DE202020105704U1 - Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug - Google Patents

Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202020105704U1
DE202020105704U1 DE202020105704.9U DE202020105704U DE202020105704U1 DE 202020105704 U1 DE202020105704 U1 DE 202020105704U1 DE 202020105704 U DE202020105704 U DE 202020105704U DE 202020105704 U1 DE202020105704 U1 DE 202020105704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulators
housing
holding
operating device
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105704.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Einhell Germany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einhell Germany AG filed Critical Einhell Germany AG
Priority to DE202020105704.9U priority Critical patent/DE202020105704U1/de
Publication of DE202020105704U1 publication Critical patent/DE202020105704U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Halte- und/oder Bedienvorrichtung (10) zum Führen eines Elektrowerkzeuges, zumindest umfassend
- ein Gehäuse (12) mit zumindest einem Haltegriff (14),
- eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (12) gelagerte und/oder geführte Drehwelle (18), an welche ein Werkzeug koppelbar ist
- eine innerhalb des Gehäuses (12) angeordnete Antriebseinrichtung, welche die Drehwelle (18) mit dem daran koppelbaren Werkzeug um eine Drehachse rotierend antreibt,
- eine aus zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') bestehende Akkumulatoreinheit (20), welche die Antriebseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt, wobei die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') dem Gehäuse (12) zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs sowie ein Elektrowerkzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Herkömmliche handgeführte Rühr- oder Bohrvorrichtungen weisen in der Regel einen Stromanschluss auf, damit sie elektrisch betrieben werden können. Da jedoch in einigen Bereichen nicht überall ein Stromanschluss zur Verfügung steht, muss der Bediener der handgeführten Rühr- oder Bohrvorrichtung oftmals Verlängerungskabel oder dergleichen auslegen, was jedoch den Vorbereitungsaufwand zum Bedienen der Rühr- oder Bohrvorrichtung erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und ein Elektrowerkzeug zur Verfügung zu stellen, welche flexibel einsetzbar ist, unabhängig von einem Stromanschluss betrieben werden kann. Zudem das Elektrowerkzeug leistungsstark sein sowie eine lange Einsatzdauer haben.
  • Die genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs sowie durch ein Elektrowerkzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs. Das Elektrowerkzeug kann durch welche Rührvorrichtung bspw. zum homogenen Vermischen von Stoffen oder Fluiden oder durch eine Bohrvorrichtung zum Bohren von Löchern im Erdboden oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Halte- und/oder Bedienvorrichtung umfasst zumindest ein Gehäuse mit zumindest einem Haltegriff sowie eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses gelagerte und/oder geführte Drehwelle, an welche zumindest ein Werkzeug koppelbar ist. Bei dem Werkzeug kann es sich bspw. um ein Rührwerkzeug bzw. Rührer zum homogenen Vermischen von Stoffen oder Fluiden oder um ein Bohrwerkzeug zum Bohren von Löchern handeln.
  • Innerhalb des Gehäuses der Halte- und/oder Bedienvorrichtung ist eine Antriebseinrichtung angeordnet, welche die Drehwelle mit dem daran koppelbaren Werkzeug um eine Drehachse rotierend antreibt. Die Antriebseinrichtung kann vorzugsweise durch einen Elektromotor oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Halte- und/oder Bedienvorrichtung umfasst weiter eine aus zumindest zwei Akkumulatoren bestehende Akkumulatoreinheit, welche die Antriebseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Die zumindest zwei Akkumulatoren sind dem Gehäuse zugeordnet.
  • Die zumindest zwei Akkumulatoren sind jeweils an einer Akkumulator-Schnittstelle mechanisch koppelbar, welche jeweils mittels elektrischer Leitungen mit der Antriebseinrichtung elektrisch verbunden sind. Zur Koppelung der Akkumulatoren an den Akkumulator-Schnittstellen umfassen diese jeweils eine Akkumulatoraufnahme.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Akkumulatoren parallel zueinander, winkelig zueinander oder in beliebiger Anordnung am Gehäuse und/oder an dem zumindest einen Haltegriff angeordnet sind. Insbesondere können die zumindest zwei Akkumulatoren parallel oder winkelig in Bezug auf ihre Längs- oder Schmalseiten bzw. Längs- oder Querachsen angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die zumindest zwei Akkumulatoren derart am Gehäuse angeordnet sein, so dass zwischen Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren und einer Drehachse bzw. Längsachse der Drehwelle ein Winkel zwischen ca. 30° und ca. 170°, vorzugsweise von 90°, ausgebildet ist. Demnach können die Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren winkelig zur Drehwelle angeordnet sein. Vorzugsweise können die Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren senkrecht zueinander stehen. Beispielsweise können die zumindest zwei Akkumulatoren jeweils am freien Endbereich des Gehäuses angerordnet sein. Diese Anordnungsvariante kann besonders vorteilhaft sein, da das Gleichgewicht der Halte- und/oder Bedienvorrichtung bzw. der Rühr- oder Bohrvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Auch stören die zumindest zwei am freien Endbereich des Gehäuses angeordneten Akkumulatoren den Bediener beim Halten der Halte- und/oder Bedienvorrichtung sowie bei der Handhabung der Rühr- oder Bohrvorrichtung nicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die zumindest zwei Akkumulatoren derart am Gehäuse angeordnet sein, so dass die Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren zumindest näherungsweise parallel beabstandet zur Drehachse der Drehwelle angeordnet sind. Die zumindest zwei Akkumulatoren können an zumindest einer oder mehreren Seitenflächen des Gehäuses oder am freien Endbereich des Gehäuses angeordnet sein. Beispielsweise können die zumindest zwei Akkumulatoren an einer Seitenfläche des Gehäuses gemeinsam oder an mehreren Seitenflächen des Gehäuses angeordnet sein. Alternativ können die zumindest zwei Akkumulatoren jeweils mit ihrer Längs- oder Schmalseite am freien Ende des Gehäuses angeordnet sein. Auch bei dieser Anordnung der zumindest zwei Akkumulatoren wird der Schwerpunkt der Halte- und/oder Bedienvorrichtung bzw. der Rühr- oder Bohrvorrichtung nicht beeinträchtigt. Vielmehr liegt die Halte- und/oder Bedienvorrichtung bzw. die Rühr- oder Bohrvorrichtung dem Bediener stabiler in der Hand.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die zumindest zwei Akkumulatoren derart am Gehäuse angeordnet sein, so dass zwischen der Längs- oder Querachse zumindest eines Akkumulators und der Drehachse der Drehwelle zumindest ein Winkel zwischen ca. 30° und 170°, vorzugsweise von 90°, ausgebildet ist und dass eine Längs- oder Querachse des weiteren Akkumulators zumindest näherungsweise parallel beanstandet zur Drehachse angeordnet ist. Dies bedeutet, dass zumindest ein Akkumulator am freien Endbereich des Gehäuses angeordnet sein kann, während der andere Akkumulator an zumindest einer Seitenfläche des Gehäuses angeordnet sein kann.
  • Bei der Anordnung zumindest eines Akkumulators oder der zumindest zwei Akkumulatoren an zumindest einer Seitenfläche des Gehäuses kann es denkbar sein, dass die ein oder mehreren Akkumulatoren jeweils zumindest abschnittsweise mit ihrer Koppelseite an zumindest einer oder mehreren Seitenflächen des Gehäuses anliegen. Dabei können die zumindest zwei Akkumulatoren den freien Endbereich des Gehäuses überragen. Alternativ können die zumindest ein oder mehreren Akkumulatoren jeweils vollständig mit ihrer Koppelseite an zumindest einer Seitenfläche des Gehäuses angeordnet sein und/oder anliegen.
  • Darüber hinaus können die zumindest zwei Akkumulatoren jeweils an verschiedenen Seitenflächen des Gehäuses angeordnet sein. Bei den verschiedenen Seitenflächen kann es sich beispielsweise um gegenüberliegende Seitenflächen oder um nebeneinanderliegende Seitenflächen handeln.
  • Auch wäre es denkbar, die zumindest zwei Akkumulatoren an einer Oberseite, Unterseite oder ein oder mehreren Seitenflächen des zumindest einen Haltegriffs anzuordnen. Bei der Oberseite kann es sich vorzugsweise um diejenige Seite des Haltegriffs handeln, welche dem Bediener der Halte- und/oder Bedienvorrichtung bzw. der Rühr- oder Bohrvorrichtung zugeordnet ist. Bei der Unterseite kann es sich vorzugsweise um diejenige Seite des Haltegriffs handeln, die dem Bediener abgewandt ist. Auch kann es denkbar sein, die zumindest zwei Akkumulatoren innerhalb des Haltegriffs, insbesondere innerhalb einer entsprechenden Aussparung des Haltegriffs, anzuordnen. Alternativ kann auch zumindest ein Akkumulator an dem zumindest einen Haltegriff und der weitere Akkumulator am Gehäuse angeordnet sein.
  • Die oben genannten Anordnungsvarianten der zumindest zwei Akkumulatoren sind nicht einschränkend zu verstehen, denn die zumindest zwei Akkumulatoren können auf beliebige Art und Weise gemeinsam oder unabhängig voneinander am Gehäuse und/oder an dem Haltegriff angeordnet sein, um die Antriebseinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Bei der Halte- und/oder Bedienvorrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das an die Drehwelle koppelbare Werkzeug durch ein Rührwerkzeug oder durch ein Bohrwerkzeug gebildet ist.
  • Weiterhin können die zumindest zwei Akkumulatoren jeweils durch einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder dergleichen Akkumulatoren wie bspw. Nickel-Cadmium-Akkumulatoren etc. gebildet sein. Die zumindest zwei Akkumulatoren können jeweils eine Nennspannung zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt aufweisen. Eine bevorzugte Nennspannung der zumindest zwei Akkumulatoren kann jeweils 18 Volt betragen.
  • Die zumindest zwei Akkumulatoren können jeweils die gleiche Nennspannung, insbesondere 18 Volt, aufweisen. Dies bedeutet, dass die Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere die Antriebseinrichtung, mit zwei mal 18 Volt, d.h. mit 36 Volt, betrieben werden kann. Die 18 Volt sind nicht einschränkend zu verstehen; selbstverständlich können die zumindest zwei Akkumulatoren auch eine andere Nennspannung aufweisen, welche zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt liegt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Akkumulatoren bzw. die zumindest zwei Akkumulator-Schnittstellen parallel oder in Serie geschaltet sind. Je nach dem wie die zumindest zwei Akkumulatoren verschaltet sind, lassen sich unterschiedliche Ansteuerungen der zumindest zwei Akkumulatoren realisieren.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Elektrowerkzeug, welches durch eine Rührvorrichtung gebildet ist. Die Rührvorrichtung umfasst eine nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gebildeten Halte- und/oder Bedienvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Elektrowerkzeug, welches durch eine Bohrvorrichtung gebildet ist. Die Bohrvorrichtung umfasst eine nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gebildeten Halte- und/oder Bedienvorrichtung.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine erste Anordnungsmöglichkeit der zumindest zwei Akkumulatoren an einer Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
    • 2 zeigt eine zweite Anordnungsmöglichkeit der zumindest zwei Akkumulatoren an einer Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
    • 3 zeigt eine dritte Anordnungsmöglichkeit der zumindest zwei Akkumulatoren an einer Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
  • Für gleiche oder gleichwirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellt keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die 1 zeigt die Halte- und/oder Bedienvorrichtung 10 zum Führen eines Elektrowerkzeugs in einer perspektivischen Ansicht. Bei dem Elektrowerkzeug kann es sich um einen Rührer zum homogenen Vermischen von Fluiden und/oder oder Stoffen handeln oder um ein Bohrgerät, bspw. in Form eines Erdbohrers, zum Bohren von Löchern oder dergleichen.
  • Die Halte- und/oder Bedienvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit zumindest zwei Haltegriffen 14, 16 gebildet ist. Innerhalb des Gehäuses 12 ist zumindest abschnittsweise eine Drehwelle 18 gelagert und/oder geführt, an welcher Drehwelle 18 ein hier nicht dargestelltes Werkzeug koppelbar ist. Die Drehwelle 18 ist in den 1 bis 3 lediglich zumindest abschnittsweise dargestellt bzw. angedeutet. Bei dem Werkzeug kann es sich entweder um ein Rührwerkzeug zum homogenen Vermischen von Stoffen und/oder Fluiden handeln. Alternativ kann das Werkzeug auch durch ein Bohrwerkzeug zum Bohren von Löchern in Erdboden gebildet sein.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist eine hier nicht dargestellte Antriebseinrichtung, bspw. in Form eines Elektromotors, angeordnet, welche die Drehwelle 18 mit dem daran angeordneten Werkzeug um eine Drehachse rotierend antreibt. Bei der Drehachse handelt es sich vorzugsweise um die Längs- bzw. Mittelachse der Drehwelle 18.
  • Zur Versorgung der Antriebseinrichtung mit elektrischer Energie ist eine aus zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' bestehende Akkumulatoreinheit 20 vorgesehen. Bei den zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' handelt es sich jeweils um einen Lithium-Ionen Akkumulator, welcher jeweils eine Nennspannung zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt aufweist. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' jeweils die gleiche Nennspannung von 18 Volt auf, so dass die Antriebseinrichtung, von zwei mal 18 Volt bzw. von 36 Volt betrieben wird. Die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' können parallel oder in Serie geschaltet sein. Zum Zu- oder Abschalten der elektrischen Energie ist ein hier nicht vorgesehener Ein- bzw. Ausschalter vorgesehen.
  • In der 1 sind die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' jeweils dem Gehäuse 12 zugeordnet, indem diese insbesondere parallel zueinander in Bezug auf ihre Längsseiten am freien Endbereich 24 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Die Anordnung bzw. Koppelung der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' am freien Endbereich 24 des Gehäuses 12 erfolgt mittels Akkumulator-Schnittstellen 26, 26' (vgl. 2), an welchen die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' jeweils mechanisch koppelbar sind. Die Akkumulator-Schnittstellen 26, 26' sind jeweils elektrisch mit der Antriebseinrichtung verbunden. Die elektrische Verbindung ist bspw. durch entsprechende elektrische Leitungen gebildet.
  • Die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' sind jeweils derart am freien Endbereich 24 des Gehäuses 12 angeordnet, so dass zwischen den Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren und der Längsachse der Drehwelle 18 ein Winkel zwischen ca. 30° und 170°, vorzugsweise von 90°, vorgesehen ist, d.h. die Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' und die Mittelachse der Drehwelle 18 stehen im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • In der 2 ist eine weitere Anordnungsmöglichkeit der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' an der zumindest abschnittsweisen abgebildeten Rühr- oder Bohrvorrichtung 10 dargestellt. Die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' sind im Gegensatz zur 1 derart am Gehäuse 12 angeordnet, so dass die Längsachsen der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' parallel zur Drehachse der Drehwelle 18 angeordnet sind. Dabei sind die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' jeweils gegenüberliegend zumindest abschnittsweise innerhalb der Griffaussparung der Haltegriffe 14, 16 an den Seitenflächen des Gehäuses 12 angeordnet, wobei sie dabei den freien Endbereich 24 des Gehäuses 12 zumindest abschnittsweise überragen.
  • Wie bereits bei 1 erwähnt, sind die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' jeweils an Akkumulator-Schnittstellen 26, 26' gekoppelt. Dementsprechend sind auch die Akkumulator-Schnittstellen 26, 26' und die Koppelseiten der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' parallel zueinander angeordnet. Unter Koppelseiten ist insbesondere diejenige Seite der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' zu verstehen, welche an die Akkumulator-Schnittstelle 26, 26' gekoppelt ist bzw. wird.
  • In der 3 ist eine weitere Anordnungsmöglichkeit der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' an der zumindest abschnittsweisen abgebildeten Rühr- oder Bohrvorrichtung 10 dargestellt. Die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' sind derart am Gehäuse 12 angeordnet, so dass die Längsachsen der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' parallel zur Drehachse der Drehwelle 18 angeordnet sind. Im Gegensatz zur 2 sind die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' jeweils gegenüberliegend an freien Seitenflächen 28 des Gehäuses 12 angeordnet, wobei nur die vordere bzw. die zwischen den zumindest zwei Griffen freiliegende Seitenfläche 28 abgebildet ist. Darüber hinaus sind die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' derart an den freien Seitenflächen 28 des Gehäuses 12 angeordnet, so dass die zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' den freien Endbereich 24 des Gehäuses 12 überragen.
  • In Abhängigkeit von der Anordnung der zumindest zwei Akkumulatoren 22, 22' an den Seitenflächen 28, 28' des Gehäuses 12 sind auch die zumindest zwei Akkumulator-Schnittstellen 26, 26' entsprechend angeordnet.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halte- und/oder Bedienvorrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Haltegriff
    16
    Haltegriff
    18
    Drehwelle
    20
    Akkumulatoreinheit
    22
    Akkumulator
    22'
    Akkumulator
    24
    Endbereich des Gehäuses
    26
    Akkumulator-Schnittstelle
    26'
    Akkumulator-Schnittstelle
    28
    Seitenfläche des Gehäuses

Claims (16)

  1. Halte- und/oder Bedienvorrichtung (10) zum Führen eines Elektrowerkzeuges, zumindest umfassend - ein Gehäuse (12) mit zumindest einem Haltegriff (14), - eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (12) gelagerte und/oder geführte Drehwelle (18), an welche ein Werkzeug koppelbar ist - eine innerhalb des Gehäuses (12) angeordnete Antriebseinrichtung, welche die Drehwelle (18) mit dem daran koppelbaren Werkzeug um eine Drehachse rotierend antreibt, - eine aus zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') bestehende Akkumulatoreinheit (20), welche die Antriebseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt, wobei die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') dem Gehäuse (12) zugeordnet sind.
  2. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') jeweils an einer Akkumulator-Schnittstelle (26, 26') mechanisch koppelbar sind.
  3. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') parallel zueinander, winkelig zueinander oder in beliebiger Anordnung am Gehäuse (12) und/oder am Haltegriff angeordnet sind.
  4. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') derart am Gehäuse (12) angeordnet sind, so dass zwischen Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') und der Drehachse der Drehwelle (18) zumindest ein Winkel zwischen ca. 30° und ca. 170°, vorzugsweise von ca. 90°, vorgesehen ist.
  5. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') am freien Endbereich (24) des Gehäuses (12) angeordnet sind.
  6. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') derart am Gehäuse (12) angeordnet sind, so dass Längs- oder Querachsen der zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') zumindest näherungsweise parallel beabstandet zur Drehachse der Drehwelle (18) angeordnet sind.
  7. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') an zumindest einer oder mehreren Seitenflächen (28) des Gehäuses (12) oder am freien Endbereich (24) des Gehäuses (12) angeordnet sind.
  8. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') derart am Gehäuse (12) angeordnet sind, so dass zwischen der Längs- oder Querachse eines Akkumulators (22) und der Drehachse der Drehwelle (18) zumindest ein Winkel zwischen ca. 40° und ca. 170°, vorzugsweise von ca. 90°, ausgebildet ist, und dass eine Längs- oder Querachsen des weiteren Akkumulators (22') zumindest näherungsweise parallel beabstandet zur Drehachse der Drehwelle (18) angeordnet ist.
  9. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher zumindest ein Akkumulator (22) am freien Endbereich (24) des Gehäuses (12) und der weitere Akkumulator an zumindest einer Seitenfläche (28) des Gehäuses (12) angeordnet sind.
  10. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') an zumindest einer Oberseite, Unterseite oder Seitenfläche des zumindest einen Haltegriffs (14) angeordnet sind.
  11. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher zumindest ein Akkumulator (22) an dem zumindest einen Haltegriff (14) und der weitere Akkumulator (22`) am Gehäuse (12) angeordnet sind.
  12. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher das an die Drehwelle (18) koppelbare Werkzeug durch ein Rührwerkzeug oder durch ein Bohrwerkzeug oder dergleichen gebildet ist.
  13. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') jeweils durch einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder dergleichen Akkumulatoren gebildet sind, welcher jeweils eine Nennspannung zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt aufweist.
  14. Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die zumindest zwei Akkumulatoren (22, 22') jeweils die gleiche Nennspannung oder eine unterschiedliche Nennspannung aufweisen.
  15. Elektrowerkzeug, gebildet durch eine Rührvorrichtung zum homogenen Vermischen zumindest eines Fluids und/oder Stoffes, welches eine Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
  16. Elektrowerkzeug, gebildet durch eine Bohrvorrichtung zum Bohren eines Loches, welche eine Halte- und/oder Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
DE202020105704.9U 2020-10-05 2020-10-05 Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug Active DE202020105704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105704.9U DE202020105704U1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105704.9U DE202020105704U1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105704U1 true DE202020105704U1 (de) 2020-10-13

Family

ID=73019167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105704.9U Active DE202020105704U1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105704U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996174A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102018205951A1 (de) Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE3502449A1 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor
DE7342534U (de) Elektrische Steckverbindung
DE2155686A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202020105704U1 (de) Halte- und/oder Bedienvorrichtung zum Führen eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
EP2135333B1 (de) Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen
DE202019104805U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Leuchtmitteltreiber
DE102019210322A1 (de) Akkubetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102018133515A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs
DE202020105703U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE3825067C1 (en) Device for making roadwork sites safe
EP4301556A1 (de) Verriegelung für einen akkumulator
DE112021004607T5 (de) Eine Batterie und ein modulares Batteriesystem für ein Elektrowerkzeug
DE19934528A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
DE102016001144B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE202024100922U1 (de) Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE102021126365A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202021104167U1 (de) Tragbare und/oder mobile Signalerzeugungsvorrichtung
DE69627338T2 (de) Gerät zum bearbeiten von fussbodenoberflächen
EP4369478A1 (de) Zwei komponenten-verguss für einen akkumulator
WO2023099655A1 (de) Akku-anschlussvorrichtung an einem akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years