DE202020104350U1 - Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere Schweißvorrichtung - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere Schweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020104350U1
DE202020104350U1 DE202020104350.1U DE202020104350U DE202020104350U1 DE 202020104350 U1 DE202020104350 U1 DE 202020104350U1 DE 202020104350 U DE202020104350 U DE 202020104350U DE 202020104350 U1 DE202020104350 U1 DE 202020104350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing device
room divider
work zone
area
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104350.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Publication of DE202020104350U1 publication Critical patent/DE202020104350U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • A47G23/0306Underlays for glasses or drinking-vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G23/0309Illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/028Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Bearbeitungsvorrichtung (10) zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke (4), insbesondere Schweißvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Schweißzelle, umfassendeine Werkstückauflage (5),einen sich über der Werkstückauflage (5) erstreckenden Arbeitsbereich (3) mit einer ersten Arbeitszone (1) und einer zweiten Arbeitszone (2),ein Bearbeitungswerkzeug (6), undeinen zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbaren Raumteiler (7) aus zumindest einem verstellbaren Element (8),dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (7) in der ersten Stellung die zweite Arbeitszone (2) von der ersten Arbeitszone (1) abtrennt und dass in der zweiten Stellung des Raumteilers (7) die erste Arbeitszone (1) und die zweite Arbeitszone (2) einen verbundenen, durchgehenden Arbeitsbereich (3) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere Schweißvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Schweißzelle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Die US9114474B2 offenbart eine Arbeitszelle, in der mittels eines Schweißroboters Schweißvorgänge durchgeführt werden. Eine erste Arbeitszone und eine zweite Arbeitszone sind dabei voneinander getrennt. Zwischen den Arbeitszonen befindet sich der Schweißroboter jeweils durch Abschirmungen von den Arbeitszonen getrennt. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass die Größe eines zu bearbeitenden Werkstückes auf die Größe einer Arbeitszone beschränkt ist. Nicht zuletzt dadurch sind solche Systeme unflexibel und eignen sich lediglich für eine vordefinierte Werkstückgröße. Zudem ist die Zugänglichkeit zu den Arbeitszonen eingeschränkt.
  • Die EP1840448A1 offenbart eine variable Schutzkabine zur Pendelbearbeitung von Werkstücken. Dabei werden Wände der Schutzkabine entsprechend äußersten Bearbeitungspositionen unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstandes zu Bearbeitungswerkzeugen variabel positioniert. Eine solche Konstruktion erfordert viel Platz und ist aufgrund der vielen, immer wieder zu positionierenden Wandelemente sehr fehleranfällig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, nicht nur eine Pendelbearbeitung zu ermöglichen, sondern bei Bedarf auch die Bearbeitung größerer Werkstücke durchzuführen. Die Zugänglichkeit zu den Arbeitszonen soll verbessert und die Bedienung, insbesondere das Rüsten und Entnehmen von Werkstücken erleichtert werden. Gleichzeitig soll eine hohe Sicherheit für die Bedienperson gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine eingangs erwähnte Vorrichtung dadurch erreicht, dass der Raumteiler in der ersten Stellung die zweite Arbeitszone von der ersten Arbeitszone abtrennt und dass in der zweiten Stellung des Raumteilers die erste Arbeitszone und die zweite Arbeitszone einen verbundenen, durchgehenden Arbeitsbereich bilden.
  • Dadurch, dass die erste und zweite Arbeitszone einen verbundenen, durchgehenden Arbeitsbereich bilden, kann die Bearbeitungsvorrichtung auch zur Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt werden, die größer sind als eine Arbeitszone. Durch Verwendung des Raumteilers in seiner ersten, die Arbeitszonen abtrennenden Stellung wird ein Pendelbetrieb mit hauptzeitparalleler Vorrüstung ermöglicht. Der Raumteiler bildet dabei eine Schutzabschirmung gegenüber der Arbeitszone, in der gerade eine Werkstückbearbeitung durchgeführt wird. Wenn der Raumteiler in seine zweite Stellung gebracht wird, wodurch die Arbeitszonen miteinander verbunden werden und einen durchgängigen Arbeitsbereich bilden, können auch grö-ßere Werkstücke bearbeitet werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn in der zweiten Stellung des Raumteilers, der Bereich zwischen erster Arbeitszone und zweiter Arbeitszone in der gesamten Erstreckung der Werkstückauflage ein freigestellter Raum ist, vorzugsweise ein Raum frei von Hindernissen.
  • Der Raumteiler kann die Bedienperson (beim parallelen Rüsten) nicht nur vor dem Licht eines Schweißwerkzeuges, sondern auch vor bei der Bearbeitung entstehenden Partikeln schützen.
  • Bevorzugt ist die Breite des Raumteilers zumindest so groß wie die Breite der Werkstückauflage (wobei die Breite des Raumteilers und die Breite der Werkstückauflage in derselben Erstreckungsrichtung gemessen werden). Dadurch wird eine zuverlässige Abschirmung zwischen erster und zweiter Arbeitszone gewährleistet.
  • Die Werkstückauflage ist vorzugsweise durch die Tischfläche eines Tisches gebildet.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Schweißvorrichtung bzw. eine Schweißzelle, und das Bearbeitungswerkzeug ein Schweißwerkzeug. Dabei sind alle möglichen Varianten denkbar, z.B. eine Vorrichtung bzw. ein Werkzeug für Lichtbogenschweißen, Autogenschweißen, Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Schweißen als Fügeverfahren oder Auftragsschweißen, etc.
  • Jedoch wären auch andere Bearbeitungswerkzeuge im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung denkbar, z.B. abtragende (z.B. Bohr-, Fräs- oder Strahlwerkzeuge), trennende (z.B. Säge- oder Laserstrahlwerkzeuge), fügende (z.B. Schweiß- oder Lötwerkzeuge) oder beschichtende Werkzeuge.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Bearbeitungsvorrichtung in Form einer, vorzugsweise allseits umschlossenen und/oder allseits umschließbaren, Bearbeitungszelle ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Raumteiler in der ersten Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand bildet. Dadurch wird eine platzsparende und konstruktiv einfache Lösung erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Raumteiler aus zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, relativ zueinander bewegbaren, vorzugsweise teleskopierbaren, Wandelementen gebildet ist, wobei vorzugsweise die Wandelemente mittels Führungen miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme wird der Platzbedarf weiter reduziert, weil der Raumteiler in der zweiten Stellung nur wenig Raum einnimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in der ersten Stellung des Raumteilers der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Raumteilers und der Werkstückauflage höchstens 10cm, bevorzugt höchstens 5cm, besonders bevorzugt höchstens 3cm, beträgt oder das untere Ende des Raumteilers auf der Werkstückauflage aufliegt. Auf diese Weise wird - bis auf einen allfälligen kleinen, oberhalb der Werkstückauflage anschließenden Spalt - eine vollständige Abschirmung ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in der zweiten Stellung des Raumteilers der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Raumteilers und der Werkstückauflage zumindest 50cm, bevorzugt zumindest 100cm, beträgt. Dadurch wird auch im Bereich zwischen erster und zweiter Arbeitszone in der Höhe ausreichend viel Freiraum geschaffen, welcher optimale Zugänglichkeit zur Werkstückauflage ermöglicht (z.B. bei großen Werkstücken).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Raumteiler von der zweiten Stellung in die erste Stellung nach unten ausfahrbar und von der ersten Stellung in die zweite Stellung nach oben einfahrbar ist. Die Werkstückauflage kann auf diese Weise - auch zwischen erster und zweiter Arbeitszone - durchgängig gestaltet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Raumteiler hängend befestigt ist und/oder dass der Raumteiler oberhalb des Arbeitsbereiches im Bereich zwischen erster und zweiter Arbeitszone an einem Gestell befestigt ist. Die Werkstückauflage bzw. der Arbeitsbereich kann dadurch vollständig freigestellt sein, d.h. es müssen weder Befestigungsstellen noch eine „Parkposition“ für den Raumteiler im Bereich der Werkstückauflage berücksichtigt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Raumteiler durch zumindest einen mit einer Steuerung verbundenen Antrieb zwischen erster und zweiter Stellung bewegbar ist, wobei vorzugsweise der zumindest eine Antrieb im obersten Wandelement integriert ist. Dies ermöglicht einen vollautomatischen und daher auch im Hinblick auf Sicherheitsaspekte zuverlässigen Betrieb.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Werkstückauflage im Bereich zwischen erster Arbeitszone und zweiter Arbeitszone durchgängig ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Werkstückauflage durch eine Plattform, vorzugsweise in Form einer Platte, insbesondere einer Lochplatte oder einer Platte mit Befestigungsstrukturen für das Werkstück, gebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Bearbeitungsvorrichtung vor der ersten Arbeitszone eine erste, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung, vorzugsweise in Form einer Trennwand, umfasst, die in der geschlossenen Stellung einen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches von der ersten Arbeitszone abschirmt und in der geöffneten Stellung die erste Arbeitszone von einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches zugänglich macht, und/oder dass die Bearbeitungsvorrichtung vor der zweiten Arbeitszone eine zweite, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung, vorzugsweise in Form einer Trennwand, umfasst, die in der geschlossenen Stellung einen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches von der zweiten Arbeitszone abschirmt und in der geöffneten Stellung die zweite Arbeitszone von einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches zugänglich macht.
  • Die Abschirmungen schützen eine außerhalb des Arbeitsbereiches befindliche Bedienperson. Die Abschirmungen sind vorzugsweise jeweils durch einen (mit der Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung verbundenen) Antrieb öffenbar und schließbar. Die Abschirmungen sind vor der Werkstückauflage angeordnet. Sie sind getrennt bzw. unabhängig voneinander betätigbar und schützen die Bedienperson.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der horizontale Abstand der Abschirmungen von der Werkstückauflage höchstens 10cm, bevorzugt höchstens 5cm, besonders bevorzugt höchstens 3cm, beträgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der geringste horizontale Abstand zwischen der ersten und/oder zweiten Abschirmung (in ihrer geschlossenen Stellung) und dem Raumteiler (in seiner ersten Stellung) höchstens 10cm, bevorzugt höchstens 5cm, besonders bevorzugt höchstens 3cm, beträgt. Dadurch werden die Arbeitszonen sicher eingegrenzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Abschirmung aus zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei, verstellbaren, vorzugsweise schienengeführten, Wandelement(en) gebildet ist und/oder dass die zweite Abschirmung aus zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei, verstellbaren, vorzugsweise schienengeführten, Wandelement(en) gebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Abschirmung in der geschlossenen Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand bildet und/oder dass die zweite Abschirmung in der geschlossenen Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand bildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste verstellbare Abschirmung und die zweite verstellbare Abschirmung in ihren geschlossenen Stellungen nebeneinander angeordnet sind und/oder dass sich die erste verstellbare Abschirmung und die zweite verstellbare Abschirmung im Wesentlichen in derselben Ebene erstrecken. Die Abschirmungen bilden hier die Vorderseite (Front) der Bearbeitungsvorrichtung. Bei gleichzeitig geöffneten Abschirmungen können auch Werkstücke gerüstet (d.h. auf der Werkstückauflage angeordnet) werden, die größer sind als die Länge einer Arbeitszone.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in den geschlossenen Stellungen der Abschirmungen zwischen der ersten Abschirmung und der zweiten Abschirmung ein Spalt ausgebildet ist und der Raumteiler in seiner ersten Stellung im Bereich des Spaltes von oben nach unten verläuft. Bevorzugt ist somit der Raum zwischen den Abschirmungen frei, wodurch sich bei geöffneten Abschirmungen eine durchgehende Zugänglichkeit zur Werkstückauflage ergibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Raumteiler in seiner ersten Stellung im Wesentlichen senkrecht zu den Abschirmungen erstreckt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Bearbeitungsvorrichtung eine mit der Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung verbundene Bedieneinrichtung umfasst, wobei vorzugsweise die Bedieneinrichtung im Bereich der Abschirmungen angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Bedieneinrichtung durch ein Trägerelement, welches sich durch den (in den geöffneten Stellungen der Abschirmungen gebildeten) Spalt zwischen den Abschirmungen erstreckt, gehalten ist. Dadurch kann die Bedienung unmittelbar vor der Werkstückauflage erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Abschirmungen von unten in die geschlossene Stellung bewegbar sind und/oder dass die Abschirmungen jeweils von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung nach oben ausfahrbar und von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung nach unten einfahrbar sind. Dadurch wird nicht nur eine platzsparende Konstruktion erreicht, sondern auch der Bereich unterhalb der Werkstückauflage auch in den geöffneten Stellungen durch die Abschirmungen kaschiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Bearbeitungswerkzeug zwischen erster Arbeitszone und zweiter Arbeitszone bewegbar ist und/oder dass das Bearbeitungswerkzeug quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Ebene, in der sich der Raumteiler erstreckt, verfahrbar ist. Das Bearbeitungswerkzeug kann für Bearbeitungsvorgänge in der ersten Arbeitszone und für Bearbeitungsvorgänge in der zweiten Arbeitszone verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Bearbeitungswerkzeug am Ende einer Schwenkarm-Kinematik oder seriellen Kinematik angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Fußpunkt der Kinematik im Bereich hinter der Werkstückauflage angeordnet ist. Die Anordnung des Fußpunktes im Bereich hinter der Werkstückauflage, d.h. auf der der ersten und zweiten Abschirmung gegenüberliegenden Seite der Werkstückauflage, gewährleistet, dass die Werkstückauflage, insbesondere auch der Bereich zwischen erster und zweiter Arbeitszone frei bleibt und für das Rüsten von Werkstücken zur Verfügung steht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Fußpunkt der Kinematik entlang der Werkstückauflage und/oder quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Ebene, in der sich der Raumteiler erstreckt, verfahrbar, vorzugsweise linear verfahrbar, ist, bevorzugt durch einen mit der Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung verbundenen Antrieb. Dadurch wird die Werkstückauflage freigehalten und ein automatisierter Betrieb ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass bei geöffneten Abschirmungen und in zweiter Stellung befindlichem Raumteiler die gesamte Werkstückauflage von außerhalb des Arbeitsbereichs durchgängig zugänglich ist. Der gesamte Arbeitsbereich ist von außen in Einem zugänglich, d.h. ohne jegliche Hindernisse.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass vor einem in der ersten Arbeitszone mit dem Bearbeitungswerkzeug durchzuführenden Bearbeitungsvorgang der Raumteiler von der zweiten Stellung in die erste Stellung und/oder die erste Abschirmung in die geschlossene Stellung bewegt wird, wobei vorzugsweise die zweite Abschirmung sich während des Bearbeitungsvorganges in der geöffneten Stellung befindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem in der ersten Arbeitszone mit dem Bearbeitungswerkzeug durchgeführten Bearbeitungsvorgang die erste Abschirmung in die geöffnete Stellung bewegt wird und die zweite Abschirmung in die geschlossene Stellung bewegt wird und in der zweiten Arbeitszone mit dem Bearbeitungswerkzeug ein Bearbeitungsvorgang durchgeführt wird, wobei vorzugsweise der Raumteiler in der ersten Stellung verbleibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass vor einem in der ersten und/oder zweiten Arbeitszone durchzuführenden Bearbeitungsvorgang die erste Abschirmung und die zweite Abschirmung jeweils in die geschlossene Stellung bewegt werden, wobei vorzugsweise der Raumteiler sich während des Bearbeitungsvorganges in der zweiten Stellung befindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen zwei Bearbeitungsvorgängen das Bearbeitungswerkzeug, vorzugsweise der Fußpunkt der das Bearbeitungswerkzeug tragenden Kinematik, zwischen der ersten Arbeitszone und der zweiten Arbeitszone bewegt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
    • 1-4 eine Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen des Raumteilers und der Abschirmungen;
    • 5 in schematischer Darstellung die Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung mit Bedieneinrichtung und den angesteuerten Komponenten;
    • 6 eine Ausführungsform eines Raumteilers;
    • 7 die Werkstückauflage mit der ersten und zweiten Arbeitszone und den verfahrbaren Fußpunkt der Kinematik von oben.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • 1 bis 4 zeigen eine Bearbeitungsvorrichtung 10 zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke 4. Die Bearbeitungsvorrichtung 10 kann in Form einer - vorzugsweise durch Wandelemente umschlossenen - Schweißzelle ausgebildet sein.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10 umfasst eine Werkstückauflage 5, einen sich über der Werkstückauflage 5 erstreckenden Arbeitsbereich 3 mit einer ersten Arbeitszone 1 und einer zweiten Arbeitszone 2, ein Bearbeitungswerkzeug 6 und einen zwischen einer ersten Stellung (1 und 3) und einer zweiten Stellung (2) bewegbaren Raumteiler 7 aus zumindest einem verstellbaren Element 8.
  • Der Raumteiler 7 trennt in der ersten Stellung die zweite Arbeitszone 2 von der ersten Arbeitszone 1 ab. In der zweiten Stellung des Raumteilers 7 bilden die erste Arbeitszone 1 und die zweite Arbeitszone 2 einen verbundenen, durchgehenden Arbeitsbereich 3 (2).
  • Der Raumteiler 7 bildet in der ersten Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand. In der dargestellten Ausführungsform ist der Raumteiler 7 aus mehreren relativ zueinander bewegbaren (hier: teleskopierbaren) Wandelementen 8 gebildet. Wie in 6 dargestellt können die Wandelemente 8 mittels Führungen 9 miteinander verbunden sein. So kann ein Wandelement das darunterliegende Wandelement halten und auch führen. Die im obersten Wandelement untergebrachten Antriebe 17 wirken über die Führungen auf die darunterliegenden Wandelemente, wodurch der Raumteiler 7 eingefahren und ausgefahren werden kann.
  • Es ist bevorzugt, wenn in der ersten Stellung des Raumteilers 7 der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Raumteilers 7 und der Werkstückauflage 5 höchstens 10cm, bevorzugt höchstens 5cm, besonders bevorzugt höchstens 3cm, beträgt (1). Dadurch wird eine sichere Abtrennung bzw. Abschirmung der einen Arbeitszone gegenüber der anderen Arbeitszone gewährleistet, wodurch eine Bedienperson, die in der einen Arbeitszone Werkstücke rüstet oder entnimmt, vor dem in der anderen Arbeitszone in Betrieb befindlichen Bearbeitungswerkzeug zuverlässig geschützt ist. Das untere Ende des Raumteilers 7 kann auch auf der Werkstückauflage 5 aufliegen.
  • Es ist weiters bevorzugt, wenn in der zweiten Stellung des Raumteilers 7 der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Raumteilers 7 und der Werkstückauflage 5 zumindest 50cm, bevorzugt zumindest 100cm, beträgt (2). Dadurch ergibt sich ein vergrößerter Arbeitsbereich ohne Hindernisse für die Bedienperson.
  • Der Raumteiler 7 in den 1 bis 4 ist von der zweiten Stellung in die erste Stellung nach unten ausfahrbar und von der ersten Stellung in die zweite Stellung nach oben einfahrbar. Der Raumteiler 7 ist oberhalb des Arbeitsbereiches 3 im Bereich zwischen erster Arbeitszone 1 und zweiter Arbeitszone 2 an einem Gestell 19 der Bearbeitungsvorrichtung 10 hängend befestigt.
  • Der Raumteiler 7 ist durch zumindest einen mit einer Steuerung 14 der Bearbeitungsvorrichtung 10 verbundenen Antrieb 17 (z.B. elektrischer, hydraulischer, pneumatischer Antrieb, Linearantrieb und/oder Zylinder-Kolben-Antrieb) zwischen erster und zweiter Stellung bewegbar (5). Wie bereits erwähnt kann der zumindest eine Antrieb 17 im obersten Wandelement 8 integriert sein (6).
  • Wie aus 1 und 2 zu sehen kann die Werkstückauflage 5 im Bereich zwischen erster Arbeitszone 1 und zweiter Arbeitszone 2 durchgängig ausgebildet sein. Die Werkstückauflage 5 der dargestellten Ausführungsform ist durch eine Plattform in Form einer Platte (hier: Lochplatte) gebildet. Die Löcher dienen der Positionierung der Werkstücke 4 oder allfälliger Werkstückhalter. Anstelle von Löchern können auch andere Befestigungsstrukturen an oder in der Platte vorgesehen sein.
  • Die 1 bis 4 zeigen auch, dass die Bearbeitungsvorrichtung 10 vor der ersten Arbeitszone 1 eine erste, zwischen einer geöffneten (1 bis 3) und einer geschlossenen (4) Stellung bewegbare Abschirmung 11, hier in Form einer Trennwand, umfasst. Die erste Abschirmung 11 schirmt in ihrer geschlossenen Stellung einen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches 3 (bzw. einen Bereich vor der Werkstückauflage 5) von der ersten Arbeitszone 1 ab und macht in der geöffneten Stellung die erste Arbeitszone 1 von einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches 3 zugänglich.
  • Weiters umfasst die Bearbeitungsvorrichtung 10 vor der zweiten Arbeitszone 2 eine zweite, zwischen einer geöffneten (1 und 2) und einer geschlossenen (3 und 4) Stellung bewegbare Abschirmung 12, hier in Form einer Trennwand. Die zweite Abschirmung schirmt in der geschlossenen Stellung einen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches 3 (bzw. einen Bereich vor der Werkstückauflage 5) von der zweiten Arbeitszone 2 ab und macht in der geöffneten Stellung die zweite Arbeitszone 2 von einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches 3 zugänglich.
  • Die erste Abschirmung 11 und die zweite Abschirmung 12 bzw. deren Antriebe 21 und 22 (5) sind getrennt voneinander ansteuerbar. Die (von der Steuerung 14 ansteuerbaren) Antriebe 21 und 22 bewegen die jeweilige Abschirmung 11, 12 zwischen der geschlossenen und geöffneten Stellung.
  • Die erste Abschirmung 11 und zweite Abschirmung 12 sind in der dargestellten Ausführungsform jeweils aus zwei, verstellbaren (vorzugsweise schienengeführten) Wandelementen gebildet. Sie bilden jeweils in der geschlossenen Stellung eine (hier: vertikale) Trennwand.
  • Die erste Abschirmung 11 und die zweite Abschirmung 12 sind in ihren geschlossenen (hier auch in ihren geöffneten) Stellungen nebeneinander angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen in derselben Ebene (4).
  • In den geschlossenen Stellungen der Abschirmungen 11, 12 ist zwischen der ersten Abschirmung 11 und der zweiten Abschirmung 12 ein Spalt 13 ausgebildet. Der Raumteiler 7 verläuft in seiner ersten Stellung im Bereich des Spaltes 13 von oben nach unten. Der Raumteiler 7 erstreckt sich in seiner ersten (ausgefahrenen) Stellung im Wesentlichen senkrecht zu den Abschirmungen 11, 12.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10 kann weiters eine mit der Steuerung 14 verbundene Bedieneinrichtung 15 umfassen. Diese kann im Bereich der Abschirmungen 11, 12 angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Bedieneinrichtung 15 durch ein Trägerelement 18, welches sich durch den Spalt 13 zwischen den Abschirmungen 11, 12 erstreckt, gehalten sein. Das Trägerelement kann z.B. an der Werkstückauflage 5 oder einem die Werkstückauflage 5 tragenden Gestell befestigt sein.
  • Die Abschirmungen 11, 12 der 1 bis 4 sind von unten in die geschlossene Stellung bewegbar bzw. jeweils von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung nach oben ausfahrbar und von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung nach unten einfahrbar.
  • Wie der Doppelpfeil in den 1, 2 und 5 andeutet ist das Bearbeitungswerkzeug 6 zwischen erster Arbeitszone 1 und zweiter Arbeitszone 2 bewegbar. Es ist dabei quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Ebene, in der sich der Raumteiler 7 (in seiner ersten Stellung) erstreckt, verfahrbar.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 6 ist bevorzugt am Ende einer Schwenkarm- und/oder seriellen Kinematik 16 angeordnet Der Fußpunkt 20 der Kinematik 16 ist dabei bevorzugt im Bereich hinter der Werkstückauflage 5 angeordnet (5).
  • Der Fußpunkt 20 der Kinematik 16 ist entlang der Werkstückauflage 5 und quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Ebene, in der sich der Raumteiler 7 erstreckt, verfahrbar (hier: linear verfahrbar). Dies wird durch einen mit der Steuerung 14 der Bearbeitungsvorrichtung 10 verbundenen Antrieb 23 bewerkstelligt (5 und 7).
  • 2 zeigt schließlich, dass bei geöffneten Abschirmungen 11, 12 und in zweiter Stellung befindlichem Raumteiler 7 die Werkstückauflage 5 von außerhalb des Arbeitsbereichs 3 durchgängig zugänglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Arbeitszone
    2
    zweite Arbeitszone
    3
    Arbeitsbereich
    4
    Werkstück
    5
    Werkstückauflage
    6
    Bearbeitungswerkzeug
    7
    Raumteiler
    8
    Wandelement
    9
    Führungen
    10
    Bearbeitungsvorrichtung
    11
    erste Abschirmung
    12
    zweite Abschirmung
    13
    Spalt
    14
    Steuerung
    15
    Bedieneinrichtung
    16
    Kinematik
    17
    Antrieb
    18
    Trägerelement
    19
    Gestell
    20
    Fußpunkt
    21
    Antrieb der ersten Abschirmung 11
    22
    Antrieb der zweiten Abschirmung 12
    23
    Antrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9114474 B2 [0002]
    • EP 1840448 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Bearbeitungsvorrichtung (10) zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke (4), insbesondere Schweißvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Schweißzelle, umfassend eine Werkstückauflage (5), einen sich über der Werkstückauflage (5) erstreckenden Arbeitsbereich (3) mit einer ersten Arbeitszone (1) und einer zweiten Arbeitszone (2), ein Bearbeitungswerkzeug (6), und einen zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbaren Raumteiler (7) aus zumindest einem verstellbaren Element (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (7) in der ersten Stellung die zweite Arbeitszone (2) von der ersten Arbeitszone (1) abtrennt und dass in der zweiten Stellung des Raumteilers (7) die erste Arbeitszone (1) und die zweite Arbeitszone (2) einen verbundenen, durchgehenden Arbeitsbereich (3) bilden.
  2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (7) in der ersten Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand bildet und/oder dass der Raumteiler (7) aus zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, relativ zueinander bewegbaren, vorzugsweise teleskopierbaren, Wandelementen (8) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Wandelemente (8) mittels Führungen (9) miteinander verbunden sind.
  3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung des Raumteilers (7) der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Raumteilers (7) und der Werkstückauflage (5) höchstens 10cm, bevorzugt höchstens 5cm, besonders bevorzugt höchstens 3cm, beträgt oder das untere Ende des Raumteilers (7) auf der Werkstückauflage (5) aufliegt. und/oder dass in der zweiten Stellung des Raumteilers (7) der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Raumteilers (7) und der Werkstückauflage (5) zumindest 50cm, bevorzugt zumindest 100cm, beträgt.
  4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (7) von der zweiten Stellung in die erste Stellung nach unten ausfahrbar und von der ersten Stellung in die zweite Stellung nach oben einfahrbar ist.
  5. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (7) hängend befestigt ist und/oder dass der Raumteiler (7) oberhalb des Arbeitsbereiches (3) im Bereich zwischen erster Arbeitszone (1) und zweiter Arbeitszone (2) an einem Gestell (19) der Bearbeitungsvorrichtung (10) befestigt ist.
  6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumteiler (7) durch zumindest einen mit einer Steuerung (14) der Bearbeitungsvorrichtung (10) verbundenen Antrieb (17) zwischen erster und zweiter Stellung bewegbar ist, wobei vorzugsweise der zumindest eine Antrieb (17) im obersten Wandelement (8) integriert ist.
  7. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflage (5) im Bereich zwischen erster Arbeitszone (1) und zweiter Arbeitszone (2) durchgängig ausgebildet ist und/oder dass die Werkstückauflage (5) durch eine Plattform, vorzugsweise in Form einer Platte, insbesondere einer Lochplatte oder einer Platte mit Befestigungsstrukturen für ein Werkstück (4), gebildet ist.
  8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (10) vor der ersten Arbeitszone (1) eine erste, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung (11), vorzugsweise in Form einer Trennwand, umfasst, die in der geschlossenen Stellung einen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches (3) von der ersten Arbeitszone (1) abschirmt und in der geöffneten Stellung die erste Arbeitszone (1) von einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches (3) zugänglich macht, und/oder dass die Bearbeitungsvorrichtung (10) vor der zweiten Arbeitszone (2) eine zweite, zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung (12), vorzugsweise in Form einer Trennwand, umfasst, die in der geschlossenen Stellung einen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches (3) von der zweiten Arbeitszone (2) abschirmt und in der geöffneten Stellung die zweite Arbeitszone (2) von einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches (3) zugänglich macht.
  9. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abschirmung (11) aus zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei, verstellbaren, vorzugsweise schienengeführten, Wandelement(en) gebildet ist und/oder dass die zweite Abschirmung (12) aus zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei, verstellbaren, vorzugsweise schienengeführten, Wandelement(en) gebildet ist.
  10. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abschirmung (11) in der geschlossenen Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand bildet und/oder dass die zweite Abschirmung (12) in der geschlossenen Stellung eine, vorzugsweise vertikale, Trennwand bildet.
  11. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abschirmung (11) und die zweite Abschirmung (12) in ihren geschlossenen Stellungen nebeneinander angeordnet sind und/oder dass sich die erste Abschirmung (11) und die zweite Abschirmung (12) im Wesentlichen in derselben Ebene erstrecken.
  12. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den geschlossenen Stellungen der Abschirmungen (11, 12) zwischen der ersten Abschirmung (11) und der zweiten Abschirmung (12) ein Spalt (13) ausgebildet ist und der Raumteiler (7) in seiner ersten Stellung im Bereich des Spaltes (13) von oben nach unten verläuft und/oder dass sich der Raumteiler (7) in seiner ersten Stellung im Wesentlichen senkrecht zu den Abschirmungen (11, 12) erstreckt.
  13. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (10) eine mit der Steuerung (14) der Bearbeitungsvorrichtung (10) verbundene Bedieneinrichtung (15) umfasst, wobei vorzugsweise die Bedieneinrichtung (15) im Bereich der Abschirmungen (11, 12) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Bedieneinrichtung (15) durch ein Trägerelement (18), welches sich durch den Spalt (13) zwischen den Abschirmungen (11, 12) erstreckt, gehalten ist.
  14. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen (11, 12) von unten in die geschlossene Stellung bewegbar sind und/oder dass die Abschirmungen (11, 12) jeweils von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung nach oben ausfahrbar und von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung nach unten einfahrbar sind.
  15. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (6) zwischen erster Arbeitszone (1) und zweiter Arbeitszone (2) bewegbar ist und/oder dass das Bearbeitungswerkzeug (6) quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Ebene, in der sich der Raumteiler (7) erstreckt, verfahrbar ist.
  16. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (6) an einer Schwenkarm- und/oder seriellen Kinematik (16) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Fußpunkt (20) der Kinematik (16) im Bereich hinter der Werkstückauflage (5) angeordnet ist.
  17. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußpunkt (20) der Kinematik (16) entlang der Werkstückauflage (5) und/oder quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Ebene, in der sich der Raumteiler (7) erstreckt, verfahrbar, vorzugsweise linear verfahrbar, ist, bevorzugt durch einen mit der Steuerung (14) der Bearbeitungsvorrichtung (10) verbundenen Antrieb (23).
  18. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneten Abschirmungen (11, 12) und in zweiter Stellung befindlichem Raumteiler (7) die Werkstückauflage (5) von außerhalb des Arbeitsbereichs (3) durchgängig zugänglich ist.
DE202020104350.1U 2020-01-27 2020-07-28 Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere Schweißvorrichtung Active DE202020104350U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50060/2020 2020-01-27
ATA50060/2020A AT523476B1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104350U1 true DE202020104350U1 (de) 2020-08-06

Family

ID=72289609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104350.1U Active DE202020104350U1 (de) 2020-01-27 2020-07-28 Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere Schweißvorrichtung
DE112021000764.5T Pending DE112021000764A5 (de) 2020-01-27 2021-01-27 Bearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten eines oder mehrerer werkstücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000764.5T Pending DE112021000764A5 (de) 2020-01-27 2021-01-27 Bearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten eines oder mehrerer werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220371141A1 (de)
CN (1) CN115803557A (de)
AT (1) AT523476B1 (de)
DE (2) DE202020104350U1 (de)
WO (1) WO2021151924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2027455B1 (en) * 2021-01-29 2022-09-02 Valk Welding B V Welding system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331090C2 (de) * 1993-09-14 1996-07-11 Chiron Werke Gmbh Spritzschutzeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
JP2002096235A (ja) * 2000-09-19 2002-04-02 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
EP1840448A1 (de) 2006-03-30 2007-10-03 Weeke Bohrsysteme GmbH Variable Schutzkabine
JP4380756B2 (ja) * 2007-10-10 2009-12-09 株式会社デンソー 製造装置
US9114474B2 (en) 2011-04-11 2015-08-25 Lincoln Global, Inc. Accessible work cell
DE102011114697A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Arno Arnold Gmbh Schutzabdeckung mit Schmierung
DE102015009879B4 (de) * 2014-08-08 2023-04-20 Scm Group S.P.A. Schutzvorrichtungen
US10518360B2 (en) * 2016-01-04 2019-12-31 Illinois Tool Works Inc. Laser enclosure
AT519962B1 (de) * 2017-06-13 2018-12-15 Steger Heinrich Bearbeitungsmaschine für die Herstellung von zahntechnischen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2027455B1 (en) * 2021-01-29 2022-09-02 Valk Welding B V Welding system

Also Published As

Publication number Publication date
AT523476A1 (de) 2021-08-15
AT523476B1 (de) 2021-10-15
WO2021151924A1 (de) 2021-08-05
CN115803557A (zh) 2023-03-14
US20220371141A1 (en) 2022-11-24
DE112021000764A5 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654318B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2441547B1 (de) Verfahren zum Trennen von Gutteilen und Restgitter beim Laserschneiden einer Blechtafel
EP0296369A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dergleichen in Transferstrassen
EP1840448A1 (de) Variable Schutzkabine
DE102006020679B4 (de) Schutzvorrichtungen
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2193895B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
AT523476B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke
EP3658311B1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
EP1002594A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
EP3475040B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit bearbeitungsräumen sowie verfahren
EP0142749B1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für eine Vielspindelwerkzeugmaschine
EP2635399A2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen werkstücks
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE3712682A1 (de) Trennschneidvorrichtung und verfahren zum herstellen und abtrennen von werkstuecken
DE102020208939A1 (de) Kompakte Roboterzelle
DE4117723A1 (de) Arbeitsmaschine zur behandlung von werkstuecken, insbesondere werkzeugmaschine
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE4022706C2 (de) Drehmaschine
DE102014212706B3 (de) Werkstückauflage zur Lagerung von Werkstücken während einer thermisch trennenden Werkstückbearbeitung sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstückauflage
DE102020201528B4 (de) Werkzeugmaschinenroboter
DE10325361B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Arbeitsraumschutz und Verfahren zum Betrieb eines Bearbeitungszentrums
WO2016110504A1 (de) Laserabschirmvorrichtung, laserbearbeitungssystem sowie verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years