DE202020103628U1 - Antikeimfolie - Google Patents

Antikeimfolie Download PDF

Info

Publication number
DE202020103628U1
DE202020103628U1 DE202020103628.9U DE202020103628U DE202020103628U1 DE 202020103628 U1 DE202020103628 U1 DE 202020103628U1 DE 202020103628 U DE202020103628 U DE 202020103628U DE 202020103628 U1 DE202020103628 U1 DE 202020103628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antique
film
coating material
germ
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103628.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logis AG
Original Assignee
Logis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logis AG filed Critical Logis AG
Priority to DE202020103628.9U priority Critical patent/DE202020103628U1/de
Publication of DE202020103628U1 publication Critical patent/DE202020103628U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Antikeimfolie (1) zum Schutz gegen Bakterien und Viren, umfassend eine Kunststofffolie und einen wasserbasierenden und/oder lösemittelhaltigen, Beschichtungswerkstoff (4) für eine langzeitschützende viruzide und/oder bakterizide Wirkung, wobei eine Oberflächen der Kunststofffolie mittels des Beschichtungswerkstoffs beschichtet ist, und wobei die Kunststofffolie eine einseitige Klebefolie ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antikeimfolie zum Schutz gegen Bakterien und Viren.
  • Stand der Technik
  • In der heutigen Zeit ist das Thema Bakterien- und Virenschutz aktueller denn je. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, wie der plötzliche Ausbruch eines Virus in kürzester Zeit unseren gesamten Planeten in die Knie zwingen kann. Um sich und andere in solch extremen Situationen aber auch im normalen Alltag vor Bakterien- und Viren zu schützen, sind diverse Hygiene Maßnahmen unausweichlich. Gängige Maßnahmen, wie das Waschen und Desinfizieren der Hände, das Reinigen von Kontaktoberflächen wie Griffen, Bedientafeln, Einkaufswagen, im Einzelhandel, in Büros, in Hotels, etc., können nur einen Teil zur Eindämmung der Ausbreitung von Bakterien und Viren beitragen.
  • Gerade in öffentlich genutzten Bereichen bedarf es zusätzlich eines aktiven Beitrags des entsprechenden Betreibers. Ein wesentliches Problem besteht hier darin, dass unterschiedliche Menschen mit derselben Oberfläche in Berührung kommen und dadurch Infektionsketten begünstigen. Viren und Bakterien können bis zu mehreren Tagen auf Oberflächen aktiv überdauern. So bildet beispielsweise in medizinischen Einrichtungen, sanitären Anlagen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Fitness-Studios, etc. der für die Reinigung betriebene Aufwand ein entscheidendes Kriterium für die Unterbrechung der Infektionskette. Ständige Desinfektion ist jedoch häufig bereits aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich.
  • Um das Infektionsrisiko auch zwischen den Reinigungszyklen zu reduzieren oder letztere gar zu verlängern, besteht die Möglichkeit des Einsatzes von permanenten Keimschutzmitteln. So ist beispielsweise der Einsatz von Antikeimbeschichtungen auf Basis von Kupfer- oder Silberionen bekannt. Dabei macht man sich deren antimikrobielle Wirkung zum Vorteil. Die Silberionen-Technologie zum Beispiel birgt jedoch den Nachteil, dass sie auf einer Depotwirkung basiert, welche die Beständigkeit der antimikrobiellen Eigenschaften begrenzt.
  • Ferner ist es bekannt antimikrobielle Substanzen in Form von Sprays auf die betroffenen Oberflächen aufzutragen. Ein Nachteil derartiger Lösungen besteht darin, dass beim Auftragen der Sprays anwesende Personen vor unmittelbarem Kontakt mit der Sprühsubstanz geschützt werden müssen.
  • Ein weiteres Problem vieler bekannter Wirkstoffe zur Antikeimbeschichtung liegt darin, dass die vom Hersteller angegebene Wirkungsdauer gegen geruchsbildende Bakterien und Schimmelwachstum oftmals nicht erreicht wird.
  • Somit besteht das Bedürfnis nach einem Antikeimschutz mit einer Langzeitwirkung, der Möglichkeit zur einfachen und vielseitigen Anbringung, und einer geringfügigen optischen Beeinträchtigung der zugrunde liegenden Oberfläche.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Antikeimschutz zum Schutz gegen Bakterien und Viren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antikeimfolie mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Antikeimfolie zum Schutz gegen Bakterien und Viren vorgeschlagen, umfassend eine Kunststofffolie und einen wasserbasierenden und/oder lösemittelhaltigen Beschichtungswerkstoff für eine viruzide und/oder bakterizide langzeitschützende Wirkung, wobei eine Oberfläche der Kunststofffolie mittels des Beschichtungswerkstoffs beschichtet ist, und wobei die Kunststofffolie eine einseitige Klebefolie ist.
  • Die Beschichtung einer Klebefolie mit einem wasserbasierenden und/oder lösemittelhaltigen, viruzid und bakterizid langzeitschützenden Beschichtungswerkstoff ermöglicht eine schnelle Verarbeitbarkeit (Verklebung) auf nahezu allen Untergründen und dem sofortigen Einsatz, ohne Wartezeiten. Da der Beschichtungsvorgang des Beschichtungswerkstoffs von der Applikation der Antikeimfolie am Anwendungsort entkoppelt ist, können Geruchs- und Geschmacksbelastungen, die durch Lösemittel und der Gleichen hervorgerufen werden können, am Anwendungsort vermieden werden.
  • Ferner verhindert der Langzeitschutz der Antikeimfolie, dass sich Bakterien und Viren dauerhaft auf einer Oberfläche festsetzen, wodurch Infektionsrisiken allgemein gesenkt werden können.
  • Die Antikeimfolie wirkt insbesondere gegen lipid-behüllte Viren aus der Corona-Familie, wie z.B. Influenza (H1N1), Sars, Mers, COVID u.a., sowie die verbreitetsten Bakterien, wie E. coli und S. aureus. Schließlich ermöglicht die vorliegende Antikeimfolie Vorkonfektionierungsmöglichkeiten in den verschiedensten Geometrien. So kann die Antikeimfolie unter anderem auch im Rahmen von 3D-Applikationen zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Anwendungsgebiete für die vorliegende Antikeimfolie 1 sind zum Beispiel der Einzelhandel: Einkaufswagengriffe, Türkontakte (z.B. Kühlregale), Regale, Warenlager; Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestangen und -griffe; Flugzeuge und Bahn: Klapptische, Trolleys, Transportkisten, Sicherheitscheck; Handlauf: Rolltreppen, Treppengeländer; Transport & Logistik: Lebensmitteltransport, Paketzusteller, Pharma-/Kosmetiktransport; Einrichtungen: Regale, Schubladen, Transportkisten, Schränke, Lager; Tabletts (Kantinen, Cafeteria, Restaurants) und Transporttische; Gastronomie: Tische und Oberflächen; Leihfahrräder, E-Roller-Griffe; Kirchenbänke, Beichtstühle; Schultische und Stühle, etc.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Beschichtungswerkstoff eine glatte und porenfreie Oberfläche auf. Dadurch kann die Angriffsfläche für Viren entscheidend verringert werden. So kann beispielsweise die Anhaftung für Viren bis in den millionstel Millimeter-Bereich erschwert werden. Darüber hinaus verleiht der Beschichtungswerkstoff der Antikeimfolie eine hohe Härte und Kratzfestigkeit und erleichtert so die Reinigung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Beschichtungswerkstoff eine definierte Oberflächenspannung auf. Dadurch lässt sich ein „Repellent-Effekt“ gegen Viren und Bakterien erzielen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebefolie einen Träger und einen Klebstoff, bevorzugt einen Haftklebstoff. Dadurch kann die Antikeimfolie einfach am Anwendungsort aufgeklebt werden. Ferner wird dadurch eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Beschichtungswerkstoff Biozide auf. Dadurch kann auch den Keimen, die es dennoch auf die Oberfläche der Antikeimfolie geschafft haben, entgegengewirkt werde. So kann der Besiedelung der Oberfläche durch ansteckende Keime aktiv entgegen gewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Beschichtungswerkstoff biozidfrei.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Kunststofffolie transparent. Dadurch wird der optische Eindruck des Objekts, auf das die Antikeimfolie aufgebracht wird, unwesentlich beeinflusst. Ferner ergeben sich dadurch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise ist es möglich unter der Folie angebrachte Informationen, wie zum Beispiel eine Werbung, zu erkennen. Zusätzlich entfällt das Erfordernis, die Folie an die ursprüngliche Farbgebung des unterliegenden Objekts anzupassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Kunststofffolie eine Dicke von bis zu 100 µm, bevorzugt bis zu 50 µm und besonders bevorzugt bis zu 5 µm auf. Dies führt dazu, dass der haptische Eindruck des Objekts, auf das die Antikeimfolie aufgebracht wird, unwesentlich beeinflusst wird. Dadurch ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So eignet sich die Antikeimfolie beispielsweise für Türkontakte, Haltestangen/-griffe in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fitnessgeräte etc.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist in die Kunststofffolie ein Siegel integrierbar. Dadurch können Informationen, wie Sicherheitshinweise, Markennamen, Werbung und dergleichen mit Hilfe der Antikeimfolie abgebildet werden.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Antikeimfolie mit einer Klebefolie; und
    • 2 ; die Antikeimfolie aus 1 mit einer Abreißfolie.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist schematisch eine Antikeimfolie 1 zu entnehmen. Die Antikeimfolie umfasst eine erste äußere Schicht aus einem viruzid und bakterizid langzeitschützenden Beschichtungswerkstoff 4. An den Beschichtungswerkstoff 4 grenzt eine Trägerschicht 2 an. Auf der dem Beschichtungswerkstoff 4 abgewandten Seite der Trägerschicht ist eine Klebstoffschicht 3 aufgebracht. Beschichtungswerkstoff 4, Trägerschicht 2 und Klebstoffschicht 3 sind transparent und ermöglichen somit, dass die optische Anmutung des zu beklebenden Objekts nicht verloren geht.
  • Die Trägerschicht 2 bildet eine optimale Basis zur Beschichtung mit dem viruzid und bakterizid langzeitschützenden Beschichtungswerkstoff 4. Bei der Trägerschicht 2 handelt es sich um einen Polyesterfilm, welcher entsprechend vorbehandelt worden ist, um die Oberflächenenergie zu erhöhen und die Haftungseigenschaften zu verbessern. Als Trägerschicht 2 liegt hier der Polyesterfilm Coveme Kemafoil HPH23 vor.
  • Alternativ kann die Trägerschicht auch Materialien wie Polyethylennaphtalat, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Papiere, Polypropylenvliese, PET-Vliese, Gewebe auf Cellulose- oder Kunststoffbasis, Gelege, oder Folien auf Basis von Di- und Triacetat beziehungsweise Kombinationen aus den vorstehenden Materialien umfassen.
  • Für den Klebstoff 3 können Klebstoffsysteme auf der Basis von Dispersionen oder lösungsmittelbasierten oder lösungsmittelfreien, haftklebenden, hitze- oder feuchteaktivierbaren Systemen oder Hotmelts auf Basis von Acrylaten, Kautschuk, Polyurethan, und/oder Silikonklebstoffen oder Blends daraus in Betracht kommen.
  • 2 zeigt die Antikeimfolie 1 aus 1, mit dem Unterschied, dass auf der von der Trägerschicht 2 abgewandten Seite der Klebstoffschicht 3 eine Abreißfolie 5 angeordnet ist. Die Abreißfolie 5 ermöglicht das Aufrollen der Antikeimfolie 1 zu Lager- bzw. Transportzwecken. Um die Antikeimfolie 1 auf einer Anwendungsfläche, wie zum Beispiel einem Haltegriff in einem öffentlichen Verkehrsmittel anzubringen, muss die Abreißfolie 5 lediglich abgezogen werden und die Antikeimfolie 1 mit der Klebstoffschicht 3 voraus auf die Anwendungsfläche aufgedrückt werden. Die Abreißfolie 5 ist beispielsweise eine Polypropylenfolie der Firma „Infiana“, deren Dicke 100 µm beträgt. Alternativ können auch andere übliche Release-Liner als Abreißfolie zum Einsatz kommen.
  • Nach dem Aufbringen der Antikeimfolie 1 auf ein Objekt, wie beispielsweise einen Türgriff, schützt die Folie bis zu einem Jahr gegen Bakterien und Viren. Die Wirkung der Antikeimfolie ist vergleichbar mit der eines antiviralen Desinfektionsmittels. Zwar entfaltet die Antikeimfolie im Vergleich zu Desinfektionsmitteln ihre Wirkung mit einem gewissen Zeitversatz (in etwa 2 Stunden), ein ständiges Nachdesinfizieren bleibt dafür für einen deutlich längeren Zeitraum erspart.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antikeimfolie
    2
    Trägerschicht
    3
    Klebstoffschicht
    4
    Beschichtungswerkstoff
    5
    Abreißfolie

Claims (9)

  1. Antikeimfolie (1) zum Schutz gegen Bakterien und Viren, umfassend eine Kunststofffolie und einen wasserbasierenden und/oder lösemittelhaltigen, Beschichtungswerkstoff (4) für eine langzeitschützende viruzide und/oder bakterizide Wirkung, wobei eine Oberflächen der Kunststofffolie mittels des Beschichtungswerkstoffs beschichtet ist, und wobei die Kunststofffolie eine einseitige Klebefolie ist.
  2. Antikeimbeschichtung (1) gemäß Schutzanspruch 1, wobei der Beschichtungswerkstoff (4) eine glatte und porenfreie Oberfläche aufweist.
  3. Antikeimbeschichtung (1) gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, wobei der Beschichtungswerkstoff (4) eine definierte Oberflächenspannung aufweist.
  4. Antikeimbeschichtung (1) gemäß Schutzanspruch 2, wobei die Klebefolie eine Trägerschicht (2) und eine Klebstoffschicht (3), bevorzugt einen Haftklebstoff umfasst.
  5. Antikeimbeschichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei der Beschichtungswerkstoff (4) Biozide aufweist.
  6. Antikeimbeschichtung (1) gemäß einem der Schutzansprüche 1 bis 4, wobei der Beschichtungswerkstoff (4) biozidfrei ist.
  7. Antikeimbeschichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Kunststofffolie transparent ist.
  8. Antikeimbeschichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Kunststofffolie eine Dicke von bis zu 100 µm, bevorzugt bis zu 50 µm und besonders bevorzugt bis zu 5 µm aufweist.
  9. Antikeimbeschichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei in die Kunststofffolie ein Siegel integrierbar ist.
DE202020103628.9U 2020-06-23 2020-06-23 Antikeimfolie Active DE202020103628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103628.9U DE202020103628U1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Antikeimfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103628.9U DE202020103628U1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Antikeimfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103628U1 true DE202020103628U1 (de) 2020-07-06

Family

ID=71738773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103628.9U Active DE202020103628U1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Antikeimfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103628U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100143A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels sowie Kunststoffartikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100143A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels sowie Kunststoffartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020103628U1 (de) Antikeimfolie
DE60203401T2 (de) Filmmaterial
DE202020102951U1 (de) Antikeimfolie
EP1023167A1 (de) Folie mit rutschfester oberfläche
US20170183545A1 (en) Antiviral, anti microbial protection for touch surfaces
EP0833747B3 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE202009013271U1 (de) Antimikrobieller Belag auf Griffelementen
CN115988964A (zh) 临时覆盖层、方法和用途
US10212938B1 (en) Panel assembly with interstitial copper
DE20312793U1 (de) Arbeitsplatte aus Glas
DE202015005095U1 (de) Antimikrobieller Belag auf Griffelementen
DE102008051557A1 (de) Reinigung von Gegenständen mittels eines Kohlendioxid-Schneestrahlverfahrens
DE102020115716B4 (de) Hygieneüberzug für Griffe und dessen Verwendung
DE202014105938U1 (de) Tragehilfe für zu tragende Produkte, insbesondere für folienverpackte große Waren
DE69822461T2 (de) Mehrschichtige Anzeigetafel
DE202012101538U1 (de) Desinfektionseinrichtung
JP2655823B2 (ja) 再剥離可能な抗菌性透明粘着テープ・シート
EP3034098B1 (de) Verwendung einer perforierten elastischen Folie als Frontwand eines fluidabgebenden Kissens
DE202020103415U1 (de) Hygieneüberzug für Griffe
DE102021103285A1 (de) Greifvorrichtung zum hygienischen Anfassen
DE202010004117U1 (de) Spritzbeutel für Lebensmittel
WO2012119227A1 (en) Adhesive patch and method of using the same
DE202012002399U1 (de) Desinfektionslack (Beschichtung mit desinfizierender Wirkung)
Rutschmann Fünf Thesen zum Thema Branding--zugespitzt.
DE202020004000U1 (de) Multifunktionaler Kontaktflächenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years