DE202015005095U1 - Antimikrobieller Belag auf Griffelementen - Google Patents

Antimikrobieller Belag auf Griffelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202015005095U1
DE202015005095U1 DE202015005095.6U DE202015005095U DE202015005095U1 DE 202015005095 U1 DE202015005095 U1 DE 202015005095U1 DE 202015005095 U DE202015005095 U DE 202015005095U DE 202015005095 U1 DE202015005095 U1 DE 202015005095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
film covering
film
covering according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005095.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015005095.6U priority Critical patent/DE202015005095U1/de
Publication of DE202015005095U1 publication Critical patent/DE202015005095U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Antimikrobieller Folienbelag auf Griffelementen mit verschiedenen Formen und Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle Folie (1) mittels Klebestreifen (3) nach Entfernen der Schutzfolie (2) auf das Griffelement Türgriff (9) oder Flächengriff (10) nach Herstellung der Länge (7) durch Anwendung der Perforation (5) angeklebt wird.

Description

  • Die Erfindung beinhaltet das Aufbringen einer transparenten, antimikrobiell wirkenden Folie auf Griffelemente und Griffe bzw. Halterungen. Während antibakterielle Mittel ausschließlich Bakterien bekämpfen, wirkt die erfinderische, antimikrobielle Folie auf eine Vielzahl unterschiedlicher Schädlinge wie Bakterien (z. B. Pneumokokken und multiresistente Mikroorganismen wie MRSAI), Viren (z. B. HIV, Influenza usw.), Pilze (z. B. Aspergillus Aligen), Algen.
  • Wie allgemein bekannt, ist es an sich möglich, durch Desinfektion mit einem üblichen Desinfektionsmittel eine weitgehend vollständige Abtötung der Keime zu erreichen. Hierfür eignen sich viele der in der Empfehlungsliste des deutschen Bundesgesundheitsamtes aufgeführten Desinfektionsmittel, z. B. bestimmte Phenolderivate sowie aldehydhaltige Mittel, insbesondere Mittel auf Formaldehydbasis. Im Sinne einer Entseuchung oder Desinfektion sind diese Mittel optimal wirksam, soweit sie bakterizid, fungizid und teilweise auch viruzid wirken. Die antibakterielle Wirkung ist jedoch auf eine sehr kurze Zeit beschränkt, so dass praktisch unmittelbar nach der Desinfektion erneust eine Kontamination des behandelten Gegenstandes erfolgen kann.
  • Es wurde versucht, eine antiseptische Wirkung über längere Zeit dadurch zu erreichen, dass die Wirkstoffe beispielsweise in Fetten emulgiert werden. Für die hier interessierenden Anwendungszwecke sind solche Zubereitungen jedoch nicht zweckmäßig, da sie bei Berührung der Gegenstände mit den Händen oder anderen Körperpartien auf die menschliche Haut übergehen, so dass die Wirkung zeitlich äußerst begrenzt ist. Darüber hinaus ist es in der Regel nicht möglich, Gebrauchsgegenstände mit fetthaltigen Mittel zu behandeln, weil durch Haftung von Staub eine unzuträgliche Verschmutzung eintritt.
  • Auch Versuche mit oberflächenaktiven Substanzen, insbesondere quaternären Ammoniumverbindungen, welche über längere Zeit antibakteriell wirksam sind, führten nicht zum Erfolg. Eine länger anhaltende Wirkung wird nicht erreicht, weil die Wirkstoffe bei Kontakt mit schweißfeuchter Haut von der Oberfläche der behandelten Gegenstände entfernt werden.
  • Es ist versucht worden, eine permant-bakterizide Wirkung dadurch zu erreichen, dass auf die Flächen ein Gemisch aufgebracht wird, das aus einem Kunststoff und bakterizid wirkenden organischen bzw. anorganischen Verbindungen besteht; durch die anschließende Polymerisation oder Kondensation des Kunststoffes soll ein dauerhafter Überzug erzielt werden. Derartige Mittel haben keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil geeignete Systeme von miteinander verträglichen polymerisierbaren Kunststoffen und bakteriziden Wirkstoffen nicht zur Verfügung stehen und weil derartige Mittel darüber hinaus zu einer Veränderung der behandelten Oberflächen führen.
  • Schließlich sind antimikrobielle Mittel, insbesondere zur Bekämpfung von Staphylococcen, in gefährdeten Bereichen (Krankenhäusern, Kindergarten, öffentlichen Waschräumen und dergleichen) bekannt, welche sowohl eine bakterizide als auch eine bakteriostatische Wirkung aufweisen sollen. Diese Mittel enthalten 3 bis 10% Phenolverbindungen, 1 bis 5% Polybromsalicylanilid, 4 bis 20% eines Reinigungsmittels, einen Komplexbildner wie Äthylendiamintetraessigsäure sowie 4 bis 88% eines niederen aliphatischen Alkohols und 3 bis 75% Wasser.
  • Schließlich ist es für den gleichen Zweck schon vorgeschlagen worden, Lösungen von mehrfach chlorierten Phenolverbindungen z. B. 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther, in einem niederen aliphatischen Alkohol einzusetzen. Auch diese letztgenannten Mittel konnten in ihrer Wirksamkeit nicht voll befriedigen, insbesondere weil die Desinfektionswirkung nicht ausreichend breit ist und deshalb zu Beginn keineswegs alle Keime bei der Behandlung mit den Mitteln vollständig abgetötet werden.
  • Gem. DE 20 2009 013 271 U1 ist ein antimikrobieller Belag auf Griffelementen dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement mit einer auf der Grifffläche antimikrobiell wirkenden Schicht aus Panadurlack belegt ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Mittel anzuwenden, mit dessen Hilfe Türöffner, welche häufig mit der menschlichen Haut in Kontakt kommen, gleichzeitig sowohl vollständig desinfiziert, als auch darüber hinaus für einen Zeitraum wirksam antimikrobiell ausgerüstet werden können, um auf diese Weise eine Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Mit anderen Worten soll der durch die Abtötung aller vorhandenen Keime wie z. B. Bakterien, Viren, Pilze, Algen usw. erreichte Zustand über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten und auf diese Weise die Übertragung von Infektionskrankheiten mit dem Schwerpunkt in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern unterbunden werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung von dendritisch verzweigten Polymeren als Träger antimikrobieller Zusätze, wie z. B. Zink, Silber. Ebenfalls wurde durch die spezielle Hybrid-Struktur eine dosierte Abgabe der eigentlich antibakteriell wirksamen Metallionen (Ag+ oder Zn2x) realisiert, was deren Wirksamkeitsdauer bzw. Permanenz erhöht.
  • Die Anwendung des beschriebenen Polymers erfolgt im Rahmen der Erfindung als Folie. Diese Folie wird mit dem Klebestreifen zur Befestigung auf Griffelementen ausgerüstet. Durch eine Querperforation kann je nach Durchmesser bzw. Fläche des Griffelementes eine Anpassung erfolgen. Diese Folie ist ohne Probleme vom Griffelement ohne Rückstand, u. a. durch einen Anfasser, entfernbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Folienbelag
  • 2: ein Griffelement mit einem Folienmantel
  • 3: ein Griffelement mit einer Folienauflage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Folie
    2
    Schutzfolie
    3
    Klebestreifen
    4
    Anfasser
    5
    Perforation
    6
    Breite
    7
    Länge
    8
    Anfasserleiste
    9
    Türgriff
    10
    Flächengriff
    11
    Wirkzeitangabe
  • Die 1 zeigt einen antimikrobiell wirkenden Folienbelag (1), der hinsichtlich Breite (6) und Länge (7) für diverse Griffelemente vorrätig ist. Mittels Klebestreifen (3) ist nach Entfernen der Schutzfolie (2) ein Ankleben auf dem Griffelement (9), (10) u. a. Formen möglich. Durch die Perforation (5) ist die Mantelhülle gem. vorhandenem Griffelement bzw. die Flächenauflage anpassungsfähig gestaltbar. Das Entfernen der Folie (1) vom Griffelement Türgriff (9) bzw. Flächengriff (10) wird mit Hilfe einer Anfasserleiste (8) ermöglicht. Die Schutzfolie (2) wird mit einem Anfasser (4) entfernt. Durch das Vorhandensein von Perforationen (5) kann derjenige Durchmesser oder die Fläche je nach geforderter Grifffläche abgedeckt werden, indem durch Nutzung der Perforation (5) die Länge (7) erreicht wird. Die Breite (6) ist gem. Griffelement z. B. Türgriff (9) oder Fläche z. B. Flächengriff (10) vorhanden. Die Vorteile, wie Reduzierung der Ansiedlung und Übertragung von Keimen, Verringerung nosokominaler Infektionen, Reduzierung des Restrisikos bei Reinigungen und Vermeidung von Resistenzen werden durch die Anwendung der antimikrobiellen Folie erreicht. Durch die Anwendung einer Wirkzeitangabe (11) wird die Auswechselung der Folie (1) gesteuert. Die Wirkzeitangabe (11) ist mit einem Datum versehen. Die Wirkzeitangabe (11) ist farblich gestaltet, damit eine Alarmsituation erreicht wird.
  • Die 2 zeigt die Ummantelung eines Türgriffes (9) mit einer antimikrobiellen Folie (1), die mit einem Klebestreifen (3) anhaftet. Durch die Anfasserleiste (8) ist das Entfernen der Folie (1) vom Türgriff (9) auch zum Ende der festgelegten Wirksamkeit ohne Kleberückstände möglich.
  • In der 3 wird ein Flächengriff (10) gezeigt, der mittels antimikrobieller Folie (1) bestückt ist. Auch hier ist die Flächenhaftung mittels Klebestreifen (3) gegeben. Das Entfernen der Folie (1) wird durch das Vorhandensein einer Anfasserleiste (8) erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009013271 U1 [0008]

Claims (8)

  1. Antimikrobieller Folienbelag auf Griffelementen mit verschiedenen Formen und Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle Folie (1) mittels Klebestreifen (3) nach Entfernen der Schutzfolie (2) auf das Griffelement Türgriff (9) oder Flächengriff (10) nach Herstellung der Länge (7) durch Anwendung der Perforation (5) angeklebt wird.
  2. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbelag (1) für runde, eckige und flächenartige Griffelemente anwendbar ist.
  3. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Wirkzeitangabe (11) die notwendige Auswechselung der Folie (1) erfolgt.
  4. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Folienbelag (1) transparent ist.
  5. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Folie (1) durch eine Anfasserleiste (8) erleichtert wird.
  6. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) auf Basis dendritisch verzweigter Polymeren Träger antimikrobieller Zusätze ist.
  7. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die spezielle Hybrid-Struktur der Folie eine dosierte Abgabe der eigentlich antibakteriell wirksamen Metallionen Ag+ oder Zn2+ realisiert wird.
  8. Antimikrobieller Folienbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Länge (7) und Breite (6) mittels Perforation (5) für das jeweilige Griffelement anpassbar sind.
DE202015005095.6U 2015-07-15 2015-07-15 Antimikrobieller Belag auf Griffelementen Expired - Lifetime DE202015005095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005095.6U DE202015005095U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Antimikrobieller Belag auf Griffelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005095.6U DE202015005095U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Antimikrobieller Belag auf Griffelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005095U1 true DE202015005095U1 (de) 2015-10-28

Family

ID=54481827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005095.6U Expired - Lifetime DE202015005095U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Antimikrobieller Belag auf Griffelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005095U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108524984A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 舒华乐有限公司 用于杀灭流体中的细菌和病毒的过滤体
DE102021100143A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels sowie Kunststoffartikel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013271U1 (de) 2009-10-02 2010-02-04 Neubauer, Norbert Antimikrobieller Belag auf Griffelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013271U1 (de) 2009-10-02 2010-02-04 Neubauer, Norbert Antimikrobieller Belag auf Griffelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108524984A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 舒华乐有限公司 用于杀灭流体中的细菌和病毒的过滤体
DE102021100143A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffartikels sowie Kunststoffartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588720B1 (de) Vorrichtung zur Abtötung pathogener Erreger an Menschen
WO2013076088A1 (de) Vorrichtung zum verhindern und/oder behandeln von harnwegsinfektionen
DE202009013271U1 (de) Antimikrobieller Belag auf Griffelementen
DE202015005095U1 (de) Antimikrobieller Belag auf Griffelementen
JP2015514758A5 (de)
WO2016069027A1 (en) Anti-microbial compositions and methods
DE202020102127U1 (de) Lösbare Hygieneabdeckung für Handgriffe insbesondere an Einkaufswagen
DE3327466A1 (de) Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden
EP0636375A1 (de) Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
EP3148395A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE10248561A1 (de) Vorrichtung zum Melken und Verfahren zum Desinfizieren von melktechnischen Komponenten
DE102019131910A1 (de) Desinfektionsmittel
DE202020103628U1 (de) Antikeimfolie
DE102011112923A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von kontaminierten Griffen
DE102020120007A1 (de) Desinfektionsvorrichtung von Griffstangen
CH629670A5 (en) Antimicrobial composition
DE202010007727U1 (de) Ständer, insbesondere für medizinische Zwecke
WO2021047702A1 (de) Handgriff mit überzug
DE102021103285A1 (de) Greifvorrichtung zum hygienischen Anfassen
EP1868431B1 (de) Desinfektionsmittel mit keimabtötenden eigenschaften
EP3241575B1 (de) Medizintechnisches gerät mit antimikrobieller oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen auf der oberfläche eines solchen geräts
WO2002064642A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung von aminoalkoholen
DE202015005217U1 (de) Bakterienindikator
DE202020102951U1 (de) Antikeimfolie
CN107593754A (zh) 一种带茉莉香的农药

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years