DE202020103515U1 - Leichtbauwandsystem - Google Patents

Leichtbauwandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020103515U1
DE202020103515U1 DE202020103515.0U DE202020103515U DE202020103515U1 DE 202020103515 U1 DE202020103515 U1 DE 202020103515U1 DE 202020103515 U DE202020103515 U DE 202020103515U DE 202020103515 U1 DE202020103515 U1 DE 202020103515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
wood
wall system
wall
wood fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103515.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020103515U1 publication Critical patent/DE202020103515U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Leichtbauwandsystem mit vorfertigbaren Fügeanschlüssen der Wandelemente zum Aufbau statisch selbst- und lasttragender Konstruktionen, insbesondere für energieautarke Kleingebäude, umfassend eine Dämmschichtkombination und eine Schaltung, ausgeführt in Tafel- oder Ständerbauform, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschichtkombination eine erste Flächenschicht aus Holzfaser- oder Zellulosedämmung und eine weitere, zweite Flächenschicht aus einem mineralischen Hochleistungsdämmstoff aufweist, wobei die Flächenschichten von einer Plattenanordnung, insbesondere aus einem Holzplattenwerkstoff begrenzt und voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leichtbauwandsystem mit vorfertigbaren Fügeanschlüssen der Wandelemente zum Aufbau statisch selbst- und lasttragender Konstruktionen, insbesondere für energieautarke Kleingebäude, umfassend eine Dämmschichtkombination und eine Schalung, ausgeführt in Tafel- oder Ständerbauform, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 1 707 349 B1 ist ein thermisch isoliertes Paneel in Form eines Verbundelementes bekannt. Das Verbundelement besteht aus mindestens einer porösen Schicht in einer gasdiffusionsdichten Umhüllung, wobei in dieser Schicht ein vorhandenes Porenvolumen zumindest teilweise evaporiert ist. Weiterhin ist eine gegen die Umhüllung der porösen Schicht anliegende, nicht evaporierte Schutzschicht vorhanden. Die Schutzschicht besteht aus einer Mineralfaser oder einer Holzwolleschicht. Bekannt ist weiterhin eine gedämmte Gebäudewand gemäß EP 2 347 059 B1 , die ein externes Wärmedämmverbundsystem umfasst. Das Wärmedämmverbundsystem ist an der Gebäudewand angebracht und weist ein Dämmungsteilsystem auf, das wenigstens eine erste Dämmplatte, die ein Aerogel enthält, und wenigstens eine zweite Dämmplatte aufweist, die Mineralwolle umfasst. Darüber hinaus ist ein mechanisches Befestigungselement zur Befestigung der Dämmplatten bzw. der Dämmungsteilsysteme vorhanden. Eine Außenschicht ist ein System, das eine Mörtelschicht umfasst.
  • Die EP 2 657 425 B1 schlägt eine Wärmedämmverbundplatte und ein Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand vor.
  • Eine erste Wärmedämmplatte besteht aus einem Dämmmaterial auf der Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat, Phenolharz oder Aerogelen. Eine zweite Wärmedämmplatte aus einem zweiten Wärmedämmmaterial basiert auf Polystyrol, Mineralwolle, Glaswolle, Steinwolle, Mineralschaum oder Holzfasern. Jede Wärmedämmplatte besitzt zwei über Seitenflächen verbundene parallele Oberflächen. Die beiden Wärmedämmplatten sind nebeneinanderliegend angeordnet und miteinander verbunden. Weiterhin erfolgt die Verbindung der Wärmedämmplatten über ein mechanisches Verbindungsmittel im Bereich ihrer aneinander liegenden Seitenflächen auf der Basis eines Formschlusses.
  • Aus dem oben umrissenen Stand der Technik ist es bekannt, Wandaufbauten unter Verwendung mehrerer Dämmschichten zu realisieren, wobei die Dämmschichten beabstandet voneinander angeordnet sind. Auch ist es bekannt, besonders gute Wärmedämmeigenschaften durch die Kombination verschiedener und optimierter Dämmstoffe zu erhalten.
  • Den geschilderten Lösungen ist allerdings auch gemein, dass immer Grundkonstruktionen, welche lastabtragend sind, vorhanden sein müssen, die dann mit den entsprechenden Dämmsystemen versehen werden. Dies ergibt letztendlich einen Wandaufbau mit großer Wandstärke, was die Netto-Nutzfläche in einem Gebäude, das über einen derartigen Wandaufbau verfügt, reduziert und verteuert.
  • Grundsätzlich ist ein hoher Wärmeschutzstandard von Gebäudehüllen, welche ein temperiertes Volumen umschließen, im Sinne des Klimaschutzes anzustreben. Darüber hinaus ermöglicht erst ein optimierter Wärmeschutz die effiziente Beheizung von Nutzvolumen von bis beispielsweise 75 m3 mit kompakten Mikrowärmepumpen. Ein derartiger Wärmeschutz kann jedoch mit herkömmlichen Konstruktionen und Dämmstoffen nicht oder mit extrem hohem Aufwand erreicht werden. Insbesondere sind im Hinblick auf den Stand der Technik dann Wandstärken von größer 30 cm notwendig, welche für gewichtsreduzierte und nutzungsoptimierte Kleingebäude, zum Beispiel sogenannte Tinyhäuser, nicht akzeptabel sind. Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Leichtbauwandsystem anzugeben, welches eingesetzt werden kann, um Gebäude mit einem optimierten Verhältnis von Nutzfläche zur Konstruktionsfläche zu errichten und gleichzeitig eine komfortable Beheizung oder Kühlung mit geringem Energieaufwand zu ermöglichen. Mit anderen Worten besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Leichtbauwandsystem zu schaffen, das einen schlanken und gleichzeitig hochwärmedämmenden Wandaufbau umfasst.
  • Die Konstruktion soll hierbei einerseits in klassisch-handwerklicher Holzständerbauweise, aber auch alternativ in industrieller Tafelbauweise umsetzbar sein.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein Leichtbauwandsystem mit vorfertigbaren Fügeanschlüssen der Wandelemente zum Aufbau statisch selbst- und lasttragender Konstruktionen, insbesondere für energieautarke Kleingebäude, gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einem Leichtbauwandsystem ausgegangen, das über vorfertigbare Fügeanschlüsse der Wandelemente, insbesondere im Hinblick auf Eckverbindungen sowie den Decken- und Bodenanschluss, verfügt. Das Leichtbauwandsystem dient zum Aufbau statisch selbst- und lasttragender Konstruktionen, insbesondere für Kleingebäude- sogenannte Tinyhäuser mit Option eines energieautarken Betriebs. Das Leichtbauwandsystem umfasst Wandelemente mit einer Dämmschichtkombination und Schalungen und ist in Tafel- oder Ständerbauform ausführbar.
  • Erfindungsgemäß besteht die eingesetzte Dämmschichtkombination aus einer ersten Flächenschicht aus Holzfaser- oder Zellulosedämmstoff, beispielsweise in Mattenform oder dergleichen preiswerten Dämmstoffen aus nachwachsenden bzw. Recyclingrohstoffen und einer weiteren, zweiten Flächenschicht aus einem mineralischen Hochleistungsdämmstoff.
  • Diese Flächenschichten bilden demnach Dämmlagen oder Dämmschichten und sind von einer Plattenanordnung, insbesondere aussteifenden Holz-Grobspanplatten begrenzt und voneinander getrennt.
  • Die Plattenanordnung umfasst eine Holz-Wetterschutzschalung, diffusionsoffene Holzfaserplatten, Grobspanplatten- das heißt sogenannte OSB-Platten und bevorzugt Sperrholzplatten als innenseitige Wandbekleidung.
  • Die Schalung der Außenseite kann zum Beispiel aus Lärche oder Douglasie ausgeführt werden.
  • Der mineralische Hochleistungsdämmstoff ist Siliziumdioxid-basiert oder weist ein Aerogel auf. Insbesondere enthält der mineralische Hochleistungsdämmstoff pyrogenes Siliziumdioxid.
  • Bei einer Wandstärke der Wandelemente von im Wesentlichen 180 mm entfallen ca. 19 mm auf die Wetterschutzschalung, ca. 15 mm auf die Holzfaserplatte, ca. 80 mm auf die Holzfaser- oder Zellulosedämmung, 15-18mm auf die Grobspanplatte, 30- 40 mm auf die Hochleistungsdämmung und ca. 9 mm auf die innenseitige Wandbekleidung.
  • Derartig realisierte Wandelemente des Leichtbausystems erreichen einen U-Wert von im Wesentlichen 0,2 W/m2K.
  • Das beschriebene Wandelement für das Leichtbausystem kombiniert einen besonders hochwertigen, zurzeit noch relativ kostenintensiven Dämmstoff mit einer weiteren Dämmlage aus preiswertem Material aus nachwachsenden bzw. Recyclingrohstoffen mit geringen grauen Energiegehalten. Durch diese Kombination und die aussteifende Plattenanordnung entsteht eine statisch tragende Lösung mit einer insgesamt relativ geringen Wanddicke bei optimalen Dämmeigenschaften.
  • Weitere Trag- oder Hinterkonstruktionen sind nicht erforderlich.
  • Die Montage kann wahlweise als Holzständerbau oder aber auch in Form eines Tafelbaus vorgenommen werden.
  • Die Abmessungen der Platten bzw. Wandelemente sind so gewählt, dass eine Montage mit herkömmlichen Gerätschaften ohne aufwändigen Maschineneinsatz möglich ist.
  • Sämtliche Materialien besitzen sehr gute stoffliche Recycling-Eigenschaften und geringe (graue Produktions-)Energiegehalte. Da keine schwertrennbaren Verbindungen vorhanden sind, können notwendige Recycling-Maßnahmen ohne größeren Aufwand durchgeführt werden.
  • Der Wandaufbau ist resident gegen Beschädigungen. Insofern reduziert beispielsweise ein Nageldurchschlag nicht die bauphysikalischen Grundeigenschaften.
  • Bei einer beispielhaft ausgeführten Konstruktion unter Nutzung der erfindungsgemäßen Wandelemente wird ein Kleinhaus (COSYHOUSESPACE) erstellt, das ein betriebsautarkes Heizen und Kühlen in einer Ausbaustufe mit Mikrowärmepumpe und einer Leistung kleiner 2,0 kW aus regenerativen Energiequellen wie Kleinwindkraft- und/oder Photovoltaikanlagen und entsprechender Stromspeicherung gestattet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1707349 B1 [0002]
    • EP 2347059 B1 [0002]
    • EP 2657425 B1 [0003]

Claims (7)

  1. Leichtbauwandsystem mit vorfertigbaren Fügeanschlüssen der Wandelemente zum Aufbau statisch selbst- und lasttragender Konstruktionen, insbesondere für energieautarke Kleingebäude, umfassend eine Dämmschichtkombination und eine Schaltung, ausgeführt in Tafel- oder Ständerbauform, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschichtkombination eine erste Flächenschicht aus Holzfaser- oder Zellulosedämmung und eine weitere, zweite Flächenschicht aus einem mineralischen Hochleistungsdämmstoff aufweist, wobei die Flächenschichten von einer Plattenanordnung, insbesondere aus einem Holzplattenwerkstoff begrenzt und voneinander getrennt sind.
  2. Leichtbauwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzplattenwerkstoffe der Plattenanordnung Holzfaserplatten, Grobspanplatten, Sperrholzplatten oder dergleichen holzbasierte Platten umfassen.
  3. Leichtbauwandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Hochleistungsdämmstoff Siliziumdioxid-basiert ist und/oder Aerogel enthält.
  4. Leichtbauwandsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Hochleistungsdämmstoff pyrogenes Siliziumdioxid enthält.
  5. Leichtbauwandsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandaufbau der Wandelemente innenseitig eine Sperrholz- oder Gipskartonplatte, eine Hochleistungsdämmlage, eine Grobspanplatte, eine Holzfaser- oder Zellulosedämmschicht, eine diffusionsoffene Holzfaserplatte und eine außenseitige Holz-Wetterschutzschalung in vorgenannter Schichtenfolge aufweist.
  6. Leichtbauwandsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gesamtwandstärke der Wandelemente von im Wesentlichen 180 mm ca. 19 mm auf die Wetterschutzschalung, ca. 15 mm auf die Holzfaserplatte, ca. 80 mm auf die Holzfaser- oder Zellulosedämmung, 15-18mm auf die Grobspanplatte, 30- 40 mm auf die Hochleistungsdämmung und ca. 9 mm auf die innenseitige Wandbekleidung entfallen.
  7. Leichtbauwandsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement einen U-Wert von im Wesentlichen 0,2 W/m2K aufweist.
DE202020103515.0U 2020-05-20 2020-06-18 Leichtbauwandsystem Expired - Lifetime DE202020103515U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102913.4 2020-05-20
DE202020102913 2020-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103515U1 true DE202020103515U1 (de) 2020-06-26

Family

ID=71615652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103515.0U Expired - Lifetime DE202020103515U1 (de) 2020-05-20 2020-06-18 Leichtbauwandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103515U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707349B1 (de) 2005-03-31 2008-03-26 Knauf Insulation GmbH Thermisch isolierendes Panel
EP2347059B1 (de) 2008-10-21 2017-05-10 Rockwool International A/S Fassadenisolierungssystem
EP2657425B1 (de) 2012-04-23 2017-08-02 STO SE & Co. KGaA Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707349B1 (de) 2005-03-31 2008-03-26 Knauf Insulation GmbH Thermisch isolierendes Panel
EP2347059B1 (de) 2008-10-21 2017-05-10 Rockwool International A/S Fassadenisolierungssystem
EP2657425B1 (de) 2012-04-23 2017-08-02 STO SE & Co. KGaA Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE102008048800A1 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE10225167B4 (de) Raumhohes Außenwandelement
CH701316A2 (de) Holz-Strukturelement.
DE202020103515U1 (de) Leichtbauwandsystem
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE102007024356A1 (de) Sandwich-Platte und deren Verwendung
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE102014000070A1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE202017104915U1 (de) Verbundplatte in einem mehrschichtigen Aufbau zur Dämmung
WO2001046533A1 (de) Wandkonstruktion
EP3779084B1 (de) Holztafelbauelement und verwendung von dekorativen paneelen
DE19847110A1 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years