DE202020102544U1 - Emblemvorrichtung - Google Patents

Emblemvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020102544U1
DE202020102544U1 DE202020102544.9U DE202020102544U DE202020102544U1 DE 202020102544 U1 DE202020102544 U1 DE 202020102544U1 DE 202020102544 U DE202020102544 U DE 202020102544U DE 202020102544 U1 DE202020102544 U1 DE 202020102544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emblem
guide plate
light guide
airbag cover
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102544.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202020102544U1 publication Critical patent/DE202020102544U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Emblemvorrichtung, die aufweist:
einen Airbagabdeckteil;
einen in dem Airbagabdeckteil montierten Substratteil;
einen Lichtquellenteil, der auf dem Substratteil montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er Licht emittiert;
einen Lichtleiterplattenteil, der außerhalb des Airbagabdeckteils montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er das von dem Lichtquellenteil emittierte Licht diffundiert; und
einen Emblemteil, der sich vor dem Lichtleiterplattenteil befindet und derart ausgebildet ist, dass er einen Teil des Lichtleiterplattenteils abdeckt,
wobei das von dem Lichtleiterplattenteil emittierte Licht durch einen zwischen dem Airbagabdeckteil und dem Emblemteil ausgebildeten Raum zu dem vorderen Teil des Emblemteils emittiert wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität und Nutznießung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0054668, eingereicht am 10. Mai 2019, die hiermit für sämtliche Zwecke durch Verweis einbezogen ist.
  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Emblemvorrichtung und insbesondere eine Emblemvorrichtung, die in der Lage ist, die Umgebung eines Emblemteils indirekt zu beleuchten und die Festigkeit eines Airbagabdeckteils mit einer einfachen Struktur zu verbessern.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Generell ist ein Ornament, das als Emblem bezeichnet wird, welches ein Markenbild, wie z.B. ein Logo eines Fahrzeugherstellers oder ein Produktname eines Fahrzeugs symbolisiert, das Kunden aufmerksam machen soll, an einem Kühlergrill auf der Vorder- und der Rückseite eines Fahrzeugs, einer Fahrerairbag- (driver air bag DAB) Abdeckung in der Mitte einer Kofferraumabdeckung und in der Mitte eines Hebels und dergleichen montiert. Da das auf der Fahrerairbagabdeckung montierte Emblem in einen Airbagabdeckteil eingebaut werden muss, können umgebende Teile aufgrund der Interferenz mit den umgebenden Teilen beschädigt werden und kann die Festigkeit einer Airbagabdeckung geschwächt werden. Ferner kann, da bei dem gesamten Emblem ein transparentes Material zum Beleuchten des Emblems verwendet werden muss, ein indirekter Beleuchtungseffekt nicht realisiert werden. Daher besteht Bedarf an der Lösung eines solchen Problems.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen das Bereitstellen einer Emblemvorrichtung, die in der Lage ist, die Umgebung eines Emblemteils indirekt zu beleuchten und die Festigkeit eines Airbagabdeckteils mit einer einfachen Struktur zu verbessern.
  • Bei einer Ausführungsform weist eine Emblemvorrichtung auf: einen Airbagabdeckteil; einen in dem Airbagabdeckteil montierten Substratteil; einen Lichtquellenteil, der auf dem Substratteil montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er Licht emittiert; einen Lichtleiterplattenteil, der außerhalb des Airbagabdeckteils montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er das von dem Lichtquellenteil emittierte Licht diffundiert; und einen Emblemteil, der sich vor dem Lichtleiterplattenteil befindet und derart ausgebildet ist, dass er einen Teil des Lichtleiterplattenteils abdeckt, wobei das von dem Lichtleiterplattenteil emittierte Licht durch einen zwischen dem Airbagabdeckteil und dem Emblemteil ausgebildeten Raum zu dem vorderen Teil des Emblemteils emittiert wird.
  • Ferner weist der Emblemteil auf: einen Emblemteilkörper mit einer kleineren Fläche als der Fläche des Lichtleiterplattenteils; und einen oder mehrere Emblemmontagevorsprünge, die von dem Emblemteilkörper zu einer Seite vorstehen und dadurch mit dem Substratteil verbunden sind, dass sie den Lichtleiterplattenteil, den Airbagabdeckteil und den Substratteil durchlaufen.
  • Ferner weist der Airbagabdeckteil einen Montageabschnitt auf, auf dem der Substratteil, der Lichtquellenteil, der Lichtleiterplattenteil und der Emblemteil montiert sind, und ist der Montageteil mit Montagelöchern, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge verlaufen, und einem Einsetzloch, in das der Lichtquellenteil eingesetzt ist, ausgebildet.
  • Ferner ist der Montageabschnitt mit dem Lichtleiterplattenabschnitt und dem Emblemteil montiert und ist der Emblemteil mit einer Montagenut ausgebildet, die mit den Montagelöchern und dem Einsetzloch kommuniziert, und weist der Airbagabdeckteil ferner Montagevorsprünge auf, die von dem Montageabschnitt nach außen vorstehen und dadurch mit dem Substratteil verbunden sind, dass sie den Substratteil durchlaufen.
  • Ferner ist der Substratteil mit ersten Durchgangslöchern, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge verlaufen, und zweiten Durchgangslöchern, durch die jeweils die Montagevorsprünge verlaufen, ausgebildet.
  • Ferner ist der Emblemmontagevorsprung mit einem ersten Kopf versehen, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als eine Breite des ersten Durchgangslochs hat, und ist der Montagevorsprung mit einem zweiten Kopf versehen, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als eine Breite des zweiten Durchgangslochs hat.
  • Ferner ist eine Vielzahl von Lichtquellenteilen voneinander beabstandet entlang des Raums angeordnet und ist das Einsetzloch in im Wesentlichen der gleichen Anzahl wie der der Lichtquellenteile an Positionen ausgebildet, die den Lichtquellenteilen entsprechen.
  • Ferner weist der Lichtleiterplattenteil auf: einen Lichtleiterplattenteilkörper, der mit dem Emblemteilkörper in Kontakt kommt und mit dritten Durchgangslöchern ausgebildet ist, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge verlaufen; und Lichtleiterplattenteilblöcke, die von dem Lichtleiterplattenteilkörper zu einer Seite vorstehen und mit dem Lichtquellenteil in Kontakt kommen.
  • Ferner umfasst eine Emblemvorrichtung einen Airbagabdeckteil; einen in dem Airbagabdeckteil montierten Substratteil; einen Lichtquellenteil, der auf dem Substratteil montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er Licht emittiert; einen Lichtleiterplattenteil, der außerhalb des Airbagabdeckteils montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er das von dem Lichtquellenteil emittierte Licht diffundiert; und einen Emblemteil, der sich vor dem Lichtleiterplattenteil befindet und einen Blockierabschnitt, der derart ausgebildet ist, dass er den Lichtleiterplattenteil abdeckt, und einen Durchlassabschnitt aufweist, der mit dem Blockierabschnitt verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass er ermöglicht, dass das von dem Lichtleiterplattenteil emittierte Licht diesen durchläuft.
  • Ferner weist der Durchlassabschnitt ein transparentes Material auf.
  • Ferner weist der Emblemteil auf: einen Emblemteilkörper, der den Blockierabschnitt und den Durchlassabschnitt aufweist; und Emblemmontagevorsprünge, die derart ausgebildet sind, dass sie von dem Emblemteilkörper zu einer Seite vorstehen und dadurch mit dem Substratteil verbunden sind, dass sie den Lichtleiterplattenteil, den Airbagabdeckteil und den Substratteil durchlaufen.
  • Bei der Emblemvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Emblemteil, der einen Teil des Lichtleiterplattenteils abdeckt, außerhalb des Airbagabdeckteils angeordnet und wird das von dem Lichtleiterplattenteil emittierte Licht durch den zwischen dem Airbagabdeckteil und dem Emblemteil ausgebildeten Raum zu dem vorderen Teil des Emblemteils oder dem Durchlassabschnitt emittiert, so dass es möglich ist, die Umgebung des Emblemteils indirekt zu beleuchten und die Festigkeit des Airbagabdeckteils mit einer einfachen Struktur zu verbessern.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Offenbarung der Emblemmontagevorsprung mit dem ersten Kopf versehen, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als diejenige des ersten Durchgangslochs hat, und ist der Montagevorsprung mit dem zweiten Kopf versehen, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als diejenige des zweiten Durchgangslochs hat, so dass der Substratteil, der Lichtquellenteil, der Lichtleiterplattenteil und der Emblemteil fest an dem Airbagabdeckteil befestigt werden können, wodurch der Effekt erzielt wird, dass im Wesentlichen verhindert werden kann, dass der Substratteil, der Lichtquellenteil, der Lichtleiterplattenteil und der Emblemteil von dem Airbagabdeckteil getrennt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine halbgeschnittene perspektivische Ansicht der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine halbgeschnittene perspektivische Ansicht bei Betrachtung der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht bei Betrachtung der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung.
    • 6A bis 6C sind Ansichten zur Darstellung eines Zusammenbauprozesses der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Emblemvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine halbgeschnittene perspektivische Ansicht der Emblemvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Emblemvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei können die Dicke von Linien, die Größe von in den Zeichnungen dargestellten Elementen der Klarheit halber und zur Vereinfachung der Beschreibung überbetont sein. Ausdrücke, die später beschrieben werden, sind Ausdrücke, die unter Berücksichtigung der Funktionen der vorliegenden Offenbarung definiert sind und gemäß der Absicht eines Benutzers oder einer Bedienungsperson oder je nach gängiger Praxis geändert werden können. Entsprechend sollten diese Ausdrücke auf der Basis der Offenbarung in der vorliegenden Patentschrift definiert werden.
  • 1 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine halbgeschnittene perspektivische Ansicht der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 3 ist eine halbgeschnittene perspektivische Ansicht bei Betrachtung der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung, 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht bei Betrachtung der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung, und 6A bis 6C sind Ansichten zur Darstellung eines Zusammenbauprozesses der Emblemvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 1 bis 6 weist eine Emblemvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Airbagabdeckteil 100, einen Substratteil 200, einen Lichtquellenteil 300, einen Lichtleiterplattenteil 400 und einen Emblemteil 500 auf.
  • Der Airbagabdeckteil 100 deckt ein Airbaggehäuse (nicht dargestellt) mit einem darin befindlichen Airbag (nicht dargestellt) ab, und der nachstehend zu beschreibende Emblemteil 500 kann auf einer Außenfläche des Airbagabdeckteils 100 montiert sein.
  • Der Substratteil 200 ist in dem Airbagabdeckteil 100 montiert. Insbesondere ist der Substratteil 200 in Kontakt mit einer Innenfläche eines Montageabschnitts 120 des Airbagabdeckteils 100 montiert (siehe 2 und 3).
  • Der Lichtquellenteil 300 ist auf dem Substratteil 200 montiert und emittiert Licht. Der Lichtquellenteil 300 kann eine LED und dergleichen sein.
  • Der Lichtleiterplattenteil 400 ist außerhalb des Airbagabdeckteils 100 montiert und diffundiert das von dem Lichtquellenteil 300 emittierte Licht. Der Lichtleiterplattenteil 400 befindet sich vor dem Lichtquellenteil 300, und das von dem Lichtquellenteil 300 emittierte Licht wird beim Durchlaufen des Lichtleiterplattenteils 400 diffundiert.
  • Der Emblemteil 500 befindet sich vor dem Lichtleiterplattenteil 400 und deckt einen Teil des Lichtleiterplattenteils 400 ab. Das von dem Lichtleiterplattenteil 400 emittierte Licht wird durch einen zwischen dem Airbagabdeckteil 100 und dem Emblemteil 500 ausgebildeten Raum 600 zu dem vorderen Teil des Emblemteils 500 emittiert. Daher ist es möglich, die Umgebung des Emblemteils 500 indirekt zu beleuchten.
  • Der Emblemteil 500 weist einen Emblemteilkörper 510 und Emblemmontagevorsprünge 520 auf. Der Emblemteilkörper 510 hat eine Fläche die kleiner ist als diejenige des Lichtleiterplattenteils 400. Die Emblemmontagevorsprünge 520 stehen von dem Emblemteilkörper 510 zu einer Seite vor und sind dadurch mit dem Substratteil 200 verbunden, dass sie den Lichtleiterplattenteil 400, den Airbagabdeckteil 100 und den Substratteil 200 durchlaufen. Die Emblemmontagevorsprünge 520 können in einer Vielzahl vorgesehen sein, wobei sie um vorbestimmte Abstände voneinander beabstandet sind, und können von dem Emblemteilkörper 510 in Richtung des Airbagabdeckteils 100 vorstehen.
  • Der Airbagabdeckteil 100 umfasst den Montageabschnitt 120, auf dem der Substratteil 200, der Lichtquellenteil 300, der Lichtleiterplattenteil 400 und der Emblemteil 500 montiert sind. Der Montageteil 120 ist mit Montagelöchern 122 und einem Einsetzloch 123 ausgebildet. Die Emblemmontagevorsprünge 520 durchlaufen jeweils die Montagelöcher 122. Der Lichtquellenteil 300 ist in das Einsetzloch 123 eingesetzt (siehe 4 und 5).
  • Der Montageabschnitt 120 ist mit dem Lichtleiterplattenteil 400 und dem Emblemteil 500 montiert und ist mit einer Montagenut 121 ausgebildet, die mit den Montagelöchern 122 und dem Einsetzloch 123 kommuniziert. Daher können der Lichtleiterplattenteil 400 und der Emblemteil 500 stabil in der Montagenut 121 montiert werden.
  • Wie in 6 dargestellt, befindet sich der Substratteil 200 in dem Airbagabdeckteil 100 (6A) und sind der Lichtleiterplattenteil 400, der Lichtquellenteil 300 und der Emblemteil 500 sequenziell angeordnet und in der Montagenut 121 des Airbagabdeckteils 100 montiert (6B und 6C).
  • Der Airbagabdeckteil 100 weist ferner Montagevorsprünge 130 auf, die von dem Montageabschnitt 120 nach außen vorstehen und dadurch mit dem Substratteil 200 verbunden sind, dass sie den Substratteil 200 durchlaufen. Der Substratteil 200 ist mit ersten Durchgangslöchern 210, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge 520 verlaufen, und zweiten Durchgangslöchern 220, durch die jeweils die Montagevorsprünge 130 verlaufen, ausgebildet. Die ersten Durchgangslöcher 210 befinden sich an Positionen, die jeweils den Montagelöchern 122 zugewandt sind.
  • Der Emblemmontagevorsprung 520 ist mit einem ersten Kopf 530 versehen, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als diejenige des ersten Durchgangslochs 210 hat, und der Montagevorsprung 130 ist mit einem zweiten Kopf 140 versehen, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als diejenige des zweiten Durchgangslochs 220 hat. Daher können der Substratteil 200, der Lichtquellenteil 300, der Lichtleiterplattenteil 400 und der Emblemteil 500 fest an dem Airbagabdeckteil 100 befestigt werden (siehe 2 und 3).
  • Der Lichtleiterplattenteil 400 weist einen Lichtleiterplattenteilkörper 410 und Lichtleiterplattenteilblöcke 420 auf. Der Lichtleiterplattenteilkörper 410 kommt mit dem Emblemteilkörper 510 in Kontakt und ist mit dritten Durchgangslöchern 411 ausgebildet, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge 520 verlaufen. Die dritten Durchgangslöcher 411 befinden sich an Positionen, die den Montagelöchern 122 und den ersten Durchgangslöchern 210 zugewandt sind.
  • Insbesondere durchlaufen die Emblemmontagevorsprünge 520 des Emblemteils 500 sequenziell jeweils die dritten Durchgangslöcher 411 des Lichtleiterplattenteilkörpers 410, die Montagelöcher 122 des Montageabschnitts 120 und die ersten Montagelöcher 210 des Substratteils 200 und werden dann geschmolzen. Dadurch werden die ersten Köpfe 530 jeweils auf den Emblemmontagevorsprüngen 520 ausgebildet. Der erste Kopf 530 hat eine größere Breite als diejenige des ersten Durchgangslochs 210. Entsprechend sind der Substratteil 200, der Lichtquellenteil 300, der Lichtleiterplattenteil 400 und der Emblemteil 500 an dem Airbagabdeckteil 100 befestigt. Dabei können die ersten Köpfe 530 mit dem Substratteil 200 verschmolzen werden.
  • Die Montagevorsprünge 130 des Airbagabdeckteils 100 durchlaufen jeweils die zweiten Durchgangslöcher 220 des Substratteils 200 und werden dann geschmolzen. Dadurch werden die zweiten Köpfe 140 jeweils auf den Montagevorsprüngen 130 ausgebildet. Der zweite Kopf 140 hat eine größere Breite als diejenige des zweiten Durchgangslochs 220. Daher ist der Substratteil 200 noch einmal an dem Airbagabdeckteil 100 befestigt. Dabei können die zweiten Köpfe 140 mit dem Substratteil 200 verschmolzen werden.
  • Entsprechend können der Substratteil 200, der Lichtquellenteil 300, der Lichtleiterplattenteil 400 und der Emblemteil 500 fest an dem Airbagabdeckteil 100 befestigt werden, so dass im Wesentlichen verhindert werden kann, dass der Substratteil 200, der Lichtquellenteil 300, der Lichtleiterplattenteil 400 und der Emblemteil 500 von dem Airbagabdeckteil 100 getrennt werden.
  • Die Lichtleiterplattenteilblöcke 420 stehen von dem Lichtleiterplattenteilkörper 410 zu einer Seite vor und kommen mit dem Lichtquellenteil 300 in Kontakt. Daher kann das von dem Lichtquellenteil 300 emittierte Licht durch die Lichtleiterplattenteilblöcke 420 zu dem Lichtleiterplattenteilkörper 410 durchgelassen werden. Eine Vielzahl von Lichtquellenteilen 300 kann voneinander beabstandet entlang der Ränder des Substratteils 200 angeordnet sein.
  • Die Vielzahl von Lichtquellenteilen 300 kann voneinander beabstandet entlang des Raums 600 angeordnet sein, und das Einsetzloch 123 kann in der gleichen Anzahl wie die Lichtquellenteile 300 an Positionen ausgebildet sein, die den Lichtquellenteilen 300 entsprechen. Entsprechend kann das Licht von dem Lichtleiterplattenteil 400 durch den zwischen dem Airbagabdeckteil 100 und dem Emblemteil 500 ausgebildeten Raum 600 emittiert werden, so dass eine indirekte Beleuchtung implementiert werden kann (siehe 6A bis 6C).
  • Als ein Beispiel kann der Raum 600 zwischen dem Rand des Emblemteils 500 und dem Airbagabdeckteil 100 ausgebildet sein und kann sich der Lichtquellenteil 300 ebenfalls zwischen dem Rand des Emblemteils 500 und dem Airbagabdeckteil 100 befinden. Die vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und die Auslegung des Raums 600 kann je nach Situation verändert werden, wie z.B. Anordnung in der Mitte. Ferner kann der Emblemteil 500 ein transparentes Material aufweisen und kann der gesamte Emblemteil 500 beleuchtet werden.
  • 7 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Emblemvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 8 ist eine halbgeschnittene perspektivische Ansicht der Emblemvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Nachstehend wird die Emblemvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung des gleichen Inhalts bei der weiteren Ausführungsform wie desjenigen einer Ausführungsform entfällt.
  • Gemäß 7 und 8 weist eine Emblemvorrichtung 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Airbagabdeckteil 100, einen Substratteil 200, einen Lichtquellenteil 300, einen Lichtleiterplattenteil 400 und einen Emblemteil 500 auf. Der Emblemteil 500 weist einen Blockierabschnitt 511, der den Lichtleiterplattenteil 400 abdeckt, und einen Durchlassabschnitt 512 auf, der mit dem Blockierabschnitt 511 verbunden ist und ermöglicht, dass von dem Lichtleiterplattenteil 400 emittiertes Licht diesen durchläuft. 7 stellt dar, dass der Durchlassabschnitt 512 an einem Randabschnitt des Blockierabschnitts 511 vorgesehen ist; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Durchlassabschnitt 512 kann je nach Situation in einem mittleren Abschnitt und dergleichen vorgesehen sein.
  • Der Durchlassabschnitt 512 kann ein transparentes Material aufweisen. Daher kann das von dem Lichtleiterplattenteil 400 emittierte Licht leicht zu dem vorderen Teil des Emblemteils 500 emittiert werden.
  • Der Emblemteil 500 weist einen Emblemteilkörper 510 und Emblemmontagevorsprünge 520 auf. Der Emblemteilkörper 510 weist den Blockierabschnitt 511 und den Durchlassabschnitt 512 auf. Die Emblemmontagevorsprünge 520 stehen von dem Emblemteilkörper 510 zu einer Seite vor und sind dadurch mit dem Substratteil 200 verbunden, dass sie den Lichtleiterplattenteil 400, den Airbagabdeckteil 100 und den Substratteil 200 durchlaufen.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der Emblemvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung der Emblemteil 500 zum Abdecken eines Teils des Lichtleiterplattenteils 400 außerhalb des Airbagabdeckteils 100 angeordnet und wird das von dem Lichtleiterplattenteil 400 emittierte Licht durch einen zwischen dem Airbagabdeckteil 100 und dem Emblemteil 500 oder dem Durchlassabschnitt 512 ausgebildeten Raum 600 zu dem vorderen Teil des Emblemteils 500 emittiert, so dass es möglich ist, die Umgebung des Emblemteils 500 indirekt zu beleuchten und die Festigkeit des Airbagabdeckteils 100 mit einer einfacheren Struktur als beim Stand der Technik zu verbessern.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden ist, dienen die Ausführungsformen der Offenbarung nur zu Erläuterungszwecken, und Fachleute auf dem Sachgebiet erkennen, dass verschiedene Modifikationen und andere äquivalente Ausführungsformen möglich sind. Somit wird der wahre technische Umfang der Offenbarung von den nachfolgenden Ansprüchen definiert.

Claims (11)

  1. Emblemvorrichtung, die aufweist: einen Airbagabdeckteil; einen in dem Airbagabdeckteil montierten Substratteil; einen Lichtquellenteil, der auf dem Substratteil montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er Licht emittiert; einen Lichtleiterplattenteil, der außerhalb des Airbagabdeckteils montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er das von dem Lichtquellenteil emittierte Licht diffundiert; und einen Emblemteil, der sich vor dem Lichtleiterplattenteil befindet und derart ausgebildet ist, dass er einen Teil des Lichtleiterplattenteils abdeckt, wobei das von dem Lichtleiterplattenteil emittierte Licht durch einen zwischen dem Airbagabdeckteil und dem Emblemteil ausgebildeten Raum zu dem vorderen Teil des Emblemteils emittiert wird.
  2. Emblemvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Emblemteil aufweist: einen Emblemteilkörper mit einer kleineren Fläche als der Fläche des Lichtleiterplattenteils; und einen oder mehrere Emblemmontagevorsprünge, die von dem Emblemteilkörper zu einer Seite vorstehen und dadurch mit dem Substratteil verbunden sind, dass sie den Lichtleiterplattenteil, den Airbagabdeckteil und den Substratteil durchlaufen.
  3. Emblemvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Airbagabdeckteil einen Montageabschnitt aufweist, auf dem der Substratteil, der Lichtquellenteil, der Lichtleiterplattenteil und der Emblemteil montiert sind, und der Montageteil mit Montagelöchern, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge verlaufen, und einem Einsetzloch, in das der Lichtquellenteil eingesetzt ist, ausgebildet ist.
  4. Emblemvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Montageabschnitt mit dem Lichtleiterplattenabschnitt und dem Emblemteil montiert ist und der Emblemteil mit einer Montagenut ausgebildet ist, die mit den Montagelöchern und dem Einsetzloch kommuniziert, und der Airbagabdeckteil ferner Montagevorsprünge aufweist, die von dem Montageabschnitt nach außen vorstehen und dadurch mit dem Substratteil verbunden sind, dass sie den Substratteil durchlaufen.
  5. Emblemvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Substratteil mit ersten Durchgangslöchern, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge verlaufen, und zweiten Durchgangslöchern, durch die jeweils die Montagevorsprünge verlaufen, ausgebildet ist.
  6. Emblemvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Emblemmontagevorsprung mit einem ersten Kopf versehen ist, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als eine Breite des ersten Durchgangslochs hat, und der Montagevorsprung mit einem zweiten Kopf versehen ist, der durch Schmelzen ausgebildet ist und eine größere Breite als eine Breite des zweiten Durchgangslochs hat.
  7. Emblemvorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine Vielzahl von Lichtquellenteilen voneinander beabstandet entlang des Raums angeordnet ist, und das Einsetzloch in im Wesentlichen der gleichen Anzahl wie der der Lichtquellenteile an Positionen ausgebildet ist, die den Lichtquellenteilen entsprechen.
  8. Emblemvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Lichtleiterplattenteil aufweist: einen Lichtleiterplattenteilkörper, der mit dem Emblemteilkörper in Kontakt kommt und mit dritten Durchgangslöchern ausgebildet ist, durch die jeweils die Emblemmontagevorsprünge verlaufen; und Lichtleiterplattenteilblöcke, die von dem Lichtleiterplattenteilkörper zu einer Seite vorstehen und mit dem Lichtquellenteil in Kontakt kommen.
  9. Emblemvorrichtung, die aufweist: einen Airbagabdeckteil; einen in dem Airbagabdeckteil montierten Substratteil; einen Lichtquellenteil, der auf dem Substratteil montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er Licht emittiert; einen Lichtleiterplattenteil, der außerhalb des Airbagabdeckteils montiert ist und derart ausgebildet ist, dass er das von dem Lichtquellenteil emittierte Licht diffundiert; und einen Emblemteil, der sich vor dem Lichtleiterplattenteil befindet und einen Blockierabschnitt, der derart ausgebildet ist, dass er den Lichtleiterplattenteil abdeckt, und einen Durchlassabschnitt aufweist, der mit dem Blockierabschnitt verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass er ermöglicht, dass das von dem Lichtleiterplattenteil emittierte Licht diesen durchläuft.
  10. Emblemvorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Durchlassabschnitt ein transparentes Material aufweist.
  11. Emblemvorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Emblemteil aufweist: einen Emblemteilkörper, der den Blockierabschnitt und den Durchlassabschnitt aufweist; und Emblemmontagevorsprünge, die derart ausgebildet sind, dass sie von dem Emblemteilkörper zu einer Seite vorstehen und dadurch mit dem Substratteil verbunden sind, dass sie den Lichtleiterplattenteil, den Airbagabdeckteil und den Substratteil durchlaufen.
DE202020102544.9U 2019-05-10 2020-05-06 Emblemvorrichtung Active DE202020102544U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190054668A KR102608678B1 (ko) 2019-05-10 2019-05-10 엠블럼 장치
KR10-2019-0054668 2019-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102544U1 true DE202020102544U1 (de) 2020-07-14

Family

ID=71844244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102544.9U Active DE202020102544U1 (de) 2019-05-10 2020-05-06 Emblemvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10955610B2 (de)
KR (1) KR102608678B1 (de)
CN (1) CN212148694U (de)
DE (1) DE202020102544U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220029124A (ko) * 2020-09-01 2022-03-08 현대모비스 주식회사 엠블렘이 장착된 운전석 에어백
KR102522188B1 (ko) * 2020-09-15 2023-04-14 현대모비스 주식회사 조명장치가 구비된 운전자 에어백 모듈
KR20220076903A (ko) 2020-12-01 2022-06-08 현대모비스 주식회사 스티어링휠용 에어백 커버 구조
US11780399B2 (en) * 2021-07-23 2023-10-10 Autoliv Asp, Inc. Emblem assembly in airbag cover
KR102617417B1 (ko) * 2022-02-22 2023-12-27 아우토리브 디벨롭먼트 아베 에어백 커버 어셈블리
US20230339420A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Autoliv Asp, Inc. Apparatus, systems, and methods for lighting control of emblem assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047984A (en) * 1998-04-06 2000-04-11 Larry J. Winget Air bag cover and method of making same
US6099027A (en) * 1998-06-29 2000-08-08 Trw Inc. Decorative emblem for air bag module cover
JP4609229B2 (ja) * 2004-11-16 2011-01-12 マツダ株式会社 エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
US7520528B2 (en) * 2005-12-06 2009-04-21 Mazda Motor Corporation Steering wheel assembly with airbag module
DE102007010328A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
US20100104780A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Paxton Donald J Printed el foil for backlit airbag emblem
DE102009041710A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5484888B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-07 芦森工業株式会社 ホーンスイッチ装置及びエアバッグ装置
US8925959B2 (en) * 2013-01-29 2015-01-06 Tasus Canada Corporation Illuminated emblem assembly for connection to an airbag cover
DE202014008757U1 (de) * 2014-11-05 2016-02-08 Dalphi Metal Espana, S.A. Emblembaugruppe zur Verbindung mit einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit einer derartigen Emblembaugruppe
JP7066514B2 (ja) * 2018-05-16 2022-05-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200129770A (ko) 2020-11-18
US20200355867A1 (en) 2020-11-12
KR102608678B1 (ko) 2023-12-01
US10955610B2 (en) 2021-03-23
CN212148694U (zh) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102544U1 (de) Emblemvorrichtung
DE102006002322B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Haltemodul zur rastenden Verbindung von Lichtleitelementen, einem Trägermodul und einer Seitenwand
DE102017126184B4 (de) Schutzkäfig für Effektgeräte
DE112014001179T5 (de) Haltegriff für den Fahrzeuginnenraum
DE112015003393B4 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE10256932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008001462A1 (de) Armaturenbrett
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
DE102013110317A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202017105259U1 (de) Kombinationslampe
EP0969985B1 (de) Leuchte für fahrzeuge, insbesondere heckleuchte für fahrzeuge
DE102015217242A1 (de) Flexible Lichtführung für Fahrzeuganzeigenanwendungen
DE102014105099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10351462A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3113773C2 (de)
DE102019103172A1 (de) Fahrzeugaußenhautanordnung
EP2466573B1 (de) Leuchte
DE202011050020U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE202020100282U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend beleuchtete Führungselemente
DE102018005462A1 (de) Heckleuchtenmodul und Heckleuchte
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112013002143T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years