DE202020101975U1 - Sitz - Google Patents

Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE202020101975U1
DE202020101975U1 DE202020101975.9U DE202020101975U DE202020101975U1 DE 202020101975 U1 DE202020101975 U1 DE 202020101975U1 DE 202020101975 U DE202020101975 U DE 202020101975U DE 202020101975 U1 DE202020101975 U1 DE 202020101975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
seat
passenger seat
backrest
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101975.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Fkt Koltuk Sistemleri Ueretim Ve Dagitim San Ve Tic A S
Fkt Koltuk Sistemleri Ueretim Ve Dagitim SanVe TicAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fkt Koltuk Sistemleri Ueretim Ve Dagitim San Ve Tic A S, Fkt Koltuk Sistemleri Ueretim Ve Dagitim SanVe TicAS filed Critical Fkt Koltuk Sistemleri Ueretim Ve Dagitim San Ve Tic A S
Publication of DE202020101975U1 publication Critical patent/DE202020101975U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0031Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/20Wireless data transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4858Sensing means arrangements therefor for sensing pressure on seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Passagiersitz (100) zur Verwendung in Nutzfahrzeugen und Schienensystemen im Personenverkehr, mit einer parallel zum Fahrzeugboden installierten Sitzfläche (101), auf der ein Passagier sitzt, einer mit der Sitzfläche (101) verbundenen Rückenlehne (102), auf der der Passagier ruht, einer Kopfstütze (103), die mit dem oberen Teil der Rückenlehne (102) verbunden ist, in der der Passagier seinen Kopf ruht, einer Armlehne (104), die mindestens auf einer Seite des Passagiersitzes, vorzugsweise an der Verbindung der Sitzfläche (101) und der Rückenlehne (102), angeordnet ist und die geöffnet und geschlossen werden kann, um den Arm des Passagiers während der Fahrt abzulegen, und einem an der Verbindung der Sitzfläche (101) und der Rückenlehne (102) angebrachten Sicherheitsgurtschloss (K), an dem ein Sicherheitsgurt befestigt ist, gekennzeichnet durch
- ein Massagekissen (3), das an einem außen mit Stoff bezogenen oberen Teil der Rückenlehne (102) angeordnet ist, auf dem der Rücken des Passagiers zur Verbesserung der Ergonomie im Taillenbereich und zur Massage ruht und das in Verbindung mit einem Rahmen (105) unter dem oberen Teil in der Rückenlehne (102) positioniert ist,
- einen Lufterzeugungskompressor (1), der an der Unterseite des Passagiersitzes (100) zum Boden hin angeordnet ist, um das Massagekissen (3) mit Luft aufzublasen;
- ein Kühlkissen (6), das zwischen dem Rahmen (105) über dem in der Rückenlehne (102) angeordneten Massagekissen (3) und innerhalb der Sitzfläche (101) angeordnet ist, zum Bereitstellen eines Luftstroms durch den Passagiersitz (100), um den Passagier zu kühlen;
- ein Heizkissen (7), das zwischen den Kühlkissen (6) und dem Stoff innerhalb der Rückenlehne (102) und der Sitzfläche (101) positioniert ist, um die Rückenlehne (102) und den oberen Teil der Sitzfläche (101), die in Kontakt mit dem Passagier sind, zu erwärmen;
- einen Belegungssensor (8), der zwischen dem Rahmen (105) und dem Kühlkissen (6) positioniert ist, um festzustellen, ob sich ein Passagier auf dem Passagiersitz (100) befindet;
- einen Gurtsensor (10), der in die Sicherheitsgurtschnalle (K) integriert ist, die an der Verbindungsstelle der Rückenlehne (102) und der Sitzfläche (101) positioniert ist, um festzustellen, ob der auf dem Passagiersitz (100) sitzende Passagier den Sicherheitsgurt angelegt hat,
- ein manuelles Bedienfeld, das vorzugsweise an der Armlehne (104) angeordnet ist, um dem Passagier eine Steuerung des Heizkissens (7), des Kühlkissens (6) und des Massagekissens (3) zu ermöglichen;
- ein drahtloses Verbindungsmodul, das mit dem Passagiersitz (100) verbunden ist, um das Heizkissen (7), das Kühlkissen (6) und das Massagekissen (3) über ein mobiles Gerät des Passagiers zu steuern;
- ein auf dem Passagiersitz (100) angebrachtes Identifikationsetikett zur Identifizierung des Passagiersitzes (100) für eine auf dem mobilen Gerät des Passagiers installierte Anwendung;
- eine im Fahrzeug positionierte Hauptsteuereinheit (201), über die vom Belegungssensor (8) und vom Gurtsensor (10) erfasste Daten übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Passagiersitz zur Verwendung in Nutzfahrzeugen und Schienensystemen im Personenverkehr. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Nutzung von Daten, die von einem Passagiersitz in einem Nutzfahrzeug oder einem Schienensystem im Personenverkehr gewonnen werden.
  • Heute werden Busse, Kleinbusse und ähnliche Straßen- und Schienenfahrzeuge im innerstädtischen Personenverkehr sowie im Fernverkehr eingesetzt. Da die Reisezeit lang ist, ist es wichtig, dass die Fahrzeuge, die insbesondere im Personenfernverkehr eingesetzt werden, den Komfortbedürfnissen des Fahrgastes entsprechen. Die Ergonomie der Sitze im Fahrzeug und der Sitzplätze der Passagiere ist der wichtigste Faktor für den Komfort.
  • Es wurden viele Studien durchgeführt, um die Nutzung von Bussitzen für die Fahrgäste komfortabler zu gestalten, und es wurden Bussitze mit vielen Merkmalen wie Verstellbarkeit der Rückenlehne, Schlittenbewegung des Passagiersitzes, Multimedia-Bildschirmen an der Sitzlehne und beweglicher Kopfstütze entwickelt. Um andererseits den Komfort der Fahrgäste zu gewährleisten, wurden Anzahl und Platzierung der Sitze im Bus im Laufe der Zeit geändert. Einzel- und Doppelsitze wurden speziell eingesetzt, um den Knieabstand zu vergrößern und die Sitzfläche zu verbreitern. Obwohl diese Veränderungen der Nutzungspositionen der Sitze einen Vorteil hinsichtlich des Komforts boten, haben sich die Benutzeranforderungen mit der sich entwickelnden Technologie geändert.
  • Neben der Möglichkeit, den Sitz an die bevorzugte Position und an die Vorlieben des Passagiers anzupassen, wirkt sich die Lufttemperatur, der er während der Fahrt ausgesetzt ist, auch stark auf den Komfort aus. Insbesondere bei Fahrzeugen mit großem Innenvolumen ist es nicht möglich, die Temperatur vorne und hinten gleichmäßig zu halten. Obwohl die Passagiere, die vorne im Fahrzeug sitzen, stark belüftet werden, kann diese Luft die Passagiere hinten nicht erreichen. Diese Situation führt dazu, dass die Temperatur im hinteren Bereich des Fahrzeugs hoch ist. Insbesondere wenn die Lufttemperatur hinten gesenkt werden soll, kann das Einschalten der Klimaanlage dazu führen, dass die Passagiere abkühlen. Um dieses Problem zu lösen, wurden Sitze mit einem eigenen Lüftungssystem entwickelt, das heizen und kühlen kann. Diese Technologie, die in Personenkraftwagen weit verbreitet ist, wurde mit der Veränderung der Passagierbedürfnisse in Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs integriert.
  • Ein weiteres wichtiges Thema im Personenverkehr ist die Überprüfung, ob sich alle Passagiere im Fahrzeug befinden, die vor Reiseantritt Tickets gekauft haben. Heute wird dies von einer verantwortlichen Person durchgeführt, kurz bevor der Bus abfährt. Diese Person fährt im Bus mit und vergleicht die Passagierliste nacheinander mit den Sitzen und bestätigt, dass alle Passagiere sich auf ihren Sitzen befinden. Nach dieser Überprüfung steigt die Person aus dem Fahrzeug und der Bus fährt ab, wenn keine Passagiere vermisst werden. Damit diese Überprüfung korrekt durchgeführt werden kann, muss sie kurz vor der Abfahrt des Busses durchgeführt werden. Wenn sie früher durchgeführt wird, kann die Zählung nicht korrekt durchgeführt werden, da es Passagiere gibt, die noch nicht sitzen oder sich noch nicht im Bus befinden. Aufgrund der Tatsache, dass die Kontrolle zum Zeitpunkt der Abfahrt stattfindet und alle Passagiere Zeit benötigen, um gezählt zu werden, kann der Bus verspätet sein. Eine der Arbeiten zur automatischen Identifizierung der auf dem Sitz sitzenden Passagiere ist Gegenstand der Patentanmeldung TR 2011/09047 mit dem Titel „Mechanismus zur Erkennung von Passagiersitzen in Bussitzen“. Dieses System sendet, wenn der Passagier auf dem Sitz sitzt, diese Informationen an den zentralen Computer im Bus, zeichnet die Informationen auf und sendet die Informationen dank eines GPS-Navigationssystems auch an einen anderen Computer außerhalb des Busses.
  • In diesem Zusammenhang besteht ein weiteres Problem darin, dass die Fahrer dieser Fahrzeuge teilweise Passagiere zusteigen lassen, ohne ihnen ein reguläres Ticket auszustellen. Die Fahrer geben das von den Passagieren genommene Geld dann nicht an den Fahrzeugbetreiber weiter, sondern behalten es für sich persönlich.
  • Ein weiteres wichtiges Thema im Personenverkehr ist, dass alle Passagiere während der Fahrt angeschnallt sind. Obwohl der Sicherheitsgurt während der Fahrt Sicherheit bietet, legen viele Passagiere ihre Gurte nicht an. Heutzutage haben Busse kein System, das anzeigt, ob der Gurt angelegt ist, und eine Warnung ausgibt, wenn der Gurt nicht angelegt ist. Damit alle Passagiere ihren Gurt tragen können, müsste eine Person während der Fahrt ständig im Fahrzeug fahren und die Passagiere warnen, die den Gurt nicht einzeln tragen. In der Praxis kann diese Methode nicht angewendet werden.
  • Eine der Arbeiten zur Verbesserung der im Personenfernverkehr verwendeten Sitze und zur Erhöhung des Fahrgastkomforts durch Hinzufügen neuer Merkmale wird in dem Gebrauchsmuster TR 2019/13774 beschrieben. Dies betrifft die Entwicklung eines Passagiersitzes, der in allen Fahrzeugen mit Personenbeförderung zu Lande, zu Wasser und in der Luft verwendet werden kann. Der dort beschriebene Passagiersitz verfügt über einen USB- und AUX-Ein-/Ausgang, der nicht durch die Vibration der Straße beeinflusst wird. Obwohl verhindert wird, dass die Vibration der Straße die Verbindung beeinflusst, bleibt sie unzureichend, um die vom Passagier benötigten Komfortbedingungen vollständig zu erfüllen.
  • Eine weitere Studie ist Gegenstand der Gebrauchsmusteranmeldung TR 2018/05684 mit dem Titel „Überwachungs- und Warnsystem zur Überwachung der Sicherheit von Passagieren in Flugzeugsitzen“. Dort wird ein elektronisches Steuerungssystem beschrieben, das es dem Passagier ermöglicht, sich sicher zum Ziel zu bewegen, und der landende Passagier wird in Echtzeit an den Stationen und Haltestellen aufgezeichnet. Das System betrifft auch die Einrichtung eines Kommunikationsnetzwerks, das aus intelligenten Steckdosen und Sensoren im Fahrzeug besteht, um die Sicherheitsbedingungen von Passagieren auf den Sitzen von Land-, Luft- und Seefahrzeugen zu überwachen, sie online zu überwachen und die Passagiere in mehreren Sprachen mit dem Fahrersteuerungsbeauftragten des Steuerungssystems zu alarmieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Passagiersitz zur Verwendung in Nutzfahrzeugen und Schienensystemen im Personenverkehr sowie eine Vorrichtung zur Nutzung von Daten, die von einem Passagiersitz in einem Nutzfahrzeug oder einem Schienensystem im Personenverkehr gewonnen werden, zu schaffen, der die bei den bekannten Lösungen vorhandenen Nachteile beseitigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Passagiersitz, der für Nutzfahrzeuge und Schienensysteme entwickelt wurde, die im Personenverkehr verwendet werden, der die oben genannten Anforderungen erfüllt, die Nachteile beseitigt und einige zusätzliche Vorteile bringt.
  • Insbesondere kann die Erfindung den Komfort des Passagiers erhöhen und dieser kann alle Funktionen auf einem einzigen Bedienfeld einstellen, wobei alle Funktionen, einschließlich Heizung, Kühlung, Massagefunktionen sowie ein Sitzsensor, ein Gurtsensor und ein drahtloses Ladesystem, über ein vorzugsweise in die Armlehne integriertes Bedienfeld oder ein Bedienfeld für mobile Anwendungen gesteuert werden. Die Erfindung bezieht sich auf den Passagiersitz, auf dem Vorgänge ausgeführt werden können, z. B. Bedienungspersonal anrufen, Bestellungen aufgeben oder Karten anzeigen.
  • Basierend auf dem Stand der Technik erreicht die Erfindung, dass der erfindungsgemäße Passagiersitz Heiz-, Kühl-, Massagefunktionen sowie einen Sitzsensor, einen Gurtsensor, ein drahtloses Ladesystem, eine drahtlose Verbindung und ein Bedienfeld umfasst, wodurch die Einstellung seiner eigenen Sitze sowohl vom Bedienfeld auf dem Passagiersitz als auch vom Mobiltelefon aus ermöglicht wird. Es wird sichergestellt, dass die Komfortbedürfnisse während der Fahrt vollständig erfüllt werden, indem die gesamte Bedienung einfach von den Geräten aus gemacht wird.
  • Es ist mit der Erfindung möglich, die Ergonomie im Bereich der Taille des Passagiers zu erhöhen und den Taillenbereich dank des Massagekissens auf der Rückenlehne des Passagiersitzes zu massieren.
  • Die Erfindung erreicht es, dem Passagier dank der Kühlkissen, die sich in den Sitz- und Rückenlehnenabschnitten des Passagiersitzes befinden, ein Gefühl der Kühlung zu vermitteln.
  • Des Weiteren wird mit der Erfindung sichergestellt, dass die Erwärmungsbedürfnisse des Passagiers erfüllt werden, wenn die Umgebungstemperatur nicht ausreicht, und zwar dank des Gewebes mit elektrischem Widerstand in den Sitz- und Rückenlehnenabschnitten des Passagiersitzes.
  • Dank des Belegungssensors, der an der Unterseite der Sitzfläche des Passagiersitzes angeordnet ist, wird eine automatische Erfassung der Anwesenheit von Passagieren auf dem Passagiersitz ermöglicht, wodurch die Notwendigkeit, einzelne Passagiere zu zählen, und die dabei Zeit nicht anfallen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine sofortige Kontrolle darüber bereitgestellt werden kann, ob der Sicherheitsgurt jedes Passagiers mittels des in der Sicherheitsgurtschnalle des Passagiersitzes positionierten Gurtsensors angelegt ist oder nicht.
  • Dank der in den Passagiersitz integrierten drahtlosen Ladeeinheit ist es möglich, den Passagieren das einfache Aufladen ihrer Mobilgeräte ohne Verwendung eines Verbindungskabels zu gestatten.
  • Des Weiteren kann der Benutzer sein Mobilgerät dank des USB-Anschlusses am Passagiersitz über eine Zwischenkabelverbindung aufladen.
  • Außerdem kann durch die Erfindung sichergestellt werden, dass jeder Passagier dank des in den Passagiersitz integrierten manuellen Bedienfelds alle Funktionen des Passagiersitzes einstellen kann, die er bzw. sie entsprechend seinen Komfortbedürfnissen einstellen kann.
  • Außerdem kann es Dank des im Passagiersitz enthaltenen drahtlosen Verbindungsmoduls dem Passagier ermöglicht werden, seinen Sitz von seinem mobilen Gerät aus einzustellen.
  • Über die mobile Anwendung kann der Passagier eine Verbindung zu seinem eigenen Sitz herstellen und die Sitzkomforteinstellungen verwalten, Bedienpersonal anrufen, bestellen, Informationen wie Werbung, Karten, regionale Werbung, Wetter und Straßenstatus anzuzeigen, und zwar mittels des QR-Codes auf dem Sitz.
  • Erfindungsgemäß kann es einem Assistenten ermöglicht werden, ein sich im Besitz des Passagiers befindendes E-Ticket zu überprüfen, um festzustellen, ob jeder Passagier auf dem richtigen gekauften Sitz sitzt, und Massage, Heizung, Kühlung, Belegungssensor und Gurtsensor dank des Hauptbedienfelds zu verwalten, das die Daten von der im Sitz enthaltenen Hauptsteuereinheit enthält.
  • Durch die im Passagiersitz enthaltene Hauptsteuereinheit können außerdem die Merkmale der Sitze im Fahrzeug verwaltet werden.
  • Des Weiteren kann die Montage aller elektrischen Komponenten, Sensorkreise, elektronischen Karten, Kühlmotoren, Heizwiderstände und Massagekompressormotoren auf dem Passagiersitz dank der dem Passagiersitz hinzugefügten Energieplatte bereitgestellt werden.
  • Durch die am Griffteil des Passagiersitzes angebrachte Leseleuchte können die Bedürfnisse des Passagiers, wenn er etwas lesen möchte oder Licht benötigt, erfüllt werden, ohne andere Passagiere zu stören.
  • Des Weiteren ist die Erfindung in der Lage, sicherzustellen, dass das speziell entwickelte Softwareprogramm der Erfindung vom gesamten System verwaltet wird.
  • In Anspruch 17 ist eine Vorrichtung zur Nutzung von Daten, die von einem Passagiersitz in einem Nutzfahrzeug oder einem Schienensystem im Personenverkehr gewonnen werden, angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nutzung von Daten ermöglicht eine digitale, d. h. rechnergestützte bzw. programmierte Verarbeitung und gewinnbringende Verwertung von Informationen zum Zustand des Passagiers und des Passagiersitzes, den der Passagier online oder an einem anderen Verkaufsort gebucht hat.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Vorrichtung kann darin bestehen, dass die Hauptsteuereinheit mit einer Überwachungseinrichtung eines Betreibers des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht, sodass von der Hauptsteuereinheit Daten an die Überwachungseinrichtung des Betreibers übertragbar sind. Dies ermöglicht dem Betreiber des Fahrzeugs, beispielsweise einer Busgesellschaft, eine Überwachung der Fahrzeugbelegung, sodass gewährleistet werden kann, dass ein Fahrer des Fahrzeugs ausschließlich solchen Passagieren Zugang zu dem Fahrzeug erlaubt, die sich zuvor ein Ticket direkt bei dem Betreiber gekauft haben. Mit anderen Worten, ein illegales Verkaufen von Fahrscheinen durch den Fahrer wird auf diese Weise unterbunden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die strukturellen und charakteristischen Merkmale und alle Vorteile der Erfindung werden durch die nachstehende ausführliche Erläuterung klarer verstanden, daher muss die Bewertung unter Berücksichtigung dieser detaillierten Erläuterungen erfolgen.
  • Damit die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile in Verbindung mit zusätzlichen Elementen verstanden werden, sollte sie zusammen mit den nachstehend beschriebenen Figuren bewertet werden.
    • 1 ist eine sehr schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Passagiersitzes;
    • 2 ist eine schematische Ansicht des zerlegten Zustands des Massagekissens, der Luftleitungen und des Kompressors des erfindungsgemäßen Passagiersitzes;
    • 3 ist eine schematische Ansicht des zerlegten Zustands von Ventilator, Luftkanal und Kühlkissen;
    • 4 ist eine schematische Gesamtansicht des zerlegten Heizkissens;
    • 5 ist eine schematische Ansicht des Asset-Sensors und des Asset-Sensor-Empfängers im zerlegten Zustand;
    • 6 ist eine schematische Gesamtansicht der zerlegten Gurtschnalle und des zerlegten Gurtsensors;
    • 7 ist die schematische Übersicht der zerlegten Version des Sitz-Energie-Panels; und
    • 8 ist eine sehr schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit mehreren Passagiersitzen und einer Vorrichtung zur Nutzung von Daten.
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird ein neuartiger Passagiersitz 100, der für den Einsatz in Nutzfahrzeugen und Schienensystemen im Bereich des Personenverkehrs entwickelt wurde, nur als Beispiel für ein besseres Verständnis des Themas und ohne einschränkende Wirkung beschrieben.
  • Ein in 1 sehr schematisch dargestellter Passagiersitz 100 weist grundsätzlich eine Sitzfläche 101 für den nicht dargestellten Passagier, die parallel zum Fahrzeugboden verläuft, eine mit der Sitzfläche 101 verbundene Rückenlehne 102, auf der der Passagier mit seinem Rücken ruht, eine Kopfstütze 103, die mit dem oberen Teil der Rückenlehne 102 verbunden ist, an der der Kopf des Passagiers anliegt, eine Armlehne 104, die mindestens auf einer Seite des Passagiersitzes 100, vorzugsweise an der Verbindung der Sitzfläche 101 mit der Rückenlehne 102, angeordnet ist und die geöffnet und geschlossen werden kann, um den Arm des Passagiers während der Fahrt abzulegen, sowie eine Sicherheitsgurtschnalle K auf, die an der Verbindung der Sitzfläche 101 mit der Rückenlehne 102 angebracht ist und an der ein nicht dargestellter Sicherheitsgurt befestigt ist.
  • Ein Massagekissen 3 befindet sich im Bereich der Rückenlehne 102 des Passagiersitzes 100 unter dem Bezug in Verbindung mit einem Hauptrahmen 105. Das in 2 gezeigte Massagekissen 3 ist mit einem Kompressor 1 verbunden, der sich im unteren Teil des Passagiersitzes befindet und über Luftleitungen 2 zum Boden zeigt. Die von dem Kompressor 1 den Luftleitungen 2 zugeführte Luft strömt in das Massagekissen 3 und bläst das Massagekissen 3 auf. Wenn das Massagekissen 3 in der Rückenlehne 102 anschwillt, nimmt sein Volumen zu und bewirkt, dass sich der vom Passagier bedeckte obere Teil der Rückenlehne 103 nach au-ßen wölbt. Das Rückenpolster mit dem Massagepolster 3 sorgt für eine Erhöhung der Ergonomie im Taillenteil des Passagiers und verleiht dem Taillenbereich einen Massageeffekt. Um die Massagefunktion des Passagiersitzes 100 nutzen zu können, muss der Passagier zunächst die Massagefunktionstasten auf dem manuellen Bedienfeld drücken. Mit der Betätigung auf dem Energiesteuerpult, z.B. mittels Knopfdruck, wird die Luft in dem Kompressor 1 über die Luftleitungen 2 auf das Massagekissen 3 übertragen und die Funktion der Massage wird durch das Aufblähen des Massagekissens 3 ausgeführt.
  • Auf dem Massagekissen 3 ist ein Kühlkissen 6 positioniert, das sich in der Rückenlehne 102 des Passagiersitzes 100 und zwischen dem Hauptrahmen 105 im Inneren des Passagiersitzes 100 und dem Stoff befindet, der den oberen bzw. äußeren Teil des Passagiersitzes 100 bedeckt. Das in 3 dargestellte Kühlkissen 6 besteht aus zwei Abschnitten, einem in der Rückenlehne 102 und einem in der Sitzfläche 101. Das in der Sitzfläche 101 positionierte Kühlkissen 6 ist mit dem Hauptrahmen 105 verbunden. Die Kühlkissen 6 sind über einen Luftkanal 5 mit einem als Schneckenventilator ausgebildeten Ventilator 4 verbunden, der auf der dem Boden zugewandten Unterseite der Sitzfläche 101 positioniert ist. Die Luft, die den Luftkanälen 5 von dem Schneckenventilator 4 zugeführt wird, gelangt zu den Kühlkissen 6 und wird dann über die Kühlkissen 6 an die Fläche, auf der der Passagier sitzt, abgegeben und der Passagier wird gekühlt. Um die Kühlfunktion des erfindungsgemäßen Passagiersitzes 100 nutzen zu können, muss zunächst die dreistufige (niedrig/mittel/hoch) Kühlfunktionstaste am Mobilgerät oder am manuellen Bedienfeld gedrückt werden. Nach dem Drücken der entsprechenden Taste auf dem Energiesteuerfeld erzeugen die Schneckenventilatoren 4 Luft und liefern sie an die Luftkanäle 5. Die Luftkanäle 5 sorgen für einen Luftstrom zu den Kühlkissen 6 der Sitzfläche 101 und der Rückenlehne 102 und stellen eine Kühlfunktion bereit.
  • Zwischen den Kühlkissen 6 und dem oberen Bezugsgewebe befindet sich innerhalb der Rückenlehne 102 und der Sitzfläche 101 des Passagiersitzes 100 ein bzw. mehrere Heizkissen 7. Die in 4 gezeigten Heizkissen 7 bestehen aus einem Stoff mit elektrischem Widerstand. Die für den Betrieb der Heizkissen 7 benötigte Energie wird von einem in den Passagiersitz 100 oder in die Karosserie des Fahrzeugs integrierten Aggregat bereitgestellt. Falls der Passagier eine Heizung benötigt, werden die Heizkissen 7 aktiviert und der obere Teil der Sitzfläche 101 und der Rückenlehne 102, die mit dem Passagier in Kontakt stehen, werden erwärmt und ihre Temperatur erhöht. Um die erfindungsgemäße Heizfunktion des Passagiersitzes 100 nutzen zu können, muss zunächst die dreistufige Heizfunktionstaste (niedrig/mittel/hoch) auf dem Bedienfeld gedrückt werden. Mit dem Knopfdruck erhöht das elektrische System im Energiebedienfeld den Widerstand in den Heizkissen 7 der Rückenlehne 102 und der Sitzfläche 101 und die Heizkissen 7 werden erwärmt und die Heizfunktion ausgeführt.
  • In der Sitzfläche 101 des Passagiersitzes 100 ist ein Belegungssensor 8 in Verbindung mit dem Hauptrahmen 105 zwischen dem Hauptrahmen 105 und dem Kühlkissen 6 positioniert. Ein Belegungssensorempfänger 9, der mit dem in 5 gezeigten Belegungssensor 8 verbunden ist, überträgt Informationen darüber, ob sich ein von dem Belegungssensor 8 erfasster Passagier auf dem Passagiersitz 100 befindet, an eine sich innerhalb des in 8 sehr schematisch dargestellten Fahrzeugs 200 befindende Hauptsteuereinheit 201. Dank des Belegungssensors 8 kann die Besatzung im Fahrzeug fahren und die Anzahl der Passagiere ermitteln, ohne sich im Fahrzeug bewegen und die Sitze einzeln kontrollieren zu müssen.
  • Ein Gurtsensor 10 ist in die sich an der Verbindungsstelle der Rückenlehne 102 und der Sitzfläche 101 an der Seite des Passagiersitzes 100 befindende Gurtschnalle K integriert. Der in 6 gezeigte Gurtsensor 10 bestimmt, ob der Sicherheitsgurt am Sicherheitsgurtschloss K befestigt ist. Dank des Gurtsensors 10 kann überprüft werden, ob die Passagiere angeschnallt sind.
  • In dem oberen Bereich der Rückenlehne 102 des Passagiersitzes 100 befindet sich eine kabellose Ladeeinheit, die es dem auf dem Passagiersitz 100 sitzenden Passagier ermöglicht, sein mobiles Gerät schnell und praktisch ohne Verwendung eines Verbindungskabels aufzuladen. Um das mobile Gerät während des Ladevorgangs stationär zu halten, befindet sich auf der oberen Rückseite der Rückenlehne 102 des Passagiersitzes 100 ein aus einem elastischen Material bestehendes Halteelement.
  • Das bereits oben erwähnte manuelle Bedienfeld befindet sich im vorliegenden Fall an der Armlehne 104, es kann jedoch auch an einem anderen Ort an dem Passagiersitz 100 angeordnet sein, wo es für den Passagier erreichbar ist. Das manuelle Bedienfeld ermöglicht es dem Passagier, das Heizkissen 7, das Kühlkissen 6 und das Massagekissen 3 zu steuern, wodurch die Heiz-, Kühl- und Massagefunktionen erreicht werden. Der Passagier aktiviert oder beendet die gewünschten Funktionen mit dem manuellen Bedienfeld. Es ist ein drahtloses Verbindungsmodul zum Steuern des Heizkissens 7, des Kühlkissens 6 und des Massagekissens 3 des Passagiersitzes 100 vorgesehen, wodurch die Heiz-, Kühl- und Massagefunktionen auch auf dem mobilen Gerät des Passagiers steuerbar sind. Der Passagier verbindet den Passagiersitz 100 mit seinem mobilen Gerät unter Verwendung von Bluetooth- und/oder WLAN-Technologie, die mit dem Passagiersitz 100 verbunden ist, vorzugsweise über das drahtlose Verbindungsmodul. Über eine mobile Anwendung, die auf dem mobilen Gerät des Passagiers installiert ist, kann der Passagier alle Funktionen des Passagiersitzes 100 über sein eigenes mobiles Gerät steuern. Der Passagier lädt zuerst eine mobile Anwendung herunter, um die Funktionseinstellungen des Passagiersitzes 100 von seinem mobilen Gerät aus zu steuern. Anschließend wird die Verbindung zwischen dem Passagiersitz 100 und dem mobilen Gerät hergestellt, indem ein sich an dem Passagiersitz 100 befindendes Identifikationsetikett, beispielsweise ein QR-Code, von der Anwendung gelesen wird. Nach dem Einführen eines Passagiersitzes 100 in die Anwendung, die auf dem mobilen Gerät ausgeführt wird, können die Heiz-, Kühl- und Massagefunktionen auf dem eigenen mobilen Gerät des Passagiers gesteuert werden. Auf der anderen Seite kann der Passagier über die mobile Anwendung Bedienpersonal herbeirufen, Bestellungen aufgeben, auf regionale Nachrichten und Karten zugreifen, ein Auto, ein Hotel oder ein Zimmer buchen und die Flugsituation anzeigen. Dank der mobilen Anwendung kann der Passagier alle seine Bedürfnisse während der Fahrt erfüllen, indem er bzw. sie diese auf seinem bzw. ihrem eigenen mobilen Gerät steuert.
  • Der Passagiersitz 100 wird von einer im Fahrzeug befindlichen Hauptsteuereinheit 201 verwaltet bzw. gesteuert. Die von dem Belegungssensor 8 und dem Gurtsensor 10 gesammelten Daten werden an die Hauptsteuereinheit 201 übertragen. Die an die Hauptsteuereinheit 201 übertragenen Daten werden von einem Hauptbedienfeld angezeigt und verwaltet. Der Assistent oder Fahrer führt die Ticketkontrolle über das Hauptbedienfeld durch, um festzustellen, ob jeder Passagier auf dem Passagiersitz 100 mit der vom Mobilgerät gekauften Ticketnummer sitzt und ob im Fahrzeug Passagiere fehlen. Falls der Passagier Bedienpersonal anruft oder eine Bestellung aufgibt, kann der Assistent oder Fahrer bzw. allgemein eine Bedienperson die Anfrage über das Hauptbedienfeld beantworten.
  • An einem sich an der Rückseite der Rückenlehne 102 befindenden Griff ist ein USB-Ein-/Ausgang angeschlossen. Auf diese Weise kann das mobile Gerät des Passagiers eine Kabelverbindung zum Laden herstellen, wenn der Passagier auf dem betreffenden Passagiersitz 100 sitzt. Der USB-Ein-/Ausgang wird über ein in den Passagiersitz 100 oder die Karosserie des Fahrzeugs integriertes Netzteil mit Energie versorgt.
  • Alle elektrischen Teile, Sensorkreise, elektronischen Karten, Ventilator, Heizwiderstände und der Motor des Kompressors 1, die mit dem unteren Teil der Sitzfläche 101 des Passagiersitzes 100 in Richtung des Fahrzeugboden verbunden sind, sind durch eine Sitzenergieplatte 11 abgedeckt. Das in 7 gezeigte Aggregat kann innerhalb der Sitzenergieplatte 11 positioniert werden oder kann abhängig von der Konstruktion des Fahrzeugs getrennt von der Sitzenergieplatte 11 mit dem Passagiersitz 100 oder der Karosserie des Fahrzeugs verbunden werden.
  • An den Passagiersitz 100 ist auch eine Leseleuchte angeschlossen, die der Passagier verwenden kann, wenn er zusätzliches Licht benötigt. Die am Griff hinter dem Kopfteil des Passagiersitzes 100 angeschlossene Leseleuchte stellt sicher, dass der Passagier den Lichtbedarf erfüllt, ohne andere Passagiere zu stören.
  • 8 zeigt ein Fahrzeug, im vorliegenden Fall einen Bus, in dem mehrere der Passagiersitze 100 angeordnet sind. Die Passagiersitze 100 sind jeweils in Form einer Doppelsitzbank ausgebildet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, einen oder mehrere der Passagiersitze 100 als Einzelsitze auszubilden.
  • Des Weiteren ist in 8 die bereits oben angedeutete Hauptsteuereinheit 201 sehr schematisch angedeutet. Die Hauptsteuereinheit 201 steht mit dem Belegungssensor 8 und/oder dem Gurtsensor 10 von wenigstens einem der Passagiersitze 100 in Wirkverbindung. Von dem Belegungssensor 8 und/oder dem Gurtsensor 10 wie oben erläutert erfasste Daten bezüglich der Anwesenheit des Passagiers oder dem Anlegen des Sicherheitsgurts erfasste Daten können auf diese Weise an die Hauptsteuereinheit 201 übertragen werden. Die Verbindung des Belegungssensors 8 bzw. des Gurtsensors 10 mit der Hauptsteuereinheit 201 kann drahtlos oder über eine entsprechende, nicht dargestellte Verkabelung erfolgen.
  • Die Hauptsteuereinheit 201 ist Teil einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten, unter anderem den Belegungssensor 8 und/oder den Gurtsensor 10 aufweisenden Vorrichtung zur Nutzung von Daten, die von dem Passagiersitz 100 in dem Nutzfahrzeug 200 oder einem Schienensystem im Personenverkehr gewonnen werden und ist so ausgebildet, dass die von dem Belegungssensor 8 und/oder dem Gurtsensor 10 erfassten Daten hinsichtlich der Belegung des Passagiersitzes 100 mit gespeicherten Daten bezüglich des Kaufs eines Fahrscheins durch den Passagier verglichen werden können.
  • Zusätzlich zu der Verbindung mit dem Belegungssensor 8 und/oder dem Gurtsensor 10 kann die Hauptsteuereinheit 201 auch mit der Leseleuchte, der Sitzheizung bzw. dem Heizkissen 7, einer Lordosenstütze und/oder einem Sitzmassageelement bzw. dem Massagekissen 3 in Wirkverbindung stehen, um entsprechende Daten von dem Verhalten bzw. allgemein der Anwesenheit des Passagiers zu übertragen.
  • Auf diese Weise ist eine digitale, d. h. rechnergestützte bzw. programmierte Verarbeitung und gewinnbringende Verwertung von Informationen zum Zustand des Passagiers und des Passagiersitzes 100 in dem Fahrzeug 200, den der Passagier online oder an einem anderen Verkaufsort gebucht hat, möglich.
  • Über die Hauptsteuereinheit 201 kann der Fahrer sich darüber informieren, ob alle Passagiere an Bord sind, ob jeder der Passagiere auf dem von ihm gebuchten Passagiersitz 100 sitzt und ob alle Passagiere den Sicherheitsgurt angelegt haben. Des Weiteren lässt sich durch die Hauptsteuereinheit 201 ein zentrales Aus- und Einschalten der Beleuchtung, der Heizung und ähnliches erreichen.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Hauptsteuereinheit 201 mit einer Überwachungseinrichtung eines Betreibers des Fahrzeugs 200 in Wirkverbindung zu bringen, sodass von der Hauptsteuereinheit 201 Daten an die Überwachungseinrichtung des Betreibers übertragen werden können. In der Überwachungseinrichtung des Betreibers kann auch ein Buchungs- und/oder Ticketingsystem, in dem ein Buchungsvorgang zur Belegung des Passagiersitzes 100 abgeschlossen wurde, integriert oder mit demselben verbunden sein, sodass von dem Buchungs- und/oder Ticketingsystem erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit 201 und umgekehrt, d.h. von der Hauptsteuereinheit 201 an das Buchungs- und/oder Ticketingsystem, übertragen werden können. Auf diese Weise lässt sich eine Überwachung der Fahrzeugbelegung erreichen und es wird vermieden, dass beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs 200 ohne Wissen des Betreibers des Fahrzeugs 200 Tickets verkauft, sondern dass ausschließlich Passagiere Zugang zu dem Fahrzeug 200 bzw. zu dem von ihnen gebuchten Passagiersitz 201 erhalten, die dafür legalisiert sind.
  • Des Weiteren lassen sich auf diese Weise statistische Auswertungen über längere Zeiträume, beispielsweise hinsichtlich der Auslastung und der Beladung des Fahrzeugs 200 erreichen. Auch die Nutzungszeiträume der oben beschriebenen Komfort-Komponenten des Passagiersitzes 100 können auf diese Weise erhalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    2
    Luftleitung
    3
    Massagekissen
    4
    Ventilator
    5
    Luftkanal
    6
    Kühlkissen
    7
    Heizkissen
    8
    Belegungssensor
    9
    Belegungssensorempfänger
    10
    Gurtsensor
    11
    Sitztafel
    100
    Passagiersitz
    101
    Sitzfläche
    102
    Rückenlehne
    103
    Kopfstütze
    104
    Armlehne
    105
    Hauptrahmen
    200
    Fahrzeug
    201
    Hauptsteuereinheit

Claims (24)

  1. Passagiersitz (100) zur Verwendung in Nutzfahrzeugen und Schienensystemen im Personenverkehr, mit einer parallel zum Fahrzeugboden installierten Sitzfläche (101), auf der ein Passagier sitzt, einer mit der Sitzfläche (101) verbundenen Rückenlehne (102), auf der der Passagier ruht, einer Kopfstütze (103), die mit dem oberen Teil der Rückenlehne (102) verbunden ist, in der der Passagier seinen Kopf ruht, einer Armlehne (104), die mindestens auf einer Seite des Passagiersitzes, vorzugsweise an der Verbindung der Sitzfläche (101) und der Rückenlehne (102), angeordnet ist und die geöffnet und geschlossen werden kann, um den Arm des Passagiers während der Fahrt abzulegen, und einem an der Verbindung der Sitzfläche (101) und der Rückenlehne (102) angebrachten Sicherheitsgurtschloss (K), an dem ein Sicherheitsgurt befestigt ist, gekennzeichnet durch - ein Massagekissen (3), das an einem außen mit Stoff bezogenen oberen Teil der Rückenlehne (102) angeordnet ist, auf dem der Rücken des Passagiers zur Verbesserung der Ergonomie im Taillenbereich und zur Massage ruht und das in Verbindung mit einem Rahmen (105) unter dem oberen Teil in der Rückenlehne (102) positioniert ist, - einen Lufterzeugungskompressor (1), der an der Unterseite des Passagiersitzes (100) zum Boden hin angeordnet ist, um das Massagekissen (3) mit Luft aufzublasen; - ein Kühlkissen (6), das zwischen dem Rahmen (105) über dem in der Rückenlehne (102) angeordneten Massagekissen (3) und innerhalb der Sitzfläche (101) angeordnet ist, zum Bereitstellen eines Luftstroms durch den Passagiersitz (100), um den Passagier zu kühlen; - ein Heizkissen (7), das zwischen den Kühlkissen (6) und dem Stoff innerhalb der Rückenlehne (102) und der Sitzfläche (101) positioniert ist, um die Rückenlehne (102) und den oberen Teil der Sitzfläche (101), die in Kontakt mit dem Passagier sind, zu erwärmen; - einen Belegungssensor (8), der zwischen dem Rahmen (105) und dem Kühlkissen (6) positioniert ist, um festzustellen, ob sich ein Passagier auf dem Passagiersitz (100) befindet; - einen Gurtsensor (10), der in die Sicherheitsgurtschnalle (K) integriert ist, die an der Verbindungsstelle der Rückenlehne (102) und der Sitzfläche (101) positioniert ist, um festzustellen, ob der auf dem Passagiersitz (100) sitzende Passagier den Sicherheitsgurt angelegt hat, - ein manuelles Bedienfeld, das vorzugsweise an der Armlehne (104) angeordnet ist, um dem Passagier eine Steuerung des Heizkissens (7), des Kühlkissens (6) und des Massagekissens (3) zu ermöglichen; - ein drahtloses Verbindungsmodul, das mit dem Passagiersitz (100) verbunden ist, um das Heizkissen (7), das Kühlkissen (6) und das Massagekissen (3) über ein mobiles Gerät des Passagiers zu steuern; - ein auf dem Passagiersitz (100) angebrachtes Identifikationsetikett zur Identifizierung des Passagiersitzes (100) für eine auf dem mobilen Gerät des Passagiers installierte Anwendung; - eine im Fahrzeug positionierte Hauptsteuereinheit (201), über die vom Belegungssensor (8) und vom Gurtsensor (10) erfasste Daten übertragen werden.
  2. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Luftrohr (2), das die vom Kompressor (1) erzeugte Luft zu dem Massagekissen (3) überträgt und das Massagekissen (3) und den Kompressor (1) verbindet.
  3. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ladeeinheit auf der Rückseite der Rückenlehne (102), mit der das mobile Gerät des Passagiers ohne Verwendung eines Verbindungskabels aufgeladen werden kann.
  4. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Halter aus einem elastischen Material, der auf der Rückseite der Rückenlehne (102) positioniert ist, um das mobile Gerät während des Ladevorgangs stationär zu halten.
  5. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ventilator (4), der auf der Unterseite der Sitzfläche (101) positioniert ist und Luft zu den Kühlkissen (6) bringt, um den Kühlprozess zu realisieren.
  6. Passagiersitz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Luftkanal (5), der die Kühlkissen (6) und den Ventilator (4) verbindet, um die vom Ventilator (4) erzeugte Luft zu den Kühlkissen (6) zu bringen.
  7. Passagiersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkissen (7) Gewebe mit elektrischem Widerstand sind.
  8. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Belegungssensorempfänger (9), der die vom Belegungssensor (8) erfasste Information darüber, ob sich Passagiere auf dem Passagiersitz (100) befinden, an die Hauptsteuereinheit überträgt.
  9. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Passagiersitz (100) oder dem Fahrzeug verbundene Versorgungseinheit zur Bereitstellung der erforderlichen Energie für den Kompressor (1), den Belegungssensor (8), den Ventilator (4), den Gurtsensor (10), eine drahtlose Ladeeinheit, eine Leseleuchte und einen USB-Ausgang/Eingang.
  10. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drahtloses Verbindungsmodul mit Bluetooth- und/oder WLAN-Technologie, um die Verbindung zwischen dem Passagiersitz (100) und dem mobilen Gerät des Passagiers herzustellen.
  11. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mobile Anwendung, die auf dem mobilen Gerät des Passagiers installiert ist, um den Passagiersitz (100) zu steuern.
  12. Passagiersitz nach Anspruch 1, d a durc h g e k e n n z e ich n e t, dass das Identifikationsetikett ein QR-Code ist.
  13. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bedienfeld, auf dem die an die Hauptsteuereinheit übertragenen Daten angezeigt werden.
  14. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen USB-Ausgang/Eingang, der an einem Griff an der Rückseite der Kopfstütze (103) angebracht ist, zur Herstellung einer Kabelverbindung zum Laden des mobilen Geräts.
  15. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schalttafel, die an dem unteren Teil der Sitzfläche (101) zum Fahrzeugboden hin angeordnet ist und in der sich alle elektrischen Komponenten, Sensorkreise, elektronischen Karten, Kühlmotoren, Heizwiderstände und der Kompressormotor (1) befinden.
  16. Passagiersitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leseleuchte am Griff hinter der Kopfstütze (103), die der Passagier bei Bedarf an zusätzlichem Licht verwenden kann.
  17. Vorrichtung zur Nutzung von Daten, die von einem Passagiersitz (100) in einem Nutzfahrzeug (200) oder einem Schienensystem im Personenverkehr gewonnen werden, wobei der Passagiersitz (100) einen Belegungssensor (8), mit dem feststellbar ist, ob sich ein Passagier auf dem Passagiersitz (100) befindet, und/oder einen Gurtsensor (10) aufweist, mit dem feststellbar ist, ob der auf dem Passagiersitz (100) sitzende Passagier seinen Sicherheitsgurt angelegt hat, mit einer in dem Fahrzeug (200) positionierten Hauptsteuereinheit (201), die mit dem Belegungssensor (8) und/oder dem Gurtsensor (10) in Wirkverbindung steht, sodass von dem Belegungssensor (8) und/oder dem Gurtsensor (10) erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind, wobei die Hauptsteuereinheit (201) dafür konfiguriert ist, die von dem Belegungssensor (8) und/oder dem Gurtsensor (10) erfassten Daten hinsichtlich der Belegung des Passagiersitzes (100) mit gespeicherten Daten bezüglich des Kaufs eines Fahrscheins durch den Passagier zu vergleichen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einer Leseleuchte in Wirkverbindung steht, sodass von der Leseleuchte erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einer Sitzheizung in Wirkverbindung steht, sodass von der Sitzheizung erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einer Lordosenstütze in Wirkverbindung steht, sodass von der Lordosenstütze erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einem Sitzmassageelement in Wirkverbindung steht, sodass von dem Sitzmassageelement erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einem Buchungs- und/oder Ticketing-System, in dem ein Buchungsvorgang zur Belegung des Passagiersitzes (100) abgeschlossen wurde, in Wirkverbindung steht, sodass von dem Buchungs- und/oder Ticketing-System erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einer Scaneinrichtung, die beim Check-In in das Fahrzeug (200) verwendet wurde, in Wirkverbindung steht, sodass von der Scaneinrichtung erfasste Daten an die Hauptsteuereinheit (201) übertragbar sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (201) mit einer Überwachungseinrichtung eines Betreibers des Fahrzeugs (200) in Wirkverbindung steht, sodass von der Hauptsteuereinheit (201) Daten an die Überwachungseinrichtung des Betreibers übertragbar sind.
DE202020101975.9U 2020-03-04 2020-04-09 Sitz Active DE202020101975U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR202003364 2020-03-04
TR2020/03364 2020-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101975U1 true DE202020101975U1 (de) 2020-04-17

Family

ID=70546447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101975.9U Active DE202020101975U1 (de) 2020-03-04 2020-04-09 Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101975U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498200A (zh) * 2020-12-31 2021-03-16 南京芬曼诗贸易有限公司 一种快速更换汽车内部空气的制冷按摩驾驶座椅
CN117261816A (zh) * 2023-11-03 2023-12-22 河北睿阳汽车电器有限公司 风阻式安全带提醒结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498200A (zh) * 2020-12-31 2021-03-16 南京芬曼诗贸易有限公司 一种快速更换汽车内部空气的制冷按摩驾驶座椅
CN117261816A (zh) * 2023-11-03 2023-12-22 河北睿阳汽车电器有限公司 风阻式安全带提醒结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE102007061240B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters in einem Fahrzeug
DE202020101975U1 (de) Sitz
DE112017000948T5 (de) Sitzklimaanlage
DE102018115998A1 (de) Energiesparende offset-strategie für fahrgastzelle eines autonomen fahrzeugs
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP3215402B1 (de) Automatisches einstellen von nutzerdaten in einem kraftfahrzeug
DE102009023746A1 (de) Klimatisierungssystem
WO2018077467A1 (de) Überwachungsmodul für einen sitzplatz eines passagierflugzeuges, überwachungseinrichtung und passagierflugzeug
DE102016124305A1 (de) Omnibus
DE102017003550A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102015004308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Omnibus-Klimaanlge
WO2020156865A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs
EP1083096A2 (de) Steuereinrichtung zur benutzerspezifischen Einstellung von Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE19645544A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE102019125015B4 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE102016215392B4 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3926638A1 (de) Vorrichtung zum belueften, gegebenenfalls temperieren und/oder klimatisieren des innenraumes eines omnibusses
DE4308119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Klimas für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102017212611A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE112021000304T5 (de) Auf thermophysiologie basierendes mikroklima-steuerungssystem
DE112021000312T5 (de) Personalisierung des Mikroklimas im Fahrzeug basierend auf der Thermophysiologie der Fahrgäste
DE102020205246A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Temperaturschichtung in einer Fahrzeugkabine und Klimatisierungsvorrichtung für eine Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRANZ KIEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FKT KOLTUK SISTEMLERI UERETIM VE DAGTIM SAN.VE TIC.A.S., NILUEFER BURSA, TR

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years