DE202020004665U1 - Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202020004665U1
DE202020004665U1 DE202020004665.5U DE202020004665U DE202020004665U1 DE 202020004665 U1 DE202020004665 U1 DE 202020004665U1 DE 202020004665 U DE202020004665 U DE 202020004665U DE 202020004665 U1 DE202020004665 U1 DE 202020004665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
rolling
fiber composite
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004665.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefna Gesellschaft Fuer Nachhaltige Beteiligun De
Original Assignee
Eat Anlagenbau Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eat Anlagenbau Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Eat Anlagenbau Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE202020004665.5U priority Critical patent/DE202020004665U1/de
Publication of DE202020004665U1 publication Critical patent/DE202020004665U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B2017/001Pretreating the materials before recovery
    • B29B2017/0021Dividing in large parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0472Balls or rollers in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auftrennen von Faserverbundwerkstoffen in ihre Bestandteile, bestehend aus wenigstens einer Walzanlage und wenigstens einer Mahlanlage, wobei die Walzanlage Walzen enthält, zwischen denen oder zwischen denen und einer Gegenplatte die Faserverbundwerkstoffteile zerdrückt werden können, und die Mahlanlage einen sich verjüngenden Ringspalt zwischen einem äußeren und einem inneren achsparallelen Kegel aufweist, von denen wenigstens einer relativ zum anderen rotiert und zwischen denen zerdrückte Faserverbundwerkstoffteile bis zur Faserseparation zerrieben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit denen Werkstoffen aus einem Verbund von Matrix- und Armierungsmaterial, insbesondere faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, in ihre Komponenten aufgetrennt werden können, wobei das Armierungsmaterial weitgehend erhalten bleibt.
  • Faserverstärkte duroplastische Werkstoffe weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf, können jedoch kaum werkstofflich recycelt werden, da die Trennung von Armierungsfasern und Matrixmaterial bisher nicht großtechnisch realisierbar ist. Dies stellt sowohl ein ökologisches als auch ein betriebs- und volkswirtschaftliches Problem dar und betrifft eine Vielzahl von in großen Stückzahlen hergestellte Produkte wie Flügel und Gondelgehäuse von Windkraftanlagen, Boote und Schiffe, Dusch- und Badewannen und Bauteile von Automobilen und Luftfahrzeugen.
  • Den Stand der Technik stellen Vorrichtungen dar, bei denen die Verbundwerkstoffe eine reibende Behandlung erfahren sollen. So wird in der EP000002288452B1 eine Anlage beschrieben, bei denen die Verbundwerkstoffe zwischen zwei gegeneinander rotierenden koaxialen Kegeln zerrieben werden sollen. In den DE202014105123U1 und WO002016066159A1 werden Vorrichtungen beschrieben, die ebenfalls gegeneinander rotierende Rotationskegel aufweisen, die entlang ihrer Längsachsen gegeneinander verschoben werden können, so dass die Größe des Spaltes variiert werden kann. Diese Vorrichtungen verfügen zudem über einen ersten Bereich mit an einem der beiden Kegel angebrachten Mitteln zur Erhöhung des mechanischen Abriebs, während in einem darauf folgenden Bereich der Feinabrieb direkt zwischen den Kegelwänden erfolgt.
  • Die Vorrichtung nach EP000002288452B1 ist für die Trennung von Gummi-Stahlfasem-Verbundwerkstoffen optimiert und damit nicht dazu geeignet, größere duroplastische Verbundwerkstoffteile ohne Vorbehandlung effizient aufzutrennen.
  • Die Vorrichtungen nach DE202014105123U1 und WO002016066159A1 weisen den Nachteil auf, dass der Bereich, der die an einem der beiden Kegel befindlichen Mittel aufweist, und der Bereich, in dem der Abrieb zwischen den beiden Kegelwänden erfolgt, in einem Bauteil zusammengefasst sind. Damit können die Prozessgrößen „Rotationsgeschwindigkeit“ und „Spaltmaß“ jeweils nur gemeinsam verstellt werden, was einen prozesssicheren und effizienten Betrieb verhindert.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die eine Vorrichtung beschreibt, die im Wesentlichen aus wenigstens zwei Baugruppen besteht: wenigstens einer Walzanlage, in denen Verbundwerkstoffe im Wesentlichen zerdrückend bearbeitet, und wenigstens einer Mahlanlage, in denen das zuvor zerdrückte Material zwischen kegelförmigen Rotationskörpern zerrieben wird, und in dem die endgültige Trennung von Matrixmaterial von den Fasern stattfindet.
  • Die Größe der Verbundwerkstoffe ist grundsätzlich unbeschränkt. Aus praktischen Gründen ist es jedoch vorteilhaft, die Verbundwerkstoffe vor dem Eintritt in die Walzanlage durch Schneiden oder Brechen z.B. auf 300-500mm zu zerkleinern. Die dabei auftretende Zerkleinerung der Armierungsfasern ist in der Gesamtbilanz bedeutungslos.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walzanlage ist beispielhaft, aber die Lehre der Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen einschränkend, mit den 1.a und 1.b gezeigt, wobei 1.b den Schnitt Z-Z aus 1.a darstellt:
    • Die Walzanlage weist ein Gehäuse (10) und Walzen (11) auf, zwischen denen Verbundwerkstoffteile zerdrückt werden können. Die Walzen sind bevorzugt als in eine horizontalen oder annähernd horizontalen Ebenen angeordnete Walzenpaare ausgeführt, die beim Durchgang der Verbundwerkstoffteile durch das Bauteil in abnehmenden lichten Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Damit die zugeführten Verbundwerkstoffteile einerseits vom ersten Walzenpaar erfasst und zwischen die Walzen gezogen werden können, und andererseits das erste Walzenpaar auch wirksam werden kann, muss der Achsabstand zwischen dem ersten Walzenpaar größer, und der lichte Achsabstand kleiner als die zugeführten Verbundwerkstoffteile sein.
  • Entsprechend muss bei jedem folgenden Walzenpaar der Achsabstand größer als der lichte Abstand des vorhergehenden Walzenpaares sein, und der lichte Abstand kleiner als der des vorhergehenden Walzenpaares.
  • Von den Walzenpaaren muss jeweils wenigstens eine Walze angetrieben werden. Wenn die anzutreibende Walze jeweils über einen eigenen Motor (13) angetrieben wird, kann dessen Drehzahl separat geregelt werden. Die Lehre der Erfindung umfasst jedoch auch, nicht alle Walzen (11) mit einem eigenen Motor zu versehen, sondern mittels Zahnradpaaren oder Zahnrad/Ketten- oder Zahnrad/Zahnriemenkombinationen mit einem Motor zu verbinden.
  • Bevorzugt ist der Motor ist als elektromechanischer oder elektrohydraulischer Getriebemotor ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Walzanlage können die Abstände der Walzenpaare bevorzugt stufenlos verstellt werden, um die Walzanlage auf hinsichtlich Größe und Materialeigenschaften unterschiedliche Verbundwerkstücke anzupassen.
  • Die Walzen (11) einer Walzanlage können gleichen oder unterschiedlichen Durchmesser haben.
  • Die Lehre der Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, die mehr als 2 Walzen in einer horizontalen oder annähernd horizontalen Ebene aufweisen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch Ausführungen der Walzanlage, die nur eine Reihe von Walzen aufweist, die einen von oben nach unten abnehmenden Abstand zu einer Gegenplatte aufweisen, wobei die Gegenplatte eine Wand (10a) des Gehäuses darstellen kann, wie beispielhaft in 1 .d gezeigt.
  • Die Walzen (11) können eine glatte Wandung, oder vollständig oder teilweise eine konkave oder konvexe Strukturierung (Rippen, Nuten, Noppen, Dellen, etc) aufweisen.
  • Die Erfindung umfasst auch Walzen (15), bei denen die „Wandung“ aus einzelnen Elementen wie Stangen (16) gebildet wird, wie in 1.c dargestellt.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind Walzenpaare nicht parallel, sondern in einem Winkel zu anderen Walzenpaaren angeordnet, wobei der Winkel bevorzugt 90° beträgt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Walzanlage ist mit 2.a und 2.b gezeigt, wobei 2.a einen senkrechten Schnitt durch die Walzanlage und 2.b einen waagerechten Schnitt im Bereich der Walzen darstellt.
  • Die Walzen (21) sind auf einem rotierenden Walzenträger (22) montiert, der von einem Motor (23) angetrieben wird. Die Walzen sind so orientiert, dass ihre Rotationsachsen die des Walzenträgers schneiden. Die Erfindung beinhaltet auch Ausführungsformen, bei denen die Rotationsachsen der Walzen die des Walzenträgers nur annähernd schneiden, um eine zusätzliche Mahlwirkung zu erzielen.
  • Auch hier ist der Motor bevorzugt als elektromechanischer oder elektrohydraulischer Getriebemotor ausgeführt. Der Motor kann oberhalb oder unterhalb des Walzenträgers montiert sein, oder mit Zahnrad-/Ketten-/Zahnriemenantrieb auch daneben.
  • Durch Rotation des Walzenträgers (22) gegen den Stator (24) können Verbundwerkstoffteile, die über den Materialeintrag (28) eingefüllt werden, zwischen den Walzen und dem Stator zerdrückt werden. Die Lehre der Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen der Walzenträger als Stator ausgebildet ist und das Bauteil (24) rotiert.
  • Die Walzen (21) können zylindrisch, oder wie in 2.a und 2.b gezeigt auch konisch ausgeführt sein. Vorteilhaft ist eine kegelförmige Ausbildung des Raumes (25), in dem die Verbundwerkstoffteile zwischen der Außenwand der Walzen und dem Stator zerdrückt werden können. Bei entsprechender Ausführung der Kegelform und des Stators kann erreicht werden, dass die Walzen auf dem Stator reibungslos abrollen. Andernfalls tritt in Teilbereichen der Walzen aufgrund der unterschiedlichen Relativbewegungen ein Mahleffekt auf, der erwünscht sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Walzenträger entlang seiner Längsachse relativ zum Stator verschoben werden, um die Größe des Raumes (45) und insbesondere die des kleinsten Spaltes (26) am Materialaustrag (27), zu verstellen.
  • Die Walzen (21) können eine glatte Wandung, oder eine konkave oder konvexe Strukturierung (Rippen, Nuten, Noppen, Dellen, etc) aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Strukturierung der Rippen im äußeren Bereich stärker ausgeprägt als im unteren Bereich.
  • Die Erfindung umfasst auch Walzen (21), bei denen die „Wandung“ aus einzelnen Elementen wie Stangen (16) gebildet wird, wie in 1.c dargestellt.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen der Materialaustrag (27) nicht mittig, sondem in einem Außenbereich der Walzanlage stattfindet.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Mahlanlage als weiterer erfindungsgemäßer Baugruppe ist - ebenfalls beispielhaft und die Lehre der Erfindung nicht einschränkend - in 3.a gezeigt:
    • In einem äußeren Kegel (30) ist ein innerer Kegel (31) koaxial so angeordnet, dass beide Kegel jeweils im Bereich der Zuführöffnung (32) den größten Durchmesser haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der innere Kegel einen kleineren Öffnungswinkel als der äußere, so dass sich der Ringspalt zwischen den Kegeln von der Zuführöffnung (32) bis zum Materialauslass (33) verkleinert, so dass die Verbundwerkstoffelemente immer feiner zerrieben werden.
  • Der Ringspalt im Bereich der Zuführöffnung (32) muss mindestens so breit sein wie der lichte Walzenabstand des letzten Walzenpaares der Walzanlage.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen wenigstens einer der Kegel wenigstens teilweise konkav oder konvex ausgeführt ist, oder aus wenigstens zwei Kegelsegmenten mit unterschiedlichem Öffnungswinkel besteht.
  • Die Außenfläche des inneren Kegels und die Innenfläche des äußeren Kegels können eine glatte Wandung, oder wenigstens teilweise eine konkave oder konvexe Strukturierung (Rippen, Nuten, Noppen, Delle, etc) aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Strukturierung der Oberflächen im der Zufuhröffnung zugewandten Bereich, d.h. bei breiterem Ringspalt, stärker ausgeprägt als im dem Materialauslass zugewandten Bereich. Vorteilhafterweise sind die Kegeloberflächen im letzten Bereich vor dem Materialauslass gar nicht strukturiert, um das vollständige Trennen von Fasern und Matrixmaterial durch reines Reiben zu erreichen.
  • Die Achse (36) des inneren Kegels wird von einem Motor (34) angetrieben. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Mahlanlage ein Mittel (35) auf, mit der die Achse (36) axial verschoben und damit der Ringspalt zwischen den beiden Kegeln verstellt werden kann.
  • Der Winkel (alpha) zwischen dem äußeren Kegel und der Horizontalen ist bevorzugt größer als Null.
  • In einer weiteren, in 3.b gezeigten vorteilhaften Ausführungsform weisen die Kegel eine zylindrische Verlängerung auf, die es ermöglicht, den Spalt zwischen den Kegeln in einem Teilbereich (37) durch axiales Verschieben der Kegel gegeneinander zu verschieben, ihn jedoch im Teilbereich (37) konstant zu lassen, um den finalen Mahlgrad auch bei axialer Verschiebung der Kegel gegeneinander nicht zu verändern.
  • In dem den Auslass (33) verlassenden Material sind die Fasern und das Matrixmaterial gemischt und können leicht durch Siebung voneinander getrennt werden. Bevorzugt findet diese Siebung zur Erhöhung der Prozesssicherheit und -flexibilität in einem separaten Bauteil an, sie kann jedoch auch in den Auslass (33) integriert werden.
  • Die Walzanlage und die Mahlanlage können so angeordnet werden, dass der Auslass (14) bzw (27) der Walzanlage in die Zuführöffnung (32) der Mahlanlage mündet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das in der Walzanlage behandelte Material zunächst in einen Vorlagebehälter abgeworfen, von dem aus es zur Zufuhröffnung (32) der Mahlanlage transportiert wird. Dies bedeutet zwar größeren maschinentechnischen Aufwand, die beiden Arbeitsschritte „Walzen“ und „Mahlen“ können dadurch jedoch weiter entkoppelt und der Gesamtprozess störungssicherer gestaltet werden. Wenn der Vorlagebehälter über der Zufuhröffnung (32) angeordnet ist, kann diese Zielsetzung auch dadurch erreicht werden, dass die Öffnung des Vorlagebehälters über der Zufuhröffnung bevorzugt stufenlos geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, die mehrere aufeinander folgende Walzanlagen - auch unterschiedlichen Typs - und/oder mehrere aufeinander folgende Mahlanlagen aufweist. Bei einer auf eine andere folgende Walzanlage muss wieder gelten, dass der Achsabstand eines ersten Walzenpaares größer als der lichte Abstand des letzten Walzenpaares der vorhergehenden Walzanlage sein muss. Im Fall der Kombination einer Walzanlage nach 1 .a-c und einer nachfolgenden nach 2.a-b muss sinngemäß der größte Abstand zwischen den Walzen (21) und dem Stator (24) größer sein als der lichte Walzenabstand des letzten Walzenpaares (11) einer davor angeordneten Walzanlage.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sollte eine Luftabsaugung und -filterung auch dann vorsehen, wenn die örtlichen Arbeits- und Immissionsschutzverordnungen dies nicht zwingend vorschreiben.
  • Um Reibungswärme abzuführen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Kühleinrichtungen versehen sein. Diese können rein passiv, z.B. als Kühlrippen ausgeführt sein, oder als aktive Kühlung mittels Fluiden.
  • Um im Stillstand Kondensation aufgrund Taupunktunterschreitung zu verhindern, können insb. die Bereiche, in denen schon erhebliche Mengen Matrixmaterial auftreten, auch beheizbar ausgeführt sein, um ein Anbacken des Matrixpulvers aneinander und an Maschinenteilen zu vermeiden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin Ausführungen, die Mittel zum Erkennen und/oder Ausschleusen von Störstoffen aufweisen, z.B. Magnet- oder Wirbelstromabscheider.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 000002288452 B1 [0003, 0004]
    • DE 202014105123 U1 [0003, 0005]
    • WO 002016066159 A1 [0003, 0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auftrennen von Faserverbundwerkstoffen in ihre Bestandteile, bestehend aus wenigstens einer Walzanlage und wenigstens einer Mahlanlage, wobei die Walzanlage Walzen enthält, zwischen denen oder zwischen denen und einer Gegenplatte die Faserverbundwerkstoffteile zerdrückt werden können, und die Mahlanlage einen sich verjüngenden Ringspalt zwischen einem äußeren und einem inneren achsparallelen Kegel aufweist, von denen wenigstens einer relativ zum anderen rotiert und zwischen denen zerdrückte Faserverbundwerkstoffteile bis zur Faserseparation zerrieben werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Walzen in mehreren horizontalen oder annähernd horizontalen Ebenen angeordnet sind, die zueinander oder zu einer Gegenplatte von der Materialzuführung bis zum Materialauslass abnehmenden lichten Abstand haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen einer Walzanlage, oder bei in horizontalen oder annähernd horizontalen Ebenen paarweise angeordneten Walzen jeweils eine Walze eines Walzenpaares jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze wenigstens einer Walzanlage mittels Zahnräder oder Zahnrad/Ketten- oder Zahnrad/Zahnriemenverbindung angetrieben wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen auf einem Walzenträger montiert sind, der relativ zu einem Stator (oder vice versa) rotiert, so dass die Achsen der Walzen die Rotationsachse des Walzenträgers schneiden oder annähernd schneiden, so dass sich zwischen den Walzen und dem Stator ein rotationssymmetrischer Ringspalt ergibt..
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Walzenträger und dem Stator verstellt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallelen Kegel in Achsrichtung gegeneinander verschoben werden können, um den Ringspalt zu verstellen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegel ganz oder segmentweise konkav oder konvex ausgeführt sind, und/oder aus mehreren Segmenten bestehen, die unterschiedliche Kegelöffnungswinkel aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze oder Kegel wenigstens teilweise eine strukturierte Oberfläche wie z.B. Rippen, Nuten, Noppen oder Dellen aufweist.
DE202020004665.5U 2020-11-05 2020-11-05 Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen Active DE202020004665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004665.5U DE202020004665U1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004665.5U DE202020004665U1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004665U1 true DE202020004665U1 (de) 2021-03-01

Family

ID=74876072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004665.5U Active DE202020004665U1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004665U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013060584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
AT14461U1 (de) Rotierende Trommel
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102012104781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Teilen oder Gütern
DE3638915C2 (de)
DE202020004665U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen
EP1434655B1 (de) Nassklassiereinrichtung
EP2742491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
EP3791961A1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE102019127759A1 (de) Kunststoffstranggranulator
EP3083175A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen auf kunststoffschnipseln
DE1957607A1 (de) Abfuehrung von festen Teilchen aus einer Schleudermaschine
EP3104977B1 (de) Gegenläufige stiftmühle
DE2027503A1 (de) Zyklonvorrichtung zum Trennen einer Suspension in mindestens zwei Fraktionen mit verschiedenem Gewicht
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
EP1040872A1 (de) Rohrmühle
AT512151B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE102018005205B4 (de) Sichter und Verfahren zum Sichten
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE102012010030B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materialstroms in mindestens zwei materialfraktionen
DE1141517B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Homogenisieren von Stoffen sowie zur Durchfuehrung mechano-chemischer Reaktionen
WO2023131393A1 (de) Sichteranordnung für eine vertikalwälzmühle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEFNA GESELLSCHAFT FUER NACHHALTIGE BETEILIGUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

Owner name: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

Owner name: TERRA MATER RENEWABLES INVESTMENTS AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER WEBVOCAT RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEFNA GESELLSCHAFT FUER NACHHALTIGE BETEILIGUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: TERRA MATER RENEWABLES INVESTMENTS AB, STOCKHOLM, SE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEFNA GESELLSCHAFT FUER NACHHALTIGE BETEILIGUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: EAT ANLAGENBAU UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 81479 MUENCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years