DE202020004101U1 - Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19 - Google Patents

Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19 Download PDF

Info

Publication number
DE202020004101U1
DE202020004101U1 DE202020004101.7U DE202020004101U DE202020004101U1 DE 202020004101 U1 DE202020004101 U1 DE 202020004101U1 DE 202020004101 U DE202020004101 U DE 202020004101U DE 202020004101 U1 DE202020004101 U1 DE 202020004101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nasal
soluble
drug
miscible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004101.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lighthouse Pharma De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020004101.7U priority Critical patent/DE202020004101U1/de
Publication of DE202020004101U1 publication Critical patent/DE202020004101U1/de
Priority to EP21783512.3A priority patent/EP4221681A1/de
Priority to US18/029,189 priority patent/US20230364038A1/en
Priority to PCT/EP2021/076671 priority patent/WO2022069478A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • A61K31/055Phenols the aromatic ring being substituted by halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform, umfassend mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff, zur Herstellung einer Nasenspülung und/oder zur Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform, umfassend mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff, zur Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums und/oder zur Herstellung einer Nasenspülung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Offenbarung ein einzeldosiertes Einweg-Behältnis umfassend eine solche Arzneiform, die Verwendung einer solchen Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung, sowie eine Nasenspülung, umfassend mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Offenbarung eine Mehrdosen-Arzneiform, bevorzugt in Form eines Nasensprays, Nasengels oder Nasentropfen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Infektionskrankheiten stellen eine große medizinische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Herausforderung dar. Das aktuellste Beispiel dafür ist die durch das SARS-CoV-2-Virus verursachte Atemwegserkrankung COVID-19 („Corona“), die weltweit bisher bereits ca. 1 Million Todesopfer gefordert hat und über Monate hinweg ganze Wirtschaftsräume lahm legte. Weltweit wird mit Hochdruck nach neuen Impfstoffen zur Prophylaxe, sowie nach neuen Medikamenten zur Behandlung dieser hochinfektiösen Erkrankung gesucht. Es ist derzeit jedoch noch nicht abzusehen, wann Arzneimittel verfügbar sein werden, die die Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus effektiv eindämmen oder bekämpfen können. Unklar ist darüber hinaus, wer als erster Zugang zu solchen meist sehr aufwendig entwickelten und daher sehr kostspieligen Medikamenten erhält.
  • In Anbetracht des oben Genannten besteht ein Bedarf nach einer einfachen, sicheren, und effektiven Lösung zum Schutz vor einer Ansteckung durch Infektionskrankheiten (wie beispielsweise COVID-19), sowie zur therapeutischen Behandlung von bereits infizierten Patienten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arzneiform bereit zu stellen, welche gesunde Menschen effektiv gegen eine Ansteckung mit einer Infektionskrankheit, insbesondere mit der Atemwegserkrankung COVID-19 schützen kann, und welche die Keimlast bereits infizierter Patienten, gerade in der Anfangsphase einer Infektion, reduzieren kann, um möglicherweise einen schweren Krankheitsverlauf abzuwenden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform, ein einzeldosiertes Einweg-Behältnis, die Verwendung einer einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung, sowie eine Mehrdosen-Arzneiform, typischerweise in Form eines Nasensprays, Nasengels oder Nasentropfen.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneiformen haben nicht nur das Potenzial, einen effektiven Schutz gegen eine Vielzahl von Infektionen zu bieten, sie sind auch einfach in der Herstellung, kostengünstig, und basieren auf der Verwendung bereits in anderen medizinischen Indikationen als verträglich eingestufte Arzneistoffe, weshalb von einer ausreichender Sicherheit für den Patienten auszugehen ist. Zudem ist anzunehmen, dass die erfindungsgemäßen Arzneiformen zeitnah für breite Bevölkerungsschichten (auch in ärmeren Ländern) zur Verfügung stehen könnten. Die Erfinder gehen davon aus, dass Keime, wie beispielsweise Sars-CoV-2-Viren nicht über den Rachenraum, sondern überwiegend über die Nasenschleimhaut in die Lungen gelangt. Die erfindungsgemäßen Arzneiformen setzen genau an dieser Eintrittspforte an und versuchen, als eine Art Türsteher, Keime im menschlichen Nasenraum außer Gefecht zu setzen, insbesondere in den Nasenhöhlen, Nasenmuscheln und Nasennebenhöhlen (wozu die Stirn-, Kiefer- und Keilbeinhöhlen sowie Siebbeinzellen gehören). Dies wird insbesondere durch die erfindungsgemäße Verwendung einer antiinfektiven Nasenspülung erreicht, da diese die Nasenschleimhaut in genau diesen, von Keimen stark befallenen Bereichen, ausreichend umspült. Die erfindungsgemäßen einzeldosierten Arzneiformen können einfach und anwenderfreundlich in die entsprechende Darreichungsform (Nasenspülung) umgewandelt werden, was zu einer sehr guten Compliance führt. Dabei weist die erfindungsgemäße einzeldosierte Arzneiform eine derartige Arzneistoffkonzentration auf, die es ermöglicht, lediglich durch Zugabe von Leitungswasser eine erfindungsgemäße antiinfektiv-wirkende Nasenspülung herzustellen, die für den Anwender physiologisch verträglich und unbedenklich ist. Diese und weitere Vorteile werden sich im Zuge der detaillierteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung dem Fachmann erschließen.
  • Gemäß einem Aspekt wird also eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform vorgeschlagen, welche mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff umfasst, und in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums Verwendung findet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform vorgeschlagen, welche mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff umfasst, und zur Herstellung einer Nasenspülung geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Verwendung einer einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung vorgeschlagen, wobei die Nasenspülung bevorzugt in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen, isotonen oder hypertonen Lösung vorliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Verwendung einer einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbare Arzneiform in einer Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in den menschlichen Nasenraum vorgeschlagen, bevorzugt in einer Nasendusche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein einzeldosiertes Einweg-Behältnis vorgeschlagen, welches eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform umfasst und bevorzugt ausgewählt ist, aus der Gruppe, bestehend aus Sachet, Ampulle, Beutel und Spritze.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Nasenspülung vorgeschlagen, welche mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Mehrdosen-Arzneiform vorgeschlagen, bevorzugt in Form eines Nasensprays, Nasengels oder Nasentropfen, welche mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff umfasst, wobei der antiinfektive Arzneistoff eine molare Masse von 75 g/mol bis 750 g/mol aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kit vorgeschlagen, welches mindestens zwei der folgenden Komponenten umfasst:
    • - eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung;
    • - eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform zur Herstellung einer Mundspülung; und/oder
    • - eine Vorrichtung zum Einbringen einer flüssigen Darreichungsform in den Nasenraum, bevorzugt eine Nasendusche.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Arzneiformen vorgestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Auch wenn im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden, ist der Schutzbereich der Erfindung nicht auf dargestellte Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch ähnliche Ausführungsformen.
  • Im Folgenden wird detaillierter Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform bereitgestellt. Die Arzneiform kann mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff enthalten, und kann bevorzugt zur Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums bereitgestellt werden.
  • Unter einer Arzneiform versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Zubereitung, die aus Arzneistoff und optional zugesetzten Hilfsstoffen besteht. Manchmal ist es notwendig, eine Arzneiform vor der Anwendung in die entsprechende Darreichungsform umzuformen (bspw. ein Trockensaft, der aufgrund von Stabilitätsproblemen erst vor der Anwendung in eine Suspension umgewandelt wird). Da dies aber nicht zwingend der Fall ist, kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Begriff „Darreichungsform“ auch synonym zu dem Begriff „Arzneiform“ verwendet werden.
  • Unter einer einzeldosierten Arzneiform versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Arzneiform, die einen Arzneistoff in einer Arzneistoffmenge (Dosis) enthält, die an einen Patienten zu einem definiertem Zeitpunkt einmalig verabreicht wird, um den erwünschten therapeutischen Effekt zu erzielen. Unter einer wasserlöslichen Arzneiform versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Arzneiform die sich „leicht“ oder „sehr leicht“ in Wasser löst, gemäß der Definition des Europäischen Arzneibuch bei 15 °C bis 25 °C. So gilt eine Substanz als „leicht löslich“, wenn sich bei 15 °C bis 25 °C 1 g dieser Substanz in 1 bis 10 ml Wasser löst, und als „sehr leicht löslich“, wenn sich bei 15 °C bis 25 °C 1 g davon in weniger als 1 ml Wasser löst. Unter einer wassermischbaren Arzneiform versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Arzneiform, die sich bei der Vermengung mit Wasser vollständig unter Bildung einer einzigen homogenen Phase mischt.
  • Die erfindungsgemäße Arzneiform muss derartige Eigenschaften aufweisen, dass sie zur Herstellung einer Nasenspülung geeignet ist. So muss sie beispielsweise den antiinfektiven Arzneistoff in einer derartigen Konzentration enthalten, dass die daraus hergestellte Nasenspülung sowohl physiologisch verträglich (bspw. isotonisch), als auch noch ausreichend wirksam für deren Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums ist. Im Folgenden werden die Anforderungen an die erfindungsgemäße Arzneiform detaillierter diskutiert.
  • Die erfindungsgemäße Arzneiform kann eine feste, halbfeste oder flüssige Arzneiform sein. Als feste Arzneiform kann sie ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Pulver, Granulat, und Tablette. Als halb-feste Arzneiform kann sie ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Creme und Gel. Als flüssige Arzneiform liegt sie bevorzugt in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen Lösung vor. Bevorzugt ist die wässrige oder wässrig-organische Lösung hyperton. Besonders bevorzugt liegt die erfindungsgemäße Arzneiform als Granulat, Pulver, oder in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen, hypertonen Lösung vor, insbesondere als Granulat. Die Verwendung von Granulaten als erfindungsgemäße Arzneiform hat im Vergleich zu Pulvern und wässrigen oder wässrig-organischen Lösung verschiedene Vorteile. So haben Granulate beispielsweise bessere Fließeigenschaften als Pulver, weshalb sie sich besser abfüllen oder dosieren lassen. Darüber hinaus sind Granulate einfacher einzunehmen als Pulver, unter anderem deswegen, weil sie weniger stauben und sich besser in wässrigem Medium auflösen. Gegenüber wässrigen oder wässrig-organischen Lösungen haben Granulate den Vorteil, dass sich damit auch instabilere Arzneistoffe in Arzneiformen verpacken lassen.
  • Die einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff. Insbesondere kann die Arzneiform der vorliegenden Erfindung einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, oder sieben, bevorzugt einen antiinfektive Arzneistoff enthalten. Bei einer Kombination von zwei oder mehreren Arzneistoffen muss gewährleistet werden, dass diese ausreichend miteinander kompatible sind.
  • Unter einem Arzneistoff im Sinne dieser Anmeldung versteht man einen Stoff, der bei der Herstellung einer Arzneiform (Arzneimittel) als arzneilich wirksamer (d.h. pharmakologisch aktiver) Bestandteil verwendet wird. Arzneistoffe sind also diejenigen Bestandteile einer Arzneiform, die die Ursache für dessen (pharmakologischen) Wirksamkeit sind. Meist wird der Arzneistoff in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, gelegentlich aber auch ohne Hilfsstoffe, zur Arzneiform verarbeitet. Als Hilfsstoffe bezeichnet man die pharmakologisch nicht aktiven Bestandteile einer Arzneiform. Beispielshafte Hilfsstoffe sind Konservierungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe etc. Zu beachten ist, dass ein und derselbe Stoff in verschiedenen Arzneiformen als Arzneistoff (d.h. als aktiver Bestandteil) oder als Hilfsstoff (d.h. als nicht aktiver Bestandteil) angesehen werden kann. So wird beispielsweise Chlorhexidin in Augen- und Nasenmitteln (bspw. Nasensprays) als Konservierungsmittel und somit als Hilfsstoff verwendet. In Mundspülungen wird Chlorhexidin dagegen als Arzneistoff (d.h. als aktiver Bestandteil) verwendet, primär um Keime abtötet. Der Grund dafür, dass ein und dieselbe Verbindung in einer Arzneiform als Hilfsstoff, und in einer anderen als Arzneistoff angesehen wird, liegt unter anderem an der in der jeweiligen Arzneiform verwendeten Konzentration. So ist bspw. Chlorhexidin in Augentropfen in einer Konzentration von ca. 0,005-0,01 Gew.% enthalten, wohingegen Chlorhexidin in Mundspülungen in mindestens 10-facher Konzentration enthalten sind. Da sich eine antimikrobielle Wirkung erst ab einer bestimmten Grenzkonzentration entfalten kann, gehört Chlorhexidin in Augentropfen nicht zu den aktiven Bestandteilen, und ist somit als Hilfsstoff anzusehen. Wenn die vorliegende Erfindung also Bezug nimmt auf einen antiinfektiven Arzneistoff, dann ist damit der pharmakologisch aktive Bestandteil der beanspruchten Arzneiform gemeint, also derjenige Bestandteil, der die Ursache für deren (pharmakologischen) Wirksamkeit (antiinfektive Wirkung) ist. Dementsprechend ist der antiinfektive Arzneistoff der vorliegenden Erfindung ein aktiver Bestandteil der erfindungsgemäßen Arzneiform.
  • Die Konzentration des mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff in der einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform (d.h. die Gesamtkonzentration aller in der erfindungsgemäßen Arzneiform verwendeter Arzneistoffe) ist so eingestellt, dass die daraus herzustellende Nasenspülung isotonisch ist. Insbesondere kann die Konzentration des mindestens einen antiinfektiven Arzneistoffs in der erfindungsgemäßen einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform 2 Gew.% bis 40 Gew.% betragen, bevorzugt 5 Gew.% bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 8 Gew.% bis 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform.
  • Die einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform kann mindestens einen Hilfsstoff umfassen. Wenn vorhanden, kann die Konzentration des mindestens einen Hilfsstoffs (d.h. die Gesamtkonzentration aller in der erfindungsgemäßen Arzneiform verwendeter Hilfsstoffe) in der erfindungsgemäßen einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform 60 Gew.% bis 98 Gew.% betragen, bevorzugt 80 Gew.% bis 95 Gew.%, besonders bevorzugt 85 Gew.% bis 92 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform.
  • Geeignete Hilfsstoffe können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Meerwasser, NaCl, Dexpanthenol, Sesamöl, Hyaluronsäure, Trägersubstanzen, wie beispielsweise Cellulosederivate, Mannitol Gummi Arabicum, Saccharose, Glukose, Mittel zur Geschmacksmaskierung, und Kombinationen davon.
  • Unter antiinfektiven Arzneistoffen versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Verbindungen, die als sog. Antiinfektiva gegen Mikroorganismen, insbesondere gegen Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen zur Anwendung kommen und wirksam sind.
  • Der antiinfektive Arzneistoff der erfindungsgemäßen Arzneiform kann eine molare Masse von höchstens 1000 g/mol, bevorzugt 75 g/mol bis 750 g/mol, besonders bevorzugt 100 g/mol bis 600 g/mol aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen weist der antiinfektive Arzneistoff der erfindungsgemäßen Arzneiform keine Peptidbindung auf, und ist deshalb kein Protein oder Polypeptid. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen basiert der antiinfektive Arzneistoff der erfindungsgemäßen Arzneiform nicht auf einer antiinfektiven Wirkung eines Metalls (wie beispielsweise Silberionen etc.).
  • Der antiinfektive Arzneistoff der erfindungsgemäßen Arzneiform kann ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Antibiotika, Antituberkulotika, Antimykotika, antivirale Arzneistoffe, und Kombinationen davon.
  • Bevorzugte Antibiotika zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform sind lokale Antibiotika, wie beispielsweise Tyrothricin, bevorzugt in Kombination mit Lactoferrin und Lysozym. Antituberkulotika zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Isoniazid, Rifampicin, Rifabutin, Ethambutol und Pyrazinamid, Antimykotika, und Kombination davon. Antimykotika zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus 5-Fluorcytosin, Amphotericin B, Naftifin, Terbinafin, Sertaconazol, Ciclopirox, Nystatin, und Kombination davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der antiinfektive Arzneistoff der vorliegenden Erfindung ein antiviraler Arzneistoff. Unter einem antiviralen Arzneistoff versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einen Arzneistoff, der viruzid, und/oder virustatisch ist.
  • Als Viruzide oder Virizide („virusabtötend“) werden Substanzen bezeichnet, die durch eine Zerstörung der viralen Nukleinsäure, häufiger durch eine Denaturierung oder Entfernung der Virushülle die Infektiosität von Viren herabsetzen oder vollständig verhindern. Die Fähigkeit zu dieser Virusinaktivierung wird als Viruzidie bezeichnet. Viruzide, die nur behüllte Viren inaktivieren können, werden als begrenzt viruzid bezeichnet. Als Virostatika werden Stoffe bezeichnet, die die Vermehrung von Viren hemmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der antiinfektive Arzneistoff der vorliegenden Erfindung wirksam gegen behüllte Viren, insbesondere gegen das SARS-CoV-2-Virus.
  • Bevorzugte antivirale Arzneistoffe der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Alkohole, Quartäre Ammoniumverbindungen, Iodhaltige Verbindungen, Halogenierte Verbindungen, Chinolin-Derivate, Benzochinonderivate, Phenol-Derivate, und Kombinationen davon.
  • Bevorzugte Alkohole zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Ethanol, Hexanol, n-Propanol und iso-Propanol, und Kombinationen davon.
  • Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Benzalkonium, Benzethoniumchlorid, Brillantgrün, Cetrimid, Cetylpyridiniumchlorid, Octenidin-Dihydrochlorid, Polyhexanid, und Kombinationen davon.
  • Bevorzugte iodhaltige Verbindungen zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Povidon-Iod, Iodtinktur, und Kombinationen davon.
  • Bevorzugte halogenierte Verbindungen zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Triclosan, Chlorhexidin, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, und Kombinationen davon.
  • Ein bevorzugtes Chinolin-Derivat zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform ist Oxichinolin.
  • Ein bevorzugtes Benzochinonderivate zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform ist Ambazon.
  • Bevorzugte Phenol-Derivate zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Arzneiform können ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Triclosan, Hexachlorophen, und Kombinationen davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der antivirale Wirkstoff ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Octenidin-Dihydrochlorid, Chlorhexidin, Triclosan, Dequaliniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Hexamidin-diisethionat, Amylmetakresol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Benzalkoniumchlorid, oder Kombinationen davon.
  • Die erfindungsgemäße einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform wird typischerweise zur Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums bereitgestellt. Unter dem menschlichen Nasenraum versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung typischerweise mindestens einen Bereich, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nasenhöhlen, Nasenmuscheln und Nasennebenhöhlen (inklusive der Stirn-, Kiefer- und Keilbeinhöhlen sowie Siebbeinzellen). Unter einer lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung typischerweise die topische Anwendung der erfindungsgemäßen Arzneiform (die bevorzugt vor der Anwendung in die erfindungsgemäße Darreichungsform umgewandelt wird) auf der Nasenschleimhaut von mindestens einem der zuvor genannten Bereiche des Nasenraums. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Arzneiform umfasst insbesondere die Verwendung als Prophylaxe gegen eine Ansteckung mit einem Krankheitserreger, bevorzugt mit dem SARS-CoV-2-Virus und/oder die Verwendung in der Behandlung einer Erkrankung im menschlichen Nasenraum, bevorzugt hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus.
  • Weitere bespielhafte Erkrankungen im menschlichen Nasenraum, gegen die die erfindungsgemäße Arzneiform verwendet werden kann sind typischerweise Schleimhautreizungen in der Nase, auch im Zusammenhang mit der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose, und/oder entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, auch im Zusammenhang mit der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose. Diese Erkrankungen treten oftmals als Begleiterscheinung von Erkältungserkrankungen, grippalen Infekten, einer COVID-19 Erkrankung, aber auch als eigenständige Erkrankungen auf.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung, wobei die Nasenspülung bevorzugt in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen, isotonen oder hypertonen Lösung vorliegt. Die erfindungsgemäße einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform kann also vor Gebrauch in eine flüssige Darreichungsform überführt werden. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform in einer Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in den menschlichen Nasenraum, bevorzugt in einer Nasendusche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein einzeldosiertes Einweg-Behältnis bereitgestellt, das eine erfindungsgemäße einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform enthält. Das Einweg-Behältnis kann bevorzugt ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Sachet, Ampulle, Beutel und Spritze. Bevorzugt kann das Einweg-Behältnis eine Ampulle oder ein Sachet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Ampulle kann eine Ampullenwand umfassen, die einen Hohlraum umschließt, und mindestens eine Öffnung in der Ampullenwand, die durch einen abnehmbaren Verschluss flüssigkeitsdicht verschlossen ist. In dem Hohlraum befindet sich bevorzugt die erfindungsgemäße einzeldosierte, wassermischbare Arzneiform in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen, hypertonen Lösung. Wenn maximal befüllt mit der Lösung, weist die Ampulle typischerweise ein Gewicht von 1 g bis 7 g, bevorzugt 2 g bis 6 g, besonders bevorzugt 2,5 g bis 5 g auf. Die erfindungsgemäße Ampulle hat eine maximale räumliche Ausdehnung, die dadurch charakterisiert ist, dass die Ampulle von einer imaginären Hohlkugel mit einem Radius von höchstens 5 cm vollkommen umschlossen werden kann. Typischerweise gibt es dabei keinen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Ampulle. Der Hohlraum der Ampulle weist typischerweise ein Volumen von 0,5 ml bis 10 ml, bevorzugt 1 ml bis 6 ml auf. Die Ampullenwand kann Kunststoff oder Aluminium enthalten. Typsicherweise ist der Kunststoff dabei ausgewählt, aus der Gruppe, bestehend aus PE, PET, PVC, PS, PP, PA und/oder PC, bevorzugt PE und/oder PET. Die Ampullenwand kann dabei aus Kunststoff, bevorzugt aus PE und/oder PET, oder aus Aluminium aufgebaut sein, oder kann aus den vorstehenden Materialien bestehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sachet kann eine Sachetwand umfassen, die einen Hohlraum umschließt, der typischerweise luftdicht versiegelt ist. In dem Hohlraum befindet sich bevorzugt die erfindungsgemäße einzeldosierte, wasserlösliche Arzneiform in Form eines Pulvers oder Granulats. Wenn maximal befüllt mit dem Pulver/Granulat, weist das Sachet typischerweise ein Gewicht von 1 g bis 7 g, bevorzugt 1,5 g bis 6 g, besonders bevorzugt 2,0 g bis 4 g auf. Das erfindungsgemäße Sachet hat eine maximale räumliche Ausdehnung, die dadurch charakterisiert ist, dass das Sachet von einer imaginären Hohlkugel mit einem Radius von höchstens 10 cm vollkommen umschlossen werden kann. Typischerweise gibt es dabei keinen Berührungspunkt und/oder Schnittpunkt zwischen Kugeloberfläche und Sachet. Der Hohlraum des Sachet weist typischerweise ein Volumen von 0,5 ml bis 10 ml, bevorzugt 1 ml bis 6 ml auf. Die Sachetwand kann eine Verbundfolie aus Kunststoff oder Aluminium enthalten. Typischerweise umfasst die Sachetwand ein Polyester-Aluminium-Polyethylen-Laminat oder ein Papier-Aluminium-Polyethylen-Laminat, oder kann aus eines dieser Laminaten bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Nasenspülung beschrieben, die mindestens einen der oben beschriebenen antiinfektiven Arzneistoffen enthält und zur Verwendung in der oben beschriebenen lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums bereitgestellt wird. Typischerweise ist die erfindungsgemäße Nasenspülung isoton, oder hyperton. Die Konzentration des mindestens einen antiinfektiven Arzneistoffs in der erfindungsgemäßen Nasenspülung (d.h. die Gesamtkonzentration aller in der erfindungsgemäßen Nasenspülung verwendeter Arzneistoffe) kann 0,01 Gew.% bis 3 Gew.% betragen, bevorzugt 0,05 Gew.% bis 1 Gew.%, besonders bevorzugt 0,08 Gew.% bis 0,25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nasenspülung.
  • Die Nasenspülung kann mindestens einen der oben beschriebenen Hilfsstoffe umfassen. Wenn vorhanden, kann die Konzentration des mindestens einen Hilfsstoffs (d.h. die Gesamtkonzentration aller in der Nasenspülung verwendeter Hilfsstoffe) in der erfindungsgemäßen einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform 97 Gew.% bis 99,99 Gew.% betragen, bevorzugt 99 Gew.% bis 99,95 Gew.%, besonders bevorzugt 99,75 Gew.% bis 99,92 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nasenspülung.
  • Die erfindungsgemäße Nasenspülung kann in einer Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in den menschlichen Nasenraum verwendet werden, typischerweise in einer Nasendusche. Eine Nasenspülung soll die mechanische Reinigungsfunktion des unter physiologischen Bedingungen vorhandenen geringen Flüssigkeitsstromes auf der Nasenschleimhaut (Flimmerepithel befördert Flüssigkeit und Partikel) ersetzen. Ist diese Reinigungsfunktion beeinträchtigt (beispielsweise durch eine Erkrankung des Nasenraums), so können Pathogene (beispielsweise Viren) leichter in die Zellen der Nasenschleimhaut eindringen und diese infizieren. Bei Erwachsenen beträgt die Spülmenge bei Verwendung einer befüllbaren Nasendusche typischerweise zwischen 200 und 300 ml, während für Kinder bis zwölf Jahren zwischen 100 ml und 150 ml ausreichend sind. Die erfindungsgemäße Nasenspülung kann 1 bis 3 mal pro Tag angewendet werden, insbesondere 2 mal am Tag. Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Nasenspülung einzeldosiert sein. So kann die erfindungsgemäße Nasenspülung bespielweise in einem einzeldosierten Einweg-Behältnis enthalten sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Mehrdosen-Arzneiform, welche mindestens einen der oben beschriebenen antiinfektiven Arzneistoffe, typischerweise mit einer molaren Masse von 75 g/mol bis 750 g/mol umfasst, und welche bevorzugt Verwendung findet in der oben beschriebenen lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums. Die erfindungsgemäße Mehrdosen-Arzneiform kann typischerweise in Form eines Nasensprays, Nasengels oder Nasentropfen vorliegen. Alternativ kann die erfindungsgemäße Mehrdosen-Arzneiform ein wassermischbares, hypertones Konzentrat sein, welches einen der oben beschriebenen antiinfektiven Arzneistoffe umfasst, und welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nasenspülung Verwendung finden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform vorgeschlagen, welche mindestens einen der oben beschriebenen antiinfektiven Arzneistoffe und der oben beschriebenen optionalen Hilfsstoffe umfasst, und insbesondere in der lokalen Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums Verwendung findet und/oder zur Herstellung einer Mundspülung geeignet ist. Die Konzentration des mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff in dieser einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform (d.h. die Gesamtkonzentration aller in dieser erfindungsgemäßen Arzneiform verwendeter Arzneistoffe) ist so eingestellt, dass die daraus herzustellende Mundspülung eine Arzneistoffkonzentration (d.h. die Gesamtkonzentration aller in der erfindungsgemäßen Mundspülung verwendeter Arzneistoffe) von 0,025 Gew.% bis 0,5 Gew.% aufweisen kann, bevorzugt 0,05 Gew.% bis 0,3 Gew.%, besonders bevorzugt 0,08 Gew.% bis 0,25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mundspülung. Demzufolge kann die Konzentration des mindestens einen antiinfektiven Arzneistoffs in der erfindungsgemäßen einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform zur Herstellung einer Mundspülung 0,02 Gew.% bis 3 Gew.% betragen, bevorzugt 0,05 Gew.% bis 2 Gew.%, besonders bevorzugt 0,08 Gew.% bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der einzeldosierten, wasserlöslichen oder wassermischbaren Arzneiform. Die erfindungsgemäße Arzneiform zur Herstellung einer Mundspülung kann eine feste, halbfeste oder flüssige Arzneiform sein. Als feste Arzneiform kann sie ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Pulver, Granulat, und Tablette. Als halb-feste Arzneiform kann sie ausgewählt sein, aus der Gruppe, bestehend aus Creme und Gel. Als flüssige Arzneiform liegt sie bevorzugt in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen Lösung vor. Bevorzugt ist die wässrige oder wässrig-organische Lösung hyperton. Besonders bevorzugt liegt die erfindungsgemäße Arzneiform als Granulat, Pulver, oder in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen, hypertonen Lösung vor, insbesondere als Granulat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kit bereitgestellt, welches mindestens zwei der folgenden Komponenten umfasst:
    • - eine erfindungsgemäße wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung;
    • - eine erfindungsgemäße einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform zur Herstellung einer Mundspülung; und/oder
    • - eine Vorrichtung zum Einbringen einer flüssigen Darreichungsform in den Nasenraum, bevorzugt eine Nasendusche.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Nasenspülung in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Mundspülung ermöglicht einen Infektionsschutz für die gesamten oberen Atemwege (Nase, Mund und Rachen) in einer einfachen, flexiblen und kostengünstigen Weise.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand typischer Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die genannten Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.

Claims (10)

  1. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform, umfassend mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff, zur Herstellung einer Nasenspülung und/oder zur Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums.
  2. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach Anspruch 1, wobei die Arzneiform eine feste Arzneiform ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pulver, Granulat, und Tablette.
  3. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der antiinfektive Arzneistoff ausgewählt ist, aus der Gruppe, bestehend aus Antibiotika, Antituberkulotika, Antimykotika, antivirale Arzneistoffe, und Kombinationen davon.
  4. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der antiinfektive Arzneistoff ausgewählt ist, aus der Gruppe, bestehend aus Alkohole, Quartäre Ammoniumverbindungen, Iodhaltige Verbindungen, Halogenierte Verbindungen, Chinolin-Derivate, Benzochinonderivate, Phenol-Derivate, Quecksilberhaltige Verbindungen, und Kombinationen davon.
  5. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der antiinfektive Arzneistoff ein antiviraler Arzneistoff ist, der wirksam gegen behüllte Viren ist, bevorzugt gegen das SARS-CoV-2-Virus.
  6. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in der Herstellung einer Nasenspülung, wobei die Nasenspülung bevorzugt in Form einer wässrigen oder wässrig-organischen, isotonen oder hypertonen Lösung vorliegt.
  7. Einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in den menschlichen Nasenraum, bevorzugt in einer Nasendusche.
  8. Einzeldosiertes Einweg-Behältnis, umfassend eine einzeldosierte, wasserlösliche oder wassermischbare Arzneiform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einweg-Behältnis bevorzugt ausgewählt ist, aus der Gruppe, bestehend aus Sachet, Ampulle, Beutel und Spritze.
  9. Nasenspülung, umfassend mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff.
  10. Mehrdosen-Arzneiform in Form eines Nasensprays, Nasengels oder Nasentropfen, umfassend mindestens einen antiinfektiven Arzneistoff mit einer molaren Masse von 75 g/mol bis 750 g/mol, bevorzugt zur Verwendung in der lokalen Behandlung des menschlichen Nasenraums.
DE202020004101.7U 2020-09-29 2020-09-29 Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19 Active DE202020004101U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004101.7U DE202020004101U1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19
EP21783512.3A EP4221681A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Antiinfektive arzneiformen zur herstellung einer nasenspülung
US18/029,189 US20230364038A1 (en) 2020-09-29 2021-09-28 Anti-infective dosage forms for producing a nasal rinse
PCT/EP2021/076671 WO2022069478A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Antiinfektive arzneiformen zur herstellung einer nasenspülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004101.7U DE202020004101U1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004101U1 true DE202020004101U1 (de) 2020-10-19

Family

ID=73053090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004101.7U Active DE202020004101U1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004101U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930259T2 (de) Zusammensetzungen zur anwendung von entzündungshemmenden, insbesondere antiseptischen und/oder wundheilenden wirkstoffen im oberen atemwegtrakt und/oder ohr
DE69721766T2 (de) Neue arzneiformulierung
DE69822805T2 (de) Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
DE60103527T2 (de) Optimierte Tobramycin-Formulierung zur Aerosolbildung
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
JPH10298096A (ja) 相乗的草本抽出物
EP2896396A1 (de) Kräuterformulierungen zur topischen Wundbehandlung
EP2594283B1 (de) Aerosolpräparat auf aprotininbasis zur behandlung von virusinfektionen der atemwege
DE102009003942A1 (de) Verwendung von Deuteriumoxid zur Behandlung Virus-basierter Erkrankungen des Auges
EP0125634A1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
EP1673074B1 (de) Flüssige zubereitung enthaltend tobramycin
CN115671291A (zh) 一种基于g型褐藻寡糖的雾化剂、雾化剂浓缩液及其制备方法和应用
WO2010015253A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die nasale applikation
DE202020004101U1 (de) Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19
DE3146570C2 (de)
DE202020004186U1 (de) Antiinfektive Arzneiform zur Herstellung einer Nasenspülung gegen COVID-19
EP3407890B1 (de) Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung in der behandlung von viraler laryngitis
EP3285791A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE19681207B4 (de) Therapeutische Verwendung von Rubidiumionen und Zubereitungen
WO2022069478A1 (de) Antiinfektive arzneiformen zur herstellung einer nasenspülung
EP3285790A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
WO2009146104A1 (en) Formulations, devices and methods for treating and preventing mucositis
EP2818167A1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische Zusammensetzung
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGHTHOUSE PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATL, FLORIAN, DR., 82131 GAUTING, DE

Owner name: LIGHTHOUSE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATL, FLORIAN, DR., 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MATL, FLORIAN, DR. RER. NAT., DE

R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGHTHOUSE PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FLEISCHHAMMEL, CHRISTIAN, 81667 MUENCHEN, DE; MATL, FLORIAN, DR., 82131 GAUTING, DE; POHL, BERTHOLD, DR., 82152 KRAILLING, DE

Owner name: LIGHTHOUSE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FLEISCHHAMMEL, CHRISTIAN, 81667 MUENCHEN, DE; MATL, FLORIAN, DR., 82131 GAUTING, DE; POHL, BERTHOLD, DR., 82152 KRAILLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MATL, FLORIAN, DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGHTHOUSE PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIGHTHOUSE GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years