DE202020004020U1 - Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät - Google Patents

Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202020004020U1
DE202020004020U1 DE202020004020.7U DE202020004020U DE202020004020U1 DE 202020004020 U1 DE202020004020 U1 DE 202020004020U1 DE 202020004020 U DE202020004020 U DE 202020004020U DE 202020004020 U1 DE202020004020 U1 DE 202020004020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
values
data
communication
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004020.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020004020.7U priority Critical patent/DE202020004020U1/de
Publication of DE202020004020U1 publication Critical patent/DE202020004020U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät (10) für die Erfassung personenspezifischer medizinischer Daten/ Gesundheitsparameter mit
- einer Anzeigeeinheit (12),
- einer Speichereinheit (14),
- einer Eingabeeinheit (16),
- einer Kommunikationsempfangseinheit (18),
- einer Kommunikationssendeeinheit (20), wobei
- die Eingabeeinheit (16) so ausgebildet ist, dass über die Eingabeeinheit eingegebene Daten/Werte in der Speichereinheit (14) gespeichert werden und/oder in der Anzeigeeinheit (12) angezeigt werden,
- die Kommunikationsempfangseinheit (18) so ausgebildet ist, dass sie mit externen Mess- oder Sensorgeräten (26) zur Messung/Detektierung medizinischer Daten/Gesundheitsparameter in Kommunikationsverbindung bringbar ist und die empfangenen Daten/Werte in der Speichereinheit (14) speichert,
- die Kommunikationssendeeinheit (20) so ausgebildet ist, dass sie bei Aktivierung die in der Speichereinheit (14) gespeicherten Daten/Werte an ausgewählte Dritte vollständig oder teilweise übermittelt,
- die Anzeigeeinheit (12) so ausgebildet ist, dass sie bei Aktivierung die in der Speichereinheit (14) gespeicherten Daten anzeigt,
- die oben genannten Komponenten integriert in einem Handy vorhanden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät für die Erfassung personenspezifischer medizinischer Daten/Gesundheitsparameter mit einer Anzeigeeinheit, einer Speichereinheit, einer Eingabeeinheit, einer Kommunikationsempfangseinheit, einer Kommunikationssendeeinheit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mobile Messgeräte zur Messung und Speicherung medizinischer Daten sind bekannt. Mittels derartiger Daten kann beispielsweise der Blutdruck und der Blutzuckerspiegel gemessen werden. Auch sind mobile Geräte zur Sauerstoffmessung im Blut bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät für die Erfassung von personenspezifischer medizinischer Daten/Gesundheitsparameter zur Verfügung zu stellen, mittels dem die aktuellen medizinischen Daten/Gesundheitsparamenter des jeweiligen Individuums in einfacher Art und Weise sicher und aktuell erfasst und ausgewertet werden können, und in jeder Situation von dem Individuum oder von Dritten abrufbar sind.
  • Das erfindungsgemäße mobile Gerät der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    • - die Eingabeeinheit so ausgebildet ist, dass über die Eingabeeinheit eingegebene Daten/Werte in der Speichereinheit gespeichert werden und/oder in der Anzeigeeinheit angezeigt werden,
    • - die Kommunikationsempfangseinheit so ausgebildet ist, dass sie mit externen Mess- oder Sensorgeräten zur Messung/Detektierung medizinischer Daten/Gesundheitsparameter in Kommunikationsverbindung bringbar ist und die empfangenen Daten/Werte in der Speichereinheit speichert,
    • - die Kommunikationssendeeinheit so ausgebildet ist, dass sie bei Aktivierung die in der Speichereinheit gespeicherten Daten/Werte an ausgewählte Dritte vollständig oder teilweise übermittelt,
    • - die Anzeigeeinheit so ausgebildet ist, dass sie bei Aktivierung die in der Speichereinheit gespeicherten Daten anzeigt,
    • - die oben genannten Komponenten integriert in einem Handy vorhanden sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen mobilen Gerät steht somit dem Individuum ein Gerät zur Verfügung, mittels dem sowohl individuell eingegebene personenspezifische Daten als auch individuelle aktuelle medizinische Daten beziehungsweise Gesundheitsparamenter jederzeit ermittelbar abrufbar sind und gegebenenfalls Dritten zur Verfügung gestellt werden können. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen dem Individuum (Patient) und Arzt und bietet auch in Notfallsituationen große Vorteile, da auch das Notfallpersonal dieses Daten abrufen kann, um die entsprechenden Notfallmaßnahmen abstimmen zu können.
  • Eine besondere vorteilhafte Ausgestaltung des Geräts zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerät eine, insbesondere elektronische, Fiebermesseinheit aufweist, die die gemessenen Fieberwerte in der Speichereinheit speichert und/oder in der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerät eine Spirometereinheit aufweist, die lungenspezifische Messwerte ermittelt und in der Speichereinheit speichert und/oder in der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Gerät eine Telekommunikationseinheit auf, so dass das Individuum jederzeit mit Dritten kommunizieren kann.
  • Eine in Notfällen besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Telekommunikationseinheit eine Notruffunktion und/oder Ortungsfunktion aufweist, die bei Aktivierung einen Notruf und/oder die Positionsdaten an zuständige Stellen sendet.
  • In vorteilhafter Art und Weise weist die Telekommunikationseinheit eine Bluetooth-Einheit oder SIM-Card-Einheit oder SD-Card-Einheit oder eine anders geartete Einheit für eine drahtlose Kommunikation auf.
  • Eine in der Praxis besonders vorteilhaftes Ausgestaltung, mittels derer wesentliche medizinische Parameter erfassbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass das mit der Kommunikationsempfangseinheit in Verbindung bringbare Gerät als Blutzuckermessgerät, als Blutdruckmessgerät, als Blutwertemessgerät, insbesondere für Coronavirus-Antikörperwerte, als Urinwertmessgerät, insbesondere für Albumin- und Antithrombin III-Werte, als Pulsoxymetriegerät für Blutsauerstoffwerte oder als elektronisches Fiebermessgerät oder als Gerät für weitere medizinisch relevanten Werte ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Kommunikationsempfangseinheit mit unterschiedlichsten Geräten zur Erfassung medizinischer Werte oder Gesundheitsparameter in Kommunikationsverbindung bringbar ist, können diese Werte in der Speichereinheit sicher abgespeichert werden und jederzeit aktualisiert werden und im Bedarfsfall Dritten übermittelt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräts, die das Anwendungsspektrum erweitert und keinen Zugriff auf externe Messgeräte benötigt, zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerät zumindest eine Probenauswerteinheit mit einer Probenaufnahmeeinheit zur Einbringung der Probe aufweist, wobei die Probenauswerteinheit elektronische Sensor- und Detektiereinheiten aufweist und die so ausgebildet ist, dass sie die aus der Probe ermittelten Werte/Daten in der Speichereinheit speichert.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, dass das Individuum selbst genommene Proben von Blut, Urin oder Stuhl in die Probenaufnahmeeinheit aufnimmt, die dann über die Probenauswerteinheit mit ihren elektronischen Sensor- und Detektiereinheiten ausgewertet wird und die ermittelten Werte abgespeichert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenauswerteinheit so ausgebildet ist, dass sie bei Blutprobenwerten, insbesondere das Vorhandensein von Corona-Antikörpern detektiert, oder bei Urinprobenwerte, insbesondere das Vorhandensein von Albumin- und Antithrombin III-Werte detektiert und in der Speichereinheit abspeichert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerät eine Codeerzeugungseinheit, insbesondere QR-Codeerzeugungseinheit, aufweist, die die ermittelten Werte in Form eines elektronisch lesbaren Codes abspeichert, der in einfacher Art und Weise für Dritte zum Auslesen der Werte zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße mobile Messgerät weist beispielsweise eine Einheit zum Einpusten und dadurch zur Messung des Lungenvolumens wie ein mobiles Spirometer auf, wobei bevorzugt auch eine Funktion zum Fiebermessen gegeben ist. Für das Individuum bestehen zusätzliche Möglichkeiten zum Eintragen des Geschlechts, Alters und andere Gesundheitsparamenter, beispielsweise Blutdruck, eingenommene Medikamente oder dergleichen, wobei die Übermittlung dieser Werte an Dritte problemlos möglich ist. Die Daten können komplett per Bluetooth, SIM-Card oder SD-Card oder auch online weitergegeben oder auch ausgedruckt werden. So können diese Daten in einem Notfall als Diagnosegrundlage ergänzend hinzugezogen werden. Durch die Möglichkeit einer Telefonier- und Notruffunktion wird die Effizienz und Sicherheit durch das erfindungsgemäße Gerät erhöht.
  • Ärzte können so zum Beispiel Individien mit chronischen Erkrankungen engmaschig begleiten und therapieren.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden.
  • Die Figur zeigt stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel eines mobilen Mess,- Speicher- und Kommunikationsgeräts für die Erfassung personenspezifischer medizinischer Daten/Gesundheitsparametern.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein mobiles Gerät 10 weist eine Anzeigeeinheit 12, eine Speichereinheit 14, eine Eingabeeinheit 16, eine Kommunikationsempfangseinheit 18, eine Kommunikationssendeeinheit 20, eine Probenauswerteinheit 28 und eine Telekommunikationseinheit 32 auf.
  • Die Eingabeeinheit 16 ist als Touch-Screen-Tastatureinheit ausgebildet. Die Eingabeeinheit 16 steht mit der Speichereinheit 14 und der Anzeigeeinheit 12 in Kommunikationsverbindung, derart, dass die über die Eingabeeinheit 16 eingegebenen Daten in der Speichereinheit 14 abgespeichert werden und in der Anzeigeeinheit 12 angezeigt werden.
  • Die Telekommunikationseinheit 32 ermöglicht es, das Gerät 10 als mobiles Handy zu benutzen.
  • Des Weiteren weist das Gerät 10 eine Spirometereinheit 22 auf, die einen Anschluss zur Messung der Atmenwerte eines Individuums 50 aufweist und auswertet, und die mit der Anzeigeeinheit 12 unter der Speichereinheit 14 in Kommunikationsverbindung steht. Des Weiteren weist das Gerät eine Fiebermesseinheit 24 mit einer entsprechenden Anschlusseinheit auf, die die Temperaturwerte des Individuums 50 auswertet und die mit der Anzeigeeinheit 12 und Speichereinheit 14 in Kommunikationsverbindung steht.
  • Des Weiteren ist eine Kommunikationsempfangseinheit 18 vorhanden, über die Messwerte von externen Analysengeräten, wie beispielsweise Blutdruckmessgeräten, Blutwertmessgeräten, Blutzuckermessgeräten oder dergleichen aufweist und die mit der Anzeigeeinheit 12 und Speichereinheit 14 in Kommunikationsverbindung steht.
  • Des Weiteren ist in der Figur unterseitig im unteren Randbereich dargestellt eine Probenauswerteinheit 28 vorhanden mit nicht näher dargestellten Probenaufnahmeeinheiten, in die Proben des Blutes oder des Urins des Individuums eingebracht werden können, so dass dann nicht näher dargestellte elektronische Sensor- und Detektiereinheiten die jeweiligen Werte ermitteln, wobei die Probenauswerteinheit 28 mit der Speichereinheit 14 und der Anzeigeeinheit 12 in Kommunikationsverbindung stehen. Ergänzend kann die Probenauswerteinheit 28 noch spezielle Aufnahmeeinheiten für chemische Reagenzien aufweisen, die zur Auswertung der eingebrachten Probe erforderlich sind.
  • Weiterhin ist in der Figur noch schematisch am linken unteren Seitenrand eine Kommunikationssendeeinheit 20 dargestellt, die mit der Speichereinheit in Kommunikationsverbindung steht. Über diese Kommunikationssendeeinheit 20 können die in der Speichereinheit 14 abgespeicherten Werte vollständig oder teilweise an Dritte übermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße mobile Gerät 10 erlaubt die Erfassung sämtlicher personenspezifischer individueller medizinischer Daten/ Gesundheitsparameter, durch Erfassung von Werten von externen Messgeräten, von direkt angeschlossenen Messgeräten oder von Messwerten von in der Probenauswerteinheit eingebrachten Proben. Durch die Kommunikationssendeeinheit 20 ist eine äußerst einfache und schnelle Kommunikation mit medizinischen Personal möglich, wobei die medizinischen Daten/Gesundheitsparameter jederzeit problemlos aktualisiert werden können und Dritten zur Verfügung gestellt werden können.

Claims (10)

  1. Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät (10) für die Erfassung personenspezifischer medizinischer Daten/ Gesundheitsparameter mit - einer Anzeigeeinheit (12), - einer Speichereinheit (14), - einer Eingabeeinheit (16), - einer Kommunikationsempfangseinheit (18), - einer Kommunikationssendeeinheit (20), wobei - die Eingabeeinheit (16) so ausgebildet ist, dass über die Eingabeeinheit eingegebene Daten/Werte in der Speichereinheit (14) gespeichert werden und/oder in der Anzeigeeinheit (12) angezeigt werden, - die Kommunikationsempfangseinheit (18) so ausgebildet ist, dass sie mit externen Mess- oder Sensorgeräten (26) zur Messung/Detektierung medizinischer Daten/Gesundheitsparameter in Kommunikationsverbindung bringbar ist und die empfangenen Daten/Werte in der Speichereinheit (14) speichert, - die Kommunikationssendeeinheit (20) so ausgebildet ist, dass sie bei Aktivierung die in der Speichereinheit (14) gespeicherten Daten/Werte an ausgewählte Dritte vollständig oder teilweise übermittelt, - die Anzeigeeinheit (12) so ausgebildet ist, dass sie bei Aktivierung die in der Speichereinheit (14) gespeicherten Daten anzeigt, - die oben genannten Komponenten integriert in einem Handy vorhanden sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Gerät (10) eine, insbesondere elektronische, Fiebermesseinheit (24) aufweist, die die gemessenen Fieberwerte in der Speichereinheit (14) speichert und/oder in der Anzeigeeinheit (12) anzeigt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Gerät (10) eine Spirometereinheit aufweist, die lungenspezifische Messwerte ermittelt und in der Speichereinheit (14) speichert und/oder in der Anzeigeeinheit (12) anzeigt.
  4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Gerät (10) eine Telekommunikationseinheit (32) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Telekommunikationseinheit (32) eine Notruffunktion und/oder Ortungsfunktion aufweist, die bei Aktivierung einen Notruf und/oder die Positionsdaten an zuständige Stellen sendet.
  6. Gerät nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Telekommunikationseinheit (32) eine Bluetooth-Einheit oder SIM-Card-Einheit oder SD-Card-Einheit aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - das mit der Kommunikationsempfangseinheit (18) in Verbindung bringbare Gerät (26) als Blutzuckermessgerät, als Blutdruckmessgerät, als Blutwertemessgerät, insbesondere für Coronavirus-Antikörperwerte, als Urinwertmessgerät, insbesondere für Albumin- und Antithrombin III-Werte, als Pulsoxymetriegerät für Blutsauerstoffwerte oder als elektronisches Fiebermessgerät oder als Gerät für weitere medizinisch relevanten Werte ausgebildet ist.
  8. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Gerät zumindest eine Probenauswerteinheit (28) mit einer Probenaufnahmeeinheit zur Einbringung der Probe aufweist, wobei die Probenauswerteinheit (28) elektronische Sensor- und Detektiereinheiten aufweist und die so ausgebildet ist, dass sie die aus der Probe ermittelten Werte/ Daten in der Speichereinheit (14) speichert.
  9. Gerät nach Anspruch 8, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Probenauswerteinheit (28) so ausgebildet ist, dass sie bei Blutprobenwerten, insbesondere das Vorhandensein von Corona-Antikörpern detektiert, oder bei Urinprobenwerten, insbesondere das Vorhandensein von Albumin- und Antithrombin III-Werte detektiert und in der Speichereinheit (14) abspeichert.
  10. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine Codeerzeugungseinheit, insbesondere QR-Codeerzeugungseinheit, vorhanden ist, die die ermittelten Werte in einen elektronisch lesbaren Code umwandelt.
DE202020004020.7U 2020-09-23 2020-09-23 Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät Active DE202020004020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004020.7U DE202020004020U1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004020.7U DE202020004020U1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004020U1 true DE202020004020U1 (de) 2020-10-21

Family

ID=73052376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004020.7U Active DE202020004020U1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004020U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10991190B1 (en) 2020-07-20 2021-04-27 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
DE202021103055U1 (de) 2021-06-07 2022-09-08 Ion Cristea Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10991190B1 (en) 2020-07-20 2021-04-27 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
US10991185B1 (en) 2020-07-20 2021-04-27 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
US11514737B2 (en) 2020-07-20 2022-11-29 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
US11514738B2 (en) 2020-07-20 2022-11-29 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
US11574514B2 (en) 2020-07-20 2023-02-07 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
DE202021103055U1 (de) 2021-06-07 2022-09-08 Ion Cristea Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133667T2 (de) Mit kommentareingabefunktion ausgestattete messvorrichtung
DE202020004020U1 (de) Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät
US20160007904A1 (en) The collection of medical data
JPH03176024A (ja) 高速省力化健康診断方法並びにその装置
EP2296726A1 (de) Vorrichtung zur peritonealdialyse
DE60115370T2 (de) Elektrokardiographisches System mit einer Kommunikationseinrichtung
EP1349099A2 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung von Patienten-Aktionen
DE102020005805A1 (de) Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät
CN110381832A (zh) 排尿信息显示装置以及排尿信息显示系统
DE10237602A1 (de) Glucosemessgerät
KR20170027810A (ko) 프로그래밍된 그래픽 인디케이터들을 갖는 저비용 사용자 인터페이스를 지닌 혈당 계측기
KR100681402B1 (ko) 원격 의료 시스템 및 그 방법
DE112019002919T5 (de) Diagnoseunterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren und diagnoseunterstützungsprogramm
DE102018216128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems, Überwachungseinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP2575601B1 (de) Vorrichtung zur modularen auswertung
CN205866732U (zh) 生理检测装置
JP2014038529A (ja) 健康診断用コンピュータのハンディ端末、および健康診断用コンピュータのハンディ端末を用いたデータ処理方法
JP2018124993A (ja) 健康診断システムおよび健康診断プログラム
WO2007028570A2 (de) Medizinische messvorrichtung
Ryan et al. Concurrent validity of the Luria‐Nebraska memory scale
Johnson et al. An external criterion study of the MMPI validity indices
WO2005009231A1 (de) Anordnung zur überwachung, insbesondere von patienten mit diabetes mellitus
DE102006002142B4 (de) Medizinische Messvorrichtung mit einer Impedanzmesseinheit
DE10207057B4 (de) Anordnung zur Überwachung, für Patienten mit Diabetes mellitus
JP3207033U (ja) 健康診断用コンピュータのハンディ端末、および健康診断用コンピュータのハンディ端末を用いたデータ処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE