DE202021103055U1 - Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür - Google Patents

Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202021103055U1
DE202021103055U1 DE202021103055.0U DE202021103055U DE202021103055U1 DE 202021103055 U1 DE202021103055 U1 DE 202021103055U1 DE 202021103055 U DE202021103055 U DE 202021103055U DE 202021103055 U1 DE202021103055 U1 DE 202021103055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
person
housing
test device
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103055.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103055.0U priority Critical patent/DE202021103055U1/de
Publication of DE202021103055U1 publication Critical patent/DE202021103055U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/19Recognition using electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/17Image acquisition using hand-held instruments
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1172Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof using fingerprinting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/165Coronaviridae, e.g. avian infectious bronchitis virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2469/00Immunoassays for the detection of microorganisms
    • G01N2469/10Detection of antigens from microorganism in sample from host
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Testgerät zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion, insbesondere eines Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, durch eine Testperson (P) und zur eindeutigen Zuordnung des Ergebnisses des Selbsttests zur Testperson (P), wobei das Testgerät (1) eine Einrichtung zur Probennahme (2) von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret sowie eine Testeinrichtung (3) zur Durchführung und Auswertung eines Virustests, insbesondere eines Antigentests, durch die Testperson (P) mit der entnommenen Flüssigkeit oder dem Sekret umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (1) weiterhin eine Identifizierungseinrichtung (4) zur eindeutigen Identifizierung der Testperson (P) sowie eine elektronische Schnittstelle (9) zur Kopplung mit einem Datenverarbeitungsgerät (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Testgerät und ein Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests sowie ein Computerprogrammprodukt dafür.
  • Bei der Eindämmung von Pandemien, wie beispielsweise der durch das Virus SARS-CoV-2 hervorgerufenen COVID-19-Pandemie, stellen Schnelltests, insbesondere Antigentests mit einer patientennahen Labordiagnostik, eine tragende Säule zur Erkennung von Infektionen dar. Für den Nachweis einer akuten Virusinfektion, beispielsweise mit dem Virus SARS-CoV-2, stehen aus dem Stand der Technik vielfältige Testverfahren zur Verfügung, wie zum Beispiel PCR-Tests und Antigentests. Solche Tests sind in der Regel zur Anwendung durch Fachpersonal vorgesehen. Daneben sind allerdings auch vielfältige Selbsttests mit einer patientennahen Labordiagnostik verfügbar, die auch von ungeschulten Personen durchgeführt werden können, um innerhalb kurzer Zeit eine akute Virusinfektion festzustellen.
  • Zur Eindämmung einer Pandemie werden weiterhin Maßnahmen und Vorgaben zur Kontaktvermeidung eingerichtet und durchgesetzt, wie z.B. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, Schulschließungen, Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbote. Als Folge davon können bspw. Tätigkeiten und Veranstaltungen, bei denen eine Vielzahl von Personen in Kontakt mit anderen Personen kommen können, nicht mehr in gewohnter Weise durchgeführt werden. So wurden beispielsweise zur Eindämmung der Corona-Pandemie Veranstaltungen mit Publikum, wie zum Beispiel Kultur-und Sportveranstaltungen sowie Reisen und Übernachtungen in Hotels und Pensionen, verboten oder unter strenge Hygiene- und Abstandsregeln gesetzt. Für die Teilnahme an derartige Veranstaltungen mit Publikum oder anderen Tätigkeiten, bei denen Personen mit einer Vielzahl anderer Personen in Kontakt kommen, wie beispielsweise Einkäufe und Freizeitveranstaltungen, wird teilweise der Nachweis eines Virustests mit negativem Ergebnis gefordert. Hierbei können Antigen-Selbsttests einen wichtigen Beitrag zur Lockerung von Pandemie-Schutzmaßnahmen bieten.
  • Bei den gegenwärtig verfügbaren Selbsttests ist allerdings keine Identifizierung der Testperson und daher keine Authentifizierung und eindeutige Zuordnung des Testergebnisses zu einer Testperson vorgesehen. Die verfügbaren Schnelltests ermöglichen daher missbräuchliche Anwendungen, indem beispielsweise ein negatives Testergebnis von einer anderen Testperson vorgelegt wird, um Zugang zu einer Veranstaltung oder Einrichtungen zu erhalten oder Tätigkeiten durchführen zu können, für die der Nachweis eines negativen Testergebnisses gefordert wird.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für Virus-Schnelltests, die eine Authentifizierung und eine eindeutige Zuordnung des Testergebnisses zur Testperson ermöglichen, damit die Testperson einen fälschungssicheren Nachweis eines negativen Testergebnisses vorlegen kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Testgerät und ein Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests sowie ein zugehöriges Computerprogrammprodukt, mit dem ein Testverfahren digitalisiert und automatisiert durchführbar ist, bereitzustellen, mit denen ein fälschungssicheres Testergebnis eindeutig der Testperson zugeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Testgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Testsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 19 sowie einem Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Testgeräts, des Testsystems und des Computerprogrammprodukts sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Testgerät zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion, insbesondere zur Durchführung eines Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, ermöglicht einer Testperson die Durchführung eines Selbsttests mit einer eindeutigen Zuordnung des Ergebnisses des Selbsttests zur Testperson. Hierfür umfasst das Testgerät gemäß der Erfindung eine Einrichtung zur Probennahme von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret sowie eine Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests (Testeinrichtung) durch die Testperson mit der entnommenen Flüssigkeit oder dem Sekret. Zur eindeutigen Identifizierung der Testperson, die den Selbsttest mit der entnommenen, körpereigenen Flüssigkeit oder dem körpereigenen Sekret durchführt, enthält das Testgerät weiterhin eine Identifizierungseinrichtung sowie eine elektronische Schnittstelle zur Kopplung des Testgeräts mit einem Datenverarbeitungsgerät.
  • Die Testperson, die den Selbsttest durchgeführt hat, erhält damit bei einem negativen Testergebnis einen fälschungssicheren Nachweis über das negative Testergebnis, der dann bspw. für den Zugang zu Veranstaltungen, für den Antritt von Reisen mit Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus oder Flugzeug, für Einkäufe im Einzelhandelsgeschäften, für den Besuch von Restaurants und Hotels sowie für den Zugang zu Freizeit-, Kultur- und Sporteinrichtungen (Konzerte, Kinos, Theater, Funparks, Fitnessstudios, Sportveranstaltungen, u.s.w.) auf Aufforderung vorgelegt werden kann. Zur Vorlage des Testergebnisses dient die fälschungssichere Dokumentation des Ergebnisses des Virustests unter Zuordnung der mit der Identifizierungseinrichtung erfassten Identität der Testperson in der elektronischen Datei oder dem Dokument, wobei die Datei oder das Dokument der Testperson zur Vorlage zur Verfügung gestellt werden, bspw. als Datei auf einem mobilen Datenverarbeitungsgerät wie einem Smartphone, Laptop oder Tablet, oder auch als Ausdruck eines Dokuments.
  • Die Identifizierungseinrichtung des erfindungsgemäßen Testgeräts kann bspw. einen biometrischen Scanner, insbesondere einen Fingerabdrucksensor und/oder eine Einrichtung zur Gesichtserkennung und/oder einen Iris-Scanner, umfassen. Weiterhin kann die Identifizierungseinrichtung einen Scanner zum Einlesen eines Ausweisdokuments der Testperson umfassen. Diese Einrichtungen zur eindeutigen Identifizierung der Testperson vor Durchführung des Selbsttests können auch kombiniert im Testgerät verfügbar sein.
  • Die Identifizierungseinrichtung ermöglicht eine eindeutige Identifizierung der Testperson anhand individueller biometrischer Merkmale der Testperson, wie deren Fingerabdruck, Gesicht oder Iris. Das Einlesen eines Ausweisdokuments der Testperson ermöglicht eine Zuordnung der persönlichen Daten der Testperson, wie ihren Namen, ihre Anschrift und ihr Geburtsdatum und dient bei einer Vorlage der Datei oder des Dokuments, in der oder dem das Testergebnis dokumentiert ist, der Zuordnung des Testergebnisses zur Testperson. Hierfür muss die Testperson zweckmäßig die Datei oder das Dokument zusammen mit ihrem Ausweis, der vor Durchführung des Selbsttests eingescannt worden ist, vorlegen, um eine Zuordnung des Testergebnisses zur Testperson sicher zu stellen.
  • Über die elektronische Schnittstelle kann das Testgeräts mit einem Datenverarbeitungsgerät zum Datenaustausch gekoppelt werden. Die elektronische Schnittstelle ermöglicht dadurch eine besonders einfache und automatisierte Durchführung des Tests, indem das Testgerät mit einem Datenverarbeitungsgerät, insbesondere einem Smartphone, einem Tabletcomputer, einem Laptop oder einem PC, gekoppelt wird. Die elektronische Schnittstelle umfasst insbesondere eine Softwareschnittstelle oder eine softwareseitige Datenschnittstelle zur Kommunikation des Testgeräts mit einem Datenverarbeitungsgerät. Die Kopplung des Testgeräts mit einem Datenverarbeitungsgerät ermöglicht eine digitale Dokumentation des Testergebnisses in Form einer Datei oder in einer Datenbank, die auf dem Datenverarbeitungsgerät abgespeichert ist oder auf die über eine Netzwerkverbindung (cloud) zugegriffen werden kann. Weiterhin wird dadurch eine automatisierte Durchführung des Tests ermöglicht, bei der die Testperson mittels eines Softwareprogramms, das auf dem Datenverarbeitungsgerät lauffähig eingerichtet ist, Anweisungen zur Testdurchführung erhält und die einzelnen Schritte der Testdurchführung aufgezeichnet und dokumentiert werden. Dies verbessert die eindeutige und fälschungssichere Zuordnung des Testergebnisses zur Testperson. Weiterhin kann bei einer Kopplung des Testgeräts über eine solche elektronische Schnittstelle, insbesondere eine Softwareschnittstelle, mit einem Datenverarbeitungsgerät auf elektronische Einrichtungen, die in dem Datenverarbeitungsgerät integriert sind, wie z.B. eine Kamera, einen Scanner, einen Temperatursensor, einen Kalender, etc. zurückgegriffen werden, so dass diese elektronischen Komponenten nicht in das Testgerät integriert werden müssen. Dadurch wird die Herstellung des Testgeräts vereinfacht und vor allem kostengünstig.
  • Die elektronische Schnittstelle ist bevorzugt als drahtlose Kommunikationsschnittstelle, z.B. als Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle ausgebildet. Das Testgerät wird über die elektronische Schnittstelle bevorzugt mit einem Datenverarbeitungsgerät gekoppelt, welches eine integrierte Kamera enthält und eine Dokumentationseinrichtung, insbesondere einen Datenspeicher zur Abspeicherung von Dateien oder Datenbanken, umfasst.
  • Die Dokumentationseinrichtung dient dabei zur Dokumentation des Ergebnisses des Virustests und kann bspw. als Computerprogrammprodukt (Software bzw. App) ausgebildet sein, welches lauffähig auf dem Datenverarbeitungsgerät installiert ist. Die Dokumentationseinrichtung stellt dabei die eindeutige und fälschungssichere Zuordnung des Testergebnisses und der mit der Identifizierungseinrichtung erfassten Identität der Testperson in einer elektronischen Datei oder einem Dokument sicher. Mit der Kamera des Datenverarbeitungsgeräts kann ein visuell von der Testeinrichtung angezeigtes Testergebnis erfasst und an das Computerprogrammprodukt übermittelt werden, wo das Testergebnis unter Zuordnung der mit der Identifizierungseinrichtung erfassten Identität der Testperson in einer elektronischen Datei, einer Datenbank oder einem Dokument gespeichert und dadurch dokumentiert wird. Die Datei oder die Datenbank kann dabei auch auf einem entfernten Server hinterlegt sein, auf den das Datenverarbeitungsgerät über eine Netzwerkverbindung, bspw. über das Internet oder eine LAN-Verbindung, zugreifen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Identifizierungseinrichtung des Testgeräts in einem ersten Gehäuse und die Einrichtung zur Probennahme in einem zweiten Gehäuse angeordnet, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse einander eindeutig zugeordnet und miteinander über eine Schnittstelle koppel- und entkoppelbar sind. Dabei sind bevorzugt das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse derart einander eindeutig zugeordnet, dass das erste Gehäuse ausschließlich mit einem zugehörigen zweiten Gehäuse koppelbar ist. Dies schließt eine missbräuchliche oder fehlerhafte Verwendung der Komponenten des Tests aus, weil diese über die koppelbaren Gehäuse einander eindeutig zugeordnet sind. Falls nicht zusammengehörige Gehäuse miteinander gekoppelt werden, wird der Test als ungültig deklariert oder der Selbsttest ist mit diesen Komponenten nicht durchführbar. Dadurch wird eine eindeutige und fälschungssichere Zuordnung des Testergebnisses zur Testperson sichergestellt.
  • Die Schnittstelle, über die die beiden Gehäuse miteinander koppelbar sind, kann dabei als eine mechanische und/oder eine elektrische Schnittstelle ausgebildet sein. Eine mechanische Schnittstelle ist dabei zweckmäßig so ausgeführt, dass nicht zusammengehörige Gehäuse nicht mechanisch an- bzw. miteinander gekoppelt werden können. Hierfür kann bspw. ein Rast- oder Steckmechanismus mit einem Schlüssel-Schloß-Prinzip, vorgesehen sein. Eine elektronische Schnittstelle kann bspw. über RFID-Tags (Transponder) und ein RFID-Lesegerät realisiert werden. Zweckmäßig ist die mechanische Schnittstelle dabei so ausgebildet, dass das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse mit Rotationssicherheit koppelbar und über die mechanische Schnittstelle miteinander lösbar fixiert werden können, bspw. mittels eines Bajonettverschlusses.
  • Eine elektrische Schnittstelle ist zur Energie- und Datenübertragung zwischen der im ersten Gehäuse angeordneten Identifizierungseinrichtung und der im zweiten Gehäuse angeordneten Einrichtung zur Probennahme und der Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests eingerichtet.
  • Das zweite Gehäuse des Testgeräts ist zweckmäßig als Behälter zur Aufnahme der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder Sekret ausgebildet oder es enthält einen solchen Behälter. Der Behälter des zweiten Gehäuses kann dabei bereits mit einer Testflüssigkeit gefüllt sein, zu der die beim Selbsttest entnommene körpereigene Flüssigkeit hinzugegeben wird und welche bspw. reaktiv auf nachzuweisende Antigene ist. Das zweite Gehäuse kann ferner ein Auswertegerät zur Auswertung des Tests auf Basis der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder des Sekrets enthalten, bspw. einen Teststreifen wie z.B. einen lateral-flow-test, auf den die bei der Probennahme entnommene Flüssigkeit oder das Sekret zur Durchführung des Tests aufgebracht wird. Das zweite Gehäuse kann auch einen weiteren Behälter zur Aufnahme einer reaktiven Testflüssigkeit, welche bspw. auf zu testende Antigene reagiert, enthalten.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält das zweite Gehäuse des Testgeräts weiterhin einen Tupfer oder ein Abstrichgerät zur Aufnahme von körpereigenem Sekret oder ein Entnahmegerät zur Entnahme von körpereigener Flüssigkeit durch die Testperson, bspw. für einen Nasen- oder einen Rachenabstrich. Dabei sind der Tupfer oder das Abstrichgerät und/oder der Behälter zur Aufnahme der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder Sekret vorzugsweise in einer sterilen Verpackung verpackt und als Wegwerfartikel zur einmaligen Verwendung ausgebildet. Dies verbessert die Spezifizität des Tests.
  • Für eine eindeutige Zuordnung der Komponenten des Testgeräts enthält der Behälter zur Aufnahme der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder Sekret eine eindeutige Seriennummer, die bei einem fehlerhaften oder ungültigen Test als ungültig markiert wird, so dass mit diesem Testgerät kein gültiger Test mehr durchgeführt werden kann. Alle eindeutigen Seriennummern der Schnelltest werden vom Hersteller in eine Datenbank eingetragen. Beim Aufstecken des Schnelltest auf die Identifizierungseinrichtung wird die Seriennummer ausgelesen und bspw. mit Hilfe eines Smartphones über das Internet übertragen und mit der Datenbank abgeglichen. Somit kann sichergestellt werden, dass es sich um einen vom offiziellen Hersteller hergestelltes Testgerät und kein Plagiat handelt.
  • Zur Durchführung des Virustests wird die zu testende Körperflüssigkeit oder das Sekret bspw. in die im Testgerät gelagerte Reaktivsubstanz eingegeben. Diese reagiert mit der Körperflüssigkeit oder dem Sekret innerhalb einer vorgegebenen Reaktionszeit. Das Testergebnis dieser Reaktion kann visuell angezeigt werden, bspw. über einen Teststreifen. Das visuell angezeigte Testergebnis kann mittels einer Kamera, welche z.B. mit dem Datenverarbeitungsgerät gekoppelt oder in dieses integriert ist, aufgenommen und an die im Datenverarbeitungsgerät enthaltene Dokumentationseinrichtung übertragen werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Testgerät einen chemisch reaktiven Sensor enthalten, der von der Identifizierungseinheit mit Energie versorgt wird undVeränderungen in der Reaktivflüssigkeit erfasst und diese Information mittels Kontakte zur Identifizierungseinrichtung überträgt. Die Identifizierungseinrichtung leitet die Information wiederum über die elektronische Schnittstelle an die Dokumentationseinrichtung des Datenverarbeitungsgeräts weiter. Die Dokumentationseinrichtung dokumentiert dann das Ergebnis des Virustests unter Zuordnung der mit der Identifizierungseinrichtung erfassten Identität der Testperson in einer elektronischen Datei oder einem Dokument. Insbesondere kann das Testergebnis von der Dokumentationseinrichtung in einer Datei gespeichert oder einem ausdruckbaren Dokument hinterlegt werden.
  • Weitere mögliche Bauweisen oder Ausführungen des Virustests können Lasermessmethoden oder in der Medizin bekannte Verfahren darstellen. Ebenfalls ist es möglich einen Antigen-Schnelltest mit Teststreifen zu verwenden. Die Teststreifen verfärben sich dabei innerhalb einer Reaktionszeit nach dem Auftragen der Testsubstanz (Körperflüssigkeit oder Sekret) der Testperson und zeigen ein Muster, das von einem Bildsensor erfasst und ausgewertet werden kann.
  • In dem Testgerät können elektronische Komponenten integriert sein, insbesondere in dem ersten Gehäuse. So kann das Testgerät bspw. biometrische Scanner, wie z.B. einen Fingerabdrucksensor, und/oder einen Temperatursensor zur Erfassung der Körpertemperatur der Testperson enthalten.
  • Das Testgerät, welches bspw. stiftförmig ausgebildet sein kann, enthält bevorzugt einen Halter, z.B. einen Ständer oder ausklappbare Elemente, die es ermöglichen das Testgerät aufrecht stehend aufzustellen. Eine stiftförmige Ausgestaltung des Testgeräts ermöglicht eine ergonomische, manuelle Handhabung. Der Halter ermöglicht eine standfeste Positionierung des Testgeräts, insbesondere des zweiten Gehäuses, vor einem Bildsensor, insbesondere einer Kamera eines Datenverarbeitungsgeräts, wie z.B. eines Smartphones oder eines Tabletcomputers, oder einer damit gekoppelten Webcam. Dadurch kann das von der Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests erzeugte und visuell angezeigte Testergebnis fehlerfrei von der Kamera erfasst werden. Außerdem kann das Testgerät während des gesamten Testzeitraumes (Entwicklungszeitraum des Testergebnisses) sicher vor der Kamera stehen bleiben, wodurch der gesamte Testzeitraum von der Kamera erfasst werden kann. Dies kann Manipulationen ausschließen.
  • Die im Testgerät integrierte Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests (Testeinrichtung) ist bevorzugt als Schnelltest, bspw. als Antigen-Schnelltest, ausgebildet und enthält eine visuelle Darstellung eines Testergebnisses, z.B. in Form eines Teststreifens (bspw. eines „Lateral Flow“-Teststreifens). Weiterhin kann die Testeinrichtung Codierungsmöglichkeiten enthalten, die eine Auslesung des Testergebnisses über eine Kamera erleichtern, wie z.B. QR-Codes, Streifencodes oder Muster in verschiedenen Anzahlen und Größen.
  • Zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion erfolgt zunächst eine eindeutige Identifizierung der Testperson und danach eine Probennahme von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret durch die Testperson sowie die anschließende Durchführung eines Virustests durch die Testperson mit der entnommenen Flüssigkeit oder dem Sekret unter Verwendung eines Testgeräts, insbesondere eines erfindungsgemäßen Testgeräts. Das Testverfahren umfasst dabei die eindeutige Identifizierung der Testperson sowie eine Zuordnung des Ergebnisses des Virustests unter der bei der Identifizierung erfassten Identität der Testperson sowie das Abspeichern des Testergebnisses sowie der erfassten Identität der Testperson in einer elektronischen Datei oder einem Dokument, um die abgespeicherten Daten zum späteren Abruf bereitzustellen.
  • Die Identifizierung der Testperson kann dabei bspw. über biometrische Merkmale erfolgen, bspw. durch eine Fingerabdruckerkennung, eine Gesichtserkennung oder eine Iris-Erkennung. Ergänzend dazu kann ein Ausweisdokument der Testperson, z.B. ein Personalausweis oder ein Reisepass, eingelesen werden. Die eingelesenen Daten werden in der Datei oder dem Dokument, insbesondere in einem der Testperson zugeordneten Profil, hinterlegt. Bevorzugt erfolgt eine Kombination mehrerer solcher Identifikationsmaßnahmen, um eine sichere und eindeutige Identifikation der Testperson sicher zu stellen.
  • Die Identifizierung der Testperson umfasst vorzugsweise eine Zuordnung der Identität der Testperson zu persönlichen Daten, welche insbesondere Name und Anschrift, bevorzugt mindestens eine Telefonnummer und/oder eine e-mail-Adresse der Testperson einschließen, wobei die persönlichen Daten und das Ergebnis des Virustests sowie der Zeitpunkt der Durchführung des Antigen-Selbsttests, bevorzugt das Datum mit Uhrzeit, in der elektronischen Datei abgespeichert und/oder in dem Dokument vermerkt werden.
  • Um Missbrauch vorzubeugen und sicher zu stellen, dass der Virustest als Selbsttest von der Testperson selbst durchgeführt worden ist, erfolgt bevorzugt während der Durchführung der Probennahme und des Virustests eine Aufnahme von Bildsequenzen oder eines Videofilms der Testperson, wobei die Bildsequenzen oder der Videofilm unter Zuordnung zum Ergebnis des Virustests in der Datei abgespeichert oder in dem Dokument, bspw. als Anhang, dokumentiert werden. Sollten während der Durchführung der Probennahme und/oder des Virustests mehrere Personen in den Bildsequenzen oder dem Videofilm und/oder eine andere Person als die Testperson erfasst werden, wird der Test als ungültig deklariert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren softwaregesteuert unter Einsatz eines Computerprogrammprodukts auf einem Computer oder einem Datenverarbeitungsgerät, insbesondere einem mobilen Computer wie einem Laptop, einem Smartphone oder einem Tablet, durchgeführt. Das Computerprogrammprodukt umfasst hierfür Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch den Computer oder einen Prozessor eines Datenverarbeitungsgeräts diesen veranlassen, die folgenden Schritte auszuführen:
    • - Koppeln eines erfindungsgemäßen Testgeräts, das mit einer Schnittstelle, insbesondere einer Softwareschnittstelle, zur Kopplung mit dem Computer oder dem Datenverarbeitungsgerät ausgestattet ist, mit dem Computer oder dem Datenverarbeitungsgerät,
    • - Identifizierung des Testgeräts,
    • - Identifizierung eines Benutzers des Testgeräts als Testperson und Aufrufen einer Datei oder einer Datenbank, die Daten zur erfassten Testperson enthält, welche vorher bereits eingegeben oder eingelesen worden sind,
    • - Erfassen eines Ergebnisses eines von der identifizierten Testperson mit dem Testgerät durchgeführten Virustests,
    • - Abspeichern des Ergebnisses des Virustests in der Datei oder der Datenbank unter Zuordnung des Ergebnisses zur identifizierten Testperson, insbesondere in einem der Testperson zugeordneten Profil.
  • Zum Erfassen des Testergebnisses eines von der identifizierten Testperson mit dem Testgerät durchgeführten Virustests kann das Computerprogrammprodukt so eingerichtet sein, dass eine in dem Computer integrierte Kamera aktiviert und das visuell dargestellte Testergebnis von der Kamera erfasst und an das Computerprogrammprodukt übermittelt wird. Dabei kann eine visuelle Erfassung des in analoger Form vorliegenden Testergebnisses von Schnelltests, die bspw. mit bekannten Teststreifen angezeigt werden, mit einem Bildsensor, insbesondere einer Kamera des Datenverarbeitungsgerätes oder einer damit gekoppelten Webcam erfolgen. Hierbei können auch Codierungsmöglichkeiten umfasst sein, die eine Auslesung des Testergebnisses über eine Kamera erleichtern, wie z.B. QR-Codes, Streifencodes oder Muster in verschiedenen Anzahlen und Größen.
  • Das Computerprogrammprodukt enthält dabei zweckmäßig eine Dokumentationseinrichtung zur Dokumentation des Testergebnisses des Virustests unter Zuordnung der mit der Identifizierungseinrichtung erfassten Identität der Testperson in einer elektronischen Datei oder einem Dokument. Insbesondere ist die Dokumentationseinrichtung des Computerprogrammprodukts zur Speicherung des Testergebnisses in einer Datei eingerichtet, in der personenbezogenen Daten der Testperson hinterlegt sind, bspw. in einem Profil der Testperson, das den Namen, das Geburtsdatum, die Anschrift sowie Kontaktdaten der Testperson umfasst. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung des Testergebnisses zur Testperson gewährleistet.
  • Das Computerprogrammprodukt ist dabei zweckmäßig so eingerichtet, dass bei der Ausführung des Programms durch einen Computer oder Prozessor dieser veranlasst wird, während der Durchführung der Probennahme und des Virustests eine Folge von Bildsequenzen oder einen Videofilm der Testperson unter Verwendung einer im Computer oder dem Datenverarbeitungsgerät integrierten Kamera aufzunehmen, wobei die Bildsequenzen oder der Videofilm unter Zuordnung zum Ergebnis des Virustests abgespeichert werden. Dies ermöglicht den Nachweis, dass die Testperson den Test, einschließlich der Probennahme selbst ohne fremde Hilfe durchgeführt hat.
  • Wenn eine Ausführung des Programms einen positiven Befund des Virustests erfasst hat, wird die Testperson aufgefordert, einen weiteren Virustest durch geschultes Personal durchführen zu lassen, bspw. einen sogenannten „PCR-Test“ (real-time quantitative Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion), der bspw. für den Nachweis von SARS-CoV-2 als Goldstandard gilt. Die Ausführung des Programms durch einen Computer oder Prozessor wird bei einem positiven Testergebnis vorzugsweise für eine vorgegebene Dauer, die bevorzugt mindestens drei Stunden beträgt, gesperrt. Weiterhin kann bei einem positiven Testbefund vom Programm eine automatische Meldung an eine Behörde, bspw. ein Gesundheitsamt, erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion durch eine Testperson und zur eindeutigen Zuordnung des Ergebnisses des Selbsttests zur Testperson bereitgestellt, wobei das Testsystem ein Testgerät gemäß der Erfindung und ein Datenverarbeitungsgerät, insbesondere ein Smartphone, einen Tabletcomputer, einen Laptop oder einen PC, umfasst, wobei das Testgerät und das Datenverarbeitungsgerät zum Datenaustausch miteinander koppelbar sind, insbesondere über die elektronische Schnittstelle, die insbesondere eine Softwareschnittstelle sein kann, und auf dem Datenverarbeitungsgerät ein Computerprogrammprodukt gemäß der Erfindung lauffähig eingerichtet ist. Die elektronische Schnittstelle ist dabei bevorzugt eine kabellose Schnittstelle, bspw. über eine WLAN- oder eine Bluetooth-Verbindung.
  • Bei dem Virustest kann es sich um einen Antigentest, insbesondere einen Antigen-Selbsttest zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, handeln. Es können jedoch auch andere Virustests zur Anwendung kommen, wie z.B. Kartuschentests oder Antikörper-Tests. Dabei können auch andere Virusinfektionen, wie z.B. eine Infektion mit Influenzaviren, nachgewiesen werden, bspw. mittels eines Influenza-Schnelltests.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • 1: eine Darstellung eines Testgeräts gemäß der Erfindung mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse und einem darin befindlichen Tupfer zur Probennahme;
    • 2: eine Darstellung des ersten Gehäuses des Testgeräts von 1;
    • 3: eine Darstellung des zweiten Gehäuses des Testgeräts von 1;
    • 4: eine Darstellung des Tupfers zur Probennahme;
    • 5: eine schematische Darstellung der Schnittstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse des Testgeräts in einer möglichen Ausführungsform;
    • 6: eine Abfolge von Schritten (1 bis 8) zur Ersteinrichtung eines erfindungsgemäßen Testsystems und zur Erstellung eines Profils einer Testperson;
    • 7: eine Abfolge von Schritten (1 bis 10) zur Durchführung eines Virustests mit dem erfindungsgemäßen Testsystem;
    • 8: Darstellung des Displays eines Datenverarbeitungsgeräts, welches mit dem Testgerät von 1 gekoppelt ist, bei Anzeige eines negativen Testergebnisses;
    • 9: Darstellung einer Abfolge von Displayanzeigen auf dem Datenverarbeitungsgerät, welches mit dem Testgerät von 1 gekoppelt ist, bei Anzeige eines positiven Testergebnisses.
  • In 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Testgeräts 1 gemäß der Erfindung dargestellt und in den 2 bis 4 sind die einzelnen Komponenten des Testgeräts 1 gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel des Testgeräts 1 der 1 umfasst eine Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests (Testeinrichtung 3) und eine Einrichtung zur Probennahme 2, sowie eine Identifizierungseinrichtung 4 zur Identifizierung einer Testperson P, die mittels des Testgeräts 1 einen Virustest als Selbsttest unter Entnahme von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret mittels der Einrichtung zur Probennahme 2 durchführt. Die von der Testperson mittels der Einrichtung zur Probennahme 2 entnommene körpereigene Flüssigkeit oder das körpereigene Sekret kann dabei mittels der Testeinrichtung 3 auf eine Virusinfektion getestet werden. Die Testeinrichtung 3 umfasst dafür ein hier nicht separat gezeigtes Auswertegerät, bspw. einen Behälter mit einer Testflüssigkeit, einen Teststreifen oder einen Lateral-Flow-Test.
  • Die in 2 gezeigte Identifizierungseinrichtung 4 dient zur eindeutigen Identifizierung der Testperson P. Die Identifizierungseinrichtung 4 umfasst ein erstes Gehäuse 5 an dem ein biometrischer Scanner angeordnet ist. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der biometrische Scanner als Fingerabdrucksensor 4' ausgebildet, der an einer Außenseite des Gehäuses 5 angeordnet ist, so dass ein Fingerabdruck der Testperson P erfasst werden kann, wenn die Testperson P das erste Gehäuse 5 in einer Hand hält. Dabei legt die Testperson P einen Finger auf den Fingerabdrucksensor 4', so dass dieser den Fingerabdruck der Testperson P erfassen kann.
  • Die in 3 gezeigte Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests (Testeinrichtung 3) umfasst ein zweites Gehäuse 6. Dieses ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als einseitig offener Behälter ausgebildet. Aus 3 ist ersichtlich, dass das zweite Gehäuse 6 als hohlzylindrischer Behälter mit einer Öffnung am unteren Ende ausgeführt ist. Das als Behälter ausgebildete zweite Gehäuse 6 dient dabei zur Aufnahme von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret.
  • Zur Entnahme von körpereigener Flüssigkeit oder einem körpereigenem Sekret umfasst die Testeinrichtung 3 eine Einrichtung zur Probennahme 2, beispielsweise einen Tupfer 7 oder ein anderes Abstrichgerät, mit dem bspw. körpereigenes Sekret durch einen Nasen- und/oder Rachenabstrich oder eine körpereigene Flüssigkeit von der Testperson P entnommen werden kann. In dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung zur Probennahme 2 einen Tupfer 7 für einen Nasenabstrich, der in 4 gezeigt ist. Der Tupfer 7 kann dabei, wie aus 1 ersichtlich, zunächst in dem zweiten Gehäuse 6 angeordnet sein und daraus zur Probennahme entnommen werden. Zweckmäßig befindet sich der Tupfer 7 dabei in einer hier nicht gezeigten sterilen Verpackung.
  • Das erste Gehäuse 5 und das zweite Gehäuse 6 sind einander eindeutig zugeordnet, bspw. über eine Serien- oder Identifizierungsnummer oder einen Code, und sind über eine Schnittstelle 8 miteinander koppelbar und entkoppelbar. Das erste Gehäuse 5 und das zweites Gehäuse 6 weisen hierfür jeweils eine eindeutige Seriennummer oder eine Codierung auf, wodurch sichergestellt ist, dass nur die einander eindeutig zugeordneten Gehäuse 5, 6 miteinander gekoppelt werden können. Die Zuordnung der Seriennummer oder des Seriencodes kann dabei beispielsweise über RFID-Labels (Transponder) erfolgen, die mit einem RFID-Lesegerät ausgelesen werden können. Die Schnittstelle 8 kann dabei eine mechanische und/oder eine elektronische Koppelstelle umfassen.
  • In 1 ist das komplette Testgerät 1 in einer Ausgangsstellung gezeigt, in der das erste Gehäuse 5 mit dem zugeordneten zweiten Gehäuse 6 gekoppelt ist, wobei in dem zweiten Gehäuse 6 der Tupfer 7 angeordnet ist. Der Tupfer 7 kann dabei zusätzlich noch in einer sterilen Verpackung verpackt sein. Das Testgerät 1 wird in dem in 1 gezeigten Ausgangszustand in den Verkehr gebracht.
  • Eine Testperson P, die mittels des Testgeräts 1 einen Selbsttest durchführen möchte, kann zur Entkopplung der beiden Gehäuse 5, 6 die Schnittstelle 8 lösen und den Tupfer 7 aus dem zweiten Gehäuse 6 herausnehmen und gegebenenfalls die sterile Verpackung, in der sich der Tupfer 7 befindet, entfernen. Das Testgerät 1 steht dann zur Durchführung eines Virustests zur Verfügung. Zur Durchführung des Virustests erfolgt zunächst in einem ersten Schritt eine Identifizierung der Testperson P mittels der Identifizierungseinrichtung 4, beispielsweise durch Erfassen eines Fingerabdrucks der Testperson P durch den Fingerabdrucksensor 4'. Danach entnimmt die Testperson P eine Probe eines körpereigenen Sekrets mittels des Tupfers 7, bspw. mittels eines Nasenabstrichs, und bringt das Sekret in den von dem zweiten Gehäuse 6 gebildeten Behälter.
  • In dem Behälter des zweiten Gehäuse 6 kann bereits eine Einrichtung zur Durchführung und Auswertung eines Virustests (Testeinrichtung 3) mit einer Reaktivsubstanz, bspw. eine reaktive Testflüssigkeit, enthalten sein, die auf zu testende Antigene reagiert. In diesem Fall kann direkt mit Zugabe der entnommenen körpereigenen Flüssigkeit oder des körpereigenen Sekrets in den Behälter des zweiten Gehäuses 6, eine Auswertung des Virustests erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Testeinrichtung 3 des Testgeräts 1 ein zusätzliches Auswertegerät, beispielsweise in Form eines Teststreifens enthält, auf den die entnommene körpereigene Flüssigkeit oder das körpereigene Sekret aufgebracht wird. Das Auswertegerät, welches Bestandteil der Testeinrichtung 3 ist, enthält dabei eine Reaktivsubstanz, die auf das Vorhandensein von zu testenden Antigenen oder Antikörpern in der aufgebrachten körpereigenen Flüssigkeit oder dem körpereigenen Sekret reagiert.
  • In 5 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Testgeräts gezeigt, in dem ein chemischer Sensor zur Erfassung des Testergebnisses im Testgerät 1 integriert ist. Dabei ist die Schnittstelle 8 zwischen dem ersten Gehäuse 5 und dem zweiten Gehäuse 6 sowie der im zweiten Gehäuse 6 angeordneter chemische Sensor 11 gezeigt. Zur Durchführung des Virustests wird die zu testende Körperflüssigkeit oder das Sekret in die im zweiten Gehäuse 6 in einem Behälter oder einem Testgerät enthaltene Reaktivsubstanz eingegeben, bspw. eingetropft. Die Reaktivsubstanz reagiert dabei mit der Körperflüssigkeit oder dem Sekret innerhalb einer vorgegebenen Reaktionszeit. Der chemische Sensor 11, der von der Identifizierungseinrichtung 4 über die Schnittstelle 8 mit Energie versorgt werden kann, erfasst Veränderungen in der Reaktivsubstanz und überträgt diese Information mittels Kontakte 12 der Schnittstelle 8 zur Identifizierungseinrichtung 4 und diese leitet wiederum die Information an die Dokumentationseinrichtung weiter. Die Dokumentationseinrichtung dokumentiert dann das Ergebnis des Virustests unter Zuordnung der mit der Identifizierungseinrichtung erfassten Identität der Testperson in einer elektronischen Datei oder einem Dokument.
  • In dem ersten Gehäuse 5 ist weiterhin eine elektronische Schnittstelle 9 zur Kopplung des Testgeräts 1 mit einem Computer oder einer Datenverarbeitungseinrichtung angeordnet. Die elektronische Schnittstelle 9 ist insbesondere als Softwareschnittstelle oder als softwaregesteuerte Datenschnittstelle ausgebildet. Beispielsweise kann in dem erste Gehäuse 5 ein Bluetooth-Empfänger angeordnet sein, der mit dem Computer oder dem Datenverarbeitungsgerät eine Bluetooth-Verbindung herstellt. Das erste Gehäuse 5 kann ferner eine Batterie, insbesondere einen Akku enthalten, der bspw. über eine USB-Schnittstelle aufgeladen werden kann. Die Batterie versorgt die in dem ersten Gehäuse 5 angeordnete Identifizierungseinrichtung 4 und den Bluetooth-Empfänger mit elektrischer Energie. In dem ersten Gehäuse 5 kann neben der Identifizierungseinrichtung 4 und dem Bluetooth-Empfänger noch ein Lesegerät angeordnet sein, das ebenfalls über die Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird, über das bspw. ein am zweiten Gehäuse 6 angeordnetes RFID-Label ausgelesen werden kann, um die eindeutige Zuordnung der beiden Gehäuse 5, und 6 sicher zu stellen.
  • In 6 sind die einzelnen Schritte für die Anlage eines Benutzerprofils einer Testperson P dargestellt, wobei hierfür ein Datenverarbeitungsgerät 10 eingesetzt wird, das mit dem Testgerät über eine elektronische Schnittstelle 9, insbesondere eine Softwareschnittstelle, gekoppelt ist. Bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Datenverarbeitungsgerät 10 um ein Smartphone, auf dem in Schritt 1 zunächst ein Computerprogrammprodukt (in der Zeichnung als „App „bezeichnet) installiert wird. Das Computerprogrammprodukt (App) kann hierfür beispielsweise über das Internet heruntergeladen und auf dem Smartphone lauffähig eingerichtet werden.
  • In Schritt 2 wird das Smartphone mit dem Testgerät 1 über die elektronische Schnittstelle 9 gekoppelt, wobei diese Kopplung beispielsweise wie im Schritt 2 der 6 gezeigt, als Bluetooth-Verbindung ausgebildet sein kann.
  • Im Schritt 3 erfolgt eine Identifizierung der Testperson P mittels einer Gesichtserkennung der Identifizierungseinrichtung 4, und danach in Schritt 3 eine Erfassung eines Fingerabdrucks mit dem Fingerabdrucksensor 4' des Testgeräts 1. Für die Gesichtserkennung kann dabei die im Smartphone integrierte Kamera und eine auf dem Smartphone lauffähig eingerichtete Software zur Gesichtserkennung eingesetzt werden.
  • Die Erfassung des Fingerabdrucks der Testperson P erfolgt mittels des Fingerabdrucksensors 4', der in dem ersten Gehäuse 5 des Testgeräts 1 integriert ist. Der mit dem Fingerabdrucksensor 4' erfasste Fingerabdruck wird über die Schnittstelle 9 an das Smartphone übertragen und kann dort von einer entsprechenden Software zur Fingerabdruckerkennung ausgewertet werden. Die Daten der Gesichtserkennung und /oder der Fingerabdruckerkennung werden in dem Computerprogrammprodukt (App) hinterlegt.
  • Im Schritt 5 erfolgt ein Einlesen eines Ausweises der Testperson P, beispielsweise eines Personalausweises oder eines Reisepasses. Zweckmäßig enthält der Ausweis dabei ein Porträt der Testperson P, wie im Schritt 5 der 6 gezeigt. Zum Einlesen des Ausweises der Testperson P kann die im Smartphone integrierte Kamera und eine darauf lauffähig eingerichtete Scan-Software eingesetzt werden. Der auf diese Weise erfasste Scan des Ausweises der Testperson P wird ebenfalls in dem Computerprogrammprodukt (App) hinterlegt und den Daten der Gesichtserkennung und/oder der Fingerabdruckerkennung zugeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine eindeutige Identifizierung der Testperson P, einerseits über ihre biometrischen Merkmale und andererseits auch über persönliche Daten der Testperson P, die dem eingescannte Ausweis, gegebenenfalls per Texterkennung, entnommen werden können, wie zum Beispiel Name, Anschrift und Geburtsdatum, der Testperson P, sowie die Ausweisnummer des Ausweises.
  • In Schritt 6 legt die Testperson P fest, welche ihrer beiden Hände die Arbeitshand und welche eine Sichthand sein soll.
  • In Schritt 7 der 6 werden die erfassten Daten zur Testperson P in dem Computerprogrammprodukt (App) gespeichert und einem Profil der Testperson P zugeordnet. Dabei können weitere Daten, wie z.B. eine e-mail-Adresse oder eine Telefonnummer der Testperson P, dem Profil hinzugefügt werden. Schritt 8 der 6 zeigt das vollständig erstellte Profil der Testperson P.
  • In 7 sind beispielhaft die einzelnen Schritte 1 bis 10 zur Durchführung eines Virustests mit dem erfindungsgemäßen Testsystem anhand von Displayanzeigen auf dem Bildschirm eines Smartphones gezeigt, auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß der Erfindung als Software bzw. App installiert ist. Das Testgerät 1 wird zur Durchführung des Virustests in einem Halter, bspw. einem Ständer, platziert und über die elektronische Schnittstelle 9 mit einem Datenverarbeitungsgerät 10, bspw. dem in 7 gezeigten Smartphone, gekoppelt (Schritt 1). Zweckmäßig wird auch das Smartphone in einem Halter platziert und bezüglich des Testgeräts 1 so angeordnet, dass dieses zusammen mit der Testperson P, die den Virustest durchführt, mit einer im Smartphone integrierten Kamera aufgenommen werden kann.
  • Während der Durchführung des Virustests erfolgt eine Aufnahme von Bildsequenzen oder eines Videofilms der Testperson P. Nur wenn während der Durchführung des Virustests keine andere Person als die Testperson P in den Bildsequenzen oder dem Videofilm erscheint, wird der durchgeführte Test als gültig bewertet. Andernfalls ist der durchgeführte Test ungültig. Während der Durchführung des Virustests muss die Testperson P ihre Hände so platzieren, dass diese von einer Kamera des Testsystems erfasst werden können, bspw. von der im Datenverarbeitungsgerät 10 integrierten Kamera. Weiterhin muss auch das Testgerät 1 im Sichtfeld der Kamera sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Test als ungültig deklariert.
  • In Schritt 2 erfolgt eine biometrische Erkennung der Testperson P, bspw. mittels einer Gesichtserkennung durch die Kamera des Smartphones.
  • In Schritt 3 erfolgt eine biometrische Erkennung der Testperson P mittels der Identifizierungseinrichtung 4 des Testgeräts 1. Hierfür wird die Testperson angewiesen, einen Finger auf den im Testgerät 1 integrierten Fingerabdrucksensor 4' des Testgeräts 1 zu legen und einen Scan des Fingerabdrucks vorzunehmen. Der Finger muss dabei während des gesamten Testablaufs auf dem Fingerabdrucksensor liegen und den Kontakt beibehalten. Das Ergebnis des Fingerabdruckscans wird über die elektronische Schnittstelle 9 an das Datenverarbeitungsgerät 10 (Smartphone) übermittelt.
  • In Schritt 4 wird die Testperson angewiesen sich im Aufnahmebereich der Kamera des Datenverarbeitungsgerät 10 (Smartphone) zu platzieren und die Testeinrichtung 3 aus dem Testgerät 1 zu entnehmen.
  • In Schritt 5 erfolgt eine Temperaturmessung. Hierzu wird die Testperson angewiesen, das Testgerät mit dem darin integrierten Temperatursensor an die Stirn zu halten, um die Körpertemperatur der Testperson P zu erfassen.
  • In Schritt 6 wird die Testperson angewiesen die beiden Gehäuse 5, 6 des Testgeräts 1 über die Schnittstelle 8 zu koppeln und dabei den Fingerabdrucksensor 4' mit einem Finger zu berühren.
  • In Schritt 7 erfolgt die Probennahme für die Durchführung des Virustests. Hierzu wird die Testperson bspw. angewiesen, ein Abstrichgerät in den Mund zu führen und einen Mund- bzw. Rachenabstrich durchzuführen oder mit einem Tupfer 7 einen Nasenabstrich vorzunehmen. Nach der Probennahme wird die entnommene Körperflüssigkeit oder das entnommene Sekret in die Testeinrichtung 3 des Testgeräts 1 gegeben, bspw. in den Behälter im zweiten Gehäuse 6, wo die Testreaktion erfolgt.
  • In Schritt 8 wird die Testperson P angewiesen, das Testgerät 1 mit den beiden gekoppelten Gehäusen 5, 6 in einen Halter einzusetzen und im Aufnahmebereich der Kamera des Datenverarbeitungsgerät 10 (Smartphone) zu platzieren.
  • In Schritt 9 ist die Auswertung des Virustests dargestellt. Der Virustest benötigt eine Reaktionszeit, die bspw. 15 Minuten beträgt. Der Testperson wird dabei die abzuwartende Reaktionszeit mitgeteilt und nach Ablauf der Reaktionszeit erfolgt eine Signalausgabe, bspw. ein akustischer Signalton oder eine Anzeige auf dem Display des Datenverarbeitungsgeräts 10 (Smartphone).
  • In Schritt 10 ist die Erfassung des Testergebnisses des Virustests dargestellt. Das Testergebnis wird dabei visuell von der Testeinrichtung 3 angezeigt, bspw. auf einem Teststreifen. Zur Erfassung des Testergebnisses erfasst die Kamera des Datenverarbeitungsgeräts 10 (Smartphone) die visuelle Anzeige auf der Testeinrichtung 3 und übermittelt das erfasste Testergebnis an das Computerprogrammprodukt, welches das Testergebnis in der Dokumentationseinrichtung speichert und dokumentiert, indem es bspw. in einer Datei oder einer Datenbank unter Zuordnung zur Identität der Testperson P und dem dort angelegten Profil der Testperson P hinterlegt wird. Dabei werden Datum und Uhrzeit der Testdurchführung und das Testergebnis dokumentiert und in der Datei, die dem Profil der Testperson P zugeordnet ist, gespeichert. Der Test ist damit abgeschlossen.
  • Die in der Datei abgespeicherten Daten, einschließlich des Testergebnisses und des Zeitpunkts der Testdurchführung (Datum und Uhrzeit) stehen auf diese Weise der Testperson P zur Vorlage zur Verfügung. Die Daten des durchgeführten Virustests können dabei auch in Form eines Dokuments ausgedruckt werden, welches beispielsweise zum Zutritt zu einer Veranstaltung oder einer Einrichtung als Nachweis über einen negativen Virustest vorgelegt werden kann. Hierzu erhält die Testperson P eine Auswahl auf dem Display des Datenverarbeitungsgeräts 10 (Smartphone) angezeigt, die in 8 links dargestellt ist.
  • In 8 ist rechts beispielhaft eine vom Computerprogrammprodukt (App) veranlasste Anzeige auf dem Display des Smartphones bei einem negativen Testergebnisses dargestellt.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Abfolge von Displayanzeigen auf dem Smartphone bei einem positiven Testergebnis mit Hinweis auf eine Sperrung des Testgeräts für eine vorgegebene Zeitdauer (9a), einer Aufforderung zur Kontaktierung eines Arztes (9b) und des Gesundheitsamtes (9c) und einer Quarantäneanordnung (9d).
  • Falls beim Virustest ein positives Testergebnis, also eine Virusinfektion, erfasst wird, gibt das Computerprogrammprodukt (App) einen Warnhinweis an die Testperson P aus und fordert die Testperson dazu auf, einen weiteren Test, insbesondere einen von Fachpersonal durchgeführten Virustest mit höherer Spezifikation, wie beispielsweise einen PCR-Test, durchführen zu lassen. Weiterhin kann das Computerprogrammprodukt so eingerichtet sein, dass im Falle eines positiven Testergebnisses eine Meldung an zuständige Behörden, beispielsweise an ein Gesundheitsamt, erfolgt. Dabei kann in zweckmäßiger Weise eine Terminvereinbarung für einen weiteren Virustest unter Aufsicht der Behörde vorgenommen werden. Auf diese Weise trägt das Computerprogrammprodukt zu einer Erfassung von Virusinfektionen bei.
  • Das Computerprogrammprodukt (App) enthält im Startbildschirm zweckmäßig folgende Rubriken:
    1. 1. Schnelltest
      1. a. Neuen Test starten
      2. b. Vergangene Test Ergebnisse einsehen (letzte 30 Tests (Positive))
    2. 2. Letztes Testergebnis anzeigen lassen
      1. a. Test Ergebnis auf dem Display darstellen
      2. b. PDF anzeigen
      3. c. Teilen -> PDF zum drucken per E-Mail versenden
    3. 3. Gespeicherte Profile
      1. a. Neues Profil anlegen
      2. b. Bestehendes Profil löschen
    4. 4. Aktuelle Maßnahmen und Regelungen - Standort auswählen
    5. 5. Inzidenz Wert - Standort auswählen
    6. 6. Neue Erkenntnisse und Informationen über die Krankheit
    7. 7. Sprache auswählen
    8. 8. Datenschutz
  • Nach einem positiven Test ist ein weiterer Test erst nach einer gewissen Sperrzeit wieder möglich. Dies hat den Vorteil, dass, falls Substanzen konsumiert wurden die das Testergebnis in der Richtigkeit beeinflussen, wie z.B. Cola, Energydrinks, oder Kaffee beim Rapid Schnelltest, das Testergebnis eines weiteren Tests nach Ablauf der Sperrzeit nicht mehr beeinflussen können. Wenn auch ein zweiter Test nach Ablauf der Sperrzeit ebenfalls positiv ausfällt, erscheint auf dem Display die Empfehlung, einen Facharzt aufzusuchen, das zuständige Gesundheitsamt zu informieren oder einen Test durch geschultes Personal, z.B. einen PCR-Test, durchführen zu lassen. Die Kontaktinformationen zu Fachärzten, dem zuständigen Gesundheitsamt oder Testzentren können hierbei direkt beim Testergebnis auf dem Display des Smartphone angezeigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Testgerät und das Testsystem sowie das Computerprogrammprodukt gemäß der Erfindung nicht lediglich zum Nachweis einer Infektion mit dem SARS-COV-2-Virus eingesetzt werden, sondern auch zur Testung auf andere Virusinfektionen, wie z.B. mit einem Influenzavirus. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf den beispielhaft dargestellten Virustest beschränkt. So können beispielsweise andere Testsysteme, bei denen beispielsweise eine Probennahme durch Speichel (Spucktest) erfolgt, eingesetzt werden.

Claims (30)

  1. Testgerät zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion, insbesondere eines Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, durch eine Testperson (P) und zur eindeutigen Zuordnung des Ergebnisses des Selbsttests zur Testperson (P), wobei das Testgerät (1) eine Einrichtung zur Probennahme (2) von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret sowie eine Testeinrichtung (3) zur Durchführung und Auswertung eines Virustests, insbesondere eines Antigentests, durch die Testperson (P) mit der entnommenen Flüssigkeit oder dem Sekret umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (1) weiterhin eine Identifizierungseinrichtung (4) zur eindeutigen Identifizierung der Testperson (P) sowie eine elektronische Schnittstelle (9) zur Kopplung mit einem Datenverarbeitungsgerät (10) umfasst.
  2. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung (4) einen biometrischen Scanner (4'), insbesondere einen Fingerabdrucksensor und/oder eine Einrichtung zur Gesichtserkennung und/oder einen Iris-Scanner, und/oder einen Scanner zum Einlesen eines Ausweisdokuments der Testperson umfasst.
  3. Testgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung (4) in einem ersten Gehäuse (5) sowie die Einrichtung zur Probennahme (2) und die Testeinrichtung (3) in einem zweiten Gehäuse (6) angeordnet sind, wobei das erste Gehäuse (5) und das zweite Gehäuse (6) miteinander über eine Schnittstelle (8) koppel- und entkoppelbar sind.
  4. Testgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (5) und das zweite Gehäuse (6) einander eindeutig zugeordnet sind und dass das erste Gehäuse (5) ausschließlich mit einem zugehörigen zweiten Gehäuse (6) koppelbar ist.
  5. Testgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (8) eine mechanische und/oder eine elektrische Schnittstelle ist.
  6. Testgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (8) einen RFID-Tag und ein RFID-Lesegerät umfasst.
  7. Testgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (6) als Behälter zur Aufnahme der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder Sekret ausgebildet ist oder einen solchen Behälter enthält.
  8. Testgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse einen weiteren Behälter zur Aufnahme einer reaktiven Testflüssigkeit, welche auf zu testende Antigene oder Antikörper reagiert, enthält.
  9. Testgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (6) einen Tupfer (7) oder ein Abstrichgerät zur Aufnahme von körpereigenem Sekret oder ein Entnahmegerät zur Entnahme von körpereigener Flüssigkeit durch die Testperson (P) enthält.
  10. Testgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tupfer (7) oder das Abstrichgerät und/oder der Behälter zur Aufnahme der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder Sekret in einer sterilen Verpackung befinden und/oder als Wegwerfartikel zur einmaligen Verwendung ausgebildet sind.
  11. Testgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zur Aufnahme der bei der Probennahme entnommenen Flüssigkeit oder des Sekrets eine eindeutige Seriennummer aufweist, die bei einem fehlerhaften Test als ungültig markiert wird.
  12. Testgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schnittstelle (9) eine Softwareschnittstelle oder eine softwareseitige Datenschnittstelle zur Datenübertragung an ein Datenverarbeitungsgerät (10), insbesondere ein Smartphone, einen Tabletcomputer, ein Laptop oder einen PC, ist.
  13. Testgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schnittstelle (9) eine kabellose Schnittstelle, insbesondere eine Bluetooth- oder eine WLAN-Schnittstelle ist.
  14. Testgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät einen Temperatursensor zur Erfassung der Körpertemperatur der Testperson umfasst.
  15. Testgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (5) mit der Identifizierungseinrichtung (4) und das zweite Gehäuse (6) mit der Einrichtung zur Probennahme (2) sowie der Testeinrichtung (3) über eine elektrische Schnittstelle (8) koppelbar sind, wobei über die Schnittstelle (8) eine Energie- und/oder eine Datenübertragung stattfindet.
  16. Testgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (5) mit der Identifizierungseinrichtung (4) und das zweite Gehäuse (6) mit der Einrichtung zur Probennahme (2) sowie der Testeinrichtung (3) über eine mechanische Schnittstelle (8) mit Rotationssicherheit koppelbar sind.
  17. Testgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (1) einen Halter oder ausklappbare Elemente umfasst, die es ermöglichen das Testgerät (1) aufrecht stehend aufzustellen.
  18. Testgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testeinrichtung (3) als Schnelltest ausgebildet ist und eine visuelle Darstellung eines Testergebnisses ermöglicht.
  19. Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion, insbesondere eines Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion einer Testperson (P), umfassend ein Testgerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche sowie ein über die elektronische Schnittstelle (9) mit dem Testgerät (1) gekoppeltes Datenverarbeitungsgerät (10).
  20. Testsystem nach Anspruch 19, wobei das Datenverarbeitungsgerät (10) eine Kamera enthält, mit der ein von der Testeinrichtung (3) erzeugtes und visuell dargestelltes Testergebnis aufgenommen und in einem auf dem Datenverarbeitungsgerät (10) lauffähig eingerichteten Datenverarbeitungsprogramm verarbeitet und dokumentiert werden kann.
  21. Testsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung der Identifizierungseinrichtung (4) des Testgeräts (1) eine eindeutige Identifizierung der Testperson (P) erfolgt und zur Erzeugung des Testergebnisses eine Probennahme von körpereigener Flüssigkeit oder körpereigenem Sekret und anschließend die Durchführung eines Virustests durch die Testperson (P) mit der entnommenen Flüssigkeit oder dem Sekret unter Verwendung der Testeinrichtung (3) des Testgeräts (1) erfolgt und das angezeigte Testergebnis mit der Kamera des Datenverarbeitungsgeräts (10) erfasst und unter Zuordnung der bei der Identifizierung erfassten Identität der Testperson (P) in einer elektronischen Datei abgespeichert oder einem Dokument dokumentiert und zum späteren Abruf bereitgestellt wird.
  22. Testsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung der Testperson (P) mittels einer Fingerabdruckerkennung, einer Gesichtserkennung, einer Iris-Erkennung oder durch das Einlesen eines Ausweisdokuments der Testperson (P) oder einer Kombination davon erfolgt.
  23. Testsystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung der Testperson (P) eine Zuordnung der Identität der Testperson (P) zu persönlichen Daten, insbesondere Name und Anschrift, mindestens eine Telefonnummer und/oder eine e-mail-Adresse einschließt, wobei die persönlichen Daten und das Testergebnis des Virustests sowie der Zeitpunkt der Durchführung des Selbsttests, bevorzugt das Datum mit Uhrzeit, in der elektronischen Datei abgespeichert oder in dem Dokument vermerkt werden.
  24. Testsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung der Probennahme und des Virustests eine Folge von Bildsequenzen oder ein Videofilm der Testperson (P) während der Durchführung des Virustests mittels der Kamera des Datenverarbeitungsgeräts (10) aufgenommen wird, wobei die Bildsequenzen oder der Videofilm unter Zuordnung zum Testergebnis des Virustests abgespeichert oder dokumentiert werden.
  25. Testsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Test als ungültig deklariert wird, wenn während der Durchführung der Probennahme und/oder des Virustests mehrere Personen in den Bildsequenzen oder dem Videofilm und/oder eine andere Person als die Testperson (P) erfasst werden.
  26. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer oder einen Prozessor diesen veranlassen, die folgenden Schritte auszuführen: • Koppeln eines Testgeräts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit dem Computer, • Identifizierung des Testgeräts (1), • Identifizierung eines Benutzers des Testgeräts als Testperson (P) und Aufrufen einer Datei oder einer Datenbank, die Daten zur erfassten Testperson (P) enthält, • Erfassen eines Testergebnisses eines von der identifizierten Testperson (P) mit dem Testgerät (1) durchgeführten Virustests, • Abspeichern des Testergebnisses des Virustests in einer Datei oder einer Datenbank unter Zuordnung des Testergebnisses zur identifizierten Testperson (P).
  27. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 26, wobei bei der Ausführung des Programms durch einen Computer oder Prozessor dieser veranlasst wird, während der Durchführung der Probennahme und des Virustests eine Folge von Bildsequenzen oder einen Videofilm der Testperson (P) aufzunehmen, wobei die Bildsequenzen oder der Videofilm unter Zuordnung zum Testergebnis des Virustests abgespeichert werden.
  28. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Ausführung des Programms durch einen Computer oder Prozessor für eine vorgegebene Dauer, die bevorzugt mindestens drei Stunden beträgt, gesperrt wird, wenn eine Ausführung des Programms einen positiven Befund des Virustests erfasst hat.
  29. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei zum Erfassen des Testergebnisses eines von der identifizierten Testperson (P) mit dem Testgerät (1) durchgeführten Virustests eine in dem Computer integrierte Kamera aktiviert und das visuell dargestellte Testergebnis von der Kamera erfasst und an das Computerprogrammprodukt übermittelt wird.
  30. Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests zum Nachweis einer akuten Virusinfektion, insbesondere eines Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion, durch eine Testperson (P) und zur eindeutigen Zuordnung des Ergebnisses des Selbsttests zur Testperson (P), umfassend ein Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und ein Datenverarbeitungsgerät, insbesondere ein Smartphone, einen Tabletcomputer, einen Laptop oder einen PC, wobei das Testgerät und das Datenverarbeitungsgerät zum Datenaustausch miteinander über die elektronische Schnittstelle (9) gekoppelt sind und auf dem Datenverarbeitungsgerät ein Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 26 bis 29 lauffähig eingerichtet ist.
DE202021103055.0U 2021-06-07 2021-06-07 Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür Active DE202021103055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103055.0U DE202021103055U1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103055.0U DE202021103055U1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103055U1 true DE202021103055U1 (de) 2022-09-08

Family

ID=83447358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103055.0U Active DE202021103055U1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103055U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150193651A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Gleim Conferencing, Llc System and method for validating test takers
CA2977384A1 (en) 2017-08-28 2019-02-28 John Moses Portable health monitor
DE202020004020U1 (de) 2020-09-23 2020-10-21 Till Keesmann Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät
US10991190B1 (en) 2020-07-20 2021-04-27 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150193651A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Gleim Conferencing, Llc System and method for validating test takers
CA2977384A1 (en) 2017-08-28 2019-02-28 John Moses Portable health monitor
US10991190B1 (en) 2020-07-20 2021-04-27 Abbott Laboratories Digital pass verification systems and methods
DE202020004020U1 (de) 2020-09-23 2020-10-21 Till Keesmann Mobiles Mess-, Speicher- und Kommunikationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413640B (de) Verfahren zur entnahme einer probe aus einem system
Johnson et al. Digital capture of fingerprints in a disaster victim identification setting: a review and case study
JP6501235B2 (ja) 生体情報測定器および生体情報測定方法
US20050149350A1 (en) Patient information management system and method
WO1999007282A1 (en) System for verification of human medical data
DE202020103841U1 (de) Krankheitserregerbehandlungsverwaltungssystem
EP1349099A2 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung von Patienten-Aktionen
JP2007213371A (ja) 出欠確認システム
DE202021102008U1 (de) Diagnostische Testvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Dokumentieren von Ergebnissen der diagnostischen Testvorrichtung
DE202021103055U1 (de) Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür
JP6434449B2 (ja) 研究情報管理システム
Glueck Jr et al. Comparison of computer-derived personality profile and projective psychological test findings
DE202021102197U1 (de) Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür
CH712285B1 (de) Daten-Netzwerk zur Umwandlung personalisierter persönlicher Daten in de-personalisierte persönliche Daten und Übermittlung der de-personalisierten Daten an einen Server.
DE202021103224U1 (de) System zum computergestützten Nachverfolgen einer von einer Person durchzuführenden Prozedur
JP2000510975A (ja) ヒトの医学的状態を確かめる方法と装置
US20130123969A1 (en) Method and system for bio-fluid sampling
DE102021212611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis der Einmalnutzung eines medizinischen Tests
CH709951B1 (de) Computerimplementiertes Patientendatensystem und Verfahren, welches davon Gebrauch macht.
EP3410386A1 (de) Verfahren zum verwalten von daten im gesundheitsbereich
DE102021116881A1 (de) Mobile Testkabine zur Aufnahme und Auswertung individualisierter Testproben
US20240127190A1 (en) Work management device, work management method, and recording medium
WO2022263539A2 (de) Verfahren und system zum computergestützten nachverfolgen einer von einer person durchzuführenden prozedur
WO2022207108A1 (de) Verfahren zur auswertung eines testergebnisses eines medizinischen testmittels
DE202021103397U1 (de) Ein medizinischs Gerät zur Erkennung von Coronavirus-Symptomen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification