DE202020000847U1 - Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings - Google Patents

Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings Download PDF

Info

Publication number
DE202020000847U1
DE202020000847U1 DE202020000847.8U DE202020000847U DE202020000847U1 DE 202020000847 U1 DE202020000847 U1 DE 202020000847U1 DE 202020000847 U DE202020000847 U DE 202020000847U DE 202020000847 U1 DE202020000847 U1 DE 202020000847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
stamp
powder compact
disc magnet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000847.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE202020000847.8U priority Critical patent/DE202020000847U1/de
Publication of DE202020000847U1 publication Critical patent/DE202020000847U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/42Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by magnetic means, e.g. electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10, 10.3) zum Längsverschieben eines Stempels (22) um eine definierte Strecke, eine beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings (38),- mit einer stationären Grundplatte (14)- mit einem Stempel (22), der in einer Ausnehmung (20) der Grundplatte (14) längsverschieblich gelagert ist,- mit einem Scheibenmagneten (26), der an einem Ende (24) des Stempels (22) befestigt ist,- mit einem motorischen Antrieb (34) für den Stempel (22), durch den der Stempel (22) mit einer definierten Geschwindigkeit in seiner Längsrichtung (36) verfahrbar ist,- mit einer Sensoreinheit (40), durch die die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten (26) und der Grundplatte (14) messbar ist, wobei der motorische Antrieb (34) beim Erreichen eines einstellbaren Wertes der Anziehungskraft durch die Sensoreinheit (40) anhaltbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels der ein Stempel um eine definierte Strecke in Längsrichtung verschoben werden kann. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings (Pulver-plug) verwendet werden. Dabei können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch einzelne Pulverpresslinge hergestellt werden, was beispielsweise zur Höhenmessung eines Pulverpresslings erforderlich sein kann. Die Höhenmessung eines Pulverpresslings wird insbesondere im Rahmen von Pulveranalysen zur Einstellung und Überprüfung einer Dosierhilfe zur Abfüllung von Hartgelatinekapseln durchgeführt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Pulverpresslinge (Pulver-plugs) werden insbesondere zur Befüllung von Hartgelatinekapseln verwendet. Die Pulverpresslinge können dabei mittels einer Dosierscheibe und eines Stempels hergestellt werden, alternativ kann auch eine Herstellung mittels eines Stechhebers erfolgen.
  • Bei der Befüllung von Hartgelatinekapseln mittels einer Dosierscheibe wird die Füllmenge über die in der Dosierscheibe vorhandene Dosierkammer bestimmt. Das in der Dosierkammer vorhandene Füllgut wird anschließend mittels eines Stempels verdichtet, so dass sich ein Pulverpressling bildet. Anschließend kann die Dosierkammer unten geöffnet werden, so dass der Pulverpressling mittels des Stempels in das Unterteil der Hartgelatinekapsel überführt werden kann.
  • Bei der Befüllung von Hartgelatinekapseln mittels eines Stechhebers wird der Stechheber von oben in ein Pulverbett eingetaucht, so dass der Stechheber mit dem gewünschten Füllgut gefüllt wird. Das in dem Stechheber vorhandene Füllgut wird anschließend mittels eines Stempels innerhalb des Stechhebers verdichtet, so dass sich ein Pulverpressling bildet, der in das Unterteil der Hartgelatinekapsel überführt werden kann.
  • Bei beiden Verfahren wird das Füllgut mit einem definierten Druck komprimiert. Dieser Druck liegt im Bereich von etwa 60 Newton, so dass der Pulverpressling bei leichter mechanischer Beanspruchung wieder in seine Einzelbestandteile zerfällt. Bei Pulveranalysen zur Auslegung von Dosierscheibe beziehungsweise Stechheber oder zur Qualitätskontrolle muss das Füllgut in einer Matrize ebenfalls mit diesem definierten Druck komprimiert werden. Anschließend kann die Höhe des so erzeugten Pulverpresslings innerhalb der Matrize gemessen werden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Herstellung eines einzelnen Pulverpresslings im Rahmen von Höhenmessungen des Pulverpresslings wird das Füllgut regelmäßig durch eine mechanische Feder komprimiert. Der aufgebrachte Druck wird dabei manuell abgelesen. Dabei kommt es stark auf den Bediener der Vorrichtung an, wie genau die Skala bezüglich des Drucks abgelesen wird. Eine echte Reproduzierbarkeit der Messergebnisse ist daher in der Regel nicht gegeben.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke anzugeben, bei der die zu verschiebende Strecke möglichst exakt eingehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings. ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diesen Anspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings, besitzt eine stationäre Grundplatte und einen Stempel, der längsverschieblich in einer Ausnehmung der Grundplatte gelagert ist. An dem einen Ende des Stempels ist ein Scheibenmagnet befestigt, das andere Ende des Stempels kann beispielsweise der Kompression von Füllgut in einer Matrize dienen. Der Stempel kann mittels eines motorischen Antriebs mit einer definierten Geschwindigkeit in seiner Längsrichtung verfahren werden. Erfindungsgemäß ist eine Sensoreinheit vorhanden, durch die die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte gemessen werden kann. Erreicht die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte einen vorher eingestellten Schwellenwert, wird der motorische Antrieb durch die Sensoreinheit angehalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es daher, das Füllgut mit einem definierten, einstellbaren Druck zu komprimieren. Dabei kommt es nicht auf den Bediener und dessen Ablesegenauigkeit an, so dass die Vorrichtung reproduzierbare Ergebnisse ermöglicht. Werden die so erhaltenen Pulverpresslinge in der Höhe vermessen, sind somit exakte und aussagekräftige Ergebnisse möglich. Ein derart reproduzierbarer und damit auch standardisierter Prüfablauf verbessert auch den Datenaustausch zwischen dem Hersteller der Vorrichtung und dem Anwender.
  • In der Regel wird der Abstand zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte während des Verfahrens des Stempels zum Herstellen des Pulverpresslings kontinuierlich geringer. Somit wächst die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten und der metallischen Grundplatte während des Verfahrens des Stempels.
  • Vorzugsweise kann zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte zumindest eine Distanzscheibe vorhanden sein. Durch die Distanzscheibe kann die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte verändert werden. Auf diese Weise kann eine Anpassung an unterschiedliche Füllgüter erfolgen. Vorzugsweise kann die zumindest eine Distanzscheibe an der Grundplatte befestigt sein, so dass der Stempel auch in einer Ausnehmung der zumindest einen Distanzscheibe längsverschieblich gelagert ist. Die Vorrichtung kann dabei mit mehreren Distanzscheiben versehen werden, wobei die verschiedenen Distanzscheiben über unterschiedliche Abmessungen hinsichtlich des Durchmessers und der Höhe verfügen können und aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
  • Um den Stempel im Bedarfsfall möglichst einfach und rasch entnehmen zu können, kann die Grundplatte in einer bevorzugten Ausführungsform als Bodenplatte eines oben offenen Zylinders ausgebildet sein. Der Zylinder erleichtert dabei die Führung des Stempels während seiner Längsverschiebung, insbesondere auch die Führung des endseitig befestigten Scheibenmagneten. Um möglichst exakte Ergebnisse erhalten zu können, sollte ein seitliches Ausbrechen des Scheibenmagneten im Verhältnis zur Grundplatte verhindert werden. Dies wird in konstruktiv einfacher Form durch den oben offenen Zylinder erreicht. Der Scheibenmagnet kann dabei an den Innenwänden des oben offenen Zylinders entlanggleiten. Gegebenenfalls kann die Umfangsfläche des Scheibenmagneten dazu mit einer geeigneten Beschichtung versehen sein, die eine Beschädigung des Zylinders verhindert und gleichzeitig eine möglichst reibungsarme Führung des Scheibenzylinders ermöglicht.
  • Der oben offene Zylinders kann vorzugsweise mittels eines Deckels verschlossen werden. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung. Dabei sollte der Abstand zwischen dem Scheibenmagneten und dem Deckel im Ausgangszustand der Vorrichtung - also vor Beginn der Längsverschiebung des Stempels - größer sein als der Abstand zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte. Die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten und der Grundplatte ist dadurch bereits zu Beginn größer als eine mögliche Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten und dem Deckel, so dass hier keine Fehlerquellen auftreten können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung vor dem Verfahren des Stempels,
    • 2 einen schematischen Querschnitt gemäß 1 nach dem vollständigen Verfahren des Stempels,
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung vor dem Verfahren des Stempels, und
    • 4 einen schematischen Querschnitt gemäß 3 nach dem vollständigen Verfahren des Stempels.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist in den 1 und 2 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 10 besitzt einen oben offenen Zylinder 12 mit einer Bodenplatte 14 (Grundplatte) und einem Mantel 16. An seinem offenen Ende kann der Zylinder 12 mittels eines Deckels 18 geschlossen werden.
  • In der Bodenplatte 14 befindet sich eine zentrale Ausnehmung 20. In der zentralen Ausnehmung 20 ist ein Stempel 22 längsverschieblich gelagert. An dem oberen Ende 24 des Stempels 22 ist ein Scheibenmagnet 26 befestigt. Der Durchmesser des Scheibenmagneten 26 ist etwas geringer als der Innendurchmesser des Zylinders 12, so dass der Scheibenmagnet 26 bei einer Bewegung des Stempels 22 innerhalb des Zylinders 12 verschoben werden kann.
  • Das untere Ende 28 des Stempels 22 taucht in eine Matrize 30 ein. In der Matrize 30 befindet sich eine definierte Menge an Füllgut 32. Bei der in 1 dargestellten Ausgangsstellung der Vorrichtung 10 liegt das Füllgut 32 unkomprimiert vor. Der Stempel 22 liegt unmittelbar auf dem Füllgut 32 auf.
  • An dem Stempel 22 greift ein motorischer Antrieb 34 an, durch den der Stempel 22 mit einer definierten, konstanten Geschwindigkeit in seiner Längsrichtung 36 verschoben werden kann. Durch das Verschieben des Stempels in Längsrichtung 36 wird das in der Matrize 30 vorhandene Füllgut 32 komprimiert, so dass am Ende des Verfahrweges des Stempels (siehe 2) das Füllgut 32 zu einem Pulverpressling 38 komprimiert wurde. Der motorische Antrieb 34 wird von einer Sensoreinheit 40 kontrolliert und gesteuert. Die Sensoreinheit 40 misst die Anziehungskraft zwischen der Bodenplatte 14 und dem Scheibenmagneten 26. Diese Anziehungskraft ist abhängig von dem Abstand 42 zwischen der Bodenplatte 14 und dem Scheibenmagneten 26. Je geringer der Abstand 42 ist, desto größer ist die Anziehungskraft zwischen der Bodenplatte 14 und dem Scheibenmagneten 26. Erreicht die Anziehungskraft einen vorher festgelegten, definierten Schwellenwert, wird der motorische Antrieb 34 von der Sensoreinheit 40 angehalten. Eine weitere Komprimierung des Füllguts 32 findet nicht mehr statt, der Pulverpressling 38 ist fertig.
  • Sofern auf der Matrize 30 eine entsprechende Skala angebracht ist, kann nunmehr unmittelbar die Höhenmessung des Pulverpresslings 38 erfolgen. Da der Pulverpressling 38 in der Regel bereits bei geringer mechanischer Beanspruchung zerfällt, kann die Matrize 30 auch gemeinsam mit dem Pulverpressling 38 in eine entsprechende Messeinrichtung überführt werden, um die Höhe des Pulverpresslings zu ermitteln. Auch eine Messung des Verfahrweges des Stempels 22 würde die Höhe des Pulverpresslings 38 ergeben.
  • Um zu einem möglichst exakten Messergebnis zu kommen, muss der Abstand 44 zwischen dem Scheibenmagneten 26 und dem Deckel 18 vor dem Beginn des Verschiebens des Stempels 22 größer sein als der Abstand 42 zwischen dem Scheibenmagneten 26 und der Bodenplatte 14.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.3 ist in den 3 und 4 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 10.3 unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 gemäß 1 und 2 lediglich dadurch, dass oberhalb der Grundplatte 14 eine Distanzscheibe 46 vorhanden ist. Durch die Distanzscheibe 46 kann der Ausgangswert der Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten 26 und der Grundplatte 14 je nach Bedarf reduziert oder erhöht werden. Die Distanzscheibe 46 ist dazu zwischen der Grundplatte 14 und dem Scheibenmagneten 26 angeordnet und im vorliegenden Beispielsfall an der Grundplatte 14 befestigt. Die Distanzscheibe 46 weist daher eine Ausnehmung 48 auf, die mit der Ausnehmung 20 der Grundplatte 14 fluchtet. Der Stempel 22 ist somit auch in der Ausnehmung 48 der Distanzscheibe 46 längsverschieblich gelagert.
  • Im Gegensatz zu dem in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel könnten auch mehrere Distanzscheiben 46 verwendet werden. Die verwendeten Distanzscheiben 46 können unterschiedlich hoch sein und unterschiedliche Durchmesser aufweisen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10, 10.3) zum Längsverschieben eines Stempels (22) um eine definierte Strecke, eine beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings (38), - mit einer stationären Grundplatte (14) - mit einem Stempel (22), der in einer Ausnehmung (20) der Grundplatte (14) längsverschieblich gelagert ist, - mit einem Scheibenmagneten (26), der an einem Ende (24) des Stempels (22) befestigt ist, - mit einem motorischen Antrieb (34) für den Stempel (22), durch den der Stempel (22) mit einer definierten Geschwindigkeit in seiner Längsrichtung (36) verfahrbar ist, - mit einer Sensoreinheit (40), durch die die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten (26) und der Grundplatte (14) messbar ist, wobei der motorische Antrieb (34) beim Erreichen eines einstellbaren Wertes der Anziehungskraft durch die Sensoreinheit (40) anhaltbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen dem Scheibenmagneten (26) und der Grundplatte (14) zumindest eine Distanzscheibe (46) vorhanden ist, - die Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten (26) und der Grundplatte (14) durch die Distanzscheibe (46) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zumindest eine Distanzscheibe (46) an der Grundplatte (14) befestigbar ist, - der Stempel (22) in einer Ausnehmung (48) der zumindest einen Distanzscheibe (46) längsverschieblich gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Distanzscheiben (46) vorhanden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Grundplatte (14) als Bodenplatte (14) eines oben offenen Zylinders (12) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, - dadurch gekennzeichnet, dass - der oben offene Zylinder (12) mittels eines Deckels (18) schließbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Abstand (44) zwischen dem Scheibenmagneten (26) und dem Deckel (18) im Ausgangszustand der Vorrichtung (10) größer ist als der Abstand (42) zwischen dem Scheibenmagneten (26) und der Grundplatte (14).
DE202020000847.8U 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings Active DE202020000847U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000847.8U DE202020000847U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000847.8U DE202020000847U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000847U1 true DE202020000847U1 (de) 2020-03-26

Family

ID=70469798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000847.8U Active DE202020000847U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000847U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539661B2 (de) Haerte-pruefgeraet
DE1773754B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung des schmelzindex bei kunststoffen
DE202020000847U1 (de) Vorrichtung zum Längsverschieben eines Stempels um eine definierte Strecke, beispielsweise zum Herstellen eines Pulverpresslings
DE2452880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur haertepruefung von werkstoffen
DE10240742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Untersuchungsmedium
DE2428399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Festigkeitsprüfen von gasdurchlässigen Gegenständen wie z.B. Zigaretten
DE2812257C3 (de) Gerät zum Prüfen der mechanischen Druckfestigkeit von tablettenförmigen Prüflingen
DE2308881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Kohlendioxidgehalts in einer Blutprobe
DE2710731A1 (de) Haertepruefgeraet
DE2627904A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des feuchtigkeitsgehaltes von pulverfoermigem oder koernigem material, insbesondere formsand
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE8118255U1 (de) "Sandprüfgerät"
DE2221342A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1648494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Haerte von insbesondere aus viskoelastischem Material bestehenden Probekoerpern
DE3228761C2 (de)
DE2114938C3 (de) Härteprüfgerät
DE2141751A1 (de) Verfahren für die Analyse ferromagnetischer Materialien
DE202017005216U1 (de) Stopfprüfgerät
DE914071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Haerte eines Werkstoffes
DE10246659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Befüllen von Behältnissen mit mikronisiertem Pulver
DE2659554C3 (de) Gerät für die Bestimmung von Verarbeitungseigenschaften von Werkstoffen
DD285032A5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verdichtbarkeit schuettfaehiger massen
DE2058426A1 (de) Eichung von Geraeten zur Messung der Dicke nichtmagnetischer UEberzuege an Metallerzeugnissen
DE2059312B2 (de) Verfahren zum Messen der Spannungsrelaxation einer Probe eines elastomeren Werkstoffs
EP4105615A1 (de) Kalibriereinrichtung und verfahren zur dosierung von darreichungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE