DE202019106886U1 - Externes Tastenfeld mit variabler Höhe - Google Patents

Externes Tastenfeld mit variabler Höhe Download PDF

Info

Publication number
DE202019106886U1
DE202019106886U1 DE202019106886.8U DE202019106886U DE202019106886U1 DE 202019106886 U1 DE202019106886 U1 DE 202019106886U1 DE 202019106886 U DE202019106886 U DE 202019106886U DE 202019106886 U1 DE202019106886 U1 DE 202019106886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
keypad
vehicle
input image
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106886.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202019106886U1 publication Critical patent/DE202019106886U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch:eine Anzeige, auf die von einer externen Oberfläche des Fahrzeugs zugegriffen werden kann; undeine Steuerung, die Informationen empfängt, die eine Eigenschaft eines Bedieners angeben, wobei die Steuerung den Betrieb von einem Eingabebild regelt, das auf der Anzeige als Reaktion auf die empfangenen Informationen, die eine Eigenschaft des Bedieners angeben, erzeugt wird, und ein Zugriffssignal als Reaktion auf einen vordefinierten Code, der auf dem Eingabebild eingegeben wird, erzeugt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein externes Tastenfeld, das den Zugriff auf ein Kraftfahrzeug steuert.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Türschloss für ein Kraftfahrzeug kann ein externes Tastenfeld zum Eingeben eines Passcodes umfassen. Das externe Tastenfeld ist herkömmlicherweise neben einem Türgriff des Fahrzeugs angeordnet. Die Höhe des Türgriffs ist jedoch nicht so angeordnet, dass eine optimale Anzeige und Eingabe für ein Tastenfeld möglich ist. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Touchscreen-Technologie von außen zugängliche Eingabeanzeigen zu einer praktischen Option gemacht. Ergonomie- und Sicherheitsfaktoren in Bezug auf Bedienergröße und Betrachtungswinkel verbessern oder beeinträchtigen das Kundenerlebnis und die Akzeptanz.
  • Die Kraftfahrzeughersteller sind ständig bemüht, die Kundenzufriedenheit und das Interesse an neuen Fahrzeugen zu verbessern und aufrechtzuerhalten.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein externes Tastenfeld für ein Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine Anzeige, auf die von einer externen Oberfläche des Fahrzeugs zugegriffen werden kann, und eine Steuerung, die Informationen empfängt, die eine Eigenschaft eines Bedieners angeben, wobei die Steuerung den Betrieb von einem Eingabebild regelt, das auf der Anzeige als Reaktion auf die empfangenen Informationen, die eine Eigenschaft des Bedieners angeben, erzeugt wird, und ein Zugriffssignal als Reaktion auf einen vordefinierten Code, der auf dem Eingabebild eingegeben wird, erzeugt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden externen Tastenfelds ist das Eingabebild ein auf der Anzeige erzeugtes Tastenfeld.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder wird das Tastenfeld mit alphanumerischen Zeichen erzeugt, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge angeordnet sind.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder wird das Tastenfeld mit alphanumerischen Zeichen erzeugt, die in einer nicht geradlinigen Form positioniert sind.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder enthält das Tastenfeld alphanumerische Zeichen und zumindest eine leere Taste.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder enthält jede Taste des Tastenfelds eine Hintergrundfarbe und eine alphanumerische Farbe, die vom Bediener auswählbar sind, um die Beobachtbarkeit eines Codes, der in das Tastenfeld eingegeben wird, außer der Bediener gibt den Code ein, zu reduzieren.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder wird eine Höhe des Eingabebildes gemäß den Informationen, die die Eigenschaft des Bedieners anzeigt, eingestellt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder ist die Eigenschaft des Bedieners eine Größe des Bedieners.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder bestimmt die Steuerung einen Bereich mit hoher Reaktion auf der Anzeige und einen Bereich mit niedriger Reaktion und bestimmt die Größe des Bedieners basierend auf einem Verhältnis zwischen hoher Reaktion und niedriger Reaktion.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden externen Tastenfelder empfängt die Steuerung ein Bild des Gesichts eines Bedieners und bestimmt eine Größe des Bedieners basierend auf dem Bild des Gesichts des Bedieners.
  • Ein Fahrzeugzugriffssteuersystem gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine berührungsempfindliche Anzeige, die zum Erzeugen eines Eingabebildes konfiguriert ist, eine Steuerung, die zum Steuern des auf der berührungsempfindlichen Anzeige erzeugten Eingabebildes als Reaktion auf Informationen bezüglich einer Größe eines Bedieners konfiguriert ist, und ein Schloss, das als Reaktion auf ein Signal von der Steuerung betätigbar ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Fahrzeugzugriffssteuersystems ist das Eingabebild ein Tastenfeld und die Steuerung steuert eine Höhe des Eingabebildes auf der berührungsempfindlichen Anzeige auf der Grundlage einer Größe des Bedieners.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Fahrzeugzugriffssteuersysteme wird das Tastenfeld so erzeugt, dass es alphanumerische Zeichen enthält, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge und/oder einer nicht geradlinigen Form angeordnet sind und/oder zumindest eine leere Taste enthält.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Fahrzeugzugriffssteuersystems enthält jede Taste des Tastenfelds eine Hintergrundfarbe und eine Zeichenfarbe, die auswählbar sind, um eine unerwünschte Beobachtung einer Eingabe in das Tastenfeld zu reduzieren.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Fahrzeugzugriffssteuersystems bestimmt die Steuerung einen Bereich mit hoher Reaktion auf der Anzeige und einen Bereich mit niedriger Reaktion und bestimmt die Größe des Bedieners basierend auf einem Verhältnis zwischen hoher Reaktion und niedriger Reaktion.
  • Ein Verfahren zum Autorisieren des Zugriffs auf ein Fahrzeug gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem Anbringen einer berührungsempfindlichen Anzeige an einem von außerhalb des Fahrzeugs zugänglichen Ort, Erzeugen eines Eingabebilds auf der berührungsempfindlichen Anzeige mit einer Steuerung, die auf Informationen bezüglich einer Größe eines Bedieners anspricht, und Ermöglichen von Zugriff auf das Fahrzeug als Reaktion auf das Eingeben eines richtigen Codes in das Eingabebild.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens werden ein Bereich mit hohem Kontakt auf der Anzeige und ein Bereich mit niedrigem Kontakt bestimmt und die Größe des Bedieners wird basierend auf einem Handschattenverhältnis zwischen dem Bereich mit hohem Kontakt und dem Bereich mit niedrigem Kontakt bestimmt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren wird das Eingabebild auf der Anzeige basierend auf der Größe des Bedieners entsprechend dem Handschattenverhältnis erzeugt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren wird das Eingabebild so erzeugt, dass es alphanumerische Zeichen enthält, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge und/oder einer nicht geradlinigen Form angeordnet sind und/oder zumindest eine leere Taste enthält.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren wird das Eingabebild so erzeugt, dass es ein Tastenfeld enthält, das eine Hintergrundfarbe und eine Zeichenfarbe enthält, die auswählbar sind, um eine unerwünschte Beobachtung einer Eingabe in das Tastenfeld zu reduzieren.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, beinhaltend ein Zugriffssteuersystem mit einer von außen zugänglichen berührungsempfindlichen Anzeige.
    • 2 ist eine schematische Darstellung von Eingabebildern, die auf der beispielhaften berührungsempfindlichen Anzeige erzeugt werden.
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften Bilderfassungssystems.
    • 4 ist eine schematische Vorderansicht von Bereichen mit hohem und niedrigem Kontakt auf der beispielhaften berührungsempfindlichen Anzeige.
    • 5 ist eine Vorderansicht einer anderen Reihe von Bereichen mit hohem und niedrigem Kontakt auf der beispielhaften berührungsempfindlichen Anzeige.
    • 6 ist eine Vorderansicht noch einer anderen Reihe von Bereichen mit hohem und niedrigem Kontakt auf der beispielhaften berührungsempfindlichen Anzeige.
    • 7 ist eine beispielhafte Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Eingabebildes.
    • 8 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Eingabebildes.
    • 9 ist eine noch andere beispielhafte Ausführungsform eines Eingabebildes.
    • 10 ist noch eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Eingabebildes.
    • 11 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Tastenfeldzeichens.
    • 12 ist ein anderes Beispiel Ausführungsform eines Tastenfeldzeichens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein beispielhaftes Fahrzeug 10 ein Zugriffssteuersystem 15, das den Betrieb von zumindest einem Schloss 36 steuert. Das beispielhafte Zugriffssteuersystem 15 umfasst eine berührungsempfindliche Anzeige 14, die an einer Außenfläche 12 des Fahrzeugs angebracht ist. Die Anzeige 14 ist an dem Fahrzeug 10 so ausgerichtet, dass ein Bediener Informationen eingeben kann, die verwendet werden, um den Zugriff auf das Fahrzeug 10 zu autorisieren. Die Anzeige 14 kann eine kapazitive Berührungsanzeige oder eine andere bekannte berührungsempfindliche Anzeige sein, die von einem Benutzer bedient wird, der mit auf der Anzeige 14 bereitgestellten visuellen Elementen und Bildern interagiert.
  • Die berührungsempfindliche Anzeige 14 steht mit einer Steuerung 34 in Verbindung. Die Steuerung 34 kann Teil eines Fahrzeugsteuermoduls oder einer eigenständigen Steuerung für das Zugriffssteuersystem 15 sein. Darüber hinaus liegt es im Rahmen dieser Offenbarung, dass die Steuerung 34 als ein Softwareprogramm implementiert ist, das als Teil einer Fahrzeugsteuerung gespeichert ist.
  • Die Steuerung 34 steuert den Betrieb der Anzeige 14 und sendet auch Signale an Fahrzeugsicherheitsvorrichtungen, wie beispielsweise das Schloss 36. Dementsprechend ist die Anzeige 14 Teil eines Zugriffssteuersystems für das Fahrzeug 10, das den Zugriff auf das Fahrzeug als Reaktion auf die Eingabe eines richtigen Codes ermöglicht. Die Kameras 24 können relativ zu der beispielhaften Anzeige 14 ausgerichtet sein, um Bilder eines Bedieners zu erlangen, die dazu verwendet werden, auf der Anzeige 14 erzeugte Eingabebilder an die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Bedieners anzupassen. Das offenbarte Zugriffssteuersystem 15 passt auf der Anzeige erzeugte Eingabebilder an benutzerspezifische Eigenschaften an, um das Betriebserlebnis zu verbessern und die Privatsphäre zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf 2 mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1 weist die beispielhafte Anzeige 14 eine Höhe 16 auf. Die Höhe 16 ermöglicht es, ein Eingabebild 20 auf verschiedenen Höhen zu positionieren. Das beispielhafte System 15 erhält Informationen, die eine bestimmte physikalische Eigenschaft eines Bedieners angeben, und verwendet diese Eigenschaft, um die Position des Eingabebildes 20 anzupassen. In einem offenbarten Beispiel wird das Eingabebild 20 in einer bestimmten Höhe 22 relativ zum Boden angezeigt, um eine optimale Ausrichtung des Eingabebilds 20 in Bezug auf die bestimmten physischen Eigenschaften des Bedieners bereitzustellen. In einem Beispiel ist das Eingabebild 20 in einer Höhe 22 über dem Boden angeordnet. In einem anderen Beispiel ist ein Eingabebild 20' in einer Höhe 22' über dem Boden angeordnet. In noch einem anderen Beispiel ist ein Eingabebild 20" in einer Höhe 22" über dem Boden angeordnet. Jede der Eingabebildhöhen 22, 22' und 22" ist an den spezifischen Bediener angepasst, um einen optimalen Ort des Eingabebildes 20 in Bezug auf die physischen Eigenschaften des Bedieners bereitzustellen, um sowohl zu helfen und Informationen in das Eingabebild 20 einzugeben als auch um einen Ort des Eingabebildes 20 bereitzustellen, der die Erfassung eines Eingabecodes durch andere, die um die Eingabe herumstehen oder diese beobachten, abhält. Es versteht sich, dass, obwohl beispielhaft drei verschiedene Höhen 22, 22' und 22" offenbart sind, die Höhe nicht auf bestimmte Positionen beschränkt ist, sondern stattdessen auf der Grundlage einer Bestimmung der Größe eines Bedieners bestimmt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 mit fortgesetzter Bezugnahme auf die 1 und 2 werden in einer beispielhaften Ausführungsform die Kameras 24 dazu genutzt, ein Bild 32 des Bedieners aufzunehmen. Das Bild 32 wird analysiert, um physische Eigenschaften des Bedieners einschließlich einer Größe des Bedieners relativ zum Boden und der Anzeige 14 zu bestimmen. Die Informationen bezüglich der Größe des Bedieners werden von der Steuerung 34 dazu genutzt, die Höhe des auf der Anzeige 14 erzeugten Eingabebildes 20 zu bestimmen und anzuweisen. Die Größe des Bedieners wird unter Verwendung der Gesichtserkennung sowie visueller Hinweise bestimmt, um eine ungefähre Größe des Bedieners zu bestimmen. Sobald die ungefähre Größe des Bedieners erkannt ist, weist die Steuerung 34 die Anzeige 14 an, einen gewünschten Ort des Eingabebildes 20 anzugeben.
  • Die Höhe des Eingabebildes 20 kann für bestimmte Bereiche von Bedienergrößen vordefiniert werden, um einen optimalen Ort bereitzustellen. Die Höhe des Eingabebildes 20 auf der Anzeige 14 wird basierend auf ergonomischen Faktoren für jede Größe des Bedieners bestimmt. Zu den berücksichtigten ergonomischen Faktoren zählen die Lesbarkeit der Anzeige sowie der Komfort bei der Eingabe von Codes in der Anzeige.
  • Darüber hinaus wird die Privatsphäre bei der Bestimmung der Höhe des auf der Anzeige erzeugten Eingabebildes 20 berücksichtigt und einbezogen. In einigen Fällen kann ein externer Beobachter den Passcode direkt beobachten. In anderen Fällen kann der Passcode durch Beobachtung der Bewegungen des Bedieners während der Eingabe eines Passcodes bestimmt werden. Das Beispiel offenbart, dass das Zugriffssteuersystem 15 Merkmale beinhaltet, die die direkte Beobachtung oder Bestimmung von Passcodes unterbinden und verhindern.
  • Obwohl Kameras 24 offenbart sind, sind andere beispielhafte Mittel zum Bestimmen physischer Eigenschaften eines Bedieners als Teil des beispielhaften Zugriffssteuersystems 15 enthalten. In einer beispielhaften offenbarten Ausführungsform wird eine anfängliche Berührung der Anzeige 14 genutzt, um bestimmte Bedienereigenschaften festzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die Anzeige 14 schematisch dargestellt und eine anfängliche Berührung durch eine Bedienungsperson ist schematisch bei 26 angegeben. In diesem Beispiel wird die anfängliche Berührung 26 verwendet, um eine physische Eigenschaft eines Bedieners zu bestimmen. Die bestimmte physikalische Eigenschaft wird dann dazu genutzt, die richtige Position des Eingabebildes 20 zu bestimmen.
  • Bei dem anfänglichen Eingabekontakt 26 mit der Anzeige 14 bestimmt die Steuerung 34 einen Bereich auf der berührungsempfindlichen Anzeige 14 mit hohem Kontakt, der schematisch bei 28 gezeigt ist. Die Steuerung 34 bestimmt auch einen Bereich mit niedrigem Kontakt, der schematisch bei 30 gezeigt ist. Die Bedienung einer berührungsempfindlichen Anzeige unterliegt einem Handschatteneffekt. Die Hand erzeugt auf natürliche Weise einen Bereich mit hohem Kontakt in der Nähe des Bereichs der anfänglichen Berührung. Ein Bereich unter der Hand des Bedieners, der nicht zum Berühren der Anzeige verwendet wird, bildet den Bereich mit niedrigem Kontakt, der als Handschatten bezeichnet wird. Eine Beziehung zwischen der großen Kontaktfläche und der kleinen Kontaktfläche kann genutzt werden, um eine ungefähre Größe eines Bedieners zu bestimmen.
  • Dementsprechend geben die Bereiche des hohen Kontakts 28 und des niedrigen Kontakts 30 eine Größe oder Statur des Bedieners an, der eine Eingabe an die Anzeige 14 bereitstellt. Wenn ein Bediener die berührungsempfindliche Anzeige 14 berührt, ist der Handschatteneffekt vorhanden. Bei der anfänglichen Berührung durch einen Bediener, die mit 26 bezeichnet ist, wird eine hohe Kontaktfläche bestimmt, die mit 28 schematisch gezeigt ist. Die anderen Bereiche, die von der Hand bedeckt oder abgeschattet werden, schematisch mit 30 bezeichnet, sind die unteren Kontaktbereiche. Ein Verhältnis des Kontaktbereichs 28 im Hinblick auf den Bereich 30 mit niedrigem Kontakt wird verwendet, um eine ungefähre Größe des Bedieners zu bestimmen.
  • Dementsprechend wird in einer beispielhaften Ausführungsform ein Verhältnis der Fläche mit hohem Kontakt 28 zu einer Fläche mit niedrigem Kontakt 30 mit bekannten Werten verglichen, die einer ungefähren Größe eines Bedieners entsprechen. Diese bekannten Werte werden verwendet, um die Größe des Bedieners zu bestimmen und das Eingabebild 20 zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist in einer anderen beispielhaften Ausführungsform die anfängliche Berührung 26 in einer anderen Höhe gezeigt und ein erster hoher Kontaktbereich 28 ist schematisch zwischen niedrigen Kontaktbereichen 30 gezeigt. Das Verhältnis des Ortes der anfänglichen Berührung 26 zusammen mit der Bestimmung der Bereiche 30 mit hohem Kontakt und mit niedrigem Kontakt werden mit bekannten Verhältnissen verglichen, die einem ungefähren Größenbereich eines Bedieners entsprechen. Die angenäherte Größe eines Bedieners wird dann von der Steuerung 34 verwendet, um das Eingabebild 20 auf der Anzeige 14 zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine andere beispielhafte Ausführungsform angegeben, bei der die anfängliche Berührung 26 auf der Anzeige 14 wesentlich niedriger ist als bei den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen. In diesem Beispiel wird die anfängliche Berührung 26 an einem unteren Abschnitt der Anzeige 14 derart erzeugt, dass sich ein Bereich 28 mit hohem Kontakt unter dem Bereich 30 mit niedrigem Kontakt befindet. Dementsprechend führt diese Beziehung des Bereichs 28 mit hohem Kontakt zu dem Bereich 30 mit niedrigem Kontakt zu einem Ort des Eingabebildes 20 an einer unteren Position der Anzeige 14, um sich an die Bediener anzupassen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird ein beispielhaftes Eingabebild als ein Tastenfeld 38 erzeugt. Das Tastenfeld 38 kann mit Ziffern oder beliebigen anderen Zeichen erzeugt werden, die verwendet werden können, um einen eindeutigen Eingabecode für das Fahrzeug und den Bediener bereitzustellen. In diesem Beispiel enthält das Tastenfeld 38 die Ziffern 1 bis 8 und enthält auch leere Tasten 40.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 umfasst der Betrieb des beispielhaften Systems 15 die Erzeugung des Eingabebilds auf der Anzeige 14 als Reaktion auf Befehle von der Steuerung 34. Die Steuerung 34 erhält Informationen, die eine Größe eines Bedieners angeben. Die Bestimmung einer Größe des Bedieners kann in einem Beispiel unter Verwendung eines von der Kamera 24 erhaltenen Bildes 32 durchgeführt werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird die Größe ermittelt, indem ein Bereich mit hohem Kontakt auf der Anzeige 14 und ein Bereich mit niedrigem Kontakt ermittelt werden und die ungefähre Größe des Bedieners basierend auf einer Beziehung zwischen dem Bereich mit hohem Kontakt und dem Bereich mit niedrigem Kontakt ermittelt wird. Die Beziehung kann die Größe der jeweiligen Bereiche und/oder eine relative Position der Bereiche auf der Anzeige umfassen. Die Anzeige 14 erzeugt ein Eingabebild 20 an einer Stelle, die der ermittelten ungefähren Größe des Bedieners entspricht. Der Bediener gibt dann einen Passcode ein, der die Steuerung 34 auffordert, den Zugriff durch Betätigen des Schlosses 36 oder anderer im Fahrzeug vorhandener Verriegelungsmerkmale zu ermöglichen. Obwohl das Schloss 36 aktiviert sein kann, kann die Annahme des Passcodes darüber hinaus auch den Zugriff auf andere Merkmale des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Eine Überlegung bei der Erzeugung des Eingabebildes 20 besteht darin, Bilder bereitzustellen, die die unbefugte Beobachtung oder Bestimmung eines Eingabecodes verhindern. Dementsprechend enthält das Beispieltastenfeld 38 eine zufällige Reihenfolge von Ziffern. Es versteht sich, dass ein Standardtastenfeld von weitem beobachtet werden kann und dass die Bewegung eines Bedieners bei der Eingabe eines Codes aus einer Entfernung auf der Grundlage des Verständnisses einer numerischen Reihenfolge und Form von Standardtastenfeldern 38 ermittelt werden kann.
  • Um solche Beobachtungen zu bekämpfen und zu verhindern, enthält das Beispieltastenfeld 38 eine zufällige Reihenfolge von Ziffern, die eine routinemäßige Beobachtung eines eingegebenen Passcodes verhindert. In diesem Beispiel enthält das Zifferntastenfeld 38 keine sequentielle Reihenfolge von Ziffern. Zusätzlich enthält das bei 38 angegebene offenbarte Beispiel zwei „6“. Die zusätzliche Ziffer zusammen mit dem Fehlen der Ziffer „9“ unterbricht jeden Versuch, einen Passcode durch Beobachtung der Eingabestellen zu bestimmen. Darüber hinaus enthält das beispielhafte Tastenfeld 38 die leeren Tastenfelder 40, die auch die Möglichkeit zum zufälligen Beobachten eines Eingabecodes stören und verringern.
  • 8 zeigt eine andere Tastenfeldkonfiguration 42, die in einem nicht geradlinigen Muster angeordnet ist. Die Anordnung in einem nicht einheitlichen oder nicht standardisierten Muster stört auch die Möglichkeit der zufälligen Beobachtung eines Eingabecodes. In diesem Beispiel ist das Tastenfeld in Form eines umgedrehten U angeordnet. Die Ziffern sind auch ungleichmäßig angeordnet, was die Beobachtung der Berührungsstellen durch einen Bediener schwierig macht. Darüber hinaus sind in diesem Beispiel leere Tasten in den Ziffern des Tastenfelds 38 verteilt, um die Möglichkeit zur zufälligen Beobachtung oder Bestimmung eines Codes weiter zu stören.
  • In Unter Bezugnahme auf 9 ist ein anderes nicht geradliniges und zufällig angeordnetes alphanumerisches Tastenfeld 44 schematisch dargestellt. Die nicht standardmäßige Form und zufällige Reihenfolge des Tastenfelds 44 stört jede Möglichkeit zur Beobachtung einer möglichen Codeeingabe. In diesem Beispiel ist das Tastenfeld 44 in Richtung einer Seite abgewinkelt und enthält zufällig angeordnete Ziffern, die mit leeren Tasten 40 vermischt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist ein anderes Tastenfeld 46 schematisch gezeigt und in einem anderen zufälligen geometrischen Muster ausgerichtet. In diesem Beispiel ist das Tastenfeld 46 kreuzförmig mit zufällig angeordneten Ziffern. Das nicht standardmäßige Muster stört die Möglichkeit der zufälligen Beobachtung eines Eingabecodes.
  • Jedes der in den 7, 8, 9 und 10 gezeigten Tastenfeldmuster kann vom Bediener ausgewählt werden. Darüber hinaus kann das Tastenfeldmuster durch die Steuerung 34 zufällig ausgewählt werden, um ferner eine beliebige Beobachtung eines Musters zu verhindern, das dazu dienen könnte, einem externen Beobachter das Erfahren eines Passcodes zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 und 12 enthält ein anderes Sicherheitsverbesserungsmerkmal der beispielhaften Anzeige die Verwendung von Hintergrund- und Zeichenfarben, die die Bestimmung eines Betrachters, der sich nicht direkt vor dem Bild eines der Zeichen befindet, im Wesentlichen verhindern. In einem offenbarten Beispiel beinhaltet eine Taste 50 eine Hintergrundfarbe 52 und eine Zeichenfarbe 54, die ausgewählt sind, um die Privatsphäre der Anzeige 14 zu verbessern. Die Hintergrundfarbe 52 und die Zeichenfarbe 54 sind nahe beieinanderliegende Schattierungen derselben Farbe. Nahe beieinanderliegende Farbschattierungen erfordern mehr Licht, um zwischen den Farbschattierungen zu unterscheiden. Das Licht an der Anzeige 14 würde ausreichen, um die Schattierungen zu erkennen und dadurch die Ziffer zu identifizieren. Eine Vergrößerung des Abstands würde jedoch das verfügbare Licht verringern und dadurch die Erkennung einer Ziffer zunehmend erschweren.
  • Darüber hinaus können die Hintergrundfarbe und die Zeichenfarbe auch von einem Benutzer ausgewählt werden, um eine kundenspezifische Farbkombination bereitzustellen, die von einem Bediener eindeutig erkannt wird. Ein Bediener hat möglicherweise die Fähigkeit, zwischen bestimmten Schattierungen einer Farbe zu unterscheiden, kann jedoch nicht verschiedene Schattierungen einer anderen Farbe feststellen. Dementsprechend enthält das Zeichen 56 eine Hintergrundfarbe 58 und eine Zeichenfarbe 60, die vom Benutzer ausgewählt werden. Das System 15 kann eine Auswahl von verschiedenen Farbkombinationen bereitstellen oder einem Benutzer ermöglichen, jede Farbe gemäß den Vorlieben des Bedieners auszuwählen. Darüber hinaus könnte die Nähe des Hintergrundfarbtons 58 und des Zeichenfarbtons 60 für unterschiedliche Farben auch wählbar sein, um Bedienern mit unterschiedlichen Farbunterscheidungsfähigkeiten Rechnung zu tragen.
  • Dementsprechend umfassen das beispielhafte Zugriffssteuersystem 15 und die berührungsempfindliche Anzeige 14 Merkmale, die ein Eingabebild anpassen, um eine optimale Höhe für einen bestimmten Benutzer bereitzustellen, und umfassen auch Privatsphärenverbesserungsmerkmale, um die Beobachtung eines Zugriffscodes zu verhindern.
  • Obwohl die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen der Veranschaulichung nach konkrete Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einer beliebigen der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einer beliebigen der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen in den mehreren Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich, dass, wenngleich in diesen Ausführungsbeispielen eine bestimmte Anordnung von Komponenten offenbart und veranschaulicht wird, andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren der vorliegenden Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als veranschaulichend und nicht in irgendeinem einschränkenden Sinne auszulegen. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen durch den Schutzumfang dieser Offenbarung abgedeckt sein könnten. Deshalb sollten die folgenden Schutzansprüche aufmerksam gelesen werden, um den eigentlichen Schutzumfang und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist ein externes Tastenfeld für ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend eine Anzeige, auf die von einer externen Oberfläche des Fahrzeugs zugegriffen werden kann, und eine Steuerung, die Informationen empfängt, die eine Eigenschaft eines Bedieners angeben, wobei die Steuerung den Betrieb von einem Eingabebild regelt, das auf der Anzeige als Reaktion auf die empfangenen Informationen, die eine Eigenschaft des Bedieners angeben, erzeugt wird, und ein Zugriffssignal als Reaktion auf einen vordefinierten Code, der auf dem Eingabebild eingegeben wird, erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Eingabebild ein auf der Anzeige erzeugtes Tastenfeld.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Tastenfeld mit alphanumerischen Zeichen erzeugt, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Tastenfeld mit alphanumerischen Zeichen erzeugt, die in einer nicht geradlinigen Form positioniert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Tastenfeld alphanumerische Zeichen und zumindest eine leere Taste.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält jede Taste des Tastenfelds eine Hintergrundfarbe und eine alphanumerische Farbe, die vom Bediener auswählbar sind, um die Beobachtbarkeit eines Codes, der in das Tastenfeld eingegeben wird, außer der Bediener gibt den Code ein, zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Höhe des Eingabebildes gemäß den Informationen, die die Eigenschaft des Bedieners anzeigt, eingestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Eigenschaft des Bedieners eine Größe des Bedieners.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestimmt die Steuerung einen Bereich mit hoher Reaktion auf der Anzeige und einen Bereich mit niedriger Reaktion und bestimmt die Größe des Bedieners basierend auf einem Verhältnis zwischen hoher Reaktion und niedriger Reaktion.
  • Gemäß einer Ausführungsform empfängt die Steuerung ein Bild des Gesichts eines Bedieners und bestimmt eine Größe des Bedieners basierend auf dem Bild des Gesichts des Bedieners.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist ein Fahrzeugzugriffssteuersystem bereitgestellt, aufweisend eine berührungsempfindliche Anzeige, die zum Erzeugen eines Eingabebildes konfiguriert ist, eine Steuerung, die zum Steuern des auf der berührungsempfindlichen Anzeige erzeugten Eingabebildes als Reaktion auf Informationen bezüglich einer Größe eines Bedieners konfiguriert ist, und ein Schloss, das als Reaktion auf ein Signal von der Steuerung betätigbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Eingabebild ein Tastenfeld und die Steuerung steuert eine Höhe des Eingabebildes auf der berührungsempfindlichen Anzeige auf der Grundlage einer Größe des Bedieners.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Tastenfeld so erzeugt, dass es alphanumerische Zeichen enthält, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge und/oder einer nicht geradlinigen Form angeordnet sind und/oder zumindest eine leere Taste enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält jede Taste des Tastenfelds eine Hintergrundfarbe und eine Zeichenfarbe, die auswählbar sind, um eine unerwünschte Beobachtung einer Eingabe in das Tastenfeld zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestimmt die Steuerung einen Bereich mit hoher Reaktion auf der Anzeige und einen Bereich mit niedriger Reaktion und bestimmt die Größe des Bedieners basierend auf einem Verhältnis zwischen hoher Reaktion und niedriger Reaktion.

Claims (13)

  1. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch: eine Anzeige, auf die von einer externen Oberfläche des Fahrzeugs zugegriffen werden kann; und eine Steuerung, die Informationen empfängt, die eine Eigenschaft eines Bedieners angeben, wobei die Steuerung den Betrieb von einem Eingabebild regelt, das auf der Anzeige als Reaktion auf die empfangenen Informationen, die eine Eigenschaft des Bedieners angeben, erzeugt wird, und ein Zugriffssignal als Reaktion auf einen vordefinierten Code, der auf dem Eingabebild eingegeben wird, erzeugt.
  2. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Eingabebild ein auf der Anzeige erzeugtes Tastenfeld ist und das Tastenfeld mit alphanumerischen Zeichen, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge angeordnet sind, erzeugt wird.
  3. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Tastenfeld mit zumindest einem von alphanumerischen Zeichen, die in einer nicht geradlinigen Form positioniert sind, und einer leeren Taste erzeugt wird.
  4. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei jede Taste des Tastenfelds eine Hintergrundfarbe und eine alphanumerische Farbe, die vom Bediener auswählbar sind, enthält, um die Beobachtbarkeit eines Codes, der in das Tastenfeld eingegeben wird, außer der Bediener gibt den Code ein, zu reduzieren.
  5. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Höhe des Eingabebildes gemäß den Informationen, die die Eigenschaft des Bedieners anzeigt, eingestellt wird.
  6. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Eigenschaft des Bedieners eine Größe des Bedieners ist.
  7. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung einen Bereich mit hoher Reaktion auf der Anzeige und einen Bereich mit niedriger Reaktion bestimmt und die Größe des Bedieners basierend auf einem Verhältnis zwischen hoher Reaktion und niedriger Reaktion bestimmt.
  8. Externes Tastenfeld für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ein Bild des Gesichts eines Bedieners empfängt und eine Größe des Bedieners basierend auf dem Bild des Gesichts des Bedieners bestimmt.
  9. Fahrzeugzugriffssteuersystem, gekennzeichnet durch: eine berührungsempfindliche Anzeige, die zum Erzeugen eines Eingabebildes konfiguriert ist, eine Steuerung, die konfiguriert ist, um das auf der berührungsempfindlichen Anzeige erzeugte Eingabebild als Reaktion auf Informationen bezüglich einer Größe eines Bedieners zu steuern; und ein Schloss, das als Reaktion auf ein Signal von der Steuerung betätigbar ist.
  10. Fahrzeugzugriffssteuersystem nach Anspruch 9, wobei das Eingabebild ein Tastenfeld ist und die Steuerung eine Höhe des Eingabebildes auf der berührungsempfindlichen Anzeige auf der Grundlage einer Größe des Bedieners steuert.
  11. Fahrzeugzugriffssteuersystem nach Anspruch 10, wobei das Tastenfeld so erzeugt wird, dass es alphanumerische Zeichen enthält, die in einer nicht sequentiellen Reihenfolge und/oder einer nicht geradlinigen Form angeordnet sind und/oder zumindest eine leere Taste enthält.
  12. Fahrzeugzugriffssteuersystem nach Anspruch 10, wobei jede Taste des Tastenfelds eine Hintergrundfarbe und eine Zeichenfarbe enthält, die auswählbar sind, um eine unerwünschte Beobachtung einer Eingabe in das Tastenfeld zu reduzieren.
  13. Fahrzeugzugriffssteuersystem nach Anspruch 9, wobei die Steuerung einen Bereich mit hoher Reaktion auf der Anzeige und einen Bereich mit niedriger Reaktion bestimmt und die Größe des Bedieners basierend auf einem Verhältnis zwischen hoher Reaktion und niedriger Reaktion bestimmt.
DE202019106886.8U 2018-12-11 2019-12-10 Externes Tastenfeld mit variabler Höhe Active DE202019106886U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/216,380 2018-12-11
US16/216,380 US10769874B2 (en) 2018-12-11 2018-12-11 Variable height exterior keypad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106886U1 true DE202019106886U1 (de) 2020-01-08

Family

ID=69186300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106886.8U Active DE202019106886U1 (de) 2018-12-11 2019-12-10 Externes Tastenfeld mit variabler Höhe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10769874B2 (de)
CN (1) CN211669630U (de)
DE (1) DE202019106886U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124213A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türbaugruppe mit Sender- und Empfängereinheit zur drahtlosen Übertragung von Energie und/oder Daten
KR20210069445A (ko) * 2019-12-03 2021-06-11 현대자동차주식회사 차량용 결제 시스템 및 이를 이용한 인증 정보 생성 방법
US11951945B1 (en) * 2020-11-20 2024-04-09 Enterprise Electronics, Llc NFC-based enclosure access using passive energy harvesting

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644119A (en) 1995-06-05 1997-07-01 Shell Oil Company Customer interface for driver
US7248151B2 (en) 2005-01-05 2007-07-24 General Motors Corporation Virtual keypad for vehicle entry control
US9016627B2 (en) * 2009-10-02 2015-04-28 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
US10223857B2 (en) * 2009-10-20 2019-03-05 Methode Electronics, Inc. Keyless entry with visual rolling code display
DE102011051543B4 (de) 2011-07-04 2023-07-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten mit höhenverstellbarer grafischer Benutzeroberfläche
US8994495B2 (en) * 2012-07-11 2015-03-31 Ford Global Technologies Virtual vehicle entry keypad and method of use thereof
US9731668B2 (en) * 2013-08-09 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-vehicle settings
CA2966861A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Cubic Corporation Transit vending machine with automatic user interface adaption
US11029843B2 (en) * 2016-09-16 2021-06-08 Tactual Labs Co. Touch sensitive keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
US10769874B2 (en) 2020-09-08
CN211669630U (zh) 2020-10-13
US20200184751A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106886U1 (de) Externes Tastenfeld mit variabler Höhe
DE19954250B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Drehen eines Sichtgerätes und Verfahren dafür
DE102011051543B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten mit höhenverstellbarer grafischer Benutzeroberfläche
DE102015002118B4 (de) Anzeigesteuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Anzeige für ein Fahrzeug sowie Computerprogrammerzeugnis
DE102016210288A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetrackereinheit und Verfahren zum Kalibrieren einer Eyetrackereinheit einer Bedienvorrichtung
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE102006041993A1 (de) Touch Panel-Eingabevorrichtung
EP2370734A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE112010006067T5 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Navigationsvorrichtung
DE102015200477A1 (de) Verfahren zu einem Austausch von Daten zwischen einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung und einem Benutzer sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102012206247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102017107896A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2939458A1 (de) System zur lokalisierung von bereichen bei gemischter text-/bildbearbeitung am bildschirm
DE19858310B4 (de) Verfahren für die zugangsberechtigte Freischaltung und benutzerindividuelle Bedienung von unterhaltungselektronischen Geräten
DE102013109268A1 (de) Eingabevorrichtungen
DE102016000773A1 (de) Einstellungseingabeeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102019106958A1 (de) Umgebungserzeugungsvorrichtung
DE102017214501A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens einer Funktion eines Haushaltsgerätes und Steuervorrichtung
DE10306352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Eingeben von Codenummern, persönlichen Identifikationsnummern (PIN), Passworten und dergleichen
DE102008050542A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmesystem, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung
DE212022000122U1 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung auf Basis einer Strahlenteilungsvorrichtung und Testvorrichtung
DE102008025985A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät damit
DE3145832A1 (de) "inspektionsgeraet"
DE202011000008U1 (de) Berührungsbildschirm und Gargerät hiermit
EP3226125B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer information auf einer stehenden anzeigefläche

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years