DE102017107896A1 - Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für Informationsverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für Informationsverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017107896A1
DE102017107896A1 DE102017107896.7A DE102017107896A DE102017107896A1 DE 102017107896 A1 DE102017107896 A1 DE 102017107896A1 DE 102017107896 A DE102017107896 A DE 102017107896A DE 102017107896 A1 DE102017107896 A1 DE 102017107896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
touch
touch operation
authentication information
touch screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107896.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidenobu Akiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102017107896A1 publication Critical patent/DE102017107896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Während einer Berührungsbedienung zur Einstellung von Authentifizierungsinformationen werden Authentifizierungsinformationen beruhend auf Daten, die gemäß einer Berührungsposition einer an einem interaktiven Bedienfeld durchgeführten Berührungsbedienung eingegeben werden, und Informationen über einen durch die Berührungsbedienung an dem interaktiven Bedienfeld angewandten Berührungsdruck erzeugt. Zur Zeit einer Annahme einer Berührungsbedienung zum Entsperren einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wird eine Kombination von Daten, die gemäß einer Berührungsposition einer an einem interaktiven Bedienfeld durchgeführten Berührungsbedienung eingegeben werden, und Informationen über einen durch die Berührungsbedienung an dem interaktiven Bedienfeld angewandten Berührungsdruck mit Authentifizierungsinformationen verglichen. Wenn das Ergebnis des Vergleichs eine Übereinstimmung ist, wird die Informationsverarbeitungsvorrichtung entsperrt, und die Ausführung verschiedener Funktionen wird erlaubt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Steuerverfahren für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Programm.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Das Einstellen eines Passworts an einer Vorrichtung hilft, Dritte am Verwenden der Vorrichtung zu hindern. Bei diesem Verfahren stellt ein Benutzer vorab eine Kombination einer Vielzahl von Zeichen als Passwort ein. Bei einem bekannten Verfahren wird der Benutzer beim Start der Verwendung einer Vorrichtung nach einer Eingabe des Passworts unter Verwendung eines interaktiven Bedienfeldes oder dergleichen gefragt, eine Bestimmung dahingehend wird durchgeführt, ob eine eingegebene Zeichenkette und ein vorab eingestelltes Passwort miteinander übereinstimmen, und im Fall einer Übereinstimmung wird die Vorrichtung entsperrt und ihre Verwendung erlaubt (siehe japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2015-111387 ).
  • Neben Passwörtern gibt es ein Verfahren, das ein Muster berührter Positionen und eine Reihenfolge verwendet, in der die berührten Positionen während aufeinanderfolgender Berührbedienungen an einem Bildschirm durchlaufen werden. In diesem Fall wird beim Verwendungsbeginn einer Vorrichtung die Vorrichtung in einem Fall entsperrt, in dem die berührten Positionen und ihre Reihenfolge an einem interaktiven Bedienfeld mit einem vorab eingestellten Muster übereinstimmen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Fall beispielsweise, in dem ein Dritter sieht, wie der Benutzer ein Passwort oder ein Muster eingibt, besteht allerdings die Gefahr, dass das Passwort oder das Muster leicht herausgefunden werden kann, und die Vorrichtung durch den Dritten verwendet werden kann. Andererseits erhöht ein Ansteigen der Anzahl an durch Passwörter erforderlichen Zeichen oder ein Komplexermachen von Mustern zum Erhöhen der Sicherheit die Last auf Seiten des Benutzers und beeinträchtigt die Zweckmäßigkeit.
  • Nachfolgende Vorrichtung und nachfolgendes Verfahren bewahren die Einfachheit, sodass ein Benutzer leicht merkbare Zeichenkombinationen und Entsperrmuster verwenden kann, während die Sicherheit erhöht wird.
  • Eine erste Ausgestaltung vorliegender Erfindung stellt eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereit, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Eine zweite Ausgestaltung vorliegender Erfindung stellt ein Steuerverfahren für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereit, wie es in Patentanspruch 11 definiert ist.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren bewahren die Einfachheit, sodass ein Benutzer leicht merkbare Zeichenkombinationen und Muster verwenden kann, während die Sicherheit erhöht wird.
  • Weitere Merkmale vorliegender Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Beispiels einer Konfiguration eines Smartphones gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • die 2A und 2B zeigen Darstellungen eines Beispiels eines Authentifizierungsinformationseinstellbildschirms gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • die 3A und 3B zeigen Darstellungen zur Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens eines Erfassens eines Druckpegels gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 zeigt eine Darstellung eines Beispiels einer Konfiguration einer Servervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Registrierprozesses von Authentifizierungsinformationen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Entsperrprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Jedes nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann allein oder als Kombination einer Vielzahl der Ausführungsbeispiele oder deren Merkmale bei Bedarf, oder wo die Kombination von Elementen oder Merkmalen von einzelnen Ausführungsbeispielen in ein einziges Ausführungsbeispiel von Vorteil ist, implementiert werden.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Funktionskonfiguration eines Smartphones gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem eine erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung angewendet wird. Zuerst wird jede Komponente beschrieben.
  • Eine Steuereinheit 100 steuert Vorgänge eines gesamten Smartphones 106. Die Steuereinheit 100 führt verschiedene nachstehend zu beschreibende Prozesse durch Ausführen einer in einer Speichereinheit 101 gespeicherten Anwendung (eines in der Speichereinheit 101 gespeicherten Programms) aus. Die Speichereinheit 101 ist ein Speicher zur Speicherung von Authentifizierungsinformationen, wie eines Passworts oder eines Entsperrmusters, das durch einen Benutzer eingegeben wird. Die Speichereinheit 101 speichert ein Programm, das auf dem Smartphone 106 laufen soll.
  • Eine Erfassungseinheit 102 ist ein Sensor, der einen Berührungsdruck (eine Intensität eines Kontakts, der mit einem interaktiven Bedienfeld vollzogen wird) während eines Berührungsvorgangs des Benutzers auf dem interaktiven Bedienfeld 105 erfasst, und der den erfassten Berührungsdruck als Druckpegel ausgibt. In einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Berührungsbildschirm des interaktiven Bedienfeldes 105 herbeigeführt wird, misst die Erfassungseinheit 102 eine Größe einer Kontaktregion und/oder ihre Änderung, die auf dem Berührungsbildschirm erfasst wird. Alternativ dazu können eine Kapazität des Berührungsbildschirms und/oder ihre Änderung in der Nähe einer Kontaktposition oder ein Widerstand des Berührungsbildschirms und/oder seine Änderung in der Nähe einer Kontaktposition gemessen werden. Danach wird beruhend auf diesen Messwerten ein Druckpegel erfasst. Das Verfahren zum Messen eines Berührungsdrucks an dem interaktiven Bedienfeld 105 ist außerdem nicht auf das vorstehend beschriebene beschränkt. Verschiedene Berührungsdruckerfassungsverfahren können angewendet werden. Eine Kommunikationseinheit 103 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit einer externen Vorrichtung oder einem Server. Ein Beispiel des Servers ist ein Server, der Authentifizierungsinformationen verwaltet.
  • Eine Bildschirmzusammensetzungseinheit 104 setzt Daten von Bildteilen, die eine graphische Benutzerschnittstelle (Graphical User Interface, GUI) einer Anwendung bilden, die durch die Steuereinheit 100 ausgeführt wird, und Bilddaten, wie Fotografien, zusammen, und erzeugt durch das interaktive Bedienfeld 105 anzuzeigende Anzeigedaten. Das interaktive Bedienfeld 105 ist eine Schnittstelle, die durch eine Anzeigeeinrichtung, die eine Bildanzeige beruhend auf durch die Bildschirmzusammensetzungseinheit 104 ausgegebenen Anzeigedaten durchführt, und einen Berührungssensor gebildet ist, der einen Berührungsvorgang durch den Benutzer an dem Berührungsbildschirm erfasst. Der Berührungssensor erfasst Koordinaten einer Berührungsposition der Berührungsbedienung in XY-Richtungen und gibt ein durch die Steuereinheit 100 und dergleichen zu verarbeitendes Erfassungsergebnis aus. Das interaktive Bedienfeld 105 ist eine Eingabeeinheit zum Annehmen einer Berührungsbedienung zur Eingabe von Authentifizierungsinformationen, die bei einem Entsperrprozess zu Beginn der Verwendung des Smartphones 106 zu verwenden sind.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Authentifizierungsinformationseinstellbildschirms, der auf dem interaktiven Bedienfeld des Smartphones 106 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Fall angezeigt wird, in dem Authentifizierungsinformationen zum Entsperren des Smartphones 106 eingestellt werden. 2A zeigt ein Beispiel eines Bildschirms zur Einstellung einer Zahl aus vier Ziffern als Passwort, und 2B zeigt ein Beispiel eines Bildschirms zur Einstellung von Berührungspositionen (Koordinaten), die durch aufeinanderfolgende Berührungsbedienungen berührt wurden, und einer Berührungssequenz der Berührungsbedienungen als Entsperrmuster.
  • In 2A wird auf einem Gehäuse 200 des Smartphones ein Passworteinstellbildschirm 201 auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigt. Eine Erläuterungsanmerkung 202, ein Passworteingabefeld 203 und eine virtuelle Tastatur 205 werden auf dem Passworteinstellbildschirm angezeigt. Obwohl ein Fall als Beispiel gezeigt ist, in dem die virtuelle Tastatur numerische Tasten von 0 bis 9 aufweist, kann die virtuelle Tastatur anderer Zeichentypen aufweisen, wie Hiragana, Katakana, das Alphabet, Emoji und Symbole. Außerdem ist die Anordnung der Zeichen auf der virtuellen Tastatur 205 nicht unbedingt fest. Alternativ dazu kann die Anzeige für jeden Zeichentyp umgeschaltet werden, oder Zeichen können jedes Mal dann, wenn derselbe Zeichentyp angezeigt wird, zufällig in unterschiedlicher Anordnung angezeigt werden. Nachstehend wird ein Fall beschrieben, in dem Authentifizierungsinformationen ein Muster sind.
  • Druckpegelinformationen 204 geben visuell einen Druckpegel während einer durch die Erfassungseinheit 102 erfassten Berührungsbedienung an. Das in 2A gezeigte Beispiel stellt einen Fall dar, in dem der Benutzer ”1”, ”2” und ”3” auf der virtuellen Tastatur 205 in dieser Reihenfolge berührt, und die Druckpegelinformationen 204 drücken einen durch die Erfassungseinheit 102 während jeder Berührung erfassten Druckpegel durch eine Kreisfläche aus. Bei dem in 2A gezeigten Beispiel werden Druckpegel in zwei Stufen (”niedrig” und ”hoch”) erfasst. 2A zeigt, dass Druckpegel bei der Berührung von ”1”, ”2” und ”3” jeweils ”niedrig”, ”hoch” und ”hoch” sind. Außerdem wird ”hoch” in einem Fall erfasst, in dem der Druckpegel größer als ein vorgeschriebener Referenzwert ist, und ”niedrig” wird in einem Fall erfasst, in dem der Druckpegel niedriger ist. Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben wird, in dem Druckpegel in zwei Stufen von ”hoch” und ”niedrig” bestimmt werden, kann ferner eine größere Anzahl von Druckpegeln bestimmt werden. In einem Fall, in dem die Steuereinheit 100 wie vorstehend beschrieben eine Berührungsbedienung auf dem Passworteinstellbildschirm 201 akzeptiert, veranlasst die Steuereinheit 100, dass sich auf einen Druckpegel beziehende Informationen auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigt werden, der einem Messwert eines durch die Erfassungseinheit 102 erfassten Berührungsdrucks entspricht. Als auf einen Druckpegel bezogene Informationen veranlasst die Steuereinheit 100 in diesem Fall die Anzeige einer vorgeschriebenen Grafik (in diesem Fall eines Kreises) mit einer Fläche entsprechend dem Druckpegel auf dem interaktiven Bedienfeld 105. Alternativ dazu kann ein Passworteingabefeld oder können eingegebene Zeichen durch Ändern ihrer Farben entsprechend der Größe des Druckpegels angezeigt werden. Demnach können Benutzer während der Durchführung einer Berührungseingabe zur Einstellung eines Passworts leicht verstehen, wie viel Druck durch die Berührungsbedienung angelegt wird, die durch den Benutzer durchgeführt wird. Alternativ dazu kann das Smartphone 106 eine Vibriereinheit enthalten, und um dem Benutzer einen Druckpegel einer Berührungsbedienung mitzuteilen, kann die Steuereinheit 100 das Smartphone 106 zum Vibrieren entsprechend eines durch die Erfassungseinheit 102 erfassten Messwerts in einem Fall steuern, in dem eine Berührungsbedienung auf dem Passworteinstellbildschirm 201 akzeptiert wird. Das Smartphone 106 kann beispielsweise zum Vibrieren in einem Fall eingerichtet sein, in dem der Messwert den ”hohen” Druckpegel darstellt, jedoch zum Nichtvibrieren in einem Fall eingerichtet sein, in dem der Messwert der ”niedrige” Druckpegel ist.
  • Die virtuelle Tastatur 205 ist eine GUI zur Eingabe von Zeichen, die auf dem Passworteinstellbildschirm 201 angezeigt werden, und in dem in 2A gezeigten Beispiel ist die virtuelle Tastatur 205 eine Tastatur zur Eingabe von Nummern. Die virtuelle Tastatur kann in jene variabler Typen änderbar sein, wie eine alphabetische Tastatur.
  • Als Nächstes wird ein Fall eines Einstellens eines Entsperrmusters unter Bezugnahme auf 2B beschrieben. In 2B wird auf dem Gehäuse 200 des Smartphones ein Mustereinstellbildschirm auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigt. Unter Beibehaltung einer Berührung auf diesem Bildschirm führt der Benutzer eine Ziehbedienung zum Ziehen einer Trajektorie einer Strichlinie durch, die aufeinanderfolgend durch gewünschte Positionen (Punkte) unter einer Vielzahl von durch Punkte 211 angegebenen Positionen verläuft. Demnach werden ein Muster, das durch die Positionen der Vielzahl von Punkten gebildet ist, die während einer Reihe von Ziehbedienungen berührt werden, und eine Sequenz als Entsperrmuster registriert, in der die Vielzahl der Positionen berührt wird. In dem in 2B gezeigten Beispiel fährt der Benutzer Punkte mit einem Finger in einer Reihenfolge von Punkten 212213214215 ab, und demnach werden ein Muster von Positionen und eine durch eine Strichlinie angegebene Sequenz, die die vier Punkte verbindet, als Entsperrmuster angewendet. An diesem Punkt assoziiert die Erfassungseinheit 102 einen Druckpegel, der einem Messwert eines Berührungsdrucks während der Berührungsbedienung jedes Punkts entspricht, mit Informationen über eine Kombination einer Berührungsposition und einer Sequenz, und speichert die assoziierten Informationen als Authentifizierungsinformationen in der Speichereinheit 101. Obwohl dieses Ausführungsbeispiel einen Fall beschreibt, in dem eine Vielzahl von Punkten als Angaben einer Benutzereingabe auf dem Mustereinstellbildschirm angezeigt werden, kann anstelle der Punkte eine andere Grafik oder Symbole angezeigt werden.
  • Ein Druckpegel, der einem durch die Erfassungseinheit 102 während einer Berührungsbedienung erfassten Messwert entspricht, kann außerdem auch visuell auf dem Entsperrmustereinstellbildschirm angezeigt werden. Die Steuereinheit 100 bestimmt den Druckpegel in einem Fall, in dem der Benutzer eine Ziehbedienung durchführt und Punkte durchläuft, in zwei Stufen (”niedrig” und ”hoch”). Außerdem veranlasst die Steuereinheit 100 die Anzeige eines Punkts als auf einen Druckpegel bezogene Informationen derart, dass er eine Fläche gemäß dem Druckpegel aufweist. Alternativ dazu kann eine Größe eines Druckpegels durch Anzeigen eines Punkts in einer verschiedenen Farbe gemäß dem Druckpegel identifizierbar gemacht werden. Während des Eingebens eines Musters kann der Benutzer demnach leicht verstehen, wie viel Druck durch die durch den Benutzer durchgeführte Berührungsbedienung aufgewendet wird. Um dem Benutzer einen durch eine Berührungsbedienung aufgebrachten Druck mitzuteilen, kann das Smartphone 106 alternativ eine Vibriereinheit enthalten, und die Steuereinheit 100 kann das Smartphone 106 zum Vibrieren gemäß einem bestimmten Druckpegel in einem Fall steuern, in dem eine Berührungsbedienung auf dem Entsperrmustereinstellbildschirm 210 akzeptiert wird. Das Smartphone 106 kann beispielsweise zum Vibrieren in einem Fall, in dem der Druckpegel ”hoch” ist, aber zum Nichtvibrieren in einem Fall eingerichtet sein, in dem der Druckpegel ”niedrig” ist.
  • In einem Fall, in dem dieses Entsperrmuster verwendet wird, führt der Benutzer bei einer Authentifizierung eine Ziehbedienung unter Beibehaltung der Berührung auf dem interaktiven Bedienfeld 105 durch und berührt sequentiell auf dem Bildschirm angezeigte Punkte. Danach wird eine Entsperrung in einem Fall durchgeführt, in dem eine Kombination eines Musters von Positionen und einer Sequenz der bei der Authentifizierung berührten Punkte und bei der Berührung der Punkte angewendeter Druckpegel mit einer registrierten Kombination eines Musters und von Druckpegeln jeweiliger Punkte übereinstimmen.
  • Als Nächstes wird ein Prozess in einem Fall, in dem Authentifizierungsinformationen an dem Smartphone 106 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt werden, unter Verwendung des in 5 gezeigten Ablaufdiagramms beschrieben.
  • Zuerst wird ein Authentifizierungsinformationseinstellprozess in einem Fall eines Einstellens eines Passworts zum Entsperren des Smartphones 106 beschrieben.
  • In Schritt S501 startet die Steuereinheit 100 einen Passwortregistrierprozess. Die Steuereinheit 100 liest eine Anwendung zum Einstellen von Passwörtern aus der Speichereinheit 101 und führt die Anwendung aus. Die Bildschirmzusammensetzungseinheit 104 erzeugt Daten eines Passworteinstellbildschirms und gibt die Daten zu dem interaktiven Bedienfeld 105 aus. Demnach wird ein Passworteinstellbildschirm wie der in 2A gezeigte auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigt.
  • In einem Fall, in dem bereits ein Wert in das Passworteingabefeld 203 eingegeben ist, löscht die Steuereinheit 100 in Schritt S502 den Wert und initialisiert eine Passworteingabeposition auf eine erste Ziffer.
  • In Schritt S503 bestimmt die Steuereinheit 100, ob die Eingabe aller Ziffern eines Passworts beendet ist oder nicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gesamtanzahl der Ziffern vier. Der Prozess geht in einem Fall zu Schritt S504, in dem die Eingabe aller vier Ziffern des Passworts noch nicht beendet ist, und geht jedoch zu Schritt S505 in einem Fall, in dem die Eingabe beendet ist.
  • In Schritt S504 führt der Benutzer eine Bedienung eines Berührens einer Position einer Taste durch, die ein gewünschtes Zeichen der auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigten virtuellen Tastatur 205 anzeigt. Beruhend auf einer durch das interaktive Bedienfeld 105 erfassten Berührungsposition bestimmt die Steuereinheit 100 eine berührte Zahl und speichert Informationen über die Zahl in der Speichereinheit 101. Gleichzeitig beschafft die Steuereinheit 100 einen Druckpegel während der Berührungsbedienung, wie er durch die Erfassungseinheit 102 erfasst wird, assoziiert den Druckpegel mit den Informationen über die berührte Zahl und speichert die assoziierten Informationen in der Speichereinheit 101 als Authentifizierungsinformationen. Auf diese Weise erzeugt die Steuereinheit 100 für jedes ein Passwort bildende Zeichen Authentifizierungsinformationen durch Assoziieren des Zeichens mit dem Druckpegel, als die Berührungsbedienung zur Eingabe des Zeichens durchgeführt wurde.
  • Die Steuereinheit 100 wiederholt die Prozesse der Schritte S503 und S504, bis die Eingabe aller vier Ziffern eines Passworts beendet ist. Demnach werden bei dem in 2A gezeigten Beispiel jedes Mal dann, wenn der Benutzer eine Berührungsbedienung von ”1”, ”2” und ”3” der virtuellen Tastatur 205 durchführt, Informationen über eine berührte Zahl und Informationen über einen durch die Erfassungseinheit 102 erfassten Druckpegel miteinander assoziiert und in der Speichereinheit 101 gespeichert. Die Steuereinheit 100 bestimmt wie nachstehend beschrieben Druckpegel in den zwei Stufen ”hoch” und ”niedrig”. Die Steuereinheit 100 beschafft einen zur Bestimmung von Druckpegeln verwendeten Referenzwert aus der Speichereinheit 101 und vergleicht den Referenzwert und einen Messwert der Erfassungseinheit 102 miteinander zur Bestimmung, welchem der Druckpegel ”hoch” und ”niedrig” der Messwert entspricht.
  • In Schritt S505 führt die Steuereinheit 100 einen Eingabebestätigungsprozess eines Passworts durch. Insbesondere fragt die Steuereinheit 100 den Benutzer nach einer zweimaligen Eingabe des Passworts zur Vermeidung einer Situation, in der ein sich von einem beabsichtigten Passwort unterscheidendes Passwort registriert wird. Die Steuereinheit 100 liest eine Anwendung für eine Passwortregistrierung aus der Speichereinheit 101 und führt die Anwendung derart aus, dass die Prozesse der Schritte S502 bis S504 zweimal wiederholt werden. Sind die zwei Passworteingabebedienungen beendet, geht die Steuereinheit 100 zu Schritt S507. In einem Fall, in dem die erste Passworteingabebedienung beendet ist, kehrt die Steuereinheit 100 zu Schritt S502 zur Durchführung der zweiten Passworteingabebedienung zurück.
  • In Schritt S507 bestimmt die Steuereinheit 100, ob das das erste Mal eingegebene Passwort und ein Druckpegel jedes Zeichens mit dem zum zweiten Mal eingegebenen Passwort und einem Druckpegel jedes Zeichens übereinstimmen oder nicht. Die Steuereinheit 100 geht im Fall einer Übereinstimmung zu Schritt S506, geht im Fall keiner Übereinstimmung aber zu Schritt S508.
  • In Schritt S506 speichert die Steuereinheit 100 eine Kombination des eingegebenen Passworts und von Druckpegeln der jeweiligen Zeichen in der Speichereinheit 101 zum abschließenden Registrieren der Kombination als Authentifizierungsinformationen. Die Steuereinheit 100 erzeugt Passwortinformationen beruhend auf auf dem Passworteinstellbildschirm 201 durchgeführten Berührungsbedienungen. In 2A assoziiert die Steuereinheit 100 Informationen hinsichtlich einer auf dem interaktiven Bedienfeld 105 erfassten Berührungsposition, wenn eine Berührungsbedienung auf dem Passworteinstellbildschirm 201 durchgeführt wird, und Informationen hinsichtlich eines Druckpegels der Berührungsbedienung miteinander zur Erzeugung von Authentifizierungsinformationen und speichert die Authentifizierungsinformationen in der Speichereinheit 101. In dem in 2A gezeigten Beispiel beziehen sich Informationen hinsichtlich einer Berührungsposition auf Daten (ein Zeichen (wie ”1” und ”2”)), die an einer der virtuellen Tastatur auf dem interaktiven Bedienfeld 105 entsprechenden Berührungsposition angezeigt werden. Außerdem erzeugt die Steuereinheit 100 für jedes ein Passwort bildende Zeichen Authentifizierungsinformationen durch Assoziieren des Zeichens mit dem Druckpegel, als eine Berührungsbedienung zur Eingabe des Zeichens durchgeführt wurde, und speichert die Authentifizierungsinformationen in der Speichereinheit 101.
  • In Schritt S508 löscht die Steuereinheit 100 Passwörter, die Druckpegel enthalten und jeweils für das erste und das zweite Mal eingegeben wurden, aus der Speichereinheit 101 und beendet den Passworteinstellprozess. Anstelle des Beendens des Passworteinstellprozesses kann alternativ eine Nachricht auf dem Bildschirm angezeigt werden, dass das zweite eingegebene Passwort nicht übereinstimmt, und eine Rückkehr zu Schritt S501 kann durchgeführt werden, um noch einmal den Passworteinstellprozess von Beginn an auszuführen.
  • Die Steuereinheit 100 kann unter Verwendung der Kommunikationseinheit 103 Informationen über ein eingegebenes Passwort mit Druckpegeln zu einem externen Server senden, der Authentifizierungsinformationen verwaltet, um die Informationen in dem Server speichern zu lassen.
  • Als Nächstes wird ein Authentifizierungsinformationseinstellprozess in einem Fall eines Einstellens eines Entsperrmusters zum Entsperren des Smartphones 106 unter Verwendung des in 5 gezeigten Ablaufdiagramms beschrieben.
  • Die Steuereinheit 100 startet einen Musterregistrierprozess (S501). Die Steuereinheit 100 liest eine Anwendung zum Einstellen von Mustern aus der Speichereinheit 101 und führt die Anwendung aus. Die Bildschirmzusammensetzungseinheit 104 erzeugt Daten eines Mustereinstellbildschirms und gibt die Daten zu dem interaktiven Bedienfeld 105 aus. Dementsprechend wird ein Mustereinstellbildschirm wie der in 2B gezeigte auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigt. In einem Fall, in dem ein Muster bereits in ein Mustereingabefeld eingegeben wurde, löscht die Steuereinheit 100 außerdem das Muster und initialisiert das Mustereingabefeld (S502).
  • Die Steuereinheit 100 bestimmt, ob die Eingabe eines Musters beendet ist oder nicht (S503). In einem Fall, in dem ein Berührungs-Aus-Zustand nach der Erfassung eines Berührungs-Ein-Zustands erfasst wird, wird bestimmt, dass die Eingabe eines Musters beendet ist. In einem Fall, in dem die Eingabe des Musters nicht beendet ist (Nein in S503), geht der Prozess zu Schritt S504. In einem Fall, in dem die Eingabe beendet ist (Ja in S503), geht der Prozess zu Schritt S505.
  • Der Benutzer führt eine Bedienung eines aufeinanderfolgenden Berührens von auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigten Punkten durch. Beruhend auf durch das interaktive Bedienfeld 105 erfassten Berührungspositionen bestimmt die Steuereinheit 100 sequentiell berührte Punkte und speichert Informationen über Positionen der Punkte, an denen Berührungsbedienungen durchgeführt wurden, und eine Sequenz der Positionen in der Speichereinheit 101. Die Steuereinheit 100 beschafft außerdem gleichzeitig einen Druckpegel beruhend auf einem Messwert eines Berührungsdrucks, der während der Berührungsbedienung jedes Punkts angewendet wird, wie er durch die Erfassungseinheit 102 erfasst wird, assoziiert den Druckpegel mit den Informationen über die Position und Sequenz jedes Punkts und speichert die assoziierten Informationen in der Speichereinheit 101 als Authentifizierungsinformationen. Auf diese Weise erzeugt die Steuereinheit 100 für jede Position und Sequenz eines ein Muster bildenden Punkts Authentifizierungsinformationen durch Assoziieren des Punkts mit dem Druckpegel, der angewendet wird, als die Berührungsbedienung durchgeführt wurde.
  • Die Steuereinheit 100 wiederholt die Prozesse der Schritte S501 und S504, bis die Eingabe eines Musters beendet ist. Dementsprechend werden in dem in 2B gezeigten Beispiel jedes Mal dann, wenn der Benutzer sequentiell aufeinanderfolgende Berührungsbedienungen der Punkte 212, 213, 214 und 215 durchführt, Informationen über Positionen der berührten Punkte und Informationen über Druckpegel der Berührungsbedienungen auf dem Berührungsbildschirm miteinander assoziiert und in der Speichereinheit 101 gespeichert. Wie vorstehend beschrieben bestimmt die Steuereinheit 100 Druckpegel in den zwei Stufen ”hoch” und ”niedrig”. Die Steuereinheit 100 beschafft einen zur Bestimmung von Druckpegeln zu verwendenden Referenzwert aus der Speichereinheit 101 und vergleicht den Referenzwert und einen Messwert der Erfassungseinheit 102 miteinander zur Bestimmung, welchem der Druckpegel ”hoch” und ”niedrig” der Messwert entspricht.
  • In Schritt S505 führt die Steuereinheit 100 einen Eingabebestätigungsprozess eines Entsperrmusters durch. Insbesondere fragt die Steuereinheit 100 den Benutzer nach einer zweimaligen Eingabe des Entsperrmusters zur Vermeidung einer Situation, in der ein Entsperrmuster registriert wird, das sich von einem beabsichtigten Entsperrmuster unterscheidet. Wurden einmal zwei Mustereingabebedienungen beendet, geht die Steuereinheit 100 zu Schritt S507. In einem Fall, in dem nur die erste Mustereingabebedienung beendet ist, kehrt die Steuereinheit 100 zu Schritt S502 zur Durchführung der zweiten Mustereingabebedienung zurück.
  • In Schritt S507 bestimmt die Steuereinheit 100, ob das zum ersten Mal eingegebene Muster und ein Druckpegel jedes Punkts mit dem zum zweiten Mal eingegebenen Muster und einem Druckpegel jedes Punkts übereinstimmen. Die Steuereinheit 100 geht zu Schritt S506 im Fall einer Übereinstimmung, geht jedoch zu Schritt S508 im Fall keiner Übereinstimmung.
  • In Schritt S506 speichert die Steuereinheit 100 eine Kombination des eingegebenen Musters und von Druckpegeln der jeweiligen Punkte in der Speichereinheit 101 zum abschließenden Registrieren der Kombination als Authentifizierungsinformationen. Die Steuereinheit 100 erzeugt Passwortinformationen beruhend auf auf dem Mustereinstellbildschirm durchgeführten Berührungsbedienungen. In dem in 2B gezeigten Beispiel assoziiert die Steuereinheit 100 Informationen hinsichtlich einer auf dem interaktiven Bedienfeld 105 erfassten Berührungsposition, wenn eine Berührungsbedienung auf dem Mustereinstellbildschirm durchgeführt wird, und einen Druckpegel, der eine Größe eines an dem interaktiven Bedienfeld 105 angewendeten Drucks angibt, miteinander zur Erzeugung von Authentifizierungsinformationen. Außerdem speichert die Steuereinheit 100 die Authentifizierungsinformationen in der Speichereinheit 101. In dem in 2B gezeigten Beispiel beziehen sich Informationen hinsichtlich einer Berührungsposition auf Informationen an einer einem berührten Punkt entsprechenden Berührungsposition. Die Steuereinheit 100 erzeugt ferner für jeden berührten Punkt Authentifizierungsinformationen durch Assoziieren des Punkts mit dem Druckpegel, als die Berührungsbedienung durchgeführt wurde, und veranlasst die Speicherung der Authentifizierungsinformationen in der Speichereinheit 101.
  • In Schritt S508 löscht die Steuereinheit 100 Muster mit Druckpegeln, die jeweils zum ersten und zweiten Mal eingegeben wurden, aus der Speichereinheit 101 und beendet den Authentifizierungsinformationseinstellprozess. Anstelle des Beendens des Authentifizierungsinformationseinstellprozesses kann alternativ eine Nachricht auf dem Bildschirm angezeigt werden, dass das zweite eingegebene Muster nicht mit dem ersten eingegebenen Muster übereinstimmt, und eine Rückkehr zu Schritt S501 kann durchgeführt werden, um den Mustereinstellprozess von Beginn an noch einmal auszuführen.
  • Die Steuereinheit 100 kann unter Verwendung der Kommunikationseinheit 103 Informationen über ein eingegebenes Entsperrmuster mit Druckpegeln zu einem externen Server senden, der Authentifizierungsinformationen verwaltet, damit die Informationen in dem Server gespeichert werden.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Bestimmung eines Druckpegels beschrieben. Bei dem Smartphone 106 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Referenzwert eines Messwerts der Erfassungseinheit 102 in der Speichereinheit 101 vorab gespeichert, und jedes Mal dann, wenn der Benutzer eine Berührungsbedienung auf dem interaktiven Bedienfeld 105 durchführt, vergleicht die Steuereinheit 100 einen Messwert der Erfassungseinheit 102 und den Referenzwert miteinander. 3A zeigt ein bestimmtes Beispiel.
  • In 3A gibt eine gestrichelte Linie 302 einen Referenzwert an, und eine Kurvenlinie 301 gibt einen durch die Erfassungseinheit 102 gemessenen Messwert an. Jedes Mal dann, wenn der Benutzer eine Berührungsbedienung auf dem interaktiven Bedienfeld 105 durchführt, vergleicht die Steuereinheit 100 einen Messwert der Erfassungseinheit 102 und den Referenzwert miteinander, bestimmt, dass ein Druckpegel ”hoch” ist, in einem Fall, in dem der Messwert größer oder gleich dem Referenzwert ist, und bestimmt, dass der Druckpegel ”niedrig” ist, in einem Fall, in dem der Messwert kleiner als der Referenzwert ist. Die Erfassungseinheit 102 bestimmt einen Druckpegel durch Vergleichen eines Maximalwerts von Messwerten, die während einer Berührungsbedienung in einer Periode ab dem Moment, wenn ein Finger des Benutzers das interaktive Bedienfeld 105 berührt, bis zu dem Moment erhalten werden, in dem der Finger mit der Berührung aufhört, mit dem Referenzwert.
  • Wie in 3A gezeigt, ergibt sich ein Bestimmungsergebnis von Druckpegeln zu ”niedrig”, ”hoch”, ”hoch” und ”niedrig”, wenn eine Änderung von Messwerten der Erfassungseinheit 102 in einem Prozess der Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern wie durch die Kurvenlinie 301 angegeben auftritt. Die Bestimmung von Pegeln eines Berührungsdrucks kann in einem Fall auf ähnliche Weise durchgeführt werden, in dem ein Muster wie in 2B gezeigt als Passwort eingestellt wird. In diesem Fall bestimmt die Steuereinheit 100 einen Druckpegel durch Vergleichen eines Messwerts eines Berührungsdrucks, wie er durch die Erfassungseinheit 102 gemessen wird, mit einem vorgeschriebenen Referenzwert. Außerdem werden Positionen einer Vielzahl von Punkten, die durch Berührungsbedienungen auf dem in 2B gezeigten Mustereinstellbildschirm durchlaufen werden, eine Sequenz, in der jeder Punkt berührt wurde, und ein Pegel eines Berührungsdrucks, als eine Berührungsbedienung an jeder Position durchgeführt wurde, miteinander zur Erzeugung von passwortbezogenen Informationen assoziiert, und die passwortbezogenen Informationen werden in der Speichereinheit 101 gespeichert.
  • Als Nächstes wird ein Prozess in einem Fall, in dem ein Passwort zum Entsperren des Smartphones 106 zu Beginn der Verwendung des Smartphones 106 eingegeben wird, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer in Schritt S601 das Smartphone 106 zur Verwendung des Smartphones 106 startet, lässt die Steuereinheit 100 einen Passwortauthentifizierungsprozess ablaufen. Die Steuereinheit 100 liest eine Anwendung für eine Passwortauthentifizierung aus der Speichereinheit 101 und führt die Anwendung aus. Die Bildschirmzusammensetzungseinheit 104 erzeugt Daten eines Passwortauthentifizierungsbildschirms und gibt die Daten zu dem interaktiven Bedienfeld 105 aus. Auf dem an diesem Punkt angezeigten Passwortauthentifizierungsbildschirm werden das Passworteingabefeld 203 und die virtuelle Tastatur 205 wie in 2A angezeigt. Allerdings werden die Druckpegelinformationen 204 auf dem Passwortauthentifizierungsbildschirm nicht angezeigt. Demnach kann der Dritte selbst in einem Fall, in dem er sieht, wie der Benutzer das Smartphone 106 zum Entsperren des Smartphones 106 bedient, nicht sehen, wie stark jede Taste berührt wird. Daher wird die Möglichkeit, dass ein Dritter ein Passwort herausfindet, verringert, und die Sicherheit kann erhöht werden. Alternativ kann die Steuereinheit 100 auf ähnliche Weise wie in dem Authentifizierungsinformationseinstellprozess zum Benachrichtigen des Benutzers über einen Druckpegel einer Berührungsbedienung das Smartphone 106 zum Vibrieren entsprechend einem Druckpegel veranlassen, wenn eine Berührungsbedienung akzeptiert wird. Da die Vibration zu einem Dritten nicht übertragen wird, der das Smartphone nicht hält, wird die Möglichkeit, dass der Dritte einen Druckpegel lernt, verringert, und die Sicherheit kann erhöht werden.
  • In Schritt S602 löscht die Steuereinheit 100 in einem Fall, in dem ein Wert bereits in das Passworteingabefeld 203 eingegeben ist, den Wert und initialisiert eine Passworteingabeposition an einer ersten Ziffer.
  • In Schritt S603 bestimmt die Steuereinheit 100, ob die Eingabe aller Ziffern eines Passworts beendet ist oder nicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gesamtanzahl an Ziffern vier. Der Prozess geht zu Schritt S606 in einem Fall, in dem die Eingabe aller vier Ziffern des Passworts beendet ist, geht aber zu Schritt S604 in einem Fall, in dem die Eingabe nicht beendet ist.
  • In Schritt S604 führt der Benutzer eine Berührungsbedienung an einer Taste einer gewünschten Zahl der virtuellen Tastatur 205 durch, die auf dem interaktiven Bedienfeld 105 angezeigt wird, und im Ansprechen darauf bestimmt die Steuereinheit 100 die berührte Zahl beruhend auf einer durch das interaktive Bedienfeld 105 erfassten Berührungsposition. Die Steuereinheit 100 beschafft außerdem gleichzeitig einen Druckpegel während der Berührungsbedienung, wie er durch die Erfassungseinheit 102 erfasst wird, assoziiert den Druckpegel mit den Informationen über die bestimmte Zahl und speichert die assoziierten Informationen in der Speichereinheit 101 als Eingabeinformationen (S605).
  • In Schritt S606 beschafft die Steuereinheit 100 die Authentifizierungsinformationen, die in dem zuvor beschriebenen Passwortregistrierprozess abschließend registriert wurden, aus der Speichereinheit 101 und vergleicht eine Kombination einer Zeichenkette und eines Druckpegels jedes Zeichens der in Schritt S605 gespeicherten Passwortinformationen mit den Authentifizierungsinformationen. Wenn die Informationen übereinstimmen, geht die Steuereinheit 100 zu Schritt S608 zum Entsperren des Smartphones 106 und erlaubt die Ausführung der in dem Smartphone 106 enthaltenen Funktionen. Wenn die Informationen nicht übereinstimmen, geht die Steuereinheit 100 zu Schritt S607 zur Durchführung eines Entsperrfehlerprozesses eines Anzeigens einer Nachricht dahingehend, dass die Passwortauthentifizierung auf dem interaktiven Bedienfeld 105 fehlgeschlagen ist, oder dergleichen. An diesem Punkt kann eine Rückkehr zu Schritt S602 zum erneuten Durchführen eines Passworteingabeprozesses durchgeführt werden. Wenn die Authentifizierung eine vorgeschriebene Anzahl oft fehlschlägt, kann außerdem eine weitere Eingabe eines Passworts zurückgewiesen werden. Wenn außerdem ein Druckpegel jedes Zeichens nicht übereinstimmt, jedoch eine Zeichenkette bei der Eingabe eines Passworts übereinstimmt, kann die Eingabe eines Passworts weiterhin akzeptiert werden, selbst wenn die Anzahl an Authentifizierungsfehlern die vorgeschriebene Anzahl an Eingabemöglichkeiten übersteigt. Wenn ein Druckpegel jedes Zeichens bei der Eingabe eines Passworts nicht übereinstimmt, jedoch eine Zeichenkette übereinstimmt, kann in Schritt S608 angezeigt werden, ob ein fehlerhaft eingegebener Druckpegel ”hoch” oder ”niedrig” ist. Demnach kann der Benutzer leichter eine richtige Eingabe durch Bezugnehmen auf den Druckpegel durchführen, der bei der falschen Eingabe bestimmt wird, und die Stärke einer Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm dementsprechend anpassen. Alternativ kann ein nicht mit Druckpegeln assoziiertes zweites Passwort zusätzlich als Authentifizierungsinformationen eingestellt sein, und wenn ein Druckpegel jedes Zeichens bei der Eingabe eines Passworts nicht übereinstimmt, aber eine Zeichenkette übereinstimmt, kann die Eingabe einer Zeichenkette durch eine neue Berührungsbedienung akzeptiert werden, und die Zeichenkette kann mit dem zweiten Passwort vereinigt werden. In diesem Fall hat das zweite Passwort eine größere Datenmenge als ein mit Druckpegeln assoziiertes Passwort und wird beispielsweise durch eine Zeichenkette mit einer größeren Anzahl an Ziffern ausgedrückt. Wenn das zweite Passwort korrekt eingegeben wird, entsperrt die Steuereinheit 100 das Smartphone 106 und ermöglicht die Ausführung der in dem Smartphone 106 enthaltenen Funktionen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Entsperrprozess gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel führt die Steuereinheit 100 eine Authentifizierung unter Verwendung von Authentifizierungsinformationen durch, die Informationen hinsichtlich einer Zeichenkette und eines Berührungsdrucks enthalten, der bei der Eingabe jedes Zeichens durch eine Berührungsbedienung angewendet wird. Die Authentifizierung wird in einem Fall als erfolgreich bestimmt, in dem eine Zeichenkette und ein bei der Eingabe jedes Zeichens durch eine Berührungsbedienung angewendeter Berührungsdruck zum Entsperren mit der Zeichenkette und dem Berührungsdruck jedes Zeichens übereinstimmen, die in den Authentifizierungsinformationen enthalten sind.
  • Bei der Durchführung einer Passwortauthentifizierung unter Verwendung der virtuellen Tastatur 205, wie in 2A gezeigt, enthalten Passwortinformationen Informationen über eine vorgeschriebene Anzahl von Zeichen und enthalten Informationen über einen mit jedem der Zeichen assoziierten Druckpegel als Informationen hinsichtlich des Berührungsdrucks. Die Steuereinheit 100 bestimmt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, wenn eine vorgeschriebene Anzahl von Zeichen, die unter Verwendung der virtuellen Tastatur 205 eingegeben werden, und ein Druckpegel, der bei der Eingabe jedes Zeichens angewendet wird, jeweils mit der vorgeschriebenen Anzahl der Zeichen und dem mit jedem der Zeichen assoziierten Druckpegel übereinstimmen, die in den Passwortinformationen enthalten sind.
  • Als Nächstes wird ein Entsperrprozess beschrieben, bei dem ein Muster von Berührungspositionen und eine Sequenz verwendet werden.
  • Wenn der Benutzer das Smartphone 106 zur Verwendung des Smartphones 106 startet, lässt die Steuereinheit 100 einen Passwortauthentifizierungsprozess ablaufen (S601). Die Steuereinheit 100 liest eine Anwendung für eine Passwortauthentifizierung aus der Speichereinheit 100 und führt die Anwendung aus. Die Bildschirmzusammensetzungseinheit 104 erzeugt Daten eines Passwortauthentifizierungsbildschirms und gibt die Daten zu dem interaktiven Bedienfeld 105 aus. Wenn ein Muster als Passwort verwendet wird, veranlasst die Steuereinheit 100 die Anzeige eines Passwortauthentifizierungsbildschirms auf dem interaktiven Bedienfeld 105. Auf dem an diesem Punkt angezeigten Passwortauthentifizierungsbildschirm werden Punkte 211 auf ähnliche Weise wie in 2B angezeigt. Allerdings werden auf dem Passwortauthentifizierungsbildschirm keine Druckpegelinformationen angezeigt. Demnach kann ein Dritter selbst in einem Fall, in dem er ein Muster sieht, während der Benutzer das Smartphone 106 zu dessen Entsperrung bedient, nicht sehen, wie stark jeder Punkt berührt wird. Daher wird die Möglichkeit reduziert, dass ein Passwort durch einen Dritten herausgefunden wird, und die Sicherheit kann erhöht werden. Zum Benachrichtigen des Benutzers über einen Druckpegel einer Berührungsbedienung kann die Steuereinheit 100 wie bei dem Authentifizierungsinformationseinstellprozess das Smartphone 106 alternativ zum Vibrieren entsprechend einem Druckpegel veranlassen, wenn eine Berührungsbedienung akzeptiert wird. Da die Vibrationen nicht zu dem Dritten übertragen wird, der das Smartphone nicht hält, wird die Möglichkeit reduziert, dass der Dritte einen Druckpegel lernt, und die Sicherheit kann erhöht werden.
  • Wenn bereits ein Muster in ein Mustereingabefeld eingegeben wurde, löscht die Steuereinheit 100 das Muster und initialisiert das Mustereingabefeld (S602).
  • Die Steuereinheit 100 bestimmt, ob die Eingabe eines Musters beendet ist oder nicht (S603). Wenn nach Erfassung eines Berührungs-Ein-Zustands ein Berührungs-Aus-Zustand erfasst wird, wird bestimmt, dass die Eingabe eines Musters beendet ist. Wenn die Eingabe des Musters beendet ist (Ja in S603), geht der Prozess zu Schritt S606. Wenn die Eingabe nicht beendet ist (Nein in S603), geht der Prozess zu Schritt S604.
  • Zur Durchführung des Entsperrens führt der Benutzer beispielsweise eine Berührungsbedienung durch Abfahren von auf dem Bildschirm 210 angezeigten Punkten zum Zeichnen einer Strichlinie durch, die aufeinanderfolgend die Punkte in einer Reihenfolge 212213214215 durchläuft. Dabei führt der Benutzer eine Bedienung an jedem Punkt eines Berührens des Punkts unter Anwenden eines gewünschten Drucks durch (S604). Jedes Mal dann, wenn eine Berührungsbedienung einen Punkt durchläuft, speichert die Steuereinheit 100 sequentiell den Punkt und einen Druckpegel, wenn eine Berührungsbedienung an dem Punkt durchgeführt wird, als Passwortinformationen in der Speichereinheit (S605). Eine Kombination eines Musters (Positionen (Koordinaten) von Punkten und eine Sequenz, in der die Punkte berührt wurden) und eines Druckpegels der an jedem Punkt durchgeführten Berührungsbedienung, wie sie durch die in Schritt S605 gespeicherten Informationen angegeben sind, werden mit den abschließend in der Speichereinheit 101 registrierten Passwortinformationen verglichen (S606). Wenn die eingebebene Kombination des Musters und der Druckpegel mit den gespeicherten Passwortinformationen übereinstimmen (Ja in S606), entsperrt die Steuereinheit 100 das Smartphone 106 und erlaubt die Ausführung der im Smartphone 106 enthaltenen Funktionen (S607). Wie vorstehend beschrieben bestimmt die Steuereinheit 100, ob eine Vielzahl der durch aufeinanderfolgende Berührungsbedienungen berührten Positionen, eine Sequenz, in der die Vielzahl der Positionen berührt wurde, und Druckpegel, als die jeweiligen Positionen berührt wurden, mit den Positionen, der Sequenz und den Druckpegeln übereinstimmen oder nicht, die in den Passwortinformationen enthalten sind. Die Steuereinheit 100 bestimmt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, wenn diese Informationsteile miteinander übereinstimmen.
  • Wenn die Informationen andererseits nicht übereinstimmen (Nein in S606), führt die Steuereinheit 100 einen Entsperrfehlerprozess eines Anzeigens einer Nachricht dahingehend auf dem interaktiven Bedienfeld 105 oder dergleichen durch, dass die Passwortauthentifizierung fehlgeschlagen ist (S607). An diesem Punkt kann eine Rückkehr zu Schritt S602 durchgeführt werden, um noch einmal einen Mustereingabeprozess durchzuführen. Wenn die Authentifizierung außerdem eine vorgeschriebene Anzahl oft fehlschlägt, kann die weitere Eingabe eines Musters zurückgewiesen werden. Wenn ein Druckpegel jedes Punkts bei der Eingabe eines Musters nicht übereinstimmt, jedoch ein Muster übereinstimmt, kann die Eingabe eines Musters weiterhin akzeptiert werden, selbst wenn die Anzahl der Authentifizierungsfehler die vorgeschriebene Anzahl der Eingabemöglichkeiten übersteigt. Wenn bei der Eingabe eines Musters ein Druckpegel jedes Punkts nicht übereinstimmt, aber ein Muster übereinstimmt, kann in Schritt S606 angezeigt werden, ob ein fehlerhaft eingegebener Druckpegel ”hoch” oder ”niedrig” ist. Demnach kann der Benutzer eine korrekte Eingabe leichter durch Bezugnehmen auf den Druckpegel durchführen, der bei der fehlerhaften Eingabe bestimmt wird, und die Stärke einer Berührungsbedienung auf dem Berührungsbildschirm entsprechend anpassen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Kombination eines Passworts und eines Druckpegels einer Berührungsbedienung, die zur Eingabe jedes Zeichens durchgeführt wird, oder eine Kombination eines Musters und eines Druckpegels von Berührungsbedienungen, die zur Eingabe des Musters durchgeführt werden, als Authentifizierungsinformationen verwendet. Außerdem wird entsprechend einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen abschließend registrierten Authentifizierungsinformationen und Daten, die durch eine Berührungsbedienung zum Entsperren eingegeben werden, und Druck, der durch die Berührungsbedienung an einem interaktiven Bedienfeld angewendet wird, ein Entsperren einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wahlweise ausgeführt, und die Ausführung von Funktionen der Informationsverarbeitungsvorrichtung wird erlaubt. Da die Unterscheidung eines Druckpegels während einer Berührungsbedienung durch äußere Betrachtung schwierig ist, selbst wenn ein Dritter auf einen Bildschirm eines Smartphones während einer Benutzerbedienung zum Entsperren des Smartphones schaut, kann der Dritte demnach den Druckpegel nicht ausmachen. Das heißt, bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Smartphone in einem Fall nicht entsperrt, in dem lediglich eine Zeichenkette eines Passworts oder Koordinaten und eine Sequenz eines Musters mit registrierten Authentifizierungsinformationen übereinstimmen. Ein Smartphone wird lediglich in einem Fall entsperrt, in dem eine Zeichenkette eines Passworts oder Koordinaten und eine Sequenz eines Musters sowie jeweils mit der Zeichenkette und dem Muster assoziierte Druckpegel mit den registrierten Authentifizierungsinformationen übereinstimmen. Daher kann eine Möglichkeit, dass ein Dritter es schafft, eine Vorrichtung zu entsperren, erheblich reduziert werden, und die Sicherheit der Vorrichtung kann erhöht werden. Da die Anzahl der ein Passwort bildenden Zeichen oder die Anzahl von Muster bildenden Punkten nicht erhöht wird, wird für einen legitimen Benutzer die Schwierigkeit der Durchführung von Bedienungen verringert und die Benutzerfreundlichkeit wird verbessert.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich eines Verfahrens des Bestimmens eines Druckpegels. Andere Prozesse gleichen jenen des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein Druckpegel beruhend auf einem Vergleich mit einem vorgeschriebenen Referenzwert (festen Wert) bestimmt wird, unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass ein zur Bestimmung eines Druckpegels verwendeter Referenzwert beruhend auf einem durch die Erfassungseinheit 102 gemessenen Messwert berechnet wird.
  • Wenn der Benutzer eine Berührungsbedienung auf dem interaktiven Bedienfeld 105 zur Eingabe von Authentifizierungsinformationen (Nummern, alphabetischen Zeichen, Symbolen, eines Musters oder dergleichen) durchführt, speichert die Steuereinheit 100 immer einen durch die Erfassungseinheit 102 gemessenen Messwert in der Speichereinheit 101. Wenn eine Reihe von Berührungsbedienungen zur Eingabe von Authentifizierungsinformationen beendet ist, wird außerdem ein Druckpegel einer Berührungsbedienung beruhend auf einem gespeicherten Messwert relativ bestimmt. Dies wird unter Bezugnahme auf 3B beschrieben.
  • Eine in 3B gezeigte Kurvenlinie 311 ist ein Graph, der eine Änderung von durch die Erfassungseinheit 102 gemessenen Messwerten während der Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern angibt. Während der Eingabe des Passworts beschafft die Steuereinheit 100 jedes Mal, wenn ein Zeichen eingegeben wird, einen Maximalwert von Messwerten während einer Periode vom Start einer Berührungsbedienung, bis sich ein Finger von dem interaktiven Bedienfeld 105 ablöst, und speichert den Maximalwert in der Speichereinheit 101. Beim Ende der Eingabe der Zeichen aus vier Ziffern berechnet die Steuereinheit 100 einen Durchschnittswert von Maximalwerten (die in der Speichereinheit 101 gespeichert sind) von Messwerten während einer Berührungseingabe der jeweiligen Zeichen und wendet den Durchschnittswert als Referenzwert an. Eine in 3B gezeigte gestrichelte Linie 312 gibt einen auf diese Weise berechneten Referenzwert an. Die Steuereinheit 100 bestimmt beruhend auf einem Vergleich mit einem auf diese Weise bestimmten Referenzwert, ob ein Druckpegel hoch oder niedrig ist. Wie vorstehend beschrieben bestimmt die Steuereinheit 100 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Druckpegel beruhend auf Messwerten eines Drucks relativ, der während tatsächlicher Berührungsbedienungen während der Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern angewendet wird. Wenn beispielsweise ein Passwort in verschiedenen Vorrichtungen gemeinsam genutzt wird, kann sich der während Berührungsbedienungen angewendete Druck insgesamt aufgrund eines Unterschieds in Größen der Vorrichtungen merklich erhöhen oder verringern. Da die Größe des Drucks relativ bestimmt wird, kann selbst in diesen Fällen eine Situation unterdrückt werden, in der ein Passwort gegen die Absichten eines Benutzers als Nichtübereinstimmung bestimmt wird, und die Benutzerfreundlichkeit kann verbessert werden.
  • Im Fall eines Musters wird dann, wenn die Eingabe des Musters beendet ist, ein Durchschnittswert von Maximalwerten von Messwerten von Berührungsbedienungen, die an jeweiligen das Muster bildenden Punkten durchgeführt werden, berechnet und als Referenzwert angewendet.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als drittes Ausführungsbeispiel wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein Passwort mit einem Druckpegel durch einen Server verwaltet wird.
  • Eine Servervorrichtung, die eine Kombination eines Passworts und eines Druckpegels, der jedem das Passwort bildenden Zeichen entspricht, oder die eine Kombination eines Musters oder eines Druckpegels, der einer Position jedes Punkts entspricht, als Authentifizierungsinformationen verwaltet, wird unter Verwendung von 4 beschrieben. Eine Steuereinheit 400 ist eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), die den Betrieb eines gesamten Servers 403 steuert. Eine Speichereinheit 401 ist ein Speicher zur Speicherung von Authentifizierungsinformationen. Einen Druckpegel enthaltende Authentifizierungsinformationen werden von einer externen Vorrichtung, wie einem Smartphone, über eine Kommunikationseinheit 402 eingegeben. Die Kommunikationseinheit 402 kommuniziert mit der externen Vorrichtung, wie einem Smartphone oder einem Tablet-PC. Die Speichereinheit 401 speichert einen Druckpegel enthaltende Authentifizierungsinformationen, die von der externen Vorrichtung, wie einem Smartphone, beschafft werden.
  • Die externe Vorrichtung, wie ein Smartphone, gibt eine Sendeanfrage für bei einem Entsperrvorgang der Vorrichtung zu verwendende Authentifizierungsinformationen zu dem Server 403 aus. Nachdem die Kommunikationseinheit 402 die Sendeanfrage für Authentifizierungsinformationen von der externen Vorrichtung empfangen hat, führt die Steuereinheit 400 eine Abfrage über die Kommunikationseinheit 402 bei der externen Vorrichtung durch, ob die externe Vorrichtung eine Funktion einer Erfassung von bei einem interaktiven Berührungsfeld angewendetem Druck enthält oder nicht.
  • Nachdem die externe Vorrichtung die Abfrage hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens einer Berührungsdruckpegelerfassungsfunktion von dem Server 403 empfangen hat, sendet die externe Vorrichtung eine Antwort bezüglich des Vorhandenseins oder Fehlens der Funktion zu dem Server 403. Nachdem die Steuereinheit 400 des Servers 403 Informationen über das Vorhandensein oder das Fehlen der Berührungsdruckpegelerfassungsfunktion in der externen Vorrichtung über die Kommunikationseinheit 402 empfangen hat, erzeugt die Steuereinheit 400 Authentifizierungsinformationen entsprechend dem Vorhandensein oder dem Fehlen der Berührungsdruckpegelerfassungsfunktion und sendet die Authentifizierungsinformationen zu der externen Vorrichtung.
  • Wenn die externe Vorrichtung die Berührungsdruckpegelerfassungsfunktion enthält, die der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Erfassungseinheit 102 entspricht, sendet die Steuereinheit 400 des Servers 403 Authentifizierungsinformationen mit einem Druckpegel, die aus der Speichereinheit 401 gelesen werden, über die Kommunikationseinheit 402 zu der externen Vorrichtung. Die externe Vorrichtung führt einen Entsperrprozess ähnlich dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen unter Verwendung der Authentifizierungsinformationen mit dem Druckpegel durch, die von dem Server 403 empfangen (beschafft) werden. Wenn Zeichen eines Passworts (oder ein Muster, das durch Berührungspositionen und eine Sequenz gebildet wird), die durch einen Benutzer eingegeben werden, mit Authentifizierungsinformationen übereinstimmen, und ein Druckpegel während einer Berührungsbedienung jedes Zeichens (oder jeder Berührungsposition) übereinstimmt, wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, und die externe Vorrichtung wird entsperrt.
  • Wenn die externe Vorrichtung keine Funktion einer Erfassung eines Berührungsdrucks enthält, die der vorstehend beschriebenen Erfassungseinheit 102 entspricht, löscht die Steuereinheit 400 des Servers 403 andererseits einen Druckpegel aus Authentifizierungsinformationen zur Erzeugung von Authentifizierungsinformationen zur Übertragung und speichert die Authentifizierungsinformationen vorübergehend für die Übertragung in der Speichereinheit 401. Außerdem liest die Steuereinheit 400 die Authentifizierungsinformationen, die keinen Druckpegel enthalten, aus dem Speicher 401 und sendet die Authentifizierungsinformationen, die keinen Druckpegel enthalten, über die Kommunikationseinheit 402 zu der externen Vorrichtung.
  • Mit dem Prozess gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann in einem System, das zum Entsperren einer Vorrichtung zu verwendende Authentifizierungsinformationen durch Speichern der Authentifizierungsinformationen in einem Server (Cloud) verwaltet, ein Entsperrprozess vorzugsweise selbst in einem Fall durchgeführt werden, wenn es einen Unterschied bezüglich Druckerfassungsfunktionen unter einer Vielzahl von Vorrichtungen gibt. Mit dem System gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann in einem Fall, in dem eine Vorrichtung eine Druckerfassungsfunktion enthält, eine robuste Sicherheit realisiert werden, da Authentifizierungsinformationen verwendet werden, die Druckpegelinformationen und Informationen über ein Zeichen (oder ein durch Berührungspositionen und eine Sequenz gebildetes Muster) kombinieren. Wenn eine Vorrichtung keine Druckerfassungsfunktion enthält, werden Authentifizierungsinformationen ähnlich herkömmlichen Authentifizierungsinformationen verwendet, die lediglich Informationen über ein Zeichen (oder ein durch Berührungspositionen und eine Sequenz gebildetes Muster) verwenden. Daher kann ein Benutzer gemeinsame Authentifizierungsinformationen, die durch eine Vielzahl von Vorrichtungen gemeinsam genutzt werden, ohne Beachtung des Vorhandenseins oder des Fehlens einer Druckerfassungsfunktion verwenden, und die Benutzerfreundlichkeit wird verbessert.
  • Ein System, das durch den im dritten Ausführungsbeispiel beschriebenen Server 403 und das im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene Smartphone 106 gebildet wird, fällt auch in den Schutzbereich vorliegender Erfindung.
  • Obwohl in den jeweiligen vorstehenden Ausführungsbeispielen Beispiele beschrieben werden, in denen die Erfindung bei einem Smartphone angewendet wird, ist eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist, nicht auf ein Smartphone beschränkt. Vorliegende Erfindung ist bei allen Vorrichtungen anwendbar, die ein interaktives Bedienfeld und einen Sensor zur Erfassung von Berührungsdruck enthalten, und die die Eingabe von Authentifizierungsinformationen zum Entsperren der Vorrichtung durch eine Berührungsbedienung durchführen. Beispiele derartiger Vorrichtungen umfassen ein Tablet, einen Personalcomputer, einen Mediaplayer, eine am Fahrzeug angebrachte Vorrichtung, wie ein Autonavigationssystem mit einem interaktiven Bedienfeld, eine Spielevorrichtung und ein elektrisches Haushaltsgerät mit einer Bedienschnittstelle vom Typ eines interaktiven Bedienfeldes.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ”nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium” bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen ausliest und ausführt, um die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder der Schaltungen (beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele enthält, und durch ein durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Steuern der Schaltungen zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele realisiert werden. Der Computer kann Prozessoren (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) umfassen, und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Festplatte, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher verteilter Rechensysteme, eine optische Scheibe (wie eine Kompaktdisk (CD), Digital Versatile Disk (DVD) oder Blue-ray Disk (BDTM), eine Flash-Speichereinrichtung, eine Speicherkarte und dergleichen enthalten.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche soll die breiteste Interpretation zum Umfassen all solcher Modifikationen und äquivalenter Strukturen und Funktionen zukommen. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben wurde, und Detailmodifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung gemacht werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden während einer Berührungsbedienung zur Einstellung von Authentifizierungsinformationen Authentifizierungsinformationen beruhend auf Daten, die gemäß einer Berührungsposition einer an einem interaktiven Bedienfeld durchgeführten Berührungsbedienung eingegeben werden, und Informationen über einen durch die Berührungsbedienung an dem interaktiven Bedienfeld angewandten Berührungsdruck erzeugt. Zur Zeit einer Annahme einer Berührungsbedienung zum Entsperren einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wird eine Kombination von Daten, die gemäß einer Berührungsposition einer an einem interaktiven Bedienfeld durchgeführten Berührungsbedienung eingegeben werden, und Informationen über einen durch die Berührungsbedienung an dem interaktiven Bedienfeld angewandten Berührungsdruck mit Authentifizierungsinformationen verglichen. Wenn das Ergebnis des Vergleichs eine Übereinstimmung ist, wird die Informationsverarbeitungsvorrichtung entsperrt, und die Ausführung verschiedener Funktionen wird erlaubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-111387 [0002]

Claims (13)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Anzeigesteuereinrichtung zur Steuerung einer Durchführung eines Anzeigens von Daten auf einer Anzeigeeinrichtung mit einem Berührungsbildschirm, einer Beschaffungseinrichtung zur Beschaffung von Authentifizierungsinformationen, die eine Kombination von Daten und Informationen über Druck enthalten, der an den Berührungsbildschirm durch eine Berührungsbedienung zur Eingabe der Daten angewendet wird, einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Position und eines Drucks einer Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der beschafften Authentifizierungsinformationen mit einer Kombination von Daten, die an einer Position einer Login-Berührungsbedienung, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, und Informationen über Druck, der an dem Berührungsbildschirm durch die Login-Berührungsbedienung angewendet wird, und einer Ausführungssteuereinrichtung zur Steuerung eines wahlweisen Erlaubens einer Ausführung von Funktionen entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die in den Authentifizierungsinformationen enthaltenen Daten ein Zeichen angeben, die Anzeigesteuereinrichtung zur Steuerung einer Durchführung einer Anzeige einer virtuellen Tastatur auf der Anzeigeeinrichtung eingerichtet ist, und die Vergleichseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Kombination eines in den Authentifizierungsinformationen enthaltenen Zeichens und Informationen über an dem Berührungsbildschirm angewendeten und dem Zeichen entsprechenden Druck zu vergleichen mit einer Kombination eines Zeichens der virtuellen Tastatur, das an einer Position der Login-Berührungsbedienung angezeigt wird, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, und Informationen über an dem Berührungsbildschirm durch die Login-Berührungsbedienung angewendeten Druck.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die in den Authentifizierungsinformationen enthaltenen Daten ein Muster angeben, die Anzeigesteuereinrichtung zur Steuerung einer Durchführung einer Anzeige einer Vielzahl von Indikatoren auf der Anzeigeeinrichtung eingerichtet ist und die Vergleichseinrichtung eingerichtet ist zum Vergleichen einer Kombination von Indikatoren, die dem in den Authentifizierungsinformationen enthaltenen Muster entsprechen, einer Sequenz der Indikatoren und von Informationen über Druck, der an dem Berührungsbildschirm angewendet wird und den Indikatoren entspricht, mit einer Kombination von Indikatoren, die Positionen einer Reihe von Login-Berührungsbedienungen entsprechen, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden, um von Informationen über Druck, der durch die Login-Berührungsbedienungen an dem Berührungsbildschirm an Positionen angewendet wird, wo die Indikatoren angezeigt werden.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Ergebnis eines Vergleichs durch die Vergleichseinrichtung in einem Fall, in dem die beschafften Authentifizierungsinformationen und die Kombination von Daten, die an einer Position einer Login-Berührungsbedienung angezeigt werden, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, und Informationen über Druck, der durch die Login-Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendet wird, nicht miteinander übereinstimmen, die Ausführungssteuereinrichtung zur Nicht-Ausführung der Funktionen eingerichtet ist.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Ergebnis eines Vergleichs durch die Vergleichseinrichtung in einem Fall, in dem die beschafften Authentifizierungsinformationen und die Kombination von Daten, die an einer Position einer Login-Berührungsbedienung angezeigt werden, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, und Informationen über Druck, der durch die Login-Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendet wird, nicht miteinander übereinstimmen, die Anzeigesteuereinrichtung ferner zur Steuerung der Durchführung eines Anzeigens von Informationen eingerichtet ist, die eine durch die Erfassungseinrichtung erfasst Größe von Druck angeben, der durch die Login-Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendet wird.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Authentifizierungsinformationen ferner zusätzliche Daten mit einer größeren Datenmenge als die mit Druckinformationen kombinierten Daten in den Authentifizierungsinformationen enthalten, und wobei als Ergebnis des Vergleichs durch die Vergleichseinrichtung in einem Fall, in dem die beschafften Authentifizierungsinformationen und die Kombination von Daten, die an einer durch die Erfassungseinrichtung erfassten Position einer Login-Berührungsbedienung angezeigt werden, und Informationen über durch die Login-Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendeten Druck nicht miteinander übereinstimmen, die Erfassungseinrichtung ferner zur Erfassung einer Position einer an dem Berührungsbildschirm durchgeführten neuen Berührungsbedienung eingerichtet ist, die Vergleichseinrichtung ferner zum Vergleichen der in den Authentifizierungsinformationen enthaltenen zusätzlichen Daten mit Daten eingerichtet ist, die an einer durch die Erfassungseinrichtung erfassten Position der neuen Berührungsbedienung angezeigt werden, und die Ausführungssteuereinrichtung zum wahlweisen Erlauben einer Ausführung der Funktionen entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs eingerichtet ist.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erfassungseinrichtung zum Messen von durch die Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendetem Druck eingerichtet ist, und Informationen über durch die Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendeten Druck in Form eines Grades beruhend auf einem Vergleich zwischen dem gemessenen Wert und einem vorgeschriebenen Referenzwert ausgedrückt werden.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Daten, die an einer durch die Erfassungseinrichtung erfassten Position einer Berührungsbedienung angezeigt werden, und Informationen über durch die Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewendeten Druck als die Authentifizierungsinformationen, und einer Speichereinrichtung zur Speicherung von durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Authentifizierungsinformationen, wobei die Beschaffungseinrichtung zur Beschaffung der Authentifizierungsinformationen aus der Speichereinrichtung eingerichtet ist.
  9. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei, wenn durch die Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewandter Druck zur Eingabe der Authentifizierungsinformationen durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, die Anzeigesteuereinrichtung zur Steuerung der Durchführung eines Anzeigens von Informationen auf der Anzeigeeinrichtung eingerichtet ist, die eine Größe des durch die Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewandten Drucks angeben.
  10. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Beschaffungseinrichtung zur Beschaffung der Authentifizierungsinformationen von einer externen Servervorrichtung eingerichtet ist.
  11. Steuerverfahren für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, mit den Schritten Steuern einer Durchführung einer Anzeige von Daten auf einer Anzeigeeinrichtung mit einem Berührungsbildschirm, Beschaffen von Authentifizierungsinformationen, die eine Kombination von Daten und Informationen über Druck enthalten, der durch eine Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm zur Eingabe der Daten angewendet wird, Erfassen einer Position und eines Drucks der Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm, Vergleichen der beschafften Authentifizierungsinformationen mit einer Kombination von Daten, die an einer erfassten Position einer Login-Berührungsbedienung angezeigt werden, und Informationen über Druck, der durch die Login-Berührungsbedienung an dem Berührungsbildschirm angewandt wird, und Durchführen einer Steuerung zum wahlweisen Erlauben einer Ausführung von Funktionen entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs.
  12. Programm, das bei Ausführung durch einen Computer den Computer zum Arbeiten als Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 veranlasst.
  13. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm nach Anspruche 12 speichert.
DE102017107896.7A 2016-04-14 2017-04-12 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für Informationsverarbeitungsvorrichtung Withdrawn DE102017107896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-081074 2016-04-14
JP2016081074A JP6746361B2 (ja) 2016-04-14 2016-04-14 情報処理装置、その制御方法、及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107896A1 true DE102017107896A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58682736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107896.7A Withdrawn DE102017107896A1 (de) 2016-04-14 2017-04-12 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für Informationsverarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10585519B2 (de)
JP (1) JP6746361B2 (de)
CN (1) CN107402708A (de)
DE (1) DE102017107896A1 (de)
GB (1) GB2550673B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD762691S1 (en) * 2014-09-01 2016-08-02 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD771670S1 (en) 2015-03-09 2016-11-15 Apple Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
EP3364326B1 (de) * 2016-06-25 2020-05-13 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines passworts mithilfe von druckberührungssteuerung
USD842333S1 (en) 2017-06-04 2019-03-05 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
JP6945477B2 (ja) * 2018-03-02 2021-10-06 ヤフー株式会社 情報制御プログラム、情報制御方法および情報制御装置
CN111125652B (zh) * 2019-12-17 2022-05-17 暨南大学 一种基于压力触控的身份认证系统及方法
CN112019507B (zh) * 2020-07-28 2022-05-03 深圳拓邦股份有限公司 基于区块链的免注册智能设备控制方法及系统
CN114077323B (zh) * 2020-07-30 2024-04-19 荣耀终端有限公司 电子设备的触摸屏防误触方法、电子设备及芯片系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015111387A (ja) 2013-10-31 2015-06-18 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090130784A (ko) * 2008-06-16 2009-12-24 주식회사 케이티테크 터치 입력부를 구비한 영상 처리 장치의 사용자 인증 방법및 이를 수행하는 영상 처리 장치
US8683582B2 (en) * 2008-06-16 2014-03-25 Qualcomm Incorporated Method and system for graphical passcode security
KR20100011084A (ko) * 2008-07-24 2010-02-03 주식회사 케이티테크 터치 감지 장치의 비밀번호 보안 방법 및 그 터치 감지장치
US8385885B2 (en) * 2008-10-17 2013-02-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method of unlocking a mobile electronic device
CN101887496A (zh) * 2009-05-12 2010-11-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式电子装置及其密码输入方法
US8988191B2 (en) * 2009-08-27 2015-03-24 Symbol Technologies, Inc. Systems and methods for pressure-based authentication of an input on a touch screen
US10395018B2 (en) * 2010-11-29 2019-08-27 Biocatch Ltd. System, method, and device of detecting identity of a user and authenticating a user
CN102609659A (zh) * 2011-01-21 2012-07-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 密码验证方法
EP2713294A4 (de) * 2011-06-01 2014-07-02 Huawei Device Co Ltd Verfahren zur authentifizierung eines endgeräts und vorrichtung dafür
GB201209241D0 (en) * 2012-05-25 2012-07-04 Becrypt Ltd Computer implemented security system and method
CN102722283A (zh) * 2012-06-06 2012-10-10 北京中自科技产业孵化器有限公司 一种触摸屏的解锁方法及装置
KR101404025B1 (ko) * 2012-11-02 2014-06-10 한국과학기술원 단말기의 잠금 해제 방법
CN103870181B (zh) * 2012-12-14 2017-08-25 联想(北京)有限公司 一种手持设备的控制方法、控制装置及手持设备
US9723000B1 (en) * 2013-05-09 2017-08-01 Isaac S. Daniel System and method of securing content
CN103294401B (zh) * 2013-06-03 2016-02-17 广东欧珀移动通信有限公司 一种具有触摸屏的电子设备的图标处理方法及装置
KR20150018028A (ko) * 2013-08-08 2015-02-23 삼성디스플레이 주식회사 이동 단말기 및 그 동작 방법
CN104035688A (zh) * 2014-06-20 2014-09-10 江苏物联网研究发展中心 移动终端单点触控压力感知安全解锁方法及装置
CN105046122B (zh) * 2015-07-07 2018-03-27 广东欧珀移动通信有限公司 一种终端系统管理方法及终端
CN105159589A (zh) * 2015-08-27 2015-12-16 广东欧珀移动通信有限公司 一种图案解锁的方法及终端
TWI561716B (en) * 2015-09-18 2016-12-11 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd Input authentication method, input authentication system and lock with input authentication system
CN105472094A (zh) * 2015-11-23 2016-04-06 努比亚技术有限公司 基于压力传感器的解锁装置、方法及移动终端
JP6825397B2 (ja) * 2017-02-07 2021-02-03 富士通株式会社 生体認証装置、生体認証方法及び生体認証プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015111387A (ja) 2013-10-31 2015-06-18 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN107402708A (zh) 2017-11-28
US20170300159A1 (en) 2017-10-19
GB2550673B (en) 2020-04-22
JP2017191491A (ja) 2017-10-19
GB201705488D0 (en) 2017-05-17
JP6746361B2 (ja) 2020-08-26
GB2550673A (en) 2017-11-29
US10585519B2 (en) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107896A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102013211011B4 (de) Entsperrungsverfahren und Mobilgerät, das dasselbe verwendet
DE102015122849A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mobilen elektronischen Vorrichtung, mobile elektronische Vorrichtung und ein diese verwendendes maschinenlesbares Medium
DE102015201429A1 (de) Verwenden eines biometrischen Bildes zur Autorisierung
WO2018229246A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und computerprogrammprodukt zur zugangssteuerung eines endgeräts
DE102008014741A1 (de) System und Verfahren zum Registrieren eines Fingerabdrucks, zum Setzen eines Benutzeranmeldeverfahrens einer Anwendung, und zum Anmelden in der Anwendung
DE102015112910A1 (de) Sichere Handschrifteingabe in Passwortfelder
DE102016105817A1 (de) Elektronisches Gerät mit Fingerabdruckerkennung
CN107995158A (zh) 认证装置、认证方法、电子设备以及记录介质
DE102012222094A1 (de) Berührungserkennungssystem und verfahren fürberührungsbildschirm
WO2010003849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung biometrischer identifizierungssysteme
DE102017218296A1 (de) Mehrbenutzer-Testsystem und Verfahren zur Konfiguration eines Mehrbenutzer-Testsystems
DE112018006900T5 (de) Authentifizierungs-Steuervorrichtung und Authentifizierungs-Steuersystem
DE102012214130B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Tastenfelds auf einem Touchscreen
DE102017222211A1 (de) Steuergerät
DE102009044173A1 (de) Kreuzweiser Abgleich von Tippverhaltensdaten zur Authentifizierung und/oder Identifizierung einer Person
DE102022210866A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung mit musterauthentifizierungsfunktion und steuerverfahren
WO2018073360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum authentifizieren eines nutzers eines gerätes und informationssystem
KR101823057B1 (ko) 계층화된 패턴을 이용한 인증 방법 및 장치
DE102014115109B4 (de) Sichere Eingabe einer Folge von Informationselementen durch unterschiedliche Anordnungen von Tastenkennungen
DE112019002821T5 (de) Biometrieinformationssensorvorrichtung
DE112019005487T5 (de) Tintendatenerzeugungsvorrichtung, -verfahren und -programm
WO2011054718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von manipulationen bei authentifizierungs- und/oder identifizierungssystemen mittels tippverhaltens
JP6330475B2 (ja) ログイン制御プログラム、ログイン制御方法、およびログイン制御システム
DE102021112645A1 (de) Einrichtung zur ermittlung biometrischer daten einer person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee