DE202019106320U1 - Uniformer Kofferaufbau - Google Patents

Uniformer Kofferaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202019106320U1
DE202019106320U1 DE202019106320.3U DE202019106320U DE202019106320U1 DE 202019106320 U1 DE202019106320 U1 DE 202019106320U1 DE 202019106320 U DE202019106320 U DE 202019106320U DE 202019106320 U1 DE202019106320 U1 DE 202019106320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box body
vehicle
emergency vehicle
frame
uniform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106320.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandschutztechnik Goerlitz GmbH
BRANDSCHUTZTECHNIK GORLITZ GmbH
Original Assignee
Brandschutztechnik Goerlitz GmbH
BRANDSCHUTZTECHNIK GORLITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandschutztechnik Goerlitz GmbH, BRANDSCHUTZTECHNIK GORLITZ GmbH filed Critical Brandschutztechnik Goerlitz GmbH
Priority to DE202019106320.3U priority Critical patent/DE202019106320U1/de
Publication of DE202019106320U1 publication Critical patent/DE202019106320U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/077Superstructures for load-carrying vehicles characterised by the connection of the superstructure to the vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einer Kabine (9a) und einem dahinter auf einem Fahrgestellrahmen angeordneten Kofferaufbau (10a) zur Unterbringung von Innenausbauten, dadurch gekennzeichnet,dass der uniforme Kofferaufbau (10a) auf einem sich im Wesentlichen über die Breite und Länge des universellen Kofferaufbaus (10a) erstreckenden Adapterrahmens (10b) fixiert ist, der mit dem Fahrzeug-Längsrahmen (9b) verbunden ist,dass der uniforme Kofferaufbau (10a) konstante Außenabmessungen (Länge, Breite, Höhe) aufweist und den Normen des DIN-FNFW und den Norm-Typen TSF und KLF entspricht,dass die Innenausbauten derart angeordnet sind, dass der Volumenschwerpunkt (13) des uniformen Kofferaufbaus (10a) und des Adapterrahmens (10b) in Fahrzeuglängsrichtung (15) über der Hinterachse (4) oder gering beabstandet dazu und quer zur Fahrzeuglängsrichtung (15) in der Mitte des uniformen Kofferaufbaus (10a) odergering beabstandet dazu liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kofferaufbau für Einsatzfahrzeuge der Fahrzeugtypen TSF und KLF nach der Norm des DIN-FNFW, DIN 14530-16 für TSF und DIN 14530-24 für KLF. Diese Normen regeln die Abmaße für Fahrzeuge, die sich aus den Grundspezifikationen der Fahrzeugtypen ergibt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Einsatzfahrzeuge, insbesondere der Feuerwehr oder des Technischen Hilfswerkes bekannt, die Kastenaufbauten aufweisen.
  • Die DE 196 21 472 A1 offenbart ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einer Kabine und einem dahinter auf einem Fahrzeug-Längsrahmen angeordneten Kastenaufbau zur Unterbringung von Nutzlasten. Dabei ist der Kastenaufbau auf einem Normrahmen mit Normverbindungsstellen verbunden, die an dem Fahrzeug-Längsrahmen angeordnet sind. Dieser Normrahmen mit den Verbindungstellen dient zum Abnehmen und Aufsetzen des Kastenaufbaus. Weiterhin ist der Normrahmen nach vorn und hinten mit wenigstens einem Rahmenverlängerungsbereich ergänzt, worüber zusätzliche Kastenaufbau-Module schnell und einfach abnehmbar sind.
  • Die DD 261 771 A5 offenbart ein mit einem Kraftfahrzeug transportierbares System zur Entgiftung von Gelände und Geräten und von Personen. Das Fahrzeug weist dafür auf dem Fahrzeugrahmen einen Fahrzeugaufbaukastenbehälter und einen absetzbaren Fahrzeugaufbaukasten auf.
  • Die DD 1574 05 A3 beschreibt eine Lagerung von steifen Aufbauten auf verwindungsweichen Fahrzeugrahmen. Dabei ist die Fahrzeugrahmenverbindung so ausgeführt, dass keine Spannungen in den Aufbauten auftreten. Dies erfolgt über eine Drei-Punkt-Lagerung, wobei Teile davon elastisch gelagert sind.
  • Die EP 0 652 132 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug für den Transport von Wechselboxen. Dazu sind die beiden Hinterachsen des Kleintransporters über Luftfederkurbelachsen höhenverstellbar ausgeführt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Fahrzeug verstanden, dass ein Fahrzeug aus einem Fahrgestell und einem Kofferaufbau besteht. Das Fahrgestell umfasst eine Kabine und den Fahrgestell-Rahmen.
  • Die bekannten Lösungen dienen - ebenso wie beim Transport von Containern - der einfachen und schnellen Aufnahme von Kastenaufbauten auf Transportfahrzeugen, die nach dem Transport zum Bestimmungsort mit einfachen Mitteln abgesetzt werden können.
    Daneben gibt es Lösungen, bei denen unterschiedliche Kastenaufbauten - je nach Verwendungszweck - in ihrer Größe und Masse an die Fahrzeugrahmen der Transportfahrzeuge angepasst sind. Damit kann der Hersteller der Kastenaufbauten individuell auf spezifische Kundenwünsche eingehen.
    Nachteilig daran ist, dass der Hersteller der Fahrzeugaufbauten die konstruktiven Besonderheiten einer Vielzahl von Fahrzeugherstellern in Europa berücksichtigen muss. Das hat zur Folge, dass der Hersteller der Kastenaufbauten aufwändige konstruktive und technologische Änderungen der Aufbauten vornehmen muss, um eine Kompatibilität mit den, in ihrer Ausgestaltung und Dimensionierung der Fahrzeugrahmen unterschiedlichen Basisfahrzeugen zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kofferaufbau für Einsatzfahrzeuge der Fahrzeugtypen TSF und KLF nach den Normen (DIN 14530-16 und DIN 145630-24) des DIN-FNFW zu schaffen, der universell einsetzbar ist, mit geringen Fertigungskosten hergestellt werden kann und den Anforderungen, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehren in kleinen Städten und Gemeinden, entspricht. Der Kofferaufbau soll in Leichtbauweise ausgeführt sein, um eine maximale Zuladung zu ermöglichen.
    Die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland setzen sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Aufgrund der demoskopischen Entwicklung sind die Freiwilligen Feuerwehren verstärkt bemüht, Jugendliche für eine Mitarbeit zu gewinnen.
    Voraussetzung für das Führen eines Einsatzfahrzeuges ist in Deutschland ein Führerschein der Führerscheinklasse B, über den viele Jugendliche und junge Erwachsene verfügen. Dieser ist dann durch einen Feuerwehrführerschein bzw. einen kleinen Feuerwehrführerschein zu ergänzen, damit die Fahrzeugtypen nach den Normen zu TSF und KLF geführt werden können.
  • Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF nach DIN 14530-16) ist ein Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (1/8), dessen Besatzung aus einer Staffel (1/5) besteht und überwiegend zur Brandbekämpfung dient. Die höchstzulässigen Abmessungen betragen: Länge 6000mm, Breite 2300mm und Höhe 2600mm. Die Gesamtmasse darf die Obergrenze der Massenklasse L1 der DIN SPEC 14502-1 (derzeit 4,75t) nicht überschreiten. Hierzu müssen handelsübliche Fahrgestelle mit Doppelkabine verwendet werden.
  • Das Kleinlöschfahrzeug (KLF nach DIN 14530-24) ist darüber hinaus mit einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe und einem Löschwasserbehälter mit mindestens 500I nutzbarer Wassermenge ausgestattet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße universell einsetzbare und uniform gestaltete Kofferaufbau weist eine einheitliche konstante Größe (Länge, Breite, Höhe) auf, die so gestaltet ist, dass die vorgegebenen Abmaße für die Fahrzeugtypen TSF und KLF nicht überschritten werden.
    Um eine einfache Verbindung des uniform gestalteten Kofferaufbaus mit dem jeweiligen Fahrzeugfahrgestell zu ermöglichen, wird ein Adapterrahmen eingesetzt, der die Aufnahme und Montage des uniformen Kofferaufbaus auf unterschiedlichen Fahrzeugfahrgestellen unterschiedlicher Fahrzeugfahrgestell-Hersteller ermöglicht.
    Die Abmessungen des Adapterrahmens (Länge, Breite, Höhe) sind so ausgebildet, dass die Abmessungen des uniformen Kofferaufbaus die zulässigen Grenzmaße nach den benannten Normen des DIN-FNFW erreichen oder unterschreiten.
  • Der Kofferaufbau ist über einen Adapterrahmen mit dem Fahrzeug-Längsrahmen verbunden.
  • Bevorzugt ist der Adapterrahmen als Schweißkonstruktion ausgebildet. Gleichfalls bevorzugt sind Schraub- oder Nietkonstruktionen, die keine spezifischen Schweißkenntnisse erfordern. Bevorzugt weist der Adapterrahmen C-Profile, Z-Profile oder Winkelprofile auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Adapterrahmen Durchgangsbohrungen auf, über die der uniforme Koffer mittels Schraubverbindungen auf dem Adapterrahmen und dem Fahrgestellrahmen montiert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mehrere verschiedene Adapterrahmen eingesetzt, die vorgefertigt werden können und angepasst an die Hersteller und Fahrzeugtypen sind. Durch die Vorfertigung können größere Losgrößen realisiert und damit die Fertigungskosten minimiert werden.
    Die Adapterrahmen weisen in der Verbindung zum Fahrzeuggestell und in der Anordnung auf den Kastenrahmen der Fahrgestelle Unterschiede in der Art, Anzahl und Position der veränderlichen (geschraubten) Bauteile und in den Aufnahmebohrungen oder Anschlagkonsolen zum Verschrauben an den unterschiedlichen Fahrzeugfahrgestellen der verschiedensten Fahrzeughersteller auf.
    Dabei weisen die Adapterrahmen bevorzugt mindestens zwei Längsträger und mindestens zwei Querträger auf, die bevorzugt miteinander verschweißt sind. An diese Grundanordnung sind optional zusätzliche Konsolen zur Aufnahme des Kofferaufbaus und zur Verbindung mit dem Fahrzeug-Längsträger angeordnet. Diese Konsolen sind bevorzugt geschraubt. Außerdem ist der Adapterrahmen bevorzugt aus einem höherfesten, gut kalt umformbaren Stahl gefertigt. Die Querträger weisen ihrerseits bevorzugt Aufnahmepunkte für den Kofferaufbau auf.
    Weiterhin können optional Verstrebungen zwischen den Längsträgern angeordnet werden, die den Kofferaufbau stützen und eine optimierte Gewichtsverteilung auf den Adapterrahmen ermöglicht. Diese Verstrebungen sind bevorzugt geschraubt. Bevorzugt ist im vorderen Bereich des Adapterrahmens eine flexible Aufbaubefestigung vorgesehen, die bevorzugt durch eine Feder zwischen zwei Karosseriescheiben im Bereich der Befestigungsschraube realisiert ist. Dies bringt den Vorteil einer mechanisch höherwertigen Lösung mit sich, durch die die Dauerfestigkeit der Befestigungsschrauben und des Kofferaufbaus erhöht wird. Zur Unterstützung dieser Lösung können die, dieser Befestigung nachfolgenden Befestigungen mit einer gummielastischen Aufnahme versehen werden. Dies dient dem Ausgleich bzw. zur Reduktion der Verformungsarbeit der durch das Fahrgestell hervorgerufenen Verwindung im Einsatz, die auf den Kofferaufbau und Adapterrahmen wirken.
  • Für die Befestigung des Kofferaufbaus mit dem Adapterrahmen werden schubstarre und schubweiche Verbindungen eingesetzt. Schubstarre Verbindungen lassen keine Relativbewegung zwischen Fahrgestellrahmen und Aufbaurahmen zu und können z. B. durch Schubbleche oder feste Verschraubungen realisiert werden. Dahingegen lassen schubweiche Verbindungen bedingte Relativbewegungen zu. Besonders bei torsionssteifen Aufbauten, wie z.B. Kofferaufbauten, ist im Bereich hinter dem Fahrerhaus eine hohe Flexibilität in vertikaler Richtung erforderlich. Das kann beispielsweise durch Federn, Elastomere oder sogenannte Einweisbleche geschehen. Bei Rahmenverwindungen lassen diese Verbindungsarten ein begrenztes und kontrolliertes Abheben des Aufbaus zu. Diese in vertikaler Richtung flexible Aufbaubefestigung schont Verbindungselemente, Fahrgestellrahmen und Aufbaurahmen. Sie schützt vor Beschädigungen, verbessert die Schwingfestigkeit und das Ermüdungsverhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mindestens zwei, bevorzugt 3 bis 5 unterschiedliche Adapterrahmen für die Fahrzeugtypen der verschiedenen Hersteller ausgebildet und deren Fahrgestelle gegebenenfalls eingekürzt, um den Vorgaben der genannten Normen des DIN-FNFW zu entsprechen.
  • Um eine gleichförmige Belastung des Adapterrahmens und des Fahrgestells zu ermöglichen, weist der uniforme Kofferaufbau einen im Wesentlichen gleichen Volumenschwerpunkt auf.
    Der Volumenschwerpunkt des leeren Kofferaufbaus ist dabei fix. Durch eine optimierte Masseverteilung im Inneren des Kofferaufbaus, z. B. durch die unterschiedliche Anordnung von bevorzugt baukastenartigen oder modularen Einbauten bzw. Ausbauten, wird die Lage des Volumenschwerpunktes des einsatzbereiten Kofferaufbaus optimiert. So werden zum Beispiel schwere Einbauten und Geräte, wie Pumpen oder Wassertanks im vorderen/unteren Bereich und leichte Einbauten oder Geräte, wie Schläuche, im hinteren/oberen Bereich des Kofferaufbaus angeordnet.
    Damit ist das Verhalten des Fahrzeuges durch die Anpassung des Volumenschwerpunkts des uniformen Koffers mit den darin befindlichen Ein- und Ausbauten hinsichtlich Achslast, Fahrverhalten, Nick-/Wank- und Gierneigung an die Kundenwünsche, die Ergonomie, feuerwehrtaktische Erfordernisse und an die Sicherheitsanforderungen anpassbar.
  • Die Bestimmung des Volumenschwerpunkts erfolgt mit bekannten Algorithmen, die dem Durchschnittsfachmann geläufig sind (Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 25. Auflage, Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-54804-2). Die Innenausbauten sind derart angeordnet, dass der Volumenschwerpunkt des uniformen Kofferausbaus und des Adapterrahmens in Fahrzeuglängsrichtung über der Hinterachse oder gering beabstandet und quer zur Fahrzeuglängsrichtung in der Mitte des uniformen Kofferaufbaus oder gering beabstandet dazu liegt.
    Unter gering beabstandet werden die zulässigen Abweichungen vom Volumenschwerpunkt verstanden, die durch den Fahrgestell-Hersteller vorgegeben sind.
  • Damit ermöglicht der uniforme Kofferaufbau in Kombination mit dem Adapterrahmen die Einhaltung der Vorgaben der unterschiedlichen Fahrgestell-Hersteller.
  • Bevorzugt sind umlaufend im gesamten Innenraum des uniformen Kofferaufbaus Tragbänder oder Profilschienen angeordnet, auf oder an denen Einbauten in Längs- oder Querrichtung des Kofferaufbaus verschoben und fixiert werden können. Dadurch wird die Anpassung des Volumenschwerpunkts des uniformen Koffers erleichtert und die Montage vereinfacht.
  • Bevorzugt bestehen die Tragbänder oder Profilschienen aus einem Aluminium-Strangpressprofil.
  • Bevorzugt ist der Kofferaufbau eine kubische Konstruktion aus verschraubten Profilschienen. Diese Profilschienen bilden ein äußeres Skelett des Kofferaufbaus. In Fahrzeuglängsrichtung wird das Skelett bevorzugt mittig nochmals durch senkrechte Profilschienen unterstützt, so dass sich ein vorderer und ein hinterer Bereich innerhalb des Kofferaufbaus ergibt (vergleiche dazu 4 und 5).
  • Bevorzugt sind diese beiden Bereiche an den Seiten und im Heckbereich durch Jalousien aus Metall verschließbar.
    Zur Reduktion der Gesamtmasse des Kofferaufbaus und zur damit verbundenen Erhöhung der Zuladung unter Einhaltung der Gesamtmasse des Fahrzeugaufbaus werden besonders bevorzugt Jalousien aus Kunststofffolie oder textilen Gewebe eingesetzt.
  • Bevorzugt sind die Profilschienen so gestaltet, dass in diese Nutensteine oder vergleichbare Befestigungsmittel einsetzbar sind, die eine flexible Anordnung der Innenausbauten oder Anbauten auf dem Dach ermöglichen.
  • Bevorzugt sind die Tragbänder oder Profilschienen der Außenhülle des Kofferaufbaus.
  • Damit erfüllt der Kofferaufbau die Anforderungen des Leichtbaus und der Zuladungsmaximierung, die Einhaltung der Vorgaben, die Flexibilität und die Erfordernisse für Massenproduktion bei geringer Lagerhaltung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der uniforme Kofferaufbau für die Montage oder Reparatur Aufnahmepunkte/Anschlagspunkte auf, mit deren Hilfe der Koffer durch ein Hebezeug vom oder auf das Fahrzeug gehoben werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der uniforme Kofferaufbau Außenabmessungen von 2535x2230x1850 mm (Länge/Breite/Höhe) auf.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert und in Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges mit dem universell einsetzbaren uniformen Koffer und einem Adapterrahmen in einer Seitenansicht;
    • 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges mit dem universell einsetzbaren uniformen Koffer und einem Adapterrahmen in der Heckansicht;
    • 3: eine schematische Darstellung der Varianzen der Fahrgestelhahmen in einer Teilansicht des Hecks;
    • 4: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges in der Seitenansicht und der Schnittansicht A-A einer Innenausbauvariante;
    • 5: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges in der Seiten- und der Schnittansicht B-B einer Innenausbauvariante;
    • 6: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Adapterrahmens in der Seiten- und der Draufsicht.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug als Mannschaftswagen mit einer großen Kabine 9a (sowie durch gestrichelte Linien die Silhouette möglicher Kabinenvarianten) und einem Fahrzeug-Längsrahmen 9b. In diesem Anlieferungszustand wird das Fahrzeug mit Fahrgestell des Fahrzeugherstellers A vor der Montage des universell einsetzbaren uniformen Kofferaufbaus 10a und des Adapterrahmens 10b übergeben.
    Dabei variieren die Fahrzeuge und die entsprechenden Fahrzeug-Längsrahmen 9b der unterschiedlichen Hersteller A, B, C, D, ... in ihrem Radstand 2, der Vorderachsvarianz 3 und der Hinterachsvarianz 4.
  • Die Fahrzeuglänge 1, die größte Aufbauhöhe 6 und die Fahrzeugbreite, wie in 2 Position 11a dargestellt, sind dabei durch die Norm DIN-FNFW geregelt. Daraus ergibt sich für die Länge des uniformen Kofferaufbaus die Aufbaulänge 5. Weiterhin wird gezeigt wie sich die Aufbauhöhe 7 aus dem Adapterrahmen 10b und dem uniformen Kofferaufbau 10a zusammensetzt.
  • Die Außenabmessung des uniformen Kofferaufbaus 10a ist so gewählt, dass diese - unabhängig vom jeweiligen Fahrzeughersteller und dem Fahrzeugtyp - den Norm-Abmaßen (Größtmaß) entspricht oder sie unterschreitet.
  • 2 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Fahrzeug. Die Hinterachsvarianz der Fahrspur 4 wird durch eine mögliche Zwillingsbereifung 4a und eine Einzelbereifung 4b verdeutlicht. Weiterhin sind die normgegebene Fahrzeugbreite 11a und die Aufbaubreite 11b dargestellt. Die Varianz der Fahrgestellrahmen 5 unterschiedlicher Fahrzeughersteller wird durch den Adapterrahmen 10b kompensiert und damit die Aufnahme des uniformen Kofferaufbaus 10a ermöglicht.
    Die Varianzen hinsichtlich Bereifung und Rahmen werden dabei ebenso durch die Adapterrahmen 10b ausgeglichen. Somit ist der uniforme Kofferaufbau 10a unabhängig vom Fahrzeughersteller und Fahrzeugtyp entsprechend der Norm-Abmaße einfach zu montieren und dabei für den Endkunden wirtschaftlich günstiger in der Anschaffung.
  • 3 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
    Die Fahrgestell-Rahmen variieren je nach Hersteller. Die hier beispielhaft gezeigten Fahrgestellrahmen bilden lediglich eine Auswahl und stellen keine Beschränkung auf die gezeigten Fahrgestellrahmen dar.
    Weiterhin wird die Varianz der Bereifung auf den Fahrzeugen und die sich daraus ergebenden Einflüsse dargestellt.
    In den vier Abbildungen von 3 (3a, 3b, 3c, 3d) ist jeweils die Fahrbahn 8 dargestellt.
    Stilisiert wird die Fahrspur bei Zwillingsbereifung 4a oder bei Einzelbereifung 4b dargestellt. Auf dem Fahrzeug-Längsrahmen 9b ruht der Adapterrahmen 10b, auf dem der uniforme Kofferaufbau 10a angebracht ist.
    Die Fahrzeug-Längsrahmen 9b können je nach Hersteller und Modell variieren, von einem Leiterrahmen als C-Profil in den 3a und 3b, über einen geraden Kastenrahmen in 3c bis hin zu einem gekröpften Kastenrahmen in 3d.
  • 4 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
    4a zeigt beispielhaft den Innenausbau eines uniformen Koffers in einer Seitenansicht.
    4b zeigt in einer geschnittenen DraufsichtA-A (4b) die Lage des Volumenschwerpunktes 13 in der Mitte des Kofferaufbaus mit den stilisiert dargestellten Einbauten (Schwerlastauszug 12a, Regalboden 12b, Feuerlöschpumpe auf Auszug 14) über der Hinterachse des Fahrzeuges.
  • 5 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
    Die zwei Abbildungen von 5 (5a, 5b) zeigen beispielhaft einen Innenausbau eines uniformen Koffers in der Seitenansicht (5a) und in der Schnittdarstellung B-B (5b). Weiterhin ist der Volumenschwerpunkt 13 des Aufbaus dargestellt. Dieser befindet sich mittig und unmittelbar vor der Hinterachse des Fahrzeuges.
  • Die Darstellungen von 4 zu 5, unterscheiden sich durch die Anordnung der Einbauten. In 4 ist die Feuerlöschpumpe 14 vor der Hinterachse und in 5 hinter der Hinterachse positioniert. In 5 ist zusätzlich mittig im uniformen Kofferaufbau ein Wassertank 16 untergebracht. In beiden Figuren ist die Fahrtrichtung 15, sowie ein Teil der Kabine 9a und der uniforme Kofferaufbau 10a dargestellt. Die Außenkanten und die parallel verlaufenden teils gestrichelten Linien stellen schematisch die Profilschienen 21 dar, die das tragende Skelett des Kofferaufbaus bilden.
  • 6 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
    Die zwei Abbildungen von 6 (6a, 6b) zeigen beispielhaft einen Adapterrahmen in der Seitenansicht (6a) und der Draufsicht (6b). Weiterhin sind die Längsträger 17a und die Querträger 17b des Adapterrahmens 10b dargestellt. Zwischen den Längsträgern 17a sind optionale Verstrebungen 18 angeschlossen. Nach außen kragend sind an den Längsträgern 17a die Anschlagkonsolen 19a für den Kofferaufbau angeschlossen. An die Längsträger 17a angeschlossen sind die Anschlagkonsolen 19b für die Verbindung des Adapterrahmens 10b mit dem Fahrzeug-Längsträger. Weiterhin ist in der linken/vorderen Anschlagskonsole 19b zum Fahrzeug-Längsträger eine Feder 20a für elastische Befestigung, sowie in der nachfolgenden Anschlagskonsole eine gummielastische Aufnahme 20b dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zulässige größte Fahrzeuglänge
    2
    Radstand
    3
    Vorderachse, Varianz
    4
    Hinterachse, Varianz
    4a
    Fahrspur, Zwillingsbereifung
    4b
    Fahrspur, Einzelbereifung
    5
    Aufbaulänge
    6
    größte Fahrzeughöhe
    7
    Aufbauhöhe
    8
    Fahrbahn
    9a
    Kabinen
    9b
    Fahrzeug-Längsrahmen/-träger, Varianz
    10a
    Universeller/Uniformer Kofferaufbau
    10b
    Adapterrahmen
    11a
    Fahrzeugbreite
    11b
    Aufbaubreite
    12a
    Schwerlastauszug
    12b
    Regalboden
    13
    Volumenschwerpunkt
    14
    Feuerlöschpumpe auf Auszug
    15
    Fahrzeuglängsrichtung
    16
    Wassertank
    17a
    Längsträger, Adapterrahmen
    17b
    Querträger, Adapterrahmen
    18
    Verstrebung, Adapterrahmen
    19a
    Anschlagkonsole-Kofferaufbau
    19b
    Anschlagkonsole-Fahrzeuglängsträger
    20a
    Feder, für elastische Befestigung
    20b
    gummielastische Aufnahme
    21
    Profilschiene / Tragband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19621472 A1 [0003]
    • DD 261771 A5 [0004]
    • DD 157405 A3 [0005]
    • EP 0652132 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 14530-16 [0001, 0009, 0010]
    • DIN 14530-24 [0001]
    • DIN 145630-24 [0009]
    • DIN SPEC 14502-1 [0010]

Claims (14)

  1. Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einer Kabine (9a) und einem dahinter auf einem Fahrgestellrahmen angeordneten Kofferaufbau (10a) zur Unterbringung von Innenausbauten, dadurch gekennzeichnet, dass der uniforme Kofferaufbau (10a) auf einem sich im Wesentlichen über die Breite und Länge des universellen Kofferaufbaus (10a) erstreckenden Adapterrahmens (10b) fixiert ist, der mit dem Fahrzeug-Längsrahmen (9b) verbunden ist, dass der uniforme Kofferaufbau (10a) konstante Außenabmessungen (Länge, Breite, Höhe) aufweist und den Normen des DIN-FNFW und den Norm-Typen TSF und KLF entspricht, dass die Innenausbauten derart angeordnet sind, dass der Volumenschwerpunkt (13) des uniformen Kofferaufbaus (10a) und des Adapterrahmens (10b) in Fahrzeuglängsrichtung (15) über der Hinterachse (4) oder gering beabstandet dazu und quer zur Fahrzeuglängsrichtung (15) in der Mitte des uniformen Kofferaufbaus (10a) odergering beabstandet dazu liegt.
  2. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterrahmen (10b) als Schweißkonstruktion oder als Hybridkonstruktion in Form eines teilweise geschweißten und teilweise geschraubten, geklebten oder genieteten Rahmens ausgebildet ist.
  3. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterrahmen (10b) aus C-Profilen, Z-Profilen oder Winkelprofilen besteht.
  4. Einsatzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterrahmen (10b) Anschlagkonsolen (19a, 19b) aufweist, über die der Kofferaufbau (10a) mittels Schraubverbindungen mit dem Adapterrahmen (10b) und dem Fahrzeug-Längsrahmen (9b) verbunden ist.
  5. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der uniforme Kofferaufbau (10a) eine kubische Konstruktion ist, dessen Skelett aus verschraubten Profilschienen oder Tragbändern (21) besteht.
  6. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung (15) das Skelett bevorzugt mittig durch senkrechte Profilschienen oder Tragbänder (21) unterstützt ist, so dass sich ein vorderer und ein hinterer Bereich innerhalb des Kofferaufbaus (10a) ergibt.
  7. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Bereiche an den Fahrzeug-Seiten und am Fahrzeug-Heck durch Jalousien aus Metall, aus Kunststofffolie oder textilen Gewebe verschließbar sind.
  8. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend im Kofferaufbau Tragbänder/Profilschienen (21) angeordnet sind, auf oder an denen Innenausbauten, wie Schwerlast-Auszug (12a), Regalboden (12b), Feuerlöschpumpe auf Auszug (14) oder Wassertank (16) in Längs- oder Querrichtung des Kofferaufbaus verschiebbar und fixierbar angeordnet sind.
  9. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (21) so gestaltet sind, dass in diese Nutensteine oder vergleichbare Befestigungsmittel einsetzbar sind, die eine flexible Positionierung der Innenausbauten oder Anbauten ermöglichen.
  10. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbänder/Profilschienen (21) im Inneren des Kofferaufbaus (10a) in vertikaler Richtung an mindestens einem Punkt justierbar sind.
  11. Einsatzfahrzeug nach einem der Ansprüche 5, bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbänder/Profilschienen (21) aus einem Aluminium-Strangpressprofil bestehen.
  12. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium-Strangpressprofil eloxiert ist.
  13. Einsatzfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferaufbau (10a) Aufnahmepunkte für die Montage oder Reparatur aufweist, mit deren Hilfe der Kofferaufbau (10a) durch ein Hebezeug vom oder auf das Einsatzfahrzeug gehoben werden kann.
  14. Einsatzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferaufbau (10a) konstante Abmaße von 2535x2230x1850 mm (Länge x Breite x Höhe) aufweist.
DE202019106320.3U 2019-11-13 2019-11-13 Uniformer Kofferaufbau Expired - Lifetime DE202019106320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106320.3U DE202019106320U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Uniformer Kofferaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106320.3U DE202019106320U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Uniformer Kofferaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106320U1 true DE202019106320U1 (de) 2019-11-27

Family

ID=68886598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106320.3U Expired - Lifetime DE202019106320U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Uniformer Kofferaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106320U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157405A3 (de) 1980-06-19 1982-11-10 Rainer Marx Lagerung steifer aufbauten auf verwindungsweichen fahrzeugrahmen
DD261771A5 (de) 1986-04-10 1988-11-09 ����`��@���k�� Kraftfahrzeug und absetzbarer fahrzeugaufbaukasten mit einer ausruestung fuer entgiftungszwecke
EP0652132A1 (de) 1993-11-04 1995-05-10 RKB-Reparatur und Karosseriebau GmbH Kraftfahrzeug für den Transport von Wechselboxen
DE19621472A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157405A3 (de) 1980-06-19 1982-11-10 Rainer Marx Lagerung steifer aufbauten auf verwindungsweichen fahrzeugrahmen
DD261771A5 (de) 1986-04-10 1988-11-09 ����`��@���k�� Kraftfahrzeug und absetzbarer fahrzeugaufbaukasten mit einer ausruestung fuer entgiftungszwecke
EP0652132A1 (de) 1993-11-04 1995-05-10 RKB-Reparatur und Karosseriebau GmbH Kraftfahrzeug für den Transport von Wechselboxen
DE19621472A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 14530-16
DIN 14530-24
DIN 145630-24
DIN SPEC 14502-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518399B1 (de) Als Lastkraftwagen ausgebildetes Einsatzfahrzeug
EP2944550B1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE60013631T2 (de) Vorderachsenanordnung für einen lastkraftwagen
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
EP3626497A2 (de) Modular aufgebautes nutzfahrzeug
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE202016106682U1 (de) Innenlader mit gewichtsoptimiertem Chassis
EP3239022A1 (de) Plattformverbund
WO2022089881A1 (de) Fahrzeug mit batteriehalterung
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE202019106320U1 (de) Uniformer Kofferaufbau
DE202016102565U1 (de) Plattformverbund
DE2457171A1 (de) Starres fahrgestell fuer kraftfahrzeuge, insbesondere kompaktwagen fuer luftverfrachtung
DE102012013605A1 (de) Kraftwagen mit Tragrahmen und Aufbau
EP0125234B1 (de) Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug
DE3517287A1 (de) Fahrgestell fuer ein einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
EP0591727B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1801001B1 (de) Aufbau für einen Anhänger eines Lastkraftwagens und Anhänger eines Lastkraftwagens
DE102014013536A1 (de) Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines solchen Tragrahmens
EP2380770B1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Fahrzeugtransporter für Pkws
DE3932295A1 (de) Hilfsrahmen fuer die zusaetzliche versteifung der bodenanlage eines kraftfahrzeuges
DE102017123112A1 (de) Vorderachsträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years