DE202019106214U1 - Augennahe Anzeige mit Zwischenfenster - Google Patents

Augennahe Anzeige mit Zwischenfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202019106214U1
DE202019106214U1 DE202019106214.2U DE202019106214U DE202019106214U1 DE 202019106214 U1 DE202019106214 U1 DE 202019106214U1 DE 202019106214 U DE202019106214 U DE 202019106214U DE 202019106214 U1 DE202019106214 U1 DE 202019106214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
optical waveguide
eye display
optical
interface window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106214.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumus Ltd
Original Assignee
Lumus Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumus Ltd filed Critical Lumus Ltd
Publication of DE202019106214U1 publication Critical patent/DE202019106214U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Augennahe Anzeige, welche umfasst:
einen ersten optischen Wellenleiter mit einer Erstreckungsrichtung, mindestens ein Paar paralleler Oberflächen, und einen ersten Auskopplungsmechanismus;
einen zweiten optischen Wellenleiter mit einer Eingangsöffnung mit einem Paar paralleler Oberflächen, und einem zweiten Auskopplungsmechanismus;
eine optische Kupplung zwischen dem ersten optischen Wellenleiter und dem zweiten Wellenleiter, worin die optische Kupplung umfasst, mindestens einen Luftspalt, der ausgestaltet ist, vollständige interne Reflexion in dem ersten Wellenleiter zu ermöglichen und ein Schnittstellenfenster, worin das Schnittstellenfenster ein transparentes optisches Element mit einem Brechungsindex umfasst, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Brechungsindex des zweiten optischen Wellenleiters; und
mindestens ein Licht-absorbierendes Element;
worin mindestens ein Bereich des Schnittstellenfensters außerhalb der Eingangsöffnung des zweiten optischen Wellenleiters projiziert und als eine strukturelle Unterstützung für das mindestens eine Licht-absorbierende Element dient.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der vorliegend offenbarte Gegenstand betrifft eine augennahe Anzeige, und insbesondere eine augennahe Anzeige mit einem Zwischenfenster.
  • HINTERGRUND
  • Bestimmte augennahe Anzeigen und Head-Up-Displays mit 2D-Ausdehnung der Öffnung umfassen zwei Wellenleiter- (oder „Lichtleiter“) Abschnitte. Der erste Abschnitt erweitert die Öffnung in eine Richtung bzw. Dimension und der zweite erweitert diese in in die orthogonale Richtung bzw. Dimension . Ein erstes Beispiel wird in dem US-Patent Nr. 7643214 beschrieben, welches Wellenleiter einsetzt, die zur Erweiterung in jede Richtung bzw. Dimension auf einem einzelnen Paar paralleler Oberflächen basieren. Ein weiterer Satz von Beispielen wird in den 22A-22B der PCT/IL2017/051028 gezeigt, (hier als 2 wiedergegeben), in welchen der Wellenleiter einer ersten Dimension der Öffnungserweiterung bzw. -ausdehnung zwei orthogonal zueinander verlaufende Paare paralleler Oberflächen aufweist, die Licht eines Bilds durch vierfache internal Reflektion leitet. Diese Figur beschreibt verschiedene Schnittstellenausgestaltungen zwischen den zwei Wellenleitern.
  • Um eine vollständige interne Reflektion in dem ersten Wellenleiter zu erhalten, basieren einige dieser Ausgestaltungen auf einem Luftspalt zwischen den Wellenleitern, der abgedichtet werden muss. In dem gesamten Dokument, wird der Ausdruck „Luftspalt“ verwendet, um Luft oder jedes andere Material mit einem hinreichend niedrigen Brechungsindex zu bezeichnen, der für einen Winkelbereich der Bildbeleuchtung, der einem Sichtfeld entspricht, eine TIR in Wellenleiter 10 erhält.
  • Beide Wellenleiter müssen mechanisch verbunden und fest vor dem Betrachter gehalten werden. Weiter weist die Schnittstelle zwischen den Wellenleitern vorzugsweise eine wohldefinierte Öffnung auf, mit der Einstellungen vorgenommen werden kann, um entlang des Wellenleiters eine allgemein einheitliche Beleuchtung zu erzielen.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegend offenbarten Gegenstandes wird eine augennahe Anzeige bereitgestellt, welche umfasst: einen ersten optischen Wellenleiter mit einer Erstreckungsrichtung, mindestens ein Paar paralleler Oberflächen, und einem. ersten Auskopplungsmechanismus; einen zweiten optischen Wellenleiter mit einer Eingangsöffnung mit einem Paar paralleler Oberflächen, und einem zweiten Auskopplungsmechanismus; eine optische Kopplung zwischen dem ersten optischen Wellenleiter und dem zweiten Wellenleiter, worin die optische Kopplung mindestens einen Luftspalt umfasst, der ausgestaltet ist, eine vollständige interne Reflektion in dem ersten Wellenleiter zu ermöglichen und ein Schnittstellenfenster, worin das Schnittstellenfenster ein transparentes optisches Element mit einem Brechungsindex umfasst, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Brechungsindex des zweiten optischen Wellenleiters; und mindestens ein Licht-absorbierendes Element; worin mindestens ein Bereich des Schnittstellenfensters außerhalb der Eingangsöffnung des zweiten optischen Wellenleiters projiziert und als eine strukturelle Unterstützung für das mindestens eine Licht-absorbierende Element dient.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vorliegend offenbarten Gegenstandes wird eine augennahe Anzeige bereitgestellt, die umfasst: einen ersten optischen Wellenleiter mit einer Erstreckungsrichtung, mindestens einem Paar paralleler Oberflächen, und einem ersten Auskopplungsmechanismus; einen zweiten optischen Wellenleiter mit einer Eingangsöffnung, einem Paar paralleler Oberflächen, und einem zweiten Auskopplungsmechanismus; eine optische Kopplung zwischen dem ersten optischen Wellenleiter und dem zweiten Wellenleiter, worin die optische Kopplung mindestens einen Luftspalt umfasst, der ausgestaltet ist, vollständige interne Reflektion in dem ersten Wellenleiter zu ermöglichen, und ein Schnittstellenfenster, worin das Schnittstellenfenster ein transparentes optisches Element mit einem Brechungsindex umfasst, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Brechungsindex des zweiten optischen Wellenleiters; und worin mindestens ein Bereich des Schnittstellenfensters derart außerhalb der Eingangsöffnung des zweiten optischen Wellenleiters projiziert, dass den ersten verlassendes Wellenleiter unerwünschtes Licht davon abgehalten wird, in den zweiten Wellenleiter zu gelangen.
  • Gemäß einigen Aspekten erstreckt sich das mindestens eine Licht-absorbierende Element über einen Bereich des zweiten optischen Wellenleiters, vorzugsweise in eine Richtung parallel zu dem dritten Paar paralleler Oberflächen.
  • Gemäß einigen Aspekten umfasst das mindestens eine Licht-absorbierende Element eine Blendplatte.
  • Gemäß einigen Aspekten ummantelt das mindestens eine Licht-absorbierende Element den ersten optischen Wellenleiter. Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Licht-absorbierende Element eine Abdeckung. Die Abdeckung ummantelt vorzugsweise den ersten optischen Wellenleiter derart, dass ein Luftspalt zwischen den Oberflächen des ersten optischen Wellenleiters und der Abdeckung verbleibt. Die Abdeckung ist vorzugsweise ausgestaltet, das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Luftspalt zu verhindern.
  • Gemäß einigen Aspekten umfasst das mindestens eine Licht-absorbierende Element sowohl eine Abdeckung, die den ersten optischen Wellenleiter ummantelt, als auch eine sich über einen Bereich des zweiten optischen Wellenleiters erstreckende Blendplatte.
  • Gemäß einigen Aspekten ist das Schnittstellenfenster an einem Ende dicker. Vorzugsweise ist das Schnittstellenfenster an einem oder beiden Enden mit einer Licht-absorbierenden Beschichtung beschichtet.
    Gemäß einigen Aspekten ist der zweite optische Wellenleiter an einem Trimmpunkt des zweiten optischen Wellenleiters mit einer reflektierenden Beschichtung beschichtet.
    Gemäß einigen Aspekten umfasst der erste Auskopplungsmechanismus mehrere interne teilweise reflektierende Oberflächen, die den ersten optischen Wellenleiter mit einem zu der Erstreckungsrichtung schrägen Winkel mindestens teilweise durchqueren, oder ein oder mehrere Brechungselemente.
  • Gemäß einigen Aspekten umfasst der zweite Auskopplungsmechanismus mehrere teilweise reflektierende Oberflächen, die den zweiten optischen Wellenleiter mit einem zu dem Paar paralleler Oberflächen des zweiten optischen Wellenleiters schrägen Winkel mindestens teilweise durchquert, oder ein oder mehrere Brechungselemente.
  • Figurenliste
  • Um die Erfindung zu verstehen und zu erkennen, wie diese in der Praxis ausgeführt werden kann, werden Ausführungsformen durch nicht einschränkende Beispiele mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1A-1B einen allgemeinen optischen Öffnungsverstärker gemäß dem Stand der Technik darstellen;
    • 2 eine bestimmte Ausführungsform eines optischen Öffnungsverstärkers gemäß dem Stand der Technik darstellt;
    • 3A-3B schematische Schaubilder einer augennahen Anzeige gemäß dem Stand der Technik darstellen;
    • 4A-4B allgemeine schematische Schaubilder einer augennahen Anzeige gemäß einer ersten Ausführungsform vorliegende Erfindung darstellen;
    • 4C ein allgemeines schematisches Schaubild einer augennahen Anzeige gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 5 ein allgemeines schematisches Schaubild einer augennahen Anzeige gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 6 ein allgemeines schematisches Schaubild einer augennahen Anzeige gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der nachstehenden ausführlichen Beschreibung, werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein umfangreiches Verständnis der Erfindung bereitzustellen. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass der vorliegend offenbarte Gegenstand ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen wurden wohl-bekannte Verfahren, Vorgänge, und Komponenten nicht im Detail beschrieben, um den vorliegend offenbarten Gegenstand nicht zu verdecken.
  • Der Ausdruck „Augennahe Anzeige“ wie durch die Beschreibung hindurch verwendet, sollte so verstanden werden, dass dieser andere Anzeigeformen umfasst, die eine Ausdehnung bzw. Expansion des Bilds erfordern, einschließlich beispielsweise Head-Up-Displays.
  • Die PCT/IL2017/051028, welche hier durch Inbezugnahme mit aufgenommenwird, beschreibt verschiedene Ausführungsformen eines optischen Öffnungsverstärkers, wie allgemein in 1A-1B gezeigt. Der optische Öffnungsverstärker umfasst einen ersten optischen Wellenleiter 10 mit einer Erstreckungsrichtung, der hier willkürlich mit der „X-Achse“ bezeichnet wird. Der erste optische Wellenleiter 10 weist ein erstes und ein zweites Paar paralleler Oberflächen 12a, 12b, 14a, 14b auf, die einen rechtwinkligen Querschnitt ausbilden. Gemäß bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchqueren mehrere interne teilweise reflektierende Oberflächen 40, dort als „Facetten“ bezeichnet, mindestens teilweise den ersten optischen Wellenleiter 10 in einem zu der Erstreckungsrichtung schrägen Winkel (d.h., weder parallel noch rechtwinklig).
  • Der optische Öffnungsverstärker umfasst vorzugsweise zudem einen zweiten optischen Wellenleiter 20, der mit dem ersten optischen Wellenleiter 10 optisch gekoppelt ist und der ein drittes Paar paralleler Oberflächen 22a, 22b aufweist, die einen plattenartigen Wellenleiter ausbilden, d.h., bei welchem die anderen zwei Richtungen bzw. Dimensionen des Wellenleiters 20 mindestens eine Größenordnung größer als die Entfernung zwischen dem dritten Paar paralleler Oberflächen 22a, 22b sind. Hier durchqueren ebenso mehrere teilweise reflektierende Oberflächen 45 vorzugsweise mindestens teilweise den zweiten optischen Wellenleiter 20 in einem zu dem dritten Paar paralleler Oberflächen schrägen Winkel.
  • Die optische Kopplung zwischen den Wellenleitern, und der Einsatz und die Ausgestaltung teilweiser reflektierender Oberflächen 40, 45 sind derart, dass wenn ein Bild mit einer ursprünglichen Ausbreitungsrichtung 30 mit einem Kopplungswinkel in den ersten optischen Wellenleiter 10, der sowohl zu dem ersten als auch dem zweiten Paar paralleler Oberflächen 12a, 12b, 14a, 14b schräg ist, eingekoppelt wird, sich das Bild durch vierfache interne Reflektion (Bilder al, a2, a3 und a4) entlang des ersten optischen Wellenleiters 10 fortsetzt, wobei ein Anteil der Intensität des Bildes an teilweise reflektierenden Oberflächen 40 reflektiert wird, um in den zweiten optischen Wellenleiter 20 eingekoppelt zu werden, und sich sodann durch zweifache Reflektion (Bilder b1, b2) in dem zweiten optischen Wellenleiter 20 fortsetzt, wobei ein Anteil der Intensität des Bildes an teilweise reflektierenden Oberflächen 45 reflektiert wird, um von einem der parallelen Oberflächen als ein durch ein Auges des Betrachters 47 gesehenes, sichtbares Bild c nach außen geleitet zu werden.
  • Die PCT/IL2017/051028 beschreibt weiter eine bestimmte Ausführungsform des optischen Öffnungsverstärkers, in dem der Wellenleiter 10, wie in 2 gezeigt, in Bezug zu dem Wellenleiter 20 geneigt ist. Der erste Wellenleiter 10 kann durch Verwendung eines dazwischen liegenden transparenten Keils 730 in einer gewünschten Neigung relativ zu dem 1D-Wellenleiter 20 befestigt werden. Diese Neigung wird ausgewählt, um ein Bild von dem Wellenleiter 10 (durchgehender Pfeil) einzukoppeln und das andere Bild von dem Wellenleiter 10 (gestrichelter Pfeil) nicht zu koppeln. Die Neigung des Wellenleiters 10 relativ zu dem Wellenleiter 20 kann entsprechend den gewünschten Winkeln der Wellenleiter und den sich zwischen diesen fortsetzenden Bildern gewählt werden, und kann ein transparentes Keil-Kopplungsprisma 730 verwenden, um die Neigung relativ zu einer geneigten Kopplungsoberfläche des zweiten Wellenleiters 20 zu verringern. Wahlweise stimmt der gewünschte Neigungswinkel des ersten Wellenleiter 10 relativ zu dem zweiten Wellenleiter 20 mit dem Winkel der zweiten Wellenleiter-Kopplungsoberfläche derart überein, dass kein dazwischen eingefügtes Kopplungsprisma erforderlich ist.
  • In Ausgestaltungen gemäß dem Stand der Technik kann jedoch in einigen Fällen Licht zurück in den Wellenleiter 10 reflektiert werden, wodurch Bildverschlechterung verursacht wird, wie in 3A-3B gezeigt, in denen allgemeine schematische Schaubilder einer augennahen Anzeige gemäß dem Stand der Technik darstellt sind. In 3A wird Licht aus einem ersten Wellenleiter 10, beispielsweise einem 2D-Wellenleiter, durch einen Luftspalt, durch ein Prisma 15 und in den zweiten Wellenleiter 20, beispielsweise einem 1D-Wellenleiter ausgekoppelt. Der Trimmpunkt 21 des Wellenleiters 20 dient als die Öffnung, die unerwünschtes Licht (typischerweise an einer Ecke des Wellenleiters 20 auftretend) abschneidet. Daher werden alle Lichtstrahlen, die einen Punkt rechts von Punkt 21 berühren, aus dem Wellenleiter 20 reflektiert.
  • Wie in 3A, dargestellt, repräsentieren parallele Lichtstrahlen 22a, 22b und 22c einen einzelnen Punkt in dem übertragenen FOV eines in die Unendlichkeit kollimierten Bildes. Der Strahl 22a gelangt in den Wellenleiter 20 nahe des Trimmpunktes 21 und setzt sich durch den Wellenleiter 20 über TIR fort. Der Strahl 22b wird von der Oberfläche 22b des Wellenleiters 20 reflektiert, wird an einem Punkt links von Punkt 21 zurück reflektiert und setzt sich durch den Wellenleiter 20 über TIR weiter fort. Jedoch berührt der Strahl 22c, der ebenso von der Oberfläche 22b reflektiert wurde, einen Punkt rechts von Punkt 21 und tritt daher über das Prisma 15 aus dem Wellenleiter 20 aus.
  • 3B zeigt eine alternative Ausgestaltung nach dem Stand der Technik einer augennahen Anzeige, in der die Winkelgestaltung des Wellenleiters kein „Keil“-Prisma zwischen den Wellenleitern 10 und 20 vorgibt. In diesem Fall kann der Strahl 22c in einem spitzen Winkel auf die Luftspalt-Oberfläche auftreffen und somit als unerwünschtes Licht zurück in den Wellenleiter 20 reflektiert werden. Dieses unerwünschte Licht kann Bildverschlechterung verursachen.
  • Es ist anzumerken, dass obschon 3A-3B Wellenleiter 10 als einen 2D-Wellenleiter mit zwei Paaren paralleler Oberflächen zeigen, das Problem von in den Wellenleiter 20 eintretendem unerwünschtem Licht gleichermaßen anwendbar ist, wenn der Wellenleiter 10 ein 1D-Wellenleiter mit einem Paar paralleler Oberflächen ist, wie die in dem US-Patent 7643214 (siehe insbesondere, z.B. 10-15, 17, 18 und 20) beschriebenen Wellenleiter, welches hier durch Inbezugnahme aufgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine augennahe Anzeige bereitgestellt, die die augennahen Anzeigen des Standes der Technik verbessert. 4A-4B zeigen allgemeine schematische Schaubilder einer augennahen Anzeige gemäß einer bestimmten Ausführungsformen des vorliegend offenbarten Gegenstandes. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die augennahe Anzeige einen ersten optischen Wellenleiter 10, einen zweiten optischen Wellenleiter 20, und eine optische Kopplung zwischen dem Wellenleiter 10 und dem Wellenleiter 20, welche aus einem Luftspalt 29 und einem dazwischen liegenden Schnittstellenfenster 30 besteht.
    Wie im Stand der Technik weist der Wellenleiter 10 eine Erstreckungsrichtung, mindestens ein Paar paralleler Oberflächen 12a, 12b, und einen Auskopplungsmechanismus 40 auf. In einigen Ausführungsformen kann der Wellenleiter 10 zwei Paare paralleler Oberflächen 12a, 12b, 14a, 14b aufweisen. In einigen Ausführungsformen und wie in 1B gezeigt, kann der Auskopplungsmechanismus 40 beispielsweise mehrere interne teilweise reflektierende Oberflächen sein, die mindestens teilweise den Wellenleiter 10 in einem schrägen Winkel zu der Erstreckungsrichtung durchqueren. In anderen Ausführungsformen kann der Auskopplungsmechanismus beispielsweise, ein oder mehrere Brechungselemente sein. In einigen Ausführungsformen können die Oberflächen des Wellenleiters 10 bis auf die Ausgangsoberflächen mit reflektierenden Beschichtungen beschichtet sein.
  • Wie im Stand der Technik weist der Wellenleiter 20 ein Paar paralleler Oberflächen 22a, 22b, und einen Auskopplungsmechanismus 45 auf, wie mehrere teilweise reflektierende Oberflächen, die mindestens teilweise den Wellenleiter 20 in einem zu dem Paar paralleler Oberflächen schrägen Winkel durchqueren, oder ein oder mehrere Brechungselemente. Vorzugsweise ist der Wellenleiter 10 leicht breiter als der Wellenleiter 20.
  • Wie vorstehend ausgeführt, umfasst die optische Kopplung zwischen den Wellenleitern 10 und 20 einen Luftspalt 29 und ein Schnittstellenfenster 30. Das Schnittstellenfenster ist vorzugsweise aus einem transparenten optischen Element mit einem Brechungsindex gefertigt, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Brechungsindex des Wellenleiters 20. Mit „im Wesentlichen der gleiche“ Brechungsindex ist gemeint, das Lichtstrahlen durch die Grenze zwischen der Schnittstelle 30 und dem Wellenleiter 20 im Wesentlichen intakt, d.h. ohne Umlenkung passieren können sollten.
  • Das Schnittstellenfenster 30 überlappt vorzugsweise die gesamte Eingangsöffnung des zweiten Wellenleiter 20, und projiziert, wie in 4A-4B gezeigt, in bestimmten bevorzugten Fällen aus der Öffnung, wodurch der Strahl 22c aus der augennahen Anzeige ohne in den Wellenleiter 20 zu gelangen ausreflektiert werden kann. Darüber hinaus können, wie nachstehend mit Bezug auf 5-6 ausgeführt wird, in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Bereich (die Bereiche) des Schnittstellenfensters, die außerhalb der Eingangsöffnung des Wellenleiters 20 projizieren, zudem als strukturelle Unterstützung für zusätzliche Komponenten der augennahen Anzeige dienen.
  • Die minimale Dicke des Schnittstellenfensters 30 sollte so eingerichtet sein, dass keine TIR, die in der Fensterseite des Luftspalts erzeugt wurde, in das gesamte übertragene Bildfeld in den Wellenleiter 20 zurückkehren kann, sondern durch das Seitenfenster 30 austritt. Höchstens ist die Dicke des Fensters, wie zwischen den parallelen Hauptoberflächen des Wellenleiters erfasst, vorzugsweise geringer als eine Dicke des Wellenleiters 20 selber. Ein kleiner Luftspalt erhält vorzugsweise TIR-Bedingungen für sich in dem ersten Wellenleiter 10 fortsetzendes Licht. Der Spalt kann vorteilhafterweise durch Befestigen des ersten Wellenleiters 10 mit jeder geeigneten Unterstützungsstruktur und jedem Klebstoff über seine Endoberflächen erhalten werden, d.h., die Dimension „in die Seite“ der dargestellten Zeichnungen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wie in 4B gezeigt, das Schnittstellenfenster 30 an einem Ende dicker sein. So kann dies beispielsweise in Fällen notwendig sein, bei denen die Gestaltung der augennahen Anzeige einen kleinen Winkel zwischen dem Wellenleiter 10 und dem Wellenleiter 20 erfordert.
  • 4C zeigt eine weitere Ausführungsform einer augennahe Anzeige, die einen ersten 1D-Wellenleiter 1000, einen zweiten optischen Wellenleiter 20, und eine optische Kopplung zwischen dem Wellenleiter 1000 und dem Wellenleiter 20 umfasst, welche aus einem Luftspalt 29 und einem dazwischen liegenden Schnittstellenfenster 30 besteht. In dieser Ausführungsform ist der Wellenleiter 1000 ein 1D-Wellenleiter mit einem Paar paralleler Oberflächen 12a, 12b zum Fortsetzen von Lichtstrahlen über TIR, wie die Wellenleiter in dem US-Patent 7643214 (insbesondere die in 10-15, 17, 18 und 20 gezeigten Ausführungsformen) offenbart. Ähnlich zu Wellenleiter 10, weist der Wellenleiter 1000 eine Erstreckungsrichtung und einen Auskopplungsmechanismus auf, der beispielsweise mehrere interne teilweise reflektierende Oberflächen sein können, die mindestens teilweise den Wellenleiter 1000 in einem zu der Erstreckungsrichtung schrägen Winkel durchqueren, oder ein oder mehrere Brechungselemente.
    In diesem Fall sind die Enden des Wellenleiters 1000 (d.h. die zu dem Paar paralleler Oberflächen 21, 12b senkrechten Oberflächen) vorzugsweise mit einer Licht-absorbierenden Beschichtung 1002 oder mindestens einer nach außen durchlässigen Beschichtung beschichtet, um zu verhindern, dass Licht von außen in den Wellenleiter gelangt. Vorzugsweise ist das Schnittstellenfenster ebenso an seinen Enden mit einer Beschichtung 1002 beschichtet.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 5 gezeigt, in welcher das Schnittstellenfenster 30 zudem als Basis zum Sichern einer oder mehrerer zusätzlicher Komponenten an der augennahen Anzeige verwendet wird. In dieser Ausführungsform umfasst die augennahe Anzeige mindestens ein Licht-absorbierendes Element, wie die Abdeckung 35 und/oder die Blendplatte 36, die an dem Schnittstellenfenster 30 gesichert ist, und zusätzliche Vorteile gegenüber augennahen Anzeigen des Standes der Technik bereitstellt, wie nachstehend weiter ausgeführt wird. Es sollte angemerkt werden, dass während 5 eine augennahe Anzeige sowohl mit Abdeckung 35 als auch Blendplatte 36 zeigt, die augennahe Anzeige vielmehr auch nur die Abdeckung 35, nur die Blendplatte 36 oder sowohl die Abdeckung 35 als auch die Blendplatte 36 umfassen kann.
  • Die Blendplatte 36 ist ausgestaltet, Streulicht davon abzuhalten, nach außen zu strahlen und Umgebungslicht davon abzuhalten, eingekoppelt zu werden. Die Blendplatte 36 erstreckt sich vorzugsweise über einen Bereich des Wellenleiters 20, und noch bevorzugter in einer Parallelrichtung zu den parallelen Oberflächen 22a, 22b.
  • Die Abdeckung 35 ummantelt den Wellenleiter 10, während vorzugsweise ein Luftspalt zwischen der Abdeckung und den Oberflächen des Wellenleiters 10 verbleibt, um TIR-Bedingungen zu erhalten. Diese Abdeckung verhindert, dass Umgebungslicht durch den Wellenleiter 10 in den Wellenleiter 20 gelangen kann, was Bildverschlechterung verursachen würde. Vorzugsweise ist die Abdeckung ausgestaltet, zudem ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Luftspalt zu verhindern, was die Bildübertragung stören würde. Wie vorstehend ausgeführt, kann die augennahe Anzeige der vorliegenden Erfindung in einigen Fällen sowohl eine Abdeckung 35 als auch eine Blendplatte 36 umfassen, in welchem Fall beide Elemente zusammen zweckmäßig in dieser Beschreibung als Licht-absorbierende Element bezeichnet werden.
  • Die Endbereiche 34a, 34b des Schnittstellenfensters 30 werden nicht für optische Übertragung oder für Reflektion (TIR) verwendet und können daher verwendet werden, um das Licht-absorbierende Element (die Elemente) zu sichern, wie die Abdeckung 35 und/oder die Blendplatte 36 zu ummanteln.
  • Das Fenster 30 ist vorzugsweise an seinen Endoberflächen mit einer Licht-absorbierenden Beschichtung 37 beschichtet, um die Bildübertragung weiter zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen kann an dem Trimmpunkt 21, wie in der PCT-PatentPublikation Nr. WO 2018/087756 beschrieben, eine reflektierende Beschichtung 39 auf eine Oberfläche des Wellenleiters 20 aufgebracht werden, um die optische Qualität des Trimmpunktes 21 zu verbessern.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 6 gezeigt, in welcher das Schnittstellenfenster im Bezug zu dem Wellenleiter 20 und/oder dem Wellenleiter 10 nicht geneigt ist und nur als Basis zum Sichern zusätzlicher Komponenten, wie der Abdeckung 35 und/oder der Blendplatte 36, an der augennahen Anzeige verwendet wird.
    Es sollte verstanden werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details beschränkt ist, die in der hier umfassten Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist geeignet für andere Ausführungsformen und geeignet, auf verschiedene Weisen ausgeführt und genutzt zu werden. Daher soll es verstanden sein, dass die hier eingesetzte Ausdrucksweise und die Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollen. Als solcher ist es dem Fachmann klar, dass die Konzeption auf welcher diese Offenbarung basiert, ohne weiteres als eine Basis zum Gestalten anderer Strukturen, Verfahren und Systeme zum Ausführen der verschiedenen Zwecke des vorliegend offenbarten Gegenstandes verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7643214 [0002, 0023, 0030]
    • WO 2018/087756 [0036]

Claims (17)

  1. Augennahe Anzeige, welche umfasst: einen ersten optischen Wellenleiter mit einer Erstreckungsrichtung, mindestens ein Paar paralleler Oberflächen, und einen ersten Auskopplungsmechanismus; einen zweiten optischen Wellenleiter mit einer Eingangsöffnung mit einem Paar paralleler Oberflächen, und einem zweiten Auskopplungsmechanismus; eine optische Kupplung zwischen dem ersten optischen Wellenleiter und dem zweiten Wellenleiter, worin die optische Kupplung umfasst, mindestens einen Luftspalt, der ausgestaltet ist, vollständige interne Reflexion in dem ersten Wellenleiter zu ermöglichen und ein Schnittstellenfenster, worin das Schnittstellenfenster ein transparentes optisches Element mit einem Brechungsindex umfasst, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Brechungsindex des zweiten optischen Wellenleiters; und mindestens ein Licht-absorbierendes Element; worin mindestens ein Bereich des Schnittstellenfensters außerhalb der Eingangsöffnung des zweiten optischen Wellenleiters projiziert und als eine strukturelle Unterstützung für das mindestens eine Licht-absorbierende Element dient.
  2. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin sich das mindestens eine Licht-absorbierende Element über einen Bereich des zweiten optischen Wellenleiters erstreckt.
  3. Augennahe Anzeige nach Anspruch 2, worin sich das mindestens eine Licht-absorbierende Element über einen Bereich des zweiten optischen Wellenleiters in eine Parallelrichtung zu dem dritten Paar paralleler Oberflächen erstreckt.
  4. Augennahe Anzeige nach Anspruch 2, worin das mindestens eine Licht-absorbierende Element eine Blendplatte umfasst.
  5. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin das mindestens eine Licht-absorbierende Element den ersten optischen Wellenleiter ummantelt.
  6. Augennahe Anzeige nach Anspruch 5, worin das mindestens eine Licht-absorbierende Element eine Abdeckung umfasst.
  7. Augennahe Anzeige nach Anspruch 6, worin die Abdeckung den ersten optischen Wellenleiter derart ummantelt, dass ein Luftspalt zwischen den Oberflächen des ersten optischen Wellenleiters und der Abdeckung verbleibt.
  8. Augennahe Anzeige nach Anspruch 7, worin die Abdeckung ausgestaltet ist, das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Luftspalt zu verhindern.
  9. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin das mindestens eine Licht-absorbierende Element sowohl eine Abdeckung, die den ersten optischen Wellenleiter ummantelt, als auch eine sich über einen Bereich des zweiten optischen Wellenleiters erstreckende Blendplatte umfasst.
  10. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin das Schnittstellenfenster an einem Ende dicker ist.
  11. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin das Schnittstellenfenster an einem Ende oder an beiden Enden mit einer Licht-absorbierenden Beschichtung beschichtet ist.
  12. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin der zweite optische Wellenleiter an einem Trimmpunkt des zweiten optischen Wellenleiters mit einer reflektierenden Beschichtung beschichtet ist.
  13. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin der erste Auskopplungsmechanismus mehrere innere teilweise reflektierende Oberflächen aufweist, die den ersten optischen Wellenleiter in einem zu der Erstreckungsrichtung schrägen Winkel mindestens teilweise durchqueren.
  14. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin der erste Auskopplungsmechanismus ein oder mehrere Brechungselemente umfasst.
  15. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin der zweite Auskopplungsmechanismus mehrere teilweise reflektierende Oberflächen umfasst, die den zweiten optischen Wellenleiter in einem zu dem Paar paralleler Oberflächen des zweiten optischen Wellenleiters schrägen Winkel mindestens teilweise durchqueren.
  16. Augennahe Anzeige nach Anspruch 1, worin der zweite Auskopplungsmechanismus ein oder mehrere Brechungselemente umfasst.
  17. Augennahe Anzeige, welche umfasst: einen ersten optischen Wellenleiter mit einer Erstreckungsrichtung, mindestens einem Paar paralleler Oberflächen, und einem ersten Auskopplungsmechanismus; einen zweiten optischen Wellenleiter mit einer Eingangsöffnung, einem Paar paralleler Oberflächen, und einem zweiten Auskopplungsmechanismus; eine optische Kupplung zwischen dem ersten optischen Wellenleiter und dem zweiten Wellenleiter, worin die optische Kupplung mindestens umfasst, einen Luftspalt, der ausgestaltet ist, vollständige interne Reflektion in dem ersten Wellenleiter zu ermöglichen, und ein Schnittstellenfenster, worin das Schnittstellenfenster ein transparentes optisches Element mit einem Brechungsindex umfasst, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Brechungsindex des zweiten optischen Wellenleiters; und worin mindestens ein Bereich des Schnittstellenfensters derart außerhalb der Eingangsöffnung des zweiten optischen Wellenleiter projiziert, dass den ersten Wellenleiter verlassendes unerwünschtes Licht, davon abgehalten wird, in den zweiten Wellenleiter zu gelangen.
DE202019106214.2U 2018-11-11 2019-11-08 Augennahe Anzeige mit Zwischenfenster Active DE202019106214U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862758592P 2018-11-11 2018-11-11
US62/758,592 2018-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106214U1 true DE202019106214U1 (de) 2020-04-15

Family

ID=70470656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106214.2U Active DE202019106214U1 (de) 2018-11-11 2019-11-08 Augennahe Anzeige mit Zwischenfenster

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10884173B2 (de)
JP (1) JP3226277U (de)
KR (1) KR20200001026U (de)
CN (1) CN211905857U (de)
DE (1) DE202019106214U1 (de)
TW (1) TWM598414U (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10261321B2 (en) 2005-11-08 2019-04-16 Lumus Ltd. Polarizing optical system
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
IL237337B (en) 2015-02-19 2020-03-31 Amitai Yaakov A compact head-up display system with a uniform image
KR102482528B1 (ko) 2016-10-09 2022-12-28 루머스 리미티드 직사각형 도파관을 사용하는 개구 배율기
KR20230084335A (ko) 2016-11-08 2023-06-12 루머스 리미티드 광학 컷오프 에지를 구비한 도광 장치 및 그 제조 방법
EP3574360A4 (de) 2017-01-28 2020-11-11 Lumus Ltd. Bildgebungssystem mit erweiterter realität
CN113341566B (zh) 2017-03-22 2023-12-15 鲁姆斯有限公司 交叠的反射面构造
CN111183393B (zh) 2017-09-29 2024-03-19 鲁姆斯有限公司 增强现实显示器
KR20200077511A (ko) 2017-10-22 2020-06-30 루머스 리미티드 광학 벤치를 사용하는 헤드 장착형 증강 현실 장치
BR112020010057A2 (pt) 2017-11-21 2020-11-03 Lumus Ltd. dispositivo óptico
WO2019106636A1 (en) 2017-12-03 2019-06-06 Lumus Ltd. Optical device testing method and apparatus
US11762169B2 (en) 2017-12-03 2023-09-19 Lumus Ltd. Optical device alignment methods
TWI791728B (zh) 2018-01-02 2023-02-11 以色列商魯姆斯有限公司 具有主動對準的增強現實顯示裝置及其對準方法
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
CN112005091B (zh) 2018-04-08 2023-08-11 鲁姆斯有限公司 用于对光学材料的样品进行光学测试的设备和方法、以及操作性地连接至该设备的控制器
CN112119346B (zh) 2018-05-14 2022-08-19 鲁姆斯有限公司 用于近眼显示器的具有细分光学孔径的投影仪配置和相应的光学系统
EP3794397A4 (de) 2018-05-17 2021-07-07 Lumus Ltd. Augennahe anzeige mit überlappenden projektoranordnungen
IL259518B2 (en) 2018-05-22 2023-04-01 Lumus Ltd Optical system and method for improving light field uniformity
WO2019224764A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Lumus Ltd. Optical system including light-guide optical element with partially-reflective internal surfaces
CN112313499A (zh) 2018-06-21 2021-02-02 鲁姆斯有限公司 光导光学元件(loe)的板之间折射率不均匀性的测量技术
US11415812B2 (en) 2018-06-26 2022-08-16 Lumus Ltd. Compact collimating optical device and system
US11409103B2 (en) 2018-07-16 2022-08-09 Lumus Ltd. Light-guide optical element employing polarized internal reflectors
AU2019335612A1 (en) 2018-09-09 2021-04-08 Lumus Ltd. Optical systems including light-guide optical elements with two-dimensional expansion
TWM642752U (zh) 2018-11-08 2023-06-21 以色列商魯姆斯有限公司 用於將圖像顯示到觀察者的眼睛中的顯示器
US11947130B2 (en) 2018-11-08 2024-04-02 Lumus Ltd. Optical devices and systems with dichroic beamsplitter color combiner
JP3226277U (ja) * 2018-11-11 2020-05-14 ルムス エルティーディー. 中間ウィンドウを有するニアアイディスプレイ
KR20230096149A (ko) 2019-01-24 2023-06-29 루머스 리미티드 2차원 확장이 가능한 도광 광학 소자를 포함하는 광학 시스템
EP3939246A4 (de) 2019-03-12 2022-10-26 Lumus Ltd. Bildprojektor
WO2021105982A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Lumus Ltd. Method of polishing a surface of a waveguide
IL270991B (en) 2019-11-27 2020-07-30 Lumus Ltd A light guide with an optical element to perform polarization mixing
US11561335B2 (en) * 2019-12-05 2023-01-24 Lumus Ltd. Light-guide optical element employing complementary coated partial reflectors, and light-guide optical element having reduced light scattering
KR20240059655A (ko) 2019-12-08 2024-05-07 루머스 리미티드 소형 이미지 프로젝터를 갖는 광학 시스템
CN111399321B (zh) * 2020-05-08 2022-04-15 北京耐德佳显示技术有限公司 一种适用于近眼显示器的小型投影光学组件和投影光学系统
DE202021104723U1 (de) 2020-09-11 2021-10-18 Lumus Ltd. An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor
CN116724268A (zh) * 2021-02-25 2023-09-08 鲁姆斯有限公司 具有矩形波导的光学孔径倍增器
EP4237903A4 (de) 2021-03-01 2024-04-24 Lumus Ltd Optisches system mit kompakter kopplung eines projektors in einen wellenleiter
JP2024517804A (ja) * 2021-05-19 2024-04-23 ルムス エルティーディー. 活性光学エンジン
US20230251412A1 (en) 2022-02-08 2023-08-10 Optinvent Multi-pupil expansion light guide assembly with rod

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7643214B2 (en) 2004-06-17 2010-01-05 Lumus Ltd. Substrate-guided optical device with wide aperture
WO2018087756A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Lumus Ltd Light-guide device with optical cutoff edge and corresponding production methods

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241382A (en) * 1979-03-23 1980-12-23 Maurice Daniel Fiber optics illuminator
JP2003140081A (ja) 2001-11-06 2003-05-14 Nikon Corp ホログラムコンバイナ光学系
IL148804A (en) 2002-03-21 2007-02-11 Yaacov Amitai Optical device
ITTO20020625A1 (it) * 2002-07-17 2004-01-19 Fiat Ricerche Guida di luce per dispositivi di visualizzazione di tipo "head-mounted" o "head-up"
IL157837A (en) 2003-09-10 2012-12-31 Yaakov Amitai Substrate-guided optical device particularly for three-dimensional displays
IL157838A (en) 2003-09-10 2013-05-30 Yaakov Amitai High-brightness optical device
JP4218553B2 (ja) 2004-03-08 2009-02-04 ソニー株式会社 画像表示装置
EP1849033B1 (de) 2005-02-10 2019-06-19 Lumus Ltd Substratgeführte optische einrichtung mit einer dünnen transparenten schicht
EP1846796A1 (de) 2005-02-10 2007-10-24 Lumus Ltd Substratgeführte optische einrichtung insbesondere für visionserweiterte optische systeme
IL166799A (en) 2005-02-10 2014-09-30 Lumus Ltd Aluminum shale surfaces for use in a conductive substrate
US10073264B2 (en) 2007-08-03 2018-09-11 Lumus Ltd. Substrate-guide optical device
WO2006087709A1 (en) 2005-02-17 2006-08-24 Lumus Ltd. Personal navigation system
US20070007157A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Buschmann Jeffrey P Bottle-pack for light bulb
IL171820A (en) 2005-11-08 2014-04-30 Lumus Ltd A polarizing optical component for light coupling within a conductive substrate
US10261321B2 (en) 2005-11-08 2019-04-16 Lumus Ltd. Polarizing optical system
IL173715A0 (en) 2006-02-14 2007-03-08 Lumus Ltd Substrate-guided imaging lens
IL174170A (en) 2006-03-08 2015-02-26 Abraham Aharoni Device and method for two-eyed tuning
IL177618A (en) 2006-08-22 2015-02-26 Lumus Ltd Optical component in conductive substrate
US7826113B2 (en) 2007-03-28 2010-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. Joined optical member, image display apparatus, and head-mounted display
US8643948B2 (en) 2007-04-22 2014-02-04 Lumus Ltd. Collimating optical device and system
IL183637A (en) 2007-06-04 2013-06-27 Zvi Lapidot Head display system
US8433199B2 (en) 2008-03-18 2013-04-30 Princeton University System and method for nonlinear self-filtering via dynamical stochastic resonance
US20110194163A1 (en) 2008-11-26 2011-08-11 Konica Minolta Opto, Inc. Image display device and head-mounted display
JP5645631B2 (ja) 2010-12-13 2014-12-24 三菱電機株式会社 波長モニタ、光モジュールおよび波長モニタ方法
US8760762B1 (en) 2011-08-12 2014-06-24 Google Inc. Image waveguide utilizing two mirrored or polarized surfaces
IL219907A (en) 2012-05-21 2017-08-31 Lumus Ltd Integrated head display system with eye tracking
US9395544B2 (en) 2014-03-13 2016-07-19 Google Inc. Eyepiece with switchable reflector for head wearable display
CN104950437B (zh) * 2014-03-31 2018-04-27 联想(北京)有限公司 显示装置和电子设备
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
US9285591B1 (en) 2014-08-29 2016-03-15 Google Inc. Compact architecture for near-to-eye display system
IL235642B (en) 2014-11-11 2021-08-31 Lumus Ltd A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure
IL236491B (en) 2014-12-25 2020-11-30 Lumus Ltd A method for manufacturing an optical component in a conductive substrate
IL236490B (en) 2014-12-25 2021-10-31 Lumus Ltd Optical component on a conductive substrate
CN104503087B (zh) 2015-01-25 2019-07-30 上海理湃光晶技术有限公司 偏振导光的平面波导光学显示器件
IL237337B (en) 2015-02-19 2020-03-31 Amitai Yaakov A compact head-up display system with a uniform image
JP2016177231A (ja) * 2015-03-23 2016-10-06 セイコーエプソン株式会社 導光装置、頭部搭載型ディスプレイ、及び導光装置の製造方法
CN109154720A (zh) 2016-05-18 2019-01-04 鲁姆斯有限公司 头戴式成像设备
KR102482528B1 (ko) 2016-10-09 2022-12-28 루머스 리미티드 직사각형 도파관을 사용하는 개구 배율기
EP3371642A4 (de) 2016-12-02 2018-11-07 Lumus Ltd. Optisches system mit kompaktem kollimierbildprojektor
WO2018122859A1 (en) 2016-12-31 2018-07-05 Lumus Ltd. Eye tracker based on retinal imaging via light-guide optical element
EP3566092B1 (de) 2017-01-04 2022-10-05 Lumus Ltd. Optisches system für augennahe anzeigen
KR102338472B1 (ko) * 2017-02-22 2021-12-14 루머스 리미티드 광 가이드 광학 어셈블리
CN113341566B (zh) 2017-03-22 2023-12-15 鲁姆斯有限公司 交叠的反射面构造
IL251645B (en) 2017-04-06 2018-08-30 Lumus Ltd Waveguide and method of production
US11243434B2 (en) 2017-07-19 2022-02-08 Lumus Ltd. LCOS illumination via LOE
CN111183393B (zh) 2017-09-29 2024-03-19 鲁姆斯有限公司 增强现实显示器
KR20200077511A (ko) 2017-10-22 2020-06-30 루머스 리미티드 광학 벤치를 사용하는 헤드 장착형 증강 현실 장치
BR112020010057A2 (pt) 2017-11-21 2020-11-03 Lumus Ltd. dispositivo óptico
US20190170327A1 (en) 2017-12-03 2019-06-06 Lumus Ltd. Optical illuminator device
WO2019106636A1 (en) 2017-12-03 2019-06-06 Lumus Ltd. Optical device testing method and apparatus
US11762169B2 (en) 2017-12-03 2023-09-19 Lumus Ltd. Optical device alignment methods
JP7350338B2 (ja) 2017-12-10 2023-09-26 ルムス エルティーディー. 画像プロジェクタ
TWI791728B (zh) 2018-01-02 2023-02-11 以色列商魯姆斯有限公司 具有主動對準的增強現實顯示裝置及其對準方法
US10506220B2 (en) 2018-01-02 2019-12-10 Lumus Ltd. Augmented reality displays with active alignment and corresponding methods
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
CN112005091B (zh) 2018-04-08 2023-08-11 鲁姆斯有限公司 用于对光学材料的样品进行光学测试的设备和方法、以及操作性地连接至该设备的控制器
JP2019184920A (ja) 2018-04-13 2019-10-24 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
CN112119346B (zh) 2018-05-14 2022-08-19 鲁姆斯有限公司 用于近眼显示器的具有细分光学孔径的投影仪配置和相应的光学系统
EP3794397A4 (de) 2018-05-17 2021-07-07 Lumus Ltd. Augennahe anzeige mit überlappenden projektoranordnungen
IL259518B2 (en) 2018-05-22 2023-04-01 Lumus Ltd Optical system and method for improving light field uniformity
WO2019224764A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Lumus Ltd. Optical system including light-guide optical element with partially-reflective internal surfaces
CN210323582U (zh) 2018-05-27 2020-04-14 鲁姆斯有限公司 具有场曲率影响减轻的基于基板引导的光学系统
US11415812B2 (en) 2018-06-26 2022-08-16 Lumus Ltd. Compact collimating optical device and system
US11409103B2 (en) 2018-07-16 2022-08-09 Lumus Ltd. Light-guide optical element employing polarized internal reflectors
AU2019335612A1 (en) 2018-09-09 2021-04-08 Lumus Ltd. Optical systems including light-guide optical elements with two-dimensional expansion
JP3226277U (ja) * 2018-11-11 2020-05-14 ルムス エルティーディー. 中間ウィンドウを有するニアアイディスプレイ
KR20230096149A (ko) 2019-01-24 2023-06-29 루머스 리미티드 2차원 확장이 가능한 도광 광학 소자를 포함하는 광학 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7643214B2 (en) 2004-06-17 2010-01-05 Lumus Ltd. Substrate-guided optical device with wide aperture
WO2018087756A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Lumus Ltd Light-guide device with optical cutoff edge and corresponding production methods

Also Published As

Publication number Publication date
JP3226277U (ja) 2020-05-14
US10884173B2 (en) 2021-01-05
US20210141141A1 (en) 2021-05-13
US20200150330A1 (en) 2020-05-14
TWM598414U (zh) 2020-07-11
CN211905857U (zh) 2020-11-10
KR20200001026U (ko) 2020-05-21
US11333817B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106214U1 (de) Augennahe Anzeige mit Zwischenfenster
DE60129357T2 (de) Achromatische flachtafelkamera
DE112016005483B4 (de) Head-Up-Display
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE4104233A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp
DE102016122429A1 (de) Negativlinse und Endoskopobjektiv
DE3430157A1 (de) Farbfernsehkamera
DE10103100B4 (de) Lichtmischstab mit einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche und Verwendung eines solchen Lichtmischstabes bei einer Optikvorrichtung mit einer zu beleuchtenden Fläche
DE112017007266T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112016002295T5 (de) Optische Vorrichtung
DE10139057B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102019106020A1 (de) Optisches System zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE102008007783A1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
AT510297A4 (de) Prisma
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2458306A1 (de) Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld
DE212020000511U1 (de) Luftspaltfreie senkrechte augennahe Anzeige
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE19616843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines zum Ausleuchten von Bildpunkten eines Videobildes vorgesehenen, in einen Lichtleiter eingekoppelten Lichtbündels geringer Divergenz
DE3819402A1 (de) Strahlenteilerprisma
EP2960707A1 (de) Zwischenriegel-modul mit bildsensor
DE112019001587T5 (de) Bildsensor-montageträger und bildsensorvorrichtung unter verwendung desselben
DE2748516C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years