DE202019105708U1 - Schließanordnung - Google Patents

Schließanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202019105708U1
DE202019105708U1 DE202019105708.4U DE202019105708U DE202019105708U1 DE 202019105708 U1 DE202019105708 U1 DE 202019105708U1 DE 202019105708 U DE202019105708 U DE 202019105708U DE 202019105708 U1 DE202019105708 U1 DE 202019105708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
locking
locking arrangement
arrangement according
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105708.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Lehmann GmbH and Co KG filed Critical Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority to DE202019105708.4U priority Critical patent/DE202019105708U1/de
Publication of DE202019105708U1 publication Critical patent/DE202019105708U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/0065Power supply for the lock by solar energy
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00706Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließanordnung, umfassend einen Schließzylinder mit einem Schließzylinderkern (2) mit mindestens einem elektromechanisch betätigten Sperrelement (23), das durch einen Aktuator (22) bewegbar ist, und einen Schlüssel (1), der einen Speicher für elektronisch gespeicherte Zugangsinformationen umfasst, die an eine Ansteuerschaltung für den Aktivator (22) des Sperrelements übertragbar sind, um eine Betätigung des Sperrelements (23) zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (22) ein Element aus einem Formgedächtnis-Material aufweist, um das Sperrelement (23) zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanordnung mit einem Schließzylinder mit mindestens einem elektromechanisch betätigten Sperrelement, das durch einen Aktuator bewegbar ist. Die Schließanordnung weist weiterhin einen Schlüssel auf, der einen Speicher für elektronisch gespeicherte Zugangsinformationen umfasst, die an eine Ansteuerschaltung für den Aktivator des Sperrelements übertragbar sind, um eine Betätigung des Sperrelements zu aktivieren.
  • Elektronische Schlösser, die durch Zugangsinformationen, die von einem Schlüssel übertragen werden, freigeschaltet werden, sind grundsätzlich bekannt. Nachteilig ist, dass zum Nachrüsten einer Tür mit einem elektronischen Schloss in der Regel der gesamte Schlosskasten getauscht werden muss, in dem das elektronisch arbeitende Schloss angeordnet ist.
  • Um diesen Nachteil zu umgehen, ist aus der Druckschrift DE 10 2009 005 322 A1 eine elektronische Schließeinheit bekannt, die so kompakt aufgebaut ist, dass sie innerhalb eines Schließzylinders selbst umgesetzt werden kann. Dazu ist der Schließzylinder mit mechanischen und zusätzlich mit mindestens einem elektromechanisch betätigten Sperrelement versehen. Mit diesem Schließzylinder können rein mechanisch arbeitende Schließzylinder auf einfache Weise ersetzt werden, ohne dass das gesamte Schloss getauscht werden muss. Zur Betätigung des Schließzylinders wird ein Schlüssel eingeführt, der neben mechanischen Kodierungen, die mechanische Sperrelemente bewegen, auch elektronisch gespeicherte Zugangsinformationen an die im Schließzylinder angeordnete Ansteuerschaltung überträgt. Bei korrekten Zugangsinformationen wird das elektromechanisch betätigte Sperrelement bewegt und damit der Schließzylinder freigeben. Als Aktuator ist ein Piezo-Linearmotor vorgesehen, um das Sperrelement entsprechend zu bewegen.
  • Praktisch ist die Realisierung eines derartigen Schließzylinders aufgrund der notwendigen Miniaturisierung des Aktuators aufwändig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher miniaturisierbar und nach Möglichkeit mit geringem Stromverbrauch betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schließanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe einer Figur näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließanordnung mit einem Schüssel 1 und einem Schließzylinderkern 2 sowie einer optionalen Zusatzsteuerung 3 in einer isometrischen schematischen Darstellung gezeigt.
  • Der Schließzylinderkern 2 weist ein Zylindergehäuse 20 auf, das im Betrieb in eine Bohrung eines hier nicht dargestellten Schließzylinders eingesetzt ist. Im Schließzylinder ist der Schließzylinderkern 2 in bekannter Weise drehbar angeordnet und betätigt bei Verdrehung einen Schließfortsatz des Schließzylinders, der dann wiederum mit einer Zuhaltung in einem Schloss, in dem der Schließzylinder aufgenommen ist, dieses verriegelt bzw. öffnet.
  • Zum Betätigen des Schließzylinderkerns 2 ist ein Schlüssel 1 vorgesehen, der in bekannter Weise axial in eine Öffnung des Schließzylinderkerns 2 eingeführt wird. Der Schlüssel 1 weist ein Gehäuse 10 auf mit einem nach vorne vorstehenden Schaft 11, an dem eine Kontur 12 ausgebildet ist. Beim Einführen des Schafts 11 in die Öffnung des Schließzylinderkerns 2 wirkt die Kontur 12 mit mechanischen Sperrelementen 21 zusammen. Bei passender Kontur 12 werden die mechanischen Sperrelemente 21 so verschoben, dass sie einer Drehung des Schließzylinderkerns 2 im Schließzylinder nicht im Wege stehen.
  • Neben dieser mechanischen Sperrfunktion ist als weitere Zugangssicherung eine elektronische Zugangssicherung vorhanden. Zu diesem Zweck ist im Schließzylinderkern 2 ein Aktuator 22 mit einem zugeordneten Sperrelement 23 angeordnet. Der Aktuator 22 umfasst neben einer Ansteuerschaltung ein Formgedächtniselement, d.h. ein Element aus einem Formgedächtnis-Material, das bei Aktivierung das zugeordnete Sperrelement 23 bewegt.
  • Gegenüber anderen Antriebsmöglichkeiten zeichnet sich das Formgedächtniselement dadurch aus, dass es sehr klein und in nahezu beliebiger Geometrie aufgebaut werden kann und so optimal in dem begrenzten Raum, der für den Aktuator 22 zur Verfügung steht, angeordnet werden kann. Bei geeigneter Geometrie sind die erzielbaren Bewegungswege und -kräfte durch das Formgedächtniselement unmittelbar auf das zugeordnete Sperrelement 23 übertragbar, so dass eine komplizierte und fehleranfällige mechanische Unter- oder Übersetzung der Bewegung des Formgedächtniselements nicht erforderlich ist.
  • Zur Aktivierung des Aktuators 22 sind an einer Frontseite 13 des Schafts 11 des Schlüssels 1 Kontakte 14 angeordnet, die dafür vorgesehene Gegenkontakten am Aktuator 22 kontaktieren und eine elektrische Verbindung zwischen dem Schlüssel 1 und dem Aktuator 22 zur Übertragung von Zugangsinformationen und/oder Energie etablieren.
  • Im Gehäuse 10 des Schlüssels 1 ist neben einem Energiespeicher, beispielsweise einer wiederaufladbaren Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, eine elektronische Schaltung angeordnet. Diese umfasst einen Speicher, in dem die elektronischen Zugangsinformationen (auch Zugangsgeheimnis oder Zugangscode genannt) abgelegt sind, das über die Kontakte 14 an den Aktuator 22 übertragen werden. Bei korrekten Zugangsinformationen aktiviert der Aktuator 22 das Formgedächtniselement, wobei von dem Schlüssel 1 gelieferter Strom verwendet werden kann, um eine die Formänderung auslösende Temperaturänderung des Formgedächtniselements herbeizuführen. Nach erfolgreichem Schließvorgang und Entfernen des Schlüssels 1 nimmt dann das Formgedächtniselement bis zu einem nächsten Schließvorgang wieder seine ursprüngliche Form ein.
  • Es versteht sich, dass neben dem einfachen Authentifizierungsverfahren für die Korrektheit des Schlüssels 1 durch Übertragen eines Zugangscodes auch komplexere Verfahren eingesetzt werden können, bei denen verschiedene Informationen gegebenenfalls mehrfach zwischen den elektronischen Schaltungen des Schlüssels 1 und des Aktuators 22 ausgetauscht werden, bis eine erfolgreiche Authentifizierung gegeben ist.
  • Die beschriebene Anordnung aus Schließzylinderkern 2 und Schlüssel 1 ermöglichen somit eine Kombination einer mechanischen und einer elektronischen Zugangssicherung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schließanordnung weist der Schließzylinderkern 2 einen weiteren Aktuator mit einem weiteren Formgedächtniselement auf, das über den Schlüssel 1 betätigbar ist. Das weitere Formgedächtniselement dient nicht der Schließung, sondern hebt bei Betätigung eine Festlegung des Schließzylinderkerns 2 im Schließzylinder auf. Auf diese Weise kann der Schließzylinderkerns 2 zu Wartungs-, Reparatur- oder Austauschzwecken aus dem Schließzylinder entnommen werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass nur ein speziell dafür geeigneter Schlüssel 1 oder die später erläuterte Zusatzsteuerung 3, der bzw. die über zusätzliche Zugangsinformationen verfügen, geeignet sind, dieses weitere Formgedächtniselement zu betätigen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schlüssels 1 kann am Gehäuse 10 ein Anschluss 15 vorgesehen sein, beispielsweise gemäß der USB (Universal Serial Bus)- Spezifikation. Über den Anschluss 15 kann der Schlüssel 1 mit Strom versorgt werden, beispielsweise um die genannte Batterie wieder aufzuladen. Über den Anschluss 15 können auch Informationen ausgetauscht werden, z.B. um den Schlüssel 1 im Hinblick auf den Zugangscode oder andere Betriebsparameter zu programmieren. Anstelle eines Aufladens der wiederaufladbaren Batterie über den Anschluss 15 kann auch eine kontaktlose Aufladung über ein induktives Verfahren vorgesehen sein. In dem Fall ist im Gehäuse 10 des Schlüssels 1 mindestens eine Spule angeordnet, über die induktiv Energie zum Aufladen der Batterie zugeführt wird.
  • Neben der Übertragung des Zugangscodes (oder anderer im Rahmen eines Authentifizierungsverfahrens benötigter Zugangsinformationen) über die Kontakte 14 kann auch eine drahtlose Übertragung des Zugangscodes umgesetzt sein. Zu diesem Zweck weisen der Schlüssel 1 und der Aktuator 22 Sende- bzw. Empfangseinheiten für ein Funksignal auf, beispielsweise im 2,4 Gigahertz-Frequenzband. Die Übertragung kann über eine langreichweitige drahtlose Verbindung oder auch über eine kurzreichweitige drahtlose Verbindung erfolgen. Letzteres kann beispielsweise über einen im Schlüssel 1 enthaltenen RFID (Radio Frequency Identification)-Chip geschehen.
  • Um den Aktuator 22 im Falle einer drahtlosen Übertragung des Zugangscodes mit Energie zu versorgen, kann in einem Ausführungsbeispiel ein Photovoltaikmodul 24 vorgesehen sein, das im Bereich des Schlosses an der Tür oder dem Fenster, an dem der Schließzylinderkern 2 verwendet wird, angeordnet ist. Das Photovoltaikmodul 24 kann über eine Kabelverbindung 25 mit dem Aktuator 22 gekoppelt sein. Um einen Schließvorgang unabhängig vom Beleuchtungszustand jederzeit zu ermöglichen, ist bevorzugt ein Energiespeicher (Pufferspeicher) 26 vorgesehen, der eine wiederaufladbare Batterie und/oder einen Pufferkondensator mit entsprechend hoher Kapazität umfasst. In alternativen Ausgestaltungen ist es auch denkbar, lediglich mit einem Energiespeicher, d.h. ohne Photovoltaikzelle 24, den Aktuator 22 mit Energie zu versorgen. Eine Übertragung von Energie aus dem Pufferspeicher 26 zum Aktuator 22 ist alternativ zu der Kabelverbindung auch induktiv denkbar.
  • Die genannten Sende- bzw. Empfangseinheiten im Schlüssel 1 können vorteilhaft zudem für andere Aufgaben verwendet werden, z.B. für sonstige Türschließanlagen oder Zeiterfassungssysteme. Ein Nutzer benötigt dann nur einen „universellen“ Schlüssel als digitales Authentifizierungsgerät für verschiedene Anwendungen. Es kann auch vorgesehen sein, zusätzlich zu den genannten Sende- bzw. Empfangseinheiten im Schlüssel 1 eine separate Einheit, insbesondere einen RFID-Chip anzuordnen, um derartige Zusatzfunktionen bereit zu stellen.
  • Wenn der Aktuator 22 zum Aufbau deiner drahtlosen Verbindung eingerichtet ist, können alternativ zum Schlüssel 1 auch andere Einheiten zur Steuerung des Aktuators 22 genutzt werden.
  • Beispielhaft ist in der Figur eine Zusatzsteuerung 3 gezeigt, die ebenfalls eine drahtlose Verbindung 30 zur Kommunikation mit dem Aktuator 22 aufbauen kann. Die Zusatzsteuerung 3 kann beispielsweise eine zentrale Zugangssteuerung im Rahmen einer Gebäudesteuerung sein. Es kann dann beispielsweise von der Zusatzsteuerung 3 der Aktuator 22 zeitgesteuert betätigt werden, so dass zu bestimmten Zeiten oder zu bestimmten Gelegenheiten eine Öffnung des Schlosses, in dem der Schließzylinderkern 2 angeordnet ist, auch mit einem Schlüssel erfolgen kann, der nur die mechanische Kontur aufweist und den Aktuator 22 nicht selbsttätig aktivierten kann.
  • Weiter kann über die Zusatzsteuerung 3 zusammen mit einer entsprechenden Verwaltungssoftware auch eine Programmierung von Zusatzcodes für den Aktuator 22 erfolgen.
  • Sowohl im Schlüssel 1, in der Ansteuerschaltung des Aktuators 22 und/oder in der Zusatzsteuerung 3 kann eine Protokollierung über die Betätigung des Schließzylinderkerns 2 vorgenommen werden. Dabei kann z.B. erfasst werden, wann der Schließzylinderkern 2 durch welchen Schlüssel 1 bzw. welche Zusatzsteuerung 3 betätigt wird. Jedem Schlüssel 1 bzw. jeder Zusatzsteuerung 3 sind dabei bevorzugt eindeutige Identifikationsdaten, z.B. Identifikationsnummern, zugeordnet, die bei jeder Betätigung des Aktuators 22 mit übertragen werden. Umgekehrt sind bevorzugt jedem Schließzylinderkern 2 eindeutige Identifikationsdaten zugeordnet, die bei einem Betätigen mit dem Schlüssel 1 oder Zusatzsteuerung 3 an diese übertragen werden und die mit protokolliert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüssel
    10
    Gehäuse
    11
    Schaft
    12
    Kontur
    13
    Frontseite
    14
    Kontakt
    15
    Anschluss
    16
    drahtlose Verbindung
    2
    Schließzylinderkern
    20
    Zylindergehäuse
    21
    mechanisches Sperrelement
    22
    Aktuator
    23
    Sperrelement
    24
    Photovoltaikmodul
    25
    Kabelverbindung
    26
    Energiespeicher
    3
    Zusatzsteuerung
    30
    drahtlose Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009005322 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schließanordnung, umfassend einen Schließzylinder mit einem Schließzylinderkern (2) mit mindestens einem elektromechanisch betätigten Sperrelement (23), das durch einen Aktuator (22) bewegbar ist, und einen Schlüssel (1), der einen Speicher für elektronisch gespeicherte Zugangsinformationen umfasst, die an eine Ansteuerschaltung für den Aktivator (22) des Sperrelements übertragbar sind, um eine Betätigung des Sperrelements (23) zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (22) ein Element aus einem Formgedächtnis-Material aufweist, um das Sperrelement (23) zu betätigen.
  2. Schließanordnung nach Anspruch 1, bei der der Schlüssel (1) an einem Schaft (11) Kontakte (14) aufweist, die zur Übertragung der Zugangsinformationen und/oder zur Übertragung von Energie dienen.
  3. Schließanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Schlüssel (1) und der Schließzylinder jeweils eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung der Zugangsinformationen aufweisen.
  4. Schließanordnung nach Anspruch 3, bei der die Einrichtungen zur drahtlosen Übertragung in einem 2.4 GHz-Band eingerichtet sind.
  5. Schließanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Einrichtungen für eine kurzreichweitige drahtlose Übertragung eingerichtet sind.
  6. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Schließzylinderkern (2) zusätzlich rein mechanisch bewegbare Sperrelemente (21) aufweist.
  7. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Schließzylinderkern (2) mit einer Energiequelle zur Versorgung der Ansteuerschaltung und/oder des Aktivators (22) gekoppelt ist.
  8. Schließanordnung nach Anspruch 7, bei der die Kopplung drahtgebunden oder induktiv ausgebildet ist.
  9. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Energiequelle ein Photovoltaikmodul (24) und/oder einen Energiespeicher (26) umfasst.
  10. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Schließzylinderkern (2) einen weiteren Aktuator mit einem weiteren Formgedächtniselement aufweist, das bei Betätigung eine Festlegung des Schließzylinderkerns (2) im Schließzylinder aufhebt.
DE202019105708.4U 2019-10-16 2019-10-16 Schließanordnung Active DE202019105708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105708.4U DE202019105708U1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Schließanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105708.4U DE202019105708U1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Schließanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105708U1 true DE202019105708U1 (de) 2021-01-19

Family

ID=74495255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105708.4U Active DE202019105708U1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Schließanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105708U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322531A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-31 Texas Instruments Incorporated Cryptographic lock, method of operation thereof and secure container employing the same
DE102009005322B4 (de) * 2009-01-16 2013-11-14 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Elektronische Möbelschließeinheit
US20140260454A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
WO2014192032A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Cisa S.P.A. Electric lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322531A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-31 Texas Instruments Incorporated Cryptographic lock, method of operation thereof and secure container employing the same
DE102009005322B4 (de) * 2009-01-16 2013-11-14 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Elektronische Möbelschließeinheit
US20140260454A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
WO2014192032A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Cisa S.P.A. Electric lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE102012221016B4 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP1759357A1 (de) Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen
EP0243586A2 (de) Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102017125719A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
EP3654298A1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102017125133A1 (de) Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE202010010892U1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE202019105708U1 (de) Schließanordnung
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
EP2080151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
DE4337262C1 (de) Telefonkartengesteuertes elektronisches Zugangsberechtigungssystem
DE102011014341A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugschlüssels
EP1369825A2 (de) Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
EP2040224B1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE102019208349A1 (de) Elektronische Schließanlage
WO2008055484A1 (de) Identifikationssystem
EP4239148B1 (de) Schliesseinrichtung
DE9419736U1 (de) Energieautarkes elektronisches Schloß
DE102007029746A1 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung mit einer Identifizierungseinrichtung
DE102015015394A1 (de) Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Endgerät
DE19856292A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Öffnen und Verriegeln eines Schließsystems
DE202010016959U1 (de) Speicherkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years