DE202019104069U1 - Sitzmöbelchassis - Google Patents

Sitzmöbelchassis Download PDF

Info

Publication number
DE202019104069U1
DE202019104069U1 DE202019104069.6U DE202019104069U DE202019104069U1 DE 202019104069 U1 DE202019104069 U1 DE 202019104069U1 DE 202019104069 U DE202019104069 U DE 202019104069U DE 202019104069 U1 DE202019104069 U1 DE 202019104069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
chassis
legrest
seating furniture
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104069.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotec Motion GmbH
Original Assignee
Innotec Motion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Motion GmbH filed Critical Innotec Motion GmbH
Priority to DE202019104069.6U priority Critical patent/DE202019104069U1/de
Publication of DE202019104069U1 publication Critical patent/DE202019104069U1/de
Priority to PCT/EP2020/070702 priority patent/WO2021013896A1/de
Priority to EP20750189.1A priority patent/EP4003097B1/de
Priority to PL20750189.1T priority patent/PL4003097T3/pl
Priority to CN202080041515.XA priority patent/CN113939215A/zh
Priority to ES20750189T priority patent/ES2953143T3/es
Priority to US17/524,246 priority patent/US11930937B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0347Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by the backrest-seat unit or back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5062Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitzmöbelchassis, umfassend einen Sitzflächenrahmen (100), ein daran schwenkbar angeordnetes Beinstützenchassis (101) und eine ein- und ausfahrbare Beinstützenverlängerung (102), wobei die Beinstützenverlängerung (102) am Beinstützenchassis (101) angeordnet ist, wobei das Beinstützenchassis (101) von einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position verschwenkbar ist, wobei die Beinstützenverlängerung (102) über eine erste Strebe (104) und eine zweite Strebe (105) mit dem Beinstützenchassis (101) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (104) ein erstes Langloch (109) und ein erstes Führungselement (108) aufweist, und dass die zweite Strebe (105) ein zweites Langloch (111) und ein zweites Führungselement (112) aufweist, wobei das zweite Führungselement (112) verschiebbar in dem ersten Langloch (109 und das erste Führungselement (108) verschiebbar in dem zweiten Langloch (111) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbelchassis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sitzmöbelchassis mit einem schwenkbaren Beinstützenchassis bekannt. Das Beinstützenchassis lässt sich ein- und ausklappen, um entweder vom Benutzer als Beinstütze verwendet zu werden oder aber platzsparend unterhalb der Sitzfläche verstaut zu werden, wenn es nicht benötigt wird. Es sind außerdem Beinstützenverlängerungen bekannt, die die Beinstütze im ausgeklappten Zustand des Beinstützenchassis verlängern und im eingeklappten Zustand des Beinstützenchassis eingefahren sind.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbelchassis mit einer verbesserten Ausfahrmechanik für die Beinstützenverlängerung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbelchassis gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Sitzmöbelchassis umfasst einen Sitzflächenrahmen, ein daran schwenkbar angeordnetes Beinstützenchassis und eine am Beinstützenchassis angeordnete ein- und ausfahrbare Beinstützenverlängerung. Unter einem Sitzflächenrahmen wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung ein Rahmen verstanden, auf dem Polster angeordnet werden können, die dann als Sitzfläche für einen Benutzer genutzt werden können.
  • Das Beinstützenchassis ist von einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position und umgekehrt verschwenkbar. Die Beinstützenverlängerung ist über eine erste und eine zweite Strebe mit dem Beinstützenchassis verbunden. Die erste Strebe weist ein Langloch und ein erstes Führungselement auf. Die zweite Strebe weist ein zweites Langloch und ein zweites Führungselement auf. Das zweite Führungselement ist verschiebbar im ersten Langloch angeordnet. Das erste Führungselement ist verschiebbar im zweiten Langloch angeordnet.
  • Durch die Führung der Führungselemente in den Langlöchern wird ein besonders sanftes Aus- und Einfahren der Beinstützenverlängerung erreicht. Aufgrund der Bewegungsmöglichkeit der Führungselemente in den Langlöchern kann die Beinstützenverlängerung bei einem relativ geringen Bauraum um eine relativ große Distanz aus- und eingefahren werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das erste und das zweite Führungselement jeweils ein Kugellager umfassen. Dies sorgt für eine relativ geringe Reibung, sodass für die Ein- und Ausfahrbewegung der Beinstützenverlängerung relativ wenig Kraft benötigt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Langloch eine gebogene Form aufweisen. Unter einer gebogenen Form wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere eine Form verstanden, die runde Richtungsänderungen der Begrenzungen des Langlochs aufweist. Aufgrund der gebogenen Form wird das Führungselement vorteilhaft auf einer Bogenform geführt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Strebe einen Grundkörper aufweisen. Das erste Langloch kann sich in einem Winkel größer als 45° weg von diesem Grundkörper erstrecken. Der Grundkörper definiert dabei im Wesentlichen die Form der Strebe als solche. Durch das von dem Grundkörper weg ragende erste Langloch kann die Beinstützenverlängerung besonders weit ausgefahren werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das zweite Langloch ein offenes Ende aufweisen. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Montage des Sitzmöbelchassis. Das erste Führungselement kann ohne großen Aufwand in das offene Ende des zweiten Langlochs eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Strebe verschwenkbar relativ zum Beinstützenchassis und zur zweiten Strebe sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die zweite Strebe verschwenkbar relativ zur ersten Strebe und zur Beinstützenverlängerung sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Strebe um einen ersten Drehpunkt verschwenkbar sein. Die erste Strebe kann am ersten Drehpunkt am Beinstützenchassis befestigt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der erste Drehpunkt ortsfest relativ zum Beinstützenchassis angeordnet sein. Unter dem Begriff „ortsfest“ wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung verstanden, dass er sich nicht relativ zum Beinstützenchassis bewegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die zweite Strebe um einen zweiten Drehpunkt verschwenkbar sein. Die zweite Strebe kann am zweiten Drehpunkt an der Beinstützenverlängerung befestigt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Drehpunkt ortsfest relativ zur Beinstützenverlängerung sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können bei einer Verschwenkung der ersten Strebe um den ersten Drehpunkt das erste und das zweite Führungselement im ersten beziehungsweise zweiten Langloch bewegt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das zweite Führungselement zwischen dem zweiten Langloch und dem zweiten Drehpunkt angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis eine dritte Strebe umfassen, die an einem ersten Ende schwenkbar am Sitzflächenchassis angeordnet ist. An einem zweiten Ende ist die dritte Strebe mit einem an der ersten Strebe angeordneten Ausleger verbunden. Die dritte Strebe kann beim Einklappen des Beinstützenchassis die erste Strebe auslenken. Dies kann insbesondere erfolgen, indem die dritte Strebe eine Kraft auf den Ausleger ausübt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Ausleger um mehr als 90° auf einem geometrischen Kreis um den ersten Drehpunkt von der ersten Strebe beabstandet sein. Der Mittelpunkt des geometrischen Kreises kann dabei durch den ersten Drehpunkt definiert sein. Unter einem geometrischen Kreis wird dabei insbesondere ein nicht als Bauteil vorhandener Kreis verstanden. Der geometrische Kreis kann virtuell sein und lediglich zur Definition der Lage des Auslegers dienen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Beinstützenchassis um eine geometrische Drehachse verschwenkbar sein. Das erste Ende der dritten Strebe kann beim Einklappvorgang des Beinstützenchassis in einer horizontalen Richtung über die geometrische Drehachse bewegt werden. Unter der horizontalen Richtung wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung eine Richtung verstanden, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sitzmöbelchassis horizontal ist. Zusätzlich zur Bewegung in der horizontalen Richtung kann auch noch eine Bewegungskomponente in einer vertikalen Richtung vorhanden sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Beinstützenverlängerung zu einem Zeitpunkt während des Einklappvorgangs des Beinstützenchassis weiter eingefahren sein als im eingeklappten Zustand des Beinstützenchassis. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die Beinstützenverlängerung möglichst weit eingefahren sein sollte, wenn das Beinstützenchassis so weit eingeklappt ist, dass es auf der kürzesten Strecke zwischen dem vorderen Ende des Sitzflächenrahmens und der Bodenoberfläche, auf dem das Sitzmöbelchassis steht, liegt. An diesem Punkt soll es vermieden werden, dass das Beinstützenchassis oder die Beinstützenverlängerung die Bodenoberfläche berührt. Es ist vorteilhaft, die Beinstützenverlängerung beim Einklappen danach noch einmal ein bisschen auszufahren, da dann der Stoff, mit dem das Beinstützenchassis und eventuell auch die Beinstützenverlängerung bezogen ist, gespannt wird, sodass das Risiko für unerwünschte Falten im Stoff verringert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Sitzmöbelchassis nach einer Ausführungsform der Erfindung mit ausgeklapptem Beinstützenchassis und ausgefahrener Beinstützenverlängerung;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Sitzmöbelchassis aus 1 mit teilweise eingeklapptem Beinstützenchassis und teilweise eingefahrener Beinstützenverlängeru ng;
    • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des Sitzmöbelchassis aus 1 mit im Vergleich zu 2 weiter eingeklapptem Beinstützenchassis und ganz eingefahrener Beinstützenverlängerung; und
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Sitzmöbelchassis aus 1 mit komplett eingeklapptem Beinstützenchassis und teilweise im Vergleich zu 3 wieder etwas ausgefahrener Beinstützenverlängerung.
  • Das Sitzmöbelchassis umfasst einen Sitzflächenrahmen 100, ein Beinstützenchassis 101 und eine Beinstützenverlängerung 102. In den 1 bis 4 ist eine Einklappbewegung des Beinstützenchassis dargestellt. Bei Betrachtung der Figuren in umgekehrter Reihenfolge ergibt sich eine Ausklappbewegung des Beinstützenchassis.
  • Das Beinstützenchassis 101 ist um eine geometrische Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkachse wird dabei durch das Schwenkelement 103 definiert. Die Schwenkbewegung des Beinstützenchassis 101 wird ausgelöst, indem der Sitzflächenrahmen 100 nach vorne, also in Richtung des Beinstützenchassis 101, oder nach hinten, also weg vom Beinstützenchassis 101, bewegt wird. Bei einer Bewegung des Sitzflächenrahmens 100 nach vorne wird das Beinstützenchassis 101 eingeklappt. Bei einer Bewegung des Sitzflächenrahmens 100 nach hinten wird das Beinstützenchassis 101 ausgeklappt.
  • Das Sitzmöbelchassis umfasst eine erste Strebe 104, eine zweite Strebe 105 und eine dritte Strebe 106. Die Beinstützenverlängerung 102 ist über die erste Strebe 104 und die zweite Strebe 105 mit dem Beinstützenchassis 101 verbunden. Die zweite Strebe 105 ist über die dritte Strebe 106 mit dem Sitzflächenrahmen 100 verbunden. Die erste Strebe 104 ist um einen ersten Drehpunkt 107 drehbar und weist außerdem ein erstes Langloch 109, ein erstes Führungselement 108 und einen Ausleger 110 auf. Die dritte Strebe 106 ist mit dem Ausleger 110 verbunden. Die zweite Strebe 105 ist um einen zweiten Drehpunkt 113 drehbar und weist ein zweites Langloch 111 und ein zweites Führungselement 112 auf.
  • Das zweite Langloch 111 ist einseitig offen. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage des Sitzmöbelchassis das erste Führungselement 108 ohne weiteren Aufwand in das Langloch eingesetzt werden kann.
  • Während der in den 1 bis 3 dargestellten Einklappbewegung des Beinstützenchassis 101 wird die dritte Strebe 106 aufgrund ihrer Befestigung am Sitzflächenrahmen 100 nach vorne geschoben, sodass sie eine Kraft auf den Ausleger 110 ausübt, mit dem sie verbunden ist. Diese Kraft löst eine Verschwenkung der ersten Strebe 104 um den ersten Drehpunkt 107 aus. Aufgrund der Anordnung des zweiten Führungselements 112 im ersten Langloch 109, der gebogenen Form des Langlochs 109 und der Anordnung des ersten Führungselements 108 im zweiten Langloch 111 wird dabei die zweite Strebe 105 um den zweiten Drehpunkt 113 verschwenkt und in Richtung des Beinstützenchassis 101 gezogen.
  • In 3 ist die Beinstützenverlängerung 102 komplett eingefahren. Dies ist in dieser Stellung besonders vorteilhaft, da sich das Beinstützenchassis 101 an der Position mit dem geringsten Abstand zwischen dem Sitzflächenrahmen 100 und der Bodenoberfläche, auf der das Sitzmöbelchassis steht, befindet. Um bei vergleichsweise geringem Bauraum eine vergleichsweise lange Abstützfläche für die Beine eines Benutzers zu schaffen, ist es vorteilhaft, dass die Beinstützenverlängerung 102 in dieser Position komplett eingefahren ist.
  • Wenn das Beinstützenchassis 101 weiter eingeklappt wird, wird die Beinstützenverlängerung 102 wieder etwas ausgefahren, um einen Stoff, mit dem die Beinstützenverlängerung 102 und das Beinstützenchassis 101 bezogen sein können, zu straffen. So wird das Risiko für unerwünschte Falten im Stoff bei eingeklapptem Beinstützenchassis 101 verringert. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ende der dritten Strebe 106, das mit dem Sitzflächenrahmen 100 verbunden ist, in horizontaler Richtung über die Schwenkachse des Beinstützenchassis bewegt wird. Nach dieser Bewegung zieht die dritte Strebe 106 beim weiteren Einklappen des Beinstützenchassis 101 am Ausleger 110, sodass die Beinstützenverlängerung 102 ausgefahren wird.

Claims (17)

  1. Sitzmöbelchassis, umfassend einen Sitzflächenrahmen (100), ein daran schwenkbar angeordnetes Beinstützenchassis (101) und eine ein- und ausfahrbare Beinstützenverlängerung (102), wobei die Beinstützenverlängerung (102) am Beinstützenchassis (101) angeordnet ist, wobei das Beinstützenchassis (101) von einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position verschwenkbar ist, wobei die Beinstützenverlängerung (102) über eine erste Strebe (104) und eine zweite Strebe (105) mit dem Beinstützenchassis (101) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (104) ein erstes Langloch (109) und ein erstes Führungselement (108) aufweist, und dass die zweite Strebe (105) ein zweites Langloch (111) und ein zweites Führungselement (112) aufweist, wobei das zweite Führungselement (112) verschiebbar in dem ersten Langloch (109 und das erste Führungselement (108) verschiebbar in dem zweiten Langloch (111) angeordnet ist.
  2. Sitzmöbelchassis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (108) und das zweite Führungselement (112) jeweils ein Kugellager umfassen.
  3. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (109) eine gebogene Form aufweist.
  4. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (104) einen Grundkörper aufweist, wobei sich das erste Langloch (109) in einem Winkel größer als 45° weg vom Grundkörper erstreckt.
  5. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Langloch (111) ein offenes Ende aufweist.
  6. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (104) verschwenkbar relativ zum Beinstützenchassis (101) und zur zweiten Strebe (105) ist.
  7. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strebe (105) verschwenkbar relativ zur ersten Strebe (104) und zur Beinstützenverlängerung (102) ist.
  8. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (104) um einen ersten Drehpunkt (107) verschwenkbar ist, wobei die erste Strebe (104) am ersten Drehpunkt (107) am Beinstützenchassis (101) befestigt ist.
  9. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehpunkt (107) ortsfest relativ zum Beinstützenchassis (101) angeordnet ist.
  10. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strebe (105) um einen zweiten Drehpunkt (113) verschwenkbar ist, wobei die zweite Strebe (105) am zweiten Drehpunkt (113) an der Beinstützenverlängerung (102) befestigt ist.
  11. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehpunkt (113) ortsfest relativ zur Beinstützenverlängerung (102) angeordnet ist.
  12. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschwenkung der ersten Strebe (104) um den ersten Drehpunkt (107) das erste Führungselement (108) und das zweite Führungselement (112) im ersten Langloch (111) bzw. zweiten Langloch (109) bewegt werden.
  13. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (112) zwischen dem zweiten Langloch (109) und dem zweiten Drehpunkt (113) angeordnet ist.
  14. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbelchassis eine dritte Strebe (106) umfasst, wobei die dritte Strebe (106) an einem ersten Ende schwenkbar am Sitzflächenrahmen (100) angeordnet ist, und wobei die dritte Strebe (106) an einem zweiten Ende mit einem an der ersten Strebe (104) angeordneten Ausleger (110) verbunden ist, und wobei die dritte Strebe (106) beim Einklappen des Beinstützenchassis (101) die erste Strebe (104) auslenkt.
  15. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (110) um mehr als 90° auf einem geometrischen Kreis um den ersten Drehpunkt (107) von der ersten Strebe (104) beabstandet ist.
  16. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinstützenchassis (101) um eine geometrische Drehachse verschwenkbar ist, wobei das erste Ende der dritten Strebe (106) beim Einklappvorgang des Beinstützenchassis (101) in einer horizontalen Richtung über die geometrische Drehachse bewegt wird.
  17. Sitzmöbelchassis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstützenverlängerung (102) zu einem Zeitpunkt während des Einklappvorgangs des Beinstützenchassis (101) weiter eingefahren ist als im eingeklappten Zustand des Beinstützenchassis (101).
DE202019104069.6U 2019-07-23 2019-07-23 Sitzmöbelchassis Active DE202019104069U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104069.6U DE202019104069U1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Sitzmöbelchassis
PCT/EP2020/070702 WO2021013896A1 (de) 2019-07-23 2020-07-22 Sitzmöbelchassis
EP20750189.1A EP4003097B1 (de) 2019-07-23 2020-07-22 Sitzmöbelchassis
PL20750189.1T PL4003097T3 (pl) 2019-07-23 2020-07-22 Stelaż mebla do siedzenia
CN202080041515.XA CN113939215A (zh) 2019-07-23 2020-07-22 坐具底架
ES20750189T ES2953143T3 (es) 2019-07-23 2020-07-22 Chasis para mueble de asiento
US17/524,246 US11930937B2 (en) 2019-07-23 2021-11-11 Seating furniture chassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104069.6U DE202019104069U1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Sitzmöbelchassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104069U1 true DE202019104069U1 (de) 2019-08-02

Family

ID=67701973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104069.6U Active DE202019104069U1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Sitzmöbelchassis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11930937B2 (de)
EP (1) EP4003097B1 (de)
CN (1) CN113939215A (de)
DE (1) DE202019104069U1 (de)
ES (1) ES2953143T3 (de)
PL (1) PL4003097T3 (de)
WO (1) WO2021013896A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054640A (en) * 1959-11-24 1962-09-18 Lorenz Anton Multiple position reclining chair
US5857739A (en) * 1996-06-10 1999-01-12 Nepsco, Inc. Chair
DE202006014927U1 (de) * 2006-09-28 2007-01-11 Olsberg Hermann Everken Gmbh Schwenkbare Stütze für ein Sitzmöbel
US8366188B2 (en) * 2010-04-13 2013-02-05 La-Z-Boy Incorporated Release system for furniture member leg rest assemblies
KR101827419B1 (ko) * 2016-10-17 2018-02-09 현대다이모스(주) 뒤틀림 방지 기능을 갖는 레그레스트
US10849432B2 (en) * 2018-11-14 2020-12-01 Gary Michael Pritchard Methods and apparatus for variable user position seating
DE202019101920U1 (de) * 2019-04-03 2020-07-06 Innotec Motion GmbH Sitzmöbelchassis
US20230200534A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 Dongguan Weihong Smart Home Technology Co., Ltd. Folding chair device

Also Published As

Publication number Publication date
US11930937B2 (en) 2024-03-19
CN113939215A (zh) 2022-01-14
WO2021013896A1 (de) 2021-01-28
EP4003097B1 (de) 2023-06-28
EP4003097C0 (de) 2023-06-28
ES2953143T3 (es) 2023-11-08
US20220061533A1 (en) 2022-03-03
EP4003097A1 (de) 2022-06-01
PL4003097T3 (pl) 2023-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344569B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE102020109175B4 (de) Neigungseinstellungsbaugruppe für eine lenksäule
DE112015003442T5 (de) Beinstützenvorrichtung für Fahrzeuge
DE202018100399U1 (de) Elektrische Stößelstange und elektrische Kopfstützenhalterung
DE102013005264A1 (de) Kinderwagen und Kinderwagenrahmen
DE102015103553A1 (de) Hydrofoil
WO2017153004A1 (de) SITZMÖBELCHASSIS MIT EINER EIN- UND AUSFAHRBAREN FUßSTÜTZE
EP2996516A1 (de) EIN- UND AUSKLAPPVORRICHTUNG FÜR EINE FUß- UND/ODER BEINSTÜTZE EINES SITZ- UND/ODER LIEGEMÖBELS
DE102013200292B4 (de) Sitzanordnung und Verriegelungsmechanismus
DE112008002844B4 (de) Aufhängungsmechanismus mit integriertem Verkippungsmechanismus
DE202015107130U1 (de) Elektrisches Trägersystem für eine Kopfstütze
DE102017131212A1 (de) Ausziehbares oberteil für fahrzeugmittelkonsole
WO2014180467A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016209053B4 (de) Fahrzeugsitz mit Endstopp mit einer Spielbeseitigung zur Verbesserung der Steifigkeit und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes
DE202019104069U1 (de) Sitzmöbelchassis
EP3426095B1 (de) System umfassed ein fussstützenchassis und ein sitzmöbelchassis
DE202010004302U1 (de) Sitz für Tribünen
DE102021109038A1 (de) Armlehne für fahrzeugsitze
DE202016101718U1 (de) Faltsessel
DE202019101920U1 (de) Sitzmöbelchassis
DE102018215315A1 (de) Klappsitzanordnung mit integrierter Kofferablage für ein Schienenfahrzeug
DE202014100062U1 (de) Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
DE102021130940B4 (de) Anti-Submarining-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102021114950B3 (de) Tischeinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years