DE202019103019U1 - Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug - Google Patents

Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019103019U1
DE202019103019U1 DE202019103019.4U DE202019103019U DE202019103019U1 DE 202019103019 U1 DE202019103019 U1 DE 202019103019U1 DE 202019103019 U DE202019103019 U DE 202019103019U DE 202019103019 U1 DE202019103019 U1 DE 202019103019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper car
rear wheel
vehicle
bumper
rear wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019103019.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Schneider Lippstadter Schausteller Betriebe Ug
August Schneider Lippstaedter Schausteller Betr Ug
Original Assignee
August Schneider Lippstadter Schausteller Betriebe Ug
August Schneider Lippstaedter Schausteller Betr Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schneider Lippstadter Schausteller Betriebe Ug, August Schneider Lippstaedter Schausteller Betr Ug filed Critical August Schneider Lippstadter Schausteller Betriebe Ug
Priority to DE202019103019.4U priority Critical patent/DE202019103019U1/de
Publication of DE202019103019U1 publication Critical patent/DE202019103019U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G25/00Autocar-like self-drivers; Runways therefor

Landscapes

  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Autoscooter-Fahrzeug (1) mit mindestens einem lenkbaren Vorderrad (2) und einer Hinterradanordnung (3), aufweisend zwei an der Hinterradanordnung (3) angebrachte Hinterräder (4), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hinterrad (4) um eine vertikale Achse passiv lenkbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Autoscooter-Fahrzeug mit mindestens einem lenkbaren Vorderrad und einer Hinterradanordnung.
  • Traditionell werden Autoscooter in Freizeitparks und auf Volksfesten oder anderen Vergnügungsverantaltungen aufgebaut. Dabei können kleine Autoscooter-Fahrzeuge auf einer abgegrenzten Bodenplatte selbständig von Fahrgästen gelenkt werden. Die bekannten Autoscooter-Fahrzeuge verfügen im Wesentlichen über ein angetriebenes Vorderrad, welches sich um 360° drehen lässt und damit Richtungsänderungen ermöglicht und über zwei nicht lenkbare Hinterräder.
  • Jedes Autoscooter-Fahrzeug weist üblicherweise einen umlaufenden Gummipuffer auf, um gegenseitige Zusammenstöße abzumildern, die von den meisten Autoscooter-Fahrern als besonders erstrebenswert angesehen werden.
  • Nachteilig an den bekannten Autoscooter-Fahrzeugen ist, dass geübte Fahrer mit der Zeit einen nachlassenden Fahrspaß empfinden, da das Fahrvergnügen in einem hohem Maße von dem Fahrverhalten der anderen Fahrer abhängt.
  • An diesem Punkt setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Autoscooter-Fahrzeug anzubieten, welches den Fahrspaß auch für geübte Fahrer steigert, aber trotzdem für ungeübte Fahrer beherrschbar bleibt.
  • Da Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Autoscooter-Fahrzeug mit mindestens einem lenkbaren Vorderrad und einer Hinterradanordnung vorgeschlagen wird, aufweisend zwei an der Hinterradanordnung angebrachte Hinterräder, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hinterrad um eine vertikale Achse passiv lenkbar angeordnet ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass bei einem Durchfahren einer Kurve jedes Hinterrad aus einer Geradeausbewegung ausgelenkt wird.
  • Unter einer passiven Lenkbarkeit kann ein Einlenkverhalten der Hinterachse verstanden werden, welches nicht aktiv von dem Fahrer des Autoscooter-Fahrzeugs bestimmt werden kann, sondern sich aufgrund der auf das Rad einwirkenden Kräfte einstellt.
  • Diese passiv lenkbaren Hinterräder ermöglichen sogenanntes Driften, welches von vielen Autoscooter-Fahrern als besonders erstrebenswert für ein gesteigertes Fahrvergnügen empfunden wird.Driften bezeichnet einen Fahrzustand, bei dem sich ein Fahrzeug bei dem Durchfahren einer Kurve seitlich um die eigene Längsachse bewegt. Insbesondere wird das Ausbrechen der Hinterachse als Drift bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dies auch als Übersteuern bezeichnet.
  • Durch die passive Lenkbarkeit der Hinterräder erzeugt die Fliehkraft bei dem Durchfahren einer Kurve eine Kraft auf die Hinterräder, so dass diese entgegen der eingeschlagenen Richtung des Vorderrades ausgelenkt werden.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die passive Lenkbewegung der Hinterräder voneinander unabhängig erfolgt. Die Folge ist ein Ausbrechen des Fahrzeughecks, was das vorgenannte Driften erzeugt. Der Fahrer eines solchen Autoscooter-Fahrzeugs muss durch geeignete Lenkbewegungen versuchen das Fahrzeug wieder aufzufangen. Da sich diese Fahrzustände schnell und unvermittelt ändern, sind eine besondere Aufmerksamkeit und eine schnelle Reaktion der fahrenden Person gefragt. Dies führt zu einer empfundenen Steigerung des Fahrvergnügens.
  • Um ein kontrolliertes Fahrverhalten der Autoscooter-Fahrzeuge zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass an mindestens einem der Hinterräder direkt oder über ein verbindendes Element mindestens eine Feder befestigt ist, wobei das andere Ende der Feder in Fahrzeuglängsrichtung unmittelbar oder mittelbar mit der Karosserie und/oder dem Fahrgestell des Autoscooter-Fahrzeugs verbunden ist. Ohne eine solche Feder kommt es aufgrund des Fahrverhaltens der Autoscooter-Fahrzeuge zu einem deutlich höheren Platzbedarf der erfindungsgemäßen Autoscooter-Fahrzeuge gegenüber einem herkömmlichen Autoscooter-Fahrzeug.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an jedem Hinterrad direkt oder über ein verbindendes Element zwei Federn befestigt sind, wobei jeweils eine Feder unmittelbar oder mittelbar in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und eine Feder unmittelbar oder mittelbar in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten mit der Karosserie und/oder dem Fahrgestell des Autoscooter-Fahrzeugs verbunden ist.
  • Bei dem Durchfahren einer Kurve und dem damit verbundenen Ausschlag der passiven Lenkbewegung wird eine der beiden Federn gedehnt und die jeweils gegenüberliegende Feder an dem gleichen Hinterrad gestaucht.
  • Daher besteht die Möglichkeit, dass der Ausschlag der passiven Lenkbewegung der Hinterräder um die vertikale Achse durch die angebrachten Federn begrenzt wird. Dies führt seinerseits dazu, dass das Ausbrechen des Hecks des Autoscooter-Fahrzeugs begrenzt wird. Weiterhin ist es von Vorteil, dass aufgrund der Rückstellkraft der angebrachten Federn die Hinterräder nach einer passiven Lenkbewegung in die Ausgangsposition zurück gedreht werden. Durch die Begrenzung des Ausschlags der Hinterräder und der Rückstellung in die Ausgangsposition bleibt das Fahrverhalten auch für ungeübte Fahrer kalkulierbar und bietet trotzdem einen erhöhten Fahrspaß für alle Beteiligten.
  • Vorteilhafterweise ist ein Autoscooter mit einer Fahrfläche und darauf mindestens ein erfindungsgemäßes Autoscooter-Fahrzeug ausgestattet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Autoscooter-Fahrzeugs
    • 2 eine Hinterradanordnung in einer Seitenansicht
  • 1 zeigt das ein lenkbares Vorderrad 2, welches über einen Elektromotor angetrieben wird. Weiterhin zeigt 1 zwei Hinterräder 4, die über eine Hinterradanordnung 3 miteinander verbunden sind. Beide Hinterräder 4 sind unabhängig voneinander passiv lenkbar. Dies bedeutet, dass sie sich ohne ein aktives Zutun des Fahrers des Autoscooter-Fahrzeugs 1 selbständig auslenken, je nachdem wie auftretende Kräfte auf die Hinterräder 4 wirken. Insbesondere sind die Hinterräder 4 bei einem Durchfahren einer Kurve aus einer Geradeausbewegung auslenkbar.
  • Über ein verbindendes Element 5 sind an jedem Hinterrad 4 zwei Federn 6 angebracht, die jeweils an dem anderen Ende mit dem Fahrgestell 7 des Autoscooter-Fahrzeugs 1 verbunden sind. Die Federn 4 sind derart mit dem jeweiligen Hinterrad 4 verbunden, dass bei einer Auslenkung des Hinterrades 4 eine Kraft auf die Feder 6 übertragen wird. Dadurch wird eine der beiden Federn 6 je nach Auslenkungsrichtung gestaucht und die andere gegenüberliegende Feder 6 gestreckt. Aufgrund bekannter Gesetzmäßigkeiten streben die Federn 6 in ihre Ausgangposition zurück, sobald die auftretende Kraft, die von den Hinterrädern 4 übertragen wird, geringer wird.
  • Aus diesem Grund wird das jeweilige Hinterrad 4 nach dem Durchfahren einer Kurve wieder in die Ausgangsposition zurück gedreht. Ebenso begrenzen die Federn 6 den Ausschlag der passiven Lenkbewegung der Hinterräder 4, die sich ohne diese Begrenzung um 360° drehen könnten. Ohne diese Begrenzung hat sich allerdings ein unkontrollierbares Fahrverhalten gezeigt, das zwar geübten Fahrern einen erhöhten Fahrspaß bereiten kann, aber zu einem großen Platzbedarf für die Autoscooter-Fahrzeuge führt.
  • 2 zeigt eine Hinterradanordnung 3, wie sie in 1 verbaut sein kann. Die Hinterräder 4 sind über eine Verbindungstange 9, beispielsweise ein Rundstahl, miteinander verbunden. An den Enden weist die Verbindungsstange 9 eine Abkröpfung auf. An dieser Stelle werden die Hinterräder 4 angebracht. Dadurch ist es möglich, mit nur geringem konstruktivem Aufwand die Hinterradanordnung 3 auch in bestehende Autoscooter-Fahrzeuge 1 einbauen zu können. Über ein verbindendes Element 5, beispielsweise einen Bolzen, ist jedes Hinterrad 4 mit zwei Federn 6 verbunden. Über diesen Bolzen wird die passive Lenkbewegung des Hinterrades 4 auf die Federn 6 übertragen.

Claims (8)

  1. Autoscooter-Fahrzeug (1) mit mindestens einem lenkbaren Vorderrad (2) und einer Hinterradanordnung (3), aufweisend zwei an der Hinterradanordnung (3) angebrachte Hinterräder (4), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hinterrad (4) um eine vertikale Achse passiv lenkbar angeordnet ist.
  2. Autoscooter-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Durchfahren einer Kurve jedes Hinterrad (4) aus einer Geradeausbewegung auslenkbar ist.
  3. Autoscooter-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die passive Lenkbewegung der Hinterräder (4) voneinander unabhängig erfolgt.
  4. Autoscooter-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Hinterräder (4) direkt oder über ein verbindendes Element (5) mindestens eine Feder (6) befestigt ist, wobei das andere Ende der Feder (6) in Fahrzeuglängsrichtung unmittelbar oder mittelbar mit der Karosserie (7) und/oder dem Fahrgestell des Autoscooter-Fahrzeugs (1) verbunden ist.
  5. Autoscooter-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Hinterrad (4) direkt oder über ein verbindendes Element (5) zwei Federn (6) befestigt sind, wobei jeweils eine Feder (6) unmittelbar oder mittelbar in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und eine Feder (6) unmittelbar oder mittelbar in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten mit der Karosserie (7) und/oder dem Fahrgestell des Autoscooter-Fahrzeugs (1) verbunden ist.
  6. Autoscooter-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschlag der passiven Lenkbewegung der Hinterräder (4) um die vertikale Achse durch die angebrachten Federn (6) begrenzt wird.
  7. Autoscooter-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Rückstellkraft der angebrachten Federn (6) die Hinterräder (4) nach einer passiven Lenkbewegung in die Ausgangsposition zurück gedreht werden.
  8. Autoscooter mit einer Fahrfläche und darauf mindestens ein frei steuerbares Autoscooter-Fahrzeug (1), wobei das Autoscooter-Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
DE202019103019.4U 2019-05-28 2019-05-28 Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug Expired - Lifetime DE202019103019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103019.4U DE202019103019U1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103019.4U DE202019103019U1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103019U1 true DE202019103019U1 (de) 2019-10-08

Family

ID=68337066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103019.4U Expired - Lifetime DE202019103019U1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103019U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121217A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Grundplatte für ein autonom geführtes Flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121217A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Grundplatte für ein autonom geführtes Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113708A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE1530611B2 (de) Radaufhaengung der angetriebenen hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE102013216029B4 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE202016008844U1 (de) "AFW"-Fahrzeugaufhängung (Varianten)
DE102019106545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
DE102020208140A1 (de) Kippstruktur für Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorrichtung mit dieser
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE202019103019U1 (de) Hinterradanordnung für ein Autoscooter-Fahrzeug
EP2473393A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE3781507T2 (de) Vorrichtung fuer aufhaengungen von kraftfahrzeugen.
DE273202C (de)
DE202009016346U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für drehschemelgelenkte Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE1242103B (de) Achsaufhaenung fuer eine Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1530777A1 (de) Lenkeraufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102015009311A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE2246849A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer das lenkgestaenge eines fahrzeugs
DE102018109648B3 (de) Lastenrad für die Beförderung von Lasten
DE102014003924A1 (de) Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102014224392B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs bei Betätigung einer Lenkung in einer Kurvenfahrt und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE69308255T2 (de) Hinterradaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge mit unabhängigen Rädern
DE202017006957U1 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years