DE202019102924U1 - In die Sitzverkleidung integrierte Haltegriffe für Geländefahrzeuge - Google Patents

In die Sitzverkleidung integrierte Haltegriffe für Geländefahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202019102924U1
DE202019102924U1 DE202019102924.2U DE202019102924U DE202019102924U1 DE 202019102924 U1 DE202019102924 U1 DE 202019102924U1 DE 202019102924 U DE202019102924 U DE 202019102924U DE 202019102924 U1 DE202019102924 U1 DE 202019102924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
flexible body
stretchable
seat assembly
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102924.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202019102924U1 publication Critical patent/DE202019102924U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/026Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzbaugruppe, gekennzeichnet durch:
einen Rahmen;
einen Sitz, der ein Polster und eine Polsterabdeckung beinhaltet, wobei der Sitz einen Griffschlitz definiert;
einen einziehbaren Griff, der in dem Griffschlitz angeordnet ist und zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden kann, wobei der einziehbare Griff durch Folgendes gekennzeichnet ist:
einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an den Rahmen gekoppelt sind;
ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, einen Abschnitt des länglichen flexiblen Körpers nach unten zu ziehen; und
ein greifbares Band, das zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet ist, wobei das greifbare Band dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer ergriffen und weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element gedehnt werden.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Haltegriffe, die in einem Fahrzeug positioniert sind, und insbesondere in die Sitzverkleidung integrierte Haltegriffe für Geländefahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Traditionelle Haltegriffe sind innerhalb eines Fahrzeugs positioniert und typischerweise an dem Rahmen an Stellen gesichert, die ein Fahrgast oder Fahrer leicht ergreifen kann. Leider sind de Haltegriff oft sperrig und beanspruchen Innenraum innerhalb der Kabine des Fahrzeugs. Die vorgeschlagenen Konstruktionen, wie sie in dieser Schrift dargelegt sind, benötigen minimalen Kabinenraum, stellen aber einen stabilen und zuverlässigen Haltegriff bereit, der während der Fahrt über unwegsames Gelände ergriffen werden kann. Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe einen Rahmen und einen Sitz, der ein Polster und eine Polsterabdeckung beinhaltet. Der Sitz definiert einen Griffschlitz. Ein einziehbarer Griff ist in dem Griffschlitz angeordnet und kann zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der einziehbare Griff beinhaltet einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an den Rahmen gekoppelt sind, und ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, einen Abschnitt des länglichen flexiblen Körpers nach unten zu ziehen. Ein greifbares Band ist zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet, wobei das greifbare Band dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer ergriffen und weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element gedehnt werden.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • das erste und zweite dehnbare Element bestehen aus einem elastischen Material;
    • • das erste und zweite Ende begrenzen die Dehnungsstrecke des ersten und zweiten dehnbaren Elements;
    • • das erste und zweite dehnbare Element beinhalten ein dehnbares Elementsegment, das fest an einem flexiblen Körpersegment befestigt ist, und wobei das flexible Körpersegment eine Länge beinhaltet, die größer als das dehnbare Elementsegment ist, wenn es sich in einem nicht gedehnten Zustand befindet;
    • • das erste und zweite Ende sind mit dem Rahmen vernietet;
    • • der Griffschlitz ist eine Tasche, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist; und
    • • das Band und das Abdeckmaterial sind aus demselben Material konstruiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe einen einziehbaren Griff, der in einem Griffschlitz eines Sitzes angeordnet ist. Der einziehbare Griff beinhaltet einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an einen Sitzrahmen gekoppelt sind, und ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, den länglichen flexiblen Körperabschnitt nach unten zu ziehen. Ein greifbares Band ist zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • bei dem ersten und zweiten dehnbaren Element handelt es sich um ein elastisches Material;
    • • das erste und zweite Ende begrenzen die Dehnungsstrecke des ersten und zweiten dehnbaren Elements;
    • • das erste und zweite dehnbare Element beinhalten ein mindestens dehnbares Elementsegment, das fest an einem flexiblen Körpersegment befestigt ist, und wobei das flexible Körpersegment eine Länge beinhaltet, die größer als das dehnbare Elementsegment ist, wenn es sich in einem nicht gedehnten Zustand befindet;
    • • das erste und zweite Ende sind mit dem Rahmen vernietet;
    • • der Griffschlitz ist eine Tasche, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist; und
    • • das Band und das Abdeckmaterial sind aus demselben Material konstruiert.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Sitzbaugruppe eins von einer Rückenlehne und einem Sitz, die/der einen Griffschlitz definiert, und einen einziehbaren Griff, der in dem Griffschlitz angeordnet ist. Der einziehbare Griff beinhaltet einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an einen Sitzrahmen gekoppelt sind, und ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind. Ein Band ist zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet, wobei das Band dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element gedehnt werden, bis der längliche flexible Körper gespannt ist und sich der einziehbare Griff in einer ausgefahrenen Position befindet.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • der einziehbare Griff ist zwischen benachbarten Sitzen angeordnet;
    • • das erste und zweite Ende sind fest direkt an den Rahmen gekoppelt;
    • • der Griffschlitz ist eine Tasche, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist; und
    • • das Band und das Abdeckmaterial sind aus demselben Material konstruiert.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Schutzansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Draufsicht einer eines Fahrzeugs, das eine Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem einziehbaren Griff der vorliegenden Offenbarung enthält;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht einer Fahrzeugsitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine rückseitige perspektivische Draufsicht eines Sitzes der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine seitliche Aufrissansicht eines Sitzes der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines einziehbaren Griffs der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ist eine seitliche Aufrissansicht eines einziehbaren Griffs der vorliegenden Offenbarung in einer eingezogenen Position;
    • 7 ist eine seitliche Aufrissansicht eines einziehbaren Griffs der vorliegenden Offenbarung in einer ausgezogenen Position;
    • 8 ist eine seitliche Aufrissansicht eines einziehbaren Griffs in einer ausgezogenen Position;
    • 8A ist der einziehbare Griff aus 8 in einer eingezogenen Position;
    • 9 ist eine Teildraufsicht eines greifbaren Bands eines Griffs der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine perspektivische Draufsicht eines Endes eines flexiblen Körpers eines Griffs der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht von unten einer Unterseite einer Sitzbaugruppe, die mit einem Abschnitt eines einziehbaren Griffs der vorliegenden Offenbarung wirkgekoppelt ist;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht von unten eines Griffschlitzes, der sich durch einen Sitz der vorliegenden Offenbarung erstreckt;
    • 13 ist eine seitliche perspektivische Ansicht von unten eines Abschnitts eines Sitzes, der mit einem Griff der vorliegenden Offenbarung wirkgekoppelt ist;
    • 14 ist eine perspektivische Draufsicht eines Griffs der vorliegenden Offenbarung, der zwischen benachbarten Fahrzeugsitzbaugruppen angeordnet ist;
    • 15 ist ein einziehbarer Griff der vorliegenden Offenbarung, der benachbart zu einem Sitz, der sich in einer abwärtsgerichteten Position befindet, und einem Sitz angeordnet ist, der sich in einer vertikal aufrechten Position befindet; und
    • 16 ist eine schematische Draufsicht einer weiteren Fahrzeugsitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung, die einen einziehbaren Griff enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hinten“; „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Schutzansprüchen definierten Gebrauchsmusterkonzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Schutzansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oben und unten und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elementen beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Artikel oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, dem Verfahren, dem Artikel oder der Vorrichtung, der/die das Element umfasst, aus.
  • In Bezug auf 1 beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe 10 einen Rahmen 12 und einen Sitz 14, der ein Polster 16 und eine Polsterabdeckung 18 (2) beinhaltet. Der Sitz 14 definiert einen Griffschlitz 20. Ein einziehbarer Griff 22 ist in dem Griffschlitz 20 angeordnet und kann zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden. Der einziehbare Griff 22 beinhaltet einen länglichen flexiblen Körper 24 mit einem ersten und zweiten Ende 26, 28, die fest an den Rahmen 12 gekoppelt sind, und ein erstes und zweites dehnbares Element 30, 32, die an das erste bzw. zweite Ende 26, 28 wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, einen Abschnitt des länglichen flexiblen Körpers 24 nach unten zu ziehen. Ein greifbares Band 34 ist zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element 30, 32 angeordnet, wobei das greifbare Band 34 dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer ergriffen und weg von dem Rahmen 12 gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 gedehnt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 beinhaltet die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 im Allgemeinen eine Rückenlehne 40, die an den Sitz 14 wirkgekoppelt ist. Die Rückenlehne 40 beinhaltet ebenfalls eine Kopfstütze 42, die zur Anpassung relativ zu der Rückenlehne 40 konfiguriert ist. Die Kopfstütze 42 kann mit Kopfstützenverlängerungen 43 angepasst werden. Die Rückenlehne 40 beinhaltet Seitenauflagen 44, die dazu konfiguriert sind, gegen die Seiten eines sitzenden Benutzers zu passen. Wie die Rückenlehne 40 beinhaltet der Sitz 14 Seitenauflagen 50, die dabei helfen, einen Fahrgast auf dem Sitz 14 zu sichern. Außerdem kann die Rückenlehne 40 oder der Sitz 14 ein Sitzgurtzeug oder Sicherheitsgurt 46 beinhalten, das/der dazu konfiguriert ist, einen Fahrgast gegen die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 aus Sicherheitsgründen zu sichern. Es versteht sich, dass die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 andere Merkmale beinhalten kann, wie zum Beispiel Schienenschlitten und automatische oder manuelle Anpassungen, sodass die Fahrzeugsitzbaugruppe 10 Benutzer unterschiedlicher Größen und Formen aufnehmen kann.
  • In Bezug auf die 3 und 4 sind die einziehbaren Griffe 22 für einen sicheren Eingriff in die Seitenelemente 52 des Rahmens 12 konfiguriert. Die Seitenelemente 52 sind dazu konfiguriert, das Polster 16 und die Polsterabdeckung 18 des Sitzes 14 zu tragen. Die Seitenelemente 52 können ebenfalls eine vordere Sitzmulde 54 beinhalten, die drehbar und anpassbar mit den Seitenelementen 52 verbunden sein kann. Die Seitenelemente 52 sind an einen Schienenschlitten 56 durch eine vordere und hintere Stützsäule 58, 60 wirkgekoppelt, die bei einem vorderen bzw. hinteren Abschnitt der Seitenelemente 52 positioniert sind. Der Schienenschlitten 56 beinhaltet Füße 62, die an einen Boden 64 oder Rahmen des Fahrzeugs wirkgekoppelt sind. Es versteht sich, dass der einziehbare Griff 22 neben den Polster 16 des Sitzes 14 positioniert oder in einem Griffschlitz 20 neben dem Sitz 14 angeordnet sein kann.
  • In Bezug auf 5 ist der einziehbare Griff 22 in einem schematischen Format gezeigt. Der einziehbare Griff 22 kann Befestigungselemente, wie zum Beispiel ein vorderes und hinteres Niet 70, 72, beinhalten, die das erste und zweite Ende 26, 28 des länglichen flexiblen Körpers 24 des einziehbaren Griffs 22 betriebsfähig an die Seitenelementen 52 des Rahmens 12 koppeln. Das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 können ebenfalls mit dem Rahmen 12 bei jeder des vorderen und hinteren Niets 70, 72 gekoppelt sein. Das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 sind an den länglichen flexiblen Körper 24 wirkgekoppelt, um den länglichen flexiblen Körper 24 nach unten zu ziehen. Jedes des ersten und zweiten dehnbaren Elements 30, 32 kann bei dem ersten und zweiten Ende 26, 28 oder einer beliebigen Zwischenposition angeordnet sein. Insbesondere kann das erste dehnbare Element 30 bei dem ersten Ende 26, dem Band 34 oder an einer beliebigen Stelle zwischen dem ersten Ende 26 und dem Band 34 angeordnet sein. Auf ähnlichen Weise kann das zweite dehnbare Element 32 bei dem zweiten Ende 28, dem Band 34 oder an einer beliebigen Stelle zwischen dem zweiten Ende 28 und dem Band 34 angeordnet sein. Das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 ziehen einen Abschnitt des länglichen flexiblen Körpers 24 bei Nichtverwendung nach unten. Bei der Verwendung kann ein Benutzer das länglichen flexiblen Körper 24 greifen und den länglichen flexiblen Körper 24 weg von dem vorderen und hinteren Niet 70, 72 gegen die elastische Kraft des ersten und zweiten dehnbaren Elements 30, 32 ziehen. Während der vordere und hintere Niet 70, 72 als ein beispielhaftes Befestigungselement enthalten sind, können andere Befestigungselemente verwendet werden. Zu derartigen Befestigungselementen können unter anderem Schrauben, Bolzen, Stifte, Riegel, Schließbänder, Klammern, Schweißnähte, Klebstoffe, Kombinationen davon und andere ähnliche Befestigungsmechanismen und -verfahren gehören.
  • Nun wird auf die 6 und 7 Bezug genommen, in welchen der einziehbare Griff 22 der Darstellung nach an den Seitenelementen 52 des Rahmens 12 gesichert ist. 6 veranschaulicht den einziehbaren Griff 22 in der eingezogenen Position, während 7 den einziehbaren Griff 22 in der ausgefahrenen Position veranschaulicht. Es ist anzumerken, dass eine nach oben gerichtete Kraft (F), vermutlich durch die Hand eines Benutzers, auf den einziehbaren Griff 22 angewendet wird, damit der einziehbare Griff 22 in die ausgefahrene Position eintritt. Wenn die nach oben gerichtete Kraft (F) wegfällt, ziehen das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 das Band 34 zurück in Richtung des Rahmens 12.
  • Nun wird auf die 8-10 Bezug genommen, in welchen ein Beispiel für einen einziehbaren Griff 22 veranschaulicht wird. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet das greifbare Band 34 des länglichen flexiblen Körpers 24 einen fühlbaren oder rauen Greifabschnitt 78. Der Greifabschnitt 78 kann aus einem Reibungsmaterial bestehen, das leicht greifbar und für einen Benutzer komfortabel zu greifen ist. Das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 sind in Bereichen des länglichen flexiblen Körpers 24 angeordnet und damit wirkverbunden. Das greifbare Band 34 ist in der Nähe des ersten und zweiten dehnbaren Elements 30, 32 angeordnet. Das Band 34 kann durch eine Naht 80, einen Klebstoff usw. an dem länglichen flexiblen Körper 24 gesichert sein. Das greifbare Band 34 ist dazu konfiguriert, durch einen Benutzer ergriffen und weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 gedehnt werden. Es ist anzumerken, dass das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 eine Länge aufweisen, die kleiner als proximale Abschnitte 82, 84 des länglichen flexiblen Körpers 24 ist, wenn sich der einziehbare Griff 22 in der eingezogenen Position befindet. Die proximalen Abschnitte 82, 84 befinden sich neben dem ersten und zweiten dehnbaren Element 30, 32. Wenn sich der einziehbare Griff 22 in die ausgefahrene Position bewegt hat, weisen das erste und zweite dehnbare Element 30, 32 eine Länge auf, die ungefähr gleich den proximalen Abschnitten 82, 84 des länglichen flexiblen Körpers 24 ist (8A).
  • Wie in 10 gezeigt, kann jedes des ersten und zweiten Endes 26, 28 eine Öffnung 90 zum Aufnehmen eines Niets 70 oder 72 oder eines anderen Befestigungselements beinhalten, welches das erste und zweite Ende 26, 28 des länglichen flexiblen Körpers 24 an den Rahmenseitenelementen sichert. Die Öffnung 90 kann einen Verstärkungsring 94 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, sicher in den Niet 70, 72 einzugreifen. Alternativ können das erste und zweite Ende 26, 28 durch Klebstoffe, Nähen, mechanische Befestigungselemente usw. an dem Rahmen 12 gesichert werden.
  • Nun wird auf die 11 und 12 Bezug genommen, wobei es sich versteht, dass der einziehbare Griff 22 im Allgemeinen eingezogen und nicht sichtbar sein kann, wenn er nicht verwendet wird. Alternativ kann der einziehbare Griff 22 versteckt werden, wenn er nicht verwendet wird, indem der einziehbare Griff 22 einfach in einen Hohlraum gedrückt wird, der zwischen benachbarten Polstern in einem Fahrzeug definiert ist. 11 zeigt die Unterseite einer Sitzstruktur. Wie in 11 gezeigt, können beide des ersten und zweiten Endes 26, 28 des länglichen flexiblen Körpers 24 ein Verbindungselement 100 beinhalten, das sich zwischen benachbarten Strukturflächen 110 unter dem Sitz erstreckt und einen ersten und zweiten Zweig 102, 104 aufweist. Die Strukturflächen 110 können dazu konfiguriert sein, Niete 70, 72 aufzunehmen, welche die Verbindungsenden an den Strukturflächen 110 sichern. Der längliche flexible Körper 24 wird durch einen Griffschlitz 20 durch das Schaumpolster 16 der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 geführt. Das andere des ersten und zweiten Endes 26, 28 kann an einem hinteren Befestigungspunkt 120 gesichert werden, der an einen rohrförmigen Rahmen 121 bei einem hinteren Abschnitt der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 durch einen Schleifenabschnitt 122 und einen oder mehrere Niete 72 wirkgekoppelt ist. Als ein Ergebnis ist der einziehbare Griff 22 sicher an die Strukturstützflächen des Fahrzeugs gebunden.
  • Wie in 13 gezeigt, können seitliche Abschnitte einer Fahrzeugsitzbaugruppe 10 ebenfalls an das erste und zweite Ende 26, 28 des ersten und zweiten dehnbaren Elements 30, 32 wirkgekoppelt sein. In diesem Fall sind das erste und zweite Ende 26, 28 mit einem einzelnen Rahmenelement gekoppelt, da der einziehbare Griff 22 auf einer Seite des Sitzes statt zwischen zwei benachbarten Sitzen angeordnet ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 13 können das erste und zweite Ende 26, 28 an eine Seite der Sitzbaugruppe 10 gekoppelt sein. Außerdem kann Zugang zu den Nieten 70, 72 und dem ersten und zweiten Ende 26, 28 durch das Öffnen eines Reißverschlusses des Sitzes 14 erhalten werden, um diese Merkmale freizulegen. Diese Fähigkeit ermöglicht eine einfache Reparatur oder einen einfachen Austausch.
  • In Bezug auf die 14 und 15 kann der einziehbare Griff 22 derart an den Rahmen 12 wirkgekoppelt sein, dass das Polster 16 des Sitzes 14 entfernt oder nach oben gedreht werden kann (15) und dem Benutzer dennoch Zugriff auf den einziehbaren Griff 22 bereitgestellt wird. Der einziehbare Griff 22 kann sich neben dem Polster 16 befindet oder sich durch einen Griffschlitz 20 erstrecken, der durch das Polster 16 hindurch definiert ist.
  • Nun wird auf 16 Bezug genommen, wobei in einer weiteren Ausführungsform Griffe an einem ersten und zweiten Strukturelement 130 befestigt sind, die unter einem Sitz 14 der Fahrzeugsitzbaugruppe 10 angeordnet sind. Griffschlitze 20 sind durch einen zentralen Abschnitt des Posters 16 hindurch definiert und ermöglichen das Verlaufen des länglichen flexiblen Körpers 24 durch das Polstert zu dem Griff 22.
  • Die einziehbaren Griffe 22, wie sie in dieser Schrift dargelegt sind, stellen leicht greifbare Griffe bereit, die Fahrgästen Schutz bieten und die leicht verstaut und versteckt werden können. Die Griffe 22 sind an den Rahmen gekoppelt und beinhalten einen starken, aber flexiblen Körper und dehnbare Elemente, die dem greifbaren Band entgegenwirken.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass der Aufbau der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele der hierin offenbarten Offenbarung können aus einer breiten Vielfalt an Materialien gebildet werden, sofern vorliegend nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen, wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Es ist zudem wichtig, festzuhalten, dass der Aufbau und die Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben worden sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig gebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig gebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder sonstiger Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen aufgebaut werden können. Entsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzumfang der vorliegenden Innovationen enthalten sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte innerhalb der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Bilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die beispielhaften Strukturen und Prozesse, die hierin offenbart sind, dienen veranschaulichenden Zwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Schutzansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Schutzansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugsitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Rahmen; einen Sitz, der ein Polster und eine Polsterabdeckung beinhaltet, wobei der Sitz einen Griffschlitz definiert; einen einziehbaren Griff, der in dem Griffschlitz angeordnet ist und zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden kann, wobei der einziehbare Schlitz Folgendes umfasst: einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an den Rahmen gekoppelt sind; ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, einen Abschnitt des länglichen flexiblen Körpers nach unten zu ziehen; und ein greifbares Band, das zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet ist, wobei das greifbare Band dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer ergriffen und weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element gedehnt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestehen das erste und zweite dehnbare Element aus einem elastischen Material.
  • Gemäß einer Ausführungsform begrenzen das erste und zweite Ende die Dehnungsstrecke des ersten und zweiten dehnbaren Elements.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten das erste und zweite dehnbare Element ein dehnbares Elementsegment, das fest an einem flexiblen Körpersegment befestigt ist, und wobei das flexible Körpersegment eine Länge beinhaltet, die größer als das dehnbare Elementsegment ist, wenn es sich in einem nicht gedehnten Zustand befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und zweite Ende an dem Rahmen befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist der Griffschlitz eine Tasche, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Band und das Abdeckmaterial aus demselben Material konstruiert.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen einziehbaren Griff, der in einem Griffschlitz eines Sitzes angeordnet ist und Folgendes umfasst: einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an einen Sitzrahmen gekoppelt sind; ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, den länglichen flexiblen Körperabschnitt nach unten zu ziehen; und ein greifbares Band, das zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten und zweiten dehnbaren Element um ein elastisches Material.
  • Gemäß einer Ausführungsform begrenzen das erste und zweite Ende die Dehnungsstrecke des ersten und zweiten dehnbaren Elements.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten das erste und zweite dehnbare Element mindestens ein dehnbares Elementsegment, das fest an einem flexiblen Körpersegment befestigt ist, und wobei das flexible Körpersegment eine Länge beinhaltet, die größer als das dehnbare Elementsegment ist, wenn es sich in einem nicht gedehnten Zustand befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und zweite Ende mit dem Rahmen vernietet. Gemäß einer Ausführungsform ist der Griffschlitz eine Tasche, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Band und das Abdeckmaterial aus demselben Material konstruiert.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eins von einer Rückenlehne und einem Sitz, die/der einen Griffschlitz definiert; einen einziehbaren Griff, der in dem Griffschlitz angeordnet ist und Folgendes umfasst: einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an einen Sitzrahmen gekoppelt sind; ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind; und ein Band, das zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet ist, wobei das Band dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element gedehnt werden, bis der längliche flexible Körper gespannt ist und sich der einziehbare Griff in einer ausgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der einziehbare Griff zwischen benachbarten Sitzen angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und zweite Ende fest direkt an den Rahmen gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Griffschlitz eine Tasche, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Band und das Abdeckmaterial aus demselben Material konstruiert.

Claims (7)

  1. Fahrzeugsitzbaugruppe, gekennzeichnet durch: einen Rahmen; einen Sitz, der ein Polster und eine Polsterabdeckung beinhaltet, wobei der Sitz einen Griffschlitz definiert; einen einziehbaren Griff, der in dem Griffschlitz angeordnet ist und zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position betrieben werden kann, wobei der einziehbare Griff durch Folgendes gekennzeichnet ist: einen länglichen flexiblen Körper mit einem ersten und zweiten Ende, die fest an den Rahmen gekoppelt sind; ein erstes und zweites dehnbares Element, die an das erste bzw. zweite Ende wirkgekoppelt sind und dazu konfiguriert sind, einen Abschnitt des länglichen flexiblen Körpers nach unten zu ziehen; und ein greifbares Band, das zwischen dem ersten und zweiten dehnbaren Element angeordnet ist, wobei das greifbare Band dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer ergriffen und weg von dem Rahmen gezogen zu werden, wodurch das erste und zweite dehnbare Element gedehnt werden.
  2. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite dehnbare Element aus einem elastischen Material bestehen.
  3. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ende die Dehnungsstrecke des ersten und zweiten dehnbaren Elements begrenzen.
  4. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite dehnbare Element ein dehnbares Elementsegment beinhalten, das fest an einem flexiblen Körpersegment befestigt ist, und wobei das flexible Körpersegment eine Länge beinhaltet, die größer als das dehnbare Elementsegment ist, wenn es sich in einem nicht gedehnten Zustand befindet.
  5. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ende an dem Rahmen befestigt sind.
  6. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Griffschlitz eine Tasche ist, die in einem Abdeckmaterial des Sitzes definiert ist.
  7. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei das Band und das Abdeckmaterial aus demselben Material konstruiert sind.
DE202019102924.2U 2018-05-30 2019-05-23 In die Sitzverkleidung integrierte Haltegriffe für Geländefahrzeuge Active DE202019102924U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/992,836 2018-05-30
US15/992,836 US10464461B1 (en) 2018-05-30 2018-05-30 Seat trim integrated grab handles for off road vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102924U1 true DE202019102924U1 (de) 2019-05-31

Family

ID=66995791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102924.2U Active DE202019102924U1 (de) 2018-05-30 2019-05-23 In die Sitzverkleidung integrierte Haltegriffe für Geländefahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10464461B1 (de)
CN (1) CN210852148U (de)
DE (1) DE202019102924U1 (de)

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962138A (en) * 1959-06-26 1960-11-29 Philadelphia Handle Company Collapsible flat-lying luggage handle
US2987150A (en) * 1960-02-11 1961-06-06 Philadelphia Handle Company In Collapsible flat-lying luggage handle
US3034617A (en) * 1960-07-21 1962-05-15 Kidde Co Presto Lock Div Handle member for luggage and other portable containers
US3275336A (en) * 1964-01-30 1966-09-27 Jr John W Warner Extendable attachment for luggage
US3320995A (en) * 1965-01-05 1967-05-23 Daniel I Reiter Handle assemblies for handbags or the like and method for making the same
US3566436A (en) * 1969-04-11 1971-03-02 Bruce Plastics Inc Collapsible strap handle for luggage and the like
US4169623A (en) * 1978-01-03 1979-10-02 Smith James B Hand rails extensibly mounted in guide tubes at the rear of a van or trailer
US4431234A (en) * 1981-06-30 1984-02-14 Lacey Charles W Vehicle passenger restraint
US5509689A (en) * 1995-01-17 1996-04-23 Lin; Tsang-Heng Handhold for a roller skate
US6109200A (en) * 1999-06-22 2000-08-29 Triton Boat Company Retractable handle for marine craft
GB2358836B (en) * 2000-02-03 2002-11-27 Jaguar Cars Motor vehicle grab handle
EP1419061B1 (de) 2001-08-15 2005-08-10 Dow Global Technologies Inc. Verbessertes sitzsystem
US20040036305A1 (en) * 2002-07-14 2004-02-26 Smith Gregory D. Retractable grab handle
US7775573B2 (en) * 2006-05-04 2010-08-17 Magna International Inc. Automatic deploying handle
US7744141B2 (en) * 2007-01-18 2010-06-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable assist handle for a vehicle
US8052188B2 (en) * 2007-03-06 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Active material enabled self-presenting devices
US20100194154A1 (en) 2007-09-28 2010-08-05 Hicks Thomas S Assist Handle for Vehicle Seat
US7712590B1 (en) * 2007-12-26 2010-05-11 Hando Industrial Co., Ltd. Luggage grip having simplified construction
BRMU8802555Y1 (pt) * 2008-11-13 2017-06-20 Ricardo Pacheco Antonio Improvements introduced in information door for passenger transport vehicles
US8505702B2 (en) * 2010-04-07 2013-08-13 Tumi, Inc. Shock absorbing carrying device for extending into a piece of luggage
JP5433646B2 (ja) * 2011-07-25 2014-03-05 株式会社ホンダアクセス 車両用アシストグリップ
US9327587B2 (en) 2012-05-31 2016-05-03 Arctic Cat Inc. Off-highway recreational vehicle
JP2014196061A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 本田技研工業株式会社 車両のシート構造
FR3005290B1 (fr) * 2013-05-02 2015-06-05 Illinois Tool Works Poignee de virage pour interieur de vehicule
US20160200233A1 (en) * 2013-05-31 2016-07-14 Railcar Parts Manufacturing, Inc. Safety Handle and Kit for Use on Public Transportation, Including the Methods of Use and Installation
US9079542B1 (en) * 2014-01-28 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Retractable vehicle grab handle with deploying integrated garment hanger
KR101705175B1 (ko) * 2015-10-13 2017-02-22 현대자동차주식회사 승강 가능한 차량용 웨이스트바 구동 장치
US10196002B1 (en) * 2017-08-02 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN210852148U (zh) 2020-06-26
US10464461B1 (en) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104739A1 (de) Abnehmbare und verstaubare kopfstütze
DE202010018599U1 (de) Autokindersitz
DE3445353A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2724725A1 (de) Sitz
DE102008038346A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102008029500A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014007149A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102007023370A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen
EP3034404B1 (de) Sitzvorrichtung
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE7540818U (de) Sicherheits-kindersitz
DE202019102924U1 (de) In die Sitzverkleidung integrierte Haltegriffe für Geländefahrzeuge
DE102009024116A1 (de) Bezugsabheftung
EP3309073B1 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE202016006734U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102019217364B4 (de) Sitzbezug für Verankerung an einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE102008024931B4 (de) Kissen für eine Kopfstütze
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE3719115C1 (de) Windfang zum Schutz vor Zugluft in dem geoeffneten Fahrgastraum eines Fahrzeugs
EP3750746A1 (de) Kindersitzunterlage für ein in einem kraftfahrzeug angeordnetes kinderrückhaltesystem
EP0706911A2 (de) Schonbezüge und Rückenstütze für eine PKW-Sitzausstattung
DE10146843B4 (de) Handgriff- und Sitzgurt-Halteringbaugruppe
EP0625444A1 (de) Integrierter Kindersitz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years