DE202019102357U1 - Handbetriebene Werkzeugmaschine - Google Patents

Handbetriebene Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202019102357U1
DE202019102357U1 DE202019102357.0U DE202019102357U DE202019102357U1 DE 202019102357 U1 DE202019102357 U1 DE 202019102357U1 DE 202019102357 U DE202019102357 U DE 202019102357U DE 202019102357 U1 DE202019102357 U1 DE 202019102357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
main body
shaft portion
hand
circular shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102357.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAIRWAY ELECTRONIC Co Ltd
Original Assignee
FAIRWAY ELECTRONIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAIRWAY ELECTRONIC CO Ltd filed Critical FAIRWAY ELECTRONIC CO Ltd
Publication of DE202019102357U1 publication Critical patent/DE202019102357U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Handbetriebene Werkzeugmaschine, umfassend:
einen Hauptkörper, aufweisend:
einen kreisförmigen Wellenabschnitt in einer zylindrischen Form, unter dem ein konvexer Wellenabschnitt angeordnet ist, der eine Öffnung aufweist;
einen Griffabschnitt, der auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts angeordnet ist;
einen konvexen Abschnitt, der auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts angeordnet ist;
ein Werkzeugelement, das durch den konvexen Wellenabschnitt mit dem Hauptkörper der Werkzeugmaschine verbunden ist; und
eine erste Taste, die auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts in Richtung des Trägheitsmoments angeordnet ist, wenn sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine dreht, wobei die erste Taste durch den Hauptkörper der Werkzeugmaschine in die Trägheitsrichtung dem darauf drückenden Finger zugeschoben wird, wenn der Benutzer seinen Finger dauernd die erste Taste drückt, um die Werkzeugmaschine kontinuierlich zu betreiben.

Description

  • Technische Anwendung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetriebene Werkzeugmaschine, die vor allem eine kleine Größe und einen ergonomischen Handgriff aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Es gibt eine Vielzahl von Ausführungen für handbetriebene Werkzeugmaschinen wie z.B. als Poliermaschine oder Wachsmaschine. In einfachen Worten können sie nach Energiequellen wie pneumatisch oder steckbar, oder nach der Laufbahn der Maschine z. B. exzentrisch oder selbstdrehend sortiert werden. Benutzer können nach ihren eigenen Bedürfnissen Entscheidungen treffen. Die meisten derzeit marktüblichen handgehaltenen Werkzeugmaschinen sind jedoch sperrig und schwer, so dass sie für manche Benutzer immer noch unbequem sind und nicht einfach verwendet werden können.
  • Daher ist es immer noch ein in der Industrie zu lösendes Problem, eine handbetriebene Werkzeugmaschine mit vereinfachtem internen Mechanismus und einem ergonomischen Handgriff zum bequemen Betrieb zu entwerfen.
  • Erfindung
  • Um die Probleme der üblichen Technik zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine handbetriebene Werkzeugmaschine vor, die einen Hauptkörper der Werkzeugmaschine und ein Werkzeugelement aufweist. Der Hauptkörper der Werkzeugmaschine umfasst einen kreisförmigen Wellenabschnitt, der in einer zylindrischen Form mit einem breiten Oberteil und einem schmalen Unterteil aufweist und unter dem ein konvexer Wellenabschnitt mit Öffnung angeordnet wird; einen Griffabschnitt und einen konvexen Abschnitt, die jeweils auf der bogenförmigen Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts angeordnet sind. Das Werkzeugelement wird durch den konvexen Wellenabschnitt mit dem Hauptkörper der Werkzeugmaschine verbunden. Die handbetriebene Werkzeugmaschine umfasst ferner eine erste Taste, die auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts angeordnet wird und sich in Richtung des Trägheitsmoments befindet, wenn sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine dreht, wobei die erste Taste durch den Hauptkörper der Werkzeugmaschine in die Trägheitsrichtung dem darauf drückenden Finger zugeschoben wird, wenn der Benutzer seinen Finger dauernd die erste Taste drückt, um die Werkzeugmaschine kontinuierlich zu betreiben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das äußere Gehäuse des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine durch Zusammensetzung von zwei hohlen Schalen gebildet und ein innerer Hohlraum dabei erzeugt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Hauptkörper der Werkzeugmaschine ferner ein Getriebemodul, das in dem kreisförmigen Wellenabschnitt angeordnet ist und durch die erste Taste betätigt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebemodul eine Antriebswelle und einen Motor, wobei das Werkzeugelement durch die Öffnung, die von der Antriebswelle auf dem konvexen Wellenabschnitt eingesetzt wird, verbunden wird, und der Motor im konvexen Abschnitt anordnet wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Taste ferner auf der bogenförmigen Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts und benachbart zu dem konvexen Abschnitt angeordnet ist, um die Motordrehzahl des Getriebemoduls einzustellen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Hauptkörper der Werkzeugmaschine ferner ein Leistungsmodul, das in dem Griffabschnitt angeordnet ist, um das Getriebemodul mit Strom zu versorgen.
  • Verglichen mit den handgehaltenen Elektrowerkzeugen der üblichen Technik, die groß und schwer sind und Zweihandbedienung erfordern, wird der interner Mechanismus der handgetriebenen Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung wirksam vereinfacht und dessen Gesamtgröße verringert, wodurch der Benutzer beim Bedienen nur eine Hand braucht. Darüber hinaus kann der Benutzer mit dem Design mit Tasten der vorliegenden Erfindung beim Bedienen der Werkzeugmaschine viel Kraft sparen und sie ist in diesem Sinne eine sehr praktische Verbesserung.
  • Figurenliste
    • 1-1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der handbetriebenen Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung.
    • 1-2 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der handbetriebenen Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht der handbetriebenen Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht, wie ein Benutzer den Hauptkörper der Werkzeugmaschine hält.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden spezifischen Ausführungsformen beschrieben. Fachleute können weitere Vorteile und Funktionen der vorliegenden Erfindung anhand der Beschreibung einfach verstehen. Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen spezifischen Ausführungsformen implementiert oder angewendet werden. Die Details der vorliegenden Erfindung können nach unterschiedlichen Meinungen und Anwendungen verschiedenartig modifiziert und geändert werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass die Struktur, Proportion, Größe und dergleichen, die in den beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Beschreibung dargestellt sind, nur in Verbindung mit der Offenbarung der Beschreibung zum Verständnis und zum Lesen durch die Fachleute verwendet werden und die Implementierung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen, und von daher technisch nicht sinnvoll sind. Jede Modifikation der Struktur, Änderung des Verhältnisses oder Anpassung der Größe sollte von dem technischen Inhalt der Erfindung gedeckt werden, soweit die Wirkung sowie das erreichbare Zweck der Erfindung nicht beeinflusst werden. In der Beschreibung werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“ und „eins“ zum vereinfachten Verständnis verwendet und sollen den Anwendungsbereich der Erfindung nicht damit einschränken. Änderungen oder Anpassungen in relativen Beziehungen werden als in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung fallend betrachtet, wenn keine wesentlichen Änderungen des technischen Inhalts vorliegen.
  • 1-1 und 1-2 zeigen jeweils eine erste perspektivische Ansicht und eine zweite perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der handbetriebenen Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung. Die handbetriebene Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung umfasst hauptsächlich einen Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 und ein damit verbundenes Werkzeugelement (siehe Beschreibung unten). Wie gezeigt umfasst der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 einen kreisförmigen Wellenabschnitt 11, einen Griffabschnitt 12 und einen konvexen Abschnitt 13. Der kreisförmige Wellenabschnitt 11 weist in einer zylindrischen Form mit einem breiten Oberteil und einem schmalen Unterteil auf und unter dem kreisförmigen Wellenabschnitt wird ein konvexer Wellenabschnitt 111 angeordnet, der darauf eine Öffnung 112 aufweist. Sowohl der Griffabschnitt 12 als auch der konvexe Abschnitt 13 sind auf der bogenförmigen Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts 11 angeordnet. Es ist zu beachten, dass das Gehäuse des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine bei der Fertigung jedoch aus zwei hohlen Schalen zusammengesetzt wird, obwohl der Hauptkörper der Werkzeugmaschine in einen kreisförmigen Wellenabschnitt 11, einen Griffabschnitt 12 und einen konvexen Abschnitt 13 unterteilt ist, die miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, wenn die beiden hohlen Schalen oben und unten zusammengesetzt werden, wird drin ein Hohlraum erzeugt.
  • 2. zeigt eine Explosionsansicht der handbetriebenen Werkzeugmaschine der vorliegenden Erfindung. Aus 2 ist deutlicher ersichtlich, dass die beiden hohlen Schalen a, b jeweils oben und unten in das äußere Gehäuse des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine 1 zusammengesetzt sind. Der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 kann ein Getriebemodul 14 enthalten, das in dem kreisförmigen Wellenabschnitt 11 angeordnet wird, um das mit dem Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 verbundenen Werkzeugelement 2 mit Strom zu versorgen. Das Getriebemodul 14 umfasst hauptsächlich eine Antriebswelle 141 und einen Motor 142, wobei die Antriebswelle 141 durch die Öffnung 112 an dem konvexen Wellenabschnitt 111 eingesetzt ist, um das Werkzeugelement 2 zu verbinden; und der Motor 142 in dem konvexen Abschnitt 13 angeordnet wird. Zusätzlich zu der Antriebswelle 141 und dem Motor 142 kann das Getriebemodul 14 ferner eine Schnecke, einen Planetenradsatz und ein Bedienfeld umfassen. Die Konstruktion dieser mechanischen Komponenten ermöglicht es, die Anzahl von internen Komponenten des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine 1 zu reduzieren, wodurch das Volumen des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine 1 verringert wird, ohne die Ausgangsleistung zu beeinträchtigen.
  • Der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 kann auch ein Leistungsmodul 15 umfassen, das in dem Griffabschnitt 12 angeordnet wird, um das Getriebemodul 14 mit Strom zu versorgen. Das Leistungsmodul 15 kann eine wiederaufladbare Batterie oder ein Netzkabel zum Anschließen an eine externe Stromquelle sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung kann die handbetriebene Werkzeugmaschine ferner eine erste Taste 3 und eine zweite Taste 4 umfassen. Die erste Taste 3 ist auf der bogenförmigen Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts 11 zwischen dem Griffabschnitt 12 und dem konvexen Abschnitt 13 angeordnet. Das Getriebemodul 14 wird betätigt, wenn der Benutzer die erste Taste 3 drückt; und das Getriebemodul 14 wird dann mit dem Betrieb aufhören, wenn die erste Taste 3 losgelassen wird. Beim Aktivieren des Getriebemoduls 14 wird anschließend das mit der Antriebswelle 141 gekoppelte Werkzeugelement 2 zum Drehen angetrieben. Die zweite Taste 4 ist auf der bogenförmigen Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts 11 nahe dem konvexen Abschnitt 13 angeordnet und kann verwendet werden, um die Drehzahl des Motors 142 des Getriebemoduls 14 einzustellen. Wie in der Figur gezeigt, sind die erste Taste 3 und die zweite Taste 4 jeweils auf beiden Seiten des konvexen Abschnitts 13 angeordnet. Darüber hinaus kann auch eine Leuchtanzeige 16 am oberen Teil des kreisförmigen Wellenabschnitts 11 des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine 1 der vorliegenden Erfindung angeordnet werden, um die Drehzahlen verschiedener Stufen anzuzeigen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Anordnung der inneren Komponenten des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine 1, zum Beispiel die Anordnung des Getriebemoduls 14 in dem kreisförmigen Wellenabschnitt 11 und des Leistungsmoduls 15 im Griffabschnitt 12, dazu dienen, den gesamten Schwerpunkt der handbetriebenen Werkzeugmaschine einzustellen. Zusätzlich zur Erleichterung des Griffs vom Benutzer wirkt es auch dem Drehmoment beim Drehen der Werkzeugmaschine entgegen. 3 zeigt eine schematische Darstellung davon, wie der Benutzer den Hauptkörper der Werkzeugmaschine hält. Der Benutzer kann verschiedene Greifarten verwenden, um die erfindungsgemäße handbetriebene Werkzeugmaschine zu betreiben. Eine ist eine Position, bei der die Hand direkt am Griffabschnitt 12 ergreift. Alternativ wird, wie in 3 gezeigt, dass die Hand (gestrichelte Linie) an dem kreisförmigen Wellenabschnitt 11 festhält, wobei sich die Handfläche in der Mitte des kreisförmigen Wellenabschnitts 11 befindet und die Finger jeweils um die Seiten des kreisförmigen Wellenabschnitts herumgreifen.
  • Mit anderen Worten, wie in 3 gezeigt, wird die rechte Hand als Beispiel verwendet, ist aber nicht darauf beschränkt. Wenn der Benutzer den kreisförmigen Wellenabschnitt 11 ergreift, drückt er gleichzeitig die erste Taste 3 mit dem Daumen. Die Drehung des Werkzeugelements 2 erzeugt ein Trägheitsmoment, das bewirkt, dass sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 in entgegengesetzter Richtung zur Drehung des Werkzeugelements 2 dreht (in Richtung der beiden Pfeile in 3). Daher muss der Benutzer den Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 mit Kraft festhalten, um zu verhindern, dass sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 unter dem Einfluss der Trägheit dreht. Gleichzeitig muss der Benutzer beim Starten der handbetriebenen Werkzeugmaschine kontinuierlich die erste Taste 3 (Starttaste) festdrücken, um die Werkzeugmaschine am Laufen zu halten. Konstruktiv liegt die erste Taste 3 genau in der Trägheitsrichtung, wenn sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 dreht. Wenn der Benutzer die erste Taste 3 mit dem Finger festdrückt, um zu bewirken, dass der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 das Werkzeugelement 2 dauernd antreibt, wird sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine 1 unter dem Einfluss von der Trägheit in der Trägheitsrichtung drehen, wobei die erste Taste 3 gerade dem Finger des Benutzers zugeschoben wird. Aus diesem Grund kann der Benutzer die erste Taste 3 ohne besondere Kraft einfach und kontinuierlich mittels der Rotationsneigung des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine 1 drücken, wodurch ein arbeitssparender Effekt erzielt wird und verhindert wird, dass die Hand des Benutzers durch ständiges Drücken steif oder müde wird.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung eine handbetriebene Werkzeugmaschine bereit, die einen Hauptkörper der Werkzeugmaschine und ein Werkzeugelement umfasst. Die Gestaltung des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine kann den Handgriff erleichtern, und die Anordnung der internen Komponenten der Werkzeugmaschine sowie die Gestaltung der Tastenposition wirken effektiv dem Drehmoment beim Drehen der handbetriebenen Werkzeugmaschine entgegen, wodurch ein arbeitssparender Effekt erzielt wird.
  • Die obigen Ausführungsformen dienen lediglich zur Veranschaulichung der Prinzipien und Wirkungen der vorliegenden Erfindung und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen kann von Fachleuten modifiziert werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung den Schutzansprüchen entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkörper der Werkzeugmaschine
    11
    Kreisförmiger Wellenabschnitt
    111
    Konvexer Wellenabschnitt
    112
    Öffnung
    12
    Griffteil
    13
    Konvexer Abschnitt
    14
    Getriebemodul
    141
    Antriebswelle
    142
    Motor
    15
    Leistungsmodul
    16
    Leuchtanzeige
    2
    Werkzeugelement
    3
    Die erste Taste
    4
    Die zweite Taste
    a, b
    Gehäuse mit Hohlraum

Claims (6)

  1. Handbetriebene Werkzeugmaschine, umfassend: einen Hauptkörper, aufweisend: einen kreisförmigen Wellenabschnitt in einer zylindrischen Form, unter dem ein konvexer Wellenabschnitt angeordnet ist, der eine Öffnung aufweist; einen Griffabschnitt, der auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts angeordnet ist; einen konvexen Abschnitt, der auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts angeordnet ist; ein Werkzeugelement, das durch den konvexen Wellenabschnitt mit dem Hauptkörper der Werkzeugmaschine verbunden ist; und eine erste Taste, die auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts in Richtung des Trägheitsmoments angeordnet ist, wenn sich der Hauptkörper der Werkzeugmaschine dreht, wobei die erste Taste durch den Hauptkörper der Werkzeugmaschine in die Trägheitsrichtung dem darauf drückenden Finger zugeschoben wird, wenn der Benutzer seinen Finger dauernd die erste Taste drückt, um die Werkzeugmaschine kontinuierlich zu betreiben.
  2. Handbetriebene Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, wobei das äußere Gehäuse des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine durch Zusammensetzung von zwei hohlen Schalen gebildet ist und ein innerer Hohlraum dabei erzeugt wird.
  3. Handbetriebene Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei der Hauptkörper der Werkzeugmaschine ferner ein Getriebemodul umfasst, das in dem kreisförmigen Wellenabschnitt angeordnet ist und durch die erste Taste betätigt wird.
  4. Handbetriebene Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, wobei das Getriebemodul eine Antriebswelle und einen Motor umfasst, wobei das Werkzeugelement mit der Antriebswelle verbunden ist, die durch die Öffnung auf dem konvexen Wellenabschnitt eingesetzt ist, und der Motor im konvexen Abschnitt anordnet ist.
  5. Handbetriebene Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, wobei sie ferner eine zweite Taste umfasst, die auf einer Seite des kreisförmigen Wellenabschnitts und benachbart zu dem konvexen Abschnitt angeordnet ist, um die Motordrehzahl des Getriebemoduls einzustellen.
  6. Handbetriebene Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, wobei der Hauptkörper der Werkzeugmaschine ferner ein Leistungsmodul umfasst, das in dem Griffabschnitt angeordnet ist, um das Getriebemodul mit Strom zu versorgen.
DE202019102357.0U 2019-01-23 2019-04-26 Handbetriebene Werkzeugmaschine Active DE202019102357U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108201078U TWM580028U (zh) 2019-01-23 2019-01-23 手持式工具機
TW108201078 2019-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102357U1 true DE202019102357U1 (de) 2019-05-06

Family

ID=66630014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102357.0U Active DE202019102357U1 (de) 2019-01-23 2019-04-26 Handbetriebene Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11179839B2 (de)
DE (1) DE202019102357U1 (de)
TW (1) TWM580028U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964330A1 (de) 2020-09-04 2022-03-09 X'Pole Precision Tools Inc. Elektroschleifmaschinenwerkzeug
TWD215571S (zh) 2021-03-30 2021-11-21 國立臺北科技大學 打蠟器

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678457A (en) * 1950-01-23 1954-05-18 Demo Max Jack Scrubbing brush operated by water power
US3396417A (en) * 1966-09-12 1968-08-13 Richard A. Starr Window washer
US3510992A (en) * 1967-08-18 1970-05-12 Alma A Hutchins Backing pad for sanding discs
US3638264A (en) * 1970-03-20 1972-02-01 Frank Roosevelt Walton Combination rotary brush, detergent dispenser and drier
US4168560A (en) * 1978-10-12 1979-09-25 Doyel John S Battery-driven cleaning device
US4321722A (en) * 1980-01-03 1982-03-30 Klocke Richard R Burnishing brush structure
US4796321A (en) * 1985-08-12 1989-01-10 Lee Fu Kuei Portable electrical brush
US5289605A (en) * 1991-12-10 1994-03-01 Armbruster Joseph M DC powered scrubber
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5423102A (en) * 1994-08-19 1995-06-13 Madison; Ava Portable cleaning device
ATE224240T1 (de) * 1995-05-05 2002-10-15 Essex Specialty Prod Elektrisch betätigte abgabepistole und abgabeverfahren
US5701625A (en) * 1995-07-18 1997-12-30 Siman; Walid Scrub cleaning machine
US5595531A (en) * 1995-07-26 1997-01-21 Ryobi North America Random orbit sander having speed limiter
US5709596A (en) * 1996-01-22 1998-01-20 Ryobi North America Ergonomically profiled hand grip for a hand-held tool having a pivotable pommel
US5718014A (en) * 1996-04-29 1998-02-17 Black & Decker Inc. Hand held motorized tool with over-molded cover
US20030143935A1 (en) * 1997-01-23 2003-07-31 Huber Paul W. Ergonomically friendly orbital sander construction
US5960503A (en) * 1997-12-02 1999-10-05 Del Pozo Y Mattei; Gilberto R. Kitchen utensil cleaning tool
US6984901B2 (en) * 2000-12-01 2006-01-10 International Concepts, Inc. Battery-powered washer
DE602004026423D1 (de) * 2003-02-13 2010-05-20 Black & Decker Inc Tragbare schrubbvorrichtung
DE102004016015A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Schleifmaschine, Schleifmaschinen-Halteeinheit sowie Schleifmaschinen-Gehäuse
US7198559B2 (en) * 2004-12-23 2007-04-03 Black & Decker, Inc. Modular sander-casing architecture
US7414337B2 (en) * 2005-03-14 2008-08-19 Black & Decker Inc. Scrubber
US7222679B1 (en) * 2006-03-17 2007-05-29 Snap-On Incorporated Random orbital sander
US7476144B2 (en) * 2007-06-13 2009-01-13 Black & Decker Inc. Sander
JP5663858B2 (ja) * 2009-11-06 2015-02-04 日立工機株式会社 携帯研磨機
US9408513B2 (en) * 2011-12-19 2016-08-09 Carine Elen Motorized scrubbing, buffing, and polishing tool
KR101240995B1 (ko) * 2012-06-20 2013-03-11 (주)아모레퍼시픽 회전 속도 감속 기어모듈을 구비하는 미용 장치
CN106555533A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 德昌电机(深圳)有限公司 车窗升降机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20200230796A1 (en) 2020-07-23
US11179839B2 (en) 2021-11-23
TWM580028U (zh) 2019-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518984C2 (de)
DE202019102357U1 (de) Handbetriebene Werkzeugmaschine
EP0012129B1 (de) Reinigungsgerät
DE2105335C3 (de) Tragbare, auf Drehen oder Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine
DE602004006953T2 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einstellbarem Handgriff
DE202017107511U1 (de) Kraftwerkzeug und dessen Getriebewellen-Baugruppe
DE112007001273T5 (de) Hand-Haarschneidegerät
EP0100975A2 (de) Massagegerät
DE2648448C2 (de) Tragbares, kraftbetriebenes Gerät
EP3795130B1 (de) Therapiegerät
DE102015015562B4 (de) Elektrowerkzeug
DE202013102384U1 (de) Augenbrauen-Tätowiermaschine, die sowohl Schwing- als auch Auf-und-Ab-Bewegung aktivieren kann
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
CH640169A5 (de) Rasiergeraet.
DE202015105157U1 (de) Haarschneidegerät mit einem Beobachtungsfenster
WO2004041478A1 (de) Lageranordnung zur schwingfähigen lagerung eines schleiftellers an einem schleifgerät
DE602004002348T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE10258863A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebe und Handwerkzeugmaschine
DE1277519B (de) Massageaufsteckgeraet, insbesondere fuer Trockenrasiergeraet
DE202016103554U1 (de) Handwerkzeug
DE810971C (de) Elektrisch angetriebene Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE315104C (de)
DE202023102433U1 (de) Massagevorrichtung
DE202023101897U1 (de) Massagekern
DE202015005984U1 (de) Nagelpflegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years