DE202019102314U1 - Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle - Google Patents

Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE202019102314U1
DE202019102314U1 DE202019102314.7U DE202019102314U DE202019102314U1 DE 202019102314 U1 DE202019102314 U1 DE 202019102314U1 DE 202019102314 U DE202019102314 U DE 202019102314U DE 202019102314 U1 DE202019102314 U1 DE 202019102314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
converter
parameters
determined
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102314.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weichai Power Co Ltd Weifang Cn
Original Assignee
Aradex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aradex AG filed Critical Aradex AG
Priority to DE202019102314.7U priority Critical patent/DE202019102314U1/de
Priority to US17/606,362 priority patent/US11817604B2/en
Priority to PCT/EP2020/057380 priority patent/WO2020216534A1/de
Publication of DE202019102314U1 publication Critical patent/DE202019102314U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04582Current of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04641Other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2) und einem dieser zugeordneten DC/DC-Wandler (3), wobei eine in der Brennstoffzelle (2) erzeugte variable Spannung mittels des DC/DC-Wandlers (3) in eine Gleichspannung für ein zu versorgendes System (4) gewandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (3) zur Erfassung interner Kenngrößen der Brennstoffzelle (2) ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit dieser Kenngrößen Betriebszustände der Brennstoffzelle (2) erfasst und/oder gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung kann der Brennstoffzelle ein DC/DC-Wandler zugeordnet sein, der eine variable Spannung, die in der Brennstoffzelle erzeugt wird, in eine Gleichspannung umwandelt, die allgemein einem mit einer derartigen Gleichspannung zu versorgendem System zugeführt wird.
  • Brennstoffzellen erlangen in der carbonreduzierten und carbonfreien Energieversorgung eine steigende Bedeutung. Dies gilt sowohl für mobile Anwendungen als auch für stationäre Anwendungen. Die mobilen Anwendungen reichen vom klassischen Automobil über verschiedene Arten von Nutzfahrzeugen bis zu mobilen Arbeitsmaschinen und Schiffen. Die stationären Anwendungen betreffen vor allem die Erzeugung von elektrischem Strom als Inselnetz oder zur Einspeisung in öffentliche Netze.
  • Ein wesentlicher Aspekt für eine wirtschaftliche Nutzung von Brennstoffzellen sind die Gebrauchskosten je Betriebsstunde und damit verbunden die Lebensdauer einer Brennstoffzelle.
  • Die Lebensdauer von Brennstoffzellen ist jedoch oft unerwünscht begrenzt. Für Wasserstoff-Brennstoffzellen beispielsweise ist die als Elektrolyt fungierende Polymermembran ein wesentlicher Lebensdauer begrenzender Faktor.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle gibt die Polymermembran unter mechanischer Belastung an Schwachstellen nach, was ein Nadelloch produziert. Darauf folgt die chemische Zersetzung infolge des Gasdurchflusses durch den Defekt. Die chemisch induzierte Schwächung des Polymers macht die Membran anfälliger für mechanische Belastung, die Defekte werden größer und somit wird die chemische Degradation beschleunigt. Beide Effekte verstärken sich damit gegenseitig. Bei genügendem Gasdurchfluss kann schließlich thermische Zersetzung einsetzen (Verbrennung), so dass die Brennstoffzelle zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei geringem konstruktiven Aufwand eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle und einem dieser zugeordneten DC/DC-Wandler. Eine in der Brennstoffzelle erzeugte variable Spannung ist mittels des DC/DC-Wandlers in eine Gleichspannung für ein zu versorgendes System gewandelt. Der DC/DC-Wandler ist zur Erfassung interner Kenngrößen der Brennstoffzelle ausgebildet. In Abhängigkeit dieser Kenngrößen werden Betriebszustände der Brennstoffzelle erfasst und/ oder gesteuert.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch erhöht, dass mit dem DC/DC-Wandler nicht nur eine stabile Gleichspannung aus der variablen Spannung der Brennstoffzelle generiert wird, welche zur Versorgung eines externen Systems genutzt werden kann.
  • Vielmehr werden erfindungsgemäß mit dem DC/DC-Wandler Kenngrößen der Brennstoffzelle erfasst, wobei diese Erfassung vorteilhaft fortlaufend und auch zeitaufgelöst erfolgt. Durch die Erfassung dieser Kenngrößen werden Informationen über die aktuellen Betriebszustände der Brennstoffzelle gewonnen, wodurch eine umfassende Kontrolle der Brennstoffzelle ermöglicht wird. Erfindungsgemäß ist nicht nur eine Kontrolle im Sinne eines Monitorings der Brennstoffzelle möglich. Vielmehr können abhängig von den erfassten Kenngrößen Steuervorgänge durchgeführt werden, die an den aktuellen Betriebszustand der Brennstoffzelle angepasst sind oder auch die Betriebszustände der Brennstoffzelle optimieren können.
  • Zur Erfassung von Kenngrößen können geeignete Sensoren vorgesehen sein, die im DC/DC-Wandler integriert oder diesem zugeordnet sind.
  • Die Datengewinnung ist generell nicht auf die direkte Messung von Kenngrößen durch den DC/DC-Wandler beschränkt. Vielmehr können, falls vorhanden, vom DC/DC-Wandler in der Brennstoffzelle vorhandene Daten ausgelesen werden.
  • Besonders vorteilhaft werden aus den Kenngrößen Informationen über den aktuellen Verschleiß der Brennstoffzelle gewonnen.
  • Insbesondere werden der Verschleißzustand, Verschleißfaktoren und/oder die Restlebensdauer der Brennstoffzelle ermittelt.
  • Die vorgenannten gewonnenen Informationen werden erfindungsgemäß für die Steuerung des Betriebs der Brennstoffzelle genutzt, wobei die Steuerung vorteilhaft derart erfolgt, dass die Lebensdauer der Brennstoffzelle erhöht wird, wodurch die Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erhöht wird.
  • Vorteilhaft werden als Kenngrößen Strom und Spannung der Brennstoffzelle ermittelt.
  • Weiterhin werden als zusätzliche Kenngrößen Massenströme und die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ermittelt.
  • Die Erfassung dieser Kenngrößen erfolgt vorteilhaft zeitaufgelöst. Anhand dieser Kenngrößen kann der Betriebszustand der Brennstoffzelle vollständig erfasst werden.
  • Insbesondere kann die Betriebskennlinie der Brennstoffzelle erfasst werden.
  • Die Betriebskennlinie der Brennstoffzelle gibt die Spannung in Abhängigkeit des Stroms in Bezug auf definierte Massenströme der Betriebsstoffe der Brennstoffzelle und deren Betriebstemperatur an.
  • Anhand dieser Betriebskennlinie kann besonders gut der Verschleißzustand der Brennstoffzelle ermittelt werden. Auch können anhand der Betriebskennlinie weitere Auswertungen durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zur Ermittlung von Betriebszuständen mittels des DC/DC-Wandlers eine Modulation des Stroms der Brennstoffzelle durchgeführt. Synchron hierzu wird die Spannung der Brennstoffzelle bestimmt.
  • Wesentlich hierbei ist, dass die Amplitude der Modulation so gering ist, dass die mit der Brennstoffzelle und dem DC/DC-Wandler generierte Gleichspannung unbeeinträchtigt bleibt.
  • Bei ansonsten gleichen Betriebsdaten der Brennstoffzelle, wie insbesondere dem Massenfluss in der Brennstoffzelle, erfolgt die Modulation des Entnahmestroms periodisch in kleiner Amplitude und in geeignet gewählter Frequenz. Dabei werden Strom und Spannung der Brennstoffzelle in Echtzeit gemessen, wobei die Abhängigkeit der Spannung vom Strom synchron zur Modulation und zwar in Amplitude und Phase ermittelt wird. Aus diesen Messungen können Rückschlüsse auf den Betriebszustand und Alterungszustand der Brennstoffzelle gezogen werden.
  • Die Messung einer frequenzabhängigen Impedanz erzeugt zusätzliche relevante Informationen über den Zustand der Brennstoffzelle. Hierzu erfolgt die Stromentnahme in Form eines Mittelwerts (Gleichstrom), welcher ein zusätzlicher Wechselstrom (sinusförmig, einstellbare Frequenz) überlagert ist. Die Amplitude des Wechselstromanteils ist dabei erheblich geringer als der Wert des Gleichstroms. Durch die vorgeschlagene Anordnung lassen sich mittels des DC/DC-Wandlers Frequenzen von weit unter 1 Hz bis in den Bereich kHz erzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird zur Ermittlung von Kenngrößen mittels des DC/DC-Wandlers der Massenstrom der Brennstoffzelle moduliert.
  • In diesem Fall wird neben dem Strom, das heißt Entnahmestrom der Brennstoffzelle auch der Massenstrom, das heißt der Massenfluss in der Brennstoffzelle moduliert und zwar in einer Frequenz, in der die Brennstoffzelle der Modulation folgen kann, wobei die Modulation so gering ist, dass das zu versorgende System nicht beeinträchtigt wird. Auch diese Messungen erlauben Rückschlüsse auf den Betriebszustand, insbesondere den Alterungs-, das heißt Verschleißzustand der Brennstoffzelle.
  • Besonders Vorteilhaft ist eine Klassierung von Betriebszuständen durchgeführt.
  • Generell erfolgt auch eine Klassierung der bei der Erfassung der Kenngrößen anfallenden Daten.
  • Dadurch erfolgt eine Reduzierung des anfallenden Datenvolumens bei der Auswertung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind in dem DC/DC-Wandler erfasste Messgrößen an eine externe Rechnereinheit auslesbar. Die Rechnereinheit ist zur Auswertung der Messdaten ausgebildet.
  • Insbesondere kann die Rechnereinheit Bestandteil einer Cloud sein.
  • Die Ankopplung an die Rechnereinheit kann mit einer berührungslos arbeitenden Datenübertragungsstrecke erfolgen, wobei insbesondere Funksignale zur Datenübertragung verwendet werden.
  • Damit ist eine flexible, räumlich von der Vorrichtung völlig entkoppelte Auswertung der Daten der Brennstoffzelle möglich.
  • Insbesondere können in der Rechnereinheit und/oder im DC/DC-Wandler abhängig von Messdaten der Brennstoffzelle Rechenmodelle für die Verschleißberechnung oder Optimierung des Betriebs der Brennstoffzelle ermittelt werden.
  • Weiterhin werden in der Rechnereinheit abhängig von Messdaten der Brennstoffzelle ein Protokoll über den Betriebszustand der Brennstoffzelle und/oder Daten für die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle und/oder Wartungsdaten generiert.
  • Als Messdaten, die hierzu ausgewertet werden, eignet sich insbesondere die im DC/DC-Wandler erfasste Betriebskennlinie der Brennstoffzelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der DC/DC-Wandler und/oder eine Steuereinheit zur Steuerung des Betriebs der Brennstoffzelle zugeordnet.
  • Dadurch, dass wahlweise in dem DC/DC-Wandler oder in der Steuereinheit der Betrieb der Brennstoffzelle gesteuert werden kann, wird eine hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders vorteilhaft dahingehend erweitert sein, dass diese einen Energiespeicher aufweist, der in die Steuerung der Brennstoffzelle einbezogen ist.
  • Insbesondere ist der Energiespeicher eine Batterie oder ein Kondensator.
  • Durch den zusätzlichen Energiespeicher kann eine erweiterte und flexiblere Steuerung der Brennstoffzelle erfolgen, insbesondere um deren Betrieb zu optimieren. Der zusätzliche Energiespeicher ermöglicht eine Flexibilität des Betriebs der Brennstoffzelle derart, dass aus der Brennstoffzelle nicht fortlaufend Leistung entnommen wird. Vielmehr kann wechselweise auch aus dem Energiespeicher Leistung entnommen werden. Weiterhin ist auch ein Betrieb der Vorrichtung derart möglich, dass gleichzeitig aus dem Energiespeicher und der Brennstoffzelle Leistung entnommen wird. Damit wird ein flexibler Betrieb der Vorrichtung ermöglicht, der eine Optimierung des Betriebs der Brennstoffzelle gestaltet, insbesondere auch eine Erhöhung der Lebensdauer der Brennstoffzelle.
  • Insbesondere können während des Betriebs der Brennstoffzelle als wesentlicher Faktor für deren Alterung die Start-Stopp-Zyklen der Brennstoffzelle erfasst werden. Vorteilhaft wird unter Einbeziehung des Energiespeichers die Anzahl der Start-Stopp-Zyklen der Brennstoffzelle reduziert und damit deren Lebensdauer erhöht.
  • Weiterhin können durch Einbeziehung des Energiespeichers in die Steuerung der Vorrichtung Leerlaufzeiten der Brennstoffzelle reduziert werden. Im Leerlauf der Brennstoffzelle liegt bei geringem Strom eine hohe Spannung an, was für die Brennstoffzelle, insbesondere deren Membran schädlich ist.
  • Weiterhin können durch Einbeziehung des Energiespeichers in die Steuerung Stromänderungen in der Brennstoffzelle minimiert werden, das heißt rasche Stromänderungen oder auch Belastungsspitzen, die zu einem erhöhten Verschleiß der Brennstoffzelle führen, können weitgehend vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung wenigstens eine weitere Brennstoffzelle mit einem zugeordneten DC/DC-Wandler auf, welche in die Steuerung der ersten Brennstoffzelle einbezogen sind.
  • In diesem Fall ist der Entnahmestrom wenigstens einer Brennstoffzelle derart moduliert, dass in dieser Brennstoffzelle ein regenerativer Betriebszustand erhalten wird.
  • Vorteilhaft sind die Entnahmeströme beider Brennstoffzellen derart moduliert, dass mit diesen Brennstoffzellen eine zumindest näherungsweise konstante Leistungsabgabe gewährleistet ist.
  • Wie wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt haben, können Schadgase in der Luft, welche als Sauerstofflieferant der Brennstoffzelle zugeführt wird, die Lebensdauer der Brennstoffzelle verringern. So führen zum Beispiel Stickoxide selbst in geringer Konzentration zu deutlichen Alterungseffekten der Brennstoffzelle. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine Modulation des Entnahmestroms der Brennstoffzelle ein regenerativer Betrieb der Brennstoffzelle realisiert werden kann, da so Betriebszeiten in unbelasteter Luft beziehungsweise ohne Zufuhr belasteter Luft die Alterungseffekte der Brennstoffzelle rückgängig gemacht werden können.
  • Eine solche Regeneration kann Betriebszustände erfordern, welche das übergeordnete zu versorgende System in seiner Funktion beeinträchtigen können. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass sich wenigstens zwei Brennstoffzellen in einem Systemverbund über die beiden DC/DC-Wandler geeignet gekoppelt werden und die Modulationen so erfolgen, dass die in Summe aus beiden Brennstoffzellen in das System gespeiste Leistung in erster Näherung konstant gehalten werden kann. Alternativ wird hierzu ein im System vorhandener Energiespeicher genutzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2: Beispiel einer Betriebskennlinie einer Brennstoffzelle für die Vorrichtung gemäß 1.
    • 3: Zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 4: Drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist eine Brennstoffzelle 2 auf, die über einen DC/DC-Wandler 3 an ein zu versorgendes System 4 angeschlossen ist.
  • Bei diesem und den folgenden Beispielen ist die Brennstoffzelle 2 in Form einer mit Wasserstoff betriebenen PEM (Proton Exchange Membrane) -Brennstoffzelle 2 ausgebildet.
  • Mit dem DC/DC-Wandler 3 wird eine in der Brennstoffzelle 2 generierte variable Spannung in eine Gleichspannung gewandelt, die zur Energieversorgung des Systems 4 genutzt wird.
  • Als optionale Zusatzeinrichtung ist an den DC/DC-Wandler 3 über eine Datenübertragungsstrecke 5 eine Rechnereinheit 6 angeschlossen. Über die Datenübertragungsstrecke 5 ist ein birektionaler Datenaustausch möglich, insbesondere über Funksignale. Die Rechnereinheit 6 kann ein Cloud-Rechner einer Cloud sein.
  • Erfindungsgemäß wird der DC/DC-Wandler 3 zusätzlich zur Erfassung von Kenngrößen der Brennstoffzelle 2 eingesetzt, wobei der DC/DC-Wandler 3 die Kenngrößen nennen kann oder aus der Brennstoffzelle 2 auslesen kann.
  • Hierfür können geeignete Sensoren vorgesehen sein, die im DC/DC-Wandler integriert sind oder diesem zugeordnet sind.
  • Dabei können als Kenngrößen Strom und Spannung der Brennstoffzelle ermittelt werden.
  • Weiterhin können als zusätzliche Kenngrößen Massenströme und die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ermittelt werden.
  • Schließlich kann die Betriebskennlinie der Brennstoffzelle erfasst werden.
  • Ein Beispiel einer solchen Betriebskennlinie zeigt 2. Dort ist die Spannung einer Brennstoffzelle 2 in Volt in Abhängigkeit von der Stromdichte in A/qcm aufgetragen.
  • Dabei ist mit der durchgezogenen Linie eine Betriebskennlinie einer fabrikneuen Brennstoffzelle 2 dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt den Zustand der Brennstoffzelle 2 nach einigen Tausend Betriebsstunden.
  • Im Diagramm gemäß 2 sind unterschiedliche Bereiche A, B, C eingezeichnet, die folgende Bedeutungen haben.
    1. A: Der Bereich in welchem sich durch Alterung ein unerwünschter Durchtritt des Wasserstoffs durch die Membran einstellt und dadurch die Spannung auch bei kleinen Stromdichten Sinkt.
    2. B: Der Bereich in welchem sich der Verlust von aktiver Katalysatorenfläche zeigt.
    3. C: Der Bereich in welchem sich die Erhöhung des Widerstands des Massestroms oder dessen Wirkung zeigt.
  • Wie 2 zeigt, können durch eine vorzugsweise fortlaufende und zeitabhängige Bestimmung der Betriebskennlinie Informationen über den Alterungszustand ermittelt werden, wobei insbesondere der Verschleißzustand, die Restlebensdauer und auch Verschleißfaktoren im DC/DC-Wandler 3 bestimmt werden. Dasselbe gilt für die Erfassung der anderen genannten Kenngrößen.
  • Zur Erfassung des Verschleißzustands der Brennstoffzelle 2, ist insbesondere ein Mikromodulationsverfahren durchführbar.
  • Zur Ermittlung von Betriebszuständen mittels des DC/DC-Wandlers wird insbesondere eine Modulation des Stroms der Brennstoffzelle durchgeführt, wobei synchron hierzu die Spannung der Brennstoffzelle bestimmt wird.
  • Dabei ist die Amplitude der Modulation so gering, dass die mit der Brennstoffzelle und dem DC/DC-Wandler generierte Gleichspannung unbeeinträchtigt bleibt.
  • Bei dieser Modulation bleiben andere Einflussgrößen, wie zum Beispiel der Massenfluss, in der Brennstoffzelle 2 konstant.
  • Alternativ kann zur Erfassung des Alterungszustands der Strom, das heißt der Entnahmestrom und der Massenfluss in der Brennstoffzelle 2 moduliert werden.
  • Eine Auswertung von mit dem DC/DC-Wandler 3 ermittelten Messdaten erfolgt zweckmäßig in der Rechnereinheit 6. Dort kann anhand der ermittelten Kenngrößen eine Klassierung von Betriebszuständen der Brennstoffzelle 2 erfolgen.
  • Weiterhin können in der Rechnereinheit 6 und/oder im DC/DC-Wandler 3 abhängig von Messdaten der Brennstoffzelle 2 Rechenmodelle für die Verschleißberechnung oder Optimierung des Betriebs der Brennstoffzelle 2 ermittelt werden.
  • Schließlich können in der Rechnereinheit 6 abhängig von Messdaten der Brennstoffzelle 2 ein Protokoll über den Betriebszustand der Brennstoffzelle 2 und/ oder Daten für die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle 2 und/oder Wartungsdaten generiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann der DC/DC-Wandler 3 auch zur Steuerung des Betriebs der Brennstoffzelle 2 eingesetzt werden.
  • Eine hierzu besonders geeignete Vorrichtung 1 zeigt 3.
  • Diese ist gegenüber der Vorrichtung 1 gemäß 2 dadurch erweitert, dass ein Energiespeicher über einem weiteren DC/DC-Wandler 3 an das zu versorgende System 4 angeschlossen ist, der in Form einer Batterie 7 ausgebildet ist. Alternativ kann ein Kondensator als Energiespeicher eingesetzt werden.
  • Beide DC/DC-Wandler 3 sind an eine Steuereinheit 8 angeschlossen.
  • Die Steuereinheit 8 und/oder der der Brennstoffzelle 2 zugeordnete DC/DC-Wandler 3 steuern den Betrieb der Brennstoffzelle 2 und zwar insbesondere derart, dass deren Lebensdauer erhöht wird.
  • Insbesondere ist die Steuerung der Brennstoffzelle 2 derart ausgebildet, dass Start-Stopp-Zyklen der Brennstoffzelle 2 minimiert sind, und/oder dass Leerlaufzeiten der Brennstoffzelle 2 minimiert sind, und/oder dass Stromänderungen der Brennstoffzelle 2 minimiert sind.
  • Diese Steuerung erfolgt in Abhängigkeit der ermittelten Kenngrößen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese ist gegenüber der Vorrichtung 1 gemäß 2 dahingehend erweitert, dass zwei Brennstoffzellen 2 jeweils über einen DC/DC-Wandler 3 an das zu versorgende System 4 angeschlossen sind. Beide DC/DC-Wandler 3 sind an eine Steuereinheit 8 angeschlossen.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß 4 kann dahingehend erweitert sein, dass ein Energiespeicher über einen weiteren DC/DC-Wandler 3 an das zu versorgende System 4 angeschlossen ist.
  • In diesem Fall werden die Entnahmeströme der Brennstoffzelle 2 über die Brennstoffzelle 2 derart moduliert, dass für diese ein regenerativer Betriebszustand erhalten wird.
  • Vorteilhaft sind die Entnahmeströme beider Brennstoffzellen 2 derart moduliert, dass mit diesen Brennstoffzellen 2 eine zumindest näherungsweise konstante Leistungsabgabe gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Vorrichtung
    (2)
    Brennstoffzelle
    (3)
    DC/DC-Wandler
    (4)
    zu versorgendes System
    (5)
    Datenübertragungsstrecke
    (6)
    Rechnereinheit
    (7)
    Batterie
    (8)
    Steuereinheit

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2) und einem dieser zugeordneten DC/DC-Wandler (3), wobei eine in der Brennstoffzelle (2) erzeugte variable Spannung mittels des DC/DC-Wandlers (3) in eine Gleichspannung für ein zu versorgendes System (4) gewandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (3) zur Erfassung interner Kenngrößen der Brennstoffzelle (2) ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit dieser Kenngrößen Betriebszustände der Brennstoffzelle (2) erfasst und/oder gesteuert werden.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngrößen Strom und Spannung der Brennstoffzelle (2) ermittelt werden.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Kenngrößen Massenströme und die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle (2) ermittelt werden.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebskennlinie der Brennstoffzelle (2) erfasst wird.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Erfassung von Kenngrößen vorgesehen sind, die im DC/DC-Wandler (3) integriert oder diesem zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung von Betriebszuständen mittels des DC/DC-Wandlers (3) eine Modulation des Stroms der Brennstoffzelle (2) durchgeführt wird, und dass synchron hierzu die Spannung der Brennstoffzelle (2) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Modulation so gering ist, dass die mit der Brennstoffzelle (2) und dem DC/DC-Wandler (3) generierte Gleichspannung unbeeinträchtigt bleibt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung von Kenngrößen mittels des DC/DC-Wandlers (3) der Massenstrom der Brennstoffzelle (2) moduliert wird.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißzustand, Verschleißfaktoren und/oder die Restlebensdauer der Brennstoffzelle (2) ermittelt werden.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klassierung von Betriebszuständen durchgeführt ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem DC/DC-Wandler (3) erfasste Messgrößen an eine externe Rechnereinheit (6) auslesbar sind, wobei die Rechnereinheit (6) zur Auswertung der Messdaten ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (6) Bestandteil einer Cloud ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechnereinheit (6) und/oder im DC/DC-Wandler (3) abhängig von Messdaten der Brennstoffzelle (2) Rechenmodelle für die Verschleißberechnung oder Optimierung des Betriebs der Brennstoffzelle (2) ermittelt werden.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechnereinheit (6) abhängig von Messdaten der Brennstoffzelle (2) ein Protokoll über den Betriebszustand der Brennstoffzelle (2) und/oder Daten für die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle (2) und/oder Wartungsdaten generiert werden.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (3) und/oder eine Steuereinheit (8) zur Steuerung des Betriebs der Brennstoffzelle (2) zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Energiespeicher aufweist, der in die Steuerung der Brennstoffzelle (2) einbezogen ist.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Batterie (7) oder ein Kondensator ist.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Brennstoffzelle (2) derart ausgebildet ist, dass Start-Stopp-Zyklen der Brennstoffzelle (2) minimiert sind, und/oder dass Leerlaufzeiten der Brennstoffzelle (2) minimiert sind, und/oder dass Stromänderungen der Brennstoffzelle (2) minimiert sind.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine weitere Brennstoffzelle (2) mit einem zugeordneten DC/DC-Wandler (3) aufweist, welche in die Steuerung der ersten Brennstoffzelle (2) einbezogen sind.
  20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmestrom wenigstens einer Brennstoffzelle (2) derart moduliert ist, dass in dieser Brennstoffzelle (2) ein regenerativer Betriebszustand erhalten wird.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeströme beider Brennstoffzellen (2) derart moduliert sind, dass mit diesen Brennstoffzellen (2) eine zumindest näherungsweise konstante Leistungsabgabe gewährleistet ist.
DE202019102314.7U 2019-04-25 2019-04-25 Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle Active DE202019102314U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102314.7U DE202019102314U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle
US17/606,362 US11817604B2 (en) 2019-04-25 2020-03-18 Apparatus having at least one fuel cell
PCT/EP2020/057380 WO2020216534A1 (de) 2019-04-25 2020-03-18 Vorrichtung mit wenigstens einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102314.7U DE202019102314U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102314U1 true DE202019102314U1 (de) 2020-07-29

Family

ID=69903143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102314.7U Active DE202019102314U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11817604B2 (de)
DE (1) DE202019102314U1 (de)
WO (1) WO2020216534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7256097B2 (ja) * 2019-09-18 2023-04-11 本田技研工業株式会社 情報処理システム及びプログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8872392B1 (en) * 2008-07-08 2014-10-28 Bloom Energy Corporation Fuel cell control system
US20140272645A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 SOCIéTé BIC Fuel cell dc-dc converter
DE102013220333A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Betrieb von Brennstoffzellen
CA2926746C (en) * 2013-10-08 2019-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method for controlling fuel cell system
KR101516419B1 (ko) * 2013-11-14 2015-05-04 숭실대학교산학협력단 연료전지용 전력변환장치 및 그 제어방법
JP6153094B2 (ja) * 2014-11-14 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムとその始動方法
DE102015225354A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102015225353A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
US11817604B2 (en) 2023-11-14
WO2020216534A1 (de) 2020-10-29
US20220246960A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500968B1 (de) Verfahren zur überwachung des betriebszustandes eines brennstoffzellenstapels
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
EP3285322A1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
WO2015127949A1 (de) Verfahren zur alterungsbestimmung eines oxidationskatalysators in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine, verfahren zur ascheerkennung in einem partikelfilter eines abgasnachbehandlungssystems, steuereinrichtung und brennkraftmaschine
WO2020064932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von batteriezellen
DE102018216518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Batteriezellen
DE102011107183A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung
CH695969A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE202019102314U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015225353A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102018108184A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Zustands eines Akkumulators sowie Computerprogramm
DE102020104584B3 (de) Strukturmonitoring mittels Impedanzspektroskopie an einem strukturintegrierten Energiespeicher
DE102018216517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Batteriezellen
DE10142085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzdiagnose eines Kraftfahrzeugbordnetzes
WO2017029355A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustandes von brennstoffzellen
DE102016215871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Diagnoseergebnisses
DE102018209445A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202019102519U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie
DE102022209101B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
AT526078B1 (de) Verfahren und System zur Bewirkung und Bestimmung eines Fehlers an einer PEM Brennstoffzelle
DE102022214190A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Gaskonzentrationssensors, Gaskonzentrationssensor, Computerprogramm und computerlesbares Medium
WO2024115236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von einer degradation unterliegenden zuständen galvanischer zellen unter anwendung der elektrochemischen impedanzspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEICHAI POWER CO., LTD., WEIFANG, CN

Free format text: FORMER OWNER: ARADEX AG, 73547 LORCH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years