DE202019102519U1 - Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie - Google Patents

Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE202019102519U1
DE202019102519U1 DE202019102519.0U DE202019102519U DE202019102519U1 DE 202019102519 U1 DE202019102519 U1 DE 202019102519U1 DE 202019102519 U DE202019102519 U DE 202019102519U DE 202019102519 U1 DE202019102519 U1 DE 202019102519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rechargeable battery
electrical converter
converter
measurement data
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102519.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weichai Power Co Ltd Weifang Cn
Original Assignee
Aradex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aradex AG filed Critical Aradex AG
Priority to DE202019102519.0U priority Critical patent/DE202019102519U1/de
Priority to CN202090000539.6U priority patent/CN217282236U/zh
Priority to PCT/EP2020/057378 priority patent/WO2020224842A1/de
Priority to US17/608,712 priority patent/US20220216699A1/en
Publication of DE202019102519U1 publication Critical patent/DE202019102519U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Abstract

Vorrichtung (1) mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie (2) und einem dieser zugeordneten elektrischen Wandler, welcher an ein übergeordnetes System angeschlossen ist, wobei der elektrische Wandler ausgebildet ist elektrische Energie aus der wiederaufladbaren Batterie (2) zu entnehmen oder in diese einzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des elektrischen Wandlers Kenngrößen der wiederaufladbaren Batterie (2) während deren Betriebs ermittelt werden, und/oder dass Mittel zur Beeinflussung der Betriebsweise der wiederaufladbaren Batterie (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist wenigstens eine wiederaufladbare Batterie über einen elektrischen Wandler, der beispielsweise von einem DC/DC-Wandler oder DC/AC-Wandler gebildet sein kann, an ein übergeordnetes System angeschlossen. Mit dem elektrischen Wandler kann elektrische Energie der wiederaufladbaren Batterie entnommen oder dieser zugeführt werden. Typischerweise kann eine derartige Vorrichtung auch mehrere wiederaufladbare Batterien umfassen, wobei dann jeder wiederaufladbaren Batterie ein an das übergeordnete System angeschlossener elektrischer Wandler zugeordnet ist.
  • Wiederaufladbare Batterien erlangen in der carbonreduzierten und carbonfreien Energieversorgung eine steigende Bedeutung. Dies gilt sowohl für mobile Anwendungen als auch für stationäre Anwendungen. Die mobilen Anwendungen reichen vom klassischen Automobil über verschiedene Arten von Nutzfahrzeugen bis zu mobilen Arbeitsmaschinen und Schiffen. Die stationären Anwendungen betreffen vor allem die Erzeugung von elektrischem Strom als Inselnetz oder zur Einspeisung in öffentliche Netze.
  • Ein wesentlicher Aspekt für eine wirtschaftliche Nutzung von wiederaufladbaren Batterien sind die Gebrauchskosten je Betriebsstunde und damit verbunden die Lebensdauer einer wiederaufladbaren Batterie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei geringem konstruktivem Aufwand eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie und einem dieser zugeordneten elektrischen Wandler, welcher an ein übergeordnetes System angeschlossen ist. Der elektrische Wandler ist ausgebildet elektrische Energie aus der wiederaufladbaren Batterie zu entnehmen oder in diese einzuspeisen. Mittels des elektrischen Wandlers werden Kenngrößen der wiederaufladbaren Batterie während deren Betriebs ermittelt. Alternativ oder zusätzlich sind Mittel zur Beeinflussung der Betriebsweise der wiederaufladbaren Batterie vorgesehen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch erhöht, dass der oder die elektrischen Wandler nicht nur dazu genutzt werden, um Energie aus den wiederaufladbaren Batterien zu entnehmen oder in diese einzuspeisen und dabei für eine Ankopplung der wiederaufladbaren Batterie an ein übergeordnetes System zu sorgen.
  • Vielmehr werden erfindungsgemäß mit dem oder den elektrischen Wandlern Kenngrößen der wiederaufladbaren Batterie erfasst, wobei diese Erfassung in-situ, das heißt direkt an der Vorrichtung, und vorteilhaft fortlaufend und auch zeitaufgelöst erfolgt. Durch die Erfassung dieser Kenngrößen werden Informationen über die aktuellen Betriebszustände der wiederaufladbaren Batterie gewonnen, wodurch eine umfassende Kontrolle der wiederaufladbaren Batterie ermöglicht wird. Erfindungsgemäß ist nicht nur eine Kontrolle im Sinne eines Monitorings der wiederaufladbaren Batterie möglich. Vielmehr können, insbesondere abhängig von den erfassten Kenngrößen, Steuervorgänge durchgeführt werden, die an den aktuellen Betriebszustand der wiederaufladbaren Batterie angepasst sind oder auch die Betriebszustände der wiederaufladbaren Batterie optimieren können.
  • Dabei wird vorteilhaft mittels der Kenngrößen der Alterungszustand der oder jeder wiederaufladbaren Batterie bestimmt.
  • Weiterhin werden mittels der Kenngrößen alterungsrelevante Betriebsweisen der oder jeder wiederaufladbaren Batterie bestimmt.
  • Schließlich ist die Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie derart beeinflusst, dass deren Gebrauchsdauer erhöht wird.
  • Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eine wiederaufladbare Batterie aufweisen, der ein elektrischer Wandler zugeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Mehrfachanordnung von wiederaufladbaren Batterien auf. Jede wiederaufladbare Batterie ist über einen elektrischen Wandler an das übergeordnete System angeschlossen.
  • Eine derartige Mehrfachanordnung von wiederaufladbaren Batterien mit jeweils einem zugeordneten elektrischen Wandler eignet sich besonders gut für die Steuerung der Betriebsweisen der wiederaufladbaren Batterie.
  • Vorteilhaft kann dazu die Betriebsweise dieser wiederaufladbaren Batterie gezielt derart modifiziert werden, dass für diese ein Betriebszustand erzielt wird, bei welchem die Gebrauchs-, das heißt Lebensdauer dieser wiederaufladbaren Batterie erhöht wird. Die anderen wiederaufladbaren Batterien werden dann so gesteuert, dass mit diesen die Modifikation der Betriebsweise der ersten wiederaufladbaren Batterie kompensiert wird, so dass für das Gesamtsystem, und insbesondere das übergeordnete System zu jedem Zeitpunkt deren geforderte Eigenschaften erfüllt sind. Bei einer wechselnden vorzugsweise periodischen Modifikation von Betriebsweisen von wiederaufladbaren Batterien kann die Steuerung besonders vorteilhaft derart erfolgen, dass im Wechsel oder sogar gleichzeitig einige wiederaufladbaren Batterien der Mehrfachanordnung in einer dieser Lebensdauer erhöhenden Betriebsweise betrieben werden.
  • Für eine derartige Steuerung kann der oder jeder elektrische Wandler ein Steuermittel zur Beeinflussung der Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine an dem oder jeden elektrischen Wandler angeschlossene Steuereinheit zur Beeinflussung der Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der oder jeder elektrische Wandler von einem DC/DC-Wandler gebildet.
  • In diesem Fall können der oder die DC/DC-Wandler an ein Gleichspannungsnetz angeschlossen sein, wobei dieses das übergeordnete System bildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der oder jeder elektrische Wandler von einem DC/AC-Wandler gebildet.
  • In diesem Fall können als übergeordnetes System Systeme mit Motoren vorgesehen sein. Gemäß einer ersten Variante können die DC/AC-Wandler an einen Motor angeschlossen werden, wobei die DC/AC-Wandler unterschiedliche Teilwicklungen des Motors speisen.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann jeder DC/AC-Wandler jeweils an einen Motor angeschlossen sein, wobei die Motoren über ein Summiergetriebe verbunden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind zur Messung von Kenngrößen Sensoren vorgesehen, die in einem elektrischen Wandler integriert oder diesem zugeordnet sind.
  • Vorteilhaft werden als Kenngrößen Strom und Spannung einer wiederaufladbaren Batterie erfasst.
  • Hierzu kann zur Erfassung von Kenngrößen einer wiederaufladbaren Batterie deren Lade- und/oder Entladestrom mittels eines elektrischen Wandlers modifiziert werden.
  • Dabei wird durch die Modifikation des Lade- und/oder Entladestroms für die wiederaufladbare Batterie die Spannung in Abhängigkeit des Stroms bestimmt.
  • Anhand dieser Strom-Spannungs-Kennlinie kann der Alterungszustand einer wiederaufladbaren Batterie besonders gut analysiert werden, insbesondere wenn diese zeitabhängig erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist der Lade- und/oder Entladestrom dadurch modifiziert, dass mittels eines elektrischen Wandlers einem Gleichstrom ein Wechselstrom mit variabler Frequenz und Amplitude überlagert ist. Der Wechselstrom ist vorzugsweise sinusförmig.
  • In diesem Fall wird als Kenngröße der komplexe Wechselstromwiderstand der wiederaufladbaren Batterie bestimmt.
  • Durch Variation der Frequenz des überlagerten Wechselstroms mit simultaner Messung von Strom und Spannung entspricht dieser in-situ-Betrieb dem Verfahren einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie. Eine mehrfache Durchführung mit Variation von Frequenz und Amplitude führt zu charakteristischen Kurven, welche zugeordnet zu Temperatur und Ladezustand zum Alterungszustand verschiedener Komponenten der Batterie Informationen liefern können. Die Informationen zu Temperatur und Ladezustand liefert die Batterie über ihr BMS (BatterieManagementSystem).
  • Vorteilhaft können in dem oder jedem elektrischen Wandler ermittelte Messdaten in der Steuereinheit ausgewertet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können in dem oder jedem elektrischen Wandler erfasste Messdaten an eine externe Rechnereinheit auslesbar sein, wobei die Rechnereinheit zur Auswertung der Messdaten ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann die Rechnereinheit Bestandteil einer Cloud sein.
  • Die Ankopplung an die Rechnereinheit kann mit einer berührungslos arbeitenden Datenübertragungsstrecke erfolgen, wobei insbesondere Funksignale zur Datenübertragung verwendet werden.
  • Damit ist eine flexible, räumlich von der Vorrichtung völlig entkoppelte Auswertung der Daten der wiederaufladbaren Batterie möglich.
  • Dabei können die Messdaten fortlaufend oder nur während Wartungsvorgängen übertragen werden.
  • Vorteilhaft enthalten die Messdaten eine individuelle Kennung für die jeweilige wiederaufladbare Batterie.
  • Dadurch sind die Messdaten eindeutig der wiederaufladbaren Batterie zugeordnet, für welche diese aufgenommen wurden. Die Messdaten können somit spezifisch für eine Kontrolle des Alterungszustands dieser wiederaufladbaren Batterie verwendet werden.
  • Weiter vorteilhaft werden die Messdaten chiffriert übertragen.
  • Damit können nur autorisierte Personen Zugang zu den Messdaten erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind anhand der Messdaten Leitlinien oder Handlungsempfehlungen für den Betrieb von wiederaufladbaren Batterien zur Erhöhung deren Gebrauchsdauer erstellbar.
  • Weiter vorteilhaft sind aus den Messdaten Informationen für die Weiterentwicklung von wiederaufladbaren Batterien ableitbar.
  • Damit können Entwicklungsprozesse bei der Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien erheblich effizienter gestaltet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2: Zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 3: Drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 4: Darstellung des Verlaufs des komplexen Widerstands einer wiederaufladbaren Batterie in Abhängigkeit der Modulationsfrequenz eines überlagerten Wechselstroms.
  • Die 1 bis 3 zeigen drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtungen 1 gemäß den 1 bis 3 weisen jeweils eine Mehrfachanordnung von wiederaufladbaren Batterien 2 auf, die beispielsweise als Lithium-Ionen-Batterien ausgebildet sein können. Die wiederaufladbaren Batterien 2 einer Mehrfachanordnung sind im vorliegenden Fall identisch ausgebildet, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Generell kann eine Vorrichtung 1 auch nur eine wiederaufladbare Batterie 2 aufweisen. Ebenso kann die Vorrichtung 1 mehr als zwei wiederaufladbare Batterien 2 aufweisen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist jeder wiederaufladbaren Batterie 2 ein elektrischer Wandler zur Ankopplung an ein übergeordnetes System zugeordnet.
  • Die wiederaufladbaren Batterien 2 werden mit dem jeweils zugeordneten elektrischen Wandler so betrieben, dass die wiederaufladbare Batterie 2 mit einem Ladestrom geladen werden kann oder mit einem Entladestrom Energie aus der wiederaufladbaren Batterie 2 entnommen werden kann um diese dem übergeordneten System zuzuführen.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß 1 ist jeder wiederaufladbaren Batterie 2 ein elektrischer Wandler in Form eines DC/DC-Wandlers 3 zugeordnet. Das übergeordnete System ist in diesem Fall in Form eines Gleichspannungsnetzes 4 ausgebildet. Dieses kann dann über DC/AC-Wandler Motoren antreiben oder ein Inselnetz bilden oder in ein öffentliches Stromnetz Energie einspeisen.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß 2 ist jeder wiederaufladbaren Batterie 2 ein elektrischer Wandler in Form eines DC/AC-Wandlers 5 zugeordnet. Das übergeordnete System ist im vorliegenden Fall von einem Motor 6 gebildet. Über die DC/AC-Wandler 5 wird Energie in getrennte Teilwicklungen des Motors 6 eingespeist.
  • Auch bei der Vorrichtung 1 gemäß 3 ist jeder wiederaufladbaren Batterie 2 ein elektrischer Wandler in Form eines DC/AC-Wandlers 5 zugeordnet. Das übergeordnete System ist von zwei Motoren 6a, 6b gebildet, die über ein Summiergetriebe 7 gekoppelt sind. Mit jedem DC/AC-Wandler 5 wird ein Motor 6a, 6b angesteuert.
  • Erfindungsgemäß werden mit den elektrischen Wandlern Kenngrößen erfasst, anhand derer Informationen über den Betriebszustand der zugeordneten wiederaufladbaren Batterie 2 ermittelt werden.
  • Dabei wird mittels den Kenngrößen der Alterungszustand der oder jeder wiederaufladbaren Batterie 2 bestimmt.
  • Weiterhin werden mittels den Kenngrößen alterungsrelevante Betriebsweisen der oder jeder wiederaufladbaren Batterie 2 bestimmt.
  • Hierzu sind zur Messung von Kenngrößen Sensoren vorgesehen, die in einem elektrischen Wandler integriert oder diesem zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt weiterhin eine Beeinflussung der Betriebsweise der wiederaufladbaren Batterie 2, insbesondere in Abhängigkeit der ermittelten Kenngrößen.
  • Dabei ist der Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie 2 derart beeinflusst, dass deren Gebrauchsdauer erhöht wird.
  • Für die Beeinflussung der Betriebsweise der wiederaufladbaren Batterie 2 sind geeignete Steuermittel vorgesehen. Diese können generell von den elektrischen Wandlern selbst gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist als Steuermittel eine Steuereinheit 8 vorgesehen, die an die elektrische Wandler angeschlossen ist, wie die 1 bis 3 zeigen.
  • Mit den Steuermitteln wird gezielt die Betriebsweise der wiederaufladbaren Batterie 2 modifiziert und zwar derart, dass deren Lebensdauer beziehungsweise Gebrauchsdauer erhöht wird. Die Steuerung kann vorteilhaft in Abhängigkeit der ermittelten Kenngrößen erfolgen.
  • Wird bei den Vorrichtungen 1 der 1 bis 3 die Betriebsweise einer der wiederaufladbaren Batterien 2 so gesteuert, dass deren Gebrauchsdauer erhöht wird, so wird die weitere wiederaufladbare Batterie 2 so gesteuert, dass die geforderten Eigenschaften des Gesamtsystems hiervon unbeeinträchtigt bleiben.
  • Die Steuereinheit 8 kann auch zur Auswertung von mit den elektrischen Wandlern generierten Messdaten eingesetzt werden. Im vorliegenden Fall ist hierzu eine Rechnereinheit 9 vorgesehen, die über eine bidirektionale Datenübertragungsstrecke 10 mit den elektrischen Wandlern verbunden ist (1 bis 3). Die Datenübertragungsstrecke 10 kann leitungsgebunden ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall arbeitet die Datenübertragungsstrecke 10 berührungslos, wobei vorteilhaft über diese Daten in Form von Funksignalen übertragen werden. Die Rechnereinheit 9 kann ein Cloud-Rechner einer Cloud sein.
  • Vorteilhaft sind die Messdaten für eine wiederaufladbare Batterie 2 mit einer diese wiederaufladbare Batterie 2 eindeutig kennzeichnenden Kennung versehen, so dass die Messdaten bei der Auswertung eindeutig der wiederaufladbaren Batterie 2 zugeordnet werden können.
  • Weiter vorteilhaft werden die Messdaten über die Datenübertragungsstrecke 10 chiffriert übertragen, so dass nur autorisierte Personen Zugang zu den Messdaten haben.
  • Die Messdaten können generell fortlaufend von den elektrischen Wandlern an die Rechnereinheit 9 übertragen werden. Alternativ können die Messdaten nur innerhalb diskreter Zeitintervalle, beispielsweise während Wartungsvorgängen, übertragen werden.
  • Im vorliegenden Fall werden als Kenngrößen Strom und Spannung einer wiederaufladbaren Batterie 2 erfasst.
  • Hierzu kann zur Erfassung von Kenngrößen einer wiederaufladbaren Batterie 2 deren Lade- und/oder Entladestrom mittels eines elektrischen Wandlers modifiziert werden. Durch die Modifikation des Lade- und/oder Entladestroms für die wiederaufladbare Batterie 2 ist die Spannung in Abhängigkeit des Stroms bestimmt.
  • Weiterhin kann der Lade- und/oder Entladestrom dadurch modifiziert sein, dass mittels eines elektrischen Wandlers einem Gleichstrom ein Wechselstrom mit variabler Frequenz und Amplitude überlagert ist.
  • Dabei wird als Kenngröße der komplexe Wechselstromwiderstand der wiederaufladbaren Batterie 2 bestimmt.
  • Ein Ergebnis einer derartigen Analyse zeigt 4.
  • In 4 ist der Verlauf des ermittelten komplexen Widerstands R im mOhm über der Modulationsfrequenz f in Hz eines überlagerten Wechselstroms dargestellt.
  • Wie aus 4 ersichtlich unterscheidet sich der frequenzabhängige Verlauf des Wechselstroms für eine alte wiederaufladbare Batterie 2, bei der der Alterungsprozess bereits fortgeschritten ist, deutlich von dem Verlauf für eine neue wiederaufladbare Batterie 2.
  • Durch derartige Analysen, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Ladezustand und der Temperatur der wiederaufladbaren Batterie 2, können Informationen über Alterungen einzelner Komponenten der wiederaufladbaren Batterie 2 gewonnen werden.
  • Hierzu gehören neben der Alterung der Kathode und Anode der wiederaufladbaren Batterie 2 auch die chemische Zersetzung der Elektrolyten der wiederaufladbaren Batterie 2. Weiter gehören hierzu die Alterungen von Separatoren, die zu einer Erhöhung des Durchtrittswiderstands für die Ionen der wiederaufladbaren Batterie 2 führt. Schließlich können auch Alterungen von passiven Komponenten wie Bindern erfasst werden.
  • Die ermittelten Kenngrößen können für unterschiedliche Zwecke in der Rechnereinheit 9 ausgewertet werden.
  • Insbesondere sind anhand der Messdaten Leitlinien oder Handlungsempfehlungen für den Betrieb von wiederaufladbaren Batterien 2 zur Erhöhung deren Gebrauchsdauer erstellbar.
  • Weiterhin sind aus den Messdaten Informationen für die Weiterentwicklung von wiederaufladbaren Batterien 2 ableitbar.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Vorrichtung
    (2)
    wiederaufladbare Batterie
    (3)
    DC/DC-Wandler
    (4)
    Gleichspannungsnetz
    (5)
    DC/AC-Wandler
    (6)
    Motor
    (6a)
    Motor
    (6b)
    Motor
    (7)
    Summiergetriebe
    (8)
    Steuereinheit
    (9)
    Rechnereinheit
    (10)
    Datenübertragungsstrecke
    R
    Widerstand
    f
    Modulationsfrequenz

Claims (27)

  1. Vorrichtung (1) mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie (2) und einem dieser zugeordneten elektrischen Wandler, welcher an ein übergeordnetes System angeschlossen ist, wobei der elektrische Wandler ausgebildet ist elektrische Energie aus der wiederaufladbaren Batterie (2) zu entnehmen oder in diese einzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des elektrischen Wandlers Kenngrößen der wiederaufladbaren Batterie (2) während deren Betriebs ermittelt werden, und/oder dass Mittel zur Beeinflussung der Betriebsweise der wiederaufladbaren Batterie (2) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrfachanordnung von wiederaufladbaren Batterien (2) aufweist, wobei jede wiederaufladbare Batterie (2) über einen elektrischen Wandler an das übergeordnete System angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder elektrische Wandler von einem DC/DC-Wandler (3) gebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die DC/DC-Wandler (3) an ein Gleichspannungsnetz (4) angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder elektrische Wandler von einem DC/AC-Wandler (5) gebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die DC/AC-Wandler (5) an einen Motor (6) angeschlossen sind, wobei die DC/AC-Wandler (5) unterschiedliche Teilwicklungen des Motors (6) speisen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder DC/AC-Wandler (5) jeweils an einen Motor (6) angeschlossen ist, wobei die Motoren (6) über ein Summiergetriebe (7) verbunden sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung von Kenngrößen Sensoren vorgesehen sind, die in einem elektrischen Wandler integriert oder diesem zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngrößen Strom und Spannung einer wiederaufladbaren Batterie (2) erfasst werden.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung von Kenngrößen einer wiederaufladbaren Batterie (2) deren Lade- und/oder Entladestrom mittels eines elektrischen Wandlers modifiziert wird.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Modifikation des Lade- und/oder Entladestroms für die wiederaufladbare Batterie (2) die Spannung in Abhängigkeit des Stroms bestimmt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lade- und/oder Entladestrom dadurch modifiziert ist, dass mittels eines elektrischen Wandlers einem Gleichstrom ein Wechselstrom mit variabler Frequenz und Amplitude überlagert ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße der komplexe Wechselstromwiderstand der wiederaufladbaren Batterie (2) bestimmt wird.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kenngrößen der Alterungszustand der oder jeder wiederaufladbaren Batterie (2) bestimmt wird.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kenngrößen alterungsrelevante Betriebsweisen der oder jeder wiederaufladbaren Batterie (2) bestimmt werden.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie (2) derart beeinflusst ist, dass deren Gebrauchsdauer erhöht wird.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder elektrische Wandler ein Steuermittel zur Beeinflussung der Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie (2) bildet.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem oder jeden elektrischen Wandler angeschlossene Steuereinheit (8) zur Beeinflussung der Betriebsweise der oder jeder wiederaufladbaren Batterie (2) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachanordnung von wiederaufladbaren Batterien (2) deren Betriebszustände so beeinflusst sind, dass das übergeordnete System unbeeinträchtigt ist.
  20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder jedem elektrischen Wandler ermittelte Messdaten in der Steuereinheit (8) ausgewertet werden.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder jedem elektrischen Wandler erfasste Messdaten an eine externe Rechnereinheit (9) auslesbar sind, wobei die Rechnereinheit (9) zur Auswertung der Messdaten ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (9) Bestanteil einer Cloud ist.
  23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten eine individuelle Kennung für die jeweilige wiederaufladbare Batterie (2) enthalten.
  24. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten chiffriert übertragen werden.
  25. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten fortlaufend oder nur während Wartungsvorgängen übertragen werden.
  26. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20-25, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Messdaten Leitlinien oder Handlungsempfehlungen für den Betrieb von wiederaufladbaren Batterien (2) zur Erhöhung deren Gebrauchsdauer erstellbar sind.
  27. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20-26, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messdaten Informationen für die Weiterentwicklung von wiederaufladbaren Batterien (2) ableitbar sind.
DE202019102519.0U 2019-05-06 2019-05-06 Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie Active DE202019102519U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102519.0U DE202019102519U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie
CN202090000539.6U CN217282236U (zh) 2019-05-06 2020-03-18 具有至少一个可充电的电池的装置
PCT/EP2020/057378 WO2020224842A1 (de) 2019-05-06 2020-03-18 Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren batterie
US17/608,712 US20220216699A1 (en) 2019-05-06 2020-03-18 Device comprising at least one rechargeable battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102519.0U DE202019102519U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102519U1 true DE202019102519U1 (de) 2020-08-14

Family

ID=69846135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102519.0U Active DE202019102519U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220216699A1 (de)
CN (1) CN217282236U (de)
DE (1) DE202019102519U1 (de)
WO (1) WO2020224842A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023162921A1 (ja) * 2022-02-25 2023-08-31 本田技研工業株式会社 電源装置、電源装置の制御方法、プログラム及び記憶媒体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847551B2 (en) * 2009-02-09 2014-09-30 Younicos, Inc. Discharging batteries
US9478994B2 (en) * 2012-07-30 2016-10-25 Obshchestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu “Sistemy Upravlenia Khraneniem Energii” Hierarchical system for controlling a battery of electrical energy storage devices
JP2016126894A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 株式会社東芝 蓄電池、蓄電池評価装置および蓄電池評価方法
EP3197006B1 (de) * 2016-01-21 2021-06-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum laden eines batteriepacks
JP6753272B2 (ja) * 2016-11-02 2020-09-09 富士通株式会社 電源装置及び放充電制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN217282236U (zh) 2022-08-23
WO2020224842A1 (de) 2020-11-12
US20220216699A1 (en) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012007206A1 (de) Verfahren zur ermittlung der voraussichtlichen lebensdauer wenigstens einer batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug
DE102020100426A1 (de) Verfahren und Diagnosewerkzeug für ein Batteriepack
WO2012038152A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102014206621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Temepraturzyklen eines Leistungshalbleiters
DE102018100102B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE112015002996T5 (de) Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE202019102519U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie
DE102017115766A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Speichereinheit
DE102018211508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen von Messungen an Batteriezellen
WO2021032385A1 (de) Verfahren zum abgleichen von daten einer ersten steuereinheit mit einer zweiten steuereinheit zur bestimmung präziser vorhersagewerte
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102022202111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer kritischen Anomalie in einer Gerätebatterie basierend auf maschinellen Lernverfahren
DE102020215864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinenindividuellen Verbesserung der Lebensdauer einer Gerätebatterie in einer batteriebetriebenen Maschine
DE102004023542A1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten Batterie
DE102020215890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands eines Energiespeicher-Systems
DE102020202307A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE3316403C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktion einer Ladeeinrichtung eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
DE102021127282A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands zumindest eines Batteriemoduls, Computerprogrammprodukt sowie Überwachungssystem
DE102022004327B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsbatterieanordnung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019132025A1 (de) Bordnetz mit temperierbarer Traktionsbatterie, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEICHAI POWER CO., LTD., WEIFANG, CN

Free format text: FORMER OWNER: ARADEX AG, 73547 LORCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years