DE202019102265U1 - Scaffold knot - Google Patents

Scaffold knot Download PDF

Info

Publication number
DE202019102265U1
DE202019102265U1 DE202019102265.5U DE202019102265U DE202019102265U1 DE 202019102265 U1 DE202019102265 U1 DE 202019102265U1 DE 202019102265 U DE202019102265 U DE 202019102265U DE 202019102265 U1 DE202019102265 U1 DE 202019102265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting sleeve
scaffolding
scaffold
node
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102265.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE202019102265.5U priority Critical patent/DE202019102265U1/en
Priority to DE102019117082.6A priority patent/DE102019117082A1/en
Priority to MYPI2019004391A priority patent/MY202075A/en
Priority to CN201910881168.0A priority patent/CN111219052B/en
Priority to SG10201908915TA priority patent/SG10201908915TA/en
Priority to EP19812666.6A priority patent/EP3887616B1/en
Priority to DE112019005858.4T priority patent/DE112019005858A5/en
Priority to US17/297,367 priority patent/US20220010568A1/en
Priority to PCT/DE2019/100916 priority patent/WO2020108685A1/en
Priority to FIEP19812666.6T priority patent/FI3887616T3/en
Publication of DE202019102265U1 publication Critical patent/DE202019102265U1/en
Priority to ZA2021/02968A priority patent/ZA202102968B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/20Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Gerüstknoten (1) zur Verbindung von in verschiedene Raumrichtungen verlaufenden Gerüstelementen umfassend- eine Verbindungshülse (2), die als Koppelstelle für zwei Vertikalstiele (41) oder für einen Vertikalstiel (41) mit einem Spindelmutterstiel (304) vorgesehen ist,- eine Verbindungsscheibe (3), die eine Aufnahmefläche (31) mit mehreren Aufnahmeausnehmungen (32) aufweist und die Aufnahmeausnehmungen (32) dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln (42) oder Diagonalstreben, verbunden zu sein, wobei die Verbindungsscheibe (3) als Koppelelement für die weiteren Gerüstbauteile dient, wobei die Verbindungsscheibe (3) mit dem Verbindungshülse (2) fest verbunden ist und die Aufnahmefläche (31) im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) ausgerichtet ist und die Verbindungshülse (2) zumindest einen Innenvorsprung (25) aufweist, der radial nach innen über eine innere Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) vorsteht.Scaffolding node (1) for connecting scaffolding elements running in different spatial directions, comprising - a connecting sleeve (2) which is provided as a coupling point for two vertical posts (41) or for a vertical post (41) with a spindle nut post (304), - a connecting disc (3 ), which has a receiving surface (31) with several receiving recesses (32) and the receiving recesses (32) are provided to be connected to further scaffolding elements, such as horizontal bars (42) or diagonal struts, the connecting disc (3) as a coupling element for the other scaffolding components are used, the connecting disk (3) being firmly connected to the connecting sleeve (2) and the receiving surface (31) being aligned essentially at right angles to the overall length (23) of the connecting sleeve (2) and the connecting sleeve (2) having at least one inner projection (25) which protrudes radially inward over an inner lateral surface (26) of the connecting sleeve (2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerüstknoten zur Verbindung von in verschiedene Raumrichtungen verlaufenden Gerüstbauteilen umfassend eine Verbindungshülse, die als Koppelstelle für zwei Vertikalstiele oder für einen Vertikalstiel mit einem Spindelmutterstiel vorgesehen ist und eine Verbindungsscheibe, die eine Aufnahmefläche mit mehreren Aufnahmeausnehmungen aufweist und die Aufnahmeausnehmungen dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstbauteilen, wie Horizontalriegeln oder Diagonalstreben, verbunden zu sein, wobei die Verbindungsscheibe als Koppelelement für die weiteren Gerüstbauteile dient. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gerüstabschnitt mit einem Gerüstknoten und weiteren Gerüstelementen.The invention relates to a scaffolding node for connecting scaffolding components running in different spatial directions, comprising a connecting sleeve which is provided as a coupling point for two vertical standards or for a vertical standard with a spindle nut shaft and a connecting disk which has a receiving surface with several receiving recesses and the receiving recesses are provided for to be connected to other scaffolding components, such as horizontal bars or diagonal struts, the connecting disk serving as a coupling element for the further scaffolding components. The invention also relates to a frame section with a frame node and further frame elements.

Gerüste werden im Baubereich für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Fassadengerüste dienen dazu, die Außenflächen von Gebäuden zu gestalten, beispielsweise zu streichen. Im Ingenieurbau werden Gerüste oder Traggerüste dafür eingesetzt, verschiedenste Bauwerksteile in in Position zu bringen und dort zu halten. Solche Bauwerksteile können beispielsweise Beton-Fertigteile, Stahlträger oder Stahlstrukturen sein. Weiterhin können zur Errichtung von Bauwerken benötigte Elemente wie Behelfskonstruktionen oder Schalungen mit Traggerüsten positioniert werden. Schließlich kommen Gerüste auch im Service- oder Revisionsbereich zum Einsatz, beispielsweise um Arbeitskräfte bei großen verfahrenstechnischen Anlagen, wie Raffinerien, sicher zu den zu überholenden Anlagenteilen zu bringen. Generell bestehen für Gerüste die Grundanforderungen, dass sie leicht zu transportieren und einfach aufzubauen sein müssen. Beim Aufbau von Gerüsten müssen vertikal verlaufende Elemente, horizontal verlaufende Elemente und meist auch diagonal verlaufende Elemente miteinander zu einer tragenden Struktur verbunden werden. Aus dem Stand der Technik sind Gerüste bekannt, die an ihren vertikal verlaufenden Elementen Vorrichtungen aufweisen, welche den Anschluss anderer Elemente, also beispielsweise horizontal verlaufender Elemente ermöglichen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass diese vertikal verlaufenden Elemente relativ kompliziert aufgebaut sind. Darüber hinaus sind diese vertikal verlaufenden Elemente aufgrund der Vorrichtung zum Anschluss weiterer Gerüstelemente sperrig und somit schwierig zu transportieren. In der Praxis kommt es häufig vor, dass auf einer Baustelle Gerüstelemente verschiedener Hersteller und aus verschiedenen Baujahren gemischt miteinander zu einem Gerüst verbaut werden sollen. Dabei tritt oft das Problem auf, dass Gerüstelemente verschiedener Hersteller unterschiedliche Qualität und unterschiedliche Maßtoleranzen aufweisen. Gerade in den Bereichen, in denen Kräfte zwischen Gerüstelementen übertragen werden müssen, führen unterschiedliche Maßtoleranzen der Elemente oft zu Verbindungsproblemen. Unter Umständen lassen sich verschiedene Gerüstelemente gar nicht miteinander verbinden oder die Verbindung zwischen zwei Elementen ist instabil oder unzureichend tragfähig.Scaffolding is used in the construction sector for various tasks. Façade scaffolding is used to design the exterior surfaces of buildings, for example to paint them. In civil engineering, scaffolding or shoring is used to bring various structural parts into position and to hold them there. Such structural parts can be, for example, precast concrete parts, steel girders or steel structures. Furthermore, elements required for the erection of structures, such as temporary structures or formwork, can be positioned with shoring. After all, scaffolding is also used in the service or inspection area, for example to safely bring workers in large process engineering plants, such as refineries, to the plant parts to be overhauled. In general, the basic requirements for scaffolding are that they must be easy to transport and easy to assemble. When erecting scaffolding, elements running vertically, elements running horizontally and usually also elements running diagonally must be connected to one another to form a load-bearing structure. Scaffolds are known from the prior art which have devices on their vertically extending elements which enable the connection of other elements, for example horizontally extending elements. The disadvantage of this solution is that these vertically extending elements have a relatively complex structure. In addition, these vertically extending elements are bulky due to the device for connecting further scaffolding elements and thus difficult to transport. In practice, it often happens that scaffolding elements from different manufacturers and from different years of construction are mixed together to form a scaffold on a construction site. The problem often arises that scaffolding elements from different manufacturers have different quality and different dimensional tolerances. Particularly in those areas in which forces have to be transmitted between scaffolding elements, different dimensional tolerances of the elements often lead to connection problems. It is possible that different scaffolding elements cannot be connected to one another at all or the connection between two elements is unstable or insufficiently stable.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Lösung vorzuschlagen, Gerüsteelemente mit unterschiedlichen Maßtoleranzen sicher miteinander verbinden zu können und gleichzeitig einen schnellen und sicheren Aufbau eines Gerüstes zu ermöglichen.The object of the invention is therefore to propose a solution to be able to securely connect scaffolding elements with different dimensional tolerances and at the same time to enable a quick and safe construction of a scaffolding.

Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Gerüstknoten zur Verbindung von in verschiedene Raumrichtungen verlaufenden Gerüstelementen umfassend

  • - eine Verbindungshülse, die als Koppelstelle für zwei Vertikalstiele oder für einen Vertikalstiel mit einem Spindelmutterstiel vorgesehen ist,
  • - eine Verbindungsscheibe, die eine Aufnahmefläche mit mehreren Aufnahmeausnehmungen aufweist und die Aufnahmeausnehmungen dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln oder Diagonalstreben, verbunden zu sein, wobei die Verbindungsscheibe als Koppelelement für die weiteren Gerüstbauteile dient,
wobei die Verbindungsscheibe mit dem Verbindungshülse fest verbunden ist und die Aufnahmefläche im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge der Verbindungshülse ausgerichtet ist und die Verbindungshülse zumindest einen Innenvorsprung aufweist, der radial nach innen über eine innere Mantelfläche der Verbindungshülse vorsteht.The object of the invention is achieved by a scaffolding node for connecting scaffolding elements extending in different spatial directions
  • - a connecting sleeve, which is provided as a coupling point for two vertical stems or for one vertical stalk with a spindle nut handle,
  • - A connecting disk which has a receiving surface with several receiving recesses and the receiving recesses are provided to be connected to further scaffolding elements such as horizontal bars or diagonal struts, the connecting disk serving as a coupling element for the further scaffolding components,
wherein the connecting disk is firmly connected to the connecting sleeve and the receiving surface is aligned essentially at right angles to the overall length of the connecting sleeve and the connecting sleeve has at least one inner projection which protrudes radially inward over an inner jacket surface of the connecting sleeve.

Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten umfasst eine im Anwendungsfall meist vertikal ausgerichtete Verbindungshülse sowie eine an dieser Verbindungshülse im Wesentlichen im rechten Winkel befestigte Verbindungsscheibe. Unter Anwendungsfall ist der Zustand zu verstehen, in dem der Gerüstknoten in einem Gerüst verbaut ist und dort zur Verbindung mehrerer Gerüstelemente dient. Unter Anwendungsfall dabei ist auch der Aufbau oder der Abbau eines Gerüstes mit einem Gerüstknoten zu verstehen. Die Verbindungshülse dient der Verbindung von vertikal verlaufenden Gerüstelementen. Solche vertikal verlaufenden Gerüstelemente sind beispielsweise Vertikalstiele. Ein solcher Vertikalstiel kann auch durch ein einfaches Rohr gebildet werden, welches innen hohl ist. Die Verbindungshülse kann beispielsweise durch einen einfachen Rohrabschnitt gebildet werden. Die Verbindungshülse dient dabei als Koppelstelle zwischen den im Anwendungsfall vertikal orientierten Gerüstelementen. Wenn zwei vertikal verlaufende Gerüstelemente in die Verbindungshülse eingeführt werden, werden sie durch die Verbindungshülse miteinander gekoppelt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, einen Spindelmutterstiel in die Verbindungshülse einzuführen und in dort mit einem Vertikalstiel zu koppeln. Ein solcher Spindelmutterstiel ist weiter unten Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Gerüstabschnitt genauer beschrieben.A scaffolding node according to the invention comprises a connecting sleeve, which is mostly vertically aligned when used, as well as a connecting disc fastened to this connecting sleeve essentially at right angles. The use case is to be understood as the state in which the scaffolding node is installed in a scaffolding and is used there to connect several scaffolding elements. The use case is also to be understood as the construction or dismantling of a scaffolding with a scaffolding node. The connecting sleeve is used to connect vertically extending frame elements. Such vertically extending framework elements are, for example, vertical standards. Such a vertical post can also be formed by a simple tube which is hollow on the inside. The connecting sleeve can be formed, for example, by a simple pipe section. The connecting sleeve serves as a coupling point between the scaffold elements, which are vertically oriented in the application. If two vertically extending framework elements are inserted into the connecting sleeve, they are through the Connecting sleeve coupled together. According to the invention, it is also possible to insert a spindle nut handle into the connecting sleeve and to couple it there with a vertical handle. Such a spindle nut handle is described in more detail below in connection with a frame section according to the invention.

Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten umfasst weiterhin eine Verbindungsscheibe, die fest mit der Verbindungshülse verbunden ist. Die Verbindungsscheibe weist eine Aufnahmefläche auf. Diese Aufnahmefläche ist die größte Fläche der Verbindungsscheibe. Üblicherweise ist die Aufnahmefläche wesentlich größer als die Seitenflächen der Verbindungsscheibe. Die Aufnahmefläche ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Symmetrieachse oder zur Gesamtlänge der Verbindungshülse ausgerichtet. In der Aufnahmefläche sind mehrere Aufnahmeausnehmungen angeordnet, die der Verbindung mit anderen Gerüstelementen dienen. Diese anderen Gerüstelemente werden üblicherweise formschlüssig mit der Verbindungsscheibe und insbesondere mit den Oberflächen der Aufnahmeausnehmungen und der Aufnahmefläche verbunden.A scaffold knot according to the invention further comprises a connecting disk which is firmly connected to the connecting sleeve. The connecting disk has a receiving surface. This receiving area is the largest area of the connecting disk. The receiving surface is usually much larger than the side surfaces of the connecting disk. The receiving surface is oriented essentially at right angles to the axis of symmetry or to the total length of the connecting sleeve. Several receiving recesses are arranged in the receiving surface, which are used to connect to other framework elements. These other framework elements are usually positively connected to the connecting plate and in particular to the surfaces of the receiving recesses and the receiving surface.

Bei einem erfindungsgemäßen Gerüstknoten ist die Verbindungsscheibe fest mit der Verbindungshülse verbunden. Darunter ist zu verstehen, dass Verbindungsscheibe und Verbindungshülse eine starr ausgeführte Einheit bilden. Die Verbindungshülse ist üblicherweise im Wesentlichen zylindrisch geformt und innen hohl. Die innere Oberfläche der Verbindungshülse wird als innere Mantelfläche bezeichnet. Beim Einbringen von vertikal verlaufenden Gerüstelementen, wie beispielsweise Vertikalstielen, liegen die äußeren Oberflächen dieser vertikal verlaufenden Gerüstelemente parallel zur inneren Mantelfläche der Verbindungshülse. Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten umfasst zumindest einen Innenvorsprung, der radial in Richtung des Inneren der Verbindungshülse über die innere Mantelfläche hervorsteht. Dieser Innenvorsprung hat wesentliche Bedeutung für die Funktion des erfindungsgemäßen Gerüstknotens. Vertikal verlaufende Gerüstelemente, wie beispielsweise Vertikalstiele, weisen in ihren Außenabmessungen Maßtoleranzen auf. Je kostengünstiger diese vertikal verlaufenden Gerüstelemente hergestellt werden, desto größer sind die Toleranzen bei deren Außenabmessungen. Beim Aufbau eines Gerüstes entstehen durch diese Maßtoleranzen Probleme, die vertikal verlaufenden Gerüstelemente sicher zueinander zu positionieren und zu koppeln und somit eine gezielten Kraftschluss im Gerüst zu erreichen. Der Innenvorsprung eines erfindungsgemäßen Gerüstknoten ist sorgt für eine Zentrierung von in die Verbindungshülse eingebrachten vertikalen Gerüstelementen. Besonders günstig für diese Zentrierung ist das Vorsehen mehrerer Innenvorsprünge, die dann bei der Zentrierung zusammenwirken. Dadurch, dass der Innenvorsprung über die innere Mantelfläche vorsteht, liegt ein eingebrachtes vertikal verlaufendes Gerüstelement an dem Innenvorsprung an. Einer oder mehrere Innenvorsprünge können gezielt an günstigen Orten im Inneren der Verbindungshülse angeordnet werden um die gewünschte Zentrierung der vertikal verlaufenden Gerüstelemente in der Verbindungshülse zu erreichen. Durch die erzielte Zentrierung ist sichergestellt, dass zwei vertikal verlaufende Gerüstelemente, von denen jeweils eines von jeder Seite in den Gerüstknoten eingeschoben wird, zueinander ausgerichtet sind und so eine gute und effiziente Kraftableitung vertikaler Lasten ermöglicht wird.In the case of a scaffold node according to the invention, the connecting disk is firmly connected to the connecting sleeve. This means that the connecting disk and connecting sleeve form a rigid unit. The connecting sleeve is usually essentially cylindrical and hollow on the inside. The inner surface of the connecting sleeve is referred to as the inner jacket surface. When introducing vertically extending scaffolding elements, such as vertical posts, for example, the outer surfaces of these vertically extending scaffolding elements lie parallel to the inner jacket surface of the connecting sleeve. A scaffolding node according to the invention comprises at least one inner projection which protrudes radially in the direction of the interior of the connecting sleeve over the inner lateral surface. This inner projection is of essential importance for the function of the scaffold node according to the invention. Scaffolding elements that run vertically, such as vertical standards, have dimensional tolerances in their external dimensions. The cheaper these vertically extending scaffolding elements are produced, the greater the tolerances in their external dimensions. When building a scaffold, these dimensional tolerances give rise to problems of securely positioning and coupling the vertically running scaffolding elements to one another and thus achieving a targeted frictional connection in the scaffolding. The inner protrusion of a scaffold node according to the invention ensures a centering of vertical scaffold elements introduced into the connecting sleeve. The provision of several inner projections, which then cooperate during the centering, is particularly favorable for this centering. Because the inner protrusion protrudes beyond the inner jacket surface, an inserted vertically extending framework element rests against the inner protrusion. One or more inner projections can be arranged in a targeted manner at favorable locations in the interior of the connecting sleeve in order to achieve the desired centering of the vertically extending framework elements in the connecting sleeve. The centering that is achieved ensures that two vertically extending scaffolding elements, one of which is pushed into the scaffolding node from each side, are aligned with one another, thus enabling good and efficient force dissipation of vertical loads.

Horizontale Lasten können in den erfindungsgemäßen Gerüstknoten zum einen über die Verbindungsscheibe eingeleitet werden. Üblicherweise sind horizontal verlaufende Gerüstelemente, die mit dem Gerüstknoten verbunden werden, jedoch zum anderen so ausgeführt, dass sie im montierten Zustand die äußere Mantelfläche der Verbindungshülse berühren. Dadurch können auch Momente von angeschlossenen horizontal verlaufenden Gerüstelementen in den Gerüstknoten eingeleitet werden.Horizontal loads can be introduced into the scaffolding node according to the invention on the one hand via the connecting disk. Usually, however, horizontally running scaffolding elements that are connected to the scaffolding node are designed in such a way that they touch the outer surface of the connecting sleeve in the assembled state. As a result, moments from connected, horizontally running scaffolding elements can also be introduced into the scaffolding node.

Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten bietet gegenüber dem Stand der Technik gleich mehrere Vorteile: Der Gerüstknoten ist sehr einfach aufgebaut und weist kompakte Abmessungen auf. Dadurch ist der Gerüstknoten in einfacher Weise herstellbar und leicht zu transportieren. Darüber hinaus ermöglicht ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten die Verwendung von ebenfalls sehr einfach aufgebauten anderen Gerüstelementen. Der Gerüstknoten übernimmt die Funktion der Verbindung oder Koppelung von Gerüstelementen, die in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind. Diese Funktion der Verbindung muss somit an den Gerüstelementen selbst nicht vorgesehen werden. Insbesondere die vertikal verlaufenden Gerüstelemente, die im Stand der Technik Vorrichtungen aufweisen um andere Gerüstelemente anzuschließen, können bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerüstknotens wesentlich einfacher ausgeführt sein. Vertikale Gerüstelemente, beispielsweise Vertikalstiele, können aus einfachen Rohrabschnitten gebildet werden. Derartige Rohrabschnitte können einfach aus Standardmaterial hergestellt werden. Je nach individuellem Bedarf können unterschiedlichste Längen von vertikal verlaufenden Gerüstelementen mit dem Gerüstknoten einfach verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Anpassung der Gerüsthöhe bzw. des Abstandes zwischen zwei Gerüstplattformen. Die aus einfachen Rohrabschnitten gebildeten vertikal verlaufenden Gerüstelemente können darüber hinaus sehr einfach gelagert und transportiert werden, da sie keine nach außen vorstehenden Elemente aufweisen. An einen erfindungsgemäßen Gerüstknoten können auch in andere Raumrichtungen verlaufende Gerüstelemente angeschlossen werden. Durch diese Möglichkeit können mit einem Gerüstknoten aus eindimensional verlaufenden Gerüstelementen schnell und einfach zweidimensional und dreidimensional verlaufende Gerüststrukturen aufgebaut werden. Unter eindimensional verlaufenden Gerüstelementen sind dabei stangen- oder rohrförmige Elemente zu verstehen. Im Stand der Technik werden bisweilen horizontal und diagonal verlaufende Gerüstelemente zu vorgefertigten, zweidimensionalen Rahmen zusammengefügt. Diese vorgefertigten Rahmen werden dann mit Vorrichtungen an vertikal verlaufende Gerüstelementen verbunden, wodurch die erforderliche dreidimensionale Gerüststruktur entsteht. Nachteilig an diesem Konzept mit vorgefertigten Rahmen ist, dass diese Rahmen deutlich sperriger sind als eindimensionale Gerüstelemente. Derartige Rahmen sind somit unwirtschaftlich und unpraktisch beim Transport. Durch einen erfindungsgemäßen Gerüstknoten entfällt der Bedarf, zweidimensionale vorgefertigte Rahmen vorzusehen. Am Gerüstknoten können sehr schnell und einfach verschiedenste eindimensionale Gerüstelemente angeschlossen werden und so vor Ort auf der Baustelle direkt aus eindimensionalen Gerüstelementen die benötigte dreidimensionale Gerüststruktur erstellt werden. Der Transport der benötigten Gerüstelemente zur Baustelle wird dadurch leichter und wirtschaftlicher, da die eindimensional ausgeführten Gerüstelemente mit einer deutlich höheren Packungsdichte transportiert werden können als zweidimensionale Strukturen, wie Rahmen. Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten bewirkt zum einen deutlich vereinfachten Transport eines Gerüstes und ermöglicht gleichzeitig einen einfachen und doch sehr anpassungsfähigen Aufbau dreidimensionaler Gerüststrukturen.A scaffolding node according to the invention offers several advantages over the prior art: The scaffolding node is very simply constructed and has compact dimensions. As a result, the scaffolding node is simple to manufacture and easy to transport. In addition, a scaffolding node according to the invention enables the use of other scaffolding elements that are likewise very simply constructed. The scaffold node takes on the function of connecting or coupling scaffolding elements that are oriented in different directions. This function of the connection therefore does not have to be provided on the scaffolding elements themselves. In particular, the vertically running scaffolding elements, which in the prior art have devices for connecting other scaffolding elements, can be made much simpler when using a scaffolding node according to the invention. Vertical scaffolding elements, for example vertical posts, can be formed from simple pipe sections. Such pipe sections can easily be made from standard material. Depending on individual needs, the most varied of lengths of vertically running scaffolding elements can be easily connected to the scaffolding node. This results in a very simple adjustment of the scaffolding height or the distance between two scaffolding platforms. The vertically extending framework elements formed from simple pipe sections can also be stored and transported very easily, since they do not have any outwardly protruding elements. A scaffolding node according to the invention can also be used in other spatial directions running scaffolding elements are connected. This possibility allows two-dimensional and three-dimensional scaffolding structures to be built up quickly and easily with a scaffolding node from one-dimensional scaffolding elements. In this context, frame elements running one-dimensionally are to be understood as rod-shaped or tubular elements. In the prior art, scaffolding elements that run horizontally and diagonally are sometimes joined together to form prefabricated, two-dimensional frames. These prefabricated frames are then connected to vertically running scaffolding elements with devices, which creates the required three-dimensional scaffolding structure. The disadvantage of this concept with prefabricated frames is that these frames are significantly more bulky than one-dimensional scaffolding elements. Such frames are therefore uneconomical and impractical to transport. A scaffolding node according to the invention eliminates the need to provide two-dimensional prefabricated frames. A wide variety of one-dimensional scaffolding elements can be connected very quickly and easily to the scaffolding node and the required three-dimensional scaffolding structure can be created directly from one-dimensional scaffolding elements on site. The transport of the necessary scaffolding elements to the construction site is easier and more economical because the one-dimensionally designed scaffolding elements can be transported with a significantly higher packing density than two-dimensional structures such as frames. A scaffolding node according to the invention on the one hand results in a significantly simplified transport of a scaffolding and at the same time enables a simple and yet very adaptable construction of three-dimensional scaffolding structures.

In einer ersten Hauptausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Innenvorsprung durch Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet wird, wobei der Innenvorsprung im Inneren der Verbindungshülse in Längsrichtung der Verbindungshülse eine konstante Vorsprunghöhe aufweist oder der Innenvorsprung ausgehend von der inneren Mantelfläche der Verbindungshülse stetig bis zur Vorsprunghöhe ansteigt und abfällt. In dieser Ausführungsform weist der Innenvorsprung keinen sprungartigen Übergang zur inneren Mantelfläche auf. Der Innenvorsprung ist durch eine Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet. Unter Wandung ist dabei die Wand der rohrförmig ausgeführten Verbindungshülse zu verstehen. Eine solche Einformung kann beispielsweise durch Prägen oder Stanzen erfolgen. In dieser Ausführungsform besteht der Innenvorsprung aus einem Teilbereich der Verbindungshülse, welche ihre Form durch einen Umformprozess erhält. Üblicherweise wird zur Herstellung einer Verbindungshülse nach dieser Ausführungsform als Basis ein Rohrabschnitt aus einem Metallwerkstoff verwendet und der Innenvorsprung anschließend umformend in die Wandung eingeformt. Eine Verbindungshülse mit einem solchen Innenvorsprung ist somit sehr einfach aus kostengünstigen Basismaterial herstellbar. In dieser Ausführungsform verläuft der Innenvorsprung entlang der Gesamtlänge der Verbindungshülse und weist eine konstante Vorsprunghöhe auf. Unter Vorsprunghöhe ist dabei das Maß zu verstehen, um das der am weitesten in das Innere der Verbindungshülse reichende Punkt des Innenvorsprungs über die innere Mantelfläche hinaussteht. In einer alternativen Ausführungsform verläuft der Innenvorsprung nicht entlang der gesamten Gesamtlänge, sondern erstreckt sich bezogen auf die Länge nur über einen Teil der Verbindungshülse. In dieser Ausführungsform besteht ein sanfter Übergang zwischen der inneren Mantelfläche und dem Innenvorsprung. Ausgehend von der inneren Mantelfläche steigt die Vorsprungshöhe stetig bis zur größten Vorsprunghöhe an und fällt auf der anderen Seite der Vorsprunghöhe stetig wieder bis zur inneren Mantelfläche ab.In a first main embodiment of the invention it is provided that the at least one inner projection is formed by molding the wall of the connecting sleeve, the inner projection having a constant projection height inside the connecting sleeve in the longitudinal direction of the connecting sleeve, or the inner projection starting from the inner surface of the connecting sleeve continuously up to rises and falls to the protrusion height. In this embodiment, the inner projection does not have a sudden transition to the inner lateral surface. The inner protrusion is formed by molding the wall of the connecting sleeve. The wall is to be understood as the wall of the tubular connecting sleeve. Such shaping can be done, for example, by embossing or punching. In this embodiment, the inner projection consists of a partial area of the connecting sleeve, which receives its shape through a forming process. Usually, a pipe section made of a metal material is used as the basis for producing a connecting sleeve according to this embodiment, and the inner projection is then formed into the wall in a reshaping manner. A connecting sleeve with such an inner projection can therefore be produced very easily from inexpensive base material. In this embodiment, the inner projection runs along the entire length of the connecting sleeve and has a constant projection height. The protrusion height is to be understood as the amount by which the point of the inner protrusion that extends the furthest into the interior of the connecting sleeve protrudes beyond the inner circumferential surface. In an alternative embodiment, the inner projection does not run along the entire overall length, but rather extends over only part of the connecting sleeve in relation to the length. In this embodiment there is a smooth transition between the inner lateral surface and the inner projection. Starting from the inner circumferential surface, the protrusion height increases steadily up to the greatest protrusion height and on the other side of the protrusion height drops steadily again to the inner circumferential surface.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass der zumindest eine Innenvorsprung als Längssicke ausgeführt ist, welche sich über die Gesamtlänge der Verbindungshülse hin erstreckt. Dieser Ausführungsform weist der Innenvorsprung eine konstante Vorsprunghöhe auf. Ein solcher als Längssicke ausgeführter Innenvorsprung kann einfach durch Einprägen von außen in die Verbindungshülse hergestellt werden. Ein solcher Innenvorsprung führt in die Verbindungshülse eingeführte, vertikal verlaufende Gerüstelemente entlang der Gesamtlänge der Verbindungshülse. Besonders vorteilhaft ist das Vorsehen von drei oder mehreren solcher Innenvorsprung, da durch eine größere Anzahl an Innenvorsprüngen die Zentrierwirkung auf die eingebrachten Gerüstelemente nochmals deutlich verbessert wird.It is also provided that the at least one inner projection is designed as a longitudinal bead which extends over the entire length of the connecting sleeve. In this embodiment, the inner projection has a constant projection height. Such an inner projection designed as a longitudinal bead can be produced simply by stamping into the connecting sleeve from the outside. Such an inner projection leads vertically extending framework elements introduced into the connecting sleeve along the entire length of the connecting sleeve. The provision of three or more such inner projections is particularly advantageous, since the centering effect on the inserted framework elements is again significantly improved by a larger number of inner projections.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass zwei, günstigerweise drei, besonders bevorzugt vier als Längssicken ausgeführte Innenvorsprünge vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche verteilt sind. Eine gleichmäßige Verteilung mehrerer Innenvorsprünge in Umfangsrichtung im Inneren der Verbindungshülse ist besonders günstig für eine gute Zentrierung von eingebrachten Gerüstelementen im Gerüstknoten.In a preferred embodiment of the proposal it is provided that two, advantageously three, particularly preferably four, inner projections designed as longitudinal beads are provided, which are evenly distributed in the circumferential direction on the inner lateral surface. A uniform distribution of several inner projections in the circumferential direction in the interior of the connecting sleeve is particularly favorable for a good centering of introduced scaffold elements in the scaffold node.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse einteilig ausgeführt ist und die Verbindungsscheibe an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Ein besonders einfacher Aufbau eines Gerüstknotens wird in der beschriebenen Ausführungsform durch eine einteilige Verbindungshülse mit daran fest verbundener Verbindungsscheibe erreicht.Furthermore, it is provided that the connecting sleeve is made in one piece and the connecting disk is fastened, in particular welded, to the outer jacket surface of the connecting sleeve. A particularly simple structure of a scaffold node is achieved in the embodiment described by a one-piece connecting sleeve with a connecting disk firmly connected to it.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine Innenvorsprung als Prägepunkt ausgeführt ist, welcher ein Prägezentrum aufweist und welcher ausgehend von der inneren Mantelfläche in allen radialen Richtungen um das Prägezentrum herum stetig bis zur Vorsprunghöhe ansteigt, wobei die Vorsprunghöhe im Prägezentrum liegt. In dieser Ausführungsform wird der Innenvorsprung ebenfalls durch eine Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet. Diese Einformung wird durch eine Prägung mit einem spitzen Prägewerkzeug hergestellt. Dadurch entsteht ein als Prägepunkt ausgeführter Innenvorsprung im Inneren der Verbindungshülse. Durch diesen Umformprozess entsteht ein stetiger Übergang zwischen der inneren Mantelfläche und dem als Prägepunkt ausgeführten Innenvorsprung. Der Innenvorsprung weist ein Prägezentrum auf, an welchem die Vorsprungshöhe am größten ist. Rings um das Prägezentrum herum fällt die Vorsprungshöhe stetig ab bis zur inneren Mantelfläche. Durch diese sanften Übergänge ist ein solcher Innenvorsprung besonders gut dazu geeignet ein in die Verbindungshülse eingeführtes Gerüstelement, wie beispielsweise einen Vertikalstiel, zu führen. Das Gerüstelement gleitet ausgehend von der inneren Mantelfläche sanft über den Innenvorsprung und wird so beim Einführen in die Verbindungshülse zentriert. Auch die Herstellung eines als Prägepunkt ausgeführten Innenvorsprunges ist besonders einfach, da ausgehend von einer rohrförmigen Verbindungshülse lediglich ein einfaches Prägewerkzeug zur Herstellung des Innenvorsprungs benötigt wird. Weitere Bauelemente werden dazu nicht benötigt. In a further embodiment it is provided that the at least one inner projection is designed as an embossing point which has an embossing center and which, starting from the inner circumferential surface, rises steadily in all radial directions around the embossing center up to the projection height, the projection height being in the embossing center. In this embodiment, the inner projection is also formed by molding the wall of the connecting sleeve. This recess is made by embossing with a pointed embossing tool. This creates an inner projection designed as a stamping point in the interior of the connecting sleeve. This forming process creates a steady transition between the inner jacket surface and the inner protrusion designed as a stamping point. The inner protrusion has an embossing center at which the protrusion height is greatest. Around the embossing center, the height of the projection drops steadily down to the inner surface area. As a result of these smooth transitions, such an inner projection is particularly well suited to guiding a framework element, such as a vertical post, inserted into the connecting sleeve. Starting from the inner jacket surface, the framework element glides gently over the inner projection and is thus centered when it is inserted into the connecting sleeve. The production of an inner projection designed as a stamping point is also particularly simple, since, starting from a tubular connecting sleeve, only a simple stamping tool is required to produce the internal projection. Further components are not required for this.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mehrere als Prägepunkte ausgeführte Innenvorsprünge vorgesehen sind, die in zumindest zwei Ringen angeordnet sind, wobei die Ringe parallel zur Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe ausgerichtet sind und die Ringe zueinander beabstandet sind und die Innenvorsprünge entlang der Ringe in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche verteilt sind. In dieser Ausführungsform sind mehrere Innenvorsprünge vorgesehen, die zusammen ein in die Verbindungshülse eingebrachtes Gerüstelement führen und zentrieren. Die Innenvorsprünge sind dabei in Ringen angeordnet, welche parallel zur Verbindungsscheibe und parallel zu den stirnseitigen Enden der Verbindungshülse verlaufen. Die Ringe sind dabei keine konstruktiven Elemente sondern lediglich gedachte Hilfslinien um die Anordnung der Innenvorsprünge zu beschreiben. Dieser Ausführungsform sind die Innenvorsprünge gegenüberliegend im Inneren der Verbindungshülse angeordnet. Dadurch ergibt sich, dass die maximalen Vorsprungshöhen der Innenvorsprünge eine lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse definieren, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Verbindungshülse von einem Punkte der innere Mantelfläche zu einem, diesem Punkt gegenüberliegen Punkt der innere Mantelfläche. Derart angeordnete Innenvorsprünge reduzieren somit die lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse.In an advantageous embodiment, it is provided that several inner projections designed as embossing points are provided, which are arranged in at least two rings, the rings being aligned parallel to the receiving surface of the connecting disk and the rings being spaced from one another and the inner projections being uniformly attached along the rings in the circumferential direction the inner lateral surface are distributed. In this embodiment several inner projections are provided, which together guide and center a framework element introduced into the connecting sleeve. The inner projections are arranged in rings which run parallel to the connecting disk and parallel to the front ends of the connecting sleeve. The rings are not constructive elements but merely imaginary auxiliary lines to describe the arrangement of the inner protrusions. In this embodiment, the inner projections are arranged opposite one another in the interior of the connecting sleeve. This means that the maximum protrusion heights of the inner protrusions define a clear width inside the connecting sleeve that is smaller than the inside diameter of the connecting sleeve from one point on the inner jacket surface to a point on the inner jacket surface opposite this point. Inner projections arranged in this way thus reduce the clear width inside the connecting sleeve.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass vier Ringe von als Prägepunkte ausgeführten Innenvorsprüngen vorgesehen sind, wobei zwei der Ringe an jeweils einem Ende der Verbindungshülse und zwei weitere Ringe benachbart zur Verbindungsscheibe angeordnet sind. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind vier Ringe von Innenvorsprüngen vorgesehen. Dabei sind bezogen auf die Gesamtlänge der Verbindungshülse jeweils zwei Ringe in jeder Hälfte der Verbindungshülse angeordnet. Ein Ring davon ist in der Nähe des stirnseitigen Endes der Verbindungshülse, ein anderer benachbart zur Verbindungsscheibe angeordnet. Beim Einführen von zwei vertikal verlaufenden Gerüstelementen in die Verbindungshülse liegt jedes dieser Gerüstelemente somit an zwei Ringen von Innenvorsprüngen an. Dabei werden beide Gerüstelemente statisch und bestimmt und sicher geführt und zentriert. Günstigerweise ist auch in dieser Ausführungsform die Verbindungshülse einteilig ausgeführt und die Verbindungsscheibe an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse befestigt, insbesondere angeschweißt.It is cleverly provided that four rings of inner projections designed as embossing points are provided, two of the rings being arranged at one end of the connecting sleeve and two further rings being arranged adjacent to the connecting disk. In this particularly preferred embodiment, four rings of inner projections are provided. In relation to the total length of the connecting sleeve, two rings are arranged in each half of the connecting sleeve. One ring of this is arranged in the vicinity of the front end of the connecting sleeve, another adjacent to the connecting disc. When inserting two vertically extending framework elements into the connecting sleeve, each of these framework elements thus rests against two rings of inner projections. Both scaffolding elements are statically and determinedly guided and centered safely. In this embodiment, too, the connecting sleeve is expediently made in one piece and the connecting disk is fastened, in particular welded, to the outer jacket surface of the connecting sleeve.

In einer zweiten Hauptausführungsform ist vorgesehen, dass der zumindest eine Innenvorsprung bezogen auf die innere Mantelfläche der Verbindungshülse sprungartig vorsteht und zumindest eine Lastaufnahmefläche aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in Längsrichtung der Verbindungshülse orientierte Lasten von einem weiteren Gerüstbauteil aufzunehmen und welche von ihrem an der inneren Mantelfläche angrenzenden äußeren Rand zu ihrem radial in Richtung des Inneren der Verbindungshülse orientierten inneren Rand eine Vorsprunghöhe aufweist, die gleich oder größer der Wandungsdicke der Verbindungshülse ist. In dieser Ausführungsform ist der Innenvorsprung unterschiedlich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. Zwischen der inneren Mantelfläche der Verbindungshülse und dem Innenvorsprung besteht hier ein scharfkantiger Übergang. Der Innenvorsprung steht somit sprungartig über die innere Mantelfläche vor. Ein stetiger Übergang, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, ist hier nicht vorhanden. Durch dieses sprungartige Vorstehen des Innenvorsprungs ist dieser dazu geeignet, dass in die Verbindungshülse eingeführte vertikal verlaufende Gerüstelemente auf diesem Innenvorsprung aufliegen. Die vertikal verlaufenden Gerüstelemente übertragen somit in vertikaler Richtung gerichtete Kräfte und Lasten auf den Innenvorsprung des Gerüstknotens. Somit werden diese Kräfte und Lasten in den Gerüstknoten eingeleitet. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen werden diese Kräfte und Lasten direkt, also ohne Umweg über den Gerüstknoten, von einem vertikal verlaufenden Gerüstelement auf ein stirnseitig dazu in der Verbindungshülse angeordnetes, weiteres Gerüstelement übertragen. Zur Aufnahme dieser Kräfte und Lasten weist der Innenvorsprung in der beschriebenen Ausführungsformen eine Lastaufnahmefläche auf. Günstigerweise ist diese Lastaufnahmefläche rechtwinklig zur inneren Mantelfläche der Verbindungshülse orientiert. Alternativ kann die Lastaufnahmefläche auch geneigt zur inneren Mantelfläche ausgerichtet sein. Die Vorsprungshöhe des Innenvorsprungs ist hier deutlich größer als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Für eine sichere Funktion der Lastaufnahmefläche ist eine gewisse Breite der Lastaufnahmefläche, die der Vorsprungshöhe des Innenvorsprungs entspricht, erforderlich. Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, dass die Vorsprungshöhe gleich oder größer der Wandstärke oder Wandungsdicke der Verbindungshülse ist. Eine solche Vorsprungshöhe stellt sicher, dass ein toleranzbehaftetes, vertikal verlaufendes Gerüstelement, welches in die Verbindungshülse eingeschoben wird, sicher und stabil auf der Lastaufnahmefläche aufliegt.In a second main embodiment, it is provided that the at least one inner projection protrudes abruptly in relation to the inner jacket surface of the connecting sleeve and has at least one load-bearing surface which is provided to absorb loads oriented in the longitudinal direction of the connecting sleeve from a further frame component and which from its to the inner one The outer edge adjoining the outer surface has a protrusion height to its inner edge, which is oriented radially in the direction of the interior of the connecting sleeve, which is equal to or greater than the wall thickness of the connecting sleeve. In this embodiment, the inner projection is designed differently from the embodiments described above. There is a sharp-edged transition here between the inner surface of the connecting sleeve and the inner projection. The inner projection thus jumps out over the inner lateral surface. A steady transition, as in the previously described embodiments, does not exist here. As a result of this sudden protrusion of the inner projection, it is suitable for vertically extending framework elements introduced into the connecting sleeve to rest on this inner projection. The vertically extending scaffold elements thus transmit forces and loads directed in the vertical direction to the inner protrusion of the scaffold node. Thus, these forces and loads are introduced into the scaffold node. In the embodiments described above, these forces and loads are transferred directly from a vertically extending scaffold element to a scaffold element without going through the scaffolding node transferred to the end face in the connecting sleeve, further frame element. In order to absorb these forces and loads, the inner protrusion has a load-bearing surface in the described embodiment. This load-bearing surface is favorably oriented at right angles to the inner jacket surface of the connecting sleeve. Alternatively, the load-bearing surface can also be aligned inclined to the inner lateral surface. The protrusion height of the inner protrusion is significantly greater here than in the previously described embodiments. For the load-bearing surface to function reliably, the load-bearing surface must have a certain width, which corresponds to the protrusion height of the inner protrusion. It has been found to be particularly favorable that the projection height is equal to or greater than the wall thickness or wall thickness of the connecting sleeve. Such a protrusion height ensures that a tolerance-afflicted, vertically running frame element, which is pushed into the connecting sleeve, rests securely and stably on the load-bearing surface.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zumindest eine Innenvorsprung ein Teil der Verbindungsscheibe ist, wobei die Verbindungsscheibe die Verbindungshülse in zwei Teile teilt und jeweils die Stirnseite eines Teils der Verbindungshülse mit einer Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe fest verbunden ist. In dieser Ausführungsform wird der Innenvorsprung durch einen Teil der Verbindungsscheibe gebildet. Dies ist ein Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen der Innenvorsprung durch eine Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet wird. Ein scharfkantiger Übergang zwischen innerer Mantelfläche und Innenvorsprung kann dadurch besonders einfach erreicht werden, dass der Innenvorsprung Teil der Verbindungsscheibe ist. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungshülse zweiteilig ausgeführt. Je ein Teil der Verbindungshülse ist stirnseitig mit einer Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe fest verbunden. Die Verbindungsscheibe steht somit in das Innere der Verbindungshülse ein und bildet dort den Innenvorsprung. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, dass in die Verbindungshülse eingeführte vertikalen Gerüstelemente direkt in Kontakt mit der horizontal verlaufenden Verbindungsscheibe stehen. Dadurch ist ein guter Kraftfluss auch in horizontaler oder diagonale Richtung durch den Gerüstknoten gegeben.In a preferred embodiment it is provided that the at least one inner projection is part of the connecting disk, the connecting disk dividing the connecting sleeve into two parts and the end face of a part of the connecting sleeve being firmly connected to a receiving surface of the connecting disk. In this embodiment the inner projection is formed by a part of the connecting disk. This differs from the previously described embodiments, in which the inner projection is formed by molding the wall of the connecting sleeve. A sharp-edged transition between the inner circumferential surface and the inner protrusion can be achieved particularly easily if the inner protrusion is part of the connecting disk. In this embodiment, the connecting sleeve is made in two parts. One part of the connecting sleeve is firmly connected at the end to a receiving surface of the connecting disk. The connecting disk thus protrudes into the interior of the connecting sleeve and forms the inner projection there. This embodiment has the further advantage that vertical framework elements introduced into the connecting sleeve are in direct contact with the horizontally extending connecting disk. As a result, there is a good flow of forces through the scaffolding node, even in the horizontal or diagonal direction.

Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Verbindungsscheibe eine insbesondere kreisrunde Ausnehmung aufweist und zumindest ein Teilbereich außerhalb dieser Ausnehmung den Innenvorsprung bildet. In dieser Ausführungsform ist günstigerweise in der Mitte der Verbindungsscheibe eine Ausnehmung vorgesehen. Diese Ausnehmung dient dazu, dass vertikal verlaufende Gerüstelemente durch das gesamte Innere der Verbindungshülse geschoben werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ein Spindelmutterstiel in Verbindung mit einer Gerüstspindel in den Gerüstknoten eingeführt werden soll. Die Gerüstspindel kann dann durch die Ausnehmung in der Verbindungsscheibe hindurch vertikal bewegt werden. Der Rand der Ausnehmung in der Verbindungsscheibe bildet gleichzeitig den Innenvorsprung im Inneren der Verbindungshülse. Die Vorsprungshöhe bzw. Breite des Innenvorsprung kann somit durch die Dimensionierung der Ausnehmung in der Verbindungsscheibe eingestellt werden. Die Form und der Durchmesser der Ausnehmung in der Verbindungsscheibe ist sehr leicht herzustellen und zu beeinflussen, da es sich bei der Verbindungsscheibe um ein ebenes Bauelement handelt, welches einfach durch Stanzen, Laserschneiden, Bohren oder Ähnliches bearbeitet werden kann. Somit verbindet diese Ausführungsform die Vorteile eines einfachen Aufbaus mit gleichzeitig kostengünstiger Herstellung.Furthermore, it is advantageously provided that the connecting disk has an in particular circular recess and at least a partial area outside this recess forms the inner projection. In this embodiment, a recess is advantageously provided in the middle of the connecting disk. This recess is used so that vertically extending frame elements can be pushed through the entire interior of the connecting sleeve. This is particularly important when a spindle nut shaft is to be inserted into the scaffolding node in conjunction with a scaffolding spindle. The scaffolding spindle can then be moved vertically through the recess in the connecting disk. The edge of the recess in the connecting disk also forms the inner projection in the interior of the connecting sleeve. The protrusion height or width of the inner protrusion can thus be adjusted by the dimensioning of the recess in the connecting disk. The shape and the diameter of the recess in the connecting disk is very easy to manufacture and influence, since the connecting disk is a flat component which can easily be processed by punching, laser cutting, drilling or the like. This embodiment thus combines the advantages of a simple structure with a cost-effective production at the same time.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse einteilig ausgeführt ist und der Innenvorsprung durch eine radial um den Umfang der Verbindungshülse umlaufende Einprägung gebildet ist und die Verbindungsscheibe am der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse befestigt ist. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Innenvorsprung, der sprungartig über die innere Mantelfläche der Verbindungshülse vorsteht, ebenfalls durch eine Einformung der Wandung einer einteilig ausgeführten Verbindungshülse realisiert wird. Dazu wird in die Verbindungshülse eine in Umfangsrichtung umlaufende Einprägung erzeugt. Diese Einprägung steht dann nach innen vor und bildet den Innenvorsprung, welcher auch eine Lastaufnahmefläche aufweist. Über diese durch eine Einprägung erzeugte Lastaufnahmefläche können dann, wie zuvor beschrieben, Lasten und Kräfte eines eingesteckten vertikal verlaufenden Gerüstelementes in die Verbindungshülse und damit in den Gerüstknoten eingeleitet werden. Diese Ausführungsform ist einfacher aufgebaut, da sie eine einteilig ausgeführte Verbindungshülse umfasst. Die umlaufende Einprägung stellt allerdings eine massive Umformung der Wandung der Verbindungshülse dar, so dass für eine solche Einprägung eine entsprechende Vorrichtung vorhanden sein muss. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungsscheibe von außen an der Verbindungshülse befestigt und teilt die Verbindungshülse nicht in zwei Teile.In a further embodiment it is provided that the connecting sleeve is made in one piece and the inner projection is formed by an indentation running radially around the circumference of the connecting sleeve and the connecting disk is attached to the outer surface of the connecting sleeve. In this embodiment it is provided that an inner protrusion, which protrudes abruptly over the inner jacket surface of the connecting sleeve, is also realized by molding the wall of a one-piece connecting sleeve. For this purpose, a circumferential embossing is produced in the connecting sleeve. This impression then protrudes inwards and forms the inner projection, which also has a load-bearing surface. As previously described, loads and forces of an inserted vertically extending scaffolding element can then be introduced into the connecting sleeve and thus into the scaffolding node via this load-bearing surface generated by an impression. This embodiment has a simpler structure since it comprises a connecting sleeve made in one piece. However, the circumferential impression represents a massive deformation of the wall of the connecting sleeve, so that a corresponding device must be available for such an impression. In this embodiment, the connecting disk is attached to the connecting sleeve from the outside and does not divide the connecting sleeve into two parts.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse an zumindest einem ihrer stirnseitigen Enden eine Einführschräge aufweist. Eine solche Einführschräge wird beispielsweise durch eine trichterförmige Aufweitung eines Endes der Verbindungshülse realisiert. Eine solche Einführschräge erleichtert das Einführen von vertikal verlaufenden Gerüstelementen in die Verbindungshülse. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Gerüstelemente oft in großer Höhe und an schwer zugänglichen Stellen in den Gerüstknoten eingeführt werden müssen. Eine Einführschräge kann auch an beiden Enden der Verbindungshülse vorgesehen werden. Eine Einführschräge kann an Gerüstknoten nach sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsformen angebracht werden.It is advantageously provided that the connecting sleeve has an insertion bevel on at least one of its end faces. Such an insertion bevel is implemented, for example, by widening one end of the connecting sleeve in the form of a funnel. Such an insertion slope facilitates the insertion from the vertical running frame elements in the connecting sleeve. This is particularly advantageous since the scaffolding elements often have to be introduced into the scaffolding node at a great height and in hard-to-reach places. An insertion bevel can also be provided at both ends of the connecting sleeve. An insertion bevel can be attached to scaffolding nodes according to all of the embodiments described above.

Die im folgenden beschriebenen Merkmale können alle in Verbindung mit einer beliebigen, zuvor beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden.The features described below can all be combined in connection with any desired embodiment described above.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Gesamtlänge der Verbindungshülse im Verhältnis zum Hülsendurchmesser um einen Faktor von 2 bis 5 größer ist. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselementen für Gerüste ist die Gesamtlänge der Verbindungshülse und damit des Gerüstknotens gering. Dadurch weist ein Gerüstknoten kompakte Abmessungen auf und ist dadurch leicht zu transportieren und leicht handzuhaben.It is also provided that the overall length of the connecting sleeve is greater by a factor of 2 to 5 in relation to the sleeve diameter. In comparison to connecting elements for scaffolding known from the prior art, the total length of the connecting sleeve and thus of the scaffolding node is short. As a result, a scaffolding node has compact dimensions and is therefore easy to transport and easy to handle.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungsscheibe in Längsrichtung des der Verbindungshülse mittig angeordnet ist. Durch eine solche mittige Anordnung ist der Gerüstknoten in Längsrichtung symmetrisch aufgebaut. Dieser symmetrische Aufbau ist besonders günstig für eine statisch bestimmte Kraftein- und ableitung in den Gerüstknoten hinein und aus diesem heraus. Selbstverständlich kann die Verbindungsscheibe auch an einem anderen Ort entlang der Gesamtlänge der Verbindungshülse angeordnet sein.In a preferred embodiment it is provided that the connecting disk is arranged centrally in the longitudinal direction of the connecting sleeve. With such a central arrangement, the scaffolding node is constructed symmetrically in the longitudinal direction. This symmetrical structure is particularly favorable for a statically determined introduction and discharge of forces into and out of the scaffold node. Of course, the connecting disk can also be arranged at a different location along the entire length of the connecting sleeve.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Gesamtlänge der Verbindungshülse auf jeder Seite der Verbindungsscheibe bis zum Ende des der Verbindungshülse um den Faktor 0,9 bis 2,4 größer ist, als der Hülsendurchmesser. Auch durch dieses Merkmal werden kompakte Abmessungen des Gerüstknotens bei gleichzeitig sicherer Kraftübertragung im Anwendungsfall sichergestellt.Furthermore, it is provided that the total length of the connecting sleeve on each side of the connecting disc up to the end of the connecting sleeve is greater than the sleeve diameter by a factor of 0.9 to 2.4. This feature also ensures compact dimensions of the scaffold node with at the same time safe power transmission in the application.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeausnehmungen in der Draufsicht auf die Verbindungsscheibe und die Aufnahmefläche in Umfangsrichtung regelmäßig, insbesondere, bezogen auf die Symmetrieachse der Verbindungshülse, in regelmäßigen Winkeln zueinander, angeordnet sind. Die Aufnahmeausnehmungen in der Verbindungsscheibe sind dazu vorgesehen, formschlüssig mit an den Gerüstknoten angeschlossenen, horizontal verlaufenden Gerüstelementen verbunden zu werden. Dazu werden günstigerweise mehrere Aufnahmeausnehmungen vorgesehen, die regelmäßig um den Umfang der Verbindungsscheibe herum angeordnet sind. Dadurch können mehrere horizontal verlaufende Gerüstelemente an den Gerüstknoten angeschlossen werden. Eine regelmäßige Anordnung der Aufnahmeausnehmungen sorgt für einen definierten Kraftfluss durch den Gerüstknoten.In an advantageous embodiment, it is provided that the receiving recesses in the plan view of the connecting disk and the receiving surface are arranged regularly in the circumferential direction, in particular at regular angles to one another with respect to the axis of symmetry of the connecting sleeve. The receiving recesses in the connecting disk are intended to be connected in a form-fitting manner to horizontally extending scaffolding elements connected to the scaffolding nodes. For this purpose, several receiving recesses are expediently provided, which are regularly arranged around the circumference of the connecting disk. In this way, several horizontally running scaffolding elements can be connected to the scaffolding node. A regular arrangement of the receiving recesses ensures a defined flow of force through the scaffold node.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse in ihren Endbereichen an jedem Ende zumindest eine Arretieröffnung aufweist, die radial nach innen durch die Wandung der Verbindungshülse gerichtet ist. Eine solche Arretieröffnung dient der Sicherung von in die Verbindungshülse eingebrachten vertikal verlaufenden Gerüstelementen. Günstiger Weise sind in den Gerüstelement ähnliche Öffnungen, dort als Sicherungsöffnung bezeichnet, angeordnet. Nach dem Einbringen der Gerüstelemente in die Verbindungshülse wird die Arretieröffnung in Überdeckung mit einer Sicherungsöffnung gebracht. In diese überdeckenden Öffnungen wird dann ein Steckelement zur Sicherung eingebracht. Günstiger Weise weist das Steckelement einen geringeren Durchmesser als die Öffnungen auf, wodurch Spiel bei diesem Formschluss entsteht. It is cleverly provided that the connecting sleeve has at least one locking opening in its end regions at each end, which is directed radially inward through the wall of the connecting sleeve. Such a locking opening is used to secure vertically extending framework elements introduced into the connecting sleeve. Similar openings, referred to there as securing openings, are advantageously arranged in the framework element. After the framework elements have been introduced into the connecting sleeve, the locking opening is brought into overlap with a securing opening. A plug-in element is then inserted into these overlapping openings for securing purposes. The plug-in element advantageously has a smaller diameter than the openings, as a result of which play arises in this form fit.

Durch dieses Spiel wird eine statische Überbestimmung bei der Verbindung des Gerüstknotens mit den eingebrachten vertikal verlaufenden Gerüstelementen vermieden.This play avoids static overdetermination when connecting the scaffolding node to the vertically extending scaffolding elements that have been introduced.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Arretieröffnung in einem Abstand von der Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe angeordnet ist, der zumindest dem Faktor 0,5 des Hülsendurchmessers entspricht, wobei die Arretieröffnung in Umfangsrichtung der Verbindungshülse zu einer ersten Aufnahmeausnehmung in einem Winkel von 45° versetzt angeordnet ist. Zur Sicherung der vertikal verlaufenden Gerüstelemente bezogen auf den Gerüstknoten muss die Arretieröffnung gut erreichbar sein und insbesondere nicht durch am Gerüstknoten angeordnete Gerüstelemente verdeckt werden. Für eine gute Erreichbarkeit der Arretieröffnung ist diese beabstandet von der Verbindungsscheibe angeordnet. In Umfangsrichtung der Verbindungshülse ist die Arretieröffnung versetzt zu einer oder bevorzugt zu allen Aufnahmeausnehmungen in der Verbindungsscheibe angeordnet. Durch diese Positionierung der Arretieröffnung ist diese beim Einbringen des Steckelementes besonders gut zu erreichen.In a further preferred embodiment it is provided that the locking opening is arranged at a distance from the receiving surface of the connecting disk which corresponds to at least the factor 0.5 of the sleeve diameter, the locking opening in the circumferential direction of the connecting sleeve to a first receiving recess at an angle of 45 ° is arranged offset. To secure the vertically extending scaffolding elements in relation to the scaffolding node, the locking opening must be easily accessible and, in particular, must not be covered by scaffolding elements arranged on the scaffolding node. For easy access to the locking opening, it is arranged at a distance from the connecting disk. In the circumferential direction of the connecting sleeve, the locking opening is arranged offset from one or preferably all of the receiving recesses in the connecting disk. This positioning of the locking opening allows it to be reached particularly easily when the plug-in element is inserted.

Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Gerüstabschnitt, umfassend zumindest einen Gerüstknoten nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, weiter umfassend

  • - zumindest einen Vertikalstiel, wobei der Vertikalstiel in die Verbindungshülse des Gerüstknotens eingesteckt ist,
  • - zumindest einen Horizontalriegel, der mit einer der Aufnahmeausnehmungen der Verbindungsscheibe des Gerüstknotens formschlüssig verbunden ist, wobei ein am Ende des Horizontalriegels angeordnetes Formelement in eine der Aufnahmeausnehmungen eingeführt ist und zumindest ein Teil der dem Gerüstknoten zugewandten Stirnfläche des Horizontalriegels an der Verbindungshülse anliegt.
The object of the invention is also achieved by a framework section comprising at least one framework node according to one of the embodiments described above, further comprising
  • - At least one vertical post, wherein the vertical post is inserted into the connecting sleeve of the scaffold node,
  • - At least one horizontal bar, which with one of the receiving recesses of Connecting disk of the scaffolding node is positively connected, a shaped element arranged at the end of the horizontal bolt being inserted into one of the receiving recesses and at least part of the end face of the horizontal bolt facing the scaffolding node rests on the connecting sleeve.

Ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt basiert auf einem Gerüstknoten nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und weist darüber hinaus weitere Gerüstelemente auf. Generell gelten für den erfindungsgemäßen Gerüstabschnitt auch die Vorteile, die zuvor zum Gerüstknoten beschrieben wurden. Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Zusammenspiel der anderen Gerüstelemente mit dem Gerüstknoten. Ein erfindungsgemäße Gerüstabschnitt ist ein Teil eines Gerüstes. Das Gerüst kann dabei auch mehrere erfindungsgemäße Gerüstabschnitte aufweisen. A scaffold section according to the invention is based on a scaffold node according to one of the embodiments described above and furthermore has further scaffold elements. In general, the advantages described above for the scaffold node also apply to the scaffold section according to the invention. Further advantages result from the interaction of the other scaffolding elements with the scaffolding node. A framework section according to the invention is part of a framework. The framework can also have a plurality of framework sections according to the invention.

Ein einfacher und sicherer Aufbau des Gerüstabschnittes in vertikaler Richtung erfolgt durch eine Steckverbindung zwischen Gerüstknoten und einem oder mehreren Vertikalstielen, wobei der Vertikalstiel in die Verbindungshülse eingesteckt wird. Unter Vertikalstiel sind generell Gerüstelemente zu verstehen, die im Anwendungsfall vertikal ausgerichtet sind und geeignet sind Gewichtskräfte und Momente zu übertragen. Beim Einstecken des Vertikalstieles in die Verbindungshülse wird die Außenfläche des Vertikalstieles durch den zumindest einen Innenvorsprung auf der inneren Mantelfläche geführt. Generell ist vorgesehen, dass der Vertikalstiel in etwa bis zu der Position, an der die Verbindungsscheibe an der Verbindungshülse angebracht ist, in den Gerüstknoten eingesteckt wird. Günstiger Weise wird von der anderen, gegenüberliegenden Seite der Verbindungshülse ein zweiter Vertikalstiel eingesteckt. Die beiden eingesteckt Vertikalstiele liegen dann entweder mit ihren Stirnseiten auf dem Innenvorsprung auf oder berühren sich gegenseitig. In beiden Fällen ist ein Kraftfluss durch den Gerüstknoten sichergestellt. Günstiger Weise sind im Inneren der Verbindungshülse mehrere Innenvorsprünge vorgesehen, die die beiden eingesteckten Vertikalstiele zentrieren und führen. Dadurch werden Maßtoleranzen an den Außenabmessungen der Vertikalstiele kompensiert und es ist eine sichere Kraftübertragung in vertikaler Richtung von einem Vertikalstiel zum anderen sichergestellt.A simple and safe construction of the frame section in the vertical direction is achieved by a plug connection between the frame node and one or more vertical posts, the vertical post being inserted into the connecting sleeve. The term vertical post is generally understood to mean scaffolding elements that are aligned vertically in the application case and are suitable for transmitting weight forces and moments. When the vertical post is inserted into the connecting sleeve, the outer surface of the vertical post is guided through the at least one inner projection on the inner lateral surface. It is generally provided that the vertical post is inserted into the scaffolding node approximately up to the position at which the connecting disk is attached to the connecting sleeve. A second vertical post is advantageously inserted from the other, opposite side of the connecting sleeve. The two inserted vertical posts then either rest with their end faces on the inner projection or touch one another. In both cases, a flow of force through the scaffold node is ensured. A number of inner projections are advantageously provided in the interior of the connecting sleeve, which center and guide the two inserted vertical posts. This compensates for dimensional tolerances on the outer dimensions of the vertical posts and ensures reliable power transmission in the vertical direction from one vertical post to the other.

Weiterhin umfasst ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt zumindest ein horizontal verlaufendes Gerüstelement in Form eines Horizontalriegels. Dieser Horizontalriegel ist mit der Verbindungsscheibe des Gerüstknotens formschlüssig verbunden. Diese Verbindung erfolgt dadurch, dass ein Formelement des Horizontalriegels in eine Aufnahmeausnehmung der Verbindungsscheibe eingeführt und dort fixiert wird. Der Horizontalriegel ist an seinem dem Gerüstknoten zugewandten Ende so geformt, dass eine dort angeordnete Stirnfläche an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse anliegt. Durch dieses Anliegen können vom Horizontalriegel aus horizontal wirkende Kräfte, vertikal wirkende Kräfte und Drehmomente in den Gerüstknoten eingeleitet werden. Gleiches gilt selbstverständlich in die andere Richtung vom Gerüstknoten zum Horizontalriegel.Furthermore, a framework section according to the invention comprises at least one horizontally extending framework element in the form of a horizontal bar. This horizontal ledger is positively connected to the connecting disk of the scaffolding node. This connection takes place in that a shaped element of the horizontal bar is inserted into a receiving recess in the connecting disk and is fixed there. The horizontal bar is shaped at its end facing the scaffolding node in such a way that an end face arranged there rests against the outer jacket surface of the connecting sleeve. Due to this concern, horizontally acting forces, vertically acting forces and torques can be introduced into the scaffolding node from the horizontal ledger. The same naturally applies in the other direction from the scaffolding node to the horizontal ledger.

Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Vertikalstil an seinem dem Gerüstknoten zugewandten Ende zumindest eine Sicherungsöffnung aufweist, wobei die Sicherungsöffnung in Form und Größe der Arretieröffnung des Gerüstknotens entspricht und ein Steckelement vorgesehen ist, welches in Sicherungsöffnung und Arretieröffnung eingebracht ist und Vertikalstiel und Gerüstknoten axial als auch radial zueinander sichert. In dieser Ausführungsform erfolgt eine Sicherung des in die Verbindungshülse eingesteckten Vertikalstieles. In der Verbindungshülse ist dazu zumindest eine Arretierungsöffnung vorgesehen, welche in Form und Größe einer Sicherungsöffnung im Vertikalstiel entspricht. Beim Einstecken des Vertikalstieles in die Verbindungshülse werden die beiden Öffnungen miteinander in Überdeckung gebracht, so dass sie fluchten. In die beiden zueinander fluchtenden Öffnungen wird dann zur Sicherung ein Steckelement eingeschoben. Dadurch wird ein Formschluss zwischen Verbindungshülse, Vertikalstiel und Steckelement hergestellt. Diese Sicherung ist wichtig, damit der Vertikalstiel nicht versehentlich oder ungewollt aus dem Gerüstknoten herausgezogen werden kann.Furthermore, it is conveniently provided that the vertical style has at least one securing opening at its end facing the scaffolding node, the securing opening corresponding in shape and size to the locking opening of the scaffolding node and a plug-in element being provided which is inserted into the securing opening and locking opening and vertical post and scaffolding node axially and radially to each other. In this embodiment, the vertical post inserted into the connecting sleeve is secured. For this purpose, at least one locking opening is provided in the connecting sleeve, the shape and size of which corresponds to a securing opening in the vertical post. When the vertical post is inserted into the connecting sleeve, the two openings are brought into overlap so that they are aligned. A plug-in element is then inserted into the two aligned openings to secure it. This creates a form fit between the connecting sleeve, vertical post and plug-in element. This securing is important so that the vertical post cannot be accidentally or unintentionally pulled out of the scaffolding node.

Günstigerweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Steckelement und der Arretieröffnung und/oder zwischen dem Steckelement und der Sicherungsöffnung Spiel besteht, so dass der Vertikalstiel in der Verbindungshülse in deren Längsrichtung innerhalb der Grenzen des Spiels beweglich ist. In dieser Ausführungsform ist Spiel zwischen der Arretieröffnung und/oder der Sicherungsöffnung und dem Steckelement vorhanden. Die Sicherung des Vertikalstieles in der Verbindungshülse ist somit nicht starr und fixiert den Vertikalstiel nicht fest in der Verbindungshülse. Dieses Spiel ist vorgesehen, um eine statische Überbestimmung zu vermeiden. Weiterhin ist das Spiel dazu vorgesehen auszuschließen, dass der Kraftfluss vom Vertikalstiel durch das Steckelement in die Verbindungshülse fließt. Bei einem erfindungsgemäßen Gerüstknoten und Gerüstabschnitt ist vorgesehen, dass der Kraftfluss entweder von einem eingesteckten Gerüstelement direkt zum nächsten Gerüstelement fließt oder der Kraftfluss von einem eingesteckten Gerüstelement über den Innenvorsprung in den Gerüstknoten eingeleitet wird und vom Gerüstknoten wiederum über den Innenvorsprung zu einem weiteren eingesteckten Gerüstelement. Die Sicherung über das Steckelement ist nicht dazu vorgesehen, die eigentlichen vertikalen Lasten des Gerüstabschnittes abzuleiten. Die Sicherung dient lediglich dazu, ein ungewolltes Herausziehen von Gerüstelementen aus dem Gerüstknoten zu verhindern.It is expediently provided that there is play between the plug-in element and the locking opening and / or between the plug-in element and the securing opening, so that the vertical stem in the connecting sleeve can be moved in its longitudinal direction within the limits of the play. In this embodiment there is play between the locking opening and / or the securing opening and the plug-in element. The securing of the vertical post in the connecting sleeve is therefore not rigid and does not fix the vertical post firmly in the connecting sleeve. This clearance is provided in order to avoid static overdetermination. Furthermore, the play is intended to prevent the flow of force from flowing from the vertical post through the plug element into the connecting sleeve. In a scaffold node and scaffold section according to the invention, it is provided that the force flow either flows from an inserted scaffold element directly to the next scaffold element or the force flow is initiated from an inserted scaffold element via the inner projection into the scaffold node and from the scaffold node in turn via the inner projection to another inserted scaffold element. The fuse via the plug element is not intended to dissipate the actual vertical loads on the scaffolding section. The security only serves to prevent the unintentional pulling out of scaffolding elements from the scaffolding node.

In einer weiteren Ausführungsform eines Gerüstabschnittes ist vorgesehen, dass zumindest ein Spindelmutterstiel vorgesehen ist, welcher einen rohrförmigen Stielschaft mit einer daran axial fluchtend befestigter Spindelmutter umfasst, wobei der Stielschaft in die Verbindungshülse eingeführt ist. Diese Ausführungsform ist alternativ zu einem zweiten Vertikalstiel ein Spindelmutterstiel in den Gerüstknoten eingeführt. In der Verbindungshülse erfolgt dann eine Kraftübertragung vom Vertikalstiel zum Spindelmutterstiel. Der Spindelmutterstiel umfasst dabei einen Stielschaft, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser eines Vertikalstieles entspricht. Der Gerüstknoten ist somit kompatibel für das Einstecken von sowohl Vertikalstielen als auch von Spindelmutterstielen. Ein Spindelmutterstiel ist wiederum dazu vorgesehen, mit einer Gerüstspindel verbunden zu werden, die in den Spindelmutterstiel eingeschraubt wird. Durch eine Drehung am Spindelmutterstiel wird die axiale Position der Gerüstspindel relativ zum Spindelmutterstiel verändert. Dadurch lässt sich ein Gerüstabschnitt sehr einfach beispielsweise an Unebenheiten im Untergrund anpassen.In a further embodiment of a frame section it is provided that at least one spindle nut shaft is provided which comprises a tubular shaft shaft with a spindle nut fastened thereon in an axially aligned manner, the shaft shaft being inserted into the connecting sleeve. In this embodiment, as an alternative to a second vertical post, a spindle nut post is inserted into the scaffold node. In the connecting sleeve there is then a power transmission from the vertical handle to the spindle nut handle. The spindle nut handle comprises a handle shaft, the outside diameter of which corresponds to the outside diameter of a vertical handle. The scaffold node is therefore compatible for inserting both vertical standards and spindle nut standards. A spindle nut handle is in turn intended to be connected to a scaffolding spindle which is screwed into the spindle nut handle. By turning the spindle nut handle, the axial position of the scaffolding spindle is changed relative to the spindle nut handle. As a result, a frame section can be adapted very easily, for example, to unevenness in the ground.

Es ist vorgesehen, dass sich das der Spindelmutter abgewandte Ende des Stielschaftes auf dem Innenvorsprung der Verbindungshülse oder auf der in die Verbindungshülse eingeführten Stirnseite des Vertikalstieles abstützt. Der Kraftfluss von dem Spindelmutterstiel in den Gerüstknoten und umgekehrt ist dabei analog zu einem Vertikalstiel vorgesehen. Der Stielschaft wirkt dabei wie die Stirnseite eines Vertikalstieles. Somit ist ein Gerüstabschnitt nach dieser Ausführungsform sehr flexibel und ermöglicht die Verbindung verschiedener vertikal verlaufende Gerüstelemente mit dem Gerüstknoten. Ein einziger Typ von Gerüstknoten kann somit an verschiedenen Stellen zur Erfüllung verschiedener Anforderungen im Gerüstabschnitt oder im Gerüst verwendet werden. Dadurch wird die Logistik von Material für den Aufbau von Gerüsten deutlich vereinfacht. Ein Typ von Gerüstknoten kann für verschiedene Aufgaben verwendet werden.It is provided that the end of the handle shaft facing away from the spindle nut is supported on the inner projection of the connecting sleeve or on the end face of the vertical handle inserted into the connecting sleeve. The flow of force from the spindle nut handle into the scaffolding node and vice versa is provided in a manner analogous to a vertical handle. The handle shaft acts like the face of a vertical handle. Thus, a frame section according to this embodiment is very flexible and enables various vertically extending frame elements to be connected to the frame node. A single type of scaffold node can thus be used at different points to meet different requirements in the scaffold section or in the scaffold. This significantly simplifies the logistics of materials for setting up scaffolding. One type of scaffolding node can be used for different tasks.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge des Stielschaftes einem Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge der Verbindungshülse entspricht. Günstigerweise ist der Stielschaft gerade so lange, dass sein Ende, im eingeführten Zustand in die Verbindungshülse, gerade über die Stirnseite der Verbindungshülse hinaussteht. Die an diesem, dem Inneren der Verbindungshülse abgewandten Ende angeordnete Spindelmutter kann so störungsfrei gedreht werden, da sie gerade nicht in Berührung mit dem Stirnende der Verbindungshülse steht. Gleichzeitig ist der Spindelmutterstiel mit dieser Längedimensionierung sehr kompakt und kann somit leicht transportiert und aufbewahrt werden. Weiterhin ist die Handhabung eines solch kurzen Spindelmutterstieles sehr einfach. Der Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge der Verbindungshülse besagt, dass der Stielschaft zumindest so lang wie die Hälfte der Gesamtlänge der Verbindungshülse ist und günstigerweise ein Stück über die Hälfte der Länge der Verbindungshülse hinaussteht.It is preferably provided that the length of the handle shaft corresponds to a factor of 0.5 to 0.8 of the total length of the connecting sleeve. The handle shaft is expediently just long enough that its end, in the inserted state into the connecting sleeve, just protrudes beyond the end face of the connecting sleeve. The spindle nut arranged at this end facing away from the interior of the connecting sleeve can be rotated without interference because it is not in contact with the front end of the connecting sleeve. At the same time, the spindle nut handle is very compact with this length dimensioning and can therefore be easily transported and stored. Furthermore, the handling of such a short spindle nut handle is very easy. The factor of 0.5 to 0.8 of the total length of the connecting sleeve means that the handle shaft is at least as long as half the total length of the connecting sleeve and advantageously protrudes a little over half the length of the connecting sleeve.

In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einer ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Gerüstabschnittes aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 4 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 7 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht eines Gerüstabschnittes mit einer dritten Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 9 eine perspektivische Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 10 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 11 eine perspektivische Ansicht auf eine vierte Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 12 eine perspektivische Ansicht auf eine fünfte Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 13 eine perspektivische Ansicht auf eine sechste Ausführungsform eines Gerüstknotens,
  • 14 eine perspektivische Explosionsansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Spindelmutterstiel,
  • 15 eine geschnittene Seitenansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Spindelmutterstiel.
In the figures, embodiments of the invention are shown schematically. Show it
  • 1 a perspective view of a scaffolding section with a first embodiment of a scaffolding node,
  • 2 a perspective exploded view of the frame section from 1 ,
  • 3 a side view of a first embodiment of a scaffold node,
  • 4th a top view of a first embodiment of a scaffold node,
  • 5 a perspective view of a second embodiment of a scaffolding node,
  • 6th a side view of a second embodiment of a scaffold node,
  • 7th a top view of a second embodiment of a scaffold node,
  • 8th a perspective exploded view of a scaffold section with a third embodiment of a scaffold node,
  • 9 a perspective exploded view of a third embodiment of a scaffolding node,
  • 10 a top view of a third embodiment of a scaffolding node,
  • 11 a perspective view of a fourth embodiment of a scaffold node,
  • 12 a perspective view of a fifth embodiment of a scaffolding node,
  • 13 a perspective view of a sixth embodiment of a scaffolding node,
  • 14th a perspective exploded view of a frame section with a spindle nut handle,
  • 15th a sectional side view of a frame section with a spindle nut handle.

In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben oder unten beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.In the figures, the same elements are provided with the same reference symbols. In general, the properties described apply to a Elements that are described for one figure also for the other figures. Directional indications as above or below relate to the figure described and are to be transferred accordingly to other figures.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einer ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 ist Teil eines Gerüstes, welches weitere Gerüstelemente umfasst. Ein Gerüstabschnitt 100 kann auch mehrmals in einem Gerüst angeordnet sein. Zentral dargestellt in der Mitte des Gerüstabschnittes 100 ist ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten 1 nach einer ersten Ausführungsform. Der Gerüstknoten 1 weist eine vertikal verlaufende Verbindungshülse 2 auf. In diese Verbindungshülse 2 ist von oben und von unten jeweils ein Vertikalstiel 41 eingesteckt. In der dargestellten ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 berühren sich die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Vertikalstiele 41. Diese beiden Stirnflächen stehen aufeinander auf und übertragen direkt vertikal verlaufende Kräfte zwischen den beiden Vertikalstielen 41. Zur axialen Sicherung der Vertikalstiele 41 in der Verbindungshülse 2 sind zwei Steckelemente 5 vorgesehen, die gleichzeitig in Arretieröffnungen 21 in der Verbindungshülse 2 und in Sicherungsöffnungen 411 in den Vertikalstielen 41 eingebracht sind. Dadurch entsteht ein Formschluss zwischen den Vertikalstielen 41, dem Gerüstknoten 1 und den Steckelementen 5. Details zu dieser Verbindung sind in 2 dargestellt. Der beschriebene Formschluss weist dabei Spiel auf, so dass die beiden Vertikalstiele 41 in einem kleinen Bereich in axialer Richtung der Verbindungshülse 2 relativ zur Verbindungshülse beweglich sind. Dieses Spiel dient dem Toleranzausgleich für Toleranzen der Vertikalstiele 41 und der Verbindungshülse 2. 1 shows a perspective view of a frame section 100 with a first embodiment of a scaffolding node 1 . The frame section shown 100 is part of a scaffolding that includes additional scaffolding elements. A section of scaffolding 100 can also be arranged several times in a frame. Shown centrally in the middle of the frame section 100 is a scaffold knot according to the invention 1 according to a first embodiment. The scaffolding knot 1 has a vertically extending connecting sleeve 2 on. In this connecting sleeve 2 is a vertical post from above and below 41 plugged in. In the illustrated first embodiment of a scaffolding node 1 touch the facing end faces of the two vertical posts 41 . These two end faces are on top of each other and directly transfer vertical forces between the two vertical posts 41 . For axial securing of the vertical standards 41 in the connecting sleeve 2 are two plug-in elements 5 provided at the same time in locking openings 21st in the connecting sleeve 2 and in fuse openings 411 in the vertical posts 41 are introduced. This creates a form fit between the vertical posts 41 , the scaffolding node 1 and the plug-in elements 5 . Details on this connection are in 2 shown. The form fit described here has play, so that the two vertical stems 41 in a small area in the axial direction of the connecting sleeve 2 are movable relative to the connecting sleeve. This game is used to compensate for tolerances in the vertical posts 41 and the connecting sleeve 2 .

Der Gerüstknoten 1 umfasst weiterhin eine Verbindungsscheibe 3, die fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden ist. Im dargestellten Fall ist die Verbindungsscheibe 3 mit der Verbindungshülse 2 von außen verschweißt. Die Verbindungsscheibe 3 weist eine in der Darstellung nach oben gewandte Aufnahmefläche 31 auf. In diese Aufnahmefläche 31 sind hier vier Aufnahmeausnehmungen 32 eingebracht. Die Aufnahmefläche 31 ist rechtwinklig zur Mittelachse der Verbindungshülse 2 angeordnet.The scaffolding knot 1 further comprises a connecting disk 3 that are firmly attached to the connecting sleeve 2 connected is. In the case shown is the connecting disk 3 with the connecting sleeve 2 welded from the outside. The connecting disc 3 has a receiving surface facing upward in the illustration 31 on. In this recording area 31 there are four receiving recesses 32 brought in. The recording area 31 is perpendicular to the central axis of the connecting sleeve 2 arranged.

In eine der vier Aufnahmeausnehmungen 32 der Verbindungsscheibe 3 ist ein Formelement 421 eines in der Darstellung nach vorne links verlaufenden Horizontalriegels 42 eingebracht. Der Horizontalriegel 42 ist dadurch lösbar mit der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Der Horizontalriegel 42 kann auf seiner dem Gerüstknoten 1 abgewandten Seite mit verschiedenen anderen Gerüstelementen verbunden werden. Beispielsweise kann diese abgewandte Seite an einem weiteren Gerüstknoten 1 befestigt werden. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 weist somit sowohl in vertikaler Richtung eines Gerüstes verlaufende Elemente, als auch in horizontaler Richtung verlaufende Elemente auf. Der Gerüstknoten 1 ist somit eine Schnittstelle zwischen in verschiedene Richtungen verlaufenden Gerüstelementen.In one of the four receiving recesses 32 the connecting disc 3 is a feature 421 a horizontal bar running to the front left in the illustration 42 brought in. The horizontal ledger 42 is thus releasable with the connecting disc 3 connected. The horizontal ledger 42 can on its the scaffolding knot 1 remote side are connected to various other scaffolding elements. For example, this side facing away can be attached to a further scaffolding node 1 attached. The frame section shown 100 thus has elements that run both in the vertical direction of a framework and elements that run in the horizontal direction. The scaffolding knot 1 is thus an interface between scaffolding elements running in different directions.

2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Gerüstabschnittes 100 aus 1. In 2 sind die in 1 dargestellten Elemente demontiert und nebeneinander dargestellt. Zentral befindet sich ein Gerüstknoten 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Gerüstknoten 1 umfasst eine in der Darstellung vertikal orientierte Verbindungshülse 2 und eine damit fest verbundene, horizontal angeordnete Verbindungsscheibe 3. In dem nach oben orientierten Viertel und dem nach unten orientierten Viertel der Verbindungshülse 2 sind mehrere kreisförmig ausgeführte Arretieröffnungen 21 angebracht. Diese Arretieröffnungen 21 durchdringen die Wandung der Verbindungshülse 2. Die Verbindungshülse 2 weist in der dargestellten Ausführungsform vier Innenvorsprünge 25 auf, die radial nach innen über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 hinausstehen. Diese Innenvorsprünge 25 sind hier als Längssicken ausgeführt und verlaufen entlang der gesamten Länge der Verbindungshülse 2. Die Innenvorsprünge 25 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche 26 verteilt. Bezogen auf die Mittelachse der Verbindungshülse 2 nehmen die Innenvorsprünge 25 zueinander jeweils einen Winkel von 90° ein. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl solcher Innenvorsprünge 25 an der inneren Mantelfläche 26 angeordnet sein. 2 shows an exploded perspective view of the framework section 100 out 1 . In 2 are the in 1 elements shown dismantled and shown side by side. There is a central scaffolding node 1 according to a first embodiment of the invention. The scaffolding knot 1 comprises a connecting sleeve which is vertically oriented in the illustration 2 and a horizontally arranged connecting disk firmly connected to it 3 . In the quarter facing upwards and the quarter facing downwards of the connecting sleeve 2 are several circular locking openings 21st appropriate. These locking openings 21st penetrate the wall of the connecting sleeve 2 . The connecting sleeve 2 has in the illustrated embodiment four inner projections 25th on, the radially inward over the inner lateral surface 26th the connecting sleeve 2 stand out. These inner protrusions 25th are designed here as longitudinal beads and run along the entire length of the connecting sleeve 2 . The inner protrusions 25th are uniform in the circumferential direction on the inner lateral surface 26th distributed. In relation to the central axis of the connecting sleeve 2 take the inner protrusions 25th an angle of 90 ° to each other. Of course, a different number of such inner projections can also be used 25th on the inner surface 26th be arranged.

Oberhalb und unterhalb des Gerüstknotens 1 ist jeweils ein Ende eines Vertikalstiels 41 dargestellt. Der Außendurchmesser der Vertikalstiele 41 ist geringfügig kleiner als die lichte Weite zwischen den Innenvorsprüngen 25 der Verbindungshülse 2. Dadurch sind die Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 einsteckbar. Um von dem in 2 dargestellten Zustand zu dem in 1 dargestellten, montierten Zustand zu gelangen, werden die Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 eingeführt, so lange bis die nach unten gewandte Stirnseite des oberen Vertikalstiels 41 auf die nach oben gewandte Stirnseite des unteren Vertikalstiels 41 trifft. Im montierten Zustand erfolgt dann die Übertragung vertikaler Kräfte direkt zwischen den einander berührenden Stirnseiten der beiden Vertikalstiele 41. In der Nähe der Stirnseiten der beiden Vertikalstiele 41 sind mehrere kreisrunde Sicherungsöffnungen 411 eingebracht. Diese Sicherungsöffnungen 411 sind in der gleichen Weise zueinander positioniert, wie die Arretieröffnungen 21 in der Verbindungshülse 2. Nach dem Einführen der Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 gelangen die Sicherungsöffnungen 411 in Überdeckung mit den Arretieröffnungen 21. In diesem überdeckten Zustand fluchten die Sicherungsöffnungen 411 mit den Arretieröffnungen 21. Dadurch entstehen durchgehende Ausnehmungen in der Verbindungshülse 2 und den Vertikalstielen 41. In diese durchgehenden Ausnehmungen können dann die Steckelemente 5 eingeschoben werden. In 2 sind zwei solcher Steckelemente 5 rechts neben dem Gerüstknoten 1 dargestellt. Diese Steckelemente 5 sind hier U-förmig ausgeführt und haben einen kreisrunden Querschnitt. Die beiden Schenkel der Steckelemente 5 werden jeweils in eine Ausnehmung eingeführt, die aus einer Sicherungsöffnung 411 und einer Arretieröffnung 21 gebildet wird. Durch dieses Einführen eines Steckelementes 5 in die Verbindungshülse 2 und einen Vertikalstiel 41 wird ein Formschluss zwischen diesen drei Elementen erzeugt. Dadurch ist der Vertikalstil 41 in axialer Richtung zur Verbindungshülse 2 gesichert. Der Zustand nach dem Einbringen der Steckelemente in Verbindungshülse 2 und Vertikalstiel 41 ist in 1 dargestellt.Above and below the scaffold node 1 is one end of a vertical post 41 shown. The outside diameter of the vertical stems 41 is slightly smaller than the clearance between the inner projections 25th the connecting sleeve 2 . This makes the vertical stems 41 into the connecting sleeve 2 insertable. To get away from the in 2 the state shown in 1 To get to the assembled state shown, the vertical stems 41 into the connecting sleeve 2 inserted until the downward facing face of the upper vertical stem 41 on the upward facing face of the lower vertical post 41 meets. In the assembled state, the transfer of vertical forces takes place directly between the touching end faces of the two vertical posts 41 . Near the face of the two vertical stems 41 are several circular locking holes 411 brought in. These fuse openings 411 are positioned in relation to each other in the same way as the locking openings 21st in the connecting sleeve 2 . After inserting the vertical posts 41 into the connecting sleeve 2 the fuse openings 411 in coverage with the locking openings 21st . In this covered state, the securing openings are aligned 411 with the locking openings 21st . This creates continuous recesses in the connecting sleeve 2 and the vertical posts 41 . The plug-in elements can then be inserted into these continuous recesses 5 be inserted. In 2 are two such plug-in elements 5 to the right of the scaffolding node 1 shown. These plug-in elements 5 are U-shaped here and have a circular cross-section. The two legs of the plug-in elements 5 are each inserted into a recess that consists of a fuse opening 411 and a locking opening 21st is formed. Through this insertion of a plug-in element 5 into the connecting sleeve 2 and a vertical handle 41 a form fit is created between these three elements. This is the vertical style 41 in the axial direction to the connecting sleeve 2 secured. The state after the insertion of the plug elements in the connecting sleeve 2 and vertical handle 41 is in 1 shown.

Vorne links in 2 ist das Ende eines Horizontalriegels 42 zu sehen. Das an dem nach rechts hinten gewandten Ende des Horizontalriegels 42 angebrachte Formelement 421 ist dazu vorgesehen, in die benachbart dazu angeordnete Aufnahmeausnehmung 32 in der Verbindungsscheibe 3 eingebracht zu werden. Durch die Verbindungsscheibe 3 werden dann durch den Horizontalriegel 42 eingeleitete horizontale Kräfte in den Gerüstknoten eingeleitet. Selbstverständlich können auch an den anderen drei Aufnahmeausnehmungen 32 der Verbindungsscheibe 3 Gerüstelemente, wie beispielsweise weitere Horizontalriegel 42 angebracht werden. Front left in 2 is the end of a horizontal ledger 42 to see. The one at the end of the horizontal ledger facing right behind 42 attached feature 421 is provided for this purpose in the receiving recess arranged next to it 32 in the connecting disc 3 to be introduced. Through the connecting disc 3 are then through the horizontal ledger 42 introduced horizontal forces introduced into the scaffold node. Of course, the other three receiving recesses 32 the connecting disc 3 Scaffolding elements, such as additional horizontal ledgers 42 be attached.

3 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In 3 ist die erste Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 aus 1 separat dargestellt. Die Verbindungshülse 2 ist innen hohl. Die Verbindungshülse 2 weist die Gesamtlänge 23 auf. Die Verbindungsscheibe 3 ist fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden und mittig an der Verbindungshülse 2 angeordnet. Die Entfernung von einer Stirnseite der Verbindungshülse 2 bis zur Verbindungsscheibe 3 beträgt somit in etwa die Hälfte der Gesamtlänge 23. Die Verbindungshülse 2 weist einen Hülsendurchmesser 24 auf. Zwischen Verbindungsscheibe 3 und den Stirnenden der Verbindungshülse 2 sind mehrere Arretieröffnungen 21 angebracht. Die Form oder die Orte der Anordnung der Arretieröffnungen 21 können auch anders als in der Darstellung ausgeführt werden. In der Seitenansicht ist lediglich ein Innenvorsprung 25 zu erkennen, der hier als Längssicke ausgeführt ist und sich parallel zur Mittelachse der Verbindungshülse 2 über die Gesamtlänge 23 hin erstreckt. 3 shows a side view of a first embodiment of a scaffolding node 1 . In 3 is the first embodiment of a scaffold knot 1 out 1 shown separately. The connecting sleeve 2 is hollow inside. The connecting sleeve 2 indicates the total length 23 on. The connecting disc 3 is fixed to the connecting sleeve 2 connected and centered on the connecting sleeve 2 arranged. The distance from an end face of the connecting sleeve 2 up to the connecting disc 3 is about half the total length 23 . The connecting sleeve 2 has a sleeve diameter 24 on. Between connecting disc 3 and the front ends of the connecting sleeve 2 are several locking holes 21st appropriate. The shape or locations of the arrangement of the locking openings 21st can also be implemented differently than shown. In the side view there is only an inner protrusion 25th can be seen, which is designed here as a longitudinal bead and is parallel to the central axis of the connecting sleeve 2 over the total length 23 extends towards.

4 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Ansicht ist der Gerüstknoten 1 aus 3 von oben zu sehen. In dieser Ansicht sind alle vier Innenvorsprünge 25 zu erkennen. Diese Innenvorsprünge 25 stehen um die Vorsprunghöhe 28 über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 hinaus. Dadurch verengen die Innenvorsprünge 25 die lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse 2. Die Verbindungshülse 2 ist in dieser ersten Ausführungsform einteilig ausgeführt. Die Innenvorsprung 25 weisen über die Gesamtlänge 23 hin eine konstante Vorsprunghöhe 28 auf. In dieser ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 dienen die Innenvorsprünge 25 einer Zentrierung eines in die Verbindungshülse 2 eingebrachten Vertikalstiels 41. Die mit einer konstanten Vorsprunghöhe 28 in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 verlaufenden Innenvorsprünge 25 sind nicht geeignet, in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 verlaufende Kräfte von einem Vertikalstiel 41 aufzunehmen und in den Gerüstknoten 1 einzuleiten. Ein Gerüstknoten 1 nach dieser ersten Ausführungsform dient dazu, zwei von zwei Seiten in die Verbindungshülse 2 eingebrachte Vertikalstiele 41 zueinander zu zentrieren und dafür zu sorgen, dass die Stirnflächen der beiden Vertikalstiele 41 sich überdecken und aufeinander aufliegen. Der Kraftfluss erfolgt in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 somit von einem eingesteckten Vertikalstiel 41 direkt zu einem zweiten eingesteckten Vertikalstiel 41. Ein Gerüstknoten 1 nach der ersten Ausführungsform überträgt in dem in einen Gerüstabschnitt 100 eingebauten Zustand somit keine Vertikalkräfte zwischen zwei in den Gerüstknoten 1 eingebrachten Vertikalstielen 41. 4th shows a plan view of a first embodiment of a scaffold node 1 . In this view is the scaffold node 1 out 3 seen from above. In this view, all four are internal protrusions 25th to recognize. These inner protrusions 25th stand around the projection height 28 over the inner surface 26th the connecting sleeve 2 out. This narrows the inner protrusions 25th the clear width inside the connecting sleeve 2 . The connecting sleeve 2 is made in one piece in this first embodiment. The inner protrusion 25th point over the total length 23 towards a constant projection height 28 on. In this first embodiment of a scaffold knot 1 serve the inner protrusions 25th centering one in the connecting sleeve 2 introduced vertical stem 41 . Those with a constant protrusion height 28 in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 extending inner projections 25th are not suitable in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 running forces from a vertical stick 41 and in the scaffolding node 1 initiate. A scaffolding knot 1 according to this first embodiment, two of two sides are used in the connecting sleeve 2 introduced vertical standards 41 to center one another and to ensure that the end faces of the two vertical standards 41 cover each other and lie on top of each other. The flow of force takes place in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 thus from an inserted vertical handle 41 directly to a second inserted vertical post 41 . A scaffolding knot 1 according to the first embodiment transfers in the into a frame section 100 installed state so no vertical forces between two in the scaffold nodes 1 inserted vertical posts 41 .

5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Die in 5 dargestellte zweite Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Art und Anzahl der Innenvorsprünge 25. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Innenvorsprünge 25 als Prägepunkte ausgeführt. Die Innenvorsprünge 25 werden durch Prägen in die äußere Mantelfläche der Verbindungshülse 2 erzeugt. Durch diese Prägung wird ein Teil der Wandung 27 der Verbindungshülse 2 nach innen gedrückt, so dass dort der Innenvorsprung 25 entsteht. Als Prägezentrum wird der Mittelpunkt eines als Prägepunktes ausgeführten Innenvorsprung 25 verstanden. Üblicherweise wird zur Prägung ein kegelförmiges Prägewerkzeug verwendet, welches von außen auf die Verbindungshülse 2 gedrückt wird. Das Prägezentrum entsteht an der Stelle, an der die Spitze des Prägewerkzeugs die Verbindungshülse 2 eindringt. Solche als Prägepunkte ausgeführte Innenvorsprünge 25 gehen sanft oder stetig ausgehend von der inneren Mantelfläche 26 zur Vorsprunghöhe 28 über. Dies ist besonders gut in 7 zu sehen. In der in 5 dargestellten Ausführungsform sind die Innenvorsprünge 25 in vier Ringen angeordnet. Diese vier Ringe sind parallel zu den Stirnseiten der Verbindungshülse 2 und zur Verbindungsscheibe 3 ausgerichtet. Zwei dieser Ränge sind in der Nähe der Stirnseiten der Verbindungshülse 2 angeordnet. Zwei weitere Ringe sind direkt benachbart zur Verbindungsscheibe 3 angeordnet. Die Innenvorsprünge 25 sind entlang der Ringe in Umfangsrichtung der Verbindungshülse 2 gleichmäßig angeordnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Innenvorsprüngen 25 eines Ringes ist konstant. Auch die dargestellte zweite Ausführungsform weist Arretieröffnungen 21 auf, die dem gleichen Zweck dienen wie bei der ersten Ausführungsform. Die Verbindungsscheibe 3 ist auch hier in etwa in der Mitte der Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2 fest mit dieser verbunden, beispielsweise angeschweißt. In 5 ist ein Horizontalriegel 42 mit der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Diese Verbindung entspricht der Verbindung mit der ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Die als Prägepunkte ausgeführten Innenvorsprünge 25 der zweiten Ausführungsform dienen dazu, in den Gerüstknoten 1 eingeführte Vertikalstiele 41 zueinander zu zentrieren. Auch die als Prägepunkte ausgeführten Innenvorsprünge 25 sind nicht dazu vorgesehen, in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 wirkende Kräfte in Vertikalstielen 41 auf die Verbindungshülse 2 und den Gerüstknoten 1 zu übertragen. Die Verbindungshülse 2 weist hier an ihrem oberen Ende eine Einführschräge 29 auf. Diese Einführschräge 29 dient dazu, das Einführen eines Vertikalstiels 41 in die Verbindungshülse 2 zu erleichtern. Eine solche Einführschräge 29 kann auch an beiden Enden der Verbindungshülse 29 angeordnet werden. 5 shows a perspective view of a second embodiment of a scaffolding node 1 . In the 5 illustrated second embodiment of a scaffold node 1 differs from the first embodiment in the type and number of internal projections 25th . In the second embodiment, the inner protrusions are 25th executed as embossing points. The inner protrusions 25th are stamped into the outer surface of the connecting sleeve 2 generated. This embossing becomes part of the wall 27 the connecting sleeve 2 pressed inwards so that there is the inner protrusion 25th arises. The center of an inner projection designed as a stamping point is used as the stamping center 25th Roger that. Usually a conical embossing tool is used for embossing, which is applied from the outside to the connecting sleeve 2 is pressed. The embossing center is created at the point where the tip of the embossing tool meets the connecting sleeve 2 penetrates. Such internal projections designed as embossing points 25th go gently or steadily starting from the inner surface 26th to the protrusion height 28 over. This is especially good in 7th to see. In the in 5 The embodiment shown are the inner projections 25th arranged in four rings. These four rings are parallel to the end faces the connecting sleeve 2 and to the connecting disc 3 aligned. Two of these ranks are near the end faces of the connector sleeve 2 arranged. Two more rings are directly adjacent to the connecting disk 3 arranged. The inner protrusions 25th are along the rings in the circumferential direction of the connecting sleeve 2 evenly arranged. The distance between two adjacent inner protrusions 25th of a ring is constant. The illustrated second embodiment also has locking openings 21st which serve the same purpose as in the first embodiment. The connecting disc 3 is also here roughly in the middle of the total length 23 the connecting sleeve 2 firmly connected to this, for example welded. In 5 is a horizontal ledger 42 with the connecting disc 3 connected. This connection corresponds to the connection with the first embodiment of a scaffolding node 1 . The inner protrusions designed as embossing points 25th the second embodiment serve to knot in the scaffolding 1 introduced vertical standards 41 to center each other. Also the inner protrusions designed as embossing points 25th are not provided in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 forces acting in vertical standards 41 on the connecting sleeve 2 and the scaffold knot 1 transferred to. The connecting sleeve 2 has an insertion bevel at its upper end 29 on. This lead-in bevel 29 is used to introduce a vertical handle 41 into the connecting sleeve 2 to facilitate. Such a lead-in bevel 29 can also be at both ends of the connecting sleeve 29 to be ordered.

6 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In 6 ist die zweite Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 aus 5 von der Seite dargestellt. In dieser Ansicht sind die vier Ringe von als Prägepunkte ausgeführten Innenvorsprüngen 25 gut zu erkennen. Der oberste Ring ist dabei benachbart zur Einführschräge 29 angeordnet. Benachbart zur in der Mitte der Verbindungshülse 2 angeordneten Verbindungsscheibe sind zwei weitere parallele Ringe von Innenvorsprüngen 25 angeordnet. Auf der nach unten gewandten Seite der Verbindungshülse 2 ist benachbart zur Stirnseite ein vierter Ring von Innenvorsprüngen 25 angeordnet. Die gezeigte Anordnung von vier solchen Ringen ist besonders günstig zur Führung von Vertikalstielen 41 in der Verbindungshülse 2. Die eingeführten Vertikalstiele 41 werden bis zur Mitte der Verbindungshülse 2 eingeführt. Ein jeder derart eingebrachter Vertikalstiel 41 wird im eingebrachten Zustand dann von jeweils zwei Ringen von Innenvorsprüngen 25 in der Verbindungshülse 2 zentriert. Diese Anordnung hat sich als besonders günstig zur gegenseitigen Ausrichtung von zwei Vertikalstielen 41 im Gerüstknoten 1 herausgestellt. 6th shows a side view of a second embodiment of a scaffolding node 1 . In 6th is the second embodiment of a scaffold knot 1 out 5 shown from the side. In this view, the four rings of inner projections designed as embossing points 25th clearly visible. The top ring is adjacent to the lead-in bevel 29 arranged. Adjacent to the center of the connecting sleeve 2 arranged connecting disc are two more parallel rings of inner projections 25th arranged. On the downward facing side of the connecting sleeve 2 a fourth ring of inner protrusions is adjacent to the end face 25th arranged. The arrangement shown of four such rings is particularly favorable for guiding vertical posts 41 in the connecting sleeve 2 . The introduced vertical standards 41 are up to the middle of the connecting sleeve 2 introduced. Each vertical stem introduced in this way 41 is then in the introduced state of two rings of inner projections 25th in the connecting sleeve 2 centered. This arrangement has proven to be particularly advantageous for the mutual alignment of two vertical posts 41 in the scaffold node 1 exposed.

7 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Ansicht ist die zweite Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 von oben zu sehen. Hervorstehend über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 ist der oberste Ring von Innenvorsprüngen 25 zu sehen. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform wird die lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse 2 durch die Innenvorsprünge 25 definiert. Die Innenvorsprünge 25 stehen dabei um die Vorsprunghöhe 28 über die innere Mantelfläche 26 hinaus. Das Prägezentrum der Innenvorsprünge 25 bildet dabei den Ort der höchsten Vorsprunghöhe 28. Der Verlauf der Oberfläche der Innenvorsprünge 25 ist dabei stetig und verläuft ohne scharfe Kanten ausgehend von der umgebenden inneren Mantelfläche 26 bis hin zur maximalen Vorsprunghöhe 28, die im Prägezentrum liegt. Derart ausgeführte Innenvorsprünge 25 sind besonders geeignet einen eingeführten Vertikalstiel 41 zu führen und zu zentrieren. Die Stirnseite des eingeführten Vertikalstieles 41 gleitet ausgehend von der inneren Mantelfläche 26 entlang der stetigen Oberfläche der Innenvorsprünge 25 und wird so beim Einschieben in die Verbindungshülse 2 bis zur jeweiligen Vorsprunghöhe 28 geführt. Dadurch wird ein eingeführter Vertikalstiel 41 zusammen von allen Innenvorsprüngen 25 in die Mitte der Verbindungshülse 2 geleitet und somit zentriert. In dem Fall, in dem von jeder Seite der Verbindungshülse 2 ein Vertikalstil 41 eingeführt wird, treffen die beiden Vertikalstiele 41 mit ihren Stirnseiten im Inneren der Verbindungshülse 2 direkt aufeinander. Vertikal in den Vertikalstielen 41 verlaufende Kräfte werden somit direkt und ohne Umweg über den Gerüstknoten 1 von einem Vertikalstiel 41 auf den anderen übertragen. Je nach Anwendungsfall kann die Anzahl der Innenvorsprünge 25, der Ringe, die durch die Innenvorsprünge 25 gebildet werden und die Vorsprungshöhe 28 auch anders als in der Darstellung gewählt werden. 7th shows a plan view of a second embodiment of a scaffold node 1 . This view is the second embodiment of a scaffold knot 1 seen from above. Protruding over the inner surface 26th the connecting sleeve 2 is the top ring of internal protrusions 25th to see. In this second embodiment, too, the clear width inside the connecting sleeve 2 through the inner protrusions 25th Are defined. The inner protrusions 25th stand around the height of the projection 28 over the inner surface 26th out. The embossing center of the inner protrusions 25th forms the location of the highest projection height 28 . The course of the surface of the inner protrusions 25th is continuous and runs without sharp edges starting from the surrounding inner lateral surface 26th up to the maximum projection height 28 which is located in the embossing center. Internal projections made in this way 25th are particularly suitable for an inserted vertical handle 41 to guide and center. The face of the inserted vertical post 41 slides starting from the inner lateral surface 26th along the continuous surface of the inner projections 25th and is so when pushed into the connecting sleeve 2 up to the respective projection height 28 guided. This creates an inserted vertical stem 41 together from all inner protrusions 25th in the middle of the connecting sleeve 2 guided and thus centered. In the case in which from each side of the connecting sleeve 2 a vertical style 41 is introduced, meet the two vertical stems 41 with their end faces inside the connecting sleeve 2 directly on top of each other. Vertical in the vertical posts 41 Forces that are running are thus transmitted directly and without a detour via the scaffold node 1 from a vertical stem 41 transferred to the other. Depending on the application, the number of inner projections 25th , the rings that go through the inner protrusions 25th are formed and the protrusion height 28 can also be chosen differently than in the illustration.

8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einer dritten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 umfasst einen Gerüstknoten 1 in einer dritten Ausführungsform. Die Schnittstellen des Gerüstknotens 1 zu anderen Gerüstelementen wie den Vertikalstielen 41 und dem Horizontalriegel 42 sind hier gleich oder analog zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt. Die dritte Ausführungsform des Gerüstknotens 1 unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Ausführungsform durch die Art und Ausführung des Innenvorsprungs 25. Dieser Innenvorsprung 25 ist in der perspektivischen Ansicht in 8 nicht zu sehen, wird aber in 9 und 10 gezeigt und beschrieben. Auch die dritte Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 weist eine Verbindungshülse 2 mit darin eingebrachten Arretieröffnungen 21 auf. Zur Verbindung der oberhalb und unterhalb des Gerüstknotens 1 dargestellten Vertikalstiele 41 mit der Verbindungshülse 2 werden die Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 eingeschoben bis die Arretieröffnungen 21 mit den Sicherungsöffnungen 411 fluchten. In dieser fluchtenden Öffnungen kann dann ein in 8 nicht dargestelltes Steckelement 5 zur Sicherung eingebracht werden. 8th shows an exploded perspective view of a frame section 100 with a third embodiment of a scaffolding node 1 . The frame section shown 100 includes a scaffold node 1 in a third embodiment. The interfaces of the scaffolding node 1 to other scaffolding elements such as the vertical standards 41 and the horizontal ledger 42 are executed in the same way or analogously to the two embodiments described above. The third embodiment of the scaffold knot 1 differs from the first and the second embodiment in the type and design of the inner projection 25th . This inside protrusion 25th is in the perspective view in 8th not seen, but will be in 9 and 10 shown and described. Also the third embodiment of a scaffolding node 1 has a connecting sleeve 2 with locking openings made therein 21st on. To connect the above and below the scaffold node 1 illustrated vertical stems 41 with the connecting sleeve 2 become the vertical stems 41 into the connecting sleeve 2 pushed in until the locking openings 21st with the fuse openings 411 cursing. In these aligned openings an in 8th not shown plug element 5 be brought in for backup.

9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Darstellung ist der auch in 8 dargestellte Gerüstknoten 1 nach einer dritten Ausführungsform in einer Explosionsansicht zu sehen. Im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsform ist die Verbindungshülse 2 hier zweiteilig ausgeführt. Eine erste Hälfte der Verbindungshülse 2 ist unterhalb der Verbindungsscheibe 3 angeordnet und wird beim Zusammenbau des Gerüstknotens 1 mit ihrer Stirnseite mit einer der Aufnahmeflächen 31 der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Die gleiche Verbindung erfolgt zwischen dem oben dargestellten Teil der Verbindungshülse 2. Deren nach unten gewandte Stirnseite wird mit der nach oben gewandten Aufnahmefläche 31 der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Im zusammengebauten Zustand, der in 8 zu sehen ist, teilt die Verbindungsscheibe 3 somit die Verbindungshülse 2 in zwei Hälften. Dabei werden die beiden Hälften der Verbindungshülse 2 jedoch fest mit der jeweiligen Aufnahmefläche 31 verbunden. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen der Teile miteinander hergestellt werden. Im zusammengebauten Zustand des Gerüstknotens 1 nach der dritten Ausführungsform steht ein Teil der Verbindungsscheibe 3 ins Innere der Verbindungshülse 2 ein und bildet dort den Innenvorsprung 25. In der Mitte der Verbindungsscheibe 3 ist eine kreisrunde Ausnehmung 39 angeordnet. Der Innendurchmesser dieser Ausnehmung 39 ist kleiner als der Innendurchmesser der Verbindungshülse 2. Somit steht im montierten Zustand ein Teil der Verbindungsscheibe 3 ins Innere der Verbindungshülse 2 ein. Dieser einstehende Teil, der sich um die Ausnehmung 39 herum erstreckt, bildet den Innenvorsprung 25. 9 shows a perspective exploded view of a third embodiment of a scaffolding node 1 . In this representation, the is also in 8th shown scaffold nodes 1 to see according to a third embodiment in an exploded view. In contrast to the first and second embodiment, the connecting sleeve 2 executed here in two parts. A first half of the connecting sleeve 2 is below the connecting disc 3 arranged and is used when assembling the scaffolding node 1 with their front side with one of the receiving surfaces 31 the connecting disc 3 connected. The same connection is made between the part of the connecting sleeve shown above 2 . Its downward facing face is with the upward facing receiving surface 31 the connecting disc 3 connected. In the assembled state, which is shown in 8th can be seen divides the connecting disc 3 thus the connecting sleeve 2 in two halves. The two halves of the connecting sleeve are thereby 2 but firmly with the respective mounting surface 31 connected. Such a connection can be established, for example, by welding the parts together. In the assembled state of the scaffolding node 1 according to the third embodiment, a part of the connecting disk stands 3 inside the connecting sleeve 2 and forms the inner projection there 25th . In the middle of the connecting disc 3 is a circular recess 39 arranged. The inside diameter of this recess 39 is smaller than the inner diameter of the connecting sleeve 2 . Part of the connecting disk is therefore in the assembled state 3 inside the connecting sleeve 2 a. This protruding part that is around the recess 39 extends around, forms the inner protrusion 25th .

10 zeigt eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Ansicht ist die dritte Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 im montierten Zustand, wie auch in 8 dargestellt, von oben zu sehen. Dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass ein Teil der Verbindungsscheibe 3 ins Innere der Verbindungshülse 2 vorsteht und dort den Innenvorsprung 25 bildet. Dieser Innenvorsprung 25 umläuft die innere Mantelfläche 26. Der Innenvorsprung 25 kann auch in sich geteilt sein, so dass mehrere Innenvorsprünge 25 ins Innere der Verbindungshülse 2 einstehen. Dadurch, dass der Innenvorsprung 25 durch die Verbindungsscheibe 3 gebildet wird, besteht zwischen der inneren Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 und dem Innenvorsprung 25 ein sprungartiger Übergang. Die nach oben gewandte, in der Zeichnungsansicht in der Zeichnungsebene angeordnete Fläche des Innenvorsprungs 25 bildet hier eine Lastaufnahmefläche 251. Diese Lastaufnahmefläche 251 ist dazu vorgesehen, Lasten aufzunehmen, die von einem anderen Gerüstelement, beispielsweise einem Vertikalstiel 41 in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 eingebracht werden. Bei der dritten Ausführungsform ist somit im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass der Innenvorsprung 25 mit seiner Lastaufnahmefläche 251 Lasten von einem eingeführten Vertikalstiel 41 in den Gerüstknoten 1 einleitet. In dem Fall, in dem von beiden Seiten in die Verbindungshülse 2 ein Vertikalstiel 41 eingeführt wird, treffen bei der dritten Ausführungsform die Stirnenden der beiden Vertikalstiele 41 nicht direkt aufeinander, sondern liegen auf gegenüber zueinander angeordneten Lastaufnahmeflächen 251 am Gerüstknoten 1 auf. Im aufgebauten Zustand ist der Kraftfluss in vertikaler Richtung somit von einem Vertikalstiel 41 zunächst in den Gerüstknoten 1 und vom Gerüstknoten 1 aus in den anderen Vertikalstiel 41. Um eine ausreichend große Lastaufnahmefläche 251 bereitzustellen, ist die Vorsprungshöhe 28, die hier von der inneren Mantelfläche 26 zu dem in Richtung des Inneren der Verbindungshülse 2 orientierten Rand des Innenvorsprung 25 definiert ist, zumindest so groß wie die Wandlungsdicke 27a der Verbindungshülse 2. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Lastaufnahmefläche 251 rechtwinklig zur inneren Mantelfläche 26. Dadurch ist eine besonders gute Kraftübertragung zu den Stirnseiten von eingeführten Vertikalstielen 41 gegeben. 10 shows a plan view of a third embodiment of a scaffold node 1 . This view is the third embodiment of a scaffolding knot 1 in the assembled state, as well as in 8th pictured, seen from above. This view clearly shows that part of the connecting disc 3 inside the connecting sleeve 2 protrudes and there the inner protrusion 25th forms. This inside protrusion 25th runs around the inner surface 26th . The inner protrusion 25th can also be divided into itself, so that several inner projections 25th inside the connecting sleeve 2 stand up. By having the inner protrusion 25th through the connecting disc 3 is formed, exists between the inner lateral surface 26th the connecting sleeve 2 and the inner protrusion 25th a sudden transition. The upward-facing surface of the inner projection which is arranged in the drawing plane in the drawing view 25th forms a load-bearing surface here 251 . This load bearing surface 251 is intended to take loads from another scaffolding element, for example a vertical post 41 in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 be introduced. In the third embodiment, in contrast to the first and second embodiment, it is provided that the inner projection 25th with its load-bearing surface 251 Loads from an inserted vertical post 41 in the scaffolding node 1 initiates. In the case in which from both sides into the connecting sleeve 2 a vertical stem 41 is introduced, meet in the third embodiment, the front ends of the two vertical stems 41 not directly on top of each other, but lie on load-bearing surfaces arranged opposite one another 251 at the scaffolding node 1 on. In the built-up state, the power flow in the vertical direction is thus from a vertical stick 41 first in the scaffolding node 1 and from the scaffolding node 1 out into the other vertical post 41 . To have a sufficiently large load-bearing area 251 is the protrusion height 28 here from the inner lateral surface 26th to that in the direction of the interior of the connecting sleeve 2 oriented edge of the inner protrusion 25th is defined, at least as large as the conversion thickness 27a the connecting sleeve 2 . In the embodiment shown, the load-bearing surface extends 251 at right angles to the inner surface 26th . This results in a particularly good transmission of force to the end faces of inserted vertical posts 41 given.

11 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine vierte Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser vierten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 ist keine Verbindungsscheibe 3 in der Form vorgesehen, wie bei den ersten drei Ausführungsformen. Die dargestellte vierte Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 weist eine Verbindungshülse 2 auf, die identisch zu der Verbindungshülse 2 der zweiten Ausführungsform, wie in 5 bis 7 dargestellt, ist. Zur Verbindung mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen weist die vierte Ausführungsform zwei Cuplock-Elemente 301a und 301b auf. Zwischen diesen beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b wird eine Horizontalstrebe 4001 mit dem Gerüstknoten verbunden, welche in der Ansicht nach vorne links weist. Die Verbindungshülse 2 ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dazu vorgesehen, dass Vertikalstiele 41 von oben und unten ins Innere der Verbindungshülse 2 eingeschoben werden. Die beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b sind kragenförmig aufgebaut. Die beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b sind rotationssymmetrisch um eine Mittelachse gestaltet. Diese Mittelachse fällt mit der Mittelachse oder Symmetrieachse der Verbindungshülse 2 zusammen. Das weiter unten an der Verbindungshülse 2 angeordnete Cuplock-Element 301a hat an seine nach unten gewandten Seite einen Innendurchmesser, der in etwa dem Außendurchmesser der Verbindungshülse 2 entspricht. Der Innendurchmesser weiter oben am Cuplock-Element 301a ist dagegen größer gewählt, so dass nach oben gewandt ein Abstand oder Spalt zwischen dem Innendurchmesser des Cuplock-Elementes 301a und dem Außendurchmesser der Verbindungshülse 2 besteht. In diesen Spalt lässt sich ein Endstück der Horizontalstrebe 4001 einbringen. Das unten angeordnete Cuplock-Element 301a ist in seinem unteren Bereich fest mit der Verbindungsweise verbunden. Das oben angeordnete Cuplock-Element 301b entspricht dem unten angeordneten Cuplock-Element 301a. Allerdings ist das oben angeordnete Cuplock-Element 301b nicht fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden, sondern axial verschieblich zu dieser gelagert. Zur Verbindung mit der Horizontalstrebe 4001 wird zunächst, wie in 11 dargestellt, das obere Cuplock-Element 301b relativ zur Verbindungshülse 2 nach oben verschoben. Dadurch entsteht ein großer Abstand zwischen den beiden Cuplock-Elementen 301a und 301b. In diesem dargestellten Zustand wird die Horizontalstrebe 4001 mit einem entsprechend geformten Endbereich in den Spalt zwischen dem unteren Cuplock-Element 301a und der Außenwand der Verbindungshülse 2 eingebracht. Abschließend wird das obere Cuplock-Element 301b entlang der Verbindungshülse 2 nach unten verschoben, so dass der Spalt zwischen dem Innendurchmesser des oberen Cuplock-Elementes 301b zum Außendurchmesser der Verbindungshülse 2 auch den oberen Teil des Entbereiches der Horizontalstrebe 4001 umgreift. In diesem Zustand, in dem die beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b zusammengeschoben sind und den Endtbereich der Horizontalstrebe 4001 umfassen, ist die Horizontalstrebe 4001 fest mit dem Gerüstknoten 1 verbunden. 11 shows a perspective view of a fourth embodiment of a scaffold node 1 . In this fourth embodiment of a scaffold knot 1 is not a connecting disc 3 provided in the form as in the first three embodiments. The illustrated fourth embodiment of a scaffold node 1 has a connecting sleeve 2 on, which is identical to the connecting sleeve 2 of the second embodiment, as in 5 to 7th is shown. The fourth embodiment has two cuplock elements for connection with horizontally extending framework elements 301a and 301b on. Between these two cuplock elements 301a and 301b becomes a horizontal strut 4001 connected to the scaffolding node, which points to the front left in the view. The connecting sleeve 2 is provided, as in the embodiments described above, that vertical stems 41 from above and below into the interior of the connecting sleeve 2 be inserted. The two cuplock elements 301a and 301b are collar-shaped. The two cuplock elements 301a and 301b are designed to be rotationally symmetrical around a central axis. This central axis coincides with the central axis or axis of symmetry of the connecting sleeve 2 together. That further down on the connecting sleeve 2 arranged cuplock element 301a has an inner diameter on its downward-facing side that is approximately Outside diameter of the connecting sleeve 2 corresponds. The inside diameter further up on the cuplock element 301a is, however, chosen larger, so that facing upwards a distance or gap between the inner diameter of the cuplock element 301a and the outer diameter of the connecting sleeve 2 consists. An end piece of the horizontal strut can be inserted into this gap 4001 bring in. The cuplock element arranged below 301a is firmly connected to the connection method in its lower area. The cuplock element arranged above 301b corresponds to the cuplock element arranged below 301a . However, the cuplock element arranged above is 301b not tight with the connecting sleeve 2 connected, but mounted axially displaceable to this. For connection with the horizontal strut 4001 first, as in 11 shown, the upper cuplock element 301b relative to the connecting sleeve 2 moved up. This creates a large gap between the two cuplock elements 301a and 301b . In this state shown, the horizontal strut 4001 with a correspondingly shaped end area in the gap between the lower cuplock element 301a and the outer wall of the connecting sleeve 2 brought in. Finally the top cuplock element 301b along the connecting sleeve 2 shifted downwards so that the gap between the inner diameter of the upper cuplock element 301b to the outer diameter of the connecting sleeve 2 also the upper part of the area of the horizontal strut 4001 encompasses. In this state in which the two cuplock elements 301a and 301b are pushed together and the end area of the horizontal strut 4001 include is the horizontal strut 4001 firmly to the scaffold knot 1 connected.

12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine fünfte Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In der gezeigten fünften Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 ist ebenfalls keine Verbindungsscheibe 3 vorhanden. Die Verbindungshülse 2 ist identisch zu der zweiten Ausführungsform, wie in 5 bis 7 dargestellt. Zur Verbindung mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen sind bei der fünften Ausführungsform vier Keilsperrtaschen 302 gleichmäßig am Umfang der Außenfläche der Verbindungshülse 2 angeordnet. Nach vorne links orientiert ist eine Horizontalstrebe 4002 zu sehen, welche einen zur Verbindungshülse 2 gewandten Endereich aufweist. Dieser Bereich ist keilförmig ausgeführt und passt in die Keilsperrtasche 302. Zur Verbindung der Horizontalstrebe 4002 mit dem Gerüstknoten 1 wird der keilförmige Endbereich der Horizontalstrebe 4002 in die Keilsperrtasche 302 eingeführt. Durch die Keilform des Endbereiches wird die Horizontalstrebe 4002 eindeutig in der Keilsperrtasche 302 positioniert und fixiert. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Keilsperrtaschen 302 regelmäßig, das bedeutet in konstanten Abstand zueinander, um den Umfang der Verbindungshülse 2 angeordnet. Die Keilsperrtaschen 302 sind hier aus Blech gefertigt und an die Verbindungshülse 2 angeschweißt. 12 shows a perspective view of a fifth embodiment of a scaffold node 1 . In the shown fifth embodiment of a scaffolding node 1 is also not a connecting disk 3 available. The connecting sleeve 2 is identical to the second embodiment as in FIG 5 to 7th shown. In the fifth embodiment, there are four wedge locking pockets for connection to horizontally extending scaffolding elements 302 evenly on the circumference of the outer surface of the connecting sleeve 2 arranged. A horizontal strut is oriented to the front left 4002 to see which one to the connecting sleeve 2 having turned end area. This area is wedge-shaped and fits into the wedge lock pocket 302 . For connecting the horizontal strut 4002 with the scaffold knot 1 becomes the wedge-shaped end area of the horizontal strut 4002 in the wedge lock pocket 302 introduced. The wedge shape of the end area creates the horizontal strut 4002 clearly in the wedge lock pocket 302 positioned and fixed. In the illustrated embodiment there are four wedge locking pockets 302 regularly, that means at a constant distance from one another, around the circumference of the connecting sleeve 2 arranged. The wedge lock bags 302 are made here from sheet metal and attached to the connecting sleeve 2 welded on.

13 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine sechste Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Auch in dieser Ausführungsform ist keine Verbindungsscheibe 3 gemäß der ersten drei Ausführungsformen vorhanden. Zur Verbindung mit horizontal verlaufende Gerüstelementen ist statt dessen eine Tellerscheibe 303 fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden. Auch bei dessen Ausführungsform entspricht die Verbindungshülse 2 der Verbindungshülse 2 der zweiten Ausführungsform, wie 5 bis 7 dargestellt. Bei der sechsten Ausführungsform ist eine Tellerscheibe 303 mittig an der Verbindungshülse angebracht. In der Tellerscheibe 303 sind mehrere im Wesentlichen keilförmige Ausnehmungen eingebracht, die die Tellerscheibe 303 durchdringen. Diese Ausnehmungen dienen der Verbindung mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen, wie beispielsweise einer hier nach vorne links orientierten Horizontalstrebe 4003. Die Tellerscheibe 303 weist an ihrem äußeren Umfang einen in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 vorstehenden Rand auf. Die Horizontalstrebe 4003 weist einen Endbereich auf, der zumindest bereichsweise dem Negativ der Form der Tellerscheibe 303 entspricht. Dadurch kann dieser Endbereich formschlüssig mit der Tellerscheibe 303 verbunden werden. Zur Sicherung der Horizontalstrebe 4003 am Gerüstknoten 1 wird dann ein Riegelelement 4003a in den Endbereich der Horizontalstrebe 4003 eingebracht. Dieses Riegelelement 4003a durchdringt dann den Endbereich sowie eine der Ausnehmung in der Tellerscheibe 303. Dadurch wird die Horizontalstrebe 4003 sicher an der Tellerscheibe 303 und damit am Gerüstknoten 1 fixiert. 13 shows a perspective view of a sixth embodiment of a scaffold node 1 . There is no connecting disk in this embodiment either 3 according to the first three embodiments. A cup washer is used instead for connection to horizontally running scaffolding elements 303 firmly with the connecting sleeve 2 connected. The connecting sleeve also corresponds in its embodiment 2 the connecting sleeve 2 the second embodiment, like 5 to 7th shown. The sixth embodiment is a cup washer 303 attached centrally to the connecting sleeve. In the plate washer 303 several essentially wedge-shaped recesses are introduced that form the plate washer 303 penetrate. These recesses are used to connect to horizontally extending scaffolding elements, such as a horizontal strut that is oriented to the front left here 4003 . The plate washer 303 has on its outer circumference one in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 protruding edge. The horizontal strut 4003 has an end region which at least partially corresponds to the negative of the shape of the plate washer 303 corresponds. As a result, this end area can form-fit with the cup washer 303 get connected. To secure the horizontal strut 4003 at the scaffolding node 1 then becomes a locking element 4003a in the end of the horizontal strut 4003 brought in. This locking element 4003a then penetrates the end area and one of the recess in the plate washer 303 . This creates the horizontal strut 4003 safely on the plate washer 303 and thus at the scaffolding node 1 fixed.

Die in den 11, 12 und 13 dargestellte vierte, fünfte und sechste Ausführungsform basiert jeweils auf einer Verbindungshülse 2 gemäß der zweiten Ausführungsform. Alternativ kann die vierte, fünfte und sechste Ausführungsform jedoch auch andersartig ausgeführte Verbindungshülsen 2, insbesondere andersartig ausgeführte Innenvorsprünge 25 aufweisen. Die vierte, fünfte und sechste Ausführungsform kann somit auch frei mit Verbindungshülsen 2 gemäß der ersten oder dritten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 kombiniert werden. Sämtliche Kombinationen zwischen Verbindungshülsen 2 gemäß der ersten drei Ausführungsformen mit den Elementen Cuplock-Elemente 301a und 301b, Keilsperrtasche 302 und Tellerscheibe 303 Gelten hiermit somit als offenbart.The ones in the 11 , 12 and 13 The fourth, fifth and sixth embodiment shown is each based on a connecting sleeve 2 according to the second embodiment. Alternatively, however, the fourth, fifth and sixth embodiment can also be configured differently 2 , in particular differently designed inner projections 25th exhibit. The fourth, fifth and sixth embodiment can thus also be used freely with connecting sleeves 2 according to the first or third embodiment of a scaffold node 1 be combined. All combinations between connecting sleeves 2 according to the first three embodiments with the elements cuplock elements 301a and 301b , Wedge lock bag 302 and plate washer 303 Are hereby deemed to be disclosed.

14 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Spindelmutterstiel 304. Zentrales Element des dargestellten Gerüstabschnittes 100 ist ein Gerüstknoten 1 nach der ersten Ausführungsform, wie sie in den 2 bis 4 dargestellt und beschrieben ist. Zu Details zur dem Gerüstknoten 1 sei auf die entsprechende Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen. Links neben dem Gerüstknoten 1 ist ein Horizontalriegel 42 zu sehen, unterhalb des Gerüstknotens 1 ist ein Vertikalstil 41 zu sehen. Zur Verbindung des Gerüstknotens 1 mit Horizontalriegel 42 und Vertikalstil 41 sei auf die Figurenbeschreibung zu 1 verwiesen. Die beiden rechts neben dem Gerüstknoten 1 dargestellten Steckelemente 5 sind hier als Platten ausgeführt, welche zwei stiftartige Aufsätze aufweisen. Zur Verbindung bzw. Sicherung der Elemente miteinander werden die stiftartigen Aufsätze der Steckelemente 5 in die entsprechenden Arretieröffnungen 21 und Sicherungsöffnungen 411 eingeschoben. Zu dieser Verbindung sei ebenfalls auf die Beschreibung zu 1 verwiesen. Oberhalb des Gerüstknotens 1 ist in 14 ein Spindelmutterstiel 304 zu sehen. Dieser Spindelmutterstiel 304 weist in seinem unteren Bereich einen Stielschaft 3041 Auf. Dieser Stielschaft 3041 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als die lichte Weite der Verbindungshülse 2 des Gerüstknotens 1. Der Stielschaft 3041 kann somit in die Verbindungshülse 2 analog zu einem Vertikalstiel 41 eingeschoben werden. Am oberen Ende des Spindelmutterstiels 304 ist eine Spindelmutter 3042 angeordnet, die fest mit dem Stielschaft 3041 verbunden ist. Sowohl der Stielschaft 3041 Als auch die Spindelmutter 3042 sind innen hohl ausgeführt. Oberhalb des Spindelmutterstiels 304 ist eine Gerüstspindel 800 zu sehen. Diese Gerüstspindel 800 weist ein Außengewinde auf, welches zur dem Innengewinde, welches in axialer Richtung im Inneren der Spindelmutter 3042 angeordnet ist, passt. Die Gerüstspindel 800 kann somit in den Spindelmutterstiel 304 eingeschraubt werden. Ausgehend von der Explosionsansicht in 14 werden die Elemente Gerüstknoten 1, Spindelmutterstiel 304 und Gerüstspindel 800 wie folgt miteinander verbunden: zunächst wird der Stielschaft 3041 in die Verbindungshülse 2 eingeschoben. Eine Sicherung mit einem Steckelement 5 erfolgt bei dieser Verbindung nicht, da der Spindelmutterstiel 304 drehbar im Gerüstknoten 1 gelagert werden soll. Auf der nach unten gewandten Seite ist in diesem Zustand bereits ein Vertikalstiel 41 in den Gerüstknoten 1 eingebracht und mit einem Steckelement 5 gesichert. Nach dem Einbringen des Stielschaftes 3041 in die Verbindungshülse 2, liegt dessen nach unten gewandte Stirnseite auf der nach oben gewandten Stirnseite des Vertikalstieles 41 auf und stützt sich auf dieser ab. Im nächsten Schritt wird von oben die Gerüstspindel 800 in den Spindelmutterstiel 304 eingebracht. Dazu wird der Spindelmutterstiel 304 gedreht, wodurch die beiden Gewinde ineinandergreifen und die Gerüstspindel 800 in den Spindelmutterstiel 304 ziehen. Aufgrund der hohlen Ausführung des Spindelmutterstiels 304 und des daran angrenzenden Vertikalstieles 41 besteht im Inneren der Verbindungshülse genügend Raum, um die nach unten eingezogenen Gerüstspindel 800 aufzunehmen. Ein montierter Gerüstabschnitt 100 weist dann die sehr praktische Funktionalität auf, dass durch Drehen des Spindelmutterstiels 304 die Gerüstspindel 800 in ihrer Position zur Verbindungshülse 2 variiert und eingestellt werden kann. 14th shows an exploded perspective view of a frame section 100 with a spindle nut handle 304 . Central element of the frame section shown 100 is a scaffold knot 1 according to the first embodiment as shown in the 2 to 4th is shown and described. For details on the scaffolding node 1 reference is made to the corresponding description of these figures. To the left of the scaffolding knot 1 is a horizontal ledger 42 can be seen below the scaffold knot 1 is a vertical style 41 to see. For connecting the scaffolding node 1 with horizontal ledger 42 and vertical style 41 refer to the description of the figures 1 referenced. The two to the right of the scaffolding knot 1 illustrated plug elements 5 are designed here as plates, which have two pin-like attachments. The pin-like attachments of the plug-in elements are used to connect or secure the elements with one another 5 into the corresponding locking openings 21st and safety openings 411 inserted. For this connection, please refer to the description 1 referenced. Above the scaffolding node 1 is in 14th a spindle nut shaft 304 to see. This spindle nut handle 304 has a stem shaft in its lower area 3041 On. This stem shaft 3041 has an outside diameter that is slightly smaller than the inside diameter of the connecting sleeve 2 of the scaffolding node 1 . The stem shaft 3041 can thus into the connecting sleeve 2 analogous to a vertical stick 41 be inserted. At the top of the spindle nut shaft 304 is a spindle nut 3042 arranged firmly to the stem shaft 3041 connected is. Both the stem shaft 3041 As well as the spindle nut 3042 are hollow on the inside. Above the spindle nut shaft 304 is a scaffolding spindle 800 to see. This scaffolding spindle 800 has an external thread, which is to the internal thread, which in the axial direction inside the spindle nut 3042 is arranged, fits. The scaffolding spindle 800 can thus in the spindle nut handle 304 be screwed in. Based on the exploded view in 14th the elements become scaffold nodes 1 , Spindle nut shaft 304 and scaffolding spindle 800 connected as follows: first the stem shaft 3041 into the connecting sleeve 2 inserted. A fuse with a plug element 5 does not occur with this connection because the spindle nut handle 304 rotatable in the scaffold node 1 should be stored. In this state there is already a vertical post on the side facing downwards 41 in the scaffolding node 1 introduced and with a plug element 5 secured. After inserting the stem shaft 3041 into the connecting sleeve 2 , whose downward-facing front side lies on the upward-facing front side of the vertical post 41 and leans on it. The next step is the scaffolding spindle from above 800 in the spindle nut shaft 304 brought in. The spindle nut handle is used for this 304 rotated, whereby the two threads interlock and the scaffolding spindle 800 in the spindle nut shaft 304 pull. Due to the hollow design of the spindle nut handle 304 and the adjoining vertical post 41 there is enough space inside the connecting sleeve to allow the scaffolding spindle to be retracted downwards 800 record. An assembled section of scaffolding 100 then has the very practical functionality that by turning the spindle nut handle 304 the scaffolding spindle 800 in their position to the connecting sleeve 2 can be varied and adjusted.

Dies ist besonders praktisch beim Aufbau von Gerüsten, bei denen oft unterschiedliche Höhen des Untergrundes, auf dem das Gerüst errichtet wird, ausgeglichen werden müssen. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 ist einfach aufgebaut, robust und besteht aus einfach herzustellenden Teilen. Sämtliche verbaute Komponenten sind kompakt und somit einfach zu transportieren. Da der Außendurchmesser des Stielschaftes 3041 dem Außendurchmesser eines Vertikalstieles 41 entspricht, kann ein Spindelmutterstiel 304 selbstverständlich auch von unten in einen Gerüstknoten 1 eingeführt werden. Denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der auf beiden Seiten in die Verbindungshülse 2 jeweils ein Spindelmutterstiel 304 eingeführt wird. Weiterhin ist es möglich, den in 14 dargestellten Spindelmutterstiel 304 mit einer der anderen beschriebenen Ausführungsformen eines Gerüstknotens, insbesondere mit der zweiten und dritten Ausführungsform zu kombinieren.This is particularly practical when setting up scaffolding, where different heights of the subsurface on which the scaffolding is erected often have to be compensated. The frame section shown 100 is simple, robust and consists of easy-to-manufacture parts. All installed components are compact and therefore easy to transport. Because the outside diameter of the stem shaft 3041 the outside diameter of a vertical post 41 can be a spindle nut handle 304 of course also from below in a scaffolding node 1 be introduced. An embodiment is also conceivable in which the connecting sleeve is inserted on both sides 2 one spindle nut shaft each 304 is introduced. It is also possible to use the in 14th spindle nut shaft shown 304 to be combined with one of the other described embodiments of a scaffolding node, in particular with the second and third embodiment.

15 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Spindelmutterstiel 304. In dieser Seitenansicht sind die Elemente aus 14 miteinander verbunden dargestellt. Zentral ist wieder der Gerüstknoten 1 zu sehen. Auf der linken Seite ist der Horizontalriegel 42 mit dem Gerüstknoten 1 verbunden. Von unten in die Verbindungshülse 2 eingeführt ist ein Vertikalstiel 41, der in etwa bis zur Mitte der Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2 eingeführt ist. Von oben ist in die Verbindungshülse 2 ein Spindelmutterstiel 304 eingeführt. Der Stielschaft 3041 ist ebenfalls in etwa bis zur Mitte in die Verbindungshülse 2 eingeführt. Gut zu erkennen in dieser geschnittenen Ansicht ist, dass die äußere Mantelfläche von Stielschaft 3041 und Vertikalstiel 41 an der inneren Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 anliegen. Die Stirnseiten von Stielschaft 3041 und Vertikalstiel 41 liegen aufeinander auf. Durch dieses Aufliegen werden in vertikaler Richtung wirkende Kräfte und Lasten über die beiden Stirnseiten vom Spindelmutterstiel 304 direkt zum Vertikalstiel 41 und umgekehrt übertragen. Die Länge des Stielschaftes 3041 ist dabei geringfügig länger als die halbe Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2. Somit entspricht die Länge des Stielschaftes 3041 in etwa einem Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2. Dadurch werden sehr kompakte Abmessungen des Gerüstabschnittes 100 erzielt. In 15 ist die Gerüstspindel 800 aus 14 nicht dargestellt. Zum Einbringen einer Gerüstspindel 800 wird diese von oben in die Spindelmutter 3042 eingeführt. Dazu wird am Spindelmutterstiel 304 gedreht, wodurch sich die Gerüstspindel 800 in vertikaler Richtung relativ zum Gerüstknoten 1 bewegt. Die Gerüstspindel 800 kann bei dieser Vertikalbewegung in das hohle Innere des Stielschaftes 3041 und des Vertikalstieles 41 eindringen. Bei der Drehung des Spindelmutterstieles 304 erfolgt eine Relativbewegung von der nach unten gewandten Stirnseite des Spindelmutterstiels 304 relativ zur nach oben gewandten Stirnseite des Vertikalstieles 41. Ein Spindelmutterstiel 304 kann selbstverständlich auch in Gerüstknoten 1 gemäß der zweiten oder dritten Ausführungsform eingebracht werden. Beim Einbringen eines Spindelmutterstiels 304 in einen Gerüstknoten 1 nach der dritten Ausführungsform stützt sich das der Spindelmutter 3042 abgewandten Ende des Stielschaftes 3041 auf der Lastaufnahmefläche 251 des Innenvorsprungs 25 ab. 15th shows a sectional side view of a frame section 100 with a spindle nut handle 304 . In this side view the elements are off 14th shown connected to each other. The scaffolding node is again central 1 to see. On the left is the horizontal ledger 42 with the scaffold knot 1 connected. From below into the connecting sleeve 2 a vertical stem is introduced 41 which is roughly up to the middle of the total length 23 the connecting sleeve 2 is introduced. From above is into the connecting sleeve 2 a spindle nut shaft 304 introduced. The stem shaft 3041 is also approximately up to the middle in the connecting sleeve 2 introduced. It can be clearly seen in this sectional view that the outer jacket surface of the handle shaft 3041 and vertical handle 41 on the inner surface 26th the connecting sleeve 2 issue. The end faces of the stem shaft 3041 and vertical handle 41 lie on top of each other. As a result of this resting, forces and loads acting in the vertical direction are displaced via the two end faces of the spindle nut shaft 304 directly to the vertical post 41 and vice versa. The length of the stem shaft 3041 is slightly longer than half the total length 23 the connecting sleeve 2 . Thus the length of the shaft corresponds to 3041 approximately a factor of 0.5 to 0.8 of the total length 23 the connecting sleeve 2 . This results in very compact dimensions of the frame section 100 achieved. In 15th is the scaffolding spindle 800 out 14th not shown. For inserting a scaffolding spindle 800 this is from above into the spindle nut 3042 introduced. This is done on the spindle nut handle 304 rotated, causing the scaffolding spindle 800 in the vertical direction relative to the scaffold node 1 emotional. The scaffolding spindle 800 can with this vertical movement into the hollow interior of the handle shaft 3041 and the vertical stem 41 penetration. When turning the spindle nut handle 304 there is a relative movement from the downward-facing end face of the spindle nut shaft 304 relative to the upwardly facing face of the vertical post 41 . A spindle nut shaft 304 can of course also be used in scaffolding nodes 1 be introduced according to the second or third embodiment. When inserting a spindle nut shaft 304 into a scaffolding node 1 according to the third embodiment, the spindle nut is supported 3042 remote end of the stem shaft 3041 on the load bearing surface 251 of the inner protrusion 25th from.

Claims (26)

Gerüstknoten (1) zur Verbindung von in verschiedene Raumrichtungen verlaufenden Gerüstelementen umfassend - eine Verbindungshülse (2), die als Koppelstelle für zwei Vertikalstiele (41) oder für einen Vertikalstiel (41) mit einem Spindelmutterstiel (304) vorgesehen ist, - eine Verbindungsscheibe (3), die eine Aufnahmefläche (31) mit mehreren Aufnahmeausnehmungen (32) aufweist und die Aufnahmeausnehmungen (32) dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln (42) oder Diagonalstreben, verbunden zu sein, wobei die Verbindungsscheibe (3) als Koppelelement für die weiteren Gerüstbauteile dient, wobei die Verbindungsscheibe (3) mit dem Verbindungshülse (2) fest verbunden ist und die Aufnahmefläche (31) im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) ausgerichtet ist und die Verbindungshülse (2) zumindest einen Innenvorsprung (25) aufweist, der radial nach innen über eine innere Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) vorsteht.Comprising scaffolding nodes (1) for connecting scaffolding elements running in different spatial directions - A connecting sleeve (2) which is provided as a coupling point for two vertical stems (41) or for a vertical stalk (41) with a spindle nut stalk (304), - A connecting disk (3) which has a receiving surface (31) with several receiving recesses (32) and the receiving recesses (32) are provided to be connected to further scaffolding elements, such as horizontal bars (42) or diagonal struts, the connecting disk ( 3) serves as a coupling element for the other scaffolding components, the connecting disc (3) being firmly connected to the connecting sleeve (2) and the receiving surface (31) being oriented essentially at right angles to the overall length (23) of the connecting sleeve (2) and the connecting sleeve ( 2) has at least one inner projection (25) which protrudes radially inward over an inner lateral surface (26) of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Innenvorsprung (25) durch Einformung der Wandung (27) der Verbindungshülse (2) gebildet wird, wobei der Innenvorsprung (25) im Inneren der Verbindungshülse (2) in Längsrichtung der Verbindungshülse (2) eine konstante Vorsprunghöhe (28) aufweist oder der Innenvorsprung (25) ausgehend von der inneren Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) stetig bis zur Vorsprunghöhe (28) ansteigt und abfällt.Scaffold knot (1) Claim 1 , characterized in that the at least one inner protrusion (25) is formed by molding the wall (27) of the connecting sleeve (2), the inner protrusion (25) having a constant protrusion height inside the connecting sleeve (2) in the longitudinal direction of the connecting sleeve (2) (28) or the inner projection (25), starting from the inner jacket surface (26) of the connecting sleeve (2), rises and falls steadily up to the projection height (28). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Innenvorsprung (25) als Längssicke ausgeführt ist, welche sich über die Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) hin erstreckt.Scaffold knot (1) Claim 2 , characterized in that the at least one inner projection (25) is designed as a longitudinal bead which extends over the entire length (23) of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, günstigerweise drei, besonders bevorzugt vier als Längssicken ausgeführte Innenvorsprünge (25) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche (26) verteilt sind.Scaffold knot (1) Claim 3 , characterized in that two, advantageously three, particularly preferably four, inner projections (25) designed as longitudinal beads are provided, which are distributed uniformly in the circumferential direction on the inner lateral surface (26). Gerüstknoten (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) einteilig ausgeführt ist und die Verbindungsscheibe (3) an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse (2) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.Scaffolding node (1) after one of the Claims 2 to 4th , characterized in that the connecting sleeve (2) is made in one piece and the connecting disc (3) is fastened, in particular welded, to the outer surface of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenvorsprung (25) als Prägepunkt ausgeführt ist, welcher ein Prägezentrum aufweist und welcher ausgehend von der inneren Mantelfläche (26) in allen radialen Richtungen um das Prägezentrum herum stetig bis zur Vorsprunghöhe (28) ansteigt, wobei die Vorsprunghöhe (28) im Prägezentrum liegt.Scaffold knot (1) Claim 2 , characterized in that the at least one inner projection (25) is designed as an embossing point which has an embossing center and which, starting from the inner circumferential surface (26), increases steadily in all radial directions around the embossing center up to the projection height (28), the Projection height (28) lies in the embossing center. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Prägepunkte ausgeführte Innenvorsprünge (25) vorgesehen sind, die in zumindest zwei Ringen angeordnet sind, wobei die Ringe parallel zur Aufnahmefläche (31) der Verbindungsscheibe ausgerichtet sind und die Ringe zueinander beabstandet sind und die Innenvorsprünge (25) entlang der Ringe in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche (26) verteilt sind.Scaffold knot (1) Claim 6 , characterized in that several inner projections (25) designed as embossing points are provided, which are arranged in at least two rings, the rings being aligned parallel to the receiving surface (31) of the connecting disk and the rings being spaced apart from one another and along the inner projections (25) of the rings are evenly distributed in the circumferential direction on the inner lateral surface (26). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ringe von als Prägepunkte ausgeführten Innenvorsprüngen (25) vorgesehen sind, wobei zwei der Ringe an jeweils einem Ende der Verbindungshülse und zwei weitere Ringe benachbart zur Verbindungsscheibe (3) angeordnet sind.Scaffold knot (1) Claim 7 , characterized in that four rings of inner projections (25) designed as embossing points are provided, two of the rings being arranged at one end of the connecting sleeve and two further rings being arranged adjacent to the connecting disc (3). Gerüstknoten (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) einteilig ausgeführt ist und die Verbindungsscheibe (3) an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse (2) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.Scaffolding node (1) after one of the Claims 6 to 8th , characterized in that the connecting sleeve (2) is made in one piece and the connecting disc (3) is fastened, in particular welded, to the outer surface of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Innenvorsprung (25) bezogen auf die innere Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) sprungartig vorsteht und zumindest eine Lastaufnahmefläche (251) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in Längsrichtung der Verbindungshülse (2) orientierte Lasten von einem weiteren Gerüstbauteil aufzunehmen und welche von ihrem an der inneren Mantelfläche (26) angrenzenden äußeren Rand zu ihrem, radial in Richtung des Inneren der Verbindungshülse (2) orientierten inneren Rand eine Vorsprunghöhe (28) aufweist, die gleich oder größer der Wandungsdicke (27a) der Verbindungshülse (2) ist.Scaffold knot (1) Claim 1 , characterized in that the at least one inner projection (25) protrudes abruptly in relation to the inner lateral surface (26) of the connecting sleeve (2) and has at least one load-bearing surface (251) which is intended to carry loads oriented in the longitudinal direction of the connecting sleeve (2) from a further frame component and which has a protrusion height (28) from its outer edge adjoining the inner lateral surface (26) to its inner edge oriented radially in the direction of the interior of the connecting sleeve (2), which is equal to or greater than the wall thickness (27a) of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Innenvorsprung (25) ein Teil der Verbindungsscheibe (3) ist, wobei die Verbindungsscheibe (3) die Verbindungshülse (2) in zwei Teile teilt und jeweils die Stirnseite eines Teils der Verbindungshülse (2) mit einer Aufnahmefläche (31) der Verbindungsscheibe (3) fest verbunden ist.Scaffold knot (1) Claim 10 , characterized in that the at least one inner projection (25) is part of the connecting disc (3), the connecting disc (3) dividing the connecting sleeve (2) into two parts and the end face of a part of the connecting sleeve (2) with a receiving surface (31) of the connecting disc (3) is firmly connected. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (3) eine insbesondere kreisrunde Ausnehmung (39) aufweist und zumindest ein Teilbereich außerhalb dieser Ausnehmung (39) den Innenvorsprung (25) bildet.Scaffold knot (1) Claim 11 , characterized in that the connecting disk (3) has an in particular circular recess (39) and at least a partial area outside of this recess (39) forms the inner projection (25). Gerüstknoten (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) einteilig ausgeführt ist und der Innenvorsprung (25) durch eine radial um den Umfang der Verbindungshülse umlaufende Einprägung gebildet ist und die Verbindungsscheibe am der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse (2) befestigt ist.Scaffold knot (1) Claim 10 , characterized in that the connecting sleeve (2) is made in one piece and the inner projection (25) is formed by an indentation running radially around the circumference of the connecting sleeve and the connecting disk is attached to the outer surface of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) an zumindest einem ihrer stirnseitigen Enden eine Einführschräge (29) aufweist.Scaffolding node (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting sleeve (2) has an insertion bevel (29) on at least one of its front ends. Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) im Verhältnis zum Hülsendurchmesser (24) um einen Faktor von 2 bis 5 größer ist.Scaffolding node (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the total length (23) of the connecting sleeve (2) is greater by a factor of 2 to 5 in relation to the sleeve diameter (24). Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (3) in Längsrichtung des der Verbindungshülse (2) mittig angeordnet ist.Scaffolding node (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting disk (3) is arranged centrally in the longitudinal direction of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) auf jeder Seite der Verbindungsscheibe (3) bis zum Ende des der Verbindungshülse (2) um den Faktor 0,9 bis 2,4 größer ist, als der Hülsendurchmesser (24).Scaffolding node (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the total length (23) of the connecting sleeve (2) on each side of the connecting disc (3) to the end of the connecting sleeve (2) by a factor of 0.9 to 2, 4 is larger than the sleeve diameter (24). Gerüstknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmeausnehmungen (32) in der Draufsicht auf die Verbindungsscheibe (3) und die Aufnahmefläche (31) in Umfangsrichtung regelmäßig, insbesondere, bezogen auf die Symmetrieachse der Verbindungshülse (2), in regelmäßigen Winkeln zueinander, angeordnet sind.Scaffolding node according to one of the preceding claims, characterized in that several receiving recesses (32) in the plan view of the connecting disk (3) and the receiving surface (31) in the circumferential direction regularly, in particular at regular angles with respect to the axis of symmetry of the connecting sleeve (2) to each other, are arranged. Gerüstknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) in ihren Endbereichen an jedem Ende zumindest eine Arretieröffnung (21) aufweist, die radial nach innen durch die Wandung (27) der Verbindungshülse (2) gerichtet ist.Scaffolding knot according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting sleeve (2) has at least one locking opening (21) in its end regions at each end, which is directed radially inward through the wall (27) of the connecting sleeve (2). Gerüstknoten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieröffnung (21) in einem Abstand von der Aufnahmefläche (31) der Verbindungsscheibe (3) angeordnet ist, der zumindest dem Faktor 0,5 des Hülsendurchmessers (24) entspricht, wobei die Arretieröffnung (21) in Umfangsrichtung der Verbindungshülse zu der Aufnahmeausnehmung (32) in einem Winkel von 45° versetzt angeordnet ist.Scaffold knot Claim 19 , characterized in that the locking opening (21) is arranged at a distance from the receiving surface (31) of the connecting disk (3) which corresponds to at least a factor of 0.5 of the sleeve diameter (24), the locking opening (21) in the circumferential direction of the Connecting sleeve is arranged offset to the receiving recess (32) at an angle of 45 °. Gerüstabschnitt (100), umfassend zumindest einen Gerüstknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend - zumindest einen Vertikalstiel (41), wobei der Vertikalstiel (41) in die Verbindungshülse (2) des Gerüstknotens (1) eingesteckt ist, - zumindest einen Horizontalriegel (42), der mit einer der Aufnahmeausnehmungen (32) der Verbindungsscheibe (3) des Gerüstknotens (1) formschlüssig verbunden ist, wobei ein am Ende des Horizontalriegels (42) angeordnetes Formelement (421) in eine der Aufnahmeausnehmungen (32) eingeführt ist und zumindest ein Teil der dem Gerüstknoten (1) zugewandten Stirnfläche des Horizontalriegels (42) an der Verbindungshülse (2) anliegt.Scaffold section (100) comprising at least one scaffold node according to one of the preceding claims, further comprising - At least one vertical post (41), the vertical post (41) being inserted into the connecting sleeve (2) of the scaffolding node (1), - At least one horizontal bar (42), which is positively connected to one of the receiving recesses (32) of the connecting disc (3) of the scaffolding node (1), a shaped element (421) arranged at the end of the horizontal bar (42) being inserted into one of the receiving recesses (32 ) is introduced and at least part of the end face of the horizontal bar (42) facing the scaffolding node (1) rests against the connecting sleeve (2). Gerüstabschnitt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalstil (41) an seinem dem Gerüstknoten (1) zugewandten Ende zumindest eine Sicherungsöffnung (411) aufweist, wobei die Sicherungsöffnung (411) in Form und Größe der Arretieröffnung (21) des Gerüstknotens (1) entspricht und ein Steckelement (5) vorgesehen ist, welches in Sicherungsöffnung (411) und Arretieröffnung (21) eingebracht ist und Vertikalstiel (41) und Gerüstknoten (1) axial als auch radial zueinander sichert.Scaffold section after Claim 21 , characterized in that the vertical style (41) has at least one securing opening (411) at its end facing the scaffolding node (1), the securing opening (411) corresponding in shape and size to the locking opening (21) of the scaffolding node (1) and a Plug-in element (5) is provided, which is inserted into the securing opening (411) and locking opening (21) and secures the vertical post (41) and the scaffold node (1) axially and radially to one another. Gerüstabschnitt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckelement (5) und der Arretieröffnung und/oder zwischen dem Steckelement (5) und der Sicherungsöffnung (411) Spiel besteht, so dass der Vertikalstiel (41) in der Verbindungshülse (2) in deren Längsrichtung innerhalb der Grenzen des Spiels beweglich ist.Scaffold section after Claim 22 , characterized in that there is play between the plug-in element (5) and the locking opening and / or between the plug-in element (5) and the securing opening (411), so that the vertical stem (41) in the connecting sleeve (2) in its longitudinal direction within the Limits of the game is movable. Gerüstabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spindelmutterstiel (304) vorgesehen ist, welcher einen rohrförmigen Stielschaft (3041) mit einer daran axial fluchtend befestigter Spindelmutter (3042) umfasst, wobei der Stielschaft (3041) in die Verbindungshülse (2) eingeführt ist.Scaffolding section according to one of the preceding Claims 21 to 23 , characterized in that at least one spindle nut handle (304) is provided which comprises a tubular handle shaft (3041) with a spindle nut (3042) fastened thereon in an axially aligned manner, the handle shaft (3041) being inserted into the connecting sleeve (2). Gerüstabschnitt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich das der Spindelmutter (3042) abgewandte Ende des Stielschaftes (3041) auf dem Innenvorsprung (25) der Verbindungshülse (2) oder auf der in die Verbindungshülse (2) eingeführten Stirnseite des Vertikalstieles (41) abstützt.Scaffold section after Claim 24 , characterized in that the spindle nut (3042) the end of the handle shaft (3041) facing away from it is supported on the inner projection (25) of the connecting sleeve (2) or on the end face of the vertical handle (41) inserted into the connecting sleeve (2). Gerüstabschnitt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stielschaftes (3041) einem Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) entspricht.Scaffold section after Claim 25 , characterized in that the length of the handle shaft (3041) corresponds to a factor of 0.5 to 0.8 of the total length (23) of the connecting sleeve (2).
DE202019102265.5U 2018-11-26 2019-04-20 Scaffold knot Active DE202019102265U1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102265.5U DE202019102265U1 (en) 2019-04-20 2019-04-20 Scaffold knot
DE102019117082.6A DE102019117082A1 (en) 2018-11-26 2019-06-25 Scaffolding knot
MYPI2019004391A MY202075A (en) 2018-11-26 2019-07-31 Scaffold node
CN201910881168.0A CN111219052B (en) 2018-11-26 2019-09-18 Scaffold node
SG10201908915TA SG10201908915TA (en) 2018-11-26 2019-09-25 Scaffold Node
EP19812666.6A EP3887616B1 (en) 2018-11-26 2019-10-21 Scaffold nodes
DE112019005858.4T DE112019005858A5 (en) 2018-11-26 2019-10-21 FRAME KNOTS
US17/297,367 US20220010568A1 (en) 2018-11-26 2019-10-21 Scaffold node
PCT/DE2019/100916 WO2020108685A1 (en) 2018-11-26 2019-10-21 Scaffold node
FIEP19812666.6T FI3887616T3 (en) 2018-11-26 2019-10-21 Scaffold nodes
ZA2021/02968A ZA202102968B (en) 2018-11-26 2021-05-03 Scaffold node

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102265.5U DE202019102265U1 (en) 2019-04-20 2019-04-20 Scaffold knot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102265U1 true DE202019102265U1 (en) 2020-07-21

Family

ID=72139206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102265.5U Active DE202019102265U1 (en) 2018-11-26 2019-04-20 Scaffold knot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102265U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3887616B1 (en) Scaffold nodes
EP2527564B1 (en) Scaffolding post
EP3464753B1 (en) Heavy-duty scaffold tower
EP2390439B1 (en) Module frame with rigid adjoining tubular cross bar connections
EP3230537A1 (en) Truss frame, modular truss girder and bridging and/or support construction
EP3816367A1 (en) Formwork support
EP4063588A1 (en) Connecting member
DE2617719C3 (en) Scaffolding element
DE202018106709U1 (en) scaffold joints
DE102020125166A1 (en) scaffold knot
DE102018101636A1 (en) Perforated disks for connecting modular scaffolding with frame scaffolding
EP2692964A2 (en) Modular stair scaffold tower and stair scaffold module
WO2013029743A1 (en) Concrete structures
EP1045088B1 (en) Support scaffolding device
DE202019102265U1 (en) Scaffold knot
DE2439273A1 (en) Vertical scaffolding assembly made from tubular members - has inserted bolt connectors for structure nodal point connecting plates
DE102020134286A1 (en) connecting sleeve
DE10112370A1 (en) Hollow section bar for a scaffolding system
DE202010014417U1 (en) Barrier fence, preferably of metal, as well as fence items
WO2023031008A1 (en) Connecting disc for a scaffold
DE2102052C3 (en) Tower-like scaffolding with frame elements that can be detached one on top of the other
WO2019077155A1 (en) Support for supporting a structure region
DE3022439A1 (en) Scaffolding vertical bar and strut connectors - are double sockets with bar ends inserted and have external strut attachments
DE1409068B1 (en) Node for spatial structures
DE2808463A1 (en) Multistage platform flower stand or stairs - comprises cantilever platforms with square sockets for struts with ball locks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years