DE202019101901U1 - Hubelement und Verstelleinrichtung - Google Patents

Hubelement und Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019101901U1
DE202019101901U1 DE202019101901.8U DE202019101901U DE202019101901U1 DE 202019101901 U1 DE202019101901 U1 DE 202019101901U1 DE 202019101901 U DE202019101901 U DE 202019101901U DE 202019101901 U1 DE202019101901 U1 DE 202019101901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting element
valve
connection
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101901.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision SE filed Critical Alfmeier Praezision SE
Priority to DE202019101901.8U priority Critical patent/DE202019101901U1/de
Priority to DE102020107952.4A priority patent/DE102020107952A1/de
Priority to FR2003055A priority patent/FR3095256A1/fr
Priority to US16/833,996 priority patent/US20200378521A1/en
Publication of DE202019101901U1 publication Critical patent/DE202019101901U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/924Positioning and locking mechanisms using electric or hydraulic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block

Abstract

Hubelement (2), umfassend einen Körper (4), welcher zumindest eine Öffnung (6) und einen ersten Anschluss (8) aufweist, und ein flexibles Element (10), welches die Öffnung (6) des Körpers (4) dichtend verschließt,wobei das flexible Element (10) zwischen einer abgesenkten Position (12) und einer Hubposition (14) durch Erhöhung oder Verringerung eines Fluidvolumens in dem mit dem flexiblen Element verbunden Körper beweglich ist,wobei der Anschluss (8) mit einem Ventil (16) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubelement, eine Hubelementanordnung, eine Verstelleinrichtung, eine Verstellanordnung, einen Sitz und eine Antenne mit einem solchen Hubelement.
  • Nach dem Stand der Technik sind Hubelemente in automobilen und industriellen Anwendungen bekannt, welche als Stellelemente eingesetzt werden. Solche Hubelemente sind insbesondere als pneumatische Hubelemente eingerichtet. Ein Druckabfall kann bei einem pneumatischen Hubelement durch Nachpumpen ausgeglichen werden und im Gegensatz zu einem hydraulischen Hubelement führen Leckagen nicht zu ungewünschten Verschmutzungen. Bei den bekannten Hubelementen kann mit einer Pumpe eine Mehrzahl von Hubelementen mit Druck versorgt werden. Zwischen der Pumpe und den Hubelementen ist üblicherweise eine zentrale Ventilbaugruppe angeordnet, so dass über die Ventilbaugruppe die Hubelemente einzeln angesteuert werden. Somit wird derzeit der Druck im Hubelement und in der Versorgungsleitung zwischen Ventilbaugruppe und Hubelement aufgebaut. Die Hubelemente und die Versorgungsleitungen sind üblicherweise einzeln zu verlegen, wodurch ein relativ hoher Verlegeaufwand erzeugt wird. Weiterhin erhöht sich die Fehleranfälligkeit. Darüber hinaus ist eine zentrale Ventilbaugruppe anzuordnen, die einen hohen Platzbedarf aufweist.
  • Um die Position durch Nachpumpen zu halten bzw. wiederherzustellen, ist ein Drucksensor in der vorherbeschriebenen Ausführung notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein verbessertes Hubelement, eine Hubelementanordnung, eine Verstelleinrichtung, eine Verstellanordnung, ein Sitz und eine Antenne mit einem solchen Hubelement angegeben werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich des Hubelements gemäß dem Anspruch 1, hinsichtlich der Hubelementanordnung gemäß dem Anspruch 9, hinsichtlich der Verstelleinrichtung gemäß dem Anspruch 12, hinsichtlich der Verstellanordnung gemäß dem Anspruch 13, hinsichtlich des Sitzes gemäß dem Anspruch 14 und hinsichtlich der Antenne gemäß dem Anspruch 15 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Hubelement umfasst einen Körper, welcher zumindest eine Öffnung und einen ersten Anschluss aufweist, und ein flexibles Element, welches die Öffnung des Körpers dichtend verschließt, wobei das flexible Element zwischen einer abgesenkten Position und einer Hubposition durch Erhöhung oder Verringerung eines Fluidvolumens in dem mit dem flexiblen Element verbunden Körper beweglich ist, wobei der erste Anschluss mit einem Ventil versehen ist.
  • Bei dem Körper handelt es sich insbesondere um einen starren Körper. Der Körper kann insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt sein. Der Körper kann zum Beispiel mittels Spritzguss hergestellt werden. Ein solcher Körper weist insbesondere eine Quader oder eine Zylinderform auf, welche auf einer Bodenseite geschlossen ausgeführt ist. Der erste Anschluss ist ein Fluidanschluss, insbesondere Einlass. Der erste Anschluss kann an einer Seitenwand des Körpers oder am Boden angeordnet sein und ist insbesondere zum Aufstecken einer Versorgungsleitung z.B. in Form eines Schlauches geeignet, die wiederum mit einer Pumpe verbunden bzw. verbindbar ist. Die Öffnung des Körpers ist insbesondere auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite des Körpers angeordnet. Dabei kann sich die Öffnung vollflächig oder teilflächig über diese Seite erstrecken. Das flexible Element ist zweckmäßigerweise mit einem Verriegelungselement an der Öffnung des Körpers befestigt, so dass das flexible Element die Öffnung des Körpers abdichtet. Alternativ kann das flexible Element auch einstückig mit dem Körper zum Beispiel durch Mehrkomponentenspritzguss, insbesondere Zweikomponentenspritzguss hergestellt werden. In dieser Ausführung wird kein Verriegelungselement benötigt. Das flexible Element kann beispielsweise ein Silikonformteil oder Latexformteil sein.
  • Das Ventil ist bei dem erfindungsgemäßen Hubelement im Körper des Hubelements oder im ersten Anschluss des Hubelements angeordnet, so dass der erste Anschluss des Hubelements verschlossen oder freigegeben werden kann. Dadurch verringert sich die Fehleranfälligkeit, da sich Leckagen im Bereich der Zuleitung bzw. Versorgungsleitung nicht so stark auswirken. Weiterhin kann auf eine zentrale Ventilbaugruppe verzichtet werden. Das Ventil bzw. der Körper weist zweckmäßigerweise einen elektrischen Kontakt zum Steuern des Ventils auf.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fluid Luft, so dass das Hubelement ein pneumatisches Hubelement ist.
  • Das flexible Element ist insbesondere eine Membran oder eine Membran mit einem Faltenbalg. Eine einfache Membran eignet sich, wenn nur ein geringer Hub mittels des Hubelements erzeugt werden soll. Ein Faltenbalg kann eine oder mehrere Faltungen umfassen, so dass je nach Anzahl und Tiefe der Faltungen unterschiedliche Hubhöhen erreicht werden können. Bei einer großen Hubhöhe bietet es sich unter Umständen an, eine seitliche Führung vorzusehen, so dass im Hubzustand die mechanische Stabilität erhöht wird.
  • Das Ventil, mit welchem der erste Anschluss versehen ist, ist in Ausgestaltung im Körper aufgenommen. Insbesondere ist das Ventil in Verlängerung des ersten Anschlusses auf einer Innenseite des Körpers angeordnet. Das Ventil kann ein 3/2-Wege-Ventil oder ein 3/3-Wege-Ventil sein.
  • Der Körper umfasst in Ausgestaltung einen Auslass, wobei das Ventil so angeordnet ist, um den ersten Anschluss und den Auslass abwechselnd und/oder gleichzeitig zu verschließen. Der Auslass ist zweckmäßigerweise als zweiter Anschluss ausgestaltet, an den z.B. ein Schlauch- oder Rohrelement angeschlossen werden kann.
  • Das Ventil umfasst zweckmäßigerweise einen Aktuator mit einem SMA-Draht, eine Rückstellfeder und ein erstes Dichtelement. Insbesondere bei einer Ausführung als 3/3 Wege-Ventil umfasst das Ventil ein erstes und ein zweites Dichtelement um Wahlweise den ersten Anschluss und den Auslass abzudichten.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst das Hubelement einen bistabilen Klappmechanismus, welcher das flexible Element in der abgesenkten Position und der Hubposition jeweils fixiert. Bei dem Klappmechanismus kann es sich beispielsweise um ein gebogenes Blech, eine Klammer oder ähnliches handeln, welche zwei stabile Positionen aufweist und erst auf äußere, insbesondere mechanische, Krafteinwirkung von der einen in die andere Position überführt wird. Zwischen diesen stabilen Positionen ist der Klappmechanismus in einem labilen Zustand. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein geringer Druckabfall im Hubelement nicht die voreingestellte Position ändert.
  • Die erfindungsgemäße Hubelementanordnung umfasst zumindest zwei erfindungsgemäße Hubelemente, wobei die Hubelemente jeweils mit dem ersten Anschluss mit einer Versorgungsleitung, welche mit einer Pumpe verbunden oder verbindbar ist, verbunden sind und das Ventil jedes Hubelements separat ansteuerbar ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Hubelemente auf einem Träger angeordnet, wobei der Träger einstückig ist und optional Ausnehmungen aufweist. Der Träger ist beispielsweise ein Folienträger, insbesondere aus einer Kunststofffolie.
  • Der Träger umfasst in Ausgestaltung die Versorgungsleitungen und/oder elektrische Anschlüsse. Somit sind in den Träger elektrische Leitungen integriert. An den für die Hubelemente vorgesehenen Positionen können Steckverbinder zum Aufstecken und Kontaktieren der Hubelemente vorgesehen sein. Weiterhin kann ein gemeinsamer elektrischer Anschluss auf dem Träger vorgesehen sein, mit dem die Hubelementanordnung kontaktiert werden kann und beispielsweise auch mit einer Steuereinrichtung verbunden werden kann. Für die Versorgungsleitungen können auf dem Träger zum Beispiel Klipps oder Nuten vorgesehen sein, auf oder in denen separate Leitungen verlegt werden können. Weiterhin können auch Versorgungsleitungen einstückig mit dem Träger vorgesehen sein.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst ein erfindungsgemäßes Hubelement und einen Versteller und ein gegen das flexible Element des Hubelements drückende Federelement oder ein erstes erfindungsgemäßes Hubelement mit einem flexiblen Element, auf dessen vom Körper abgewandter Seite ein Versteller angeordnet ist, wobei der Versteller gleichzeitig auf einem flexiblen Element eines gegenüberliegenden zweiten erfindungsgemäßen Hubelements angeordnet ist. Im ersten Fall arbeitet somit das Hubelement gegen die Federkraft des Federelements, im zweiten Fall werden die sich gegenüberliegenden Hubelemente antagonistisch gesteuert. Eine solche Verstelleinrichtung kann weiterhin ein Gehäuse umfassen, in welchem das oder die Hubelemente der Versteller und ggf. das Federelement aufgenommen ist. Bei einer Ausführung mit zwei Hubelementen kann ein gemeinsamer Elektroanschluss und/oder ein gemeinsamer Druckluftanschluss bzw. Fluidanschluss vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäße Verstellanordnung umfasst mehrere erfindungsgemäße Verstelleinrichtungen. Eine solche Verstellanordnung kann z.B. drei Verstelleinrichtungen mit jeweils zwei Hubelementen umfassen. Eine solche Verstellanordnung ist zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und kann ein Führungselement für die Versteller umfassen. Weiterhin weist eine solche Verstellanordnung zweckmäßigerweise einen gemeinsamen Druckanschluss und einen gemeinsamen elektrischen Anschluss zur Steuerung und Energieversorgung auf.
  • Der erfindungsgemäße Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, umfasst eine oder mehrere erfindungsgemäße Hubelementanordnungen. Eine solche Hubelementanordnung kann zum Beispiel in Armlehnen für Fahrzeugsitze verbaut werden, um diese einfach und komfortabel zu verstellen. Alternativ können Hubelemente zum Beispiel zur Verstellung der Sitzhöhe und Neigung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Antenne weist zumindest eine erfindungsgemäße Verstellanordnung auf. Eine solche Verstellanordnung kann insbesondere zur Verstellung der Ausrichtung von Sender und/oder Empfänger eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein Hubelement;
    • 2a ein Hubelement mit Klappmechanismus in der abgesenkten Position;
    • 2b ein Hubelement mit Klappmechanismus in der Hubposition
    • 3a Ansicht eines Hubelements in abgesenkter Position mit
    • 3b Explosionsdarstellung und
    • 3c Ansicht eines Hubelements in Hubposition mit
    • 3d Explosionsdarstellung;
    • 4a Schematische Darstellung eines Hubelements mit 3/2 Wege-Ventil in Hubposition und
    • 4b Schematische Darstellung eines Hubelements mit 3/2 Wege-Ventil in abgesenkter Position;
    • 5a Folienträger mit Hubelementen in Aufsicht und
    • 5b in Seitenansicht;
    • 6a Hubelemente, angeordnet mit einer baumförmigen Versorgungsleitung und
    • 6b Hubelemente, angeordnet mit einer Ringversorgungsleitung;
    • 7a Detailansicht eines Ventils im Hubelement in Hubposition und
    • 7b in abgesenkter Position;
    • 8a eine perspektivische Ansicht eines Hubelements,
    • 8b den Hubelementkörper des Hubelements aus 8a mit Ventil,
    • 8c eine Seitenansicht des Hubelements aus 8a und
    • 8d einen Schnitt entlang D-D';
    • 9a eine erste Ausgestaltung eines Ventileinsatzes für ein 3/3 Wege-Ventils,
    • 9b eine erste Ausgestaltung eines Ventileinsatzes für ein 3/2 Wege-Ventils,
    • 9c eine zweite Ausgestaltung eines Ventileinsatzes für ein 3/3 Wege-Ventils und
    • 9d Seitenansicht der Ausgestaltung aus 9c;
    • 10a eine Verstelleinrichtung in Seitenansicht und
    • 10b Frontansicht;
    • 11a Verstellanordnung mit antagonistisch angeordneten Hubelementen in Mittelstellung in Aufsicht und
    • 11b in Seitenansicht sowie
    • 11c in ausgelenkter Stellung in Aufsicht und
    • 11d bei geschlossenem Gehäuse.
  • 1 zeigt ein Hubelement 2 mit einem Körper 4. Der Körper 4 ist zylinderförmig ausgestaltet und weist einen geschlossenen Boden auf. Auf einer dem Boden gegenüberliegenden Seite ist ein flexibles Element 10 angeordnet, welches mittels eines Verriegelungselements 11 auf dem Körper 4 gehalten wird. Seitlich an dem Körper ist ein erster Anschluss 8 angeordnet, der ein Ventil 16 (nicht dargestellt) umfasst. Über den ersten Anschluss 8 kann eine Pumpe mit dem Hubelement 2 verbunden werden, um einen Druck in dem Hubelement 2 einzustellen.
  • 2a, b zeigt eine Ausgestaltung des Hubelements 2 mit einem Klappmechanismus 20. Dabei zeigt 2a das Hubelement 2 in abgesenkter Position 12 und 2b das Hubelement 2 in Hubposition 14. Der Körper 4 des Hubelements 2 umfasst einen ersten Anschluss 8 und einen als zweiten Anschluss ausgeführten Auslass 18. In der abgesenkten Position 12 ist der Klappmechanismus 20 nach unten gebogen, in der Hubposition 14 ist der Klappmechanismus 20 nach oben gebogen, so dass auch bei einem geringen Verlust des Innendrucks im Hubelement 2 das flexible Element 10 in der Hubposition 14 bleibt.
  • 3a-d zeigt eine weitere Ausgestaltung des Hubelements 2. 3a ist eine perspektivische Ansicht des Hubelements in abgesenkter Position 12. 3b zeigt eine zu 3a gehörige Explosionsdarstellung. Der Körper 4 wird hier mit einem Boden 5 nach unten und dem flexiblem Element 10 nach oben abgeschlossen. Seitlich des Körpers 4 ist der erste Anschluss 8 angeordnet. Der Körper 4 umfasst ein 3/2 Wege-Ventil mit einem Ventilelement 17. Zur Betätigung des Ventilelements 17 kann ein SMA-Element vorgesehen sein. Das Ventilelement 17 mit einem ersten Dichtelement 78 und einem zweiten Dichtelement 80 wird im Körper 4 in Verlängerung des ersten Anschlusses 8 eingesetzt. Der Klappmechanismus 20 umfasst hier ein bistabiles Element, dessen Klappe im abgesenkten Zustand nach unten geneigt ist. 3c zeigt das Hubelement 2 in der Hubposition 14. 3d ist die dazugehörige Explosionsdarstellung. In dieser ist das bistabile Element in der zweiten Position zu sehen, die die Hubposition 14 fixiert. Dabei ist die Klappe nach oben geneigt.
  • 4a zeigt nun ein Hubelement 4 mit einem 3/2 Wege-Ventil, welches zum Einlassen der Druckluft geöffnet ist. Das Ventil 16 umfasst einen Aktuator 72 mit einem ersten Dichtelement 78 und einem zweiten Dichtelement 80. Weiterhin umfasst das Ventil 16 eine Rückstellfeder 76. Die Rückstellfeder 76 ist in der gezeigten Ausführung dazu ausgelegt, dass das Ventil 16 in die Position, dass der erste Anschluss normal geschlossen ist, zurückgeführt wird. Das zum ersten Einlass 8 hin ausgerichtete erste Dichtelement 78 steht offen, während das zum Auslass 18 hin gerichtete zweite Dichtelement 80 den Auslass 18 dichtend verschließt. Somit erhöht sich bei angeschlossener Pumpe der Druck im Hubelement 2 und das flexible Element 10 wird nach oben gedrückt.
  • 4b zeigt das Hubelement 2 aus 4a, allerdings mit einer Ventilstellung, bei der das Ventil 16 den ersten Anschluss 8 dichtend verschließt und den Auslass 18 freigibt. Hier verringert sich der Druck im Hubelement 2, so dass das Hubelement 2 in die abgesenkte Position überführt wird.
  • 5a und b zeigen eine Hubelementanordnung 40 in Aufsicht und einer Seitenansicht. Die Hubelementanordnung 40 umfasst eine Vielzahl von Hubelementen 2, welche auf einer Folie als Träger 44 angeordnet sind. Der Träger 44 kann Durchbrüche 48 aufweisen. Der Träger 44 weist eine Anschlusseinrichtung 32 auf. Der Träger 44 umfasst weiterhin Versorgungsleitungen 42 (nicht dargestellt), um die einzelnen Hubelement 2 mit Druckluft zu versorgen. Die Versorgungsleitungen 42 sind mit dem ersten Anschluss 8 verbunden. Weiterhin sind im Träger 44 elektrische Anschlüsse 46 aufgenommen, über welche die Hubelemente 2 angesteuert werden können. Elektrische Leitungen können ebenfalls im Träger 44 aufgenommen sein. Die Versorgungsleitungen 42 können, insbesondere wie in 6a gezeigt, als sich baumförmig verzweigende Struktur, oder, wie in 6b gezeigt, als Ringleitung ausgeführt sein. Die Hubelementanordnung 40 auf dem Träger 44 lässt sich einfach verlegen. Sie ist insbesondere zum Einsatz in Fahrzeugsitzen geeignet oder zum Einsatz bei der Fahrzeugkarosserie, um Karosserieteile aerodynamischen Verhältnissen anzupassen.
  • 7a und b zeigen eine Detailansicht eines Hubelements 2, welche ein Ventil 16 schematisch darstellt. Das Ventil 16 ist im Körper 4 aufgenommen und so angeordnet, dass es mit dem ersten Dichtelement 78 den ersten Anschluss 8 dichtend verschließen kann und mit dem zweiten Dichtelement 80 des Auslass 18 bzw. zweitem Anschluss 19 dichtend verschließen kann. Das Ventil umfasst einen Aktuator 72 mit einer Rückstellfeder 76, an der das erste und das zweite Dichtelement 78, 80 angeordnet ist. Die Rückstellfeder 76 ist als Blattfeder ausgeführt, welche zwei Schenkel aufweist. Mittels eines Drahtes 74 aus einer Formgedächtnislegierung, SMA-Draht, kann das erste Dichtelement 78 in die Dichtposition oder das zweite Dichtelement 8 in die Dichtposition überführt werden. Die Schließstellung des ersten Anschlusses 8 ist in der 7a dargestellt, in der der SMA-Draht nicht bestromt ist. In 7b ist der SMA-Draht durch Bestromung verkürzt und somit der erste Anschluss 8 geöffnet und der Auslass 18 bzw. zweite Anschluss 19 dichtend verschlossen.
  • 8a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hubelements 2. Das Hubelement 2 weist einen Körper 4 und ein flexibles Element 10 auf. Das flexible Element 10 ist als Faltenbalg ausgestaltet.
  • Der Körper 4 weist einen ersten Anschluss 8 sowie einen als zweiten Anschluss 19 ausgestalteten Auslass 18 auf. In einer zwischen den beiden Anschlüssen 8, 19 angeordneten Öffnung ist das Ventil 16 aufgenommen. Der Aufbau des Körpers 4 ist in Aufsicht in der 8b bzw. als Schnitt entlang D-D gemäß 8c in 8d dargestellt. Hier ist der erste Anschluss 8 und gegenüberliegend der zweite Anschluss 19 zu sehen. Dazwischen ist das Ventil 16 dargestellt, dessen Ventileinsatz auch in 9a dargestellt sind. Das Ventil 16 ist hier als 3/3 Wege-Ventil mit zwei Aktoren 72, 72' ausgestaltet. Jeder der Aktoren 72, 72' ist mit einer gemeinsamen Grundplatte 70 verbunden, welche mit einer umlaufenden Dichtung zur Abdichtung gegen den Körper 4 versehen ist. Jeder der Aktoren 72, 72' umfasst eine Blattfeder 76, 76', welche auf der Grundplatte 70 mit einem ersten Befestigungselement 82 befestigt ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Blattfeder 76, 76' ist jeweils ein zweites Befestigungselement 84 angeordnet. Ein Crimpverbinder 75 befindet sich jeweils an der Grundplatte 70. Das zweite Befestigungselement kann mit einem weiteren Crimpverbinder 75 versehen sein (Hier nicht dargestellt). Zwischen dem Crimpverbinder 75 an der Grundplatte 70 und dem Crimpverbinder 75 am zweiten Befestigungselement 84 befindet sich jeweils ein SMA-Element 74. Alternativ weist das zweite Befestigungselement, wie dargestellt, jeweils einen Vorsprung mit einem U-förmigen Bereich auf, um welchen das SMA-Element 74,74' geführt ist. Das SMA-Element 74, 74' ist jeweils auf der dem zugeordneten Anschluss 8, 19 abgewandten Seite angeordnet. Des Weiteren ist an der Blattfeder 76, 76' ein erstes Dichtelement 78, 78' angeordnet, welches jeweils geeignet ist, den ersten resp. zweiten Anschluss 8, 19 zu verschließen.
  • 9 zeigt verschiedene Ventileinsätze für ein Ventil 16, welche in den Körper 4 bzw. das Hubelement 2 gemäß 8 eingesetzt werden können. Dabei ist in 9a der Ventileinsatz für das oben beschriebene 3/3 Wege-Ventil dargestellt. 9b zeigt einen Ventileinsatz für ein 3/2 Wege-Ventil. Dieses weist nur einen Aktor 72 auf. An diesem einen Aktor 72 sind auf sich gegenüberliegenden Seiten ein erstes Dichtelement 78 und ein zweites Dichtelement 80 angeordnet. Das SMA-Element 74 ist auf der Seite des zweiten Dichtelements 80 angeordnet.
  • 9c und 9d zeigen eine alternative Ausgestaltung des Ventileinsatzes aus 9a. In dieser Anordnung sind die SMA-Elemente 74, 74' nicht auf der dem jeweils ersten Dichtelement 78, 78' gegenüberliegenden Seite angeordnet, sondern auf einer dazu winklig, insbesondere rechtwinklig dazu angeordneten Seite aufgenommen. Entsprechend ist das zweite Befestigungselement 84 abweichend gestaltet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das Ventil eine geringere Bauhöhe hat.
  • 10a, b zeigt eine Verstelleinrichtung 50. Die Verstelleinrichtung 50 umfasst zwei Hubelemente 2, welche jeweils einen Körper 4 und ein flexibles Element 10 aufweisen. Jedes flexible Element 10 ist hier als Faltenbalg ausgestaltet. Der Körper 4 hat jeweils am Boden 5 einen ersten Anschluss 8. Am ersten Anschluss 8 ist jeweils ein Ventil 16 angeordnet, welches den ersten Anschluss 8 dichtend verschließen kann und somit geeignet ist, den Druck im Hubelement 2 zu regulieren. Zwischen den sich gegenüberliegen flexiblen Elementen ist ein Versteller 52 angeordnet. Die Verstelleinrichtung ist hier in einem Gehäuse 54 oder zumindest Teilgehäuse, wie in 10b gezeigt aufgenommen, und kann optional eine Führungseinrichtung 56 (nicht dargestellt) für den Versteller 52 aufweisen.
  • 11a-d zeigt eine Verstellanordnung 60 mit sechs Verstelleinrichtungen 50, welche in zwei Lagen angeordnet sind. Jede der Verstelleinrichtungen 50 umfasst zwei Hubelemente 2, welche sich mit den flexiblen Elementen 10 gegenüberliegen. Zwischen den sich gegenüberliegenden flexiblen Elementen 10 ist ein Versteller 52 angeordnet. Die Verstellanordnungen 50 sind parallel in einem Gehäuse 62 angeordnet, wobei jeweils der Körper 4 jeder Hubeinrichtung 2 zu einer Gehäusewand zeigt. Das Gehäuse 62 weist einen gemeinsamen Druckanschluss 64 auf. Weiterhin weist das Gehäuse 62 Führungsschienen 66 auf, in welchen jeweils ein Versteller 52 längs verschoben werden kann. In 11a sind alle Versteller in einer mittleren Position, in 11c ist der Versteller der ersten Verstelleinrichtung 50 ganz nach links verschoben dargestellt, während der Versteller der zweiten und der dritten Verstelleinrichtung 50 nach rechts verschoben ist. 11d zeigt die Verstellanordnung 60 bei geschlossenem Gehäuse 62. Die Versteller 52 können in den Führungsschienen 66, welche als Führungseinrichtung dienen, verschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Hubelement
    4
    Körper
    6
    Öffnung
    8
    erster Anschluss
    10
    flexibles Element
    11
    Verriegelungselement
    12
    abgesenkte Position
    14
    Hubposition
    16
    Ventil
    17
    Ventilelement
    18
    Auslass19 zweiter Anschluss
    20
    Klappmechanismus
    30
    Pumpe
    32
    Anschlusseinrichtung
    40
    Hubelementanordnung
    42
    Versorgungsleitung
    44
    Träger
    46
    elektrische Anschlüsse
    48
    Durchbruch
    50
    Verstelleinrichtung
    52
    Versteller
    54
    Gehäuse
    56
    Führungseinrichtung
    60
    Verstellanordnung
    62
    Gehäuse
    64
    Druckanschluss
    66
    Führungsschiene
    70
    Grundplatte
    72, 72'
    Aktuator
    74, 74'
    SMA-Draht
    75
    Crimpverbinder
    76, 76'
    Rückstellfeder
    78
    erstes Dichtelement
    80
    zweites Dichtelement
    82
    erstes Befestigungselement
    84
    zweites Befestigungselement
    100
    Sitz
    200
    Antenne

Claims (15)

  1. Hubelement (2), umfassend einen Körper (4), welcher zumindest eine Öffnung (6) und einen ersten Anschluss (8) aufweist, und ein flexibles Element (10), welches die Öffnung (6) des Körpers (4) dichtend verschließt, wobei das flexible Element (10) zwischen einer abgesenkten Position (12) und einer Hubposition (14) durch Erhöhung oder Verringerung eines Fluidvolumens in dem mit dem flexiblen Element verbunden Körper beweglich ist, wobei der Anschluss (8) mit einem Ventil (16) versehen ist.
  2. Hubelement (2) nach Anspruch 1, wobei das Fluid Luft ist.
  3. Hubelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das flexible Element eine Membran oder eine Membran mit einem Faltenbalg ist.
  4. Hubelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (16) im Körper (4) aufgenommen ist.
  5. Hubelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil ein 3/2-Wege-Ventil oder ein 3/3-Wege-Ventil ist.
  6. Hubelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper (4) weiterhin einen Auslass (18) umfasst, wobei das Ventil (16) so angeordnet ist, um den Anschluss (8) und den Auslass (18) abwechselnd und/oder gleichzeitig zu verschließen.
  7. Hubelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (16) einen Aktuator (72) mit einem SMA-Draht (74), eine Rückstellfeder (76) und ein erstes Dichtelement (78) umfasst.
  8. Hubelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen bistabilen Klappmechanismus (20), welcher das flexible Element in der abgesenkten Position (12) und der Hubposition (14) jeweils fixiert.
  9. Hubelementanordnung (40), umfassend zumindest zwei Hubelemente (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubelemente (2) jeweils mit dem ersten Anschluss (8) mit einer Versorgungsleitung (42), welche mit einer Pumpe (30) verbunden oder verbindbar ist, verbunden sind und das Ventil (16) jedes Hubelements (2) separat ansteuerbar ist.
  10. Hubelementanordnung (40) nach Anspruch 9, wobei die Hubelemente (2) auf einem Träger (44) angeordnet sind, wobei der Träger (44) einstückig ist und optional Ausnehmungen aufweist.
  11. Hubelementanordnung (40) nach Anspruch 10, wobei der Träger (44) die Versorgungsleitungen (42) und/oder elektrische Anschlüsse (46) umfasst.
  12. Verstelleinrichtung (50) umfassend ein Hubelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einen Versteller (52) und eine gegen das flexible Element (10) des Hubelements drückende Federelement (54) oder ein erstes Hubelement (2) mit einem flexiblen Element (10) auf dessen vom Körper (4) abgewandter Seite ein Versteller (52) angeordnet ist, wobei der Versteller (52) gleichzeitig auf einem flexiblen Element (10) eines gegenüberliegenden zweiten Hubelements (2') angeordnet ist.
  13. Verstellanordnung (60) umfassend mehrere Verstelleinrichtungen (50) nach Anspruch 12.
  14. Sitz (100), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Hubelementanordnung (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
  15. Antenne (200) mit einer Verstellanordnung (60) nach Anspruch 13.
DE202019101901.8U 2019-04-02 2019-04-02 Hubelement und Verstelleinrichtung Active DE202019101901U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101901.8U DE202019101901U1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Hubelement und Verstelleinrichtung
DE102020107952.4A DE102020107952A1 (de) 2019-04-02 2020-03-23 Hubelement und Verstelleinrichtung
FR2003055A FR3095256A1 (fr) 2019-04-02 2020-03-27 Elément de levée et dispositif de réglage
US16/833,996 US20200378521A1 (en) 2019-04-02 2020-03-30 Lifting Element and Adjustment Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101901.8U DE202019101901U1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Hubelement und Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101901U1 true DE202019101901U1 (de) 2020-04-03

Family

ID=70469328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101901.8U Active DE202019101901U1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Hubelement und Verstelleinrichtung
DE102020107952.4A Pending DE102020107952A1 (de) 2019-04-02 2020-03-23 Hubelement und Verstelleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107952.4A Pending DE102020107952A1 (de) 2019-04-02 2020-03-23 Hubelement und Verstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200378521A1 (de)
DE (2) DE202019101901U1 (de)
FR (1) FR3095256A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205983A1 (de) * 2020-05-12 2021-12-02 Alfmeier Präzision SE Ventil und Verfahren zum Herstellen eines Ventils
US11783858B2 (en) 2021-01-06 2023-10-10 Seagate Technology Llc Shape memory alloy based actuator latch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625002A (en) * 1969-10-21 1971-12-07 Integrated Dev And Mfg Co Electrical actuator
US3732944A (en) * 1971-04-12 1973-05-15 Menasco Mfg Co Automatic vacuum restraint apparatus
US5082326A (en) * 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
US5865418A (en) * 1996-11-08 1999-02-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Flow control valve
US6963315B2 (en) * 2003-05-05 2005-11-08 Srs Technologies, Inc. Inflatable antenna
US7484528B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-03 Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen Valve
EP2361800B1 (de) * 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
JP2016509183A (ja) * 2013-03-06 2016-03-24 コングスベルグ オートモーティヴ アクチボラゲット 形状記憶合金部材を有する流体経路指定装置
US20180055230A1 (en) * 2015-03-12 2018-03-01 Tangtring Seating Technology Inc. Gradual adjustment system and method of lumbar support of seat
EP3281821B1 (de) * 2016-08-08 2019-04-17 Kongsberg Automotive Sp. z o.o. Sma-ventilanordnung zur steuerung der druckluftzufuhr zu luftzellen in einem fahrzeugsitz
US10220754B2 (en) * 2016-10-18 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Inflatable member
DE102017112803A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Alfmeier Präzision SE Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Systems und System mit einer Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3095256A1 (fr) 2020-10-23
DE102020107952A1 (de) 2020-10-08
US20200378521A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE102012212686A1 (de) Ventil
DE102013201034B4 (de) Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung
EP3037703B1 (de) Ventilblock mit optionaler Druckmessung und Kraftfahrzeugsitz
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
DE202019101901U1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung
DE102011056096A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014114212A1 (de) Membranventil
DE102018112089A1 (de) Aktor für ein pneumatisches Ventil, Ventilelement, Ventilanordnung und Pumpe
DE212016000109U1 (de) Magnetventilsystem mit erhöhter Durchflussrate
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE102015115372A1 (de) Einrastventil
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE102013000628A1 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102019108624A1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung
EP2738432B1 (de) Ventilmodul mit elektropneumatischen Ventilen
DE102007049913A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Ausgleichsbehälter an einem Hauptzylinder einer Bremsanlage
DE102006008158A1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE102010005116B4 (de) Rückschlagventil für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rückschlagventils
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
EP3719295A1 (de) Ventil zum öffnen und schliessen einer abgasleitung und abgasführungssystem
DE102017106973B3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE202019106984U1 (de) Verstelleinrichtung
WO2019007796A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFMEIER PRAEZISION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFMEIER PRAEZISION SE, 91757 TREUCHTLINGEN, DE

Owner name: ACTUATOR SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFMEIER PRAEZISION SE, 91757 TREUCHTLINGEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFMEIER PRAEZISION SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ACTUATOR SOLUTIONS GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE; ALFMEIER PRAEZISION SE, 91757 TREUCHTLINGEN, DE