DE202019101665U1 - filtering device - Google Patents

filtering device Download PDF

Info

Publication number
DE202019101665U1
DE202019101665U1 DE202019101665.5U DE202019101665U DE202019101665U1 DE 202019101665 U1 DE202019101665 U1 DE 202019101665U1 DE 202019101665 U DE202019101665 U DE 202019101665U DE 202019101665 U1 DE202019101665 U1 DE 202019101665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
carrier
filter device
discharge
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101665.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH
Original Assignee
Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH filed Critical Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH
Publication of DE202019101665U1 publication Critical patent/DE202019101665U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17563Ink filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filtereinrichtung mit einem Gehäuse (10), einem Filter (5,6) und einer Ablöseeinrichtung (2) für Filterrückstände (9) vom Filter (5,6), die relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der Filter (5,6) oder die Ablöseeinrichtung (2) einen bewegten und drehend von einem motorischen Antrieb (35) angetriebenen, bevorzugt zylindrischen Träger (15, 19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) einen rohrförmigen Filter (5) und eine Austragvorrichtung (3) mit einer Dosiereinrichtung (4) für den portionsweisen Austrag der abgelösten Filterrückstände (9) aufweist, wobei die Austragvorrichtung (3) die abgelösten Filterrückstände (9) am Mantel des rotierenden Trägers (15,19) entlang in einem zwischen dem Mantel und dem Filter (5) und/oder dem Gehäuse (10) angeordneten axialen Zuführkanal (21) zu der mit dem bewegten Träger (15,19) verbundenen Dosiereinrichtung (4) transportiert.

Figure DE202019101665U1_0000
Filter device comprising a housing (10), a filter (5,6) and a removal device (2) for filter residues (9) from the filter (5,6), which are arranged movable relative to each other, wherein the filter (5,6) or the detaching device (2) has a preferably cylindrical support (15, 19) which is moved and driven in rotation by a motor drive (35), characterized in that the filter device (1) comprises a tubular filter (5) and a discharge device (3) a metering device (4) for the portionwise discharge of the detached filter residues (9), wherein the discharge device (3) the detached filter residues (9) on the jacket of the rotating support (15,19) along in between the shell and the filter (5 ) and / or the housing (10) arranged axial feed channel (21) to the with the moving carrier (15,19) connected metering device (4) transported.
Figure DE202019101665U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a filter device having the features in the preamble of the main claim.

Aus der Praxis sind Filtereinrichtungen mit einem Filter und einer Ablöseeinrichtung für Filterrückstände vom Filter bekannt, wobei die Ablöseeinrichtung der Filter relativ zueinander beweglich angeordnet sind und mindestens einer von beiden einen bewegten und motorisch angetriebenen Träger, z.B. eine Filterwelle, aufweist. In einer praxisbekannten Ausführung ist eine Ablöseeinrichtung als rotierende Schaberschnecke und in einer anderen Variante als Rückspüleinrichtung ausgebildet.In practice, filtering devices with a filter and a filter residue remover from the filter are known, the stripping means of the filters being arranged to be movable relative to one another and at least one of which comprises a moving and motorized carrier, e.g. a filter shaft. In a practice-known design, a detachment device is designed as a rotary scraper screw and in another variant as a backwashing device.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich des Austrags der abgelösten Filterrückstände verbesserte Filtertechnik aufzuzeigen.It is an object of the present invention to provide a filter technology improved with regard to the discharge of the detached filter residues.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.The invention solves this problem with the features in the main claim.

Die beanspruchte Filtertechnik, d.h. die Filtereinrichtung und das Filterverfahren, haben verschiedene Vorteile.The claimed filter technique, i. the filter device and the filtering process have several advantages.

Die Filtereinrichtung weist eine Austragvorrichtung mit einer Dosiereinrichtung für den portionsweisen Austrag der abgelösten Filterrückstände auf. Die Dosiereinrichtung ist dabei mit dem bewegten Träger des Filters und/oder der Ablöseeinrichtung verbunden. Vorzugsweise ist der bewegte Träger als Bestandteil der Dosiereinrichtung ausgebildet.The filter device has a discharge device with a metering device for the portion-wise discharge of the detached filter residues. The metering device is connected to the moving support of the filter and / or the release device. Preferably, the moving carrier is formed as part of the metering device.

Die Austragvorrichtung transportiert die vom Filter abgelösten Filterrückstände am Mantel des rotierenden Trägers entlang in einem zwischen dem Mantel und dem Filter und/oder dem Gehäuse der Filtereinrichtung angeordneten axialen Zuführkanal zu der mit dem bewegten Träger verbundenen Dosiereinrichtung. Der Filter kann als Rohrfilter oder Scheibenfilter ausgebildet sein. Bei einem Scheibenfilter können die abgelösten Filterrückstände zunächst nach innen zum rotierenden Träger und dann an dessen Mantel entlang der Drehachse weiter transportiert werden.The discharge device transports the filter residues detached from the filter along the jacket of the rotating carrier in an axial feed channel arranged between the jacket and the filter and / or the housing of the filter device to the metering device connected to the moving carrier. The filter can be designed as a tube filter or disc filter. In a disc filter, the detached filter residues can be transported further inward to the rotating carrier and then on the jacket along the axis of rotation.

Für die Filter- und Austragfunktion ist es günstig, wenn eine Fluidzuführung für das ungefilterte Fluid nahe am Filter und an dessen Anströmseite angeordnet ist. Der Filter kann auf kurzem Wege, insbesondere direkt, vom ungefilterten Fluid angeströmt werden. Eine von außen in Querrichtung oder Radialrichtung zum bewegten Träger weisende ungefilterte Fluidströmung und eine ggf. radiale Ausrichtung der Fluidzuführung sind ebenfalls vorteilhaft. Die Fluidzuführung kann bei einem Scheibenfilter in Axialrichtung zwischen dem Filterkörper und der Dosiereinrichtung angeordnet sein.For the filter and discharge function, it is favorable if a fluid supply for the unfiltered fluid is arranged close to the filter and on its inflow side. The filter can be flown on a short way, in particular directly, from the unfiltered fluid. An unfiltered fluid flow pointing from the outside in the transverse direction or radial direction to the moving carrier and an optionally radial alignment of the fluid supply are likewise advantageous. The fluid supply may be arranged in the case of a disc filter in the axial direction between the filter body and the metering device.

Dies unterstützt bei einem Scheibenfilter die nach innen zum rotierenden Träger gerichtete Strömung der abgelösten Filterrückstände. Das ungefilterte Fluid kann von außen kommend entlang der Scheibenfilterfläche strömen. Die abgelösten Filterrückstände können in gleicher Richtung strömen. Bei einem Rohrfilter können die Zuflussrichtung des ungefilterten Fluids und die Abströmrichtung der abgelösten Filterrückstände ebenfalls gleich gerichtet sein. In beiden Fällen ergeben sich günstige, konfliktfreie und kontinuierliche Strömungen.In the case of a disk filter, this supports the flow of loosened filter residues directed inwards towards the rotating carrier. The unfiltered fluid may flow from outside along the disc filter surface. The detached filter residues can flow in the same direction. In the case of a tube filter, the inflow direction of the unfiltered fluid and the outflow direction of the detached filter residues can likewise be directed the same. In both cases, favorable, conflict-free and continuous flows result.

Der Transport der abgelösten Filterrückstände entlang des Trägermantels und mit Kontakt zum Trägermantel hat mehrere Vorteile. Die Filterrückstände können besonders einfach, schnell und effizient abtransportiert werden. Die Temperaturbedingungen können beim Ablösen und Abtransportieren der Filterrückstände konstant gehalten werden. Die Austrag- und Dosiereinrichtung sowie der Träger und das Gehäuse der Filtereinrichtung bedürfen keiner aufwändigen Konstruktion. Vorhandene Räume im Gehäuseinneren und sowie vorhandene Komponenten der Filtereinrichtung können genutzt werden. Eine vorhandene Ablöseinrichtung kann zum Leiten und Treiben des Stroms der abgelösten Filterrückstände eingesetzt werden. Der Strömungsweg für die Filterrückstände ist hinsichtlich Lage, kurzer Länge und strömungsgünstiger Form optimiert. Ein Stocken des Rückständestroms durch Temperaturunterschiede, Ablagerungen, Verschmutzungen oder dgl. kann vermieden werden. Bestehende Filtereinrichtungen können auch nachgerüstet oder umgerüstet werden.The transport of the detached filter residues along the carrier shell and with contact to the carrier shell has several advantages. The filter residues can be removed particularly easily, quickly and efficiently. The temperature conditions can be kept constant during the removal and removal of the filter residues. The discharge and metering device and the carrier and the housing of the filter device require no complex construction. Existing rooms inside the housing and existing components of the filter device can be used. An existing release device can be used to conduct and drive the flow of the detached filter residues. The flow path for the filter residues is optimized in terms of position, short length and aerodynamic shape. A stagnation of the backflow by temperature differences, deposits, contamination or the like. Can be avoided. Existing filter devices can also be retrofitted or converted.

Durch die funktionale und bevorzugt auch gegenständliche Verbindung der Dosiereinrichtung mit dem bewegten Träger kann auf besonders einfache Weise ein dosierter Austrag der abgelösten Filterrückstände bewirkt werden. Die Dosiereinrichtung sorgt für einen portionsweisen Austrag der abgelösten Filterrückstände und sperrt ansonsten den Auslass. Dadurch kann ein Austrag von noch ungefiltertem Fluid weitestgehend verhindert werden. Dies ist vor allem wichtig bei dünnflüssigen Fluiden, z.B. dünnflüssigen Kunststoffschmelzen, insbesondere aus Polyethlenterephthalat (PET). Diese könnten sonst die Ablöseeinrichtung ungefiltert passieren und bei fehlender Dosiereinrichtung in übermäßiger Menge ausgetragen werden. Die beanspruchte Verbindung der Dosiereinrichtung mit dem bewegten Träger erleichtert außerdem eine Nachrüstung oder Umrüstung von bestehenden Filtereinrichtungen.By the functional and preferably objective connection of the metering device with the moving carrier, a metered discharge of the detached filter residues can be effected in a particularly simple manner. The metering device ensures a portion-wise discharge of the detached filter residues and otherwise blocks the outlet. This allows a discharge of still unfiltered fluid can be largely prevented. This is especially important with low viscosity fluids, e.g. low-viscosity plastic melts, in particular of polyethylene terephthalate (PET). These could otherwise pass through the unclamping device unfiltered and be discharged in an excessive amount in the absence of metering device. The claimed connection of the metering device with the moving carrier also facilitates retrofitting or retrofitting of existing filtering devices.

Vorzugsweise ist der besagte bewegte Träger des Filters oder der Ablöseeinrichtung als drehend angetriebene Welle ausgebildet. Alternativ ist auch eine andere Kinematik, z.B. eine angetriebene lineare Schiebebewegung oder eine kombinierte Schiebe- und Drehbewegung möglich. Die Antriebs- und Bewegungskinematik kann eine oder mehrere Achsen aufweisen.Preferably, said moving support of the filter or the release device is designed as a rotationally driven shaft. Alternatively, another kinematics, such as a driven linear sliding movement or a combined sliding and rotating movement possible. The drive and kinematics may have one or more axes.

Der bewegte Träger kann von einem eigenständig steuerbaren Antrieb, insbesondere einem Elektromotor, angetrieben werden. Die Trägerbewegung und die Austragfunktion können eigenständig und insbesondere unabhängig von der Fluidströmung gesteuert werden.The moving carrier can be driven by an independently controllable drive, in particular an electric motor. The carrier movement and the discharge function can be controlled independently and in particular independently of the fluid flow.

Der Träger kann den Filter durchsetzen. Dies ist günstig für die Lager- und Antriebstechnik. Der motorische Antrieb, insbesondere Elektromotor, des Trägers und die Dosiereinrichtung können an verschiedenen, insbesondere einander gegenüber liegenden, Seiten des Filters angeordnet sein. Der Antrieb und die Dosiereinrichtung können sich insbesondere beidseits des Filters an den beiden Endbereich des Trägers befinden. Die Anordnung hat Vorteile für die Funktion der Austragtechnik, für Servicezwecke und für den Bauraum. Sie ermöglicht eine Optimierung der Filtereinrichtung.The wearer can enforce the filter. This is favorable for the storage and drive technology. The motor drive, in particular electric motor, of the carrier and the metering device can be arranged at different, in particular opposite, sides of the filter. The drive and the metering device can be located in particular on both sides of the filter at the two end region of the carrier. The arrangement has advantages for the function of the discharge, for service purposes and for the installation space. It enables optimization of the filter device.

Die Dosiereinrichtung nimmt die abgelösten und zugeführten Filterrückstände portionsweise an einer Seite des Trägers auf und gibt sie an einer anderen Trägerseite portionsweise wieder ab. Durch diese örtliche Trennung der Aufnahme- und Abgabestellen ist die gewünschte Sperrwirkung gegen den unerwünschten Austrag von ungefiltertem Fluid besonders gut zu erreichen.The metering device receives the detached and supplied filter residues in portions on one side of the carrier and releases them in portions again on another carrier side. This local separation of the receiving and dispensing points the desired barrier effect against the unwanted discharge of unfiltered fluid is particularly easy to achieve.

Die Dosiereinrichtung weist vorzugsweise ein Dosierelement auf, das an oder im bewegten Träger oder an oder in einem Fortsatz des bewegten Trägers angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann der Fortsatz an einem bewegten Ende des Trägers angeordnet sein. Er kann sich dabei innerhalb oder außerhalb des Gehäuses der Filtereinrichtung und außerdem außerhalb einer den Filter aufnehmenden Filterkammer befinden. Die vom Filter abgelösten Filterrückstände werden auf geeignete Weise, z.B. durch die Ablöseeinrichtung oder durch ein Förderelement an einem beweglichen Filterträger, zum Fortsatz befördert. Der Träger und der Fortsatz können miteinander verbunden sein. Dies ist auf unterschidliche Weise möglich, z.B. durch eine einstückige Verbindung oder durch einen Anbau eines separaten Fortsatzes. Ein Fortsatz kann auch am mittleren Bereich des bewegten Trägers angeordnet sein.The metering device preferably has a metering element which is arranged on or in the moving carrier or on or in an extension of the moving carrier. In one embodiment, the extension may be disposed at a moving end of the carrier. He may be located inside or outside the housing of the filter device and also outside a filter chamber receiving the filter. The filter residues removed from the filter are removed in a suitable manner, e.g. conveyed by the release device or by a conveying element on a movable filter carrier to the extension. The carrier and the extension can be connected to each other. This is possible in a different way, e.g. by a one-piece connection or by an attachment of a separate extension. An extension can also be arranged at the central region of the moving carrier.

Die Ablöseeinrichtung ist in einer Ausführung als mechanische Ablöseeinrichtung ausgebildet und weist ein oder mehrere am Filter einwirkende Schaber auf. Sie wirken auf die Anströmseite des Filters ein und lösen die dort befindlichen Filterrückstände mechanisch ab, z.B. durch schabenden oder anderweitigen Abtrag. In einer anderen Ausführungsform kann die Ablöseeinrichtung als Rückspüleinrichtung oder in anderer Weise ausgeführt sein.In one embodiment, the detaching device is designed as a mechanical detaching device and has one or more scrapers acting on the filter. They act on the inflow side of the filter and mechanically dissolve the filter residues located there, e.g. by scraping or otherwise removing. In another embodiment, the removal device may be designed as a backwashing device or in another way.

In einer Ausführungsvariante ist der Filter bevorzugt stationär angeordnet, wobei die Ablöseeinrichtung einen bewegten und angetriebenen Träger mit mehreren Schabern, z.B. eine rotierende Schaberwelle, aufweist. Alternativ kann der Filter seinerseits beweglich angeordnet und angetrieben sein.In one embodiment, the filter is preferably arranged stationary, wherein the detachment means comprises a moving and driven carrier with a plurality of scrapers, e.g. a rotating scraper shaft. Alternatively, the filter in turn can be arranged to be movable and driven.

In einer anderen Variante ist der Filter instationär angeordnet und weist einen bewegten und angetriebenen Träger, z.B. eine Filterwelle, auf. Die Ablöseeinrichtung ist in diesem Fall bevorzugt stationär angeordnet. Alternativ kann sie ihrerseits beweglich angeordnet und angetrieben sein.In another variant, the filter is arranged transiently and has a moving and driven support, e.g. a filter shaft, on. The removal device is preferably arranged stationary in this case. Alternatively, it may in turn be movably arranged and driven.

Bei beiden Variante kann ein bewegtes Förderelement für die Beförderung der abgelösten Filterrückstände zur Dosiereinrichtung vorhanden sein. Es kann z.B. am bewegten Träger der Ablöseeinrichtung oder des Filters angeordnet sein. Das Förderelement kann exial fördern. Es kann z.B. als gewendeltes Messer, als Schneckengang oder dgl. ausgebildet sein.In both variants, a moving conveyor element for the transport of the detached filter residues to the metering device may be present. It can e.g. be arranged on the moving support of the removal device or the filter. The conveyor element can promote exial. It can e.g. be designed as a coiled knife, as a screw flight or the like.

Für den Transport der abgelösten Filterrückstände vom Filter zur Dosiereinrichtung und für den Abtransport von der Dosiereinrichtung sind örtlich und funktional getrennte Zuführ- und Abführkanäle vorgesehen, die innerhalb oder außerhalb des Filtergehäuses angeordnet sein können. Der Zuführ- und Abführkanal sind auf verschiedenen Seiten des bewegten und angetriebenen Trägers bzw. des Fortsatzes mit dem Dosierelement angeordnet. Der Zu- und Abführkanal kann jeweils einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Hierbei liegen vorzugsweise funktional zusammenwirkende Zuführ- und Abführkanäle einander diametral bezogen auf die zentrale Achse, insbesondere Drehachse, des bewegten Trägers bzw. Fortsatzes gegenüber.For the transport of the detached filter residues from the filter to the metering device and for the removal of the metering device locally and functionally separate supply and discharge channels are provided, which can be arranged inside or outside of the filter housing. The feed and discharge channel are arranged on different sides of the moving and driven carrier or the extension with the metering element. The supply and discharge channel can be present individually or multiple times. In this case, preferably, functionally cooperating supply and discharge channels are diametrically opposite each other with respect to the central axis, in particular the axis of rotation, of the moving carrier or extension.

Das Dosierelement kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In einer besonders günstigen und einfachen Ausführungsform weist das Dosierelement einen Durchgangskanal im Fortsatz auf, in dem ein axial verschieblicher Kolben angeordnet ist. Der Durchgangskanal kann den Fortsatz quer, insbesondere radial, durchsetzen. Er kann alternativ eine abgewinkelte Form aufweisen und einen axialen Kanalabschnitt aufweisen, der längs der zentralen Achse oder Drehachse des bewegten Trägers bzw. Fortsatzes ausgerichtet ist.The metering element can be designed in different ways. In a particularly favorable and simple embodiment, the metering element has a passage in the extension, in which an axially displaceable piston is arranged. The passageway can transversely, in particular radially, pass through the extension. It may alternatively have an angled shape and have an axial channel portion which is aligned along the central axis or axis of rotation of the moving carrier or extension.

Der besagte Durchgangskanal hat eine größere axiale Länge als der darin bewegliche Kolben. Hierdurch werden an den Kanalmündungen Aufnahmetaschen für die abgelösten Filterrückstände gebildet, die jeweils am Zuführkanal befüllt und am Abführkanal wieder entleert werden. Das Aufnehmen und Entleeren erfolgt durch entsprechende Rückzug- und Vorschubbewegungen des Kolben. Das Füllen und Entleeren sowie die oszillierenden Kolbenbewegungen werden durch den Fluiddruck in der Filterkammer, d.h. an der Anströmseite, und ggf. den Förderdruck der abgelösten Filterrückstände im Zuführkanal getrieben. Ein zusätzliches Antriebsmittel für die axialen Kolbenbewegungen ist nicht erforderlich.The said passageway has a greater axial length than the piston movable therein. As a result, receiving pockets for the detached filter residues are formed at the channel mouths, which are respectively filled at the feed channel and emptied again at the discharge channel. The recording and Emptying takes place by means of corresponding retraction and advancing movements of the piston. The filling and emptying and the oscillating piston movements are driven by the fluid pressure in the filter chamber, ie on the upstream side, and possibly the delivery pressure of the detached filter residues in the feed channel. An additional drive means for the axial piston movements is not required.

In den besagten Aufnahmetaschen können jeweils mengenmäßig begrenzte Portionen von abgelösten Filterrückständen aufgenommen, zum Abführkanal transportiert und dort abgegeben werden. Während dieser Transportbewegung sind die Aufnahmetaschen außenseitig durch eine Wandung verschlossen, z.B. durch die Wandung des Filtergehäuses. Innerhalb der Wandung ist der bewegte Träger bzw. Fortsatz dicht aufgenommen bis auf die Einlass- und Auslassöffnungen gegenüber dem Zuführ- und Abführkanal. In der bevorzugten Ausführungsform dreht der bewegte Träger bzw. Fortsatz um seine zentrale Achse und hat eine kreisrunde Querschnittsform, wobei die dicht umgebende Wandung eine Ringform hat.In the receiving pockets each quantitatively limited portions of detached filter residues can be added, transported to the discharge channel and discharged there. During this transport movement the receiving pockets are closed on the outside by a wall, e.g. through the wall of the filter housing. Within the wall of the moving support or extension is tightly received except for the inlet and outlet openings relative to the supply and discharge channel. In the preferred embodiment, the moving support rotates about its central axis and has a circular cross-sectional shape, the closely surrounding wall having a ring shape.

Die Dosiereinrichtung kann mehrere Dosierelemente aufweisen. Beispielsweise können am Fortsatz mehrere Durchgangskanäle mit jeweils einem axial beweglichen Kolben angeordnet sein. Sie können entlang der zentralen Achse des Fortsatzes mit gegenseitigem Abstand und gegebenenfalls auch mit einem Winkelversatz, z.B. von 90°, angeordnet sein.The metering device can have a plurality of metering elements. For example, a plurality of passage channels, each with an axially movable piston can be arranged on the extension. They may be spaced along the central axis of the extension and, optionally, with an angular offset, e.g. of 90 °.

Das Dosierelement mit Durchgangskanal und Kolben kann einen Hubbegrenzer für den Kolben aufweisen. Der Hubbegrenzer definiert den maximalen axialen Hub des Kolbens zum Öffnen und Entleeren der Aufnahmetaschen. Der Hubbegrenzer kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. durch einen Anschlagstift und einen inneren Hohlraum des Kolbens, in den der Anschlagstift mit Querausrichtung zur Kolbenlängsachse ragt.The dosing element with through-channel and piston can have a stroke limiter for the piston. The stroke limiter defines the maximum axial stroke of the piston for opening and emptying the receiving pockets. The stroke limiter may be configured in any suitable manner, e.g. by a stop pin and an inner cavity of the piston into which the stop pin projects transversely to the piston longitudinal axis.

Der Hub des Kolbens kann außerdem bedarfsweise verändert und gegebenenfalls gesteuert werden. Hierfür kann eine Stelleinrichtung vorhanden sein. Diese besteht z.B. aus einem axial verschieblichen Anschlagstift mit stellenweise angeordneten Keilflächen, die mit entsprechenden Keilflächen an der Hohlraumwandung zusammenwirken.The stroke of the piston can also be changed as needed and optionally controlled. For this purpose, an adjusting device may be present. This consists e.g. from an axially displaceable stop pin with locally arranged wedge surfaces which cooperate with corresponding wedge surfaces on the cavity wall.

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.In the subclaims further advantageous embodiments of the invention are given.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:

  • 1: eine Filtereinrichtung mit einem Filter, einer Ablöseeinrichtung für Filterrückstände, einer Austragvorrichtung und einer Dosiereinrichtung in einer ersten Ausführungsvariante und im Längsschnitt,
  • 2: eine Filtereinrichtung in einer zweiten Variante,
  • 3: eine Filtereinrichtung in einer Abwandlung gegenüber 2 und
  • 4 und 5: ein Dosierelement mit einer Stelleinrichtung für den Hub in verschiedenen Einstellungen.
The invention is illustrated by way of example and schematically in the drawings. In detail show:
  • 1 : a filter device with a filter, a removal device for filter residues, a discharge device and a metering device in a first embodiment and in a longitudinal section,
  • 2 : a filter device in a second variant,
  • 3 : a filter device in a modification opposite 2 and
  • 4 and 5 : a dosing element with an actuator for the stroke in various settings.

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1) und ein Filterverfahren. Die Erfindung betrifft ferner eine Dosiereinrichtung (4) und ein Dosierverfahren, insbesondere zur Nachrüstung oder Umrüstung an einer bestehenden Filtereinrichtung.The invention relates to a filter device ( 1 ) and a filtering process. The invention further relates to a metering device ( 4 ) and a metering method, in particular for retrofitting or conversion to an existing filter device.

1 bis 3 zeigen verschiedene Varianten einer Filtereinrichtung (1). Diese weist jeweils einen Filter (5,6) und ein Ablöseeinrichtung (2) für Filterrückstände vom Filter (5,6) auf. Der Filter und die Ablöseeinrichtung (2) sind relativ zueinander beweglich angeordnet, wobei der Filter (5,6) oder die Ablöseeinrichtung (2) einen bewegten und angetriebenen Träger (15,19) aufweist. 1 to 3 show different variants of a filter device ( 1 ). This has a filter ( 5 . 6 ) and a detachment device ( 2 ) for filter residues from the filter ( 5 . 6 ) on. The filter and the release device ( 2 ) are movably arranged relative to each other, wherein the filter ( 5 . 6 ) or the release device ( 2 ) a moving and driven carrier ( 15 . 19 ) having.

Die Filtereinrichtung (1) weist ferner eine Austragvorrichtung (3) mit einer Dosiereinrichtung (4) für den portionsweisen Austrag der abgelösten Filterrückstände (9) auf. Die Dosiereinrichtung (4) ist mit dem bewegten und angetriebenen Träger (15,19) verbunden. Dies kann eine funktionale und gegenständliche Verbindung sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der bewegte Träger (15, 19) als Bestandteil der Dosiereinrichtung (4) ausgebildet. In allen Ausführungsbeispielen ist außerdem der bewegte Träger (15,10) als drehend angetriebene Welle ausgebildet. Diese weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Sie kann massiv ausgebildet sein.The filter device ( 1 ) further comprises a discharge device ( 3 ) with a metering device ( 4 ) for the portionwise discharge of the detached filter residues ( 9 ) on. The metering device ( 4 ) is connected to the moving and driven carrier ( 15 . 19 ) connected. This can be a functional and representational connection. In the exemplary embodiments shown, the moving support ( 15 . 19 ) as part of the metering device ( 4 ) educated. In all embodiments, also the moving carrier ( 15 . 10 ) designed as a rotationally driven shaft. This has a circular cross-section. It can be solid.

Die Dosiereinrichtung (4) nimmt die abgelösten und zugeführten Filterrückstände (9) portionsweise an einer Seite des Trägers (15,19) auf und gibt sie an einer anderen Seite des Trägers (15,19) portionsweise wieder ab. Ansonsten sperrt die Dosiereinrichtung (4) den unerwünschten Austrag von ungefiltertem fluidischen Material.The metering device ( 4 ) takes the detached and fed filter residues ( 9 ) in portions on one side of the carrier ( 15 . 19 ) and give it to another side of the carrier ( 15 . 19 ) in portions again. Otherwise, the metering device locks ( 4 ) the unwanted discharge of unfiltered fluidic material.

Die Filtereinrichtung (1) ist in den gezeigten Ausführungsformen vorzugsweise für das Filtern von Kunststoffschmelzen vorgesehen und ausgebildet. Dies können dünnflüssige Kunststoffschmelzen, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) sein. Außerdem können andere fluidische Medien gefiltert werden.The filter device ( 1 ) is preferably provided and formed in the embodiments shown for filtering plastic melts. These may be low-viscosity plastic melts, such as polyethylene terephthalate (PET). In addition, other fluidic media can be filtered.

Die Filtereinrichtung (1) weist in den verschiedenen Varianten jeweils ein Gehäuse (10) mit einer innenliegenden Filterkammer (12) und einem dortigen Filter (5,6) auf. Das ungefilterte Fluid (7) wird über eine Zuführung (13) im Gehäuse (10) in die Filterkammer (12) und den Kammerbereich vor dem Filter (5,6) (sog. Anströmseite) geleitet. Die Zuführung (13) ist gemäß 1, 2 und 3 jeweils nahe am Filter (5,6) angeordnet. Sie ist z.B. an dem den Träger (1,19) und ggf. den Filter (5,6) außenseitig umschließenden Gehäusemantel angeordnet und radial zum Träger (15,19) ausgerichtet. Der Filter (5,6) kann vom ungefilterten Fluid (7) jeweils direkt angeströmt werden. The filter device ( 1 ) has in the various variants in each case a housing ( 10 ) with an internal filter chamber ( 12 ) and a filter there ( 5 . 6 ) on. The unfiltered fluid ( 7 ) is fed via a feeder ( 13 ) in the housing ( 10 ) into the filter chamber ( 12 ) and the chamber area in front of the filter ( 5 . 6 ) (so-called inflow side) passed. The feeder ( 13 ) is according to 1 . 2 and 3 each close to the filter ( 5 . 6 ) arranged. It is, for example, where the carrier ( 1 . 19 ) and if necessary the filter ( 5 . 6 ) enclosing the outside housing shell and radially to the carrier ( 15 . 19 ). The filter ( 5 . 6 ) can be separated from the unfiltered fluid ( 7 ) are each directly flowed.

Nach Durchströmen des Filters (5,6) gelangt das gefilterte Fluid (8) zu einer Abführung (14) am Gehäuse und kann dort abgegeben werden. Das Gehäuse (10) kann bedarfsweise beheizt werden.After flowing through the filter ( 5 . 6 ) the filtered fluid ( 8th ) to a discharge ( 14 ) on the housing and can be delivered there. The housing ( 10 ) can be heated as needed.

Am Filter (5,6) setzen sich auf der Anströmseite die beim Filtern zurückgehaltenen Feststoffpartikel ab, z.B. Verunreinigungen in der Schmelze. Die Kunststoffschmelze wird in einem vorgeschalteten Extruder aus Neu- und/oder Altmaterial hergestellt. Altmaterialien können z.B. verunreinigte Kunststoffabfälle sein.On the filter ( 5 . 6 ) settle on the inflow side of the retained during filtering solid particles, such as impurities in the melt. The plastic melt is produced in an upstream extruder of new and / or used material. Waste materials can be eg contaminated plastic waste.

Die Ablöseeinrichtung (2) löst die Filterrückstände (9) in geeigneter Weise vom Filter (5,6) an der Anströmseite ab, wobei diese dann mit der Austragvorrichtung (3) und der Dosiereinrichtung (4) aus der Filterkammer (12) abtransportiert und von der Filtereinrichtung (1) abgegeben sowie anschließend entsorgt werden können. Die Ablöseeinrichtung (2) arbeitet vorzugsweise mechanisch und trennt oder trägt die Filterrückstände (9) mechanisch durch Schaben, Kratzen oder dgl. vom Filter (5,6) ab. Der Filter (5,6) weist jeweils ein ggf. austauschbares Filterelement und einen Halter zu dessen Aufnahme und Abstützung auf. Das Filterelement kann z.B. als metallisches Sieb oder in anderer geeigneter weise ausgebildet sein.The removal device ( 2 ) dissolves the filter residues ( 9 ) in a suitable way from the filter ( 5 . 6 ) on the upstream side, which then with the discharge device ( 3 ) and the metering device ( 4 ) from the filter chamber ( 12 ) and removed from the filter device ( 1 ) and then disposed of. The removal device ( 2 ) works preferably mechanically and separates or carries the filter residues ( 9 mechanically by scraping, scratching or the like from the filter ( 5 . 6 ). The filter ( 5 . 6 ) each has a possibly replaceable filter element and a holder for its reception and support. The filter element may be formed, for example, as a metallic screen or in another suitable manner.

Im Ausführungsbeispiel von 1 ist ein Filter (5) in Form eines hohlen Rohrfilters vorgesehen. Dieser ist z.B. stationär im Gehäuse (10) und in der Filterkammer (12) angeordnet. Der Filter (5) wird z.B. von innen nach außen durchströmt.In the embodiment of 1 is a filter ( 5 ) provided in the form of a hollow tube filter. This is eg stationary in the housing ( 10 ) and in the filter chamber ( 12 ) arranged. The filter ( 5 ) is eg flowed through from the inside to the outside.

Die Ablöseeinrichtung (2) kann konzentrisch zum Rohrfilter (5) angeordnet sein. Sie weist z.B. einen im Gehäuse beweglich gelagerten und durch einen bevorzugt eigenen und schematisch angedeuteten Antrieb (35) um eine zentrale Achse (16) rotierend angetriebenen Träger (19) in Form einer sogenannten Schaberwelle auf. Der Träger (19) hat einen kreisrunden Querschnitt und z.B. eine zylindrische Form. Der Träger (19) ist konzentrisch im Inneren des hohlen Rohrfilters (5) angeordnet. Er durchsetzt den Rohrfilter (5). Der Antrieb (35) ist bevorzugt steuerbar, insbesondere eigenständig steuerbar. Der Antrieb (35) ist z.B. als Elektromotor ausgebildet.The removal device ( 2 ) can be concentric with the pipe filter ( 5 ) can be arranged. It has, for example, a housing movably mounted and by a preferably own and schematically indicated drive ( 35 ) about a central axis ( 16 ) Rotationally driven carrier ( 19 ) in the form of a so-called scraper shaft. The carrier ( 19 ) has a circular cross-section and, for example, a cylindrical shape. The carrier ( 19 ) is concentric inside the hollow tube filter ( 5 ) arranged. He passes through the pipe filter ( 5 ). The drive ( 35 ) is preferably controllable, in particular independently controllable. The drive ( 35 ) is designed for example as an electric motor.

Die Ablöseeinrichtung (2) weist in der Ausführungsform von 1 einen auf dem Außenumfang bzw. Außenmantel des rotierenden Trägers (19) angeordneten Schaber (18) auf, der die Filterrückstände (9) von der zylindrischen Innenwand des Rohrfilters (5) abschabt. Der Schaber (18) hat bevorzugt eine Spiralform und ist z.B. als spiralförmiges oder gewendeltes Messer oder als Schneckengang ausgebildet. Er steht radial über den Außenumfang des Trägers (19) vor. Der Schaber (18) bildet zugleich auch ein Förderelement der Austragvorrichtung (3) und transportiert die abgelösten Filterrückstände (9) in Axialrichtung aus der Filterkammer (12). Die abgelösten Filterrückstände (9) strömen dabei entlang des Trägermantels. Der Schaber (18) ist drehfest auf dem Träger (19) angeordnet und dreht sich mit diesem. Durch die Schabersteigung werden die Filterrückstände (9) in Verlängerung der durch einen Pfeil markierten Zuführrichtung des ungefilterten Fluids (7) abtransportiert.The removal device ( 2 ) in the embodiment of FIG 1 one on the outer circumference or outer jacket of the rotating carrier ( 19 ) arranged scrapers ( 18 ), the filter residues ( 9 ) from the cylindrical inner wall of the tube filter ( 5 ) scraped off. The scraper ( 18 ) preferably has a spiral shape and is designed, for example, as a helical or coiled knife or as a helical thread. It stands radially over the outer circumference of the carrier ( 19 ) in front. The scraper ( 18 ) also forms a conveying element of the discharge device ( 3 ) and transports the detached filter residues ( 9 ) in the axial direction from the filter chamber ( 12 ). The detached filter residues ( 9 ) flow along the carrier shell. The scraper ( 18 ) is rotationally fixed on the carrier ( 19 ) and rotates with this. The scraper pitch causes the filter residues ( 9 ) in extension of the arrowed supply direction of the unfiltered fluid ( 7 ) transported away.

Die Dosiereinrichtung (4) weist ein Dosierelement (24) auf, das an oder in einem Fortsatz (23) des bewegten Trägers (19) angeordnet ist. Der Fortsatz (23) ist am freien Ende des bewegten Trägers (19) fluchtend angeordnet und ist mit diesem einstückig verbunden. Der Fortsatz (23) ragt durch eine Öffnung im Gehäuse (10) und ist hier drehbar gelagert.The metering device ( 4 ) has a dosing element ( 24 ), on or in an extension ( 23 ) of the moving support ( 19 ) is arranged. The extension ( 23 ) is at the free end of the moving support ( 19 ) arranged in alignment and is integrally connected thereto. The extension ( 23 ) protrudes through an opening in the housing ( 10 ) and is rotatably mounted here.

Der Fortsatz (23) befindet sich innerhalb des Gehäuses (10) und ist dabei außerhalb der Filterkammer (12) angeordnet sowie von dieser ein Stück längs der Achse (16) distanziert. Der Fortsatz (23) stellt eine Verlängerung des zylindrischen Trägers (19) dar und hat den gleichen, z.B. kreisrunden Querschnitt. Der Antrieb (35) ist am anderen stirnseitigen Trägerende jenseits des Rohrfilters (5) angeordnet.The extension ( 23 ) is located inside the housing ( 10 ) and is outside the filter chamber ( 12 ) and from this a piece along the axis ( 16 ) distant. The extension ( 23 ) represents an extension of the cylindrical support ( 19 ) and has the same, for example, circular cross-section. The drive ( 35 ) is at the other front end of the carrier beyond the tube filter ( 5 ) arranged.

Die Austragvorrichtung (3) weist an der einen Seite am Umfang des Trägers (19) bzw. des Fortsatzes (23) einen an die Dosiereinrichtung (14) anschließenden Zuführkanal (21) für die Zuführung der abgelösten Filterrückstände (9) auf. Der Zuführkanal (21) mündet andererseits an der Filterkammer (12) und an der dortigen Anströmseite des Rohrfilters (5) bzw. an dem zwischen dem Außenumfang des Trägers (19) und dem radial distanzierten Filter (5) gebildeten Fluidraum. Der axiale Zuführkanal (21) wird zwischen dem Außenmantel des Trägers (19) und der dortigen radial beabstandeten Wandung des Gehäuses (10) gebildet. Der axiale Zuführkanal (21) erstreckt sich über einen Teilumfang des Trägers (19).The discharge device ( 3 ) has on one side at the periphery of the carrier ( 19 ) or the extension ( 23 ) one to the metering device ( 14 ) subsequent feed channel ( 21 ) for the supply of the detached filter residues ( 9 ) on. The feed channel ( 21 ) on the other hand leads to the filter chamber ( 12 ) and at the local upstream side of the tube filter ( 5 ) or at the between the outer periphery of the carrier ( 19 ) and the radially spaced filter ( 5 ) formed fluid space. The axial feed channel ( 21 ) is between the outer shell of the carrier ( 19 ) and the local radially spaced wall of the housing ( 10 ) educated. The axial feed channel ( 21 ) extends over a partial circumference of the carrier ( 19 ).

Die Austragvorrichtung (3) weist ferner an einer anderen Seite am Umfang des Trägers (19) bzw. des Fortsatzes (23) einen an der Dosiereinrichtung (4) anschließenden Abführkanal (22) für die Abgabe der Filterrückstände (9) auf. Der Zuführ- und Abführkanal (21,22) können einzeln oder mehrfach vorhanden sein. In 1 ist eine Einzelanordnung dargestellt. Die beiden Kanäle (21,22) sind getrennt voneinander angeordnet. Sie sind vorzugsweise diametral zur zentralen Achse bzw. Drehachse (16) gegenüberliegend am Träger (19) bzw. Fortsatz (23) angeordnet. Die beiden Kanäle (21,22) können quer zueinander ausgerichtet sein.The discharge device ( 3 ) also shows on another side on the circumference of the carrier ( 19 ) or the extension ( 23 ) one at the metering device ( 4 ) subsequent discharge channel ( 22 ) for the discharge of filter residues ( 9 ) on. The feed and discharge channel (21,22) may be present individually or multiple times. In 1 an individual arrangement is shown. The two channels ( 21 . 22 ) are arranged separately. They are preferably diametrically to the central axis or axis of rotation ( 16 ) opposite to the carrier ( 19 ) or extension ( 23 ) arranged. The two channels ( 21 . 22 ) can be oriented transversely to each other.

Der Fortsatz (23) ist ein Bestandteil der Dosiereinrichtung (4). Das Dosierelement (24) der Dosiereinrichtung (4) weist einen Durchgangskanal (26) im Fortsatz (23) auf. Der Durchgangskanal (26) durchsetzt den Fortsatz (23) quer, insbesondere radial. Er schneidet dabei die zentrale Achse oder Drehachse (16). Im Durchgangskanal (26) ist ein Kolben (25) angeordnet, der längs seiner Achse und der Achse des Durchgangskanals (26) axial verschieblich im Durchgangskanal (26) gelagert ist. Der Durchgangskanal (26) hat eine gerade Erstreckung und einen z.B. kreisrunden Querschnitt. Der Kolben (25) hat eine angepasste Querschnittsgestalt.The extension ( 23 ) is a component of the metering device ( 4 ). The dosing element ( 24 ) of the metering device ( 4 ) has a passageway ( 26 ) in the extension ( 23 ) on. The passageway ( 26 ) intersperses the extension ( 23 ) transversely, in particular radially. It cuts the central axis or axis of rotation ( 16 ). In the passageway ( 26 ) is a piston ( 25 ) arranged along its axis and the axis of the through-channel ( 26 ) axially displaceable in the passageway ( 26 ) is stored. The passageway ( 26 ) has a straight extension and, for example, a circular cross-section. The piston ( 25 ) has a customized cross-sectional shape.

Der Durchgangskanal (26) weist eine größere axiale Länge als der Kolben (25) auf. Durch diesen Längenunterschied wird in der einen in 1 gezeigten Verschiebeposition des Kolbens (25) im Durchgangskanal (26) eine Aufnahmetasche (29) für eine Portion der abgelösten Filterrückstände (9) gebildet. Die Aufnahmetasche (29) erstreckt sich von der Stirnseite des zurückversetzten Kolbens (25) bis zu der Einlassöffnung (27) des Durchgangskanals (26). In der gezeigten Dreh- und Aufnahmeposition des Trägers (19) bzw. Fortsatzes (23) weist die Einlassöffnung (27) zum Zuführkanal (21), so dass unter dem Fluiddruck sowie ggf. dem Förderdruck der Austragvorrichtung (3) bzw. des rotierenden Schabers (18) Filterrückstände (9) in die Aufnahmetasche (29) eindringen. Der Kolben (25) wird oszillierend über den Fluiddruck an der Anströmseite der Filterkammer (12) und ggf. den Förderdruck der Ablöseeinrichtung (2) oder der Austragvorrichtung (3) getrieben.The passageway ( 26 ) has a greater axial length than the piston ( 25 ) on. By this difference in length is in the one in 1 shown displacement position of the piston ( 25 ) in the passageway ( 26 ) a receiving bag ( 29 ) for a portion of the detached filter residues ( 9 ) educated. The receiving bag ( 29 ) extends from the end face of the recessed piston ( 25 ) to the inlet opening ( 27 ) of the through-channel ( 26 ). In the shown pivoting and receiving position of the carrier ( 19 ) or extension ( 23 ) has the inlet opening ( 27 ) to the feed channel ( 21 ), so that under the fluid pressure and possibly the delivery pressure of the discharge device ( 3 ) or the rotating scraper ( 18 ) Filter residues ( 9 ) in the receiving bag ( 29 ). The piston ( 25 ) is oscillated via the fluid pressure on the upstream side of the filter chamber ( 12 ) and possibly the delivery pressure of the removal device ( 2 ) or the discharge device ( 3 ).

Der Zuführkanal (21) kann in Umfangsrichtung eine größere Breite als die Einlassöffnung (27) aufweisen, so dass letztere über einen gewissen Drehweg des Trägers (19) offen bleibt und die vollständige Befüllung der Aufnahmetasche (29) ermöglicht.The feed channel ( 21 ) can have a greater width in the circumferential direction than the inlet opening (FIG. 27 ), so that the latter over a certain rotational path of the carrier ( 19 ) remains open and the complete filling of the receiving bag ( 29 ).

In der in 1 gezeigten Aufnahme- oder Einfüllstellung schließt der Kolben mit seiner anderen Stirnseite an eine Auslassöffnung (28) des Durchgangskanals (26) dicht an. Die Auslassöffnung (28) mündet am Abführkanal (22). Dieser kann ebenfalls in Umfangsrichtung eine größere Breite als die Auslassöffnung (28) aufweisen. Im Abführkanal (22) kann ein niedrigerer Druck als im Zuführkanal (21) herrschen, insbesondere Umgebungsdruck.In the in 1 receiving or filling position shown closes the piston with its other end to an outlet ( 28 ) of the through-channel ( 26 ) close. The outlet opening ( 28 ) opens at the discharge channel ( 22 ). This can also in the circumferential direction has a greater width than the outlet opening ( 28 ) respectively. In the discharge channel ( 22 ), a lower pressure than in the feed channel ( 21 ) prevail, in particular ambient pressure.

Der Fortsatz (23) ist an seinen zwischen den Zuführ- und Abführkanälen (21,22) befindlichen Seiten durch eine Wandung (11) abgedeckt und dicht umschlossen. Die Wandung (11) ist in 1 nicht dargestellt. Sie liegt vor und hinter der Zeichenebene. Die Wandung (11) kann z.B. von der Wand des Gehäuses (10) gebildet werden. Der dichte Wanddungsanschluss bildet eine Sperre für das fluidische Material und verhindert ein umfangseitiges Überströmen vom Zuführkanal (21) zum Abführkanal (22). Ein Materialtransport zwischen den Kanälen (21,22) ist nur portionsweise und mittels des Dosierelements (24) möglich.The extension ( 23 ) is at its between the feed and Abführkanälen ( 21 . 22 ) through a wall ( 11 ) covered and tightly enclosed. The wall ( 11 ) is in 1 not shown. It lies in front of and behind the drawing plane. The wall ( 11 ) can eg from the wall of the housing ( 10 ) are formed. The sealed wall connection forms a barrier to the fluidic material and prevents a circumferential overflow from the feed channel (FIG. 21 ) to the discharge channel ( 22 ). A material transport between the channels ( 21 . 22 ) is only in portions and by means of the metering element ( 24 ) possible.

Nach einer Umdrehung von 180° gelangt der Durchgangskanal (26) mit der Einlassöffnung (21) und der gefüllten Aufnahmetasche (29) zur Auslassseite und zum Abführkanal (22). Die Auslassöffnung (28) gelangt ihrerseits zum Zuführkanal (21). Durch den besagten Fluiddruck und ggf. Förderdruck des fluidischen Materials an dieser Öffnung wird der Kolben (25) zum Abführkanal (22) hin bewegt und dabei die dortige Aufnahmetasche (29) unter Abgabe der enthaltenen Portion von Filterrückständen (9) geleert. Zugleich wird wieder gemäß 1 im Anschluss an den Zuführkanal (21) eine neue Aufnahmetasche (29) gebildet und mit einer besagten neuen Portion von Filterrückständen (9) gefüllt. Über die weiteren Umdrehungen des Trägers (19) wiederholen sich die vorbeschriebenen portionsweisen Einfüll- und Entleerungsvorgänge zyklisch.After a rotation of 180 °, the through-channel ( 26 ) with the inlet opening ( 21 ) and the filled receiving bag ( 29 ) to the outlet side and the discharge channel ( 22 ). The outlet opening ( 28 ) in turn passes to the feed channel ( 21 ). Due to said fluid pressure and possibly delivery pressure of the fluidic material at this opening, the piston ( 25 ) to the discharge channel ( 22 ) and while the local receiving pocket ( 29 ) with delivery of the contained portion of filter residues ( 9 ) emptied. At the same time again according to 1 following the feed channel ( 21 ) a new receiving bag ( 29 ) and with a new portion of filter residues ( 9 ) filled. Over the further revolutions of the carrier ( 19 ) repeat the above-described batchwise filling and emptying operations cyclically.

2 zeigt eine Variante der Filtereinrichtung (1) bei welcher der Filter (6) als flacher Scheibenfilter ausgebildet und stationär in der z.B. ringscheibenförmigen Filterkammer (12) angeordnet ist. Der Scheibenfilter (6) weist eine zentrale Öffnung auf, durch die sich ein zylindrischer Träger (19) der Ablöseeinrichtung (2) quer zur Filterausrichtung erstreckt. Das ungefilterte Fluid (7) strömt durch die Zuführung (13) radial in die Filterkammer und dann quer bzw. axial durch den radial zur zentralen Achse bzw. Drehachse (16) ausgerichteten Scheibenfilter (6), wobei das gefilterte Fluid (8) anschließend durch die Abführung (14) aus der Filtereinrichtung (1) abgegeben wird. 2 shows a variant of the filter device ( 1 ) at which the filter ( 6 ) formed as a flat disc filter and stationary in the example ring-shaped filter chamber ( 12 ) is arranged. The disc filter ( 6 ) has a central opening through which a cylindrical support ( 19 ) of the removal device ( 2 ) extends transversely to the filter orientation. The unfiltered fluid ( 7 ) flows through the feeder ( 13 ) radially into the filter chamber and then transversely or axially through the radial to the central axis or axis of rotation ( 16 ) oriented disc filter ( 6 ), the filtered fluid ( 8th ) then through the discharge ( 14 ) from the filter device ( 1 ) is delivered.

Die Ablöseeinrichtung (2) ist in dieser Ausführungsform ebenfalls relativ, insbesondere drehend, gegenüber dem stationären Filter (6) mittels des Trägers (19) beweglich angeordnet und bevorzugt drehend angetrieben. Der bevorzugt eigenständig steuerbare und motorische Antrieb (35) des Trägers (19) kann wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.The removal device ( 2 ) is in this embodiment also relative, in particular rotating, with respect to the stationary filter ( 6 ) by means of the carrier ( 19 ) movably arranged and preferably rotationally driven. The preferably independently controllable and motor drive ( 35 ) of the carrier ( 19 ) may be formed as in the first embodiment.

Die Ablöseeinrichtung (2) weist einen oder mehrere Schaber (17) auf, die an einem mit dem Träger (19) verbundenen Schaberhalter angeordnet sind. Der Schaberhalter ist in 2 schraffiert dargestellt und kann sternförmig vom Mantel des Trägers (19) abstehende Haltearme für jeweils einen Schaber (17) aufweisen. Die Schaber (17) rotieren mit dem Träger (19) und schaben dabei die Filterrückstände (9) von der Filteroberfläche. Die Schaber können als Schabemesser oder als Klingen ausgebildet sein, die z.B. eine ebene Form haben und mit ihrer Hauptebene quer oder schräg zur Filteroberfläche an der Anströmseite ausgerichtet sind. Die Schaber (17) können auch eine gebogene Form haben.The removal device ( 2 ) has one or more scrapers ( 17 ) on one with the Carrier ( 19 ) connected scraper holder are arranged. The scraper holder is in 2 hatched and can star-shaped from the coat of the carrier ( 19 ) protruding holding arms for each scraper ( 17 ) respectively. The scrapers ( 17 ) rotate with the carrier ( 19 ) and scrap the filter residues ( 9 ) from the filter surface. The scrapers can be designed as scraping blades or as blades which, for example, have a planar shape and are aligned with their main plane transversely or obliquely to the filter surface on the inflow side. The scrapers ( 17 ) can also have a curved shape.

Die Schaber (17) können radial ausgerichtet sein oder können eine Schrägstellung in ihrer Drehrichtung haben. Sie fördern die abgelösten Filterrückstände mit einer radialen Richtungskomponente nach innen zum Mantel des Trägers (19). Von hier können die Filterrückstände (9) in Axialrichtung längs der besagten Achse (16) entlang des Trägermantels zur Dosiereinrichtung (14) weiter transportiert werden. Hierfür können zwischen den in Umfangsrichtung beabstandeten Schaberhaltern Förderelemente (20) am Trägerumfang angeordnet sein. Dies können z.B. gewendelte bzw. spiralförmige Förderstege sein.The scrapers ( 17 ) may be radially aligned or may have an inclination in their direction of rotation. They promote the detached filter residues with a radial direction component inwards to the jacket of the carrier ( 19 ). From here the filter residues ( 9 ) in the axial direction along said axis ( 16 ) along the carrier shell to the metering device ( 14 ) are transported on. For this purpose, between the circumferentially spaced scraper holders conveying elements ( 20 ) may be arranged on the support periphery. This can be, for example, coiled or spiral conveyor webs.

In der Variante von 2 ist der Fortsatz (23) ebenfalls am freien Ende des zylindrischen Trägers (19) angeordnet und einstückig fluchtend angeformt sowie im Gehäuse (10) gelagert. Die Dosiereinrichtung (4) ist ähnlich wie in der ersten Variante von 1 ausgebildet. In der Ausführungsform von 2 sind zwei Dosierelemente (24) vorgesehen, die jeweils von einem radialen und geraden Durchgangskanal (26) und einem darin axial beweglichen Kolben (25) gebildet werden. Die Dosierelemente (24) sind dabei um 90° bezüglich der Drehachse (16) versetzt ausgerichtet.In the variant of 2 is the extension ( 23 ) also at the free end of the cylindrical support ( 19 ) and integrally formed in one piece and in the housing ( 10 ) stored. The metering device ( 4 ) is similar to the first variant of 1 educated. In the embodiment of 2 are two dosing elements ( 24 ), each of a radial and straight passage ( 26 ) and an axially movable piston ( 25 ) are formed. The dosing elements ( 24 ) are at 90 ° with respect to the axis of rotation ( 16 ) offset.

Die jeweils einzelnen Zuführ- und Abführkanäle (21,22) sind in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet und diametral zur Achse (16) einander gegenüberliegend angeordnet. Die Austrag- und Dosierfunktion ist die gleiche wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. In 2 ist die Wandung (11) ebenfalls nicht dargestellt und ist durch einen Pfeil symbolisiert.The individual feed and discharge channels ( 21 . 22 ) are formed in the manner described above and diametrically to the axis ( 16 ) are arranged opposite one another. The discharge and metering function is the same as in the above-described embodiment. In 2 is the wall ( 11 ) also not shown and is symbolized by an arrow.

Im dritten Ausführungsbeispiel von 3 ist ebenfalls ein Scheibenfilter (6) vorgesehen, der im Unterschied zu 2 beweglich und insbesondere drehbar im Gehäuse (10) und der Filterkammer (12) angeordnet ist. Der Scheibenfilter (6) ist umfangsseitig und mit radialer Ausrichtung auf einem zylindrischen Träger (15) angeordnet und befestigt, der um die besagte zentrale Achse (16) drehend gelagert und angetrieben (35) ist.In the third embodiment of 3 is also a disc filter ( 6 ), which, unlike 2 movable and in particular rotatable in the housing ( 10 ) and the filter chamber ( 12 ) is arranged. The disc filter ( 6 ) is circumferentially and with radial alignment on a cylindrical support ( 15 ) arranged and fixed around said central axis ( 16 ) rotatably mounted and driven ( 35 ).

Der Fortsatz (23) ist bei dieser Variante am Träger (15) des Filters (6) angeordnet. Er befindet sich an dessen freien Ende und ist in fluchtender Verlängerung einstückig an den Träger (15) angeformt. Die Dosiereinrichtung (4) ist die gleiche wie in der zweiten Variante von 2 mit dem Unterschied, dass diesmal der Filterwellenfortsatz (23) ein Bestandteil der Dosiereinrichtung (4) ist und die Dosierelemente (24) aufnimmt.The extension ( 23 ) is in this variant on the carrier ( 15 ) of the filter ( 6 ) arranged. It is located at its free end and is integral with the carrier in alignment ( 15 ) are formed. The metering device ( 4 ) is the same as in the second variant of 2 with the difference that this time the filter wave extension ( 23 ) a component of the metering device ( 4 ) and the dosing elements ( 24 ).

Die Ablöseeinrichtung (2) ist in der dritten Variante von 3 stationär im Gehäuse (10) angeordnet. Sie weist dabei ein oder mehrere stationäre Schaber (17) auf, die kreisförmig um die Achse (16) verteilt angeordnet sind. Die Schaber (17) befinden sich an stationären Schaberhaltern, die wiederum sternförmig ausgebildet und stationär am Gehäuse (10) angeordnet sein können.The removal device ( 2 ) is in the third variant of 3 stationary in the housing ( 10 ) arranged. It has one or more stationary scrapers ( 17 ), which are circular about the axis ( 16 ) are arranged distributed. The scrapers ( 17 ) are located on stationary scraper holders, which in turn are star-shaped and stationary on the housing ( 10 ) can be arranged.

Die stationären Schaber (17) können bis auf ihre stationäre Anordnung und eine kürzere Länge ansonsten die gleiche Ausbildung und Ausrichtung wie in der Variante bei 2 haben. Sie können die von der Anströmseite des Scheibenfilters (6) abgelösten Filterrückstände radial nach innen zum Mantel des Filterträgers (15) fördern. Sie enden dabei mit radialem Abstand vor dem Träger (15).The stationary scrapers ( 17 ) can except for their stationary arrangement and a shorter length otherwise the same education and orientation as in the variant at 2 to have. You can choose the from the upstream side of the disc filter ( 6 ) detached filter residues radially inwardly to the jacket of the filter carrier ( 15 ). They end at a radial distance in front of the carrier ( 15 ).

In der Variante von 3 sorgt die Austragvorrichtung (3) für den axialen Weitertransport der abgelösten Filterrückstände (9) entlang des Trägers (15). Zu diesem Zweck können Förderelemente (20) am äußeren .20Mantel des Trägers (15) bzw. der Welle (15) des Scheibenfilters (6) angeordnet sein. Die Förderelemente (20) können analog zu 2 als gewendelte radiale Messer oder Stege ausgebildet sein. Die Ausbildung und Anordnung der z.B. jeweils einzelnen Zuführ- und Abführkanäle (21,22) kann die gleiche wie in den vorigen Ausführungsbeispielen sein.In the variant of 3 ensures the discharge device ( 3 ) for the axial further transport of the detached filter residues ( 9 ) along the carrier ( 15 ). For this purpose, conveying elements ( 20 ) on the outer jacket of the wearer ( 15 ) or the wave ( 15 ) of the disc filter ( 6 ) can be arranged. The conveying elements ( 20 ) can be analogous to 2 be formed as helical radial blades or ridges. The design and arrangement of, for example, each individual feed and discharge channels ( 21 . 22 ) may be the same as in the previous embodiments.

Der Kolben (25) hat in den verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils einen Hubbegrenzer (30). Dieser besteht z.B. gemäß der Schnittdarstellung von 1 aus einem bevorzugt zentralen inneren Hohlraum (33) des Kolbens (25), in den ein relativ ortsfester Anschlag (34) ragt. Dieser kann z.B. als axiale Anschlagstange ausgebildet sein, die im Fortsatz (23) montiert und längs der Achse (16) ausgerichtet ist. Bei seinen oszillierenden Verschiebebewegungen schlägt der Kolben (25) jeweils mit einer Innenwand seines Holraums (33) am Anschlag (34) an. Der Anschlag (34) ist bevorzugt mittig zum Durchgangskanal (26) angeordnet. Die Weite des Hohlraums (33) in Axialrichtung des Kolbens (25) bestimmt zusammen mit der äußeren Kolbenlänge den Hubweg des Kolbens und die Tiefe der Aufnahmetaschen (29) an den stirnseitigen Kanalöffnungen (27,28).The piston ( 25 ) has in each of the various embodiments a stroke limiter ( 30 ). This consists, for example, according to the sectional view of 1 from a preferably central inner cavity ( 33 ) of the piston ( 25 ) into which a relatively fixed stop ( 34 protrudes. This can be formed, for example, as an axial stop rod, which in the extension ( 23 ) and along the axis ( 16 ) is aligned. In its oscillating displacement movements, the piston ( 25 ) each with an inner wall of its Holraums ( 33 ) at the stop ( 34 ) on. The attack ( 34 ) is preferably centered to the passageway ( 26 ) arranged. The width of the cavity ( 33 ) in the axial direction of the piston ( 25 ) together with the outer piston length determines the stroke of the piston and the depth of the receiving pockets ( 29 ) at the front-side channel openings ( 27 . 28 ).

Der Hub des Kolbens (25) kann bedarfsweise veränderbar sein. Hierfür kann die Dosiereinrichtung (4) bzw. das Dosierelement (24) eine Stelleinrichtung (31) aufweisen. 4 und 5 verdeutlichen diese Ausbildung in zwei Betriebsstellungen.The stroke of the piston ( 25 ) can be changed as needed. For this purpose, the metering device ( 4 ) or the metering element ( 24 ) an adjusting device ( 31 ) respectively. 4 and 5 illustrate this training in two operating positions.

Die Stelleinrichtung (31) ist Bestandteil des Hubbegrenzers (30). Statt der Anschlagstange (34) ist eine Stellstange (32) vorgesehen, die z.B. axial verschieblich am oder im Fortsatz (23) gelagert ist und die sich in Axialrichtung quer durch den Hohlraum (33) erstreckt. Die Stellstange (32) weist innerhalb des Hohlraums (33) einen zylindrischen Abschnitt und einen keilförmigen Abschnitt bzw. konischen Abschnitt auf. Die Innenwände des Hohlraums (33) sind entsprechend gestaltet.The adjusting device ( 31 ) is part of the stroke limiter ( 30 ). Instead of the stop bar ( 34 ) is an adjusting rod ( 32 ) provided, for example, axially displaceable on or in the extension ( 23 ) is mounted and in the axial direction across the cavity ( 33 ). The control rod ( 32 ) points inside the cavity ( 33 ) has a cylindrical portion and a wedge-shaped portion or conical portion. The inner walls of the cavity ( 33 ) are designed accordingly.

In der Ausgangsstellung von 4 ist die Stellstange (32) zurückgezogen, wobei ihre Außenkontur und die zugewandte Außenkontur der Hohlraumwandung einander entsprechen. Der Kolben (25) kann dadurch der Stellstange (32) maximal angenähert werden, sodass sich eine maximale Hublänge und Taschentiefe der Aufnahmetasche (29) ergeben.In the starting position of 4 is the control rod ( 32 ) withdrawn, wherein their outer contour and the facing outer contour of the cavity wall correspond to each other. The piston ( 25 ) can thereby the control rod ( 32 ) so that a maximum stroke length and pocket depth of the receiving pocket ( 29 ).

Wird gemäß 5 die Stellstange (32) ein Stück in Axialrichtung verschoben, wandert die Übergangsstelle zwischen zylindrischem und konischem Stangenabschnitt in der Zeichnung nach links und verschiebt sich gegenüber der Kontur der Innenraumwandung. Hierdurch schlägt der Kolben (25) früher an der Stellstange (32) an mit der Folge einer Verkürzung des Hubweges und einer Verkleinerung der Taschentiefe.Is according to 5 the control rod ( 32 ) moves a piece in the axial direction, the transition point between cylindrical and conical rod portion in the drawing moves to the left and shifts against the contour of the interior wall. This causes the piston ( 25 ) earlier on the control rod ( 32 ) with the result of a shortening of the stroke and a reduction of the pocket depth.

Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Bei der Ausführungsform von 1 mit dem Rohrfilter (5) kann die Durchströmungsrichtung umgekehrt und von außen nach innen gerichtet sein. Die Ablöseeinrichtung (2) kann dabei außenseitig am Filter (5) angeordnet sein. Sie kann diesen umfangseitig umgeben oder nur an einer oder mehreren Stellen des Außenumfangs angeordnet sein. Die Dosiereinrichtung (4) kann analog zur 1 mit einem rotierend angetriebenen Träger (19) bzw. Fortsatz (23) der Ablöseeinrichtung (2) verbunden sein.Variations of the embodiments shown and described are possible in various ways. In the embodiment of 1 with the pipe filter ( 5 ), the flow direction can be reversed and directed from outside to inside. The removal device ( 2 ) can on the outside of the filter ( 5 ) can be arranged. You may surround this circumferentially or arranged only at one or more points of the outer periphery. The metering device ( 4 ) can be analogous to 1 with a rotatably driven carrier ( 19 ) or extension ( 23 ) of the removal device ( 2 ).

In weiterer Abwandlung kann bei der Ausführung von 1 der Rohrfilter (5) mit einem Träger drehbar angeordnet und vom Antrieb (35) angetrieben sein. Die Dosiereinrichtung (4) bzw. das Dosierelement (24) kann hierbei mit dem Filterträger verbunden sein. Die Ablöseeinrichtung (2) kann stationär bzw. relativ ortsfest gegenüber dem rotierenden Rohrfilter (5) angeordnet sein. Alternativ kann die Ablöseeinrichtung (2) ebenfalls beweglich angeordnet und angetrieben sein, z.B. in Form einer Schaberschnecke. Wenn diese einen ausreichend großen bewegten und angetriebenen Träger aufweist, kann die Dosiereinrichtung (4) bzw. das Dosierelement (24) auch mit diesem Träger bzw. dessen Fortsatz verbunden sein.In a further modification can in the execution of 1 the pipe filter ( 5 ) rotatably mounted with a support and from the drive ( 35 ). The metering device ( 4 ) or the metering element ( 24 ) may in this case be connected to the filter carrier. The removal device ( 2 ) can be stationary or relatively stationary relative to the rotating tube filter ( 5 ) can be arranged. Alternatively, the removal device ( 2 ) Also be movably arranged and driven, for example in the form of a scraper screw. If this has a sufficiently large moving and driven support, the metering device ( 4 ) or the metering element ( 24 ) also be connected to this carrier or its extension.

Bei einem rotierend angetriebenen Scheibenfilter (6) kann in Abwandlung zu 3 eine ebenfalls bewegliche und angetriebene Ablöseeinrichtung (2) vorhanden sein, die z.B. von einer Schaberschnecke gebildet wird, die parallel zur angeströmten Filteroberfläche und radial oder windschief zur Filterdrehachse (16) angeordnet ist. Auch bei dieser Variante kann bei entsprechender Trägerausbildung die Dosiereinrichtung (4) bzw. das Dosierelement (24) am Träger bzw. Fortsatz dieser Schaberwelle angeordnet sein.In a rotating driven disc filter ( 6 ) can be modified to 3 a likewise movable and driven removal device ( 2 ), which is formed, for example, by a scraper screw, which is parallel to the flowed-on filter surface and radially or skewed to the filter axis of rotation ( 16 ) is arranged. In this variant, the metering device (with appropriate support training ( 4 ) or the metering element ( 24 ) may be arranged on the support or extension of this scraper shaft.

In den vorgenannten Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele können die Zu- und Abführkanäle (21,22) entsprechend anders gestaltet und verlegt sein. In weiterer Abwandlung zu den gezeigten Ausführungsbeispielen und den vorgenannten Abwandlungen können die Zuführ- und Abführkanäle (21,22) auch aus dem Gehäuse (10) herausgeführt sein und an einer ebenfalls externen Dosiereinrichtung (4) münden, die an einem ebenfalls externen Fortsatz (23) eines Trägers (15,19) des Filters (5,6) oder der Ablöseeinrichtung (2) angeordnet sind. Die Dosiereinrichtung (4) hat in diesem Fall ein eigenes Gehäuse.In the abovementioned modifications of the exemplary embodiments shown, the supply and discharge channels ( 21 , 22) be designed and routed accordingly. In a further modification to the embodiments shown and the abovementioned modifications, the feed and discharge channels ( 21 , 22) also from the housing ( 10 ) and at an also external dosing device ( 4 ), which are connected to an external extension ( 23 ) of a carrier (15, 19) of the filter (5, 6) or of the detaching device (15) 2 ) are arranged. The metering device ( 4 ) has its own case in this case.

In einer Abwandlung kann ein mit dem bewegten und angetriebenen Träger (15,19) bzw. dessen Fortsatz (23) verbundenes Dosierelement (24) in anderer Weise ausgebildet sein. Statt eines oszillierenden und durch den Fluid- bzw. Förderdruck getriebenen Kolbens (25) kann ein anderer Aktor vorhanden und ggf. auch auf andere Weise getrieben sein. Der Kolben kann z.B. von einem separaten Antriebselement gesteuert betätigt werden. Ein anderer Aktor kann z.B. flexible Wände der Aufnahmetaschen (29) kontrahieren dadurch die enthaltene Materialportion austreiben. Dies kann eine ähnliche Technik wie bei Tintenstrahldruckern oder dgl. sein. Ferner sind weitere Abwandlungen möglich, insbesondere bei einer anderer Trägerkinematik.In a modification, a with the moving and driven support ( 15 , 19) or its extension ( 23 ) connected dosing element ( 24 ) be formed in another way. Instead of an oscillating and driven by the fluid or delivery pressure piston ( 25 ), another actuator may be present and possibly also driven in another way. The piston can be operated, for example, controlled by a separate drive element. Another actuator can eg flexible walls of the receiving pockets ( 29 ) thereby expelling the contained material portion. This may be a similar technique to inkjet printers or the like. Furthermore, further modifications are possible, especially with a different carrier kinematics.

In weiterer Abwandlung können die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und der genannten Varianten in beliebig geeigneter Weise miteinander kombiniert und ggf. auch ausgetauscht werden.In a further modification, the features of the above-described embodiments and of the variants mentioned can be combined with one another in any suitable manner and optionally also exchanged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Filtereinrichtungfiltering device
22
Ablöseeinrichtung für FilterrückstandRemoval device for filter residue
33
Austragvorrichtungdischarge
44
Dosiereinrichtungmetering
55
Filter, RohrfilterFilter, pipe filter
66
Filter, ScheibenfilterFilter, disc filter
77
Fluid ungefiltertFluid unfiltered
88th
Fluid gefiltertFluid filtered
99
Filterrückstandfilter residue
1010
Gehäusecasing
1111
Gehäusewandhousing wall
1212
Filterkammer, ProzessraumFilter chamber, process room
1313
Zuführung, FluidzuführungFeeder, fluid supply
1414
Abführung, FluidabführungDischarge, fluid removal
1515
Träger, FilterwelleCarrier, filter shaft
1616
Achseaxis
1717
Schaber, Messer, stationärScraper, knife, stationary
1818
Schaber, Schnecke, drehendScraper, snail, turning
1919
Träger, SchaberwelleCarrier, scraper shaft
2020
Förderelement, FlügelConveying element, wings
2121
Zuführkanalfeed
2222
Abführkanaldischarge channel
2323
Fortsatz, TrägerfortsatzExtension, carrier extension
2424
Dosierelementmetering
2525
Kolben, StößelPiston, pestle
2626
Aufnahmekanal, Durchgangskanal für Stößel/KolbenReceiving channel, passage channel for plunger / piston
2727
Einlassöffnunginlet port
2828
Auslassöffnung, KanalöffnungOutlet opening, channel opening
2929
Aufnahmetasche, KanalöffnungPickup pocket, channel opening
3030
Hubbegrenzerstroke limiter
3131
Stelleinrichtungsetting device
3232
Stellelement, StellstangeControl element, control rod
3333
Hohlraumcavity
3434
Anschlagattack
3535
Antriebdrive

Claims (36)

Filtereinrichtung mit einem Gehäuse (10), einem Filter (5,6) und einer Ablöseeinrichtung (2) für Filterrückstände (9) vom Filter (5,6), die relativ zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der Filter (5,6) oder die Ablöseeinrichtung (2) einen bewegten und drehend von einem motorischen Antrieb (35) angetriebenen, bevorzugt zylindrischen Träger (15, 19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) einen rohrförmigen Filter (5) und eine Austragvorrichtung (3) mit einer Dosiereinrichtung (4) für den portionsweisen Austrag der abgelösten Filterrückstände (9) aufweist, wobei die Austragvorrichtung (3) die abgelösten Filterrückstände (9) am Mantel des rotierenden Trägers (15,19) entlang in einem zwischen dem Mantel und dem Filter (5) und/oder dem Gehäuse (10) angeordneten axialen Zuführkanal (21) zu der mit dem bewegten Träger (15,19) verbundenen Dosiereinrichtung (4) transportiert.Filter device comprising a housing (10), a filter (5,6) and a removal device (2) for filter residues (9) from the filter (5,6), which are arranged movable relative to each other, wherein the filter (5,6) or the detaching device (2) has a preferably cylindrical support (15, 19) which is moved and driven in rotation by a motor drive (35), characterized in that the filter device (1) comprises a tubular filter (5) and a discharge device (3) a metering device (4) for the portionwise discharge of the detached filter residues (9), wherein the discharge device (3) the detached filter residues (9) on the jacket of the rotating support (15,19) along in between the shell and the filter (5 ) and / or the housing (10) arranged axial feed channel (21) to the with the moving carrier (15,19) connected metering device (4) transported. Filtereinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) einen scheibenförmigen Filter (6) und eine Austragvorrichtung (3) mit einer Dosiereinrichtung (4) für den portionsweisen Austrag der abgelösten Filterrückstände (9) aufweist, wobei die Austragvorrichtung (3) die abgelösten Filterrückstände (9) mit einer radialen Richtungskomponente nach innen zum Mantel des rotierenden Trägers (15,19) und weiter axial am Mantel entlang in einem zwischen dem Mantel und dem Filter (6) und/oder dem Gehäuse (10) angeordneten axialen Zuführkanal (21) zu der mit dem bewegten Träger (15,19) verbundenen Dosiereinrichtung (4) transportiert.Filter device according to the preamble of Claim 1 , characterized in that the filter device (1) has a disc-shaped filter (6) and a discharge device (3) with a metering device (4) for the portionwise discharge of the detached filter residues (9), wherein the discharge device (3) the detached filter residues ( 9) with a radial direction component inwards towards the jacket of the rotating carrier (15, 19) and further axially along the jacket in an axial feed channel (21) arranged between the jacket and the filter (6) and / or the housing (10) the associated with the moving carrier (15,19) connected metering device (4). Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Träger (15, 19) als drehend angetriebene Welle mit einer Drehachse (16) ausgebildet ist.Filter device after Claim 1 or 2 , characterized in that the moving carrier (15, 19) is designed as a rotationally driven shaft with a rotation axis (16). Filtereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Träger (15, 19) von einem eigenständig steuerbaren Antrieb (35), insbesondere einem Elektromotor, angetrieben ist.Filter device after Claim 1 . 2 or 3 , characterized in that the moving carrier (15, 19) is driven by an independently controllable drive (35), in particular an electric motor. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15,19) den Filter (5,6) durchsetzt.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (15,19) passes through the filter (5,6). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (35) und die Dosiereinrichtung (4) an verschiedenen, insbesondere einander gegenüber liegenden, Seiten des Filters (5,6) angeordnet sind. Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive (35) and the metering device (4) at different, in particular opposite, sides of the filter (5,6) are arranged. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Träger (15,19) als Bestandteil der Dosiereinrichtung (4) ausgebildet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the moving support (15, 19) is formed as part of the metering device (4). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (4) die abgelösten und zugeführten Filterrückstände (9) portionsweise an einer Seite des Trägers (15,19) aufnimmt und an einer anderen Seite des Trägers (15,19) portionsweise wieder abgibt.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering device (4) receives the detached and supplied filter residues (9) in portions on one side of the carrier (15,19) and on another side of the carrier (15,19) in portions again emits. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrag der abgelösten Filterrückstände (9) durch die Dosiereinrichtung (4) über den Fluiddruck an der Anströmseite einer Filterkammer (12) und ggf. den Förderdruck der Ablöseeinrichtung (2) oder der Austragvorrichtung (3) getrieben wird.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the discharge of the detached filter residues (9) by the metering device (4) via the fluid pressure on the upstream side of a filter chamber (12) and possibly the Delivery pressure of the detachment device (2) or the discharge device (3) is driven. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (4) ein Dosierelement (24) aufweist, das an oder in dem bewegten Träger (15,19), insbesondere an oder in einem Fortsatz (23) des bewegten Trägers (15,19), angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering device (4) has a metering element (24) which on or in the moving support (15,19), in particular on or in an extension (23) of the moving support (15 , 19) is arranged. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) an einem Ende des bewegten Trägers (15, 19) angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the extension (23) at one end of the moving carrier (15, 19) is arranged. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) ein Gehäuse (10) mit einer innen liegenden Filterkammer (12) und mit einem dortigen Filter (5,6) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter device (1) has a housing (10) with an internal filter chamber (12) and with a local filter (5,6). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Fluidzuführung (13) für das ungefilterte Fluid (7) und eine Abführung (14) für das gefilterte Fluid (8) aufweist, wobei die Fluidzuführung (13) nahe am Filter (5,6) angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (10) has a fluid supply (13) for the unfiltered fluid (7) and a discharge (14) for the filtered fluid (8), wherein the fluid supply (13) close is arranged on the filter (5,6). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fluidzuführung (13) emittierte ungefilterte Fluidströmung (7) radial zur Achse (16) des Trägers (15,19) ausgerichtet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the of the fluid supply (13) emitted unfiltered fluid flow (7) is aligned radially to the axis (16) of the carrier (15,19). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fluidzuführung (13) emittierte ungefilterte Fluidströmung (7) direkt auf einen Scheibenfilter (6) gerichtet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the unfiltered fluid flow (7) emitted by the fluid supply (13) is directed directly onto a disc filter (6). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) außerhalb der Filterkammer (12) angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the extension (23) outside the filter chamber (12) is arranged. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) innerhalb oder außerhalb eines Gehäuses (10) der Filtereinrichtung (1) angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the extension (23) is arranged inside or outside a housing (10) of the filter device (1). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15,19) und der Fortsatz (23) miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden, sind.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (15,19) and the extension (23) connected to each other, in particular integrally connected, are. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15,19) und ggf. dessen Fortsatz (23) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (15,19) and optionally its extension (23) have a circular cross-section. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseeinrichtung (2) als mechanische Ablöseeinrichtung ausgebildet ist und ein oder mehrere am Filter (5,6) einwirkende Schaber (17,18) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the removal device (2) is designed as a mechanical release device and one or more on the filter (5,6) acting scraper (17,18). Filtereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (17,18) als gerades oder gewendeltes Messer oder als Schneckengang ausgebildet ist.Filter device after Claim 20 , characterized in that a scraper (17,18) is designed as a straight or coiled knife or as a screw. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (5,6) bevorzugt stationär angeordnet ist und die Ablöseeinrichtung (2) einen bewegten und angetriebenen Träger (19), insbesondere eine Schaberwelle, mit ein oder mehreren Schabern (17,18) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter (5,6) is preferably arranged stationary and the detaching device (2) comprises a moving and driven carrier (19), in particular a scraper shaft, with one or more scrapers (17,18 ) having. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (5,6) instationär angeordnet ist und einen bewegten und angetriebenen Träger (15), insbesondere eine Filterwelle, aufweist, wobei die Ablöseeinrichtung (2) bevorzugt stationär angeordnet ist.Filter device according to one of Claims 1 to 21 , characterized in that the filter (5,6) is arranged transiently and a moving and driven carrier (15), in particular a filter shaft, wherein the removal device (2) is preferably arranged stationary. Filtereinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseeinrichtung (2) oder die Austragvorrichtung (3) ein mit dem bewegten Träger (19,15) verbundenes Förderelement (20) für abgelöste Filterrückstände (9) aufweist.Filter device after Claim 22 or 23 , characterized in that the removal device (2) or the discharge device (3) has a conveying element (20) connected to the moving support (19, 15) for detached filter residues (9). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragvorrichtung (3) an einer Seite des Trägers (15,19), insbesondere Fortsatzes (23), den an der Dosiereinrichtung (4) anschließenden Zuführkanal (21) für die Zuführung der abgelösten Filterrückstände (9) und an einer anderen Seite des Trägers (15,19), insbesondere Fortsatzes (23), einen an der Dosiereinrichtung (4) anschließenden Abführkanal (22) für die Abführung der Filterrückstände (9) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the discharge device (3) on one side of the carrier (15,19), in particular extension (23), the subsequent to the metering device (4) feed channel (21) for the supply of the detached Filter residues (9) and on another side of the carrier (15,19), in particular extension (23), a subsequent to the metering device (4) discharge channel (22) for the removal of the filter residues (9). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (21) und der Abführkanal (22) im Gehäuse (10) der Filtereinrichtung (1) ausgebildet sind.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed channel (21) and the discharge channel (22) in the housing (10) of the filter device (1) are formed. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (21) und der Abführkanal (22) einander diametral zu einer zentralen Achse (16), insbesondere Drehachse, des Trägers (15,19), insbesondere Fortsatzes (23), gegenüber liegen.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed channel (21) and the discharge channel (22) diametrically to a central axis (16), in particular axis of rotation of the carrier (15,19), in particular extension (23), opposite lie. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (24) einen Durchgangskanal (26) im Fortsatz (23) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering element (24) has a passage channel (26) in the extension (23). Filtereinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (26) den Fortsatz (23) quer, insbesondere radial, durchsetzt. Filter device after Claim 28 , characterized in that the passage channel (26) the extension (23) transversely, in particular radially, passes through. Filtereinrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Durchgangskanal (26) im Fortsatz (23) ein axial verschieblicher Kolben (25) angeordnet ist.Filter device after Claim 28 or 29 , characterized in that in an overflow channel (26) in the extension (23) an axially displaceable piston (25) is arranged. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (26) eine größere axiale Länge als der darin bewegliche Kolben (25) aufweist.Filter device according to one of Claims 28 to 30 , characterized in that the passageway (26) has a greater axial length than the piston (25) movable therein. Filtereinrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) oszillierend über den Fluiddruck an der Anströmseite einer Filterkammer (12) und ggf. den Förderdruck der Ablöseeinrichtung (2) oder der Austragvorrichtung (3) getrieben wird.Filter device after Claim 30 or 31 , characterized in that the piston (25) is driven in an oscillating manner via the fluid pressure on the inflow side of a filter chamber (12) and optionally the delivery pressure of the removal device (2) or the discharge device (3). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (24) einen Hubbegrenzer (30) für den Kolben (25) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering element (24) has a stroke limiter (30) for the piston (25). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (24) eine Stelleinrichtung (31) für die Einstellung der Größe des Hubs des Kolbens (25) aufweist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering element (24) has an adjusting device (31) for adjusting the size of the stroke of the piston (25). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) im Bereich des Dosierelements (24) von einer Wandung (11) bis auf eine Einlassöffnung (27) am Zuführkanal (21) und eine Auslassöffnung (28) am Abführkanal (22) dicht umschlossen ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the extension (23) in the region of the dosing element (24) from a wall (11) to an inlet opening (27) on the feed channel (21) and an outlet opening (28) on the discharge channel (23). 22) is tightly enclosed. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Fortsatz (23) weitgehend dicht umschließende Wandung (11) im Gehäuse (10) der Filtereinrichtung (1) ausgebildet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the extension (23) largely tightly enclosing wall (11) in the housing (10) of the filter device (1) is formed.
DE202019101665.5U 2018-03-28 2019-03-25 filtering device Active DE202019101665U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101724.1 2018-03-28
DE202018101724.1U DE202018101724U1 (en) 2018-03-28 2018-03-28 filtering device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101665U1 true DE202019101665U1 (en) 2019-07-03

Family

ID=62568411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101724.1U Active DE202018101724U1 (en) 2018-03-28 2018-03-28 filtering device
DE202019101665.5U Active DE202019101665U1 (en) 2018-03-28 2019-03-25 filtering device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101724.1U Active DE202018101724U1 (en) 2018-03-28 2018-03-28 filtering device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16661U1 (en)
DE (2) DE202018101724U1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602759C (en) * 1931-02-12 1934-09-15 Alfred Hilbert Dipl Ing Device for the automatic uninterrupted discharge of filter residues from the housing of rotary pressure filters equipped with a collecting chamber
GB2124510A (en) * 1979-05-31 1984-02-22 Cera Int Ltd Liquid filtration apparatus
US6336561B1 (en) * 1999-06-11 2002-01-08 John Michael Kossik Disposable rotary drum filter
AT503788B1 (en) * 2006-09-13 2008-01-15 Schulz Helmuth Ing Device for continuous filtration of impurities from plastic melt, comprises a filter insert in the form of hollow rotating body mounted about its axis of rotation with respect to housing, and a discharge device having transport screw
DE102010062970A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Huber Se Device for separation of screenings from liquid, particularly from residual water, has screen basket and wiper interacting with screen area of screen basket
EP2522414A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Filter device, method for its operation and usage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101724U1 (en) 2018-05-29
AT16661U1 (en) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061575B1 (en) Device for continuous filtration of impurities from a molten plastic
EP2651619B1 (en) Apparatus for continuous filtering of mixed materials
EP1519823B1 (en) Device for the continuous filtration of material blends
DE1813221A1 (en) Plastic extruder with a dividing device
EP1150823B1 (en) Device for filtering thermoplastic plastic material
DE202010001758U1 (en) screw press
EP2701531B1 (en) Stirring mill
EP3010620A1 (en) Discharge device and discharge method
EP0504836B1 (en) Agitator mill
EP2572573A1 (en) Filter for use in food processing
EP2468380B1 (en) Filter device
DE202019101665U1 (en) filtering device
EP3160711B1 (en) Melt filter arrangement comprising a reverse-flow screw conveyor device
WO2022135855A1 (en) Discharge technology for plastic filters
DE3727863C1 (en) Agitator mill with feed tube for grinding media
EP2633918B1 (en) Thrust centrifuge and method for operating same
EP3020974B1 (en) System for conveying viscous media, method of operating such a system and corresponding transport unit
WO2020232487A1 (en) Melt filter
EP2907646B1 (en) Large particle separation device
EP0260604B1 (en) Agitator mill
DE202010016792U1 (en) Device for continuous filtering of material mixtures
EP2524725A1 (en) Device for removing screenings from a liquid
EP1555068B1 (en) Outlet baffle for a tube mill and grinding method using such a mill
DE202013101994U1 (en) A filter assembly
DE1803266C3 (en) Device for removing liquids from elastomeric or polymeric material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years