DE3727863C1 - Agitator mill with feed tube for grinding media - Google Patents

Agitator mill with feed tube for grinding media

Info

Publication number
DE3727863C1
DE3727863C1 DE19873727863 DE3727863A DE3727863C1 DE 3727863 C1 DE3727863 C1 DE 3727863C1 DE 19873727863 DE19873727863 DE 19873727863 DE 3727863 A DE3727863 A DE 3727863A DE 3727863 C1 DE3727863 C1 DE 3727863C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
grinding
cavity
grinding media
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873727863
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Ott
Udo Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19873727863 priority Critical patent/DE3727863C1/en
Priority to EP88113447A priority patent/EP0304062A3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3727863C1 publication Critical patent/DE3727863C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • B02C17/205Adding disintegrating members to the tumbling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit einem Mahl­ behälter, der ein drehantreibbares Rührwerk und rings um dieses einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern und Mahlgut füllbaren Mahlraum enthält, und mit einem Zuführ­ rohr, durch das Mahlkörper hei laufendem Rührwerk einem zentralen Bereich des Mahlbehälters von außen zuführbar sind.The invention relates to an agitator mill with a grinding container that has a rotatable agitator and all around this one at least partially with grinding media and Contains regrind fillable grinding room, and with a feeder pipe through the grinding body while the agitator is running central area of the grinding container can be fed from the outside are.

Mahlkörper in Rührwerksmühlen unterliegen einem Ver­ schleiß, der besonders heim Feinmahlen von abrasivem Mahlgut wie beispielsweise Ferriten so erheblich sein kann, daß der Mahlkörperschwund kontinuierlich oder in kurzen Zeitabständen ausgeglichen werden muß, damit eine optimale Betriebsweise der Rührwerksmühle aufrecht erhal­ ten werden kann. Unabhängig von dem beim Mahlen eines Mahlguts aufgetretenen Mahlkörperschwund ist es bei einer Umstellung auf ein anderes Mahlgut meist erforderlich, die gesamte Mahlkörperfüllung durch eine andere zu ersetzen, die sich von der bisher verwendeten Mahlkörperfüllung in der stofflichen Zusammensetzung und/oder in der Größe der Mahlkörper oder auch einfach darin unterscheidet, daß die neue Mahlkörperfüllung außerhalb der Rührwerksmühle gereinigt worden ist. Grinding media in agitator mills are subject to Ver wear, especially at home fine grinding of abrasive Regrind such as ferrites can be so substantial can that the grinding media shrinkage continuously or in short intervals must be compensated for a Maintain optimal operation of the agitator mill can be. Regardless of that when grinding one Grinding media shrinkage that has occurred is at one Conversion to a different regrind is usually necessary to replace the entire grinding media filling with another one, which differs from the previously used grinding media filling the material composition and / or the size the grinding media or simply differs in that the new grinding media filling outside the agitator mill has been cleaned.  

Zum Einbringen von Mahlkörpern in den Mahlraum von Rühr­ werksmühlen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die jedoch alle nur zum Zudosieren von Mahlkörpern in einer zum Ausgleich des Mahlkörperschwundes ausreichenden Menge je Zeiteinheit vorgesehen und nicht geeignet sind, bei Be­ darf auch eine vollständige Mahlkörperfüllung in kurzer Zeit in den Mahlraum einzubringen und bei laufendem Rühr­ werk darin zu verteilen.For the introduction of grinding media into the grinding chamber by Stühr Plant mills are known various devices that however all only for dosing grinding media in one sufficient amount to compensate for the loss of grinding media are provided per unit of time and are not suitable at Be a complete filling of the grinding media in short Time to put in the grinding chamber and with the agitation running to distribute the work in it.

So ist aus der DE-A 22 42 174 eine Vorrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit einer in den Mahlraum mündenden zy­ lindrischen Bohrung aufweist, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Mahlkörperdurchmesser. Die Wand der Bohrung ist elastisch, so daß die Mahlkörper nacheinander durch die Bohrung hindurchgedrückt werden können, wobei jeweils mindestens ein Mahlkörper die Bohrung dicht ver­ schließt. Zum Fördern der Mahlkörper ist in einem vom Mahlraum abgewandten Abschnitt der Bohrung ein Kolben an­ geordnet, der von einem Kurbeltrieb hin- und herbewegbar ist. Dieser Kolben übt bei jedem Hub in Richtung zum Mahl­ raum hin auf den hintersten Mahlkörper in der Bohrung eine Kraft aus, die über mehrere hintereinander in der Bohrung liegende Mahlkörper übertragen wird, so daß jeweils der vorderste Mahlkörper in den Mahlraum gestoßen wird. Bei jedem Rückhub gibt der Kolben die Mündung einer Leitung frei, durch die jeweils ein frischer Mahlkörper aus einem Vorratsbebälter in die Bohrung fällt. Es hat sich gezeigt, daß diese bekannte Vorrichtung nur dann zuverlässig arbei­ tet, wenn die Mahlkörper alle gleich groß sind und eine einigermaßen genaue Kugelform aufweisen. Diese Bedingun­ gen werden nur von neuen und gut sortierten Mahlkugeln er­ füllt; gebrauchte Mahlkörper lassen sich mit der bekannten Vorrichtung nicht erneut in den Mahlraum einführen. A device is known from DE-A 22 42 174, which has a housing with a zy opening into the grinding chamber Lindrind bore, whose diameter is somewhat is smaller than the grinding media diameter. The wall of the Bore is elastic, so that the grinding media in succession can be pushed through the bore, whereby in each case at least one grinding media tightly ver the bore closes. To convey the grinding media is in one of the Section of the bore facing away from the grinding chamber to a piston ordered, which can be moved back and forth by a crank mechanism is. This piston exercises towards the grinding with every stroke towards the rearmost grinding element in the hole Force from over several in a row in the hole lying grinding media is transferred so that each foremost grinding media is pushed into the grinding chamber. At each return stroke the piston gives the mouth of a line free, through which a fresh grinding media from one Storage container falls into the hole. It has shown, that this known device can only work reliably if the grinding media are all the same size and one have somewhat accurate spherical shape. This condition Only new and well-sorted grinding balls are used fills; used grinding media can be used with the known Do not reinsert the device into the grinding chamber.  

Eine Vorrichtung zum Zuführen von Mahlkörpern, die auch ein Wiederverwenden gebrauchter Mahlkörper ermöglicht, ist aus der EP-A 00 95 149 bekannt. Dabei ist in einem rohrför­ migen Verbindungsstück zwischen einem Mahlbehälter und einem Vorratsbehälter eine drehantreibbare Schnecke als Förderglied angeordnet. Auch damit lassen sich jedoch nur verhältnismäßig geringe Mengen Mahlgut je Zeiteinheit in den Mahlraum einbringen, da die Schnecke nur langsam lau­ fen darf, damit sie die Mahlkörper nicht beschädigt und nicht selber von ihnen beschädigt wird.A device for feeding grinding media, which too enables re-use of used grinding media known from EP-A 00 95 149. It is in a pipe conveyor connection between a grinding container and a storage container as a rotatable screw Arranged conveyor. Even with that, however, only relatively small amounts of regrind per unit of time in Bring the grinding chamber in because the snail is only slow to run so that it does not damage the grinding media and is not damaged by them themselves.

Schließlich ist aus dem Dokument WO 86/02 286 eine Rühr­ werksmühle der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei der für den Ausgleich von Mahlkörperschwund die Tatsache genutzt wird, daß bei ausreichender Drehgeschwindigkeit des Rührwerks die im Mahlraum vorhandenen Mahlkörper durch die Zentrifugalkraft eine an der Innenwandung des Mahlbe­ hälters anliegende, rotierende Mahlkörperschüttung bilden, wobei im Zentrum des Mahlraums ein von Mahlkörpern im we­ sentlichen freier Raum entsteht. In diesen Raum können Mahlkörper in den erforderlichen Nachfüllmengen über ein Zuführrohr freilaufend zudosiert werden. Drehgeschwindig­ keiten des Rührwerks, die im Zentrum der Rührwerksmühle einen mahlkörperfreien Raum und ringsum eine Mahlkörper­ packung von erhöhter Dichte entstehen lassen, sind jedoch nicht in jedem Fall erwünscht; sie haben auch eine un­ gleichmäßige Mahlkörperverteilung zur Folge, die nicht immer von Vorteil ist.Finally, from document WO 86/02 286 is a stirrer factory mill of the type described above, at the fact for the compensation of grinding media shrinkage is used that with sufficient rotational speed the agitator through the grinding media in the grinding chamber the centrifugal force is on the inner wall of the grinder form the rotating abrasive bed, where in the center of the grinding chamber one of grinding bodies in the we considerable free space is created. Can in this room Grinding media in the required refill quantities Feed pipe can be metered in freely. Rotating speed the agitator in the center of the agitator mill a space free of grinding media and all around a grinding media pack of increased density, however not always desirable; they also have an un result in even grinding media distribution, which is not is always an advantage.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle mit einer Vorrichtung auszustatten, die eine rasche Zufuhr und gleichmäßige Verteilung von Mahl­ körpern ermöglicht.The invention is therefore based on the object Equip an agitator mill with a device that rapid feed and even distribution of meal body allows.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von einer Rührwerksmühle der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß das Zuführrohr in einen Hohlraum mündet, der im Rührwerk ausgebildet und durch mindestens eine im we­ sentlichen radiale Auslaßöffnung im Rührwerk mit dem Mahl­ raum verbunden ist.This object is based on a Agitator mill of the type described above, thereby solved that the feed pipe opens into a cavity, the  trained in the agitator and by at least one in the we considerable radial outlet opening in the agitator with the meal space is connected.

In dem Hohlraum läßt sich ein von der Drehgeschwindigkeit des Rührwerks abhängiger Unterdruck gegenüber dem im Mahl­ raum herrschenden Druck erzeugen. Dieser Unterdruck läßt sich dazu benutzen, Mahlkörper durch das Zuführrohr in den Hohlraum und von dort weiter in den Mahlraum zu fördern. Neben dem von der Drehgeschwindigkeit des Rührwerks abhän­ gigen Druckgefälle zwischen dem Hohlraum und dem Mahlraum ist das Druckgefälle zwischen dem Hohlraum und der äußeren Umgebung des Mahlbehälters, in der Mahlkörper beispiels­ weise in einem offenen Behälter bereitgehalten werden, von Einfluß auf die Mahlkörperströmung durch das Zuführrohr in den Hohlraum. Dieses Druckgefälle läßt sich mit den bei Rührwerksmühlen üblichen Mitteln zum Steuern des Zuflusses und Abflusses von Mahlgut beeinflussen.In the cavity can be a speed of rotation of the agitator dependent vacuum compared to that in the meal generate room pressure. This negative pressure leaves use grinding media through the feed pipe into the To promote cavity and from there further into the grinding chamber. Besides that depend on the speed of rotation of the agitator pressure drops between the cavity and the grinding chamber is the pressure drop between the cavity and the outside Environment of the grinding vessel, in the grinding media for example be kept ready in an open container from Influence on the flow of grinding media through the feed pipe in the cavity. This pressure drop can be with the Agitator mills usual means of controlling the inflow and influence the flow of regrind.

Eine Rührwerksmühle mit einer Rührwelle, die an einem freien Endabschnitt einen stirnseitig offenen Hohlraum und rings um diesen angeordnete Aussparungen aufweist, ist aus der EP-A 01 46 852 bekannt. Innerhalb des Hohlraums ist eine Trennvorrichtung angeordnet, durch die hindurch Mahl­ gut, das vom Mahlraum aus stirnseitig in den Hohlraum eingetreten ist, in Achsrichtung des Mahlbehälters abströ­ men kann. Die rings um den Hohlraum im Wellenende angeord­ neten Aussparungen haben nur die Aufgabe, Mahlkörper, die im Grunde unbeabsichtigt zusammen mit dem Mahlgut stirnsei­ tig in den Hohlraum eingeströmt sind, im wesentlichen ra­ dial in den Mahlraum zurückströmen zu lassen. Eine Möglich­ keit zum Zuführen frischer Mahlkörper von außen ist damit nicht verbunden. Entsprechendes gilt auch für eine aus der EP-A 02 06 207 bekannte Weiterbildung der im Vorstehenden beschriebenen Rührwerksmühle. An agitator mill with an agitator shaft attached to one free end section a cavity open at the end and has recesses arranged around it is off EP-A 01 46 852 known. Is inside the cavity a separator arranged through which meal well, that from the grinding chamber into the cavity has occurred, flow out in the axial direction of the grinding container men can. The arranged around the cavity in the shaft end Neten recesses only have the task of grinding media basically unintended forehead along with the grist tig have flowed into the cavity, essentially ra to let dial flow back into the grinding chamber. One possible The ability to feed fresh grinding media from the outside is thus not connected. The same applies to one from the EP-A 02 06 207 known development of the above agitator mill described.  

Bei der erfindungsgemäßen Rührwerksmühle ist, ebenso wie bei der im Vorstehenden beschriebenen, der Hohlraum vor­ zugsweise auch in Achsrichtung des Rührwerks zum Mahlraum hin offen.In the agitator mill according to the invention, as well at the one described above, the cavity before preferably also in the axial direction of the agitator to the grinding chamber open towards.

Dieses Merkmal kann, wie ebenfalls bekannt, in der Weise verwirklicht sein, daß der Hohlraum an einem freien End­ abschnitt des Rührwerks ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es aber möglich, den Hohlraum, in den das Zuführrohr mün­ det, an beliebiger Stelle einer rohrförmigen Rührwerkswel­ le anzuordnen.This feature can, as is also known, in the manner be realized that the cavity at a free end section of the agitator is formed. Basically is but it is possible to enter the cavity into which the feed pipe det, at any point in a tubular agitator shaft to arrange le.

Vor allem bei Anordnung des Hohlraums an einem freien Endabschnitt des Rührwerks ist es vorteilhaft, wenn das Zuführrohr von einer Büchse umschlossen ist, die - wie bei der zuletzt beschriebenen bekannten Rührwerksmühle - an einer Stirnwand des Mahlbehälters befestigt ist, sich ebenfalls in den Hohlraum erstreckt, eine Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und Mahlgut trägt und einen Mahlgutauslaß enthält.Especially with the arrangement of the cavity at a free end portion of the agitator, it is advantageous if the supply tube is enclosed by a sleeve which - as in the last described known agitator mill - is attached to an end wall of the grinding container, also extends into the cavity, carries a separation device for separating grinding media and regrind and contains a regrind outlet.

Der bei Rotation des Rührwerks entstehende Sog, mit dem Mahlkörper durch das Zuführrohr in den Hohlraum hinein­ gefördert werden können, läßt sich erfindungsgemäß dadurch steigern, daß der Hohlraum in einem Schaufelrad ausgebil­ det ist, das am Rührwerk befestigt ist und gleichachsig mit ihm umläuft.The suction generated when the agitator rotates, with which Grinding media through the feed tube into the cavity can be promoted can be inventively thereby increase that the cavity is formed in a paddle wheel is det, which is attached to the agitator and coaxial circulates with him.

Alternativ dazu kann der Hohlraum in einem Abschnitt des Rührwerks ausgebildet sein, der mit hohlen, stabförmigen Rührelementen versehen ist, durch welche Mahlkörper aus dem Hohlraum in den Mahlraum strömen können. Zwischen den radial inneren und den radial äußeren Enden der hohlen Rührelemente entsteht bei Drehung des Rührwerks ein von dessen Drehgeschwindigkeit und der Länge der Rührelemente abhängiges Druckgefälle, das die Förderung von Mahlkörpern durch das Zuführrohr in den Hohlraum wesentlich fördern kann.Alternatively, the cavity may be in a portion of the Agitator be formed with the hollow, rod-shaped Stirring elements is provided, through which grinding media can flow into the grinding chamber. Between radially inner and the radially outer ends of the hollow Stirring elements arise when the agitator rotates its speed of rotation and the length of the stirring elements  dependent pressure drop that the conveying of grinding media convey through the feed pipe into the cavity can.

Es ist ferner zweckmäßig, wenn das Zuführrohr einen kol­ benartigen Absperrschieber enthält, der zum Absperren des Mahlkörperzuflusses mindestens annähernd bis zum Hohlraum verschiebbar ist. Der Schieber steuert nicht nur den Zu­ strom von Mahlkörpern sondern er verhindert in seiner Sperrstellung, daß Mahlgut in das Zuführrohr eindringt und sich dort festsetzt.It is also useful if the feed tube a col includes ben-type gate valve that is used to shut off the Grinding media inflow at least approximately up to the cavity is movable. The slide not only controls the closing flow of grinding media but it prevents in its Locked position that regrind penetrates into the feed pipe and gets stuck there.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn in einem Vorratsbe­ hälter für Mahlkörper, an den das Zuführrohr angeschlossen ist, eine Spülleitung mündet, die von einem radial außer­ halb des Zuführrohrs liegenden Bereich des Mahlraums aus­ geht. Durch diese Spülleitung kann Wasser oder eine andere zum Reinigen des Mahlbehälters verwendete Spülflüssigkeit, beispielsweise ein Lösungsmittel, dem Mahlbehälter entnom­ men und zugleich zum Reinigen des Vorratsbehälters, der Zuführleitung und der Mahlkörper, wo immer sie sich be­ finden mögen, verwendet werden.Finally, it is advantageous if in a storage room Holder for grinding media to which the feed pipe is connected is, a flush line opens out from a radial one half of the feed pipe area of the grinding chamber goes. This rinsing line allows water or another rinsing liquid used to clean the grinding container, for example a solvent, the grinding vessel men and at the same time for cleaning the storage container, the Feed line and the grinding media, wherever they are like to find, be used.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:Exemplary embodiments of the invention are described below hand schematic drawings with further details explained. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer liegenden Rührwerks­ mühle, Fig. 1 is a side view of a lying agitator mill,

Fig. 2 einen vergrößerten und in Einzelheiten abgewan­ delten Axialschnitt des in Fig. 1 rechten Teils der Rührwerksmühle, Fig. 2 is an enlarged and in detail abgewan punched axial section of the right in Fig. 1 part of the agitator mill,

Fig. 3 eine andere Ausführungsform in einem der Fig. 2 entsprechenden Axialschnitt, Fig. 3 shows another embodiment in Fig. 2 corresponding axial section,

Fig. 4 den Querschnitt IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows the cross section IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Axialschnitt, und Fig. 5 shows another embodiment, also in axial section, and

Fig. 6 den Querschnitt VI-VI in Fig. 5. Fig. 6 shows the cross section VI-VI in Fig. 5.

Die in Fig. 1 dargestellte liegende Rührwerksmühle hat ein kastenförmiges Gestell 10, auf dem ein im wesentlichen zylindrischer Mahlbehälter 12 sowie axial neben diesem ein Lagergehäuse 14 befestigt ist. Das Gestell 10 enthält ei­ nen nicht dargestellten Antriebsmotor und ist mit dem La­ gergehäuse 14 durch ein Getriebegehäuse 16 verbunden, in dem ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe mit ein­ stellbarem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist.The horizontal agitator mill shown in FIG. 1 has a box-shaped frame 10 , on which an essentially cylindrical grinding container 12 and axially next to this a bearing housing 14 are fastened. The frame 10 contains a drive motor, not shown, and is connected to the housing 14 by a gear housing 16 , in which a gear, also not shown, is arranged with an adjustable transmission ratio.

Der Mahlbehälter 12 enthält einen kreiszylindrischen Mahl­ raum 18, in dem ein Rührwerk 20 angeordnet ist. Das Rühr­ werk 20 besteht im wesentlichen aus einer Rührwelle 22, die im Lagergehäuse 14 gelagert ist und sich gleichachsig mit dem Mahlbehälter 12 durch nahezu den gesamten Mahl­ raum 18 erstreckt, sowie einer Anzahl stabförmiger Rühr­ elemente 24, die in gleichen axialen Abständen an der Rührwerksmühle 22 befestigt sind und in Zwischenräume zwi­ schen am Mahlbehälter 12 befestigten Gegenstäben 26 hin­ einragen. Am linken Ende des Mahlbehälters 12 ist ein Mahlguteinlaß 28 angeordnet, durch den im Betrieb eine Suspension oder Aufschlämmung aus Mahlgut und Flüssigkeit kontinuierlich in den Mahlraum 18 gepumpt wird.The grinding container 12 contains a circular cylindrical grinding chamber 18 in which an agitator 20 is arranged. The agitator 20 consists essentially of an agitator shaft 22 which is mounted in the bearing housing 14 and extends coaxially with the grinding container 12 through almost the entire grinding chamber 18 , and a number of rod-shaped stirring elements 24 which are at equal axial intervals on the agitator mill 22 are attached and protrude in between between rule on the grinding container 12 attached rods 26 out. At the left end of the grinding container 12 there is a grinding material inlet 28 through which a suspension or slurry of grinding material and liquid is continuously pumped into the grinding chamber 18 during operation.

Gemäß Fig. 2 ist an der rechten Stirnseite des Mahlbehäl­ ters 12 ein Mahlgutauslaß 30 angeordnet, durch den fertig­ bearbeitetes Mahlgut ständig abgepumpt wird. Der Mahlgut­ auslaß weist eine Büchse auf, an der ein Flansch 34 ausge­ bildet ist. Der Flansch 34 ist mit einem Deckel 36 ver­ schraubt, der die vom Getriebegehäuse 16 abgewandte Stirn­ seite des Mahlbehälters 12 bildet. According to Fig. 2 of the Mahlbehäl is ters 12 is arranged a powder grain material outflow 30 at the right front side, is continuously pumped through the finish-machined millbase. The regrind outlet has a sleeve on which a flange 34 is formed. The flange 34 is screwed ver with a lid 36 which forms the end of the grinding container 12 facing away from the gear housing 16 .

Die Brücke 32 erstreckt sich - bei dem in Fig. 2 darge­ stellten Beispiel gleichachsig mit der Rührwelle 22 - durch den Deckel 36 und den angrenzenden Bereich des Mahlraums 18 hindurch bis zu einem Endabschnitt 38 der Rührwelle 22. Der Endabschnitt 38 ist lösbar mit dem Hauptteil der Rührwelle 22 verschraubt und weist einen stirn- oder endseitig offenen Hohlraum 40 auf, in dem eine Trennvorrichtung 42 angeordnet ist. Die Trennvorrichtung 42 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einer zylind­ rischen Siebpatrone gebildet, die sich unmittelbar an die Büchse 32 anschließend gleichachsig mit der Rührwelle 22 über den größeren Teil der Länge des Hohlraums 40 er­ streckt und durch eine massive, plattenförmige Stirnwand 44 abgeschlossen ist.The bridge 32 extends - in the example shown in FIG. 2 Darge coaxially with the stirring shaft 22 - through the cover 36 and the adjacent area of the grinding chamber 18 through to an end portion 38 of the stirring shaft 22nd The end section 38 is detachably screwed to the main part of the agitator shaft 22 and has a cavity 40 which is open at the end or end and in which a separating device 42 is arranged. The separator 42 is formed in this embodiment of a cylindrical filter cartridge, which then stretches directly to the sleeve 32 coaxially with the agitator shaft 22 over the greater part of the length of the cavity 40 and is completed by a solid, plate-shaped end wall 44 .

In den Endabschnitt 38 der Rührwelle 22 sind gemäß Fig. 2 schlitzförmige, achsparallele Auslaßöffnungen 46 eingear­ beitet, die je einen kreisringsektorförmigen Querschnitt haben und sich über den größeren Teil der Länge des Hohl­ raums 40 erstrecken, so daß die Trennvorrichtung 42 auf ihrer gesamten Länge von diesen Auslaßöffnungen 46 um­ schlossen ist. Die Auslaßöffnungen 46 sind voneinander durch achsparallele Stege 48 von ebenfalls kreisringsek­ torförmigem Querschnitt getrennt, so daß der Endabschnitt 38 insgesamt einem zylindrischen Käfig ähnelt, der an sei­ ner Stirnseite offen ist.In the end portion 38 of the agitator shaft 22 2 slit-shaped, axially parallel outlet openings 46 are shown in FIG. Worked into which each have a circular ring sector-shaped cross section and compartment 40 extend over the greater part of the length of the hollow so that the separator 42 over its entire length of this outlet openings 46 is closed to. The outlet openings 46 are separated from one another by axially parallel webs 48 of likewise toroidal cross-section, so that the end section 38 as a whole resembles a cylindrical cage which is open at its end face.

Der Mahlraum 18 enthält ein Gemisch aus Mahlkörpern 50 und Mahlgut 52, das im Betrieb dadurch aktiviert wird, daß die Rührwelle 22 mit einer bei Rührwerksmühlen üblichen Dreh­ zahl in der Größenordnung von beispielsweise 200 bis 3000 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, je nach Beschaffen­ heit des Mahlguts sowie Durchmesser der Rührwelle und der Mahlkörper. In der Brücke 32 wird durch eine nicht darge­ stellte Pumpe ein Unterdruck erzeugt, der Mahlkörper 50 und Mahlgut 52 aus dem Mahlraum 18 in den Hohlraum 40 durch dessen offene Stirnseite einströmen läßt. Das fertig bearbeitete Mahlgut 52 gelangt durch die Trennvorrichtung 42 in die Brücke 32, während die Mahlkörper 50 zurückge­ halten werden und durch die Auslaßöffnungen 46 in den Mahlraum 18 zurückströmen. Diese Rückströmung wird durch die Zentrifugalkräfte gefördert, die aus der Einwirkung der Stege 48 auf die Mahlkörper 50 resultieren. Insoweit entspricht die dargestellte Rührwerksmühle dem Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der EP-A 02 06 207 ergibt.The grinding chamber 18 contains a mixture of grinding media 50 and regrind 52 , which is activated in operation in that the agitator shaft 22 is rotated at a speed which is usual in agitator mills in the order of, for example, 200 to 3000 revolutions per minute, depending on the nature of the unit Grist and diameter of the agitator shaft and the grinding media. In the bridge 32 , a vacuum is generated by a pump not shown, the grinding media 50 and regrind 52 can flow from the grinding chamber 18 into the cavity 40 through the open end face. The finished regrind 52 passes through the separating device 42 into the bridge 32 , while the grinding media 50 are held back and flow back through the outlet openings 46 into the grinding chamber 18 . This backflow is promoted by the centrifugal forces resulting from the action of the webs 48 on the grinding media 50 . In this respect, the agitator mill shown corresponds to the prior art, as it results, for example, from EP-A 02 06 207.

Durch die Drehung der Rührwelle 22 wird ein Druckgefälle zwischen dem Hohlraum 40 und dem die Rührwelle 22 umgeben­ den Mahlraum 18 erzeugt, d.h. der Druck ist im Hohlraum 40 geringer als im Mahlraum 18. Dieses Druckgefälle und/oder ein im Mahlraum 18 durch die erwähnte Pumpe erzeugter Unterdruck kann dazu benutzt werden, Mahlkörper 50 von außen durch ein zentrales Zuführrohr 54 in den Hohlraum 40 einzuleiten und von dort aus im Mahlraum 18 zu verteilen.By the rotation of the stirring shaft 22, a pressure drop between the cavity 40 and the agitator shaft 22 is surrounded the grinding chamber 18 produces, ie the pressure is lower than in the grinding chamber 18 in the cavity 40th This pressure drop and / or a negative pressure generated in the grinding chamber 18 by the aforementioned pump can be used to introduce grinding bodies 50 from the outside through a central feed pipe 54 into the cavity 40 and to distribute them from there in the grinding chamber 18 .

Gemäß Fig. 2 erstreckt sich das Zuführrohr 54 in geringem Achsabstand parallel zur Rührwelle 22 durch die Brücke 32 hindurch und ist in deren Flansch 34 sowie in der Stirn­ wand 44 gehalten. Außerhalb des Mahlbehälters 12 und ober­ halb des Zuführrohrs 54 ist ein Vorratsbehälter 56 ange­ ordnet, der Mahlkörper 50 enthält und ein in das Zuführ­ rohr 54 mündenden Auslaßrohr 58 hat. Die Verbindung zwi­ schen dem Auslaßrohr 58 und dem Zuführrohr 54 läßt sich mit einem Absperrschieber 60 unterbrechen.Referring to FIG. 2, the supply pipe 54 extends at a small center distance parallel to the agitator shaft 22 by the bridge 32 passes, and wall in their flange 34 and in the end held 44th Outside the grinding container 12 and upper half of the feed tube 54 , a reservoir 56 is arranged, which contains grinding media 50 and has an outlet tube 58 opening into the feed tube 54 . The connection between the outlet pipe 58 and the feed pipe 54 can be interrupted with a gate valve 60 .

Der Absperrschieber 60 ist gemäß Fig. 2 kolbenartig ge­ staltet und mittels einer Handhabe 62 aus der abgebildeten Sperrstellung in eine Offenstellung verschiebbar. In der Sperrstellung reicht der Absperrschieber 60 mindestens annähernd bis zu dem in den Hohlraum 40 hineinragenden, inneren Ende des Zuführrohrs 54. In der Offenstellung gibt der Absperrschieber 60 die Mündung des Auslaßrohrs 58 frei, so daß Mahlkörper 50 aus dem Vorratsbehälter 56 in das Zuführrohr 54 rieseln und von dort in den Hohlraum 40 gelangen können. Falls Mahlkörper 50 intervallweise zuge­ führt werden sollen, kann der Absperrschieber 60 im Zu­ führrohr 54 periodisch hin- und hergeschoben werden; bei jeder Verschiebung in Schließrichtung schiebt er eine La­ dung Mahlkörper 50 vor sich her in den Hohlraum 40.The gate valve 60 is shown in FIG. 2 like a piston and can be moved from the illustrated locking position into an open position by means of a handle 62 . In the locked position, the gate valve 60 extends at least approximately to the inner end of the feed tube 54 which projects into the cavity 40 . In the open position, the gate valve 60 clears the mouth of the outlet pipe 58 , so that grinding media 50 trickle out of the reservoir 56 into the feed pipe 54 and can pass from there into the cavity 40 . If grinding media 50 are to be supplied at intervals, the gate valve 60 can be periodically pushed back and forth in the guide tube 54 ; with each shift in the closing direction he pushes a load of grinding media 50 in front of him into the cavity 40 .

Damit Mahlgut, auch in feingemahlenem Zustand, nicht am Absperrschieber 60 in dessen Sperrstellung vorbei durch das Zuführrohr 54 in den Vorratsbehälter 56 gelangen kann, trägt der Absperrschieber 60 nahe seinem Ende eine Dich­ tung 64, die gemäß Fig. 2 und 3 eine O-Ringdichtung ist. Diese kann gemäß Fig. 2 in einer gewöhnlichen Ringnut des Absperrschiebers 60 angeordnet sein.So that regrind, even in the finely ground state, can not pass the gate valve 60 in its locked position by passing through the feed pipe 54 into the reservoir 56 , the gate valve 60 near its end carries a device 64 , which according to FIGS. 2 and 3 has an O-ring seal is. This can according to FIG. 2 in an ordinary annular groove of the gate valve 60 is arranged to be.

Gemäß Fig. 3 ist die Dichtung 64 hingegen in einer Ringnut von trapezförmigem Querschnitt und einstellbarer Breite angeordnet, die zwischen einer rückwärtigen Schulter 66 des Absperrschiebers und einer vorderen Schulter 68 eines Steuerschiebers 70 ausgebildet ist. Der Steuerschieber 70 ist rohrförmig gestaltet und auf dem Absperrschieber 60 axial verschiebbar. Öffnungs- und Schließbewegungen werden von den beiden Schiebern 60 und 70 gemeinsam ausgeführt. In der Schließstellung des Absperrschiebers 60 wird der Steuerschieber 70 noch etwas weiter in Schließrichtung be­ wegt, wodurch die Ringnut zwischen den Schultern 66 und 68 verengt und infolgedessen die Dichtung 64 radial nach außen gegen die Innenwand des Zuführrohrs 54 gepreßt wird.Referring to FIG. 3, the seal 64 is, however, arranged in an annular groove of trapezoidal cross-section and adjustable width which is formed between a rear shoulder of the gate valve 66 and a front shoulder 68 of a control slider 70. The control slide 70 is tubular and axially displaceable on the gate valve 60 . Opening and closing movements are carried out jointly by the two slides 60 and 70 . In the closed position of the gate valve 60 , the control slide 70 is moved a little further in the closing direction, whereby the annular groove between the shoulders 66 and 68 is narrowed and, as a result, the seal 64 is pressed radially outward against the inner wall of the feed tube 54 .

Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten ferner dadurch, daß am freien Ende der Rührwelle 22 ein Schaufelrad 72 befestigt ist. Dieses hat mehrere im wesentlichen radiale Schaufeln 74, die in zwei verschiedenen Varianten dargestellt sind und den Hohlraum 40 umschließen. Bei drehendem Rührwerk 20 wirken die Schaufeln 74 wie bei einem Kreiselförderer und schleudern Mahlkörper 50 aus dem Hohlraum 40 in den Mahl­ raum 18.The embodiment according to FIGS. 3 and 4 also differs from that shown in FIG. 2 in that a paddle wheel 72 is attached to the free end of the agitator shaft 22 . This has a plurality of essentially radial blades 74 , which are shown in two different variants and enclose the cavity 40 . When the agitator 20 rotates, the blades 74 act like a rotary conveyor and fling grinding media 50 from the cavity 40 into the grinding chamber 18 .

Gemäß Fig. 5 und 6 hat das Rührwerk 20 ähnlich wie in Fig. 2 einen an das Ende der Rührwelle 22 angeschraubten Endab­ schnitt 38 mit radialen Auslaßöffnungen 46. Diese sind je­ doch als Bohrungen ausgeführt, an die sich je ein an den Endabschnitt 38 angeschweißtes hohles, stabförmiges Rühr­ element 76 anschließt. Alternativ dazu können die Auslaß­ öffnungen 46 als Gewindebohrungen ausgeführt sein, in die je ein hohles stabförmiges Rührelement 76 eingeschraubt ist. Bei drehendem Rührwerk 20 wirken diese Rührelemente 76 zugleich als Förderelemente, durch welche Mahlkörper 50 aus dem Hohlraum 40 in den Mahlraum 18 geschleudert wer­ den.According to Fig. 5 and 6, the agitator 20 is similar to FIG. 2 is a screwed to the end of the stirring shaft 22 Endab section 38 with radial outlet openings 46th These are each designed as bores, to which a welded to the end portion 38 hollow, rod-shaped stirring element 76 connects. Alternatively, the outlet openings 46 can be designed as threaded bores, into each of which a hollow rod-shaped stirring element 76 is screwed. When the agitator 20 rotates, these agitator elements 76 also act as conveying elements through which grinding media 50 are thrown out of the cavity 40 into the grinding chamber 18 .

Unabbängig davon, in welcher Weise der Hohlraum 40 durch Stege 48 gemäß Fig. 2, durch Schaufeln 74 gemäß Fig. 3 und 4, durch hohle Rührelemente 76 gemäß Fig. 5 und 6 od. dgl. umgrenzt ist, läßt sich der Zufluß von Mahlkörpern 50 in den Hohlraum 40 und weiter in den Mahlraum 18 verbessern. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 2 an einen radial äußeren Bereich des Mahlraums 18 eine Spülleitung 78 angeschlos­ sen, die in den Vorratsbehälter 56 mündet.Regardless of how the cavity 40 is delimited by webs 48 according to FIG. 2, by blades 74 according to FIGS. 3 and 4, by hollow stirring elements 76 according to FIGS. 5 and 6 or the like, the inflow of grinding media can be done 50 in the cavity 40 and further improve in the grinding chamber 18 . For this purpose, according to FIG. 2, a flushing line 78 is connected to a radially outer region of the grinding chamber 18 , which leads into the storage container 56 .

Bei Bedarf kann dem Vorratsbehälter 56 eine Spülflüssig­ keit von außen zugeführt werden, die dann durch das Zu­ führrohr 54 in den Hohlraum 40 und weiter in den Mahlraum 18 fließt und durch ein Ablaßventil an einer tiefgelegenen Stelle des Mahlbehälters 12 abgelassen werden kann.If necessary, the reservoir 56 can be supplied with a rinsing liquid from the outside, which then flows through the feed pipe 54 into the cavity 40 and further into the grinding chamber 18 and can be drained through a drain valve at a lower point in the grinding container 12 .

Claims (8)

1. Rührwerksmühle mit einem Mahlbehälter (12), der ein drehantreibbares Rührwerk (20) und rings um dieses einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern (50) und Mahlgut (52) füllbaren Mahlraum enthält, und mit einem Zuführrohr (54), durch das Mahlkörper (50) bei laufendem Rührwerk (20) ei­ nem zentralen Bereich des Mahlbehälters (12) von außen zu­ führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ­ rohr (54) in einen Hohlraum (40) mündet, der im Rührwerk (20) ausgebildet und durch mindestens eine im wesentlichen radiale Auslaßöffnung (46) im Rührwerk (20) mit dem Mahl­ raum (18) verbunden ist.1. agitator mill with a grinding container ( 12 ), which contains a rotatably driven agitator ( 20 ) and around it an at least partially fillable with grinding media ( 50 ) and grinding stock ( 52 ), and with a feed pipe ( 54 ) through the grinding media ( 50 ) while the agitator ( 20 ) is running, a central area of the grinding container ( 12 ) can be guided from the outside, characterized in that the feed tube ( 54 ) opens into a cavity ( 40 ) which is formed in the agitator ( 20 ) and through at least one substantially radial outlet opening ( 46 ) in the agitator ( 20 ) is connected to the grinding chamber ( 18 ). 2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (40) auch in Achsrichtung des Rührwerks (20) zum Mahlraum (18) hin offen ist.2. Agitator mill according to claim 1, characterized in that the cavity ( 40 ) is also open in the axial direction of the agitator ( 20 ) to the grinding chamber ( 18 ). 3. Rührwerksmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (40) an einem freien Endabschnitt (38) des Rührwerks (20) ausgebildet ist. 3. agitator mill according to claim 2, characterized in that the cavity ( 40 ) at a free end portion ( 38 ) of the agitator ( 20 ) is formed. 4. Rührwerksmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ­ rohr (54) von einer Büchse (32) umschlossen ist, die an einer Stirnwand (36) des Mahlbehälters (12) befestigt ist, sich ebenfalls in den Hohlraum (40) erstreckt, eine Trenn­ vorrichtung (42) zum Trennen von Mahlkörpern (50) und Mahlgut (52) trägt und einen Mahlgutauslaß (30) enthält.4. agitator mill according to claim 3, characterized in that the feed tube ( 54 ) is enclosed by a sleeve ( 32 ) which is attached to an end wall ( 36 ) of the grinding container ( 12 ), also extends into the cavity ( 40 ) , A separating device ( 42 ) for separating grinding media ( 50 ) and regrind ( 52 ) carries and contains a regrind outlet ( 30 ). 5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (40) in einem Schaufelrad (72) ausgebildet ist, das am Rührwerk (20) befestigt ist und gleichachsig mit ihm um­ läuft.5. Agitator mill according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cavity ( 40 ) is formed in a paddle wheel ( 72 ) which is attached to the agitator ( 20 ) and runs coaxially with it. 6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (40) in einem Abschnitt (38) des Rührwerks (20) ausge­ bildet ist, der mit hohlen, stabförmigen Rührelementen (76) versehen ist, durch welche Mahlkörper (50) aus dem Hohlraum (40) in den Mahlraum (18) strömen können.6. agitator mill according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cavity ( 40 ) in a section ( 38 ) of the agitator ( 20 ) is formed, which is provided with hollow, rod-shaped stirring elements ( 76 ) through which grinding media ( 50 ) can flow from the cavity ( 40 ) into the grinding chamber ( 18 ). 7. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ­ rohr (54) einen kolbenartigen Absperrschieber (60) ent­ hält, der zum Absperren des Mahlkörperzuflusses mindestens annähernd bis zum Hohlraum (40) verschiebbar ist.7. agitator mill according to one of claims 1 to 6, characterized in that the feed tube ( 54 ) includes a piston-type gate valve ( 60 ) which is at least approximately displaceable to shut off the grinding media inflow to the cavity ( 40 ). 8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vorratsbehälter (56) für Mahlkörper (50), an den das Zu­ führrohr (54) angeschlossen ist, eine Spülleitung (78) mündet, die von einem radial außerhalb des Zuführrohrs (54) liegenden Bereich des Mahlraums (18) ausgeht.8. agitator mill according to one of claims 1 to 7, characterized in that in a reservoir ( 56 ) for grinding media ( 50 ) to which the guide tube ( 54 ) is connected, a flushing line ( 78 ) opens out from a radially outside of the feed pipe ( 54 ) lying area of the grinding chamber ( 18 ).
DE19873727863 1987-08-20 1987-08-20 Agitator mill with feed tube for grinding media Expired DE3727863C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727863 DE3727863C1 (en) 1987-08-20 1987-08-20 Agitator mill with feed tube for grinding media
EP88113447A EP0304062A3 (en) 1987-08-20 1988-08-18 Agitator mill with a feeding tube for disintegrating members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727863 DE3727863C1 (en) 1987-08-20 1987-08-20 Agitator mill with feed tube for grinding media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727863C1 true DE3727863C1 (en) 1989-03-02

Family

ID=6334162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727863 Expired DE3727863C1 (en) 1987-08-20 1987-08-20 Agitator mill with feed tube for grinding media

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0304062A3 (en)
DE (1) DE3727863C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002613A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-01 Draiswerke Gmbh AGITATOR MILL
DE4029139A1 (en) * 1990-09-13 1992-03-19 Netzsch Erich Holding Mechanical agitator grinding mill - has grinding chamber in which agitatorrotates and contg. cage with longitudinal rods
EP1206971A1 (en) 2000-11-17 2002-05-22 Erich Netzsch GmbH Agitator mill
WO2012069042A2 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulic milling ball feed and discharge for stirred ball mills
DE102015105103A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Closure system for the grinding container of a comminution device and grinding container with such a closure system and comminution device with a grinding container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU626758B2 (en) * 1990-07-23 1992-08-06 Kubota Corporation Pulverizer
DE4432203A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Agitator mill
CN103191804A (en) * 2013-04-19 2013-07-10 昆山聚贝机械设计有限公司 Combined rotor of bead grinding machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146852A1 (en) * 1983-12-16 1985-07-03 Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik GmbH & Co Agitator mill
WO1986002286A1 (en) * 1984-10-16 1986-04-24 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Dispersion process, and stirring machine for its implementation
EP0206207A2 (en) * 1985-06-18 1986-12-30 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Agitator mill
EP0095149B1 (en) * 1982-05-25 1987-08-12 Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik GmbH & Co Agitator mill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110336A1 (en) * 1971-03-04 1972-09-07 Draiswerke Gmbh Agitator mill
DE2242174A1 (en) * 1972-08-26 1974-03-07 Netzsch Maschinenfabrik Ball mill for grinding abrasive materials - is fed with make up balls during operation through duct sealed by tight fitting ball

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095149B1 (en) * 1982-05-25 1987-08-12 Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik GmbH & Co Agitator mill
EP0146852A1 (en) * 1983-12-16 1985-07-03 Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik GmbH & Co Agitator mill
WO1986002286A1 (en) * 1984-10-16 1986-04-24 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Dispersion process, and stirring machine for its implementation
EP0206207A2 (en) * 1985-06-18 1986-12-30 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Agitator mill

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002613A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-01 Draiswerke Gmbh AGITATOR MILL
DE4029139A1 (en) * 1990-09-13 1992-03-19 Netzsch Erich Holding Mechanical agitator grinding mill - has grinding chamber in which agitatorrotates and contg. cage with longitudinal rods
EP1206971A1 (en) 2000-11-17 2002-05-22 Erich Netzsch GmbH Agitator mill
DE10057278C2 (en) * 2000-11-17 2002-11-21 Netzsch Erich Holding agitating mill
WO2012069042A2 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulic milling ball feed and discharge for stirred ball mills
DE102010052656A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulic grinding ball supply and removal for agitator ball mills
US9216418B2 (en) 2010-11-26 2015-12-22 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulic milling ball feed and discharge for stirred ball mills
DE102015105103A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Closure system for the grinding container of a comminution device and grinding container with such a closure system and comminution device with a grinding container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304062A2 (en) 1989-02-22
EP0304062A3 (en) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521668C2 (en)
CH680652A5 (en)
DE2709894A1 (en) FILTER CENTRIFUGE
EP0376001B1 (en) Agitator mill with a separating device in a rotating cage
DE4128074A1 (en) AGITATOR BALL MILL
DE1926567U (en) SAND GRINDER.
DE1632286A1 (en) Pusher centrifuge
EP0322516A2 (en) Solid bowl centrifuge
DE3727863C1 (en) Agitator mill with feed tube for grinding media
DE4109332C2 (en)
DE3614721A1 (en) Agitator mill
DE3015631A1 (en) AGITATOR MILL
DE4122680C2 (en) Agitator mill
DE2240751C3 (en) Agitator mill
EP0095149B1 (en) Agitator mill
DE3318312C2 (en)
EP0475015B1 (en) Method and apparatus for continuously grinding and dispersing solids in fluids
DE1607591A1 (en) Milling process and mill to accomplish this
EP0260604B1 (en) Agitator mill
EP0206207A2 (en) Agitator mill
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
DE945085C (en) Homogenizing device with an annular gap
DE2152839A1 (en) DC FULL-SLEEVE CENTRIFUGE WITH ACCELERATOR
DE1184188B (en) Agitator mill for the production of solid dispersions

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer