DE202019100899U1 - Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite - Google Patents

Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite Download PDF

Info

Publication number
DE202019100899U1
DE202019100899U1 DE202019100899.7U DE202019100899U DE202019100899U1 DE 202019100899 U1 DE202019100899 U1 DE 202019100899U1 DE 202019100899 U DE202019100899 U DE 202019100899U DE 202019100899 U1 DE202019100899 U1 DE 202019100899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
labyrinth seal
sealing
industrial fitting
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100899.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Teck GmbH
B-Teck GmbH
Original Assignee
B Teck GmbH
B-Teck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Teck GmbH, B-Teck GmbH filed Critical B Teck GmbH
Priority to DE202019100899.7U priority Critical patent/DE202019100899U1/de
Publication of DE202019100899U1 publication Critical patent/DE202019100899U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • F16J15/185Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
    • F16J15/186Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • F16J15/28Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings with sealing rings made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Industriearmatur (10) mit wenigstens einer Klappeneinrichtung (1) zum Absperren von insbesondere Rauchgas führenden Leitungen mit großer Nennweite, wobei die Klappeneinrichtung (1) wenigstens ein Klappengehäuse (21) und wenigstens einen in einem Gehäuseraum des Klappengehäuses (21) aufgenommenen und mittels wenigstens einer Antriebswelle (2) drehbaren Klappenflügel (11) umfasst, wobei die Antriebswelle (2) über wenigstens eine Durchführung (12) aus dem Klappengehäuse (21) heraustritt und wobei die Durchführung (12) mittels wenigstens einer Dichtungseinrichtung (22) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine die Antriebswelle (2) radial umgebende Labyrinthdichtung (3) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von insbesondere Rauchgas führenden Leitungen mit großer Nennweite. Die Klappeneinrichtung umfasst wenigstens ein Klappengehäuse und wenigstens einen in einem Gehäuseraum des Klappengehäuses aufgenommenen und mittels wenigstens einer Antriebswelle drehbaren Klappenflügel. Die Antriebswelle tritt über wenigstens eine Durchführung aus dem Klappengehäuse heraus. Die Durchführung ist mittels wenigstens einer Dichtungseinrichtung abgedichtet.
  • Bei solchen Industriearmaturen mit großer Nennweite kann ein einzelner Klappenflügel beispielsweise eine Querschnittsfläche von 2,5 Quadratmetern oder mehr aufweisen. Ein Einsatzgebiet solcher Industriearmaturen sind Reinigungs- bzw. Filteranlagen zur Reduktion von Stickoxiden und anderen Klimagasen in Rauchgasen. Um dabei modernste und wirksame Reinigungs- bzw. Filterverfahren einsetzen zu können, wird ein besonders zügiges und häufiges Öffnen und Schließen der Klappen verlangt, beispielsweise bis zu 500.000 Schaltvorgänge oder mehr pro Jahr. Da dabei die Rauchgasströme auch unterschiedlich temperiert werden müssen, kommt es auch zu hohen und häufigen Temperaturdifferenzen an der Klappe. Beispielsweise wechseln die Temperaturen zwischen 250 °C und 800 °C innerhalb weniger Sekunden.
  • Derartige Dimensionen sind mit den bisherigen Klappensystemen jedoch nicht zuverlässig bzw. nicht wirtschaftlich erreichbar.
  • Zum Beispiel verschleißen die bekannten Dichtungseinrichtungen an den Durchführungen der Welle aufgrund der häufigen und ständigen Stellbewegungen der Klappe besonders schnell. Das bringt unerwünschte Leckagen an den Durchführungen und einen kostenintensiven Wartungsaufwand und oft sogar Betriebsausfälle mit sich.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Industriearmatur zur Verfügung zu stellen, welche eine zuverlässige und wirtschaftliche Möglichkeit zum Absperren von Leitungen bei der Rauchgasreinigung bietet und zugleich den dazu notwendigen hohen Schalthäufigkeiten standhalten kann. Insbesondere soll eine möglichst verschleißarme Bewegbarkeit bzw. Rauchgasdichtigkeit ermöglicht werden, welche vorzugsweise auch besonders zügige und hohe Schalthäufigkeiten erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Industriearmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Industriearmatur umfasst wenigstens eine Klappeneinrichtung zum Absperren von insbesondere Abgasen und vorzugsweise Rauchgas führenden Leitungen mit vorzugsweise großer Nennweite. Die Klappeneinrichtung umfasst wenigstens ein Klappengehäuse und wenigstens einen in einem Gehäuseraum des Klappengehäuses aufgenommenen Klappenflügel. Der Klappenflügel ist mittels wenigstens einer Antriebswelle drehbar. Die Antriebswelle tritt über wenigstens eine Durchführung aus dem Klappengehäuse heraus. Die Durchführung ist mittels wenigstens einer Dichtungseinrichtung abgedichtet. Dabei umfasst die Dichtungseinrichtung wenigstens eine die Antriebswelle radial umgebende Labyrinthdichtung.
  • Die erfindungsgemäße Industriearmatur bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet die Labyrinthdichtung. Dadurch wird die Standzeit der Dichtungseinrichtung erheblich verlängert und zugleich eine deutlich verbesserte Abdichtung der Durchführung ermöglicht. Besonders vorteilhaft kann eine solche Labyrinthdichtung zur Schmiermittelversorgung der Dichtungseinrichtung eingesetzt werden. Durch eine solche Dichtungseinrichtung wird die Durchführung auch dann zuverlässig abgedichtet, wenn durch stark wechselnde Temperaturbedingungen verursachte Durchbiegungen und Pendelbewegungen der Antriebswelle bzw. des Klappenflügels auftreten. Die erfindungsgemäße Industriearmatur kann daher besonders vorteilhaft zur Reduzierung von (klima-) schädlichen Bestandteilen in Rauchgasen, beispielsweise Stickoxide, Kohlenmonoxid und flüchtige organische Verbindungen (VOC), eingesetzt werden, bei denen mehrere Hunderttausend Stellvorgänge pro Jahr mit besonders kurzen Stellzeiten von wenigen Sekunden notwendig sind.
  • Vorzugsweise ist die Labyrinthdichtung durch wenigstens einen radial verlaufenden Schmiermittelzugang mit einem Schmiermittel und insbesondere mit Schmierfett versorgbar. Vorzugsweise ist die Labyrinthdichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Schmiermittel in axialer Richtung an benachbarte Komponenten der Dichtungseinrichtung weiterzugeben. Insbesondere ist die Labyrinthdichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Schmiermittel in axialer Richtung an wenigstens eine Stopfbuchseneinheit der Dichtungseinrichtung weiterzugeben. Dadurch wird die Standzeit der Dichtungseinrichtung weiter verbessert.
  • Insbesondere ist die Labyrinthdichtung dazu geeignet und ausgebildet, dass Schmiermittel in wenigstens eine axiale Richtung und vorzugsweise in beide axiale Richtungen, also zum Klappenflügel hin und von diesem weg, weiterzugeben. Insbesondere umfasst der Schmiermittelzugang wenigstens eine Durchgangsöffnung durch das Klappengehäuse und beispielsweise durch einen Aufnahmeabschnitt der Labyrinthdichtung und/oder einen Rohrfortsatz des Klappengehäuses. Insbesondere läuft die Durchgangsöffnung in radialer Richtung von außen durch das Klappengehäuse auf die Labyrinthdichtung zu. Es ist möglich, dass der Schmiermittelzugang wenigstens einen Schmiernippel umfasst oder als ein solcher ausgebildet ist. Möglich ist auch, dass der Schmiermittelzugang mit wenigstens einer automatischen bzw. zentralen Schmiermittelzufuhr verbunden ist oder Teil einer solchen ist. Das Schmiermittel ist insbesondere ein Schmierfett. Möglich sind auch andere Schmiermittel.
  • Die Labyrinthdichtung ist vorzugsweise in axialer Richtung für ein Schmiermittel passierbar. Insbesondere ist die Labyrinthdichtung labyrinthartig für das Schmiermittel passierbar ausgebildet. Vorzugsweise lenkt die Labyrinthdichtung beim Passieren des Schmiermittels das Schmiermittel wenigstens zweimal in radialer und/oder axialer Richtung um. Das bietet viele Vorteile sowohl hinsichtlich der Schmierwirkung als auch der Dichtwirkung. Das Schmiermittel kann auch dreimal oder viermal oder häufiger umlenkbar sein. Insbesondere wird das Schmiermittel durch wenigstens zwei und vorzugsweise wenigstens drei Labyrinthringe umgelenkt. Insbesondere ist das Schmiermittel in entgegengesetzte radiale Richtungen umlenkbar. Beispielsweise ist das Schmiermittel nach radial außen, also zum Klappengehäuse hin, umlenkbar und nach radial innen, also zur Antriebswelle hin, umlenkbar.
  • Die Labyrinthdichtung weist insbesondere wenigstens zwei Teilabschnitte auf. Die Teilabschnitte sind insbesondere ringförmig ausgebildet. Die wenigstens zwei Teilabschnitte umfassen insbesondere wenigstens einen ersten Teilabschnitt, welcher radial an der Antriebswelle anliegt und radial von dem Klappengehäuse beabstandet ist. Vorzugsweise umfassen die wenigstens zwei Teilabschnitte wenigstens einen zweiten Teilabschnitt, welcher radial an dem Klappengehäuse anliegt und radial von der Antriebswelle beabstandet ist. Insbesondere ist der erste Teilabschnitt näher an der Antriebswelle als an dem Klappengehäuse angeordnet. Insbesondere ist der zweite Teilabschnitt näher an dem Klappengehäuse als an der Antriebswelle angeordnet.
  • Die Labyrinthdichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Anordnung von wenigstens drei Teilabschnitten. Dabei wird die Anordnung insbesondere durch abwechselnd angeordnete erste und zweite Teilabschnitte bereitgestellt. Insbesondere ist der erste Teilabschnitt zwischen zwei zweiten Teilabschnitten angeordnet. Möglich ist auch, dass der zweite Teilabschnitt zwischen zwei ersten Teilabschnitten angeordnet ist. Es ist möglich, dass die Labyrinthdichtung eine Vielzahl von Teilabschnitten umfasst, wobei die ersten und zweiten Teilabschnitte abwechselnd angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Teilabschnitte lose nebeneinander und insbesondere berührend angeordnet. Insbesondere sind die Teilabschnitte separat ausgebildet. Insbesondere sind die Teilabschnitte nicht miteinander verbunden. Möglich ist auch, dass die Teilabschnitte miteinander verbunden sind. Dann ist zwischen den Teilabschnitten insbesondere wenigstens eine Beabstandung und/oder wenigstens ein Kanal zum Durchlassen des Schmiermittels vorgesehen.
  • Insbesondere umfasst die Labyrinthdichtung wenigstens einen die Antriebswelle radial umgebenden Labyrinthring. Vorzugsweise umfasst die Labyrinthdichtung wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei die Antriebswelle radial umgebende Labyrinthringe. Möglich sind auch wenigstens vier bzw. eine Vielzahl von Labyrinthringen. Insbesondere weisen die wenigstens drei Labyrinthringe wenigstens zwei unterschiedliche Innendurchmesser und wenigstens zwei unterschiedliche Außendurchmesser auf. Solche Labyrinthringe bieten einen konstruktiv unaufwendigen Aufbau und ermöglichen zugleich eine zuverlässige Dichtung sowie Weitergabe des Schmiermittels. Der Labyrinthring kann auch als Dichtring bezeichnet werden. Der Labyrinthring besteht insbesondere aus einem Metallwerkstoff. Insbesondere ist der Labyrinthring als ein Metalldichtring ausgebildet. Der Labyrinthring weist insbesondere einen Querschnitt auf, welcher höher als breit bzw. stark ist. Insbesondere ist der Labyrinthring zwischen 1 mm und 6 mm stark. Beispielsweise ist der Labyrinthring 3 mm stark. Die Labyrinthringe sind insbesondere axial nebeneinander angeordnet und vorzugsweise lose nebeneinander angeordnet.
  • Der Labyrinthring mit dem größeren Außendurchmesser weist insbesondere auch einen größeren Innendurchmesser auf. Der Labyrinthring mit dem kleineren Außendurchmesser weist insbesondere auch einen kleineren Innendurchmesser auf. Der Labyrinthring mit dem kleineren Innendurchmesser liegt insbesondere an der Antriebswelle an. Der Labyrinthring mit dem kleineren Außendurchmesser ist insbesondere von dem Klappengehäuse beabstandet. Der Labyrinthring mit dem größeren Außendurchmesser liegt insbesondere an dem Klappengehäuse an. Der Labyrinthring mit dem größeren Innendurchmesser ist insbesondere von der Antriebswelle beabstandet.
  • Von den wenigstens drei Labyrinthringen sind insbesondere wenigstens zwei Labyrinthringe mit einem größeren Außendurchmesser und einem größeren Innendurchmesser ausgebildet. Wenigstens ein Labyrinthring der wenigstens drei Labyrinthringe ist insbesondere mit einem kleineren Außendurchmesser und einem kleineren Innendurchmesser ausgestattet. Dieser Labyrinthring ist vorzugsweise zwischen den beiden anderen Labyrinthringen angeordnet. Möglich ist auch eine umgekehrte Anordnung, sodass wenigstens ein Labyrinthring mit einem größeren Außendurchmesser und einem größeren Innendurchmesser zwischen wenigstens zwei Labyrinthringen mit einem kleineren Außendurchmesser und einem kleineren Innendurchmesser angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt werden die Teilabschnitte der Labyrinthdichtung durch jeweils wenigstens einen Labyrinthring bereitgestellt. Dabei sind die Teilabschnitte bzw. die Labyrinthringe vorzugsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet. Das biete eine unaufwendige und wirtschaftliche Bereitstellung der Teilabschnitte. Zudem können die Teilabschnitte durch Hinzufügen bzw. Austauschen der Labyrinthringe zügig an die Bedürfnisse der Dichtungseinrichtung angepasst werden.
  • Das Klappengehäuse weist insbesondere wenigstens einen die Labyrinthdichtung radial umgebenden Aufnahmeabschnitt auf. Insbesondere ist die Labyrinthdichtung in dem Aufnahmeabschnitt eingehaust. Insbesondere schließt der Aufnahmeabschnitt die Labyrinthdichtung nach radial außen ab. Insbesondere ist der Aufnahmeabschnitt rohrartig ausgebildet. Insbesondere wird der Aufnahmeabschnitt wenigstens teilweise durch einen Rohrfortsatz bereitgestellt oder ist als ein solcher ausgebildet. Der Rohrfortsatz kann sich abschnittweise in eine Wandung des Klappengehäuses erstrecken. Der Aufnahmeabschnitt kann wenigstens teilweise durch die Wandung bereitgestellt werden. Der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere an einer den Gehäuseraum umgebenden Wandung des Klappengehäuses befestigt und vorzugsweise an dieser angeflanscht. Möglich sind auch andere Fügearten, zum beispielsweise Schweißen oder dergleichen. Im Aufnahmeabschnitt ist insbesondere der Schmiermittelzugang angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere derjenige Teil des Klappengehäuses, zu welchem ein Teilabschnitt der Labyrinthdichtung wie zuvor beschrieben beabstandet ist bzw. an welchem der Teilabschnitt wie zuvor beschrieben anliegt. Insbesondere zeigt der Aufnahmeabschnitt nach außen von dem Klappenflügel weg.
  • Die Dichtungseinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Stopfbuchseneinheit. Die Dichtungseinrichtung kann wenigstens zwei oder wenigstens drei bzw. eine Mehrzahl von Stopfbuchseneinheiten umfassen. Die Stopfbuchseneinheit umfasst insbesondere wenigstens eine Dichtepackung. Das bietet eine besonders gute Abdichtung der Durchführung. Zudem kann die Standzeit der Stopfbuchseneinheit durch die Labyrinthdichtung und insbesondere deren Schmiermittelversorgung erheblich verlängert werden. Die Stopfbuchseneinheit umfasst insbesondere einen Buchsenkörper zum Aufnehmen der Dichtpackung. Insbesondere umschließt der Buchsenkörper die Dichtpackung radial. Die Stopfbuchseneinheit ist vorzugsweise radial von dem Aufnahmeabschnitt umgeben und wird insbesondere von diesem eingehaust. Möglich ist auch, dass der Aufnahmeabschnitt den Buchsenkörper bereitstellt.
  • Die Dichtpackung umfasst insbesondere wenigstens eine Packungseinheit und vorzugsweise wenigstens zwei Packungseinheiten und besonders bevorzugt wenigstens drei Packungseinheiten bzw. eine Mehrzahl von Packungseinheiten. Die Packungseinheit ist beispielsweise als Packungsring, Dichtschnur, Filzkörper und/oder Dichtband ausgebildet oder umfasst dergleichen. Die Dichtpackung weist insbesondere einen eingelagerten Schmierstoff und beispielsweise Graphit oder dergleichen auf. Insbesondere ist die Dichtpackung mit einem für den Einsatz unter den vorgesehenen Temperaturbedingungen geeigneten Schmierstoff ausgestattet. Dabei ist das über die Labyrinthdichtung zuführbare Schmiermittel vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, einen Verbrauch des Schmierstoffs wenigstens teilweise auszugleichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Labyrinthdichtung innerhalb der Stopfbuchseneinheit angeordnet. Insbesondere ist die Labyrinthdichtung axial beidseitig von der Dichtpackung benachbart. Insbesondere ist axial zu wenigstens einer Seite und vorzugsweise zu beiden Seiten der Labyrinthdichtung jeweils wenigstens eine Packungseinheit der Dichtpackung angeordnet. Möglich und bevorzugt ist auch, dass die Labyrinthdichtung axial zwischen wenigstens zwei Stopfbuchseneinheiten angeordnet ist.
  • Insbesondere ist wenigstens eine Packungseinheit der Dichtpackung in axialer Richtung von dem Klappenflügel aus betrachtet der Labyrinthdichtung vorgelagert. Insbesondere sind wenigstens zwei und vorzugsweise wenigstens drei Packungseinheiten der Dichtpackung in axialer Richtung von dem Klappenflügel aus betrachtet der Labyrinthdichtung nachgelagert. Von dem Klappenflügel aus betrachtet ist also zunächst wenigstens eine Packungseinheit angeordnet, dann folgt insbesondere die Labyrinthdichtung und dann folgen vorzugsweise wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Packungseinheiten der Dichtpackung. Insbesondere sind von dem Klappenflügel aus betrachtet der Labyrinthdichtung mehr Packungseinheiten nachgelagert als vorgelagert. Insbesondere ist die Labyrinthdichtung in axialer Richtung zwischen einem Teil der Stopfbuchseneinheit und dem Klappenflügel angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Abfolge der Packungseinheiten und der Labyrinthdichtung die Standzeit und die Dichtwirkung erheblich verbessert. Zudem wirkt sich eine solche Anordnung auch besonders vorteilhaft auf die zum Drehen des Klappenflügels notwendigen Kräfte aus, sodass besonders kurze Stellzeiten möglich sind. Eine solche Anordnung hat sich auch als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Schmiermittelbewegung erwiesen. Insbesondere ist für die Durchführungen der Klappeneinrichtung jeweils eine solche Anordnung von Packungseinheiten und Labyrinthdichtung vorgesehen.
  • Die Labyrinthdichtung kann auch in axialer Richtung von dem Klappenflügel aus betrachtet der gesamten Stopfbuchseneinheit vorgelagert sein. Dann ist möglich, dass der Labyrinthdichtung wenigstens eine Dichtungskomponente vorgelagert ist, welche ein unerwünschtes Wandern des Schmiermittels in Richtung des Klappenflügels entgegenwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Stopfbuchseneinheit und/oder die Labyrinthdichtung mittels wenigstens einer Spanneinrichtung axial vorspannbar. Die Spanneinrichtung dient insbesondere dazu, die Stopfbuchseneinheit axial vorzuspannen. Insbesondere wird dadurch auch die Labyrinthdichtung vorgespannt. Insbesondere umfasst die Spanneinrichtung wenigstens ein Spannelement. Das Spannelement ist beispielsweise als Brille ausgestattet oder umfasst wenigstens eine solche. Insbesondere ist die Spanneinrichtung in axialer Richtung von dem Klappenflügel aus betrachtet der Dichtungseinrichtung nachgelagert. Insbesondere ist die Spanneinrichtung wenigstens der Stopfbuchseneinheit und/oder wenigstens der Labyrinthdichtung nachgelagert. Die Spanneinrichtung kann mittels wenigstens einer und vorzugsweise einer Mehrzahl von Verschraubungsmitteln gespannt werden. Insbesondere wird das Spannelement unmittelbar oder mittelbar gegen die Stopfbuchseneinheit gespannt.
  • Der Spanneinrichtung ist vorzugsweise wenigstens ein Kraftspeicher zugeordnet. Dabei kann die Spanneinrichtung mittels des Kraftspeichers eine betriebsbedingte Verringerung der axialen Ausdehnung wenigstens einer Dichtpackung wenigstens einer Stopfbuchseneinheit und vorzugsweise der zuvor beschriebenen Stopfbuchseneinheit ausgleichen. Insbesondere wird das Spannelement durch die im Kraftspeicher vorhandene Kraft gegen die Stopfbuchseneinheit gedrückt. Insbesondere wird unter einem Kraftspeicher auch ein Energiespeicher verstanden. Insbesondere umfasst der Kraftspeicher wenigstens eine Feder und beispielsweise eine Druckfeder und/oder Zugfeder. Möglich sind auch andere Arten von Kraftspeichern.
  • Insbesondere umfasst die Spanneinrichtung wenigstens ein Spannelement und insbesondere das zuvor beschriebene Spannelement. Insbesondere ist das Spannelement gegen die Dichtpackung spannbar und vorzugsweise anziehbar und/oder andrückbar. Dabei ist ein Zurückweichen des angezogenen Spannelements vorzugsweise blockierbar, sodass das Spannelement mittels des Kraftspeichers zwar weiter gegen die Dichtpackung spannbar ist, sich aber nicht von der Dichtpackung entfernen kann. Insbesondere ist das Zurückweichen des angezogenen Spannelements mittels wenigstens einer Fixiereinrichtung blockierbar. Insbesondere umfasst die Fixiereinrichtung den Bund wenigstens einer Verschraubung oder ist als eine solche ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Schwinden der Dichtpackung durch den Kraftspeicher ausgleichbar ist und zugleich eine anfängliche Vorspannung zuverlässig eingehalten wird. Insbesondere lässt die Fixiereinrichtung eine Bewegung des Spannelements mittels des Kraftspeichers in Richtung des Klappenflügels zu und blockiert eine Bewegung des Spannelements in die entgegengesetzte Richtung teilweise oder vollständig.
  • Insbesondere zwischen dem Klappenflügel und der Dichtungseinrichtung wenigstens eine die Antriebswelle radial umgebende Gleitlagereinheit angeordnet. Die Gleitlagereinheit umfasst insbesondere wenigstens eine Sinterbuchse und/oder wenigstens ein anderes Gleitlager. Möglich ist auch eine Lagerart, welche für die zu erwartenden Betriebstemperaturen und Betriebsbelastungen geeignet ist und vorzugsweise auch abdichtend wirkt. Insbesondere ist die Dichtungseinrichtung in axialer Richtung zum Gehäuseraum hin durch die Gleitlagereinheit abgeschlossen. Insbesondere ist die Gleitlagereinheit axial näher zu dem Klappenflügel als die Stopfbuchse und/oder die Labyrinthdichtung angeordnet. Eine solche Gleitlagereinheit bietet einen zuverlässigen und wartungsarmen Abschluss der Dichtungseinrichtung zum Gehäuseraum hin und stellt zugleich eine wirksame Führung bzw. Lagerung der Antriebswelle sicher. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagereinheit mit Schmiermittel aus der Stopfbuchseneinheit und der Labyrinthdichtung versorgt wird, insbesondere um deren Wartungsintervall zu verlängern. Die beschriebene Anordnung der Gleitlagereinheit bezieht sich insbesondere auf jeweils eine Durchführung. Insbesondere ist für die Durchführungen der Klappeneinrichtung jeweils wenigstens eine Gleitlagereinheit vorgesehen.
  • Zwischen der Gleitlagereinheit und der Labyrinthdichtung ist vorzugsweise wenigstens eine Packungseinheit der Dichtpackung der Stopfbuchseneinheit angeordnet. Insbesondere ist zwischen der Gleitlagereinheit und der Labyrinthdichtung nur eine Packungseinheit angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass dadurch ein unerwünschter Eintrag des Schmiermittels in das Gleitlager bzw. die Sinterbuchse zuverlässig vermieden wird und zugleich jedoch eine vorteilhafte Menge an Schmiermittel die Packungseinheit passieren kann und die eigene Schmierfähigkeit der Gleitlagereinheit vorteilhaft unterstützt. Möglich ist auch, dass zwischen der Gleitlagereinheit und der Labyrinthdichtung wenigstens zwei oder wenigstens drei bzw. eine Mehrzahl von Packungseinheiten angeordnet ist.
  • Die Gleitlagereinheit ist vorzugsweise wenigstens teilweise in einer Wandung des Klappengehäuses angeordnet. Insbesondere ist die Gleitlagereinheit wenigstens teilweise in dem Rohrfortsatz des Klappengehäuses angeordnet. Insbesondere umfasst das Klappengehäuse wenigstens eine den Gehäuseraum wenigstens teilweise umgebende Wandung. Insbesondere ist die Wandung als ein Tragrahmen ausgebildet oder wird durch einen solchen bereitgestellt. Eine solche Anordnung der Gleitlagereinheit bietet eine besonders belastbare und stabile Führung der Antriebswelle.
  • Insbesondere ist an einer Wandung des Klappengehäuses wenigstens ein Rohrfortsatz und insbesondere der zuvor beschriebene Rohrfortsatz angeordnet. Vorzugsweise umgibt der Rohrfortsatz die Stopfbuchseneinheit axial. Vorzugsweise stellt der Rohrfortsatz den Aufnahmeabschnitt für die Labyrinthdichtung bereit. Der Rohrfortsatz ist insbesondere an einer Außenseite einer Wandung des Klappengehäuses und vorzugsweise an einer Außenseite des Tragrahmens befestigt und insbesondere angeflanscht. Insbesondere umgibt der Rohrfortsatz auch die Gleitlagereinheit axial. Insbesondere ist die Vorspanneinheit und/oder der Kraftspeicher an dem Rohrfortsatz befestigt. Der Rohrfortsatz kann als ein Rohr ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Unter einem Rohrfortsatz werden vorzugsweise aber auch andere Formen und Geometrien zum axialen Umgreifen der entsprechenden Bauteile verstanden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Antriebswelle bzw. die Drehachse des Klappenflügels durch wenigstens zwei gegenüberliegende und durch den Klappenflügel voneinander getrennte Lagereinrichtungen. Dabei umfassen die Lagereinrichtungen jeweils wenigstens zwei axial beabstandete Lagerpunkte. Insbesondere liegen ein Lagerpunkt im Klappengehäuse und ein Lagerpunkt außerhalb des Klappengehäuses. Insbesondere ist die Antriebswelle in den Lagerpunkten drehbar gelagert. Insbesondere tritt die Antriebswelle dabei durch wenigstens zwei gegenüberliegende und durch den Klappenflügel voneinander getrennte Durchführungen aus dem Klappengehäuse aus. Eine solche Ausgestaltung bietet eine stabile und zuverlässige Lagerung und Führung auch von Klappenflügeln in besonders großen Dimensionierungen von drei oder mehr Quadratmetern.
  • Vorzugsweise ist die Antriebswelle unterbrochen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Antriebswelle nicht durchgängig ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Antriebswelle wenigstens zwei Stummelwellen. Dabei ist in den Lagereinrichtungen jeweils eine Stummelwelle gelagert. Die Stummelwellen sind insbesondere an jeweils einem Randabschnitt des Klappenflügels befestigt, zum Beispiel mittels Buchsen. Insbesondere ist für jede Stummelwelle jeweils wenigstens eine Durchführung vorgesehen.
  • Eine solche Ausgestaltung bietet viele Vorteile. Durch die Unterbrechung der Antriebswelle wird eine erheblich verbesserte Verteilung der Sperrluft innerhalb des Klappenflügels erreicht. Zudem können dadurch besonders gut Kräfte kompensiert werden, welche durch die Beaufschlagung mit Sperrluft und durch fortlaufende hohe Temperaturwechsel auf den Klappenflügel und die Antriebswelle wirken. Eine unerwünschte Durchbiegung der Antriebswelle und daraus resultierende Antriebsprobleme werden dadurch vermieden. Aufgrund der besonders großen Fläche des Klappenflügels hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Kräfte zu derart berücksichtigen. Einen besonderen Vorteil bietet dabei auch die Lagerung der Stummelwellen in jeweils einer Lagerrichtung und somit in jeweils wenigstens zwei Lagerpunkten. Dadurch können die entsprechend hohen Radialkräfte gut aufgenommen werden. Die zwei Lagerpunkte und insbesondere die Gleitlager bieten dabei eine besonders gute Führung auch bei einer temperaturbedingten bzw. druckbedingten Biegung des Klappenflügels. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Gleitlagereinheit erwiesen, da diese trotz der Temperaturen besonders nah am Gehäuseraum bzw. im Klappenflügel angeordnet werden kann. Dadurch wird trotz der zwei Lagerpunkte eine besonders kompakte und Bauraum sparende Klappeneinrichtung und somit auch ein entsprechend großer nutzbarer Leitungsquerschnitt erreicht.
  • Es ist bevorzugt, dass der näher zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt wenigstens eine Gleitlagereinheit und insbesondere die zuvor beschriebene Gleitlagereinheit umfasst. Bevorzugt ist auch, dass der andere Lagerpunkt bzw. der entfernter zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt wenigstens ein Wälzlager umfasst. Das bietet eine optimale Führung und eine besonders leichtgängige Drehbarkeit des Klappenflügels und zugleich eine kompakte Bauweise. Möglich ist auch, dass der näher zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt wenigstens ein Wälzlager und/oder wenigstens eine andere geeignete Lagerart umfasst. Der andere Lagerpunkt kann auch wenigstens eine Gleitlagereinheit und/oder wenigstens eine andere geeignete Lagerart umfassen.
  • Insbesondere ist der entfernter zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt beabstandet zum Klappengehäuse an wenigstens einer Konsole angeordnet. Insbesondere umfasst die Konsole wenigstens einen den Lagerpunkt tragenden Längsträger. Insbesondere umfasst die Konsole wenigstens zwei den Längsträger mit dem Klappengehäuse verbindende Querträger. Insbesondere ist das Wälzlager an der Konsole und vorzugsweise einem Längsträger der Konsole befestigt. Insbesondere erstreckt sich die Drehachse bzw. die Antriebswelle quer zu dem Längsträger. Insbesondere ist die Konsole an dem Klappengehäuse befestigt. Das bietet eine besonders vorteilhafte Verteilung der Lagerkräfte.
  • Insbesondere ist der näher zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt wenigstens teilweise an dem bzw. in dem Klappengehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist der näher zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt an einem den Gehäuseraum umschließenden Tragrahmen des Klappengehäuses angeordnet. Insbesondere ist die Gleitlagereinheit einem Tragrahmen befestigt. Insbesondere ist der näher zum Klappenflügel liegende Lagerpunkt wenigstens teilweise in einer Wandung des Klappengehäuses und/oder wenigstens abschnittsweise in einem Rohrfortsatz des Klappengehäuses angeordnet. Der Tragrahmen stellt insbesondere die Wandung des Klappengehäuses bereit. An dem Tragrahmen ist insbesondere der Rohrfortsatz und/oder der Aufnahmeabschnitt angeordnet. Insbesondere wird der Tragrahmen durch zusammengefügte Profile und insbesondere U-Profile bereitgestellt. Insbesondere ist Tragrahmen aus Kesselstahl gefertigt. Möglich sind auch andere Halbzeuge und/oder Werkstoffe.
  • Insbesondere ist die Dichtungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Durchführung gegen Gasaustritt und/oder Rauchgasaustritt aus dem Gehäuseraum des Klappengehäuses abzudichten. Insbesondere dichtet die Dichtungseinrichtung die Antriebswelle gegenüber dem Klappengehäuse ab. Die Durchführung erstreckt sich insbesondere durch das Klappengehäuse und vorzugsweise durch eine Wandung des Klappengehäuses. Insbesondere verlässt die Antriebswelle über die Durchführung den Gehäuseraum des Klappengehäuses. Insbesondere tritt die Antriebswelle an wenigstens zwei Durchführungen aus dem Klappengehäuse heraus. Insbesondere sind für die Antriebswellen jeweils wenigstens zwei Durchführungen mit jeweils wenigstens einer Dichtungseinrichtung vorgesehen. Die Durchführungen sind insbesondere gegenüberliegend angeordnet und insbesondere durch den Klappenflügel voneinander getrennt. Insbesondere ist für die Durchführungen jeweils wenigstens eine Dichtungseinrichtung vorgesehen. Insbesondere ist die Antriebswelle außerhalb des Klappengehäuses und/oder an dem Klappengehäuse gelagert. Die Stopfbuchseneinheit und/oder die Labyrinthdichtung und/oder die Gleitlagereinheit sind insbesondere außerhalb des Gehäuseraums angeordnet.
  • Der Klappenflügel ist insbesondere zentrisch gelagert. Insbesondere ist der Klappenflügel zentrisch drehbar. Der Klappenflügel ist insbesondere um eine zentrische Drehachse drehbar. Möglich sind auch andere Anordnungen der Drehachse. Insbesondere verläuft die Drehachse inmitten des Klappenflügels. Insbesondere liegt die Drehachse innerhalb der Klappenflügelebene. Insbesondere verläuft die Drehachse mittig im Sperrluftraum. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer zentrischen Anordnung der Drehachse bzw. Antriebswelle insbesondere verstanden, dass die Antriebswelle bzw. die Drehachse nicht exzentrisch angeordnet ist. Die Dichtungseinrichtung kann aber auch zum Abdichten einer exzentrisch zum Klappenflügel angeordneten Antriebswelle eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Bezeichnungen axial und radial insbesondere in Bezug auf die Antriebswelle und/oder die Drehachse des Klappenflügels verstanden.
  • Insbesondere ist der Klappenflügel durch eine Antriebseinrichtung und vorzugsweise durch einen pneumatisch ausgebildeten Antrieb insbesondere mit wenigstens einem Pneumatikzylinder betätigbar. Möglich sind auch andere Antriebseinrichtungen.
  • Insbesondere umfasst der Klappenflügel wenigstens zwei Flügelplatten, welche wenigstens einen mit Sperrluft durchspülbaren Sperrluftraum begrenzen. Die Flügelplatten sind insbesondere übereinander angeordnet. Insbesondere sind die Flügelplatten ebenenparallel zueinander angeordnet.
  • Insbesondere ist an den Flügelplatten umfänglich jeweils wenigstens eine Lamellendichteinheit zum Abdichten der Flügelplatte gegenüber dem Klappengehäuse angeordnet. Die Lamellendichteinheiten umfassen vorzugsweise jeweils wenigstens eine Spannlamelle. Die Lamellendichteinheiten umfassen vorzugsweise jeweils wenigstens eine Dichtlamelle. Die Dichtlamelle ist insbesondere durch die Spannlamelle vorspannbar. Insbesondere ist die Spannlamelle dazu geeignet und ausgebildet, die Dichtlamelle gegen eine Anlegefläche des Klappengehäuses vorzuspannen bzw. zu pressen.
  • Vorzugsweise umfasst die Klappeneinrichtung wenigstens zwei gegenläufig oder gleichläufig drehbare und insbesondere an einem gemeinsamen Klappengehäuse angeordnete Klappenflügel. Insbesondere ist die Klappeneinrichtung als eine sogenannte Tandemklappe ausgebildet. Insbesondere sind die wenigsten zwei Klappenflügel durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung und vorzugsweise durch wenigstens einen gemeinsamen Pneumatikzylinder betätigbar. Dabei bewegt die Antriebseinrichtung den ersten Klappenflügel vorzugsweise direkt. Vorzugsweise ist die Bewegung des ersten Klappenflügels über wenigstens eine Hebeleinrichtung auf den zweiten Klappenflügel übertragbar. Möglich ist auch, dass die Bewegung des ersten Klappenflügels über wenigstens eine andere Art von Getriebeeinrichtung und beispielsweise mittels ineinander kämmender Zahnräder und/oder mittels eines Riemenantriebs oder dergleichen auf den zweiten Klappenflügel übertragbar ist.
  • Die Hebeleinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Gelenkstange. Die Hebeleinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens zwei über die Gelenkstange miteinander verbundene Hebel. Vorzugsweise sind die Hebel insbesondere drehfest an der Antriebswelle jeweils eines Klappenflügels angebunden. Das bietet eine besonders zuverlässige und konstruktiv unaufwendige Betätigung beider Flügelklappen mit nur einer gemeinsamen Antriebseinrichtung. Die Hebeleinrichtung kann auch zwei oder mehr Gelenkstangen und/oder drei oder mehr Hebel umfassen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtung in weniger als einem Viertel der vorgesehenen Offenzeit und/oder Geschlossenzeit von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung bzw. von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung zu verstellen. Die vorgesehene Offenzeit und/oder Geschlossenzeit beträgt insbesondere weniger als 30 Sekunden und vorzugsweise weniger als 15 Sekunden und besonders bevorzugt weniger als 10 Sekunden. Die Offenzeit und/oder Geschlossenzeit kann auch weniger als 8 Sekunden betragen. Die Offenzeit und/oder Geschlossenzeit kann auch weniger als 60 Sekunden oder auch weniger als 2 Minuten betragen. Möglich sind auch längere Offenzeiten bzw. Geschlossenzeiten.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtung in weniger als 10 Sekunden und vorzugsweise in weniger als 5 Sekunden und besonders bevorzugt in maximal 3 Sekunden von einer Geschlossenstellung eine Offenstellung zu verstellen. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtung nach jeder Offenzeit innerhalb der zuvor genannten Zeit in die Geschlossenstellung zu verfahren und dort für die vorgesehene Geschlossenzeit zu halten. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, nach der Geschlossenzeit die Klappeneinrichtung erneut in die Offenstellung innerhalb der zuvor genannten Zeit zu verfahren und die Offenstellung für die vorgesehene Offenzeit zu halten. Vorzugsweise ist dieser Zyklus fortlaufend wiederholbar.
  • Insbesondere ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtung innerhalb der zuvor beschriebenen Zeit mittels wenigstens eines und vorzugsweise nur eines einzelnen Pneumatikzylinders zu öffnen bzw. zu schließen. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtung innerhalb der zuvor beschriebenen Zeit in einer Ausführung mit wenigstens zwei gegenläufig oder gleichläufig drehbaren und insbesondere an einem gemeinsamen Klappengehäuse angeordneten Klappenflügeln zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Insbesondere ist die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtung in der zuvor beschriebenen Zeit zu öffnen bzw. zu schließen, wobei die Nennweite der Klappeneinrichtung wie nachfolgend beschrieben ausgebildet ist.
  • Die Nennweite der Klappeneinrichtung beträgt insbesondere wenigstens 1 Quadratmeter und vorzugsweise wenigstens 2 Quadratmeter und besonders bevorzugt wenigstens 3 Quadratmeter. Möglich ist auch eine Nennweite von wenigstens 4 Quadratmetern oder wenigstens 5 Quadratmetern oder mehr. Die Nennweite der Klappeneinrichtung weist insbesondere eine Seitenlänge von wenigstens einem halben Meter und vorzugsweise wenigstens einem Meter und besonders bevorzugt wenigstens 1,5 Metern auf. Möglich ist auch eine Seitenlänge von wenigstens 2 Metern und bevorzugt wenigstens 2,5 Metern oder wenigstens drei Metern oder mehr. Vorteilhafte Ausgestaltungen können auch eine Seitenlänge von wenigstens 4 Metern oder wenigstens 5 Metern aufweisen. Dabei können Nennweiten mit gleichen oder ungleichen Seitenlängen vorgesehen sein. Beispielsweise beträgt die Nennweite der Klappeneinrichtung wenigstens 750 mm mal 1000 mm und vorzugsweise 1200 mm mal 1500 mm und besonders bevorzugt wenigstens 1500 mm mal 2300 mm. Möglich sind auch runde Ausführungen, wobei die Seitenlänge dann insbesondere dem Durchmesser entspricht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Industriearmatur wenigstens fünf und vorzugsweise wenigstens zehn seriell und/oder parallel verschaltete Klappeneinrichtungen. Dabei sind die Klappeneinrichtungen insbesondere als Tandemklappen ausgebildet. Insbesondere sind die Klappeneinrichtungen einer gemeinsamen Leitung bzw. einem gemeinsamen Leitungssystem zugeordnet. In einer solchen Ausführung kann die Erfindung besonders vorteilhaft für die Rauchgasreinigung eingesetzt werden.
  • Insbesondere umfasst die Industriearmatur wenigstens eine Steuereinrichtung, welche die Geschlossenstellungen und/oder Offenstellungen der einzelnen Klappeneinrichtungen überwacht. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Klappeneinrichtungen einzeln anzusteuern. Die Steuereinrichtung kann dazu geeignet und ausgebildet sein, das Öffnen und/oder Schließen wenigstens einer Klappe der Industriearmatur davon abhängig zu machen, ob wenigstens eine andere Klappeneinrichtung der Industriearmatur geöffnet und/oder geschlossen ist. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Antriebseinrichtungen der einzelnen Klappeneinrichtungen anzusteuern.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Rauchgasen insbesondere auch andere Arten von Abgasen und insbesondere auch Abluft verstanden. Die erfindungsgemäße Industriearmatur dient insbesondere auch zum Absperren von Abgasen und/oder Abluft führenden Leitungen mit großer Nennweite. Insbesondere ist die Klappeneinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, Abgasströmungen und/oder Abluftströmungen abzusperren.
  • Die Anmelderin behält sich vor, eine Abgasaufbereitungsanlage, vorzugsweise Rauchgasaufbereitungsanlage, zu beanspruchen, welche wenigstens eine erfindungsgemäße Industriearmatur zum Absperren wenigstens einer durch die Abgasaufbereitungsanlage strömenden Abgasströmung, vorzugsweise Rauchgasströmung, umfasst. Die erfindungsgemäße Abgasaufbereitungsanlage dient insbesondere auch zur Aufbereitung von anderen Arten von Abluft. Insbesondere umfasst die Aufbereitung eine Reinigung und/oder Filterung und/oder wenigstens eine andere Art der Aufbereitung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Industriearmatur in einer Geschlossenstellung in einer Draufsicht;
    • 2 die Industriearmatur nach 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 die Industriearmatur nach 1 in einer Offenstellung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 eine rein schematische Detaildarstellung der Industriearmatur in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des umrandeten Bereichs der 4;
    • 6 die Industriearmatur nach 1 in einer entlang der Linie A-A der 1 geschnittenen Seitenansicht;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung des umrandeten Bereichs der 6; und
    • 8 eine rein schematische Detaildarstellung der Industriearmatur nach 1 in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Industriearmatur 10 mit einer hier als Tandemklappe ausgebildeten Klappeneinrichtung 1 zum Absperren von Rauchgasleitungen großer Nennweite. Die Industriearmatur 10 ist zum Beispiel Teil einer Rauchgasaufbereitungsanlage kann dazu mit zehn solcher Klappeneinrichtungen 1 ausgestattet sein. Die Klappeneinrichtungen 1 sind dabei vorzugsweise seriell angeordnet.
  • In den 2 und 3 ist die Industriearmatur 10 in perspektivischen Darstellungen gezeigt. Dabei befindet sich die Klappeneinrichtung 1 in den 1 und 2 in einer Geschlossenstellung und in der 3 in einer Offenstellung.
  • Die Klappeneinrichtung 1 umfasst hier zwei Klappenflügel 11, welche gleichläufig drehbar an einem gemeinsamen Klappengehäuse 21 befestigt sind. Das Klappengehäuse 21 begrenzt einen Gehäuseraum, in dem die Klappenflügel 11 aufgenommen sind. Die Klappenflügel 11 weisen jeweils zwei ebenenparallel zueinander angeordnete Flügelplatten 211 auf, zwischen denen sich ein Sperrluftraum 212 erstreckt.
  • Das Klappengehäuse 21 ist hier als ein Tragrahmen 71 ausgebildet, welcher durch miteinander verbundene Profile und vorzugsweise U-Profile bereitgestellt wird. Das Klappengehäuse 21 und vorzugsweise der Tragrahmen 71 und insbesondere auch die Flügelplatten 211 sind hier zum Beispiel aus einem Kesselstahl und besonders bevorzugt aus 16Mo3 gefertigt. Die hier gezeigte Klappeneinrichtung 1 weist beispielsweise eine Nennweite von 1500 mm in der Breite und 2300 mm in der Länge auf.
  • Um einem unerwünschten Übertritt der Rauchgase entgegenzuwirken, werden die Sperrlufträume 212 in der Geschlossenstellung mit Sperrluft durchspült. Dazu ist an dem Klappengehäuse 21 hier eine Sperrluftzufuhr 217 angeordnet, welche beispielsweise mit einem Gebläse und vorzugsweise auch mit einer Sperrluftvorwärmung strömungsverbunden ist.
  • Die Industriearmatur 10 kann mit einer Überwachungseinrichtung 214 ausgestattet sein, welche die Sperrluftzufuhr 217 nur dann öffnet, wenn sich die Klappeneinrichtung 1 in der Geschlossenstellung befindet. Während die Offenstellung eingenommen wird, verschließt die Überwachungseinrichtung 214 die Sperrluftzufuhr 217, beispielsweise durch Absperren eines Ventils oder dergleichen.
  • Um die Klappeneinrichtung 1 zu öffnen bzw. zu schließen werden die Klappenflügel 11 um eine zentrische Drehachse gedreht. Dazu verläuft mittig durch die Klappenflügel 11 jeweils eine Antriebswelle 2, welche hier unterbrochen ausgebildet ist und durch jeweils zwei Stummelwellen 42 bereitgestellt wird. Die Stummelwellen 42 haben den Vorteil, dass der Sperrluftraum 212 nicht durch die Antriebswelle 2 unterteilt wird und somit eine besonders zügige und gleichmäßige Durchspülung mit Sperrluft möglich ist. Zudem kann durch die Stummelwellen 42 einer unerwünschten Durchbiegung der Antriebswellen 2 entgegengewirkt werden, welche durch Temperaturdifferenzen und Druckbelastungen auftreten kann.
  • Die Stummelwellen 42 sind mit jeweils einem Ende an dem Klappenflügel 11 befestigt. Zum Beispiel sind die Stummelwellen 42 über Buchsen mit dem Klappenflügel 11 verbunden und beispielsweise verschweißt oder dergleichen. Von dem Klappenflügel 11 aus erstrecken sich die Stummelwellen 42 über jeweils wenigstens eine Durchführung 12 durch das Klappengehäuse 21 und aus diesem heraus. Die Durchführung 12 ist hier mit einer Dichtungseinrichtung 22 abgedichtet. Die Dichtungseinrichtung 22 wird hier durch eine Spanneinrichtung 5 axial vorgespannt. Die Dichtungseinrichtung 22 und die Spanneinheit 5 werden mit Bezug zu den 4 und 5 näher beschrieben.
  • Im Bereich der Durchführung 12 sind die Stummelwellen 42 in einer hier nicht sichtbaren Gleitlagereinheit 6 gelagert. Außerhalb des Klappengehäuses 21 sind die Stummelwellen 42 zudem in jeweils wenigstens einem Wälzlager 27 gelagert. Somit steht für jede Stummelwelle 42 hier eine Lagereinrichtung 7 mit jeweils wenigstens zwei Lagerpunkten 17 bereit. Der näher zum Klappenflügel angeordnete Lagerpunkt 17 wird durch die Gleitlagereinheit 6 und der entfernter zum Klappenflügel 11 liegende bzw. außerhalb des Klappengehäuses 21 angeordnete Lagerpunkt 17 wird durch das wenigstens eine Wälzlager 27 bereitgestellt.
  • Die äußeren Lagerpunkte 17 bzw. die Wälzlager 27 sind hier an Konsolen 61 angeordnet. Die Konsolen 61 umfassen jeweils einen Längsträger 610 und zwei Querträger 611, welche den Längsträger 610 an das Klappengehäuse 21 anbinden. Dabei ist das Wälzlager 27 an dem Längsträger 610 befestigt.
  • Die beiden Klappenflügel 11 werden hier durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung 9 angetrieben. Die Antriebseinrichtung 9 umfasst hier einen Pneumatikzylinder 19, welcher beide Klappenflügel 11 öffnet und schließt. Mit dem Pneumatikzylinder 19 erfolgt hier eine direkte Betätigung der Antriebswelle 2 nur eines der beiden Klappenflügel 11. Die Drehbewegung dieses Klappenflügels 11 wird über eine Hebeleinrichtung 29 auf den anderen Klappenflügel 11 übertragen.
  • Der Pneumatikzylinder 19 und die Hebeleinrichtung 29 sind hier auf einer gemeinsamen Seite des Klappengehäuses 21 angeordnet. Für die Stummelwelle 42 des direkt angetriebenen Klappenflügels 11 ist ein dritter Lagerpunkt 17 mit einem Wälzlager 27 vorgesehen. Dieser Lagerpunkt 17 ist an dem Träger befestigt, an dem auch der Pneumatikzylinder 19 angebunden ist.
  • Der Pneumatikzylinder 19 ist mit einem Ende, hier das Zylindergehäuse, drehbar an einem Träger gelagert, welcher sich über beide Konsolen 61 auf einer Seite des Klappengehäuses 21 erstreckt. Das andere Ende des Pneumatikzylinders 19, hier die Kolbenstange, ist drehbar an einem Hebel 49 angebunden. Dieser Hebel 49 ist drehfest an der Stummelwelle 42 des direkt angetriebenen Klappenflügels 11 befestigt. Der Hebel 49 ist hier als Doppelhebel ausgeführt, sodass sich beidseitig von der Kolbenstange zwei Hebelteile erstrecken. Zudem sind die beiden Hebelteile axial beabstandet an der Stummelwelle 42 angebunden. So ergibt sich eine beidseitige Einspannung der an den Hebel angebundenen Bauteile.
  • An der Stummelwelle 42 des direkt angetriebenen Klappenflügels 11 ist hier auch die Hebeleinrichtung 29 angebunden, welche eine Gelenkstange 39 und zwei über die Gelenkstange 39 miteinander verbundene Hebel 49 umfasst. Dabei ist die Gelenkstange 39 über den einen Hebel 49 an die direkt angetriebene Stummelwelle 42 und über den anderen Hebel 49 an die Stummelwelle 42 des indirekt angetriebenen Klappenflügels 11 angebunden. Dabei sind auch die Hebel 49 der Hebeleinrichtung 29 als Doppelhebel ausgeführt, sodass sich eine beidseitige Einspannung der Gelenkstange 39 ergibt.
  • Um die Klappenflügel 11 in der Geschlossenstellung zuverlässig und zugleich besonders wartungsarm gegen einen Rauchgasaustritt bzw. Sperrluftaustritt abzudichten, ist hier an den Flügelplatten 211 jeweils eine Lamellendichteinheit 8 angeordnet. In der Geschlossenstellung liegen die Lamellendichteinheiten 8 an Anlegeflächen 216 des Klappengehäuses 21 an. Die sich zwischen den Klappenflügeln 11 erstreckenden Anlegeflächen 216 sind hier an einem Einbau 215 angeordnet, welcher sich zwischen den Klappenflügeln 11 quer durch das Klappengehäuse 21 erstreckt.
  • Die Lamellendichteinheiten 8 umfassen jeweils eine Dichtlamelle 28 und jeweils eine Spannlamelle 18 zum Vorspannen der Dichtlamelle 28. Die Dichtlamelle 28 und die Spannlamelle 18 sind hier nicht sichtbar und werden mit Bezug zu der 8 näher beschrieben. An den Eckbereichen der Klappenflügel 11 sind die Dichtlamellen 28 und die Spannlamellen 18 unterbrochen. Um auch dort eine durchgehende Dichtwirkung der Lamellendichteinheiten 8 zu gewährleisten, sind die Eckbereiche mit Zusatzdichtlamellen 38 ausgestattet. Die Zusatzdichtlamellen 38 sind so angeordnet, dass sie die Unterbrechungen der Dichtlamellen 28 bzw. der Spannlamellen 18 an den Eckbereichen des Klappenflügels 11 überbrücken.
  • Die Klappenflügel 11 werden hier durch die Drehachsen bzw. die Antriebswellen 2 in zwei unterschiedliche gedachte Flügelhälften 213 unterteilt. Dabei sind die Flügelhälften 213 so ausgebildet, dass sich diese durch eine gedachte Drehung um 180° um die Drehachse des Klappenflügels 11 ineinander überführen lassen. Dabei sind die Flügelplatten 211 hier so ausgebildet, dass in der einen Flügelhälfte 213 die untere Flügelplatte 211 von der oberen Flügelplatte 211 umfänglich überragt wird. In der anderen Flügelhälfte 213 wird hingegen die obere Flügelplatte 211 von der unteren Flügelplatte 211 umfänglich überragt.
  • Auch die Lamellendichteinheiten 8 werden hier durch die Drehachse bzw. die Antriebswellen 2 in jeweils zwei gegensinnig ausgebildete Dichtungsabschnitte 48, 58 unterteilt. So wird bei einem Verschließen der Klappeneinrichtung 1 der eine Dichtungsabschnitt 48 von oben an die zugehörige Anlegefläche 216 des Klappengehäuses 21 herangeführt. Der andere Dichtungsabschnitt 58 wird hingegen von unten an die Anlegefläche 216 des Klappengehäuses 21 herangefahren.
  • Bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der hier vorgestellten Industriearmatur 10 wird die Klappeneinrichtung 1 mit einer Offenzeit und Geschlossenzeit von z. B. zehn Sekunden betrieben. Das heißt, dass die Klappeneinrichtung 1 für jeweils zehn Sekunden geschlossen bzw. geöffnet ist und dann wieder geöffnet bzw. geschlossen wird. Dabei wird die Klappeneinrichtung 1 hier in weniger als fünf Sekunden und vorzugsweise in maximal drei Sekunden von der Geschlossenstellung in die Offenstellung bzw. von der Offenstellung in die Geschlossenstellung umgestellt. Somit werden die Klappenflügel 11 mittels des Pneumatikzylinders 19 alle zehn Sekunden innerhalb von drei Sekunden von der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung und umgekehrt verschwenkt.
  • Zur Rauchgasreinigung bzw. Rauchgasfilterung wird der Zyklus mit diesen Stellbewegungen fortlaufend wiederholt. Die Industriearmatur 10 vollzieht in einem Jahr somit bis zu einer halben Million oder mehr Stellbewegungen für jede ihrer Klappeneinrichtungen 1. Dabei sind die Klappeneinrichtungen 1 erheblichen Temperaturschwankungen unter heißen Temperaturbedingungen ausgesetzt. Da zur wirksamen Reduktion von klimaschädlichen Bestandteilen der Rauchgase unterschiedlich heiße Rauchgasströmungen abgesperrt bzw. verteilt werden müssen, ist die Klappeneinrichtungen 1 beispielsweise für einige Sekunden Temperaturen von bis zu 800 °C und einige Sekunden später Temperaturen von ca. 250 °C ausgesetzt. Anschließend ist die Klappeneinrichtung 1 nach wenigen Sekunden wieder Temperaturen von bis zu 800 °C ausgesetzt. Gleichzeitig wirkt eine erhebliche Druckbelastung auf die durch die besondere Nennweite entsprechend große Fläche der Klappenflügel 11. Eine weitere Belastung der Bauteile ergibt sich durch die hohe Aggressivität und Abrasivität der Rauchgase. Für die hier vorgestellte Industriearmatur 10 konnte gezeigt werden, dass die Klappeneinrichtung 1 diesen Anforderungen und Betriebsbedingungen auch über viele Hunderttausend Stellvorgänge zuverlässig und mit besonders geringem Wartungsaufwand standhält. Bei der hier vorgestellten Industriearmatur 10 können durch stark wechselnde Temperaturbedingungen verursachte Durchbiegungen und Pendelbewegungen der Antriebswelle 2 bzw. des Klappenflügels 11 besonders vorteilhaft aufgefangen werden.
  • Die 4 zeigt eine geschnittene Detaildarstellung der 1 im Bereich einer Durchführung 12 der Antriebswelle 2 durch das Klappengehäuse 21. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die Antriebswelle 2 hier nicht eingezeichnet. Dabei ist der hier kreisförmig umrandete Ausschnitt in der 5 vergrößert dargestellt.
  • Die Durchführung 22 erstreckt sich hierdurch eine Wandung 41 des Klappengehäuses 21. Die Wandung 41 ist beispielsweise Teil des Tragrahmens 71. Der Klappenflügel 11 ist hier nicht dargestellt und befindet sich in der hier gezeigten Darstellung auf der linken Seite der Wandung 41. Die von der Wandung 41 rechts liegenden Komponenten sind also außerhalb des Gehäuseraums angeordnet.
  • Die Dichtungseinrichtung 22 wird hier zum Gehäuseraum hin durch die als Sinterbuchse 16 ausgebildete Gleitlagereinheit 6 abgeschlossen. Dabei sind die Dichtungseinrichtung 22 und die Sinterbuchse 16 hier in einem Rohrfortsatz 51 des Klappengehäuses 21 angeordnet. Der Rohrfortsatz 51 ist an der Wandung 41 angeflanscht. Der Rohrfortsatz 51 erstreckt sich hier von einer zum Gehäuseraum weisenden Innenseite der Wandung 41 durch diese hindurch und steht nach außen an der Wandung 41 rohrartig hervor. In dem Rohrfortsatz 51 ist auch die Sinterbuchse 16 eingehaust.
  • Die Dichtungseinrichtung 22 umfasst hier eine Labyrinthdichtung 3 und eine Stopfbuchseneinheit 4 mit einer Dichtpackung 54. Die Dichtpackung umfasst hier vier Packungseinheiten 14, 24, 34, 44, welche beispielsweise durch jeweils eine oder mehrere Dichtschnüre oder andere für eine Stopfbuchseneinheit geeignete Dichtmittel bereitgestellt werden. Dabei können in den Dichtpackungen 54 Graphit und/oder andere Schmierstoffe eingelagert sein.
  • Die Stopfbuchseneinheit 4 wird hier durch die Spanneinrichtung 5 axial vorgespannt. Dazu umfasst die Spanneinrichtung 5 ein Spannelement 25, welches von axial außen gegen die Stopfbuchseneinheit 4 gepresst wird, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Verschraubungen.
  • Der Spanneinrichtung 5 ist hier ein als Feder ausgebildeter Kraftspeicher 15 zugeordnet. Dabei stützt sich der Kraftspeicher 15 an einem an dem Rohrfortsatz 51 verschraubten Stützelement 35 ab und drückt das Spannelement 25 in Richtung der Stopfbuchseneinheit 4. So kann durch den Kraftspeicher 15 eine betriebsbedingte Verringerung der axialen Ausdehnung der Packungseinheiten 24 ausgeglichen werden.
  • Das Spannelement 25 wird hier mittels einer Verschraubung gegen die Stopfbuchseneinheit 4 gezogen. Dabei stützt sich die Verschraubung an dem Rohrfortsatz 51 ab. Zudem liegt ein Bund der Verschraubung an dem Spannelement 25 an, sodass sich das Spannelement 25 nicht weiter von der Dichtpackung 54 entfernen kann, als es der Bund der Verschraubung zulässt. Durch diese Ausgestaltung ist das Spannelement 25 mittels des Kraftspeichers 15 zwar weiter gegen die Dichtpackung 54 spannbar, kann sich aber nicht ungewollt von der Stopfbuchseneinheit 4 entfernen.
  • Die Labyrinthdichtung 3 umfasst hier einen radial durch den Rohrfortsatz 51 verlaufenden Schmiermittelzugang 32. An den Schmiermittelzugang 32 ist hier eine Leitung 321 angeschlossen, sodass eine externe bzw. automatische Versorgung mit einem Schmiermittel und vorzugsweise mit einem Fett möglich ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Schmiermittelzugang 32 auch mit einem Schmiernippel oder dergleichen ausgestattet sein. Der Rohrfortsatz 51 bildet hier einen die Labyrinthdichtung 3 radial umgebenden Aufnahmeabschnitt 31.
  • Die Labyrinthdichtung 3 ist hier in axialer Richtung für das Schmiermittel labyrinthartig passierbar. Dabei wird das Schmiermittel innerhalb der Labyrinthdichtung 3 wenigstens zweimal in radialer Richtung umgelenkt, bevor es von der Labyrinthdichtung 3 in axialer Richtung weitergegeben wird. Dazu umfasst die Labyrinthdichtung 3 hier zwei unterschiedliche Teilabschnitte 13, 23.
  • Ein erster Teilabschnitt 13 liegt radial an der Antriebswelle 2 an und ist radial von dem Rohrfortsatz 51 beabstandet. Der erste Teilabschnitt 13 ist hier inmitten von zwei zweiten Teilabschnitten 23 angeordnet. Die zweiten Teilabschnitte 23 liegen radial an dem Rohrfortsatz 51 an und sind radial von der Antriebswelle 2 beabstandet. Dabei werden die Teilabschnitte 13, 23 hierdurch jeweils einen Labyrinthring 33 bereitgestellt. Die Labyrinthringe 33 liegen hier lose nebeneinander. Die Labyrinthdichtung 3 kann auch mehr als die drei hier gezeigten Labyrinthringe 33 umfassen.
  • Die Labyrinthdichtung 3 ist hier innerhalb der Stopfbuchseneinheit 4 angeordnet. Dabei sind hier drei Packungseinheiten 24, 34, 44 auf der einen Seite der Labyrinthdichtung und eine Packungseinheit 14 auf der anderen Seite der Labyrinthdichtung 3 angeordnet. Die einzelne Packungseinheit 14 ist zwischen der Labyrinthdichtung 3 und der Sinterbuchse 16 angeordnet. Die drei Packungseinheiten 24, 34, 44 sind hier in axialer Richtung von dem Klappenflügel 11 aus betrachtet der Labyrinthdichtung 3 nachgelagert.
  • Durch die Anordnung der Labyrinthdichtung 3 innerhalb der Stopfbuchseneinheit 4 erfolgt eine besonders zuverlässige Schmiermittelversorgung für die Dichtungseinrichtung 22. Zudem bietet die Labyrinthdichtung 3 eine besonders vorteilhafte Dichtwirkung. Dabei bietet die Labyrinthdichtung 3 zugleich auch eine besonders gezielte Verteilung des Schmiermittels an die jeweiligen Bedürfnisse der Stopfbuchseneinheit 4, welche je nach axialer Position innerhalb der Durchführung 12 unterschiedlich ausfällt. Ein weiterer Vorteil der hier gezeigten Anordnung ist, dass auch die Labyrinthdichtung 3 durch die Spanneinrichtung 5 axial vorgespannt wird. Zudem hat sich in Versuchen als vorteilhaft erwiesen, dass ein gezielter Anteil des Schmiermittels bis zu der Gleitlagereinheit 6 gelangt, sodass auch deren Standzeit erhöht werden kann.
  • Die 6 zeigt die Industriearmatur 10 der 1 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Seitenansicht. Dabei sind hier die Flügelplatten 211 und Sperrlufträume 212 sowie die Anordnung der Antriebswellen 2 besonders gut zu erkennen. Zudem ist hier auch der zwischen den beiden Klappenflügeln 11 angeordnete Einbau 215 gut zu erkennen.
  • Die 7 zeigt den kreisförmig umrandeten Ausschnitt der 6 in einer vergrößerten Ansicht. Dabei ist der Einbau 215 mit den Anlegeflächen 216 für die Lamellendichteinheiten 8 näher dargestellt. Zudem sind hier die Anordnungen der Flügelplatten 211 besonders gut zu erkennen, bei welcher in dem hier gezeigten Bereich die eine Flügelplatte 211 von der anderen überragt wird.
  • Die 8 zeigt eine geschnittene Darstellung eines Klappenflügels 11, wie er z. B. in der Industriearmatur 10 der 1 Verwendung findet. Dabei sind die Flügelplatten 211 und der dazwischen angeordnete Sperrluftraum 212 besonders gut zu erkennen. Besonders gut zu erkennen ist die Anordnung der Lamellendichteinheiten 8 an den Flügelplatten 211. Auch ist hier die versetzte Anordnung der Flügelplatten 211 gut zu erkennen. In der hier gezeigten Darstellung wird der Klappenflügel 11 beispielsweise nach oben von den Anlegeflächen 216 weggedreht bzw. von oben auf die Anlegeflächen 216 aufgesetzt. Die Dichtlamellen 28 und insbesondere auch die Spannlamellen 18 sowie vorzugsweise auch die nicht gezeigten Zusatzdichtlamellen 38 sind hier aus einer federhart gewalzten Nickel-Chrom-Molybdän Legierung gefertigt, beispielsweise aus einer Legierung mit der Werkstoffnummer 2.4610.
  • Jede der beiden Lamellendichteinheiten 8 ist hier mit einer Dichtlamelle 28 und einer Spannlamelle 18 ausgestattet. Dabei ist die Spannlamelle 18 abgewinkelt ausgebildet. Dadurch spannt diese die Dichtlamelle 28 in Richtung der hier nicht gezeigten Anlegefläche 216 des Klappengehäuses 21 vor. In der Geschlossenstellung wird die Dichtlamelle 28 von der Spannlamelle 18 dann von oben gegen die unterhalb der Dichtlamelle 28 angeordnete Anlegefläche 216 gedrückt. Die Spannlamelle 18 und die Dichtlamelle 28 sind hier übereinanderliegend angeordnet und werden gemeinsam zwischen der Flügelplatte 211 und einem Spannelement, beispielsweise einem Flacheisen, mittels einer Verschraubung eingespannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klappeneinrichtung
    2
    Antriebswelle
    3
    Labyrinthdichtung
    4
    Stopfbuchseneinheit
    5
    Spanneinrichtung
    6
    Gleitlagereinheit
    7
    Lagereinrichtung
    8
    Lamellendichteinheit
    9
    Antriebseinrichtung
    10
    Industriearmatur
    11
    Klappenflügel
    12
    Durchführung
    13
    Teilabschnitt
    14
    Packungseinheit
    15
    Kraftspeicher
    16
    Sinterbuchse
    17
    Lagerpunkt
    18
    Spannlamelle
    19
    Pneumatikzylinder
    21
    Klappengehäuse
    22
    Dichtungseinrichtung
    23
    Teilabschnitt
    24
    Packungseinheit
    25
    Spannelement
    27
    Wälzlager
    28
    Dichtlamelle
    29
    Hebeleinrichtung
    31
    Aufnahmeabschnitt
    32
    Schmiermittelzugang
    33
    Labyrinthring
    34
    Packungseinheit
    35
    Stützelement
    38
    Zusatzdichtlamelle
    39
    Gelenkstange
    41
    Wandung
    42
    Stummelwelle
    44
    Packungseinheit
    48
    Dichtungsabschnitt
    49
    Hebel
    51
    Rohrfortsatz
    54
    Dichtpackung
    58
    Dichtungsabschnitt
    61
    Konsole
    71
    Tragrahmen
    211
    Flügelplatte
    212
    Sperrluftraum
    213
    Flügelhälfte
    214
    Überwachungseinrichtung
    215
    Einbau
    216
    Anlegefläche
    217
    Sperrluftzufuhr
    321
    Leitung
    610
    Längsträger
    611
    Querträger

Claims (24)

  1. Industriearmatur (10) mit wenigstens einer Klappeneinrichtung (1) zum Absperren von insbesondere Rauchgas führenden Leitungen mit großer Nennweite, wobei die Klappeneinrichtung (1) wenigstens ein Klappengehäuse (21) und wenigstens einen in einem Gehäuseraum des Klappengehäuses (21) aufgenommenen und mittels wenigstens einer Antriebswelle (2) drehbaren Klappenflügel (11) umfasst, wobei die Antriebswelle (2) über wenigstens eine Durchführung (12) aus dem Klappengehäuse (21) heraustritt und wobei die Durchführung (12) mittels wenigstens einer Dichtungseinrichtung (22) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine die Antriebswelle (2) radial umgebende Labyrinthdichtung (3) umfasst.
  2. Industriearmatur (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Labyrinthdichtung (3) durch wenigstens einen radial verlaufenden Schmiermittelzugang (32) mit einem Schmiermittel versorgbar ist und wobei die Labyrinthdichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, das Schmiermittel in axialer Richtung an benachbarte Komponenten der Dichtungseinrichtung (22) weiterzugeben.
  3. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Labyrinthdichtung (3) in axialer Richtung für ein Schmiermittel passierbar ist und wobei die Labyrinthdichtung (3) das Schmiermittel beim Passieren wenigstens zwei Mal in radialer Richtung umlenkt.
  4. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Labyrinthdichtung (3) wenigstens zwei Teilabschnitte (13) aufweist, umfassend wenigstens einen ersten Teilabschnitt (13), welcher radial an der Antriebswelle (2) anliegt und radial von dem Klappengehäuse (21) beabstandet ist und/oder wenigstens einen zweiten Teilabschnitt (23), welcher radial an dem Klappengehäuse (21) anliegt und radial von der Antriebswelle (2) beabstandet ist.
  5. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Labyrinthdichtung (3) wenigstens eine Anordnung von wenigstens drei Teilabschnitten (13, 23) umfasst und wobei die Anordnung durch abwechselnd angeordnete erste und zweite Teilabschnitte (13, 23) bereitgestellt wird.
  6. Industriearmatur (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilabschnitte (13, 23) lose nebeneinander angeordnet sind. 0
  7. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Labyrinthdichtung (3) wenigstens drei die Antriebswelle (2) radial umgebende Labyrinthringe (33) umfasst und wobei die wenigstens drei Labyrinthringe (33) wenigstens zwei unterschiedliche Innendurchmesser und wenigstens zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
  8. Industriearmatur (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Teilabschnitte (13, 23) durch jeweils wenigstens einen Labyrinthring (33) bereitgestellt werden.
  9. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klappengehäuse (21) wenigstens einen die Labyrinthdichtung (3) radial umgebenden Aufnahmeabschnitt (31) aufweist.
  10. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine Stopfbuchseneinheit (4) mit wenigstens einer Dichtpackung (54) umfasst.
  11. Industriearmatur (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Labyrinthdichtung (3) innerhalb der Stopfbuchseneinheit (4) angeordnet ist und/oder wobei die Labyrinthdichtung (3) zwischen wenigstens zwei Stopfbuchseneinheiten (4) angeordnet ist.
  12. Industriearmatur (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Packungseinheit (14) der Dichtpackung (54) in axialer Richtung von dem Klappenflügel (11) aus betrachtet der Labyrinthdichtung (3) vorgelagert ist und wobei wenigstens zwei und vorzugsweise drei Packungseinheiten (24, 34, 44) der Dichtpackung (54) in axialer Richtung von dem Klappenflügel (11) aus betrachtet der Labyrinthdichtung (3) nachgelagert sind.
  13. Industriearmatur (10) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stopfbuchseneinheit (4) und/oder die Labyrinthdichtung (3) mittels wenigstens einer Spanneinrichtung (5) axial vorspannbar ist.
  14. Industriearmatur (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Spanneinrichtung (5) wenigstens ein Kraftspeicher (15) zugeordnet ist und wobei die Spanneinrichtung (5) mittels des Kraftspeichers (15) eine betriebsbedingte Verringerung der axialen Ausdehnung wenigstens einer Dichtpackung (54) wenigstens einer Stopfbuchseneinheit (4) ausgleichen kann.
  15. Industriearmatur (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spanneinrichtung (5) wenigstens ein Spannelement (25) umfasst, welches gegen die Dichtpackung (54) spannbar ist und wobei ein Zurückweichen des angezogenen Spannelements (25) blockierbar ist, sodass das Spannelement (25) mittels des Kraftspeichers (15) zwar weiter gegen die Dichtpackung (54) spannbar ist, sich aber nicht von der Dichtpackung (54) entfernen kann.
  16. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Klappenflügel (11) und der Dichtungseinrichtung (22) wenigstens eine die Antriebswelle (2) radial umgebende Gleitlagereinheit (6) mit wenigstens einer Sinterbuchse (16) angeordnet ist.
  17. Industriearmatur (10) nach dem vorhergehenden Anspruch und Anspruch 10, wobei zwischen der Gleitlagereinheit (6) und der Labyrinthdichtung (3) wenigstens eine Packungseinheit (14) der Dichtpackung (54) der Stopfbuchseneinheit (4) angeordnet ist.
  18. Industriearmatur (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitlagereinheit (6) wenigstens teilweise in einer Wandung (41) des Klappengehäuses (21) angeordnet ist.
  19. Industriearmatur (10) nach den Ansprüchen 9 und/oder 10, wobei an einer Wandung (41) des Klappengehäuses (21) wenigstens ein Rohrfortsatz (51) angeordnet ist und wobei der Rohrfortsatz (51) die Stopfbuchseneinheit (4) axial umgibt und/oder den Aufnahmeabschnitt (31) für die Labyrinthdichtung (3) bereitstellt.
  20. Industriearmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebswelle (2) durch wenigstens zwei gegenüberliegende und durch den Klappenflügel (11) voneinander getrennte Lagereinrichtungen (7) verläuft und wobei die Lagereinrichtungen (7) jeweils wenigstens zwei axial beabstandete Lagerpunkte (17) umfassen.
  21. Industriearmatur (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebswelle (2) unterbrochen bzw. nicht durchgängig ausgebildet ist und zwei Stummelwellen (42) umfasst und wobei in den Lagereinrichtungen (7) jeweils eine Stummelwelle (42) aufgenommen ist.
  22. Industriearmatur (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der näher zum Klappenflügel (11) liegende Lagerpunkt (17) wenigstens eine Gleitlagereinheit (6) umfasst und/oder wobei der andere Lagerpunkt (17) wenigstens ein Wälzlager (27) umfasst.
  23. Industriearmatur (10) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der entfernter zum Klappenflügel (11) liegende Lagerpunkt (17) beabstandet zum Klappengehäuse (21) an wenigstens einer Konsole (61) angeordnet ist und wobei die Konsole (61) wenigstens einen den Lagerpunkt (17) tragenden Längsträger (610) und wenigstens zwei den Längsträger (610) mit dem Klappengehäuse (21) verbindende Querträger (611) umfasst.
  24. Industriearmatur (10) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei der näher zum Klappenflügel (11) liegende Lagerpunkt (17) an dem Klappengehäuse (21) und vorzugsweise an einem Tragrahmen (71) des Klappengehäuses (21) angeordnet ist.
DE202019100899.7U 2019-02-18 2019-02-18 Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite Active DE202019100899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100899.7U DE202019100899U1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100899.7U DE202019100899U1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100899U1 true DE202019100899U1 (de) 2019-03-06

Family

ID=65817466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100899.7U Active DE202019100899U1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100899U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115405706A (zh) * 2022-08-11 2022-11-29 扬中市第一蝶阀厂有限公司 一种尘气蝶阀、蝶阀加工设备和加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115405706A (zh) * 2022-08-11 2022-11-29 扬中市第一蝶阀厂有限公司 一种尘气蝶阀、蝶阀加工设备和加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2749798B1 (de) Vakuumschieberventil
DE112006002259B4 (de) Ventilanordnung und verwandte Anordnungen
CH651899A5 (de) Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
DE1930959A1 (de) Rotations-Stroemungsmaschine fuer elastische Stroemungsmittel
WO2006074876A1 (de) Rohrdrehgelenk
DE102007054233A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren oder Homogenisieren
EP0478100B1 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE2100171C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhängens und zur Aufrechterhaltung einer Spannung in Kabeln, Drahtseilen u.dgl
DE202019100899U1 (de) Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite
DE2641042A1 (de) Einrichtung zur entnahme von gasproben aus oefen, insbesondere aus hochoefen
DE19941306C1 (de) Rollenkette
DE102009041054B4 (de) Absperrarmatur für Rohrleitungen
DE10127849A1 (de) Vorrichtung zum schwimmenden Lagern eines Dichtgehäuses
DE202019100902U1 (de) Industriearmatur mit wenigstens einer Klappeneinrichtung zum Absperren von Leitungen mit großer Nennweite
EP3033217B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine kette aus spannkluppen mit laufrollen zum transport einer bewegten materialbahn
EP1092899B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
EP1580446B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Vakuumanlagen mit Drückänderungen
CH632817A5 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen.
DE2406703A1 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere rohgasleitungen von hochoefen
AT520774A1 (de) Trommeldichtungsvorrichtung
DE102019127890B3 (de) Armatur mit Ausblassicherung
CH633870A5 (de) Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen.
DE2719164A1 (de) Absperrschieber fuer grosse gasleitungen
DE4110186C2 (de)
EP1983261A1 (de) Bewegungsausgleicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years