DE202019100027U1 - Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur - Google Patents

Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202019100027U1
DE202019100027U1 DE202019100027.9U DE202019100027U DE202019100027U1 DE 202019100027 U1 DE202019100027 U1 DE 202019100027U1 DE 202019100027 U DE202019100027 U DE 202019100027U DE 202019100027 U1 DE202019100027 U1 DE 202019100027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
heat
board
coolant flow
charger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100027.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Vmax New Energy Co Ltd Shenzhen Cn
Original Assignee
Shenzhen Vmax Power Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Vmax Power Co Ltd filed Critical Shenzhen Vmax Power Co Ltd
Publication of DE202019100027U1 publication Critical patent/DE202019100027U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20872Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse angeordnetes Wärmeerzeugungselement, eine Leiterplatte und eine Wärmeableitungsstruktur umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur ein Kühlmittelströmungskanal ist, der in Bezug auf das Wärmeerzeugungselement längs angeordnet ist und in vollem Kontakt mit dem jeweiligen Wärmeerzeugungselement steht, wobei eine Wärme für das Wärmeerzeugungselement mittels der jeweiligen Fläche des Kühlmittelströmungskanals abgeleitet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der reinen Elektrofahrzeug- und Hybridfahrzeug-Ladetechnologie, insbesondere ein Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit den Anforderungen an die Energieeinsparung, Emissionsminderung und die Vermeidung von Luftverschmutzung gewinnen neue Energiefahrzeuge allmähnlich die Gunst der Benutzer, und Elektrofahrzeuge sind die Hauptkraft neuer Energiefahrzeuge. Elektrofahrzeuge werden in reine Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge unterteilt, von denen das Ladegerät an Bord (OBC) ein wichtiger Bestandteil von Elektrofahrzeugen ist. Das Ladegerät an Bord umfasst Wärmeerzeugungselemente wie Induktoren, Gleichrichter, Transformatoren und Feldeffekttransistoren. Wenn die Wärme während des Betriebs nicht rechtzeitig abgeführt wird, wird die Verwendung und die Lebensdauer des Ladegeräts beeinträchtigt. Bei dem vorhandenen Ladegerät ist das Wärmeableitungselement am Boden des Gehäuses angeordnet, und das Kühlmittel strömt horizontal und ist weg vom Wärmeerzeugungselement, damit die Wärmeableitfähigkeit unzureichend ist.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur angesichts der oben genannten Nachteile des Standes der Technik bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur dar, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse angeordnetes Wärmeerzeugungselement, eine Leiterplatte und eine Wärmeableitungsstruktur umfasst, wobei die Wärmeableitungsstruktur ein Kühlmittelströmungskanal ist, der in Bezug auf das Wärmeerzeugungselement längs angeordnet ist und in vollem Kontakt mit dem jeweiligen Wärmeerzeugungselement steht, wobei die Wärme für das Wärmeerzeugungselement mittels der jeweiligen Fläche des Kühlmittelströmungskanals abgeleitet wird.
  • Das Wärmeerzeugungselement umfasst einen Gleichrichter, einen Transformator, einen Induktor, ein Chip-Schaltrohr, ein Steckerschaltrohr und andere Magnetelemente.
  • Das Steckerschaltrohr ist an einer Seitenwand des Kühlmittelströmungskanals angeordnet, und zwischen dem Kühlmittelströmungskanal und dem Steckerschaltrohr ist ein Wärmeleitungsstück angeordnet.
  • Die Leiterplatte ist mit mehreren durchgehenden Durchgangslöchern versehen, und das Chip-Schaltrohr ist auf der Leiterplatte befestigt und entsprechend dem Durchgangsloch angeordnet. Zwischen der Leiterplatte und dem Kühlmittelströmungskanal ist ein Isolierungsfilm angeordnet und der Isolierungsfilm ist mit einem Wärmeleitkleber versehen. Wenn die Leiterplatte fest auf den Kühlmittelströmungskanal gedrückt wird, kontaktiert der Wärmeleitkleber durch das Durchgangsloch auf der Leiterplatte das Chip-Schaltrohr, und das Chip-Schaltrohr tauscht Wärme mit dem Kühlmittelströmungskanal durch Wärmeleitkleber aus.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen Gehäusekörper und eine in dem Gehäusekörper angeordnete Montagekammer, wobei das Wärmeerzeugungselement in der Montagekammer angeordnet ist und der Kühlmittelströmungskanal um die Seitenwand der Montagekammer angeordnet ist. Das Wärmeerzeugungselement und die Montagekammer sind von einem wärmeleitenden Vergusskleber verkapselt.
  • Vorzugsweise umfasst der Kühlmittelströmungskanal einen elliptischen Strömungskanalkörper, einen mit dem Strömungskanalkörper und einer Gehäusekammer zusammenwirkenden Strömungskanaloberdeckel sowie eine mit dem Strömungskanalkörper verbundene Flüssigkeitseinlassöffnung und Flüssigkeitsauslassöffnung, die an der Seitenwand des Gehäuses angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Strömungskanalkörper innerhalb der Seitenwand der Montagekammer angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Steckerschaltrohr an einer Außenseitenwand der Montagekammer des Wärmeerzeugungselements angeordnet.
  • Das Chip-Schaltrohr tauscht Wärme mit einer Oberstirnfläche der Seitenwand der Montagekammer durch Wärmeleitkleber aus.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik weist das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Ladegerät an Bord die Vorteile eines geringen Volumens, einer hervorragenden Wärmeableitungswirkung, einer einfachen Montage, geringen Kosten und eines geringen Gewichts auf.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen,
    • 1 eine schematische Strukturdarstellung des Ladegeräts an Bord der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Teildarstellung des Vertikalschnitts von 1;
    • 3 eine vergrößerte Teildarstellung von 2;
    • 4 eine schematische Strukturdarstellung des Bodens von 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen und Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Ladegerät an Bord ein Gehäuse 10, in dem Gehäuse angeordnete Wärmeerzeugungselemente, eine Leiterplatte 30 und eine Wärmeableitungsstruktur. Die Wärmeerzeugungselemente umfasst einen Gleichrichter, einen Transformator, einen Induktor, ein Chip-Schaltrohr, ein Steckerschaltrohr und andere Magnetelemente, wie ein Magnetelement 11, ein Steckerschaltrohr 12 und ein Chip-Schaltrohr 17, die in 1-3 gezeigt.
  • Die Wärmeableitungsstruktur ist ein elliptischer Kühlmittelströmungskanal 20, der in Bezug auf das Magnetelement längs angeordnet ist und in vollem Kontakt mit dem jeweiligen Wärmeerzeugungselement steht, wobei die Wärme des Wärmeerzeugungselements mittels der jeweiligen Fläche des Kühlmittelströmungskanals abgeleitet wird.
  • Das Steckerschaltrohr 12 ist an der Seitenwand des Kühlmittelströmungskanals 20 angeordnet und tauscht Wärme mit dem Kühlmittelströmungskanal 20 durch Wärmeleitungsstück 13 aus.
  • Insbesondere ist das Gehäuse 10 ein Würfel, dessen Oberstirnfläche offen ist, der Kühlmittelströmungskanal 20 ist an einer Zwischenposition im Gehäuse 10 angeordnet, und der Kühlmittelströmungskanal 20 ist in Bezug auf das Magnetelement längs angeordnet. Mit dieser Konstruktion wird der Wärmeableitungseffekt im Vergleich zu der Wärmeableitungsstruktur im Stand der Technik stark verbessert. Im Stand der Technik ist der Kühlmittelströmungskanal eben angeordnet, die Magnetelemente befinden sich alle oberhalb des Kühlmittelströmungskanals, und nur die Unterseite des Magnetelements kann Wärme mit dem Kühlmittelströmungskanal austauschen, daraus ist der Effekt schlechter. Und das andere Steckerschaltrohr und Chip-Schaltrohr sind weg von dem Kühlmittelströmungskanal und gibt es keinen direkten Kontakt und der Wärmeableitungseffekt ist ziemlich schlecht.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Kühlmittelströmungskanal 20 längs angeordnet, so dass die Seitenwand des Magnetelements 11 in Kontakt mit dem Kühlmittelströmungskanal 20 steht. Und zugleich ist die Bodenfläche des Gehäuses auch mit einem Schlitz versehen, der Kühlmittelströmungskanal und der Schlitz sind miteinander verbunden, so dass der Kühlmittelströmungskanal 20 während des Betriebs direkt Wärme mit der Bodenfläche des Magnetelements 11 und der Seitenfläche austauschen kann, um die Wärmeableitung zu beschleunigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zur Beschleunigung der Wärmeableitung in dem Schlitz zwischen dem Magnetelement 11 und dem Kühlmittelströmungskanal 20 ein wärmeleitender Verpackungskleber hinzugefügt ist, der den Wärmeaustausch zwischen den beiden stark beschleunigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Steckerschaltrohr 12 an der Seitenwand des Kühlmittelströmungskanals 20 angeordnet, und zugleich erfolgt eine Wärmeleitung zwischen den beiden durch Wärmeleitungsstück 13. Diese Konstruktion beschleunigt die Wärmeableitung des Steckerschaltrohrs 12 stark.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Leiterplatte 30 mit mehreren durchgehenden Durchgangslöchern versehen, und das Chip-Schaltrohr 17 ist auf der Leiterplatte 30 befestigt und entsprechend dem Durchgangsloch angeordnet. In dem Durchgangsloch ist ein Wärmeleitkleber 31 vorgesehen und das Chip-Schaltrohr tauscht Wärme mit dem Kühlmittelströmungskanal 20 durch Wärmeleitkleber 31 aus.
  • Das Chip-Schaltrohr 17 ist mittels Reflow-Lötverfahrens an die Leiterplatte 30 gelötet, und in dem Durchgangsloch der Leiterplatte 30 ist ein Wärmeleitkleber 31 vorgesehen, der eine direkte Verbindung des Chip-Schaltrohrs 17 mit dem Kühlmittelströmungskanal realisiert. Wenn das Chip-Schaltrohr 17 heißgelaufen ist, wird die Wärme durch Wärmeleitkleber 31 auf den Kühlmittelströmungskanal 20 übertragen, und die Wärme wird durch das Kühlmittel in dem Kühlmittelströmungskanal 20 schnell abgeführt.
  • Um zu verhindern, dass das Chip-Schaltrohr 17 während des gesamten Prozesses einen Kurzschluss verursacht, ist ein Isolierungsfilm 32 zwischen dem Wärmeleitkleber 31 und dem Kühlmittelströmungskanal 20 konstruiert.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, umfasst das Gehäuse 10 einen Gehäusekörper 14 und eine zwischen den Kühlmittelströmungskanälen 20 angeordnete Montagekammer 15 des Magnetelements. Wenn das Magnetelement 11 in die Montagekammer 15 des Magnetelements angeordnet ist, erfolgt eine Verkapselung durch einen wärmeleitenden Vergusskleber 16.
  • Der Kühlmittelströmungskanal 20 umfasst einen elliptischen Strömungskanalkörper 21, einen mit dem Strömungskanalkörper 21 und einer Gehäusekammer (Gehäuse 10) zusammenwirkenden Strömungskanaloberdeckel 22 sowie eine mit dem Strömungskanalkörper 21 verbundene Flüssigkeitseinlassöffnung 23 und Flüssigkeitsauslassöffnung 24, die an der Seitenwand des Gehäuses 10 angeordnet sind.
  • Der Strömungskanalkörper 21 ist in der Seitenwand der Montagekammer 15 des Magnetelements angeordnet.
  • Das Steckerschaltrohr 12 ist an der Außenseitenwand der Montagekammer 15 des Magnetelements angeordnet.
  • Das Chip-Schaltrohr 17 tauscht Wärme mit einer Oberstirnfläche der Seitenwand der Montagekammer 15 des Magnetelements durch Wärmeleitkleber 31 aus.
  • Zusammenfassend weist die Konstruktion der vorliegenden Erfindung, bei der die Wärmeableitungsstruktur in Bezug auf das Wärmeerzeugungselement längs angeordnet ist und in vollem Kontakt mit dem jeweiligen Wärmeerzeugungselement steht, die Vorteile der hervorragenden Wärmeableitungswirkung, des geringen Volumens, der einfachen Montage, geringen Kosten und des geringen Gewichts auf.
  • Die obige Beschreibung betrifft nur spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Es sei darauf hingewiesen, dass alle Modifikationen, Äquivalente und Variationen, die innerhalb des Erfindungsgedankens und des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein sollen.
  • Der Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet kann auch verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Diese Änderungen und Modifikationen sollen zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gehören.

Claims (9)

  1. Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse angeordnetes Wärmeerzeugungselement, eine Leiterplatte und eine Wärmeableitungsstruktur umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur ein Kühlmittelströmungskanal ist, der in Bezug auf das Wärmeerzeugungselement längs angeordnet ist und in vollem Kontakt mit dem jeweiligen Wärmeerzeugungselement steht, wobei eine Wärme für das Wärmeerzeugungselement mittels der jeweiligen Fläche des Kühlmittelströmungskanals abgeleitet wird.
  2. Ladegerät an Bord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeerzeugungselement einen Gleichrichter, einen Transformator, einen Induktor, ein Chip-Schaltrohr, ein Steckerschaltrohr und ein Magnetelement umfasst.
  3. Ladegerät an Bord nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerschaltrohr an einer Seitenwand des Kühlmittelströmungskanals angeordnet ist zwischen dem Kühlmittelströmungskanal und dem Steckerschaltrohr ein Wärmeleitungsstück angeordnet ist.
  4. Ladegerät an Bord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte mit mehreren durchgehenden Durchgangslöchern versehen ist, und ein Chip-Schaltrohr auf der Leiterplatte befestigt und entsprechend dem Durchgangsloch angeordnet ist, wobei ein Isolierungsfilm zwischen der Leiterplatte und dem Kühlmittelströmungskanal angeordnet ist und der Isolierungsfilm mit einem Wärmeleitkleber versehen ist, wobei, wenn die Leiterplatte fest auf den Kühlmittelströmungskanal gedrückt wird, der Wärmeleitkleber durch das Durchgangsloch auf der Leiterplatte das Chip-Schaltrohr kontaktiert, und das Chip-Schaltrohr durch Wärmeleitkleber Wärme mit dem Kühlmittelströmungskanal austauscht.
  5. Ladegerät an Bord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusekörper und eine in dem Gehäusekörper angeordnete Montagekammer umfasst, wobei das Wärmeerzeugungselement in der Montagekammer angeordnet ist und der Kühlmittelströmungskanal um die Seitenwand der Montagekammer angeordnet ist, wobei das Wärmeerzeugungselement und die Montagekammer von einem wärmeleitenden Vergusskleber miteinander verkapselt sind.
  6. Ladegerät an Bord nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelströmungskanal einen elliptischen Strömungskanalkörper, einen mit dem Strömungskanalkörper und einer Gehäusekammer zusammenwirkenden Strömungskanaloberdeckel sowie eine mit dem Strömungskanalkörper verbundene Flüssigkeitseinlassöffnung und Flüssigkeitsauslassöffnung umfasst, die an der Seitenwand des Gehäuses angeordnet sind.
  7. Ladegerät an Bord nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanalkörper in der Seitenwand der Montagekammer angeordnet ist.
  8. Ladegerät an Bord nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerschaltrohr an einer Außenseitenwand der Montagekammer des Wärmeerzeugungselements angeordnet ist.
  9. Ladegerät an Bord nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Chip-Schaltrohr durch Wärmeleitkleber Wärme mit einer Oberstirnfläche der Seitenwand der Montagekammer austauscht.
DE202019100027.9U 2018-01-04 2019-01-04 Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur Active DE202019100027U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810007168.3A CN108076617B (zh) 2018-01-04 2018-01-04 用于车载充电机或电压变换器的散热结构
CN201810007168.3 2018-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100027U1 true DE202019100027U1 (de) 2019-01-16

Family

ID=62156325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100027.9U Active DE202019100027U1 (de) 2018-01-04 2019-01-04 Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10568235B2 (de)
JP (1) JP3221963U (de)
CN (1) CN108076617B (de)
DE (1) DE202019100027U1 (de)
FR (1) FR3076776B3 (de)
WO (1) WO2019134300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111098725A (zh) * 2019-09-27 2020-05-05 法雷奥西门子新能源汽车(深圳)有限公司 一种电子设备与其用于固定元件的固定模块

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020019324A1 (zh) * 2018-07-27 2020-01-30 深圳威迈斯电源有限公司 一种用于车载充电机的水道散热装置
CN109624713B (zh) * 2018-12-28 2024-04-05 陕西通家汽车股份有限公司 一种纯电动汽车集成式小三电系统
CN110171311A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 深圳威迈斯新能源股份有限公司 车载充电机
CN110545632A (zh) * 2019-09-09 2019-12-06 深圳威迈斯新能源股份有限公司 车载充电机及其场效应管安装方法
CN111483343B (zh) * 2020-05-11 2020-12-25 王永宽 一种新能源汽车智能安全充电系统
WO2022032677A1 (zh) * 2020-08-14 2022-02-17 深圳欣锐科技股份有限公司 散热组件及散热组件的装配方法
CN112469242B (zh) * 2020-11-11 2023-02-21 中国第一汽车股份有限公司 液冷式车载电源
CN113246764B (zh) * 2021-05-12 2023-03-24 美达电器(重庆)有限公司 一种充电机
CN113645812B (zh) * 2021-08-19 2024-03-15 华为数字能源技术有限公司 用于电子设备的散热结构以及电子设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467251A (en) * 1993-10-08 1995-11-14 Northern Telecom Limited Printed circuit boards and heat sink structures
DE19913450A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Mannesmann Sachs Ag Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
US7710723B2 (en) * 2007-07-17 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle inverter assembly with cooling channels
US9578790B2 (en) * 2012-03-19 2017-02-21 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion apparatus
CN106655710B (zh) * 2015-10-29 2019-02-22 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源转换装置
EP3185406B1 (de) * 2015-12-24 2018-08-22 Fico Triad, S.A. Bordladevorrichtung für elektrofahrzeuge
CN106080237B (zh) * 2016-06-23 2019-08-09 广州汽车集团股份有限公司 车载充电机、电池液冷系统及电动汽车
CN206461485U (zh) * 2016-12-09 2017-09-01 浙江零跑科技有限公司 集成化电机控制器及电机控制器液冷结构
CN206640923U (zh) * 2017-03-06 2017-11-14 苏州汇川技术有限公司 散热器以及具有散热器的电动汽车控制器
CN206923207U (zh) * 2017-03-06 2018-01-23 苏州汇川技术有限公司 散热器及具有散热器的电动汽车控制器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111098725A (zh) * 2019-09-27 2020-05-05 法雷奥西门子新能源汽车(深圳)有限公司 一种电子设备与其用于固定元件的固定模块
CN111098725B (zh) * 2019-09-27 2021-03-23 法雷奥西门子新能源汽车(深圳)有限公司 一种电子设备与其用于固定元件的固定模块

Also Published As

Publication number Publication date
CN108076617A (zh) 2018-05-25
WO2019134300A1 (zh) 2019-07-11
FR3076776A3 (fr) 2019-07-19
JP3221963U (ja) 2019-07-04
US20190208666A1 (en) 2019-07-04
CN108076617B (zh) 2021-02-02
FR3076776B3 (fr) 2020-02-14
US10568235B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100027U1 (de) Ladegerät an Bord mit einer Wärmeableitungsstruktur
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE202008009218U1 (de) Wärmeübertragungsplatte in Art eines Kühlmoduls
DE112018005317T5 (de) Wassergekühlte elektromotorsteuerung
DE112007002745T5 (de) Kühlstruktur für einen Wechselrichter und einen Kondensator, die einstückig mit dem Motor im Motorgehäuse untergebracht sind, Motoreinheit mit Kühlstruktur und Gehäuse
DE102011084000A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
DE202012009069U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Wärmeaustauschmodul
DE102009022608A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE202010006577U1 (de) Kühlmodul für Fahrzeugbatterie
DE102014017161A1 (de) Eine Motorantriebseinheit mit einem Kühlkörper, der Kühlschmierstofftropfen ableitet
DE102016123904A1 (de) Interne Entlüftungsvorrichtung für Lamellenwärmeübertrager
DE112016004880T5 (de) Elektrischer verteilerkasten
DE102018110822B4 (de) Hocheffizienter, wasserfester und wärmeabführender Ventilator
DE202008003496U1 (de) LED-Straßenlampe
DE102018211666A1 (de) Kühlanordnung
DE102016206510B4 (de) Batterieeinheit
DE202016100321U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und dazugehöriges abnehmbares Zusatzkühlmodul
DE102013211505A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102009010256A1 (de) Leiterplatte mit Kühlkörper
EP1146210A2 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE69601545T2 (de) Vorrichtung zum Filtern eines elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Flüssigkeitsmediums und damit ausgerüstete Leistungselektronikbaugruppe
DE202015103469U1 (de) Zusammenbaubare Wasserkühlvorrichtung
DE102012222542A1 (de) Batteriesatz für fahrzeug
DE102011050992A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102004060497B3 (de) Modulare Kühleinrichtung in Sandwichbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHENZHEN VMAX NEW ENERGY CO., LTD., SHENZHEN, CN

Free format text: FORMER OWNER: SHENZHEN VMAX POWER CO., LTD., SHENZHEN, GUANGDONG, CN