DE102016206510B4 - Batterieeinheit - Google Patents

Batterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016206510B4
DE102016206510B4 DE102016206510.6A DE102016206510A DE102016206510B4 DE 102016206510 B4 DE102016206510 B4 DE 102016206510B4 DE 102016206510 A DE102016206510 A DE 102016206510A DE 102016206510 B4 DE102016206510 B4 DE 102016206510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat pipe
battery unit
pole
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016206510.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016206510A1 (de
Inventor
Holger Opfer
Kristin Wolling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016206510.6A priority Critical patent/DE102016206510B4/de
Publication of DE102016206510A1 publication Critical patent/DE102016206510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016206510B4 publication Critical patent/DE102016206510B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieeinheit (1), umfassend mindestens zwei Batteriemodule (2), wobei die Batteriemodule (2) jeweils mindestens einen Plus-Pol und einen Minus-Pol aufweisen, wobei die mindestens zwei Batteriemodule (2) mindestens einpolig über einen Modulverbinder (4) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Modulverbinder (4) als mindestens eine Heatpipe (5) ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1) ein Batteriegehäuse (10) aufweist, in dem die Batteriemodule (2) angeordnet sind, wobei das Batteriegehäuse (10) mit mindestens einer Aufnahme (11) ausgebildet ist, in der die mindestens eine Heatpipe (5) mindestens teilweise geführt ist, wobei die mindestens eine Heatpipe (5) thermisch mit dem Batteriegehäuse (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieeinheit, die mindestens zwei Batteriemodule umfasst.
  • Batteriemodule werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die Batteriemodule weisen dabei üblicherweise eine Vielzahl von Batteriezellen auf, die sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet sein können. Zur Bildung einer Batterieeinheit werden dann mehrere Batteriemodule in Reihe oder parallel geschaltet. Dabei werden die Batteriemodule mit Kabeln oder Kontaktbrücken miteinander elektrisch verbunden. Ein Problem bei derartigen Batteriemodulen ist die große Wärmeentwicklung, wobei sich die erhöhte Temperatur negativ auf das Leistungsvermögen und die Lebensdauer auswirkt.
  • Aus der US 8,231,996 B2 ist ein Batteriemodul bekannt, bei dem die Wärme der Batteriezellen mittels Heatpipes und einer Kühleinrichtung mit einer Kühlflüssigkeit abgeführt wird. Heatpipes sind eine besondere Art von Wärmerohren, bei der die Rückführung des Mediums durch Kapillareffekte erfolgt. Die Kühleinrichtung ist als Kühlplatte ausgebildet, die ein Gehäuse aufweist, durch das die Kühlflüssigkeit strömen kann. Dabei wird vorgeschlagen, die Elektroden der Batteriezellen bzw. deren elektrische Verbindungselemente thermisch an die Heatpipe zu koppeln, wobei dann der Kondensator der Heatpipe an die Kühleinrichtung geführt wird. Der Kondensator ist dabei um 90° zur Längsrichtung der Heatpipe geknickt bzw. gebogen, um den Kondensator möglichst großflächig mit der Oberseite der Kühlplatte zu verbinden.
  • Aus der EP 2 814 089 A1 ist eine gattungsgemäße Batterieeinheit bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Batterieeinheit zu schaffen, bei der die Wärmeabfuhr verbessert ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Batterieeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Batterieeinheit mindestens zwei Batteriemodule, wobei die Batteriemodule jeweils mindestens einen Plus-Pol und einen Minus-Pol aufweisen, wobei die mindestens zwei Batteriemodule mindestens einpolig über einen Modulverbinder elektrisch miteinander verbunden sind. Dabei ist der Modulverbinder als mindestens eine Heatpipe ausgebildet. Der Vorteil ist, dass neben der elektrischen Verbindung auch Wärme abgeführt werden kann.
  • Weiter weist die Batterieeinheit ein Batteriegehäuse auf, in dem die Batteriemodule angeordnet sind, wobei das Batteriegehäuse mit mindestens einer Aufnahme ausgebildet ist, in der die mindestens eine Heatpipe mindestens teilweise geführt ist, wobei die mindestens eine Heatpipe thermisch mit dem Batteriegehäuse verbunden ist. Dabei ist insbesondere der mindestens eine Kondensator in der Aufnahme geführt, wobei das Batteriegehäuse als Wärmesenke dient.
  • In einer Ausführungsform ist der Modulverbinder aus mindestens zwei Heatpipes ausgebildet, wobei jeweils ein Verdampfer der Heatpipe mit jeweils einem zu verbindenden Pol eines Batteriemoduls verbunden ist, wobei Kondensatoren der mindestens zwei Heatpipes miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Alternativ ist der Modulverbinder als eine Heatpipe ausgebildet, die zwei Verdampfer und einen Kondensator aufweist, wobei die Verdampfer jeweils mit einem zu verbindenden Pol verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht das Batteriegehäuse aus Metall, wobei in der Aufnahme ein Element angeordnet ist, das die Heatpipe elektrisch von der Aufnahme isoliert und thermisch verbindet. Beispielsweise ist das Element als Thermopad aus Silikon oder Acryl ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Batterieeinheit ein Batteriegehäuse auf, das auf mindestens einer Außenseite Rippen aufweist, um die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist eine Mittelachse der Heatpipe vom Verdampfer zum Kondensator in Längsrichtung keine Krümmung auf. Dadurch weist die Heatpipe einen besseren Wirkungsgrad auf, da Krümmungen und/oder Abflachungen die Wärmeabfuhr behindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Heatpipe mit den Polen der Batteriemodule verklebt oder vercrimpt oder verlötet. Insbesondere die Vercrimpung ist vorteilhaft, um ein defektes Wärmerohr oder ein defektes Batteriemodul auswechseln zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Batterieeinheit in einer ersten nicht-anspruchsgemäßen Ausführungsform,
    • 2 eine Vorderansicht einer Zwischenwand,
    • 3 eine Batterieeinheit in einer zweiten nicht-anspruchsgemäßen Ausführungsform,
    • 4 eine Teildarstellung einer Aufnahme eines Batteriegehäuses und
    • 5 eine Darstellung einer Heatpipe.
  • In der 1 ist schematisch eine Batterieeinheit 1 in einer ersten nicht-anspruchsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Die Batterieeinheit 1 umfasst mindestens zwei Batteriemodule 2, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Reihe verschaltet sind. Die Batteriemodule 2 weisen eine Vielzahl von Batteriezellen 3 auf, wobei beispielhaft je drei Batteriezellen 3 dargestellt sind. Dabei ist ein Minus-Pol des oberen Batteriemoduls 2 mit dem Plus-Pol des unteren Batteriemoduls 2 über einen Modulverbinder 4 in Form von zwei Heatpipes 5 elektrisch verbunden. Zwischen den beiden Batteriemodulen 2 ist eine Zwischenwand 6 angeordnet, die aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht. Die beiden Heatpipes 5 werden durch eine Aussparung 7 der Zwischenwand 6 geführt (siehe auch 2). Dabei ist ein Verdampfer 8 der oberen Heatpipe 5 mit dem Minus-Pol des oberen Batteriemoduls 2 und ein Verdampfer 8 der unteren Heatpipe 5 mit dem Plus-Pol des unteren Batteriemoduls 2 verbunden. Die beiden Kondensatoren 9 der Heatpipes 5 sind elektrisch miteinander verbunden und liegen in der Aussparung 7 in der Zwischenwand 6 auf. Die Aussparung 7 ist dabei derart dimensioniert, dass die Heatpipes 5 geklemmt werden, um so die thermische Ankopplung zu verbessern. Ist die Zwischenwand 6 aus Metall, so wird die Aussparung 7 mit einem Material ausgekleidet, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, aber elektrisch isolierend ist. Das Material der Heatpipe 5 ist vorzugsweise Kupfer oder Aluminium. Die Zwischenwand 6 ist dann vorzugsweise an ein Batteriegehäuse 10 der Batterieeinheit 1 gekoppelt, das an der Außenseite Rippen 20 aufweist, um die Wärme besser abzuführen.
  • In der 3 ist eine alternative nicht-anspruchsgemäße Bauform dargestellt, wobei der Modulverbinder 4 durch eine Heatpipe 5 gebildet wird, die zwei Verdampfer 8 und einen Kondensator 9 mittig aufweist. Ansonsten kann auf die Ausführungen zu 1 verwiesen werden. Dabei wird ausgenutzt, dass Heatpipes 5 häufig symmetrisch aufgebaut und reziprok betrieben werden können. Wird nun sichergestellt, dass der Kondensator 9 ausreichend kälter als die Verdampfer 8 sind, so stellt sich ein Druckgefälle ein und Dampf kann von beiden Verdampfern 8 zum Kondensator 9 strömen. Dabei ist die Heatpipe 5 vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Mittelachse M keine Krümmung in Längsrichtung L aufweist (siehe 5), wobei die Außenkontur trotzdem abgerundet sein kann.
  • In der 4 ist eine anspruchsgemäße Bauform dargestellt, die insbesondere bei fehlenden Zwischenwänden 6 zur Anwendung kommt. Dabei weist das Batteriegehäuse 10 eine Aufnahme 11 auf. Das Batteriegehäuse 10 ist vorzugsweise aus Metall, wobei in der Aufnahme ein Element 12 angeordnet ist, das Batteriegehäuse 10 und Heatpipe 5 elektrisch isoliert aber thermisch gut koppelt. Das Element 12 ist beispielsweise ein Thermopad aus Silikon oder Acryl.

Claims (7)

  1. Batterieeinheit (1), umfassend mindestens zwei Batteriemodule (2), wobei die Batteriemodule (2) jeweils mindestens einen Plus-Pol und einen Minus-Pol aufweisen, wobei die mindestens zwei Batteriemodule (2) mindestens einpolig über einen Modulverbinder (4) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Modulverbinder (4) als mindestens eine Heatpipe (5) ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1) ein Batteriegehäuse (10) aufweist, in dem die Batteriemodule (2) angeordnet sind, wobei das Batteriegehäuse (10) mit mindestens einer Aufnahme (11) ausgebildet ist, in der die mindestens eine Heatpipe (5) mindestens teilweise geführt ist, wobei die mindestens eine Heatpipe (5) thermisch mit dem Batteriegehäuse (10) verbunden ist.
  2. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (4) aus mindestens zwei Heatpipes (5) ausgebildet ist, wobei jeweils ein Verdampfer (8) der Heatpipe (5) mit jeweils einem zu verbindenden Pol eines Batteriemoduls (2) verbunden ist, wobei Kondensatoren (9) der mindestens zwei Heatpipes (5) miteinander elektrisch verbunden sind.
  3. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (4) als eine Heatpipe (5) ausgebildet ist, die zwei Verdampfer (8) und einen Kondensator (9) aufweist, wobei die Verdampfer (8) jeweils mit einem zu verbindenden Pol verbunden sind.
  4. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (10) aus Metall besteht, wobei in der Aufnahme (11) ein Element (12) angeordnet ist, das die Heatpipe (5) elektrisch von der Aufnahme (11) isoliert und thermisch verbindet.
  5. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1) ein Batteriegehäuse (10) aufweist, das auf einer Außenseite Rippen (20) aufweist.
  6. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (M) der Heatpipe (5) vom Verdampfer (8) zum Kondensator (9) in Längsrichtung keine Krümmung aufweist.
  7. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe (5) mit den Polen der Batteriemodule (2) verklebt oder vercrimpt oder verlötet ist.
DE102016206510.6A 2016-04-18 2016-04-18 Batterieeinheit Active DE102016206510B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206510.6A DE102016206510B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Batterieeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206510.6A DE102016206510B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Batterieeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016206510A1 DE102016206510A1 (de) 2017-10-19
DE102016206510B4 true DE102016206510B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=59980404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206510.6A Active DE102016206510B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Batterieeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206510B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222404B4 (de) * 2018-12-20 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102019205049A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Kühlungsanordnung zur Kühlung von Batteriemodulen, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102019127528A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid
DE102021200906A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Batterie, Kraftfahrzeug, stationärer Energiespeicher und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152034A1 (de) 1980-07-03 1981-11-11 Klaus Mueller Gekuehlte stromschiene
US8231996B2 (en) 2008-02-15 2012-07-31 Atieva Usa, Inc Method of cooling a battery pack using flat heat pipes
EP2814089A1 (de) 2012-02-06 2014-12-17 LG Chem, Ltd. Stromschiene mit neuartiger struktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152034A1 (de) 1980-07-03 1981-11-11 Klaus Mueller Gekuehlte stromschiene
US8231996B2 (en) 2008-02-15 2012-07-31 Atieva Usa, Inc Method of cooling a battery pack using flat heat pipes
EP2814089A1 (de) 2012-02-06 2014-12-17 LG Chem, Ltd. Stromschiene mit neuartiger struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206510A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206510B4 (de) Batterieeinheit
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
EP2330659B1 (de) Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE202008009218U1 (de) Wärmeübertragungsplatte in Art eines Kühlmoduls
DE102012203289A1 (de) Batteriedeckel für eine hochspannungsautobatterie
EP2735042B1 (de) Energiespeichermodul
DE102014213671A1 (de) Zellverbinder mit einer Temperierungsvorrichtung, Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
EP2728627B1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
DE202007018020U1 (de) Schaltungsplatte mit einer Verbundstruktur
EP1220314B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE202016100321U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und dazugehöriges abnehmbares Zusatzkühlmodul
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102016206509A1 (de) Kühlanordnung für mindestens ein Batteriemodul, Batteriemodul und Batterieeinheit
DE102009025032A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102020127606A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Wärmeleiteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013211505A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102011080950A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE112012006429T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE202013105280U1 (de) Kondensatoranordnung
DE102016217510A1 (de) Leitungshalbleitermodul
DE102015219536B4 (de) Batteriezellenmodul
DE102012010919B4 (de) Mikrostrukturkühler zur Wasserkühlung für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
WO2012143005A2 (de) Anschlussdose für solarmodule
DE102016101735B4 (de) Stufenweise gestapelte Meerwasser- Batterie- Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050528000

Ipc: H01M0050503000

R018 Grant decision by examination section/examining division