DE102019127528A1 - Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid Download PDF

Info

Publication number
DE102019127528A1
DE102019127528A1 DE102019127528.8A DE102019127528A DE102019127528A1 DE 102019127528 A1 DE102019127528 A1 DE 102019127528A1 DE 102019127528 A DE102019127528 A DE 102019127528A DE 102019127528 A1 DE102019127528 A1 DE 102019127528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy store
heat pipe
battery
battery element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127528.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juhyon Lee
Sebastian Scharner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019127528.8A priority Critical patent/DE102019127528A1/de
Publication of DE102019127528A1 publication Critical patent/DE102019127528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (10) mit zumindest einem ersten Batterieelement (12) und einem zweiten Batterieelement (14) und mit einer als Wärmerohr (16) ausgebildeten Überhitzungsschutzeinrichtung (18), wobei das Wärmerohr (16) zumindest bereichsweise zwischen den zwei Batterieelementen (12, 14) angeordnet ist, und wobei das Wärmerohr (16) in einem Innenraum (20) des Wärmerohrs (16) zumindest ein Dochtelement (22) zum lokalen Abführen von Wärme aufweist, wobei das Dochtelement (22) aus Siliziumdioxid (24) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit zumindest einem ersten Batterieelement und einem zweiten Batterieelement und mit einer als Wärmerohr ausgebildeten Überhitzungsschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Kraftfahrzeugbau, insbesondere für zumindest teilweise elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere für vollelektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, ist bekannt, dass innerhalb des elektrischen Energiespeichers eine thermische Erhitzung zum Schaden des elektrischen Energiespeichers führen kann. Insbesondere kann in einem elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs eine Wärmeausbreitung stattfinden, welche dazu führen kann, dass der elektrische Energiespeicher zerstört wird beziehungsweise, dass es beispielsweise zu einem Brand im Kraftfahrzeug kommen kann. Aus diesem Grund ist aus dem Kraftfahrzeugbau bekannt, dass unterschiedliche Überhitzungsschutzmaßnahmen innerhalb des elektrischen Energiespeichers bereitgestellt werden, um ein thermisches Durchgehen beziehungsweise eine Wärmeausbreitung innerhalb des elektrischen Energiespeichers zu verhindern.
  • Beispielsweise offenbart die CN 204441415 U eine Wärmeabführvorrichtung, mittels welcher ein Gehäuse und eine Vielzahl von Batteriezellen sowie Wärmerohre bereitgestellt werden, mittels welchen eine Kühlung des elektrischen Energiespeichers realisiert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Energiespeicher zu schaffen, mittels welchem ein verbesserter Überhitzungsschutz für den elektrischen Energiespeicher realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit zumindest einem ersten Batterieelement und einem zweiten Batterieelement und mit einer als Wärmerohr ausgebildeten Überhitzungsschutzeinrichtung, wobei das Wärmerohr zumindest bereichsweise zwischen den Batterieelementen angeordnet ist und wobei das Wärmerohr in einem Innenraum des Wärmerohrs zumindest ein Dochtelement zum lokalen Abführen von Wärme aufweist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Dochtelement aus Siliziumdioxid ausgebildet ist.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass ein verbesserter Schutz vor einer Überhitzung für den elektrischen Energiespeicher realisiert ist. Insbesondere ist somit das Siliziumdioxid das Dochtelement. Das Siliziumdioxid ist insbesondere vorteilhaft mit einem als Wasser ausgebildeten Kühlfluid. Das Siliziumdioxid hat eine höhere Permeabilität und einen kleineren Porenradius gegenüber den Metallen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind. Dadurch ist ein verbesserter Hitzetransfer mittels des Siliziumdioxids ermöglicht.
  • Mittels des Dochtelements kann insbesondere ein sogenannter Kapillareffekt genutzt werden. Mit anderen Worten kann mittels des Dochtelements innerhalb des Wärmerohrs entsprechend das Wasser, abgeführt werden. Insbesondere nutzt hierzu das Wärmerohr eine Wärmesenke, an welche die aufgenommene Wärme abgegeben werden kann. Mit anderen Worten wird das Wärmerohr derart ausgebildet, dass eine Verdampfung an der Hitzequelle durchgeführt werden kann, wobei diese Verdampfung wiederum mittels des Siliziumdioxids an die Hitzesenke weitergeführt wird und das Fluid an der Hitzesenke wieder zu kondensieren beginnt. Mittels des Dochtelements und des Kapillareffekts kann dann wiederum das kondensierte Fluid zur Hitzequelle transportiert werden. Dadurch ist eine Kühlung der Hitzequelle, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere der Batterieelemente, ermöglicht. Insbesondere kann der elektrische Energiespeicher als Lithium-Ionen-Energiespeicher ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist als Kühlfluid Wasser im Innenraum des Wärmerohrs ausgebildet. Insbesondere hat dies den Vorteil, dass das Wasser bereits bei 100°C verdampft. Dadurch kann bereits bei geringen Temperaturen eine entsprechende Wärmeabfuhr für die Batterieelemente realisiert werden. Das Siliziumdioxid wiederum hat insbesondere eine entsprechende Permeabilität und Porengröße, so dass das Wasser vorteilhaft mittels des Kapillareffekts von der Wärmesenke zu der Wärmequelle transportiert werden kann. Ferner ist an Wasser vorteilhaft, dass es nicht toxisch und nicht entflammbar ist. Dadurch kann ein verbesserter Überhitzungsschutz für den elektrischen Energiespeicher realisiert werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn das erste Batterieelement und das zweite Batterieelement jeweils als eine Einzelbatteriezelle des elektrischen Energiespeichers ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist zumindest bereichsweise das Wärmerohr zwischen einer jeweiligen Zelle des elektrischen Energiespeichers ausgebildet. Somit kann bei beispielsweise einer Überhitzung einer der mittels des Wärmerohrs die Wärmeenergie abgeführt werden. Dadurch kann die andere Zelle vor einer Überhitzung geschützt werden. Somit ist ein verbesserter Betrieb des elektrischen Energiespeichers realisiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Einzelbatteriezelle als prismatische Batteriezelle und/oder als Rundzelle und/oder als Folienzelle (= Pouchzelle) ausgebildet. Insbesondere die prismatische Batteriezelle und/oder die Rundzelle und/oder die Folienzelle (= Pouchzelle) sind innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs verbaut. Durch die Nutzung des Wärmerohrs kann somit die prismatische Batteriezelle und/oder die Rundzelle und/oder die Folienzelle (= Pouchzelle) vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn das erste Batterieelement und das zweite Batterieelement jeweils als ein Batteriemodul des elektrischen Energiespeichers ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist das Wärmerohr zumindest bereichsweise zwischen einem jeweiligen Batteriemodul des elektrischen Energiespeichers ausgebildet. Als Batteriemodul kann insbesondere die Vielzahl von Einzelbatteriezellen angesehen werden, welche beispielsweise in Serie zu einem Batteriemodul verschaltet sind. Dadurch ist es insbesondere ermöglicht, dass bei einer Überhitzung eines der Batteriemodule ein jeweils anderes Batteriemodul vor einem thermischen Durchgehen geschützt ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Wärmerohr zwischen jeweiligen Einzelbatteriezellen des elektrischen Energiespeichers und zwischen jeweiligen Batteriemodulen des elektrischen Energiespeichers ausgebildet ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass sowohl eine Einzelbatteriezelle des elektrischen Energiespeichers als auch ein jeweiliges Batteriemodul vor der Überhitzung geschützt ist. Somit kann vorteilhaft der elektrische Energiespeicher vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das Wärmerohr zumindest bereichsweise mit einem thermischen Pad des elektrischen Energiespeichers kontaktiert ist. Ein thermisches Pad ist insbesondere ebenfalls ein wärmeleitfähiges Material, welches zum Kühlen genutzt werden kann. Insbesondere kann dann vorgesehen sein, dass das Wärmerohr zumindest bereichsweise mit dem thermischen Pad kontaktiert ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass beispielsweise die Wärme des thermischen Pads mittels des Wärmerohrs abgeführt werden kann. Dadurch ist eine nochmals verbesserte thermische Abfuhr der Wärme ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Wärmerohr zumindest bereichsweise mit einem elektrischen Verbindungselement, welches zum elektrischen Verbinden des ersten Batterieelements mit dem zweiten Batterieelement ausgebildet ist, kontaktiert. Bei dem Verbindungselement kann es sich insbesondere um eine sogenannte Bus-Bar handeln. Insbesondere ist eine sogenannte Bus-Bar zwischen den jeweiligen Batteriezellen angeordnet. Diese dient insbesondere zum elektrischen Kontaktieren der jeweiligen Batteriezelle. Insbesondere kann dieses Verbindungselement ebenfalls überhitzen. Es ist somit vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Wärmerohr insbesondere auch das Verbindungselement zumindest bereichsweise kontaktiert. Insbesondere kann ein separates Wärmerohr an dem Verbindungselement angeordnet werden. Dadurch ist der Wärmeübergang von der einen Batteriezelle zu einer anderen Batteriezelle verhindert. Dadurch kann der elektrische Energiespeicher verbessert vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn der elektrische Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Insbesondere ist das Kraftfahrzeug vollelektrisch angetrieben sein. Dadurch ist es ermöglicht, dass beispielsweise für im Straßenverkehr befindliche elektrische Fahrzeuge der elektrische Energiespeicher verbessert vor einer Überhitzung geschützt ist. Dadurch kann die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der elektrische Energiespeicher als stationärer Energiespeicher, insbesondere als elektrischer Energiespeicher eines lokalen Energienetzes, ausgebildet ist. Bei einem lokalen Energienetz handelt es sich insbesondere um ein sehr kleines Energienetz mit entsprechenden einzelnen Verbrauchern, Energieerzeugern und insbesondere einem Energiespeicher. Beispielsweise kann ein Stadtviertel als lokales Energienetz bezeichnet werden. Hierzu können dann beispielsweise Photovoltaikanlagen als Energieerzeuger wirken und elektrische Energie innerhalb dieses lokalen Energienetzes, insbesondere in dem elektrischen Energiespeicher, abspeichern, und der elektrische Energiespeicher kann dann wiederum für das lokale Energienetz die abgespeicherte elektrische Energie freigeben. Als elektrische Verbraucher können beispielsweise Einzelhaushalte angesehenen werden. Dadurch ist es ermöglicht, dass auch für das lokale Energienetz verbessert ein elektrischer Energiespeicher vor einer Überhitzung geschützt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Wärmerohr zumindest bereichsweise mit einem thermischen Phasenumwandlungsmaterial des elektrischen Energiespeichers kontaktiert. Insbesondere dient das thermische Phasenumwandlungsmaterial bereits zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers. Beim thermischen Phasenumwandlungsmaterial wird zur Phasenumwandlung, beispielsweise von fest zu flüssig, bereits thermische Energie benötigt. Diese thermische Energie wird dadurch dem elektrischen Energiespeicher entzogen, wodurch es bereits zu einer Kühlung kommt. Insbesondere kann nun vorgesehen sein, dass das Wärmerohr ebenfalls mit dem Phasenumwandlungsmaterial zumindest bereichsweise verbunden ist, so dass zusätzlich mittels des Wärmerohrs bereits thermische Energie abgeführt werden kann. Somit kann insbesondere eine doppelte Kühlung durchgeführt werden. Dadurch kann verbessert der elektrische Energiespeicher vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt dabei die einzige Figur (Fig.) eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers.
    • In der Fig. sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers 10. Der elektrische Energiespeicher 10 kann beispielsweise als elektrischer Energiespeicher 10 für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes, nicht gezeigtes Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Alternativ kann der elektrische Energiespeicher 10 als stationärer Energiespeicher, insbesondere als elektrischer Energiespeicher 10 eines lokalen Energienetzes, ausgebildet sein.
  • Der elektrische Energiespeicher 10 weist zumindest ein erstes Batterieelement 12 sowie ein zweites Batterieelement 14 auf. Ferner weist der elektrische Energiespeicher 10 eine als Wärmerohr 16 ausgebildete Überhitzungsschutzeinrichtung 18 auf. Das Wärmerohr 16 weist in einem Innenraum 20 zumindest ein Dochtelement 22 zum lokalen Abführen von Wärme auf, wobei mittels des Dochtelements 22 insbesondere das flüssige Wasser transportiert werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass das Dochtelement 22 als Siliziumdioxid 24 ausgebildet ist.
  • Ferner zeigt die Fig. insbesondere, dass das Wärmerohr 16 ein Gehäuse 26 aufweisen kann. Das Gehäuse 26 umgibt insbesondere das Wärmerohr 16.
  • Ferner zeigt die Fig. insbesondere, dass als Kühlfluid Wasser 28 im Innenraum 20 des Wärmerohrs 16 ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist es dadurch, dass das Siliziumdioxid 24 im Vergleich zu anderen bekannten Dochtmaterialien eine hohe Permeabilität und einen geringen effektiven Porenradius aufweist, möglich, eine verbesserte Wärmeabfuhr durchzuführen.
  • Insbesondere ist im folgenden Ausführungsbeispiel gezeigt, dass beispielsweise das erste Batterieelement 12 Hitze entwickelt. Um nun das zweite Batterieelement 14 vor dieser Überhitzung zu schützen, ist das Wärmerohr 16 zwischen den Batterieelementen 12, 14 angeordnet. Das erste Batterieelement 12 gibt nun Hitze an das Wasser 28 ab. Insbesondere verdampft das Wasser 28 an der Stelle der Hitzeeinwirkung. Dies ist insbesondere durch den Pfeil 30 dargestellt. Aufgrund des Kapillareffekts 32 wird nun das Wasser innerhalb des Wärmerohrs 16 bewegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann beispielsweise als Hitzesenke ein Energiespeichergehäuse 34 angesehen werden. Das Wärmerohr 16 berührt zumindest bereichsweise das Energiespeichergehäuse 34 und kann dadurch Wärme an das Energiespeichergehäuse 34 abgeben. Das verdampfte Wasser 28 kondensiert wiederum an der Hitzesenke, was insbesondere durch den Pfeil 36 dargestellt ist. Aufgrund des Kapillareffekts 32 wird dann wiederum das kondensierte Wasser zurück zur Hitzequelle, mit anderen Worten zu dem ersten Batterieelement 12, geführt.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Batterieelement 12 und das zweite Batterieelement 14 jeweils als eine Einzelbatteriezelle des elektrischen Energiespeichers 10 ausgebildet sind. Die Einzelbatteriezelle kann insbesondere als prismatische Batteriezelle und/oder als Rundzelle und/oder als Folienzelle (= Pouchzelle) ausgebildet sein.
  • Alternativ oder ergänzend können das erste Batterieelement 12 und das zweite Batterieelement 14 jeweils als ein Batteriemodul des elektrischen Energiespeichers 10 ausgebildet sein.
  • Ferner zeigt die Fig., dass das Wärmerohr 16 zumindest bereichsweise mit einem thermischen Pad 38 des elektrischen Energiespeichers 10 kontaktiert sein kann. Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem ersten Batterieelement 12 und dem Wärmerohr 16 das thermische Pad 38 ausgebildet. Mittels des thermischen Pads 38 kann insbesondere verbessert Wärme von dem ersten Batterieelement 12 abgeführt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Wärmerohr 16 zumindest bereichsweise mit einem thermischen Phasenumwandlungsmaterial 40 des elektrischen Energiespeichers 10 kontaktiert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist insbesondere zwischen dem zweiten Batterieelement 14 und dem Wärmerohr 16 das thermische Phasenumwandlungsmaterial 40 angeordnet.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Wärmerohr 16 zumindest bereichsweise mit einem elektrischen Verbindungselement 42 des elektrischen Energiespeichers 10, welches zum elektrischen Verbinden des ersten Batterieelements 12 mit dem zweiten Batterieelement 14 ausgebildet ist, kontaktiert ist. Insbesondere kann das Verbindungselement 42 auch als Bus-Bar bezeichnet werden. Insbesondere kann es dadurch auch ermöglicht sein, dass das elektrische Verbindungselement 42 mittels des Wärmerohrs 16 vor einer Überhitzung geschützt werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der elektrische Energiespeicher 10 eine Vielzahl von Wärmerohren 16 aufweist, welche an unterschiedlichen Orten innerhalb des elektrischen Energiespeichers 10 angeordnet sein können. Beispielsweise kann ein erstes Wärmerohr 16 zwischen Einzelbatteriezellen ausgebildet sein. Ein zweites Wärmerohr 16 kann zwischen Batteriemodulen angeordnet sein und ein drittes Wärmerohr kann beispielsweise an dem Verbindungselement 42 angeordnet sein.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung eine Wärmerohrkühlung mit Siliziumdioxid als Dochtelement 22 für Batteriezellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Energiespeicher
    12
    erstes Batterieelement
    14
    zweites Batterieelement
    16
    Wärmerohr
    18
    Überhitzungsschutzeinrichtung
    20
    Innenraum
    22
    Dochtelement
    24
    Siliziumdioxid
    26
    Gehäuse
    28
    Wasser
    30
    Pfeil
    32
    Kapillareffekt
    34
    Energiespeichergehäuse
    36
    Pfeil
    38
    thermisches Pad
    40
    thermisches Phasenumwandlungsmaterial
    42
    Verbindungselement
    44
    Kraftfahrzeug
    46
    lokales Energienetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 204441415 U [0003]

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (10) mit zumindest einem ersten Batterieelement (12) und einem zweiten Batterieelement (14) und mit einer als Wärmerohr (16) ausgebildeten Überhitzungsschutzeinrichtung (18), wobei das Wärmerohr (16) zumindest bereichsweise zwischen den zwei Batterieelementen (12, 14) angeordnet ist, und wobei das Wärmerohr (16) in einem Innenraum (20) des Wärmerohrs (16) zumindest ein Dochtelement (22) zum lokalen Abführen von Wärme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dochtelement (22) aus Siliziumdioxid (24) ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlfluid Wasser (28) im Innenraum (20) des Wärmerohrs (16) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Batterieelement (12) und das zweite Batterieelement (16) jeweils als eine Einzelbatteriezelle des elektrischen Energiespeichers (10) ausgebildet sind.
  4. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbatteriezelle als prismatische Batteriezelle und/oder als Rundzelle und/oder als Folienzelle ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Batterieelement (12) und das zweite Batterieelement (14) jeweils als ein Batteriemodul des elektrischen Energiespeichers (10) ausgebildet sind.
  6. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (16) zumindest bereichsweise mit einem thermischen Pad (38) des elektrischen Energiespeichers (10) kontaktiert ist.
  7. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (16) zumindest bereichsweise mit einem elektrischen Verbindungselement (42) des elektrischen Energiespeichers (10), welches zum elektrischen Verbinden des ersten Batterieelements (12) mit dem zweiten Batterieelement (14) ausgebildet ist, kontaktiert ist.
  8. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (10) für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (44) ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (10) als stationärer Energiespeicher, insbesondere als elektrischer Energiespeicher (10) eines lokalen Energienetzes (46), ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Energiespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (16) zumindest bereichsweise mit einem thermischen Phasenumwandlungsmaterial (40) des elektrischen Energiespeichers (10) kontaktiert ist.
DE102019127528.8A 2019-10-14 2019-10-14 Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid Pending DE102019127528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127528.8A DE102019127528A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127528.8A DE102019127528A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127528A1 true DE102019127528A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127528.8A Pending DE102019127528A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127528A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206510A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit
WO2020041810A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Miba Emobility Gmbh Wärmetransportvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206510A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit
WO2020041810A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Miba Emobility Gmbh Wärmetransportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008025701A2 (de) Einrichtung der thermoelektrik mit einem thermoelektrischen generator und mitteln zur temperaturbegrenzung an dem generator
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102018213614B4 (de) Mobile Ladesäule, Verfahren zum Betreiben einer mobilen Ladesäule
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
WO2015086250A1 (de) Batteriesystem sowie batteriemodul
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102013017396A1 (de) Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102015108426A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102019200817A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015014034A1 (de) Batterie
DE102019127528A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit zumindest einem ersten und einem zweiten Batterieelement und mit einem Wärmerohr mit Siliziumdioxid
DE102012105119A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE202013105280U1 (de) Kondensatoranordnung
WO2014131738A1 (de) Zuschaltbares batteriemodul
DE102016213153A1 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102018219250A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102016218151A1 (de) Integrierter Elektronikbausatz mit direkter aktiver Kondensatorkühlung über Sammelschienen
DE102018000278A1 (de) Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified