DE202019004462U1 - Einweg-Milchmodul zur Verwendung in Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten - Google Patents

Einweg-Milchmodul zur Verwendung in Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE202019004462U1
DE202019004462U1 DE202019004462.0U DE202019004462U DE202019004462U1 DE 202019004462 U1 DE202019004462 U1 DE 202019004462U1 DE 202019004462 U DE202019004462 U DE 202019004462U DE 202019004462 U1 DE202019004462 U1 DE 202019004462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposable
liquid milk
milk
module
disposable liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004462.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evoca SpA
Original Assignee
Evoca SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT102019000011541A external-priority patent/IT201900011541A1/it
Application filed by Evoca SpA filed Critical Evoca SpA
Publication of DE202019004462U1 publication Critical patent/DE202019004462U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/41Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea of liquid ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/521Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a computer or a handheld device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/06Arrangements for sorting, selecting, merging, or comparing data on individual record carriers
    • G06F7/08Sorting, i.e. grouping record carriers in numerical or other ordered sequence according to the classification of at least some of the information they carry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3274Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being displayed on the M-device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/009Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Einweg-Flüssigmilchmodul (4) zur Verwendung in automatischen Getränkezubereitungsautomaten (1) und Getränkeverkaufsautomaten (1); wobei das Einweg-Flüssigmilchmodul (4) Einwegkomponenten (5, 6) umfasst, von denen jede mit einer oder mehreren der anderen Einwegkomponenten (5, 6) entweder lösbar gekoppelt ist, um getrennt von den anderen Einwegkomponenten (5, 6), mit denen sie gekoppelt ist, austauschbar zu sein, oder unlösbar, um zusammen mit den anderen Einwegkomponenten (5, 6), mit denen sie gekoppelt ist, austauschbar zu sein.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Tisch-Getränkezubereitungsautomaten und freistehende Getränkeverkaufsautomaten, insbesondere Einweg-Milchmodule für den Einsatz in Getränkezubereitungsautomaten und Getränkeverkaufsautomaten der vorstehend beschriebenen Art.
  • Hintergrund
  • Bekanntlich sind einige Arten von Tisch-Getränkezubereitungsautomaten und freistehenden Getränkeverkaufsautomaten in der Lage, heiße und kalte Getränke, die hauptsächlich auf Flüssigmilch basieren, wie „heiße Milch“ und „Latte Macchiato“, sowie heiße Getränke, die durch das Brühen von Brühstoffen mit heißem, unter Druck stehenden Wasser hergestellt sein, wie Kaffee- und Teegetränke, die Flüssigmilch enthalten, die heiß oder kalt, aufgeschäumt oder nicht aufgeschäumt sein können, wie Espresso Macchiato, Cappuccino usw., sofort zuzubereiten und abzugeben.
  • In diesen Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten ist die Flüssigmilch in Einwegbehältern enthalten, die zum Beispiel vom sogenannten Bag-in-Box-Typ sind, und wird bei einer bestimmten Temperatur, zum Beispiel 5 °C, in Kühlschränken gelagert, die sich in den Getränkezubereitungsautomaten und Getränkeverkaufsautomaten befinden.
  • Die Flüssigmilch wird mittels Pumpen in für das zu zubereitende Getränk geeigneten Mengen aus den Behältern entnommen und Milchschäum- und Heizaggregaten zugeführt, in denen die Flüssigmilch, je nach Bedarf, mit Luft zum Aufschäumen vermischt werden kann und/oder mit Dampf zum Erwärmen auf eine gewünschte Temperatur.
  • Gegenstand und Zusammenfassung der Erfindung
  • Da die freistehenden Getränkeverkaufsautomaten und manchmal auch die Tisch-Getränkezubereitungsautomaten in der Regel unbeaufsichtigt sind, ist die richtige Lagerung von Flüssigmilch und deren korrekte Verwendung unter Beachtung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften für Hersteller von Getränkeverkaufsautomaten naheliegender Weise von größter Bedeutung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Milchmodul für den Einsatz in Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten bereitzustellen, mit dem die ordnungsgemäße Lagerung und Verwendung von Flüssigmilch unter Beachtung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften einfach und zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Einweg-Milchmodul für den Einsatz in Getränkezubereitungsautomaten und Getränkeverkaufsautomaten bereitgestellt, wie es in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die beigefügte Figur zeigt schematisch ein Einweg-Milchmodul in einem Getränkezubereitungsautomaten bzw. einem Getränkeverkaufsautomaten entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figur detailliert beschrieben, um einem Fachmann die Herstellung und Verwendung zu ermöglichen. Verschiedene Änderungen an den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind für den Fachmann leicht ersichtlich, wobei die beschriebenen allgemeinen Grundsätze auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf die hierin beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt angesehen werden, sondern den größtmöglichen Schutz bieten, der mit den hierin beschriebenen und beanspruchten Merkmalen übereinstimmt.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie vom Fachmann auf dem für die vorliegende Erfindung relevanten Technikbereich allgemein verstanden wird. Im Falle eines Konflikts ist die vorliegende Beschreibung, die die angegebenen Definitionen umfasst, verbindlich. Darüber hinaus dienen die Beispiele nur der Veranschaulichung und sind als solche nicht als einschränkend anzusehen.
  • Zum besseren Verständnis der hierin beschriebenen Ausführungsformen wird auf einige spezifische Ausführungsformen verwiesen, wobei eine bestimmte Sprache verwendet wird, um diese zu beschreiben. Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • Die beigefügte Figur zeigt schematisch einen Getränkezubereitungsautomaten oder einen Getränkeverkaufsautomaten, der allgemein mit der Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und in der Lage ist, heiße und kalte Getränke auf der Grundlage von Flüssigmilch herzustellen und abzugeben.
  • Der Getränkezubereitungsautomat oder Getränkeverkaufsautomat 1, von dem nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt sind, umfasst:
    • - eine Brüheinheit (nicht dargestellt), die in der Lage ist, entweder dieselben oder verschiedene Brühprozesse zur Herstellung derselben oder verschiedener gebrühter Getränke aus denselben oder verschiedenen gebrühten Substanzen, die in zugehörigen Behältern enthalten sind, durchzuführen,
    • - einen Wasserversorgungskreislauf (nicht dargestellt), der ausgebildet ist, um die Brüheinheit mit Warm- und Kaltwasser zur Zubereitung von gebrühten Getränken zu versorgen, und
    • - einen Flüssigmilchversorgungskreislauf 3, der ausgebildet ist, um unaufgeschäumte und aufgeschäumte kalte und heiße Flüssigmilch zur Herstellung von Getränken bereitzustellen, die hauptsächlich auf Flüssigmilch basieren, oder um gebrühten Getränken zur Herstellung von Getränken, die Flüssigmilch enthalten, zugesetzt zu werden.
  • Der Flüssigmilchversorgungskreislauf 3 umfasst ein Einweg-Flüssigmilchmodul 4, umfassend:
    • - einen Einweg-Flüssigmilchbehälter 5, in passender Weise vom Bag-in-Box-Typ, der Flüssigmilch jeder Art, natürlichen Ursprungs, künstlichen Ursprungs, tierischen Ursprungs (Kuh, Ziege, Schaf, Esel, Büffel usw.), pflanzlichen Ursprungs, roh, frisch, pasteurisiert, ganz, teilweise oder vollständig entrahmt, UHT, laktosefrei, hochverdaulich usw. enthält, und
    • - eine Einwegmilchleitung 6, umfassend:
    • - eine Milchzufuhrdüse 7, die in einer Getränkeabgabestation angeordnet ist, und
    • - einen flexiblen Schlauch 8 zum fluidischen Verbinden des Einweg-Flüssigmilchbehälters 5 mit der Milchzufuhrdüse 7,
    • - einen statischen Milchaufschäumer oder Milchschaumbildner 9, der entlang des Schlauches 8 angeordnet ist, in passender Weise unmittelbar stromaufwärts der Milchzufuhrdüse 7, und in dem die Flüssigmilch aufgeschäumt wird, und
    • - einen Fluidanschluss 10, der entlang des Schlauches 8 angeordnet ist, um die Einführung von Luft, Dampf und Wasser in die Einweg-Milchleitung 6 zu ermöglichen.
  • Die Einwegmilchleitung 6 kann integral mit dem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 so hergestellt sein, dass er von diesem abnehmbar ist.
  • Alternativ kann die Einwegmilchleitung 6 getrennt vom Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 hergestellt sein, so dass sie nacheinander entweder unlösbar oder lösbar mit diesem über einen geeigneten Verbinder koppelbar ist.
  • Alternativ könnte auch nur der Schlauch 8 der Einwegmilchleitung 6 integral mit dem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 hergestellt sein, um von diesem unlösbar zu sein.
  • Darüber hinaus können die Milchzufuhrdüse 7 und der statische Milchaufschäumer 9 getrennt vom Schlauch 8 hergestellt sein, so dass sie nacheinander entweder unlösbar oder lösbar mit diesem koppelbar sind.
  • Der Flüssigmilchversorgungskreislauf 3 umfasst außerdem:
    • - einen Kühlschrank 11, der ausgebildet ist, um den Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 aufzunehmen und die darin enthaltene Flüssigmilch auf einer vorbestimmten Gebrauchstemperatur zu halten,
    • - eine Milchpumpe 12, in passender Weise vom peristaltischen Typ und vorzugsweise vom Typ mit variabler Drehzahl, die entweder außerhalb angeordnet ist, oder, wie im gezeigten Beispiel, innerhalb des Kühlschranks 11 angeordnet und ausgebildet ist, um mit dem Schlauch 8 koppelbar zu sein und mit diesem zusammenzuwirken, um die Flüssigmilch aus dem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 abzusaugen. Vorzugsweise ist die Länge des Schlauches 8 zwischen dem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 und dem Fluidanschluss 10 so bemessen, dass die Milchpumpe 12 in einen Abschnitt des Schlauches 8 vor dem Fluidanschluss 10 eingreifen kann;
    • - eine Luftleitung 13, um eine bestimmte Luftmenge in den Flüssigmilchstrom im Schlauch 8 einzubringen. Die Luftleitung 13 ist mit einem Fluidanschluss 14 zum lösbaren Ankoppeln an den Fluidanschluss 10 der Einwegmilchleitung 6 und vorzugsweise mit einer Luftpumpe 15 zum Einbringen von Druckluft in die Milch ausgestattet;
    • - eine Dampfleitung 16, um eine bestimmte Menge an Dampf, die von einem Dampferzeuger 17 erzeugt wird, in den Flüssigmilchstrom in dem Schlauch 8 durch ein Magnetschieberventil 18 einzubringen. In der dargestellten Ausführungsform führt die Dampfleitung 16 in die Luftleitung 13, zwischen der Luftpumpe 15 und dem Fluidanschluss 14. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Dampfleitung 16 ausgebildet, um Dampf direkt in den Schlauch 8 einzubringen; und
    • - eine Wasserleitung 19, die mit einem Magnetschieberventil 20 ausgestattet ist und in die Luftleitung 13 zwischen der Luftpumpe 15 und dem Fluidanschluss 14 führt, um zu ermöglichen, dass die Einwegmilchleitung 6 stromabwärts der Milchpumpe 12 am Ende eines oder mehrerer Getränkeproduktionszyklen oder nach einer bestimmten Zeitspanne gereinigt wird.
  • Um die korrekte Lagerung und Verwendung der Flüssigmilch unter Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften hinsichtlich Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten zu gewährleisten, ist ein Etiketten-basiertes Elektroniksystem vorgesehen, das es ermöglicht, die Verwendung von Flüssigmilch als Zutat bei der Zubereitung von Heiß- und Kaltgetränken, die auf Flüssigmilch basieren oder diese enthalten, in Getränkezubereitungsautomaten oder in Getränkeverkaufsautomaten 1 fernzusteuern.
  • Insbesondere sind Etiketten 23 (auch als „Tags“ bezeichnet) mit Einweg-Ersatzkomponenten verbunden, die dazu dienen, entsprechende Einweg-Komponenten eines Einweg-Milchmoduls 4 zu ersetzen, die lösbar mit anderen Einweg-Komponenten gekoppelt sind, um einzeln aus den anderen Einweg-Komponenten, mit denen sie lösbar gekoppelt sind, austauschbar zu sein.
  • Wenn in dem in der beigefügten Figur gezeigten Beispiel die Einwegmilchleitungen 6 unlösbar mit den Einweg-Flüssigmilchbehältern 5 gekoppelt sind, wird jedem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 ein einziges Etikett 23 zugeordnet. Wenn stattdessen die Einwegmilchleitungen 6 lösbar mit den Einweg-Flüssigmilchbehältern 5 gekoppelt sind, ist jedem Ersatz-Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 ein Etikett 23 und jeder Ersatz-Einwegmilchleitung 6 ein weiteres Etikett 23 zugeordnet.
  • Zusätzliche Etiketten 23 können zusätzlichen Einwegkomponenten des Einweg-Milchmoduls 4 zugeordnet werden, die nach Gebrauch einzeln austauschbar sind, z.B. der statische Milchaufschäumer 9 und/oder die Milchzufuhrdüse 7.
  • Ein Etikett 23, das einem Ersatz-Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 zugeordnet ist, enthält oder kodiert wenigstens die folgenden Informationen:
    • - einen eindeutigen Identifikationscode (Seriennummer) des Ersatz-Flüssigmilchbehälters 5,
    • - entweder Verfallsdatum oder Zu-verwenden-bis-Datum und - in passender Weise - Zeitpunkt der im Ersatz-Flüssigmilchbehälter 5 enthaltenen Flüssigmilch,
    • - in passender Weise die Kapazität des Ersatz-Flüssigmilchbehälters 5 in Liter, und
    • - in passender Weise einen Sicherheitsschlüssel, der auf der Grundlage der anderen in dem Etikett 23 enthaltenen oder kodierten Daten in geeigneter Weise berechnet ist, und einen proprietären Algorithmus, um die in dem Etikett 23 enthaltenen oder kodierten Daten anschließend zu validieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein Etikett 23, das einem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 zugeordnet ist, auch Daten, die anzeigen, wie viele Einweg-Komponenten des Einweg-Flüssigmilchmoduls 4 im Einweg-Flüssigmilchmodul 4 einzeln austauschbar sind, um zu bestimmen, ob die einzeln austauschbaren Einweg-Komponenten nur den Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 umfassen, da dieser mit allen anderen Einwegkomponenten, insbesondere der Einwegmilchleitung 6, integriert oder unlösbar gekoppelt ist, oder ob es, wenn es neben dem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5, der somit ein eigenständiger Typ ist, andere Einwegkomponenten gibt, die einzeln austauschbar sind, im betrachteten Beispiel die Einwegmilchleitung 6 und möglicherweise weitere.
  • Ein Etikett 23, das einer anderen Einwegkomponente als einem Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 zugeordnet ist, enthält oder kodiert die folgenden Informationen:
    • - einen eindeutigen Identifikationscode (Seriennummer) für die Ersatz-Einwegkomponente, und
    • - einen Sicherheitsschlüssel, der auf der Grundlage des eindeutigen Identifikationscodes und eines proprietären Algorithmus in geeigneter Weise berechnet wird, um die in dem Etikett 23 enthaltenen oder kodierten Daten anschließend zu validieren.
  • Die Etiketten 23 können unter Verwendung aller gegenwärtigen und zukünftigen Technologien hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Etiketten 23 entweder in Form von Aufklebern hergestellt, die auf die Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 und auf die Einweg-Ersatzkomponenten aufgeklebt werden, oder in Form von Etiketten, die direkt auf die Einweg-Flüssigmilchbehälter 5 und auf andere Einweg-Ersatzkomponenten gedruckt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform könnten die Etiketten 23 in Form von RFID-Etiketten hergestellt sein.
  • Ein solcher Aufkleber kann ein oder mehrere Informationsfelder umfassen, in denen der gleiche eindeutige Identifikationscode unterschiedlich kodiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Etikett wenigstens ein Informationsfeld, in dem der eindeutige Identifikationscode in Form eines Barcodes jeglicher Art angezeigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strichcode in passender Weise zweidimensional oder matrixförmig, auch bekannt als QR-Code, so dass er mittels eines Scanners eines mobilen Endgeräts eines Betreibers lesbar ist, d.h. scannbar und dann dekodierbar ist, um die darin kodierten Informationen zu erhalten. In dieser Ausführungsform umfasst der Barcode neben dem eindeutigen Identifikationscode und den damit verbundenen oben genannten Informationen auch Kontaktinformationen, wie beispielsweise die Internetadresse (URL), die für die Kommunikation mit einem Validierungsserver benötigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform könnte der Barcode vom linearen Typ sein.
  • Optional kann der Aufkleber ein zusätzliches Informationsfeld umfassen, in dem der eindeutige Identifikationscode auch in Form einer traditionellen Folge von alphanumerischen Zeichen einer bestimmten Länge angezeigt wird.
  • Basierend auf dem, was oben beschrieben wurde, sind die durch die vorliegende Erfindung erzielbaren Vorteile leicht erkennbar.
  • Insbesondere eine Bereitstellung von Einweg-Milchmodulen der vorstehend beschriebenen Art und die mit den verschiedenen Einwegkomponenten der Einweg-Milchmodule verbundenen Etiketten, die einzeln austauschbar sind, ermöglichen es, die ordnungsgemäße Lagerung und Verwendung von Flüssigmilch unter Beachtung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften einfach und zuverlässig zu gewährleisten.
  • Bereitgestellt wird ein Einweg-Flüssigmilchmodul (4) zur Verwendung in automatischen Getränkezubereitungsautomaten (1) und Getränkeverkaufsautomaten (1). Das Einweg-Flüssigmilchmodul (4) umfasst Einwegkomponenten (5, 6), von denen jede mit einer oder mehreren der anderen Einwegkomponenten (5, 6) entweder lösbar gekoppelt ist, um getrennt von den anderen Einwegkomponenten (5, 6), mit denen sie gekoppelt ist, austauschbar zu sein, oder unlösbar gekoppelt ist, um zusammen mit den anderen Einwegkomponenten (5, 6), mit denen sie gekoppelt ist, austauschbar zu sein. Die Einwegkomponenten (5, 6) umfassen wenigstens einen Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) und eine Einweg-Milchleitung (6), die wiederum eine Milchzufuhrdüse (7) und einen Schlauch (8) zum fluidischen Verbinden des Einweg-Flüssigmilchbehälters (5) mit der Milchzufuhrdüse (7) umfasst, und optional einen statischen Milchaufschäumer (9), der entlang des Schlauchs (8), in passender Weise stromaufwärts der Milchzufuhrdüse (7), angeordnet ist und in dem die Flüssigmilch aufgeschäumt wird.

Claims (15)

  1. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) zur Verwendung in automatischen Getränkezubereitungsautomaten (1) und Getränkeverkaufsautomaten (1); wobei das Einweg-Flüssigmilchmodul (4) Einwegkomponenten (5, 6) umfasst, von denen jede mit einer oder mehreren der anderen Einwegkomponenten (5, 6) entweder lösbar gekoppelt ist, um getrennt von den anderen Einwegkomponenten (5, 6), mit denen sie gekoppelt ist, austauschbar zu sein, oder unlösbar, um zusammen mit den anderen Einwegkomponenten (5, 6), mit denen sie gekoppelt ist, austauschbar zu sein.
  2. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 1, wobei die Einweg-Komponenten (5, 6) wenigstens einen Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) und eine Einweg-Milchleitung (6) umfassen.
  3. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 2, wobei die Einweg-Milchleitung (6) umfasst: - eine Milchzufuhrdüse (7), und - einen Schlauch (8) zum fluidischen Verbinden des Einweg-Flüssigmilchbehälters (5) mit der Milchzufuhrdüse (7).
  4. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 3, wobei die Einweg-Milchleitung (6) weiterhin umfasst: - einen statischen Milchaufschäumer (9), der entlang des Schlauchs (8) angeordnet ist, in passender Weise stromaufwärts der Milchzufuhrdüse (7), und in dem die Flüssigmilch aufgeschäumt wird.
  5. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Einweg-Milchleitung (6) weiterhin umfasst: - einen fluidischen Anschluss (10), der entlang des Schlauchs (8) angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass Luft/Dampf/Wasser in die Einweg-Milchleitung (6) eingeführt wird.
  6. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schlauch (8) integral mit dem Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) so hergestellt ist, dass er von diesem unlösbar ist, während die Milchzufuhrdüse (7) und/oder der statische Milchaufschäumer 9 getrennt vom Schlauch (8) so hergestellt sind, dass sie mit diesem entweder unlösbar oder lösbar koppelbar sind.
  7. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei die Einweg-Milchleitung (6) entweder integral mit dem Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) hergestellt ist, so dass sie von diesem unlösbar ist, oder getrennt vom Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) hergestellt ist, so dass sie mit diesem entweder unlösbar oder lösbar über einen geeigneten Verbinder koppelbar ist.
  8. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei der Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) vom Bag-in-Box-Typ ist.
  9. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei der Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) Flüssigmilch jeder Art, natürlichen Ursprungs, künstlichen Ursprungs, tierischen Ursprungs (Rind, Ziege, Schaf, Esel, Büffel usw.), pflanzlichen Ursprungs, roh, frisch, pasteurisiert, ganz, teilweise oder vollständig entrahmt, UHT, laktosefrei, leicht verdaulich usw. enthält.
  10. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Etiketten (23), die den einzeln austauschbaren Einwegkomponenten (5, 6) zugeordnet sind und einzigartige Identifikationsdaten der relevanten Einwegkomponenten (5, 6) enthalten, und, in Bezug auf Einweg-Flüssigmilchbehälter (5), Daten enthalten, die entweder ein Verfallsdatum oder ein Zu-verwenden-bis-Datum der darin enthaltenen Flüssigmilch anzeigen.
  11. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 10, wobei ein einem Ersatz-Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) zugeordnetes Etikett (23) wenigstens die folgenden Informationen umfasst oder kodiert: - einen eindeutigen Identifizierungscode (Seriennummer) des Einweg-Flüssigmilchbehälters (5), - entweder Verfallsdatum oder Zu-verwenden-bis-Datum und - in passender Weise - Zeitpunkt der im Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) enthaltenen Flüssigmilch, - in passender Weise das Fassungsvermögen des Einwegbehälters (5) für Flüssigmilch in Liter, und - in passender Weise einen Sicherheitsschlüssel, der auf der Grundlage der anderen in dem Etikett (23) enthaltenen oder kodierten Daten angemessen berechnet wird, und einen proprietären Algorithmus, um zu ermöglichen, dass die in dem Etikett (23) enthaltenen oder kodierten Daten anschließend validiert werden.
  12. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 10 oder 11, wobei ein einem Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) zugeordnetes Etikett (23) weiterhin Informationen umfasst oder kodiert, die anzeigen, wie viele Einweg-Komponenten des Einweg-Flüssigmilchmoduls (4) einzeln austauschbar sind, um zu bestimmen, ob die zu ersetzenden Einwegkomponenten in einem Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nur den Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) umfassen, da er mit allen anderen Einwegkomponenten integral oder unlösbar gekoppelt ist, oder ob zusätzlich zum Einweg-Flüssigmilchbehälter (5), der somit eigenständig ist, zusätzliche Einwegkomponenten zu ersetzen sind.
  13. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein Etikett (23), das einer Ersatz-Einwegkomponente zugeordnet ist, die von einem Einweg-Flüssigmilchbehälter (5) verschieden ist, die folgenden Informationen umfasst oder kodiert: - einen eindeutigen Identifikationscode (Seriennummer) der Ersatz-Einwegkomponente, und - einen Sicherheitsschlüssel, der auf der Grundlage des eindeutigen Identifikationscodes und eines proprietären Algorithmus geeignet berechnet wird, um die in dem Etikett (23) enthaltenen oder kodierten Daten anschließend zu validieren.
  14. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 13, wobei die Etiketten (23) entweder in Form von Aufklebern zum Anbringen auf Einweg-Komponenten oder in Form von Aufklebern zum direkten Bedrucken der Einweg-Komponenten oder in Form von RFID-Etiketten hergestellt sind.
  15. Einweg-Flüssigmilchmodul (4) nach Anspruch 14, wobei ein Aufkleber wenigstens ein Informationsfeld umfasst, in dem der eindeutige Identifikationscode in Form eines Barcodes, in passender Weise ein zweidimensionaler oder Matrixbarcode, bekannt als QR-Code (Quick Response), angezeigt wird.
DE202019004462.0U 2018-10-30 2019-10-30 Einweg-Milchmodul zur Verwendung in Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten Active DE202019004462U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203554.3 2018-10-30
EP18203554 2018-10-30
IT102019000011541A IT201900011541A1 (it) 2019-07-12 2019-07-12 Utilizzo abilitato remotamente e controllato localmente di latte liquido nella preparazione di bevande calde o fredde a base di, o contenenti del, latte liquido in macchine automatiche per la preparazione di bevande o in distributori automatici di bevande
IT102019000011541 2019-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004462U1 true DE202019004462U1 (de) 2020-04-15

Family

ID=68583466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004462.0U Active DE202019004462U1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Einweg-Milchmodul zur Verwendung in Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210393072A1 (de)
EP (1) EP3874477A1 (de)
CN (2) CN113228122B (de)
BR (1) BR112021008373A2 (de)
DE (1) DE202019004462U1 (de)
ES (1) ES1241180Y (de)
FR (1) FR3088004B3 (de)
IT (1) IT201900003482U1 (de)
WO (1) WO2020089723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11961373B2 (en) 2020-07-01 2024-04-16 Pepsico, Inc. Method and system of touch-free vending

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032818B2 (en) * 2001-07-03 2006-04-25 Nestec S.A. Method and system of setting and/or controlling of a food product dispensing machine using a tag-type communication device
EP1419660A4 (de) * 2001-08-07 2006-04-12 Mars Inc Verkaufs-audit-system
DE10305430A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Dietrich Heinicke Produktsicherungssystem und Verfahren hierfür
WO2005063091A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for preparing a beverage
EP1626375A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Tuttoespresso S.p.a. Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Ausgabegeräts
WO2006090183A2 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Coffee Nation Ltd. Apparatus for preparing beverages
US8032251B2 (en) * 2005-07-01 2011-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control panel for hot beverage dispensing machines
ITBO20060566A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Grimac S R L Metodo e dispositivo di controllo della erogazione di un prodotto da infusione per una macchina erogatrice
WO2008067843A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-12 Saeco Ipr Limited Improvements in beverage vending machines
AU2008296269A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 The Coca-Cola Company Method for consumer-dispenser interactions
RU2479482C2 (ru) * 2007-09-06 2013-04-20 Дзе Кока-Кола Компани Система и способ, обеспечивающие реконфигурацию динамической матрицы ингредиентов в разливочном устройстве для розлива продуктов
CN102123938A (zh) * 2007-09-06 2011-07-13 可口可乐公司 用于提供混合饮料分配器中的份量控制编程的系统和方法
SI2071986T1 (sl) * 2007-12-18 2012-04-30 Nestec Sa Sistem za pripravo napitka iz sestavin, podprt s kodiranim vloĹľkom
ATE536124T1 (de) * 2008-01-29 2011-12-15 Kraft Foods R & D Inc Kaffeeaufbrühvorrichtung und entsprechendes netzwerkbasiertes verfahren und vorrichtung
CN102639038B (zh) * 2009-12-02 2016-12-21 雀巢产品技术援助有限公司 包括读卡设置的饮料制备机
EP2345352A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-20 Nestec S.A. Verfahren zur Bereitstellung von Information für einen Benutzer von einer Kapsel zur Herstellung eines Getränks unter Verwendung eines Codes
GR1007654B (el) * 2010-07-29 2012-07-20 Αντωνιος Βασιλειου Σδουκος Περιστρεφομενος δοσομετρητης παροχης ξηρων προϊοντων ελεγχομενης ροης και ιχνηλασιμοτητας
BR112014001293B1 (pt) * 2011-07-19 2021-04-20 Société des Produits Nestlé S.A. máquina de produção de bebida
US20150135962A1 (en) * 2012-04-25 2015-05-21 Nestec S.A. User-Programmable Capsule, Device for Programming Capsules and Beverage Preparation Machine
US9334150B1 (en) * 2013-12-31 2016-05-10 Stephen D. Ost Smart container dispenser and tracking system
EP2920717A4 (de) * 2014-02-04 2015-12-09 Moshe Koren System zur authentifizierung von artikeln
US20170011221A1 (en) * 2014-02-28 2017-01-12 The Coca-Cola Company Prevention of cartridge reuse through encryption
US9914631B2 (en) * 2014-04-02 2018-03-13 Kuvee, Inc. Container for preserving liquid contents
BR112017025102A2 (pt) * 2015-05-28 2018-08-07 Automatic Bar Controls, Inc. método para dispensação de uma bebida, e, sistema configurado para dispensar uma bebida
WO2018049195A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 The Coca-Cola Company Proactive dispenser to operator mobile alert system
EP3340195A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Qbo Coffee GmbH Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zum betrieb eines bediengerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CN113228122A (zh) 2021-08-06
BR112021008373A2 (pt) 2021-08-03
FR3088004A3 (fr) 2020-05-08
CN212346238U (zh) 2021-01-15
US20210393072A1 (en) 2021-12-23
ES1241180U (es) 2020-02-13
CN113228122B (zh) 2022-09-13
IT201900003482U1 (de) 2021-01-13
WO2020089723A1 (en) 2020-05-07
EP3874477A1 (de) 2021-09-08
ES1241180Y (es) 2020-07-29
FR3088004B3 (fr) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402738B1 (de) Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
US11426024B2 (en) Beverage preparation machine arranged to share capsule image and machine operation data
WO2019101997A1 (de) Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
EP3023362B1 (de) Portionskapsel mit kennung
DE112009005534B4 (de) Verfahren zum füllen einer gasflasche
DE202009001491U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Milch
DE202019004462U1 (de) Einweg-Milchmodul zur Verwendung in Getränkezubereitungs- und Getränkeverkaufsautomaten
DE102008056300A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines Mediums
DE102014215689A1 (de) Zuführeinheit zum Zuführen eines flüssigen Lebensmittels zu einer Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren zum Reinigen zumindest einer Zuführeinheit zum Zuführen eines flüssigen Lebensmittels zu einer Getränkeausgabevorrichtung
EP2637535B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
DE202020105834U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln
DE112020004895T5 (de) System und verfahren zur situationsadaptiven verbesserung der bilderfassung beim lesen von strichcodes
DE602004008117T2 (de) Lagerungseinheit mit identifizierungsmarkierungen
EP4045456B1 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
DE112007001210T5 (de) Selbstreferentielles Integritätsprüfungssystem und Verfahren
EP1477094B1 (de) Getränkesystem
DE102018116306A1 (de) Verfahren, mit dem koffeinhaltige Heißgetränke, insbesondere Kaffeegetränke, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines koffeinhaltigen Heißgetränks hergestellt werden
DE102014108930B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erweitern einer von einer Getränkezubereitungsvorrichtung beziehbaren Getränketypvielfalt
WO2002089074A2 (de) Bestelleinrichtung für fast-food-restaurants
WO2016096954A1 (de) Teeautomat mit scanner
DE102004010452B4 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen
DE102018103832A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugwaschanlage
EP1560170A1 (de) Getränkeabgabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE102017121077A1 (de) Kaffeevollautomat
DE102020105465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Heißgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years