DE202019004081U1 - Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung - Google Patents

Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE202019004081U1
DE202019004081U1 DE202019004081.1U DE202019004081U DE202019004081U1 DE 202019004081 U1 DE202019004081 U1 DE 202019004081U1 DE 202019004081 U DE202019004081 U DE 202019004081U DE 202019004081 U1 DE202019004081 U1 DE 202019004081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
laser
double polygon
double
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004081.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moewe Optical Solutions GmbH
Original Assignee
Moewe Optical Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moewe Optical Solutions GmbH filed Critical Moewe Optical Solutions GmbH
Priority to DE202019004081.1U priority Critical patent/DE202019004081U1/de
Publication of DE202019004081U1 publication Critical patent/DE202019004081U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors

Abstract

Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1) zur Lasermaterialbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Strahlengang der Laserstrahlung (2) nach dem Laser (1) ein Strahlumschalter (3) zur Erzeugung eines ersten Teilstrahls (4) und eines zweiten Teilstrahls (5) befindet, dass im Strahlengang des ersten Teilstrahls (4) nacheinander ein erster angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel (12) und wenigstens ein erster angetriebener Schwenkspiegel (14) und im Strahlengang des zweiten Teilstrahls (5) nacheinander ein zweiter angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel (13) und wenigstens ein zweiter angetriebener Schwenkspiegel (14) angeordnet sind, so dass die Laserstrahlung (2) des Lasers (1) nach dem Strahlumschalter (3) entweder auf den ersten Doppelpolygonspiegel (12) oder den zweiten Doppelpolygonspiegel (13) gelangt, dass die Facettenflächen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt sind und zueinander weisen, wobei die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel (12, 13) oder die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel einen Winkel so einschließen, dass die Scanlinien der Laserstrahlung (2) gleich gerichtet sind und dass die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels (12) nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels (13) übereinstimmen, so dass- die durch den Strahlumschalter (3) geschaltete Laserstrahlung (2) nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt,- die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels (13) unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels (12) und- fortlaufend nach Schwenken des Schwenkspiegels (14) die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung (2) des Lasers (1) beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft optische Einrichtungen zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung.
  • Polygonspiegel zur Laserstrahlablenkung sind unter anderem aus der Messtechnik und in der Verwendung in Druckern bekannt.
  • All diesen Systemen ist gemein, dass die Form des rotierenden Polygonspiegels dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere ebene Spiegelflächen tangential auf einer Kreisbahn mit definiertem Abstand zur Rotationsachse und mit einer Oberflächennormalen senkrecht zur Drehachse angeordnet sind.
  • Die Druckschrift US 5 315 428 A offenbart einen optischen Scanner mit einem optischen Modulator. Ein Laserstrahl gelangt über den Modulator auf einen Polygonspiegel. Damit werden winklig zueinander angeordnete Abtastlinien insbesondere für einen Barcode erreicht.
  • Durch die Druckschrift US 4 037 920 A ist eine Vorrichtung zur Verwendung in einem optischen Abtastsystem bekannt. Diese kann auch Polygonspiegel aufweisen, deren Rotationsbewegungen sich voneinander unterscheiden können.
  • Die Druckschrift US 5 557 438 A beinhaltet eine Scan-System mit mehreren Polygonen um eine Oberfläche abzutasten. Die Polygone eignene sich insbesondere zum fehlerfreien Abtasten gewölbter Oberflächen.
  • Die Druckschrift JP S58-037 616 A zeigt einen rotierenden Spiegel mit sich gegenüberstehenden schräg angeordneten Polygonflächen. Der optische Strahl wird zweifach abgelenkt auf eine Oberfläche gerichtet. Mit einer Änderung des Winkels der Drehachse wird der Strahl über eine parallele Linie geführt.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 014 143 A1 offenbart eine Laserstrahlung ablenkende und fokussierende optische Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung. Dazu weist die optische Einrichtung wenigstens zwei angetrieben rotierende Polygonspiegel und eine die reflektierte Laserstrahlung fokussierende Optik im Strahlengang nach den Polygonspiegeln auf. Die zueinander weisenden Facettenflächen der Polygonspiegel sind als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt und weisen zueinander, so dass die einfallende Laserstrahlung nacheinander an zwei Spiegelflächen reflektiert wird. Eine die reflektierte Laserstrahlung fokussierende Optik ist im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln angeordnet. Damit stellt die optische Einrichtung einen verzerrungsarmen zweidimensional arbeitenden Polygonspiegelscanner zur Lasermaterialbearbeitung dar, in welchem ein komplex geformter mehrfach reflektierender Polygonspiegel zur Minimierung und Kompensation störender optischer Einflüsse eingebracht ist. Die Lösung bezieht sich auf die optische Einrichtung an sich.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erhöhung der Effektivität in der Nutzung der Laserstrahlung durch Polygonspiegel und damit schnell abgelenkter Laserstrahlung auf einer Bearbeitungsfläche eines Werkstücks zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die optischen Einrichtungen zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Effektivität in der Nutzung der Laserstrahlung durch Polygonspiegel und damit schnell abgelenkter Laserstrahlung auf einer Bearbeitungsfläche eines Werkstücks erhöht ist.
  • Dazu befindet sich im Strahlengang der Laserstrahlung nach dem Laser ein Strahlumschalter zur temporären Erzeugung eines ersten Teilstrahls und eines zweiten Teilstrahls. Weiterhin sind im Strahlengang des ersten Teilstrahls nacheinander ein erster angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel und wenigstens ein erster angetriebener Schwenkspiegel und im Strahlengang des zweiten Teilstrahls nacheinander ein zweiter angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel und wenigstens ein zweiter angetriebener Schwenkspiegel angeordnet, so dass die Laserstrahlung des Lasers nach dem Strahlumschalter entweder auf den ersten Doppelpolygonspiegel oder den zweiten Doppelpolygonspiegel gelangt. Die Facettenflächen der Doppelpolygonspiegel sind als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt und weisen zueinander, wobei die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel oder die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel einen Winkel so einschließen, dass die Scanlinien der Laserstrahlung gleich gerichtet sind. Die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels stimmen nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels überein, so dass
    • - die durch den Strahlumschalter geschaltete Laserstrahlung nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt,
    • - die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels und
    • - fortlaufend nach Schwenken des Schwenkspiegels die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung des Lasers beaufschlagt wird.
  • Bei einer Verwendung von Polygonspiegeln in der Lasermaterialbearbeitung besteht durch relativ große Strahldurchmesser im Verhältnis zur Facettenlänge der Polygonflächen der Nachteil, dass der Nutzungsgrad eines Polygonspiegelscanners maximal 60% beträgt. Die Laserstrahlung wird so uneffektiv genutzt. Mit der optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung wird vorteilhafterweise insbesondere mit den geschalteten Laserstrahl und den Polygonspiegeln der Nutzungsgrad wesentlich erhöht. So kann ein Nutzungsgrad von über 90% erreicht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Die Doppelpolygonspiegel weisen nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 gleich ausgerichtete Rotationsachsen auf.
  • Die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 nicht gleich.
  • Die Anzahl der Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 gleich.
  • Der Strahlumschalter ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ein elektrooptischer Modulator (EOM), welcher auch als elektrooptischer Schalter oder elektrooptischer Polarisationsmodulator bekannt ist.
  • Die Schwenkspiegel sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 Galvanometerspiegel, welche auch als Galvanometerscanner bekannt sind. Diese besitzten vorteilhafterweise hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen.
  • Im Strahlengang jedes Teilstrahls sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 nach den Doppelpolygonspiegeln ein Galvanometerspiegel als Schwenkspiegel zum Ausrichten der Scanlinien der Doppelpolygonspiegel angeordnet.
  • Der Strahlumschalter, die Antriebe der Doppelpolygonspiegel und die Antriebe der Schwenkspiegel sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 mit einer Steuereinrichtung zur Bewegung und der daraus resultierenden Ablenkung auf den ersten Doppelpolygonspiegel oder den zweiten Doppelpolygonspiegel und zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit und geometrisch exakten Platzierung der Scanlinien verbunden.
  • Der Strahlumschalter, die Antriebe der Doppelpolygonspiegel und die Antriebe der Schwenkspiegel sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 mit der Steuereinrichtung so verbunden, dass die Scanlinien nachfolgend wechselseitig oder nachfolgend in den Scanlinien überlappend und damit synchronisiert erzeugt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung,
    • 2 ein Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem ersten Teilstrahl in einer Draufsicht,
    • 3 ein Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem zweiten Teilstrahl in einer Draufsicht und
    • 4 eine Laserstrahlung ablenkende Einrichtung.
  • Eine optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung 2 eines Lasers 1 zur Lasermaterialbearbeitung besteht im Wesentlichen aus dem Laser 1, einem Strahlumschalter 3, zwei Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen 6, 7 mit einer Antriebsvorrichtung 8, einem Werkstück 9 mit einer Antriebseinrichtung 10 und einer Steuereinrichtung 11.
  • Die 1 zeigt eine optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Im Strahlengang der Laserstrahlung 2 nach dem Laser 1 sind nacheinander der Strahlumschalter 3 zur Erzeugung zweier Teilstrahlen 4, 5, die zwei Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen 6, 7 und das Werkstück 9 angeordnet. Die Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen 6, 7 sind mit der Antriebsvorrichtung 8 und das Werkstück 9 mit der Antriebseinrichtung 10 verbunden. Der Laser 1, der Strahlumschalter 3, die Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen 6, 7, die Antriebsvorrichtung 8 und die Antriebseinrichtung 10 sind mit der Steuereinrichtung 11 verbunden.
  • Es zeigen
    die 2 einen Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem ersten Teilstrahl 4 in einer prinzipiellen Draufsicht,
    die 3 einen Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem zweiten Teilstrahl 5 in einer prinzipiellen Draufsicht und
    die 4 eine Laserstrahlung ablenkende Einrichtung 6, 7 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die zwei Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen 6, 7 besitzen jeweils einen angetrieben rotierenden Doppelpolygonspiegel 12, 13 für jeweils einen der Teilstrahlen 4, 5 und einen angetriebenen Schwenkspiegel 14. Der Strahlumschalter 3 kann insbesondere ein elektrooptischer Modulator (EOM) sein. Die Laserstrahlung 2 gelangt nach dem Strahlumschalter 3 so entweder als erster Teilstrahl 4 auf den ersten Doppelpolygonspiegel 12 oder als zweiter Teilstrahl 5 auf den zweiten Doppelpolygonspiegel 13. Die Facettenflächen sind als gerade Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel 12, 13 in gleicher Richtung geneigt und weisen zueinander. Die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel 12, 13 schließen einen Winkel so ein, dass die Scanlinien der Laserstrahlung 2 gleich gerichtet sind. Die Anzahl der Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel 12, 13 sind gleich. Die Doppelpolygonspiegel 12, 13 sind so miteinander verbunden, dass die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Polygonspiegels 12 nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Polygonspiegels 13 übereinstimmen. Die Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels 12 befinden sich insbesondere mittig der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels 13. Die Doppelpolygonspiegel 12, 13 sind so gesteuert, dass die durch den Strahlumschalter 3 geschaltete Laserstrahlung 2 nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt. Jeder der Teilstrahlen 4, 5 gelangt nach den Doppelpolygonspiegeln 12, 13 jeweils auf einen Schwenkspiegel 14, die die Teilstrahlen 4, 5 auf die Oberfläche des Werkstücks 9 so ablenken, dass sich die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels 13 unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels 12 befindet. Die Schwenkspiegel 14 können dazu insbesondere Galvanometerspiegel sein. Weiterhin sind die Schwenkspiegel 14 so angesteuert, dass fortlaufend nach Schwenken eines Schwenkspiegels 14 die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung 2 des Lasers 1 beaufschlagt wird.
  • Dazu sind der Strahlumschalter 3, die Antriebe der Doppelpolygonspiegel 12. 13 und die Antriebe 15 der Schwenkspiegel 14 mit der Steuereinrichtung 11 zur Bewegung und der daraus resultierenden Ablenkung auf den ersten Doppelpolygonspiegel 12 oder den zweiten Doppelpolygonspiegel 13 und zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit und geometrisch exakten Platzierung der Scanlinien verbunden. Weiterhin sind der Strahlumschalter 3, die Antriebe der Doppelpolygonspiegel 12, 13 und die Antriebe 15 der Schwenkspiegel 14 so mit der Steuereinrichtung 11 verbunden, dass die Scanlinien nachfolgend wechselseitig oder nachfolgend in den Scanlinien überlappend erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5315428 A [0004]
    • US 4037920 A [0005]
    • US 5557438 A [0006]
    • JP 58037616 A [0007]
    • DE 102015014143 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1) zur Lasermaterialbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Strahlengang der Laserstrahlung (2) nach dem Laser (1) ein Strahlumschalter (3) zur Erzeugung eines ersten Teilstrahls (4) und eines zweiten Teilstrahls (5) befindet, dass im Strahlengang des ersten Teilstrahls (4) nacheinander ein erster angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel (12) und wenigstens ein erster angetriebener Schwenkspiegel (14) und im Strahlengang des zweiten Teilstrahls (5) nacheinander ein zweiter angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel (13) und wenigstens ein zweiter angetriebener Schwenkspiegel (14) angeordnet sind, so dass die Laserstrahlung (2) des Lasers (1) nach dem Strahlumschalter (3) entweder auf den ersten Doppelpolygonspiegel (12) oder den zweiten Doppelpolygonspiegel (13) gelangt, dass die Facettenflächen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt sind und zueinander weisen, wobei die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel (12, 13) oder die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel einen Winkel so einschließen, dass die Scanlinien der Laserstrahlung (2) gleich gerichtet sind und dass die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels (12) nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels (13) übereinstimmen, so dass - die durch den Strahlumschalter (3) geschaltete Laserstrahlung (2) nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt, - die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels (13) unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels (12) und - fortlaufend nach Schwenken des Schwenkspiegels (14) die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung (2) des Lasers (1) beaufschlagt wird.
  2. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelpolygonspiegel (12, 13) gleich ausgerichtete Rotationsachsen aufweisen.
  3. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) nicht gleich sind.
  4. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) gleich ist.
  5. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumschalter (3) ein elektrooptischer Modulator (EOM) ist.
  6. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkspiegel (14) Galvanometerspiegel sind.
  7. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang jedes Teilstrahls (4, 5) nach den Doppelpolygonspiegeln (12, 13) ein Galvanometerspiegel als Schwenkspiegel (14) zum Ausrichten der Scanlinien der Doppelpolygonspiegel (12, 13) angeordnet sind.
  8. Optische Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumschalter (3), die Antriebe der Doppelpolygonspiegel (12, 13) und die Antriebe der Schwenkspiegel (14) mit einer Steuereinrichtung (11) zur Bewegung und der daraus resultierenden Ablenkung auf den ersten Doppelpolygonspiegel (12) oder den zweiten Doppelpolygonspiegel (13) und zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit und geometrisch exakten Platzierung der Scanlinien verbunden sind.
  9. Optische Einrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumschalter (3), die Antriebe der Doppelpolygonspiegel (12, 13) und die Antriebe der Schwenkspiegel (14) so mit der Steuereinrichtung (11) verbunden sind, dass die Scanlinien nachfolgend wechselseitig oder nachfolgend in den Scanlinien überlappend und damit synchronisiert erzeugt werden.
DE202019004081.1U 2019-10-01 2019-10-01 Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung Active DE202019004081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004081.1U DE202019004081U1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004081.1U DE202019004081U1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004081U1 true DE202019004081U1 (de) 2019-10-21

Family

ID=68499806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004081.1U Active DE202019004081U1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004081U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014143B4 (de) Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung
DE3445751C3 (de) Einrichtung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen bezüglich einer vorgegebenen optischen Bezugsachse
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
WO2019197423A1 (de) Vorrichtung, laserbearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102017205889A1 (de) Optische Anordnung zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
WO2006072550A1 (de) Vorrichtung zum laserstrahlschweissen an mantelflächen von rotationssymmetrischen bauteilen mit einer einrichtung zur bewegung des laserstrahles entlang des werkstückes
DE202019004080U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE3707023C2 (de)
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE4026130A1 (de) Einrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
DE202019004081U1 (de) Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung
DE2227367B2 (de) Lichtablenkeinrichtung mit zwei drehbaren Spiegeln
DE10246198A1 (de) Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE102019006932A1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
DE202019004086U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers
DE102019006924A1 (de) Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung
DE2517821B2 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE102020125425A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen und Verfahren zum Betrieb
DE102019204032A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE102022000743B3 (de) Optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung und Verwendung zweier miteinander verbundener und angetrieben rotierender Polygonspiegel, eines Galvanometerscanners und einer Fokussieroptik
EP3326021B1 (de) Anordnung und verfahren zur zweidimensionalen ablenkung optischer strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years