-
Die Erfindung betrifft ein System zur Bewässerung von Pflanzen, insbesondere von Blumen und/oder von Kräutern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
-
Aus
EP 1 332 666 A1 ist ein System zur Bewässerung von Pflanzen bekannt. Das bekannte System weist einen Blumentopf mit einem Wassereimer zur Aufnahme von Wasser darin auf, wobei weiterhin ein Topf vorgesehen ist, der teilweise in dem Wassereimer aufnehmbar ist, sowie eine Pumpe mit einem Rohr, das sich durch den Topf und in den Wassereimer zum Überführen von Wasser aus dem Wassereimer in den Topf erstreckt. An dem Wassereimer ist ein Auslass mit einem daran montierten Einwegeventil angeordnet, so dass überschüssiges Wasser innerhalb des Wassereimers in einer Richtung aus dem Wassereimer herausgeführt wird.
-
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, das aus vergleichsweise wenigen mechanischen Komponenten besteht und das vom Benutzer in einfacher Weise zu bedienen ist.
-
Diese Aufgabe wird durch ein System gelöst, das durch die Ansprüche definiert ist.
-
Das erfindungsgemäße System zur Bewässerung von Pflanzen, insbesondere von Blumen und/oder von Kräutern, besteht aus einem Pflanzenaufnahmetopf und aus einem Übertopf. Der Pflanzenaufnahmetopf ist in den Übertopf einsetzbar und weist an seiner dem Übertopf zugewandten Unterseite mindestens eine Öffnung auf, durch die in den Pflanzenaufnahmetopf eingeführtes Wasser in den Übertopf fließt. Der Übertopf weist ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes Ablaufventil auf, wobei das Ablaufventil außen und innen am Übertopf angeordnet ist und in der Weise ausgestaltet ist, dass durch eine manuelle Betätigung des Ablauflaufventils eine im Ablaufventil angeordnete Ablaufrinne für einen Wasserabfluss freigegeben wird.
-
Der Pflanzenaufnahmetopf ist mit Erde und/oder mit Pflanzengranulat gefüllt.
-
In vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäße System in einem Außenbereich, in dem das System Regenwasser zugänglich ist, verwendet werden und auch in einem Innenbereich, wie zum Beispiel auf einer überdachten Terrasse, in einem Haus, in einer Wohnung, in dem das System keinem Regenwasser zugänglich ist. In einem Innenbereich erfolgt die Bewässerung der Pflanzen in üblicher Weise, insbesondere mittels einer Gießkanne.
-
Regen- und Gießwasser läuft nicht unkontrolliert aus dem System. Der Standort des Systems, zum Beispiel eine Fensterbank, wird damit nicht verunreinigt beziehungsweise nicht beschädigt.
Überschüssiges Regen- und Gießwasser kann jederzeit in einfacher Weise durch manuelle Betätigung (Knopfdruck) des Ablaufventils gezielt abgelassen werden.
Wenn das System kein überschüssiges Wasser enthält sondern eine geringere Wassermenge, so steht diese - unabhängig davon, ob das Ablaufventil offen oder geschlossen ist - den Pflanzen zur Verfügung; gegebenenfalls ist kein zusätzliches Wasser nachzufüllen. Damit wird der Vorteil eines geringeren Wasserverbrauchs erzielt.
-
Bei offenstehendem Ventil kann Regenwasser jederzeit ablaufen, bei Hitze wird durch Schließen des Ventils Wasser gespeichert.
Bei geöffnetem Ventil werden zudem die Wurzeln der Pflanzen belüftet.
-
Das Ablaufventil lässt sich in einfacher Weise aus dem Übertopf ausschrauben, beispielsweise um es zu reinigen oder um es auszutauschen.
-
Mit einem Ablaufkanal in dem Ablassventil wird ein kontrollierter Wasserabfluss aus dem Übertopf erzielt. Zusätzlich kann ein aus dem Übertopf ausziehbares Wasserableitelement vorgesehen sein, mit dem sich Wasser beispielsweise Wasser in einen Eimer ableiten lässt.
-
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Ablaufkanal höhenverstellbar im Übertopf angeordnet. Damit lässt sich die Wasserstandshöhe im Übertopf in einfacher Weise verändern und damit das erfindungsgemäße System auf unterschiedliche Bewässerungsvorgaben einstellen. Beispielsweise wird der Ablaufkanal auf eine höchste Position eingestellt, bevor ein Systembenutzer in einem vorgebbaren Zeitraum für eine Bewässerung des Systems nicht zur Verfügung steht.
-
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Betätigung des Ablaufventils durch einen Druck („Knopfdruck“) in Richtung auf den Übertopf gebildet ist.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Übertopfs unterhalb des Ablaufventils ein Behälter zur Aufnahme von abgeflossenem Wasser angeordnet ist.
-
In vorteilhafter Weise ist der Behälter in der Weise mit dem Übertopf verbunden, dass Wasser aus dem Behälter in den Übertopf rückführbar ist. Der Behälter kann auch mit einem Abwassersystem verbunden sein.
-
Alternativ oder zusätzlich zu dem Behälter kann das Wasserableitelement in dem Übertopf angeordnet sein, wobei das Wasserableitelement aus dem Übertopf herausziehbar beziehungsweise einführbar ist. Das Wasserableitelement ist in der Weise ausgestaltet, dass Wasser aus dem Übertopf in ein Abwassersystem ableitbar ist.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil im Übertopf drehbar angeordnet ist, und/oder dass der Ablaufkanal höhenverstellbar im Übertopf angeordnet ist, wie zuvor ausgeführt.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenaufnahmetopf in der Weise ausgeformt ist, dass er in dem in den Übertopf eingesetzten Zustand das Ablaufventil zumindest teilweise umschließt. Damit wird in vorteilhafter Weise die Zuordnung des Pflanzenaufnahmetopfes zu dem Übertopf im eingesetzten Betriebszustand stabilisiert.
-
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beispielhaft beschrieben.
Es zeigt
-
- 1 das System zur Bewässerung von Pflanzen mit einem Pflanzenaufnahmetopf und einem Übertopf gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
- 2 eine seitliche Ansicht des Pflanzenaufnahmetopfes gemäß 1,
- 3 a und 3b jeweils einen Schnitt durch den Übertopf gemäß 1,
- 4 eine Draufsicht auf die Unterseite des Pflanzenaufnahmetopfes gemäß 2, welche dem Übertopf zugewandt ist; und
- 5 einen Schnitt durch ein Ablaufventil mit einem Ablaufkanal für einen Wasserabfluss.
-
Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße System zur Bewässerung von Pflanzen, insbesondere von Blumen und/oder von Kräutern, besteht aus einem Pflanzenaufnahmetopf 1 und aus einem Übertopf 2. Der Pflanzenaufnahmetopf 1 ist in den Übertopf 2 eingesetzt. Die in 1 dargestellte Ausführungsform zeigt den Pflanzenaufnahmetopf 1 und den Übertopf 2 mit einem rechteckigen Querschnitt, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt. Insbesondere kann alternativ jeweils ein kreisrunder Querschnitt vorgesehen sein. Weiterhin ist in 1 ein Ablaufventil 3, eine Anzeige 4 für eine einstellbare Wasserstandshöhe und ein Wasserableitelement 5 dargestellt.
-
Wie in 4 dargestellt, weist der Pflanzenaufnahmetopf an seiner dem Übertopf 2 zugewandten Unterseite 11 mindestens eine Öffnung 111 auf, durch die in den Pflanzenaufnahmetopf 1 eingeführtes Wasser in den Übertopf 2 fließt.
Das Ablaufventil 3 ist im Wesentlichen horizontal angeordnet. Es ist außen und innen am Übertopf 2 angeordnet; es ist in der Weise ausgestaltet, dass durch eine manuelle Betätigung des Ablauflaufventils 3 ein im Ablaufventil 3 angeordneter Ablaufkanal (39 in 5) für einen Wasserabfluss freigegeben wird.
Das Ablaufventil 3 ist im Übertopf 2 drehbar angeordnet ist, wobei der Ablaufkanal (39 in 5) höhenverstellbar im Übertopf 2 angeordnet ist. Damit lässt sich die Wasserstandshöhe im Übertopf in einfacher Weise verändern; das erfindungsgemäße System lässt sich damit in einfacher Weise auf unterschiedliche Bewässerungsvorgaben einstellen. Beispielsweise wird der Ablaufkanal auf eine höchste Position eingestellt, bevor ein Systembenutzer in einem vorgebbaren Zeitraum für eine Bewässerung des Systems nicht zur Verfügung steht. In einem Standardbetriebszustand, in dem der Systembenutzer die Bewässerung des Systems durchführt, wird der Ablaufkanal auf die niedrigste Position eingestellt. Der Drehwinkel des Ablaufventils 3 zwischen niedrigster Position und höchster Position beträgt insbesondere 90°. Die jeweils aktuelle Positionierung des Ablaufkanals kann außen auf dem Übertopf 2 graphisch dargestellt sein; ein Beispiel hierfür ist mit dem Bezugszeichen 4 in 1 dargestellt.
-
Der in 2 in seitlicher Ansicht dargestellte Pflanzenaufnahmetopf 1 gemäß 1 weist ist in seinem in 2 unten in der Mitte beispielhaft dargestellten Bereich eine Öffnung auf. In dieser Öffnung wird das Ablaufventil 3 (3a, 3b) angeordnet. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt. Insbesondere kann der Pflanzenaufnahmetopf 1 auf seiner unteren, dem Übertopf zugewandten Seite abgeschrägt sein
-
Der in den 3a und 3b dargestellte Übertopf 2 gemäß 1 weist das Ablaufventil 3 auf, sowie ein Wasserableitelement 5, das sich im unteren Bereich des Übertopfes 2 befindet und aus diesem herausziehbar ist, es ist in der Weise ausgestaltet, dass Wasser aus dem Übertopf 2 in ein Abwassersystem ableitbar ist.
-
Alternativ oder zusätzlich zu einem nicht in den Figuren dargestellten Behälter, der außerhalb des Übertopfs 2 unterhalb des Ablaufventils 3 zu einer Aufnahme von abgeflossenem Wasser angeordnet wird, kann das Wasserableitelement 5 in dem Übertopf angeordnet sein, wobei das Wasserableitelement 5 aus dem Übertopf herausziehbar beziehungsweise einführbar ist. Das Wasserableitelement 5 ist in der Weise ausgestaltet, dass Wasser aus dem Übertopf 2 in ein Abwassersystem ableitbar ist. Der Behälter ist vorzugsweise in der Weise ausgeformt, dass er flächig an dem Übertopf anliegt.
-
4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite 11 des Pflanzenaufnahmetopfes 1 gemäß 2, welche dem Übertopf 2 zugewandt ist. Der Pflanzenaufnahmetopf 1 weist an seiner dem Übertopf 2 zugewandten Unterseite 11 mindestens eine Öffnung 111 auf, durch die in den Pflanzenaufnahmetopf 1 eingeführtes Wasser in den Übertopf 2 fließt. Die in 4 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist eine Mehrzahl von Öffnungen 111 auf, sowie beispielsweise in 4 nicht dargestellte kreisrunde Füße, die innen auf den Übertopf positioniert werden.
-
5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ablaufventils 3 mit dem Ablaufkanal 39 für einen Wasserabfluss. Der Ablaufkanal 39 verläuft insbesondere parallel zu der Längsachse des Ablaufventils 3. Das Ablaufventil 3 ist beispielsweise ein Avenarius Universal Schaftventil (AF-9004202010),
https://www.badshop.de/avenarius-linie-universal-schaftventil-rund-dn-32-mit verschluss?fee=20&fep=2119&egrecgid=0a6cf2f1-d14d-11e9-8015-901b0ea4a78a.
-
Das in 5 dargestellte Ablaufventil 3 besteht aus einem Pop-Up-Element 31, aus einem Lippendichtring (Gummilippe) 32, einem Deckel 33, einem Außengewinde 34, einem Dichtring (O-Ring) 35, einem Wasserkanal 36, einem Sicherungsring (Seegerring) 37, einem Innenrohr 38, dem höherverstellbaren Abwasserkanal 39 und einem Außenrohr 310.
-
Zusammenfassend ist die vorstehend beschriebene Erfindung wie folgt ausgestaltet: Das erfindungsgemäße System zur Bewässerung von Pflanzen, insbesondere von Blumen und/oder von Kräutern, besteht aus einem Pflanzenaufnahmetopf 1 und aus einem Übertopf 2; wobei der Pflanzenaufnahmetopf 1 in den Übertopf 2 einsetzbar ist. Der Pflanzenaufnahmetopf 1 weist an seiner dem Übertopf 2 zugewandten Unterseite 11 mindestens eine Öffnung 111 auf, durch die in den Pflanzenaufnahmetopf 1 eingeführtes Wasser in den Übertopf 2 fließt. Der Übertopf 2 weist ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes Ablaufventil 3 auf. Das Ablaufventil 3 ist außen und innen am Übertopf 2 angeordnet, es ist in der Weise ausgestaltet, dass durch eine manuelle Betätigung des Ablauflaufventils 3 ein im Ablaufventil 3 angeordneter Ablaufkanal 31 für einen Wasserabfluss freigegeben wird.
-
Die manuelle Betätigung des Ablaufventils 3 wird durch einen Druck in Richtung auf den Übertopf 2 gebildet.
-
Ein Wasserableitelement 5 ist in dem Übertopf 2 angeordnet, es ist aus diesem herausziehbar beziehungsweise in diesen einführbar, und in der Weise ausgestaltet, dass Wasser aus dem Übertopf 2 in ein Abwassersystem ableitbar ist.
-
Außerhalb des Übertopfs 2 unterhalb des Ablaufventils 3 kann ein Behälter zur Aufnahme von abgeflossenem Wasser angeordnet sein.
-
Der Behälter ist beispielweise in der Weise mit dem Übertopf 2 verbunden, dass Wasser aus dem Behälter in den Übertopf 2 rückführbar ist. Der Behälter ist vorzugsweise in der Weise ausgeformt, dass er flächig an dem Übertopf anliegt.
-
Das Ablaufventil 3 ist im Übertopf 2 drehbar angeordnet ist, und/oder der Ablaufkanal 39 ist höhenverstellbar im Übertopf 2 angeordnet.
-
Der Pflanzenaufnahmetopf 1 ist in der Weise ausgeformt, dass er in dem in den Übertopf 2 eingesetzten Zustand das Ablaufventil 3 zumindest teilweise umschließt.
-
Das Ablaufventil 3 besteht aus einem Pop-Up-Element 31, aus einem Lippendichtring (Gummilippe) 32, einem Deckel 33, einem Außengewinde 34, einem Dichtring (O-Ring) 35, einem Wasserkanal 36, einem Sicherungsring (Seegerring) 37, einem Innenrohr 38, dem höherverstellbaren Abwasserkanal 39 und einem Außenrohr 310.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pflanzenaufnahmetopf
- 11
- Unterseite von 1
- 111
- Öffnung in 11
- 2
- Übertopf
- 3
- Ablaufventil
- 31
- Pop-Up-Element
- 32
- Lippendichtring (Gummilippe)
- 33
- Deckel 33
- 34
- Außengewinde 34
- 35
- Dichtring (O-Ring)
- 36
- Wasserkanal
- 37
- Sicherungsring (Seegerring)
- 38
- Innenrohr
- 39
- Abwasserkanal 39
- 310
- Außenring 30
- 39
- Ablaufkanal
- 4
- Anzeige für einstellbare Wasserstandshöhe
- 5
- Wasserableitelement
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-