DE202019000679U1 - Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen - Google Patents

Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen Download PDF

Info

Publication number
DE202019000679U1
DE202019000679U1 DE202019000679.6U DE202019000679U DE202019000679U1 DE 202019000679 U1 DE202019000679 U1 DE 202019000679U1 DE 202019000679 U DE202019000679 U DE 202019000679U DE 202019000679 U1 DE202019000679 U1 DE 202019000679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
rail
wall
walls
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000679.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE202019000679U1 publication Critical patent/DE202019000679U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Erste Kastenwand (2) eines Schienenkastens (1) für ein Stromschienensystem zum Transport von elektrischer Energie mittels eines Schienenstrangs, der aus hintereinander angeordneten, erste und zweite Kastenwände (2, 3) aufweisenden Schienenkästen (1) gebildet ist, deren unmittelbar aufeinanderfolgende Stirnseiten einander zugewandt sind und in denen schienenförmige Stromleiter (8, 8a) jeweils parallel zueinander angeordnet sind, die in Stromleiter-Längsrichtung verlaufende Breitseiten (8b) und Schmalseiten aufweisen, welche mit einer elektrischen Isolierung (9) bedeckt sind, wobei die Breitseiten (8b) aneinander anliegen, so dass die schienenförmigen Stromleiter (8, 8a) jeweils ein Schienenpaket bilden,
wobei das Schienenpaket von den ersten und zweiten Kastenwänden (2, 3) umschlossen ist und wobei die ersten Kastenwände (2) quer zu den zweiten Kastenwänden (3) angeordnet sind, wobei die Breitseiten (8b) der beiden außenliegenden schienenförmigen Stromleiter (8a) an den ersten Kastenwänden (2) Wärme ableitend anliegen,
wobei die beiden zweiten Kastenwände (3) sich auf beiden Seiten über die ersten Kastenwände (2) hinaus nach außen erstrecken,
wobei a) jede erste Kastenwand (2) quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet ist, b) die Bodenwand (2a) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einer Breitseite (8b) eines außen liegenden Stromleiters (8a) anliegt und c) die sich von der Bodenwand (2a) nach außen erstreckenden Seitenwände (2b) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich (3a) der zweiten Kastenwand (3) anliegen, und
wobei zumindest eine Bodenwand (2a) auf ihrer der Breitseite (8b) gegenüberliegenden Außenseite Mittel (2d) zur Vergrößerung der Wärmeabgabe aufweist, welche die Oberfläche der Bodenwand (2a) auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine erste Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem zum Transport von elektrischer Energie mittels eines aus Schienenkästen gebildeten Schienenstrangs, einen Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 11 und 12.
  • Stromschienensysteme zum Transport von elektrischer Energie mittels eines Schienenstrangs, der aus hintereinander angeordneten Schienenkästen gebildet ist, sind bekannt. Die einzelnen Schienenkästen weisen erste und zweite seitliche Kastenwände und stirnseitige Rahmen auf, wobei unmittelbar aufeinanderfolgende Stirnseiten einander zugewandt sind. In den Schienenkästen sind Stromschienen (allgemein schienenförmige Stromleiter) parallel zueinander angeordnet, die jeweils in Längsrichtung des Schienenkastens verlaufen. Die Stromschienen haben stirnseitig einen meist nahezu rechteckigen Querschnitt und damit jeweils zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten, die mit einer elektrischen Isolierung versehen sind. Die Stromschienen liegen mit ihren Breitseiten aneinander an und bilden jeweils ein Schienenpaket. Die ersten und zweiten Kastenwände umschließen das Schienenpaket, wobei die Breitseiten der beiden außenliegenden Stromschienen seitlich an den beiden ersten Kastenwänden anliegen und Wärme nach außen ableiten. Durch die beiden Stirnseiten der Schienenkästen erstrecken sich die Stromschienen des Schienenpakets hindurch in einen Verbindungsbereich. Im Verbindungsbereich ist jeweils eine Stromschiene des einen Schienenpakets mit einer Stromschiene des anderen Schienenpakets verbunden.
  • Die bekannten Kastenwände, Schienenkästen und Stromschienensysteme haben den Nachteil, dass es bedingt auch durch eine gute Abdichtung zu einer stärkeren Erwärmung der Stromschienen kommen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird bezogen auf die Kastenwand durch die Merkmale des Anspruchs 1, bezogen auf den Schienenkasten durch die Merkmale des Anspruchs 11 und bezogen auf das Stromschienensystem durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht bezogen auf die erste Kastenwand eines Schienenkastens vor:
    1. a) jede erste Kastenwand ist quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet, b) die Bodenwand der U-förmigen ersten Kastenwand liegt jeweils an einer Breitseite eines außen liegenden Stromleiters an und c) die sich von der Bodenwand nach außen erstreckenden Seitenwände der U-förmigen ersten Kastenwand liegen jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich der zweiten Kastenwand an. Zumindest eine Bodenwand weist auf ihrer der Breitseite gegenüberliegenden Außenseite Mittel zur Vergrößerung der Wärmeabgabe auf, welche die Oberfläche der Bodenwand auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.
  • Eine einfache Verbesserung liegt vor, wenn die Mittel oberflächenvergrößernde Strukturen aufweisen.
  • Technisch einfach ist es, wenn die oberflächenvergrößernden Strukturen in einer Riffelung bestehen.
  • Bei einer einfachen aber effektiven Riffelung besteht diese aus parallelen Riefen.
  • Ein anderes einfach Mittel zur Vergrößerung der Wärmeabgabe ist eine Oberflächen-Beschichtung der Außenseite der Bodenwand.
  • Technisch einfach ist es, wenn die Dicke der Oberflächen-Beschichtung sich derart ändert, dass die Bodenwand eine wellige und damit vergrößerte Oberfläche gegenüber der darunter liegenden Oberfläche der Bodenwand aufweist.
  • Eine gute Wirkung wird erzielt, wenn die Oberflächen-Beschichtung einen größeren thermischen Abstrahlkoeffizienten als die darunter liegenden Oberfläche der Bodenwand aufweist.
  • Die Wärmeabgabe verbessert sich, wenn die erste Kastenwand mit der Bodenwand und den beiden von der Bodenwand ausgehenden Seitenwänden einstückig ausgebildet ist und die Seitenwände jeweils mit einer zweiten Kastenwand verbunden sind. Dabei wird auch eine gute elektrische Verbindung erzielt.
  • Der elektrische Kontakt und der Wärmekontakt zwischen den Seitenwänden und der Kastenwand lassen sich im Anlagebereich verbessern, wenn jeweils Riffelungen vorhanden sind, über welche die Verbindung der Seitenwände und einer zweiten Kastenwand hergestellt ist.
  • Um trotz der guten Wärmeleitung eine sehr gute Abdichtung zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Seitenwände weisen jeweils eine in Längsrichtung des Schienenkastens sich erstreckende zweite Längsnut aufweisen, deren Öffnung der Kastenwand zugewandt ist und in der eine Dichtung angeordnet ist, wobei die Form der zweiten Längsnut so ausgebildet ist, dass die Dichtung über die Oberkante der zweiten Längsnut hinausragen kann und wobei die zweite Längsnut das gesamte Volumen der Dichtung aufnehmen kann.
  • Die Lösung sieht bezogen auf den Schienenkasten vor:
    1. a) jede erste Kastenwand ist quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet, b) die Bodenwand der U-förmigen ersten Kastenwand liegt jeweils an einer Breitseite eines außen liegenden Stromleiters an und c) die sich von der Bodenwand nach außen erstreckenden Seitenwände der U-förmigen ersten Kastenwand liegen jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich der zweiten Kastenwand an. Zumindest eine Bodenwand weist auf ihrer der Breitseite gegenüberliegenden Außenseite Mittel zur Vergrößerung der Wärmeabgabe auf, welche die Oberfläche der Bodenwand auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.
  • Die Lösung sieht bezogen auf ein Stromschienensystem vor:
    1. a) jede erste Kastenwand ist quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet, b) die Bodenwand der U-förmigen ersten Kastenwand liegt jeweils an einer Breitseite eines außen liegenden Stromleiters an und c) die sich von der Bodenwand nach außen erstreckenden Seitenwände der U-förmigen ersten Kastenwand liegen jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich der zweiten Kastenwand an. Zumindest eine Bodenwand weist auf ihrer der Breitseite gegenüberliegenden Außenseite Mittel zur Vergrößerung der Wärmeabgabe auf, welche die Oberfläche der Bodenwand auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Schienenkasten eines Stromschiensystems,
    • 2 einen quer geschnittenen halben Schienenkasten gemäß 1,
    • 3 den Querschnitt des Schienenkastens gemäß 1 und 2,
    • 4 die rechte obere Ecke des Querschnitts gemäß 3 in einer vergrößerten Darstellung,
    • 5 die rechte obere Ecke gemäß 4 mit einem Nutenstein in der Längsnut,
    • 6 den Schienenkasten gemäß 1 mit Nutensteinen in den Längsnuten in einer Draufsicht von schräg oben,
    • 7 einen Querschnitt durch den Schienenkasten und einen Nutenstein,
    • 8 zwei mittels einer Verbindungsstange miteinander verbundene Schienenkästen,
    • 9 einen der beiden stirnseitigen Rahmen,
    • 10 ein Rahmenelement des stirnseitigen Rahmens,
    • 11 ein einstückig ausgebildetes Dichtungselement des stirnseitigen Rahmens,
    • 12 ein an die Kastenwand montierte Rahmenelement mit dem einstückig ausgebildeten Dichtungselement,
    • 13 zwei Enden der Schienenkästen vor dem Zusammenstecken und dem miteinander Verbinden,
    • 14 die beiden Enden gemäß 13 von oben,
    • 15 die miteinander fest verbundene Enden der beiden Schienenkästen gemäß 13 ,
    • 16 die beiden miteinander verbundenen Enden gemäß 15 von oben gesehen,
    • 17 eine Ausführung der Kontaktplatten mit jeweils einer einseitig offenen Ausnehmung,
    • 18 eine Ausführung der Kontaktplatten mit jeweils zwei einseitig offenen Ausnehmungen,
    • 19 eine Ausführungen der Kontaktplatten mit jeweils drei einseitig offenen Ausnehmungen und
    • 20 zwei miteinander verbundene Schienenkästen gemäß 15 mit plattenförmigen Verkleidungen zum dichten Verschließen des Verbindungsbereichs.
  • 1 zeigt einen Schienenkasten 1, der zwei erste Kastenwände 2 und zwei zweite Kastenwände 3 aufweist, wobei die beiden Kastenwände 2 und die beiden Kastenwände 3 jeweils parallel zueinander angeordnet sind und die Kastenwände 2 quer (hier senkrecht) zu den Kastenwänden 3 verlaufen. Die Kastenwände 2, 3 schließen einen seitlich abgeschlossenen Kasteninnenraum ein, dessen Querschnitt rechteckig ist. In dem Kasteninnenraum sind schienenförmige Stromleiter (Stromschienen) 8 angeordnet, deren Enden sich in einen Verbindungsbereich 4 hinein erstrecken.
  • Die beiden Enden der Stromleiter 8 bilden im Verbindungsbereich 4 Kontaktplatten 5, die voneinander einen der Dicke der Kontaktplatten 5 entsprechenden Abstand aufweisen. Beidseitig sind außenliegende Verbindungsplatten 6 vorhanden, um einen durchgehenden elektrischen PE-Leiter (PE: Protective Earth) bilden zu können.
  • Die Kontaktplatten 5 des Schienenkastens 1 weisen an einem Ende einseitig offene Ausnehmungen 4a auf, die sich in Stromleiter-Längsrichtung erstrecken und parallel zueinander verlaufen. An dem gegenüberliegenden Ende des Schienenkastens 1 sind Durchgangsöffnungen 4b quer durch die Kontaktplatten 5 vorhanden, durch die ein stabförmiges Spannelement 4c verläuft.
  • An den Rändern der Kastenwände 3 sind Längsnuten 7 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Schienenkastens 1 erstrecken.
  • 2 zeigt einen quer geschnittenen halben Schienenkasten 1 mit den schienenförmigen Stromleitern 8 im Kasteninnenraum.
  • In 3 ist der Querschnitt des Schienenkastens 1 dargestellt. Gut zu sehen sind der Kasteninnenraum mit rechteckigem Querschnitt und die im Kasteninnenraum angeordneten schienenförmigen Stromleiter 8, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Stromleier 8 sind mit einer elektrischen Isolierung 9 versehen und liegen mit ihren Breitseiten 8b und damit mit ihren Isolierungen 9 aneinander an, also jeweils mit den beiden dazwischen liegenden Isolierungen 9 der beiden Stromleiter 8. Die Breitseiten 8b der beiden außenliegenden Stromleiter 8a liegen mit ihrer Isolierung 9 (zumindest mittelbar) an den Kastenwänden 2 innenseitig an, um die im Kasteninnenraum entstehende Wärme an die Umgebung abzuleiten.
  • Wie man in 3 erkennt, erstrecken sich die beiden Kastenwände 3 auf beiden Seiten jeweils über die Kastenwand 2 hinaus nach außen. An den Rändern der Kastenwände 3 ist jeweils eine der Längsnuten 7 angeordnet (hier angeformt). Die Längsnuten 7 erstrecken sich in Längsrichtung des Schienenkastens 1 (und damit in Längsrichtung der Stromleiter 8), hier über dessen gesamte Länge. Im Querschnitt ist die Längsnut 7 c-förmig ausgebildet und jeweils nach außen hin (bezogen auf 3 zur Seite hin) geöffnet. Der Boden 7a der Längsnut 7 ist jeweils senkrecht zur Kastenwand 3 ausgerichtet und von der Kastenwand 3 abgewandt.
  • Die Kastenwand 3 hat entsprechend einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Öffnungen der U-Form jeweils quer zur Kastenwand 3 geöffnet sind, bezogen auf 3 also nach oben und unten offen sind.
  • Jede (in 3 seitliche) Kastenwand 2 ist quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen ebenfalls U-förmig und wie die Kastenwand 3 einstückig ausgebildet. Es liegen jeweils an: a) die Bodenwände 2a der U-förmigen Kastenwand 2 an einer Breitseite 8b eines außenliegenden Stromleiters 8a und b) die sich von der Bodenwand 2a nach außen erstreckenden Seitenwände 2b der Kastenwand 2 an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich 3a der Kastenwand 3, an dem sie befestigt sind, beispielweise mit Hilfe von Nieten. Dabei greifen die Riffelungen 2f, 3b der aneinander anliegenden Seitenwände 2b und Wandbereiche 3a fest ineinander, was sowohl für einen guten elektrischen Kontakt als auch für eine entsprechende Abdichtung sorgt.
  • Die an einer Breitseite 8b anliegenden Bodenwände 2a weisen auf ihrer der Breitseite 8b gegenüberliegenden Außenseite Mittel 2g zur Vergrößerung der Wärmeabgabe an die Umgebung (insbesondere an die Umgebungsluft) auf. Diese Mittel bestehen hier beispielhaft aus die Oberfläche vergrößernde Strukturen in Form einer Riffelung 2e, hier parallele verlaufende Riefen, also kleine Rillen, wie in 3 schematisch dargestellt. Alternativ können die Mittel auch in einer Oberflächen-Beschichtung bestehen. Insbesondere kann sich die Dicke der Oberflächen-Beschichtung quer zur Bodenwand 2a gesehen ändern, um die Oberfläche zu vergrößern. So kann eine wellige Oberflächen-Beschichtung aufgetragen sein, um eine vergrößerte Oberfläche gegenüber der darunter liegenden Oberfläche der Bodenwand 2a zu erzielen. Die Oberflächen-Beschichtung kann auch auf die Riffelung 2e aufgetragen sein.
  • Die hier rechtwinklig zur Bodenwand 2a angeordneten Seitenwände 2b weisen jeweils eine in Längsrichtung des Schienenkastens 1 sich erstreckende zweite Längsnut 2c auf, deren Öffnung der Kastenwand 3 zugewandt ist und in der eine Dichtung 2d angeordnet ist. Die Dichtung 2d ist hier als elastisches Dichtungsband mit rundem Querschnitt ausgebildet.
  • Weiter blickt man in 3 auf einen stirnseitigen Rahmen 10, der sich (s. 1 und 2) im hinteren Bereich an der dortigen Stirnseite befindet und aus vier miteinander verschraubten länglichen ersten Rahmenelementen 10a und zweiten Rahmenelementen 10b gebildet ist. Die Rahmenelemente 10a, 10b umschließen eine Durchgangsöffnung 10c (s. 9), durch die sich die Stromleiter 8 in den Verbindungsbereich 4 erstrecken.
  • 4 zeigt die rechte obere Ecke von 3 mit der C-förmigen Längsnut 7 in einer vergrößerten Darstellung. Die Längsnut 7 verfügt über zwei an der Öffnung der Längsnut 7 ausgebildete Schenkel 11, welche die Öffnung entsprechend der C-Form verkleinern und als Führungselemente fungieren. An den Schenkeln 11 ist zur Führung je eine Führungsfläche 12 ausgebildet, wobei die Führungsflächen 12 einander zugewandt sind.
  • In 5 ist als Befestigungsmittel 13a ein sogenannter Nutenstein 13 in die Längsnut 7 eingebracht (eingesetzt, eingeschoben), der in der Längsnut 7 von den beiden parallelen Führungsflächen 12 längsverschieblich geführt ist.
  • 6 zeigt eine Sicht auf die Nutensteine 13 von schräg oben, welche mittels einer Schraube 13a und einem Feststeller 13b als Feststellmittel 13 feststellbar sind.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch die Nutensteine 13 und die Schrauben 13a.
  • 8 zeigt eine Anwendung der Nutensteine 13 zum Verbinden zweier Schienenkästen 1 mittels einer Verbindungsstange 14.
  • 9 zeigt einen der beiden stirnseitigen Rahmen 10 mit seinen quer zueinander angeordneten (in 9 vertikal verlaufenden) ersten Rahmenelementen 10a und (in 9 horizontal verlaufenden) zweiten Rahmenelementen 10b und der Durchgangsöffnung 10c, die mit Hilfe von ersten Dichtungselementen 15a und zweiten Dichtungselementen 15b nach außen hin abgedichtet ist. Die Stirnseiten von zwei Rahmenelementen 10a sind jeweils einem Rahmenelement 10b zugewandt und liegen an einem dazwischen angeordneten Dichtungselement 15a an.
  • Wie bereits in 3 gezeigt, sind auch die Schmalseiten der Stromleiter - wie die Rahmenelemente 10a - jeweils einem der beiden Rahmenelemente 10b zugewandt und liegen an dem jeweils dazwischenliegenden Dichtungselement 15a an. Die vier Dichtungselemente 15a, 15b bilden um die Stromleiter 8 herum einen geschlossenen Dichtungsrahmen 15; die Enden der Dichtungselemente 15a, 15b liegen dazu aneinander an.
  • Der stirnseitige Rahmen 10 umgreift die Kastenwände 2, 3 weiter auf ihrer Außenseite. Die (in 9 horizontal verlaufenden) Dichtungselemente 15a liegen stirnseitig an den Kastenwänden 3 (in 9 oben und unten) und die (in 9 vertikal verlaufenden) Dichtungselemente 15b liegen stirnseitig an den Kastenwänden 2 (in 9 rechts und links) an, d.h. sind an den Stirnseiten anliegend angeordnet.
  • 10 zeigt das Rahmenelement 10b mit einer Anschlussfläche 18, an die mittels elektrisch leitenden Befestigungselementen in Form von Schrauben die Verbindungsplatten 6 befestigbar sind, so dass über die Anschlussfläche 18 des Rahmenelements 10b die ersten Kastenwände 3 und die Verbindungsplatten 6 elektrisch durchgehend miteinander verbindbar sind.
  • 10 und 11 zeigen, dass das Dichtungselement 15a einstückig ausgebildet ist und eine erste Dichtungsfläche 16a aufweist, die rechtwinklig zu einer zweiten Dichtungsfläche 16b angeordnet ist. Die Dichtungsfläche 16b weist eine Durchgangsöffnung 17 (durchgehende Ausnehmung) auf, wodurch ein bügelförmiges Dichtungsteil 20 gebildet ist.
  • Das Rahmenelement 10b weist im Bereich der Anschlussfläche 18 korrespondierend zu ihrem Umfang eine quer zur Längsrichtung des Schienenkastens 1 umlaufende nutförmige Ausnehmung 19 auf, in der das bügelförmige Dichtungsteil 20 des Dichtungselements 15a angeordnet ist. Die Dichtungsfläche 16a liegt zur vollständigen Abdichtung an einer Anlagefläche 10d des Rahmenelements 10b an.
  • Die Dichtungsfläche 16a weist weiter einen Vorsprung 21 mit Abstand und parallel zur Dichtungsfläche 16b auf, der innenseitig in die zugehörige zweite Kastenwand 3 eingreift.
  • 12 zeigt das an die Kastenwand 3 montierte Rahmenelement 10b mit dem Dichtungselement 15a (hier von unten). Die Anlage des Dichtungselements 15a an der Anlagefläche 10d ist hier noch einmal aus einer etwas anderen Sicht zu sehen.
  • 12 zeigt das an die Kastenwand 3 montierte Rahmenelement 10b mit dem Dichtungselement 15a von unten.
  • 13 zeigt zwei einander stirnseitig zugewandte und unmittelbar aufeinanderfolgende Schienenkästen 1 mit ihren Kontaktplatten 5 vor dem Verbinden. Die Kontaktplatten 5 der beiden Schienenkästen 1 sind quer zur Längsrichtung des Schienenkastens 1 so voneinander beabstandet, dass sie ineinander geschoben werden können. Jede Kontaktplatte 5 weist auf einer Seite eine Kontaktfläche 22 auf. Die Kontaktflächen 22 an einem Ende eines Schienenkastens 1 liegen alle auf einer Seite und die Kontaktflächen 22 des anderen Schienenkastens 1 auf der gegenüberliegenden Seite, so dass diese Seiten und damit die Kontaktflächen 22 der beiden Enden einander zugewandt sind.
  • Seitlich sind außenliegende Verbindungsplatten 6 vorhanden, welche elektrisch verbindbar sind, so dass ein durchgehender elektrischer PE-Leiter herstellbar ist.
  • Die Kontaktplatten 5 des einen Schienenkastens 1 (bezogen auf 13 des rechten Schienenkastens 1) weisen die einseitig offene Ausnehmungen 4a auf, die sich in Stromleiter-Längsrichtung erstrecken und parallel zueinander verlaufen. An dem gegenüberliegenden Ende des (bezogen auf 13 linken Schienenkastens 1) verläuft das stabförmige Spannelement 4c quer durch die Kontaktplatten 5, welche dieselbe Dicke und denselben Abstand voneinander aufweisen.
  • Beide Enden lassen sich zusammenschieben oder ineinanderstecken, so dass das stabförmige Spannelement jeweils in die Ausnehmungen eingreift und jede Kontaktplatte des einen Schienenpakets mit seiner Kontaktfläche 22 an der Kontaktfläche 22 der entsprechenden Kontaktplatte 5 des anderen Schienenpakets anliegt. Die Kontaktplatten 5 der beiden Schienenkästen 1 werden von dem Spannelement 4c druckbeaufschlagt gegeneinandergedrückt, wodurch jeweils eine elektrische Verbindung zwischen einem Stromleiter 8 des einen Schienenkastens 1 (Schienenpakets) mit dem zugehörigen (korrespondierenden) Stromleiter 8 des anderen Schienenkastens 1 (Schienenpakets) hergestellt wird. Auch die Verbindungsplatten 6 der Schienenkästen 1 werden dabei elektrisch miteinander verbunden, so dass ein durchgehender elektrischer PE-Leiter (Protective Earth) vorhanden ist.
  • 14 zeigt die beiden einander stirnseitig zugewandten und unmittelbar aufeinanderfolgenden Schienenkästen 1 gemäß 13 von oben.
  • 15 zeigt die zusammengeschobenen Enden der beiden Schienenkästen 1 und die beiden miteinander verbundenen Verbindungsplatten 6 gemäß 13. Im Verbindungsbereich 4 liegt also jeweils eine Kontaktplatte 5 des einen Schienenpakets mit einer Kontaktfläche 22 an einer Kontaktfläche 22 der entsprechenden Kontaktplatte 5 des anderen Schienenpakets an und die Verbindungsplatten 6 sind miteinander verbundenen, so dass ein durchgehender elektrischer PE-Leiter vorhanden ist.
  • 16 zeigt die zusammengeschobenen Enden der beiden Schienenkästen 1 gemäß 14 von oben.
  • 17, 18 und 19 zeigen verschiedene Ausführungen der Kontaktplatten 5. So weisen diese an einem Ende beispielhaft jeweils eine, zwei oder drei einseitig offene Ausnehmungen 4a auf, die sich in Stromleiter-Längsrichtung erstrecken und parallel zueinander verlaufen. An dem gegenüberliegenden Ende des Schienenkastens 1 sind entsprechend viele parallele Durchgangsöffnungen 4b für jeweils ein stabförmiges quer durch die Kontaktplatten 5 verlaufendes Spannelement 4c vorhanden.
  • 20 zeigt die zusammengeschobenen Enden der beiden Schienenkästen 1 gemäß 13, deren Verbindungsbereich 4 mittels plattenförmigen Verkleidungen 23 verschlossen und zusätzlich abgedichtet ist.

Claims (12)

  1. Erste Kastenwand (2) eines Schienenkastens (1) für ein Stromschienensystem zum Transport von elektrischer Energie mittels eines Schienenstrangs, der aus hintereinander angeordneten, erste und zweite Kastenwände (2, 3) aufweisenden Schienenkästen (1) gebildet ist, deren unmittelbar aufeinanderfolgende Stirnseiten einander zugewandt sind und in denen schienenförmige Stromleiter (8, 8a) jeweils parallel zueinander angeordnet sind, die in Stromleiter-Längsrichtung verlaufende Breitseiten (8b) und Schmalseiten aufweisen, welche mit einer elektrischen Isolierung (9) bedeckt sind, wobei die Breitseiten (8b) aneinander anliegen, so dass die schienenförmigen Stromleiter (8, 8a) jeweils ein Schienenpaket bilden, wobei das Schienenpaket von den ersten und zweiten Kastenwänden (2, 3) umschlossen ist und wobei die ersten Kastenwände (2) quer zu den zweiten Kastenwänden (3) angeordnet sind, wobei die Breitseiten (8b) der beiden außenliegenden schienenförmigen Stromleiter (8a) an den ersten Kastenwänden (2) Wärme ableitend anliegen, wobei die beiden zweiten Kastenwände (3) sich auf beiden Seiten über die ersten Kastenwände (2) hinaus nach außen erstrecken, wobei a) jede erste Kastenwand (2) quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet ist, b) die Bodenwand (2a) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einer Breitseite (8b) eines außen liegenden Stromleiters (8a) anliegt und c) die sich von der Bodenwand (2a) nach außen erstreckenden Seitenwände (2b) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich (3a) der zweiten Kastenwand (3) anliegen, und wobei zumindest eine Bodenwand (2a) auf ihrer der Breitseite (8b) gegenüberliegenden Außenseite Mittel (2d) zur Vergrößerung der Wärmeabgabe aufweist, welche die Oberfläche der Bodenwand (2a) auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.
  2. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2d) oberflächenvergrößernde Strukturen aufweisen.
  3. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrößernden Strukturen in einer Riffelung (2e) bestehen.
  4. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (2e) in Form von parallelen Riefen besteht.
  5. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2d) zur Vergrößerung der Wärmeabgabe eine Oberflächen-Beschichtung aufweisen.
  6. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächen-Beschichtung sich derart ändert, dass die Bodenwand (2a) eine wellige und damit vergrößerte Oberfläche gegenüber der darunter liegenden Oberfläche der Bodenwand (2a) aufweist.
  7. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen-Beschichtung einen größeren thermischen Abstrahlkoeffizienten als die darunter liegenden Oberfläche der Bodenwand (2a) aufweist.
  8. Erste Kastenwand (2) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kastenwand (2) mit der Bodenwand (2a) und den beiden von der Bodenwand (2a) ausgehenden Seitenwänden (2b) einstückig ausgebildet ist und die Seitenwände (2b) jeweils mit einer zweiten Kastenwand (3) verbunden sind.
  9. Erste Kastenwand (2) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2b) und die Kastenwand (3) im Anlagebereich jeweils Riffelungen (2f, 3b) aufweisen, über welche die Verbindung der Seitenwände (2b) jeweils mit einer zweiten Kastenwand (3) hergestellt ist.
  10. Erste Kastenwand (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2b) jeweils eine in Längsrichtung des Schienenkastens (1) sich erstreckende zweite Längsnut (2c) aufweisen, deren Öffnung der Kastenwand (3) zugewandt ist und in der eine Dichtung (2d) angeordnet ist, wobei die Form der zweiten Längsnut (2c) so ausgebildet ist, dass die Dichtung (2d) einerseits über die Oberkante der zweiten Längsnut (2c) hinausragen kann und andererseits die zweite Längsnut (2c) das gesamte Volumen der Dichtung (2d) aufnehmen kann.
  11. Schienenkasten (1) für ein Stromschienensystem zum Transport von elektrischer Energie mittels eines Schienenstrangs, der aus hintereinander angeordneten, erste und zweite Kastenwände (2, 3) aufweisenden Schienenkästen (1) gebildet ist, deren unmittelbar aufeinanderfolgende Stirnseiten einander zugewandt sind und in denen schienenförmige Stromleiter (8, 8a) jeweils parallel zueinander angeordnet sind, die in Stromleiter-Längsrichtung verlaufende Breitseiten (8b) und Schmalseiten aufweisen, welche mit einer elektrischen Isolierung (9) bedeckt sind, wobei die Breitseiten (8b) aneinander anliegen, so dass die schienenförmigen Stromleiter (8, 8a) jeweils ein Schienenpaket bilden, wobei das Schienenpaket von den ersten und zweiten Kastenwänden (2, 3) umschlossen ist und wobei die ersten Kastenwände (2) quer zu den zweiten Kastenwänden (3) angeordnet sind, wobei die Breitseiten (8b) der beiden außenliegenden schienenförmigen Stromleiter (8a) an den ersten Kastenwänden (2) Wärme ableitend anliegen, wobei die beiden zweiten Kastenwände (3) sich auf beiden Seiten über die ersten Kastenwände (2) hinaus nach außen erstrecken, wobei a) jede erste Kastenwand (2) quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet ist, b) die Bodenwand (2a) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einer Breitseite (8b) eines außen liegenden Stromleiters (8a) anliegt und c) die sich von der Bodenwand (2a) nach außen erstreckenden Seitenwände (2b) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich (3a) der zweiten Kastenwand (3) anliegen, und wobei zumindest eine Bodenwand (2a) auf ihrer der Breitseite (8b) gegenüberliegenden Außenseite Mittel (2d) zur Vergrößerung der Wärmeabgabe aufweist, welche die Oberfläche der Bodenwand (2a) auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.
  12. Stromschienensystem zum Transport von elektrischer Energie mittels eines Schienenstrangs, der aus hintereinander angeordneten, erste und zweite Kastenwände aufweisenden Schienenkästen gebildet ist, deren unmittelbar aufeinanderfolgende Stirnseiten einander zugewandt sind und in denen schienenförmige Stromleiter jeweils parallel zueinander angeordnet sind, die in Stromleiter-Längsrichtung verlaufende Breitseiten und Schmalseiten aufweisen, welche mit einer elektrischen Isolierung bedeckt sind, wobei die Breitseiten aneinander anliegen, so dass die schienenförmigen Stromleiter jeweils ein Schienenpaket bilden, wobei das Schienenpaket von den ersten und zweiten Kastenwänden umschlossen ist, wobei die ersten Kastenwände quer zu den zweiten Kastenwänden angeordnet sind, und wobei die Breitseiten der beiden außen liegenden schienenförmigen Stromleiter des Schienenpakets an den ersten Kastenwänden Wärme ableitend anliegen, wobei die beiden zweiten Kastenwände sich auf beiden Seiten über die ersten Kastenwände hinaus nach außen erstrecken, wobei a) jede erste Kastenwand (2) quer zur Stromleiter-Längsrichtung gesehen U-förmig ausgebildet ist, b) die Bodenwand (2a) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einer Breitseite (8b) eines außen liegenden Stromleiters (8a) anliegt und c) die sich von der Bodenwand (2a) nach außen erstreckenden Seitenwände (2b) der U-förmigen ersten Kastenwand (2) jeweils an einem sich nach außen erstreckenden Wandbereich (3a) der zweiten Kastenwand (3) anliegen, und wobei zumindest eine Bodenwand (2a) auf ihrer der Breitseite (8b) gegenüberliegenden Außenseite Mittel (2d) zur Vergrößerung der Wärmeabgabe aufweist, welche die Oberfläche der Bodenwand (2a) auf ihrer Außenseite entsprechend wärmetechnisch verändern.
DE202019000679.6U 2018-02-22 2019-02-01 Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen Active DE202019000679U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201820262712.4U CN208461067U (zh) 2018-02-22 2018-02-22 导电轨系统的导电轨箱的箱壁、导电轨箱和导电轨系统
CN201820262712.4 2018-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000679U1 true DE202019000679U1 (de) 2019-04-01

Family

ID=65156750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000679.6U Active DE202019000679U1 (de) 2018-02-22 2019-02-01 Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208461067U (de)
DE (1) DE202019000679U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN208461067U (zh) 2019-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862244B1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19911547C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009012539A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP0575649A1 (de) Radiator
EP2931553B1 (de) Stromschiene
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
EP2400209A2 (de) Lichtband
DE102008056484A1 (de) Gehäusesegment für eine Verbindungsstelle von Stromschienenanordnungen
EP2742566B1 (de) Schleifleitungsschiene mit aufnahmetaschen für stromschienen
DE1640247A1 (de) Elektrischer Sammelschienenkanal
DE202019000679U1 (de) Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen
DE202019000681U1 (de) Kastenwand eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Kastenwand und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen
DE202019000892U1 (de) Stirnseite eines Schienenkastens für ein Stromschienensystem, Schienenkasten mit einer entsprechenden Stirnseite und ein Stromschienensystem mit entsprechenden Schienenkästen
DE202004019942U1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE202019000528U1 (de) Schienenkasten für einen Schienenstrang eines Stromschienensystems, elektrische Verbindung zweier entsprechender Schienenkästen und Stromschienensystem mit entsprechend verbundenen Schienenkästen
DE102019114553A1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE19714889A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE3243130A1 (de) Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
EP2171808A1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
EP1083781B1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE102008019794B3 (de) Stromsammelschienenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years