DE202019000541U1 - Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln - Google Patents

Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln Download PDF

Info

Publication number
DE202019000541U1
DE202019000541U1 DE202019000541.2U DE202019000541U DE202019000541U1 DE 202019000541 U1 DE202019000541 U1 DE 202019000541U1 DE 202019000541 U DE202019000541 U DE 202019000541U DE 202019000541 U1 DE202019000541 U1 DE 202019000541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
stuffing
openings
stop ring
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000541.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE202019000541.2U priority Critical patent/DE202019000541U1/de
Publication of DE202019000541U1 publication Critical patent/DE202019000541U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln insbesondere mit Pulverprodukten, umfassend eine Dosierscheibe (1) mit Dosieröffnungen (2) sowie mehrere um den Umfang der Dosierscheibe (1) verteilt angeordnete Bearbeitungspositionen mit von oben in die jeweilige Dosieröffnung (2) absenkbaren Druckstempeln (3), des Weiteren umfassend einen unterhalb der Dosierscheibe (1) angeordneten Stopfring (4), wobei mindestens eine Bearbeitungsposition eine Stopfposition (5) ist, und wobei eine weitere Bearbeitungsposition eine Ausstoßposition (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfring (4) als umlaufender Ring ausgebildet ist, welcher im Bereich der mindestens einen Stopfposition (5) eine geschlossene Oberfläche (7) aufweist, und welcher im Bereich der Ausstoßposition (6) mit zu den Dosieröffnungen (2) korrespondierenden Durchlassöffnungen (8) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln insbesondere mit Pulverprodukten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Befüllung von Kapseln mit Pulverprodukten, also beispielsweise Pulver, Granulat, Pellets oder dgl. in Form von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder dgl. werden Kapselfüllanlagen eingesetzt, wie sie beispielsweise aus dem Dokument DE 20 2011 108 334 U1 bekannt sind. Teil der dort beschriebenen Kapselfülleinrichtung ist eine Dosierscheibe, in der Dosieröffnungen ausgebildet sind. Die Dosieröffnungen haben ein definiertes Volumen. Das darin eingefüllte Pulverprodukt erfährt dadurch eine volumetrische Dosierung. An mehreren über den Umfang der Dosierscheibe verteilt platzierten Stopfpositionen werden Stopfstempel in die Dosieröffnungen abgesenkt, um in mehreren Schritten das darin befindliche Produkt zu kompaktieren. In einer weiteren Bearbeitungsposition, nämlich in einer Ausstoßposition werden die kompaktierten Pulverpresslinge mittels der Stopfstempel nach unten aus den Dosieröffnungen herausgedrückt, so dass sie in die darunter bereitgestellten geöffneten Kapseln fallen.
  • Für den Vorgang des Stopfens bzw. des Kompaktierens ist ein Stopfring unterhalb der Dosierscheibe und konzentrisch zu deren Drehachse angeordnet. Der Stopfring ist in Form eines offenen Ringsegmentes, also in C-Form ausgebildet. In den Stopfpositionen dient er als Widerlager für die dort zum Einsatz kommenden Stopfstempel, um das Pulverprodukt beim Pressen in den Dosieröffnungen zu halten und dabei den gewünschten Pressdruck aufbauen zu können. Der offene Abschnitt des C-förmigen Ringsegmentes befindet sich im Bereich der Ausstoßposition, wo das zuvor dosierte und kompaktierte Pulverprodukt mittels der zugeordneten Stopfstempel in die offenen Kapselhälften hineingedrückt wird.
  • Der Einsatz solcher Kapselfüllmaschinen unterliegt einer Reihe von Einschränkungen. Für eine korrekte Funktionsweise ist es erforderlich, dass sich beim Stopfen ein definierter Pressling ausbildet, welcher vollständig und ohne vorzeitig zu zerfallen bis zum Erreichen seiner Zielposition in der jeweiligen Dosieröffnung verbleibt, um dann in seiner Gesamtheit ausgestoßen zu werden und im offenen Kapselunterteil zu landen. Zahlreiche Pulverprodukte weisen jedoch nur eingeschränkte Haftkräfte zwischen den Pulverpartikeln auf, so dass kein ausreichend fester Pressling entsteht. Andere Pulverprodukte sind geradezu gegenteilig derart klebrig, dass deren Partikel nicht nur untereinander, sondern auch an den Maschinenoberflächen übermäßig haften. In all diesen Fällen besteht die unerwünschte Möglichkeit, dass sich Teile des Presslings nach dem Verlassen des stützenden Stopfringbereichs vorzeitig aus der Dosieröffnung lösen und deshalb nicht in die Kapsel gelangen. Seitens der Kapselproduktion entsteht ein entsprechender Ausschuss. Parallel dazu erfährt die Maschine eine entsprechende Verschmutzung durch ungezielt austretendes Pulver, was aufwändige Reinigungsmaßnahmen nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kapselfülleinrichtung derart weiterzubilden, dass eine größere Bandbreite von Produkten mit hoher Zuverlässigkeit dosiert und in Kapseln abgefüllt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kapselfülleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stopfring abweichend vom Stand der Technik nicht als offenes, C-förmiges Ringsegment, sondern als umlaufender Ring ausgebildet ist, welcher im Bereich der mindestens einen Stopfposition eine geschlossene Oberfläche aufweist, und welcher im Bereich der Ausstoßposition mit zu den Dosieröffnungen korrespondierenden Durchlassöffnungen versehen ist. Dabei sorgt die geschlossene Oberfläche im Bereich der Stopfpositionen weiterhin für den erforderlichen Gegendruck beim Stopfen. Im Unterschied zum Stand der Technik führt die Ausbildung als geschlossener Ring aber auch zu einer Stützwirkung im Bereich der Ausstoßposition. Selbst solche Produktmengen, die einen nur eingeschränkten inneren Zusammenhalt aufweisen, werden von der Oberfläche des geschlossenen Stopfringes am vorzeitigen Herausfallen gehindert. Erst wenn die Dosieröffnungen in Überdeckung mit den zugehörigen Durchlassöffnungen gebracht sind, haben die genannten Produktmengen die Möglichkeit, nach unten aus den Dosieröffnungen auszutreten. Die dosierte Produktmenge gelangt unabhängig von ihrem tatsächlich vorhandenen inneren Zusammenhalt vollständig in die bereitgestellte Kapsel. Produktausschuss und Maschinenverschmutzung sind deutlich verringert. Insbesondere lassen sich nun auch solche Produkte dosieren und abfüllen, die entweder aufgrund geringer Hafteigenschaften keine festen Presslinge bilden, oder aber die aufgrund ihrer besonders hohen Hafteigenschaften nur sehr gering kompaktiert werden können. Es hat sich gezeigt, dass sogar Produkte ohne jegliche Kompaktierung wie beispielsweise Pellets oder dergleichen mit der erfindungsgemäßen Kapselfülleinrichtung abgemessen und abgefüllt werden können.
  • In der hier angewandten Begriffsdefinition weist eine einzelne Dosieröffnung eine erste Querschnittsfläche auf, während eine einzelne Durchlassöffnung eine zweite Querschnittsfläche aufweist. Dabei müssen die Durchlassöffnungen in Form und Größe nicht exakt mit den zugeordneten Dosieröffnungen übereinstimmen. Bevorzugt liegt jedoch das Verhältnis der zweiten Querschnittsfläche zur ersten Querschnittsfläche in einem Bereich von einschließlich 1,0 bis einschließlich 1,5. Die genannte untere Grenze wird dadurch bestimmt, dass der Pulverpressling nach unten durch die Durchlassöffnung ausgestoßen werden muss. Bis zur oberen Grenze kann eine verlässliche Stützwirkung erwartet werden. Dazwischen ist es möglich, kleinere Presslinge durch etwas größere Durchlassöffnungen auszustoßen. Dies ermöglicht die Befüllung von Kapseln mit Pulverpresslingen aus Dosieröffnungen unterschiedlicher Durchmesser, ohne dass die Maschine zur Anpassung des Durchlassquerschnitts umgerüstet werden muss.
  • Der erfindungsgemäß geschlossene Stopfring kann einteilig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist er jedoch mehrteilig mit einem Ringgrundkörper und mit einem auswechselbar am Ringgrundkörper gehaltenen Ausstoßsegment ausgeführt, wobei die Durchlassöffnungen im Ausstoßsegment ausgebildet sind. Dabei ist das Ausstoßsegment ein sogenanntes Formatteil, welches an die jeweils geforderten Öffnungsquerschnitte angepasst ist. Beim Formatwechsel kann es als Einzelteil leicht ausgetauscht werden, während der Ringgrundkörper fest in der Maschine verbleiben kann. Die Teilekosten sind verringert. Außerdem ist der Umrüstaufwand auf ein Minimum reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Schemadarstellung eine erfindungsgemäß ausgeführte Kapselfülleinrichtung mit Dosierscheibe, Dosieröffnungen und zugehörigen Stopfstempeln;
    • 2 in einer Querschnittsdarstellung die Kapselfülleinrichtung nach 1 im Bereich ihrer Dosierscheibe mit einem darunter angeordneten Stopfring, und
    • 3 in einer Draufsicht den Stopfring nach 2 mit Einzelheiten seiner mehrteiligen Ausbildung als geschlossen umlaufender Ring mit Durchlassöffnungen im Bereich der Ausstoßposition.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Schemadarstellung eine erfindungsgemäß ausgeführte Kapselfülleinrichtung, welche für die Befüllung von nicht dargestellten Kapseln mit einem Pulverprodukt vorgesehen ist. Das Pulverprodukt kann Pulver, Granulat oder dgl. sein und insbesondere aus dem Bereich von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder dgl. stammen. Darüber hinaus ist auch die Dosierung und Abfüllung von Pellets möglich.
  • Die Kapselfülleinrichtung umfasst eine Dosierscheibe 1, welche horizontal ausgerichtet und im Betrieb um eine vertikale Drehachse 13 drehend angetrieben ist. In die Dosierscheibe 1 sind vertikale Dosieröffnungen 2 eingebracht. An jeder Bearbeitungsposition ist jeder einzelnen Dosieröffnung 2 je ein zugehöriger Stopfstempel 3 zugeordnet, welcher von oben in die jeweilige Dosieröffnung 2 absenkbar ist. Die Stopfstempel 3 sind ortsfest, werden also nicht gemeinsam mit der Dosierscheibe 1 um die Drehachse 13 herum bewegt. Die Dosieröffnungen 2 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrisch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet und weisen jeweils eine erste Querschnittsfläche A1 auf. Die eintauchenden Enden der Stopfstempel 3 weisen einen dazu passenden, hier ebenfalls kreisrunden Querschnitt auf. Es können aber auch abweichende Querschnittsformen zweckmäßig sein.
  • Die Kapselfülleinrichtung umfasst des Weiteren mehrere, hier sechs um den Umfang der Dosierscheibe 1 angeordnete Bearbeitungspositionen, welche zyklisch und getaktet von der drehbaren Baueinheit aus Dosierscheibe 1 und Stopfstempeln 3 angefahren werden. Anstelle einer getakteten Bewegung kann aber auch eine kontinuierliche Bewegung vorgesehen sein. Mindestens eine dieser Bearbeitungspositionen ist eine Stopfposition 5. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf der insgesamt sechs Bearbeitungspositionen als Stopfposition 5 ausgeführt. Eine weitere, hier also die sechste Bearbeitungsposition ist eine Ausstoßposition 6. Korrespondierend zu jeder Bearbeitungsposition ist auf der Dosierscheibe 1 jeweils mindestens eine Dosieröffnung 2 angeordnet. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich im Bereich von jeder Bearbeitungsposition jeweils eine Gruppe von Dosieröffnungen 2 mit hier beispielhaft zwei Reihen von jeweils zwölf Dosieröffnungen 2 sowie eine zugehörige Anzahl von Stopfstempeln 3.
  • Unter der Dosierscheibe 1 befindet sich eine feststehende, nicht mitdrehende Basis 11. Im Bereich der Ausstoßposition 6 ist die Basis 11 mit einer Aussparung 12 versehen, so dass an dieser Stelle unterhalb der Dosierscheibe 1 ein Freiraum für die Positionierung der zu befüllenden, hier aber nicht dargestellten Leerkapseln bzw. deren Kapselunterteile verbleibt. Die Kapselunterteile werden im Bereich der Aussparung in entsprechender Anzahl genau unterhalb der Dosieröffnungen 2 positioniert, um in der Ausstoßposition 6 die dosierten Produktmengen aus den Dosieröffnungen 2 aufzunehmen.
  • Im Betrieb wird das zu bemessende und abzufüllende Pulverprodukt als Schüttgut auf die obere Oberfläche der Dosierscheibe 1 aufgebracht, von wo aus es die nach unten zunächst verschlossenen Dosieröffnungen 2 im Bereich der ersten Stopfposition 5 auffüllt. Die einzelnen Dosiermengen des Pulverprodukts werden durch das Volumen der jeweiligen Dosieröffnung 2 definiert. Die Stopfstempel 3 werden nun von oben in die Dosieröffnungen 2 hineingefahren, wodurch die darin befindliche Produktmenge gestopft bzw. kompaktiert wird. Infolge einer Drehbewegung wird die Gruppe von Dosieröffnungen 2 und Stopfstempel 3 zur nächsten Stopfposition 5 verfahren, wo der Vorgang des Stopfens wie vorstehend beschrieben wiederholt wird. Abhängig von der Anzahl der Stopfpositionen wird demnach das Pulverprodukt in den Dosieröffnungen mindestens einmal, bevorzugt mehrfach und hier fünfmal gestopft bzw. verdichtet, um einen Produktpressling zu bilden. Nachfolgend wird durch eine weitere Drehbewegung die letzte Bearbeitungsposition, also die Ausstoßposition 6 angefahren. Hier sind die Dosieröffnungen 2 nicht mehr nach unten verschlossen, sondern offen. Die an dieser Stelle von oben eingefahrenen Stopfstempel 3 drücken die Produktpresslinge nach unten aus den Dosieröffnungen 2 heraus, so dass sie in die darunter bereitgehaltenen Kapselunterteile hinein fallen.
  • 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die Kapselfülleinrichtung nach 1 im Bereich ihrer Dosierscheibe 1 und der darunter befindlichen Basis 11. Die Basis 11 trägt einen gemeinsam mit ihr feststehenden, also nicht mit der Dosierscheibe 1 mitdrehenden Stopfring 4. 3 zeigt ergänzend diesen Stopfring nach 2 in einer Draufsicht. Aus der Zusammenschau der 2 und 3 ergeben sich die weiteren Einzelheiten wie folgt: Die Dosierscheibe 1 liegt unmittelbar oberhalb des Stopfringes 4 mit einem geringen Spalt dazwischen. Im Bereich sämtlicher Stopfpositionen 5 schließt der Stopfring 4 die Dosieröffnungen 2 nach unten dicht ab, so dass das darin befindliche Pulverprodukt nicht nach unten entweichen kann. Die an den Stopfpositionen 5 von oben eintauchenden Stopfstempel 3 kompaktieren bzw. stopfen demnach das darin befindliche Pulverprodukt, wobei der Stopfring 4 den entsprechenden Gegendruck aufbaut.
  • Im Stand der Technik ist ein solcher Stopfring in Form eines offenen, C-förmigen Ringsegmentes ausgebildet, wobei der offene Abschnitt der C-Form im Bereich der Ausstoßposition 6 liegt. Hier liegt also keine Gegendruckwirkung des Stopfringes vor, so dass die Produktpresslinge ohne weiteres nach unten aus den Dosieröffnungen 2 ausgestoßen werden können. Abweichend davon ist der erfindungsgemäße und hier beispielhaft dargestellte Stopfring 4 als umlaufender Ring ausgeführt. Gemäß 3 weist er im Bereich der Stopfpositionen 5 eine geschlossene Oberfläche 7 auf, welche die Dosieröffnungen 2 (2) unterseitig verschließt und das darin befindliche Pulverprodukt beim Durchlaufen sämtlicher Stopfpositionen 5 stützt. Abweichend von der C-Form des Standes der Technik unterbleibt diese Stützwirkung jedoch nicht in der Ausstoßposition 6. Vielmehr weist hier der erfindungsgemäße, umlaufend geschlossene Stopfring 4 eine den Dosieröffnungen 2 zugewandte Oberfläche 7' auf, welche zwar vorhanden, jedoch nicht vollständig geschlossen ist. Vielmehr ist der Stopfring 4 einschließlich seiner oberen Oberfläche 7' an der Ausstoßposition 6 von Durchlassöffnungen 8 durchbrochen, welche in Anzahl und Position einer jeweiligen Gruppe von Dosieröffnungen 2 entsprechen und im Übrigen jeweils eine zweite Querschnittsfläche A2 aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind also zwei Reihen von jeweils zwölf Durchlassöffnungen 8 vorgesehen.
  • Die einzelnen Durchlassöffnungen 8 durchgreifen den Stopfring 4 von oben nach unten vollständig und erlauben ein Hindurchstoßen der Produktpresslinge dann, wenn die Dosieröffnungen 2 in der Ausstoßposition 6 in Überdeckung mit den zugehörigen Durchlassöffnungen 8 liegen. Auf dem Weg dorthin jedoch, also auf dem Weg von der letzten Stopfposition 5 zur Ausstoßposition 6 übt die abseits der Durchlassöffnungen 8 verbleibende Oberfläche 7' eine Verschlusswirkung auf die Dosieröffnungen 2 und eine Stützwirkung auf die darin befindlichen Produktmengen aus. Um dies zu erreichen liegt das Verhältnis der zweiten Querschnittsfläche A2 zur ersten Querschnittsfläche A1 vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 1,0 bis einschließlich 1,5. Damit lassen sich innerhalb gewisser Grenzen verschiedene Formate von Dosieröffnungen 2 abdecken, ohne dass der Stopfring 4 getauscht werden muss. Im Übrigen ist es im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich, dass der Stopfring 4 einteilig ausgebildet ist. Vielmehr ist im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine mehrteilige Ausführung vorgesehen, bei der der Stopfring 4 aus einem Ringgrundkörper 9 im Bereich der Stopfpositionen 5 und aus einem auswechselbar daran gehaltenen Ausstoßsegment 10 im Bereich der Ausstoßposition 6 zusammengesetzt ist. Bei Bedarf kann also eine Größenanpassung der Durchlassöffnungen 8 bzw. deren zweiter Querschnittsfläche A2 dadurch herbeigeführt werden, dass nur das Ausstoßsegment 10 ausgewechselt wird, während der Ringgrundkörper 9 fest in der Kapselfülleinrichtung verbleibt.
  • Solche Produktmengen, welche nicht oder nicht ausreichend zu einem mechanisch integren Pressling kompaktiert sind, werden jedenfalls durch die genannte Verschluss- und Stützwirkung daran gehindert, vorzeitig nach unten aus den jeweiligen Dosieröffnungen 2 herauszufallen. Vielmehr ist sichergestellt, dass die in den Dosieröffnungen 2 enthaltenen Produktmengen unabhängig von ihrem Kompaktierungszustand vollständig bis zum tatsächlichen Ort des Ausstoßens und von dort in die bereitgehaltenen Kapseln gelangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011108334 U1 [0002]

Claims (3)

  1. Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln insbesondere mit Pulverprodukten, umfassend eine Dosierscheibe (1) mit Dosieröffnungen (2) sowie mehrere um den Umfang der Dosierscheibe (1) verteilt angeordnete Bearbeitungspositionen mit von oben in die jeweilige Dosieröffnung (2) absenkbaren Druckstempeln (3), des Weiteren umfassend einen unterhalb der Dosierscheibe (1) angeordneten Stopfring (4), wobei mindestens eine Bearbeitungsposition eine Stopfposition (5) ist, und wobei eine weitere Bearbeitungsposition eine Ausstoßposition (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfring (4) als umlaufender Ring ausgebildet ist, welcher im Bereich der mindestens einen Stopfposition (5) eine geschlossene Oberfläche (7) aufweist, und welcher im Bereich der Ausstoßposition (6) mit zu den Dosieröffnungen (2) korrespondierenden Durchlassöffnungen (8) versehen ist.
  2. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Dosieröffnung (2) eine erste Querschnittsfläche (A1) aufweist, dass eine einzelne Durchlassöffnung (8) eine zweite Querschnittsfläche (A2) aufweist, und dass das Verhältnis der zweiten Querschnittsfläche (A2) zur ersten Querschnittsfläche (A1) in einem Bereich von einschließlich 1,0 bis einschließlich 1,5 liegt.
  3. Kapselfülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfring (4) mehrteilig mit einem Ringgrundkörper (9) und mit einem auswechselbar am Ringgrundkörper (9) gehaltenen Ausstoßsegment (10) ausgeführt ist, wobei die Durchlassöffnungen (8) im Ausstoßsegment (10) ausgebildet sind.
DE202019000541.2U 2019-02-05 2019-02-05 Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln Active DE202019000541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000541.2U DE202019000541U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000541.2U DE202019000541U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000541U1 true DE202019000541U1 (de) 2019-02-15

Family

ID=65638417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000541.2U Active DE202019000541U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019000541U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108334U1 (de) 2011-11-25 2012-01-03 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln mit Pulverprodukten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108334U1 (de) 2011-11-25 2012-01-03 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln mit Pulverprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049329B1 (de) Dosiereinrichtung
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
WO2007039612A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
EP2886099A1 (de) Stopfstempelstation und Verfahren zum Füllen von Kapseln in einer Stopfstempelstation
DE1953838A1 (de) Pulververdichtungspresse
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE10027008B4 (de) Dosiervorrichtung
AT392210B (de) Tablettiermaschine
EP2674144B1 (de) Dosierscheibe und kapselfülleinrichtung mit dosierscheibe
EP1951182B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen befüllen oder entleeren von dosierkammern
EP0813472B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tabletten
DE202019000541U1 (de) Kapselfülleinrichtung für die Befüllung von Kapseln
DE2000581A1 (de) Presse zum Verpressen von Pulvern
BE1021676B1 (nl) Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen
DE102011084787A1 (de) Dosierwalze, Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
EP3900923B1 (de) Verfahren zum automatisierten herstellen von individualisierten tabletten und tablettenpresse zur automaitisierten herstellung von individualisierten tabletten
EP3650212B1 (de) Verfahren zum automatisierten herstellen von individualisierten tabletten und tablettenpresse zur automatisierten herstellung von individualisierten tabletten
EP3369409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von pulverförmigem füllgut
EP2776237B1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
EP3363421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen, insbesondere zum befüllen von hartgelatinekapseln
DE102006031250A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE2523517B2 (de) Vorrichtung zum eindruecken von fuellgut in oben offene gefaesse und zum abquetschen und abscheren von ueber den rand der gefaesse ueberstehendem fuellgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years