DE202018107087U1 - Plastisch verformbarer Stossdämpfer - Google Patents

Plastisch verformbarer Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE202018107087U1
DE202018107087U1 DE202018107087.8U DE202018107087U DE202018107087U1 DE 202018107087 U1 DE202018107087 U1 DE 202018107087U1 DE 202018107087 U DE202018107087 U DE 202018107087U DE 202018107087 U1 DE202018107087 U1 DE 202018107087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
absorbing member
shock
shock absorbing
connecting portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107087.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018107087U1 publication Critical patent/DE202018107087U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/003One-shot shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/128Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by the members, e.g. a flat strap, yielding through stretching, pulling apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/14Vibration-dampers; Shock-absorbers of cable support type, i.e. frictionally-engaged loop-forming cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Stoßdämpfersystem, gekennzeichnet durch:
einen Körper, eine Komponente und zumindest eine primäre Anbringung, welche die Komponente an dem Körper befestigt;
eine sekundäre Anbringung, die konfiguriert ist, um die Komponente bei Brechen der primären Anbringung an dem Körper zu befestigen, wobei die sekundäre Anbringung Folgendes beinhaltet:
einen Einweg-Stoßdämpfer und
ein Kabel, das an dem Körper angebracht und durch den Einweg-Stoßdämpfer an der Komponente befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Stoßdämpfer und insbesondere plastisch verformbare Stoßdämpfer zum einmaligen Gebrauch.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Halteseile sind bekannt und werden verwendet, um Komponenten zurückzuhalten, wenn eine primäre Anbringung der Komponente versagt. Beispielsweise kann ein Halteseil bei einem Fahrzeugunfallereignis verwendet werden, um eine Komponente zurückzuhalten, die andernfalls von dem Fahrzeug katapultiert werden würde. In diesem Fall würde das Halteseil lediglich einmal verwendet werden und würde danach durch ein neues Halteseil ausgetauscht werden. Die Verwendung von Halteseilen stellt jedoch eine immer größere Herausforderung dar, wenn für kurze Zeiträume hohe dynamische Kräfte vorliegen, wie bei manchen Fahrzeugkollisionen. In Situationen mit hohen dynamischen Kräften können Spitzenkräfte die Grenze des Halteseils überschreiten, wodurch sich die Komponente von dem Fahrzeug lösen kann. Es kann ein robusteres Halteseil verwendet werden; hierdurch erhöhen sich jedoch Gewicht und Kosten des Fahrzeugs.
  • Stoßdämpfer sind ausgebildet, um Spitzenkräfte zu verringern. Üblicherweise sind Stoßdämpfer für eine wiederholte, zyklische Verwendung robust ausgebildet. Hierdurch werden die Größe, das Gewicht, die Gestaltungskomplexität und die Kosten des Stoßdämpfers erhöht, wodurch dieser in einem Szenario mit einmaligem Gebrauch nicht mehr praktikabel ist.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Stoßdämpfersystem gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Körper, eine Komponente und zumindest eine primäre Anbringung, welche die Komponente an dem Körper befestigt. Eine sekundäre Anbringung ist konfiguriert, um die Komponente bei Brechen der primären Anbringung an dem Körper zu befestigen. Die sekundäre Anbringung beinhaltet einen Einweg-Stoßdämpfer und ein Kabel, das an dem Körper angebracht und durch den Einweg-Stoßdämpfer an der Komponente befestigt ist.
  • Ein Einweg-Stoßdämpfer gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt und ein Stoßdämpfungselement, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt verbindet. Das Stoßdämpfungselement ist plastisch verformbar, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt aufgebracht wird.
  • Ein Einweg-Stoßdämpfer gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt und ein gewundenes Stoßdämpfungselement, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt verbindet. Das gewundene Stoßdämpfungselement ist plastisch verformbar, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt aufgebracht wird.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden.
    • 1 veranschaulicht einen beispielhaften Stoßdämpfer in einem Anfangszustand vor einem Brechen einer primären Anbringung einer Komponente.
    • 2 veranschaulicht das Stoßdämpfersystem aus 1, jedoch in einem zweiten Zustand nach dem Brechen der primären Anbringung.
    • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer.
    • 4 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer.
    • 5 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer.
    • 6 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer.
    • 7A und 7B stellen Testsimulationen grafisch dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel für ein Stoßdämpfersystem 20. In diesem Beispiel ist das Stoßdämpfersystem 20 schematisch in der Umgebung eines Fahrzeugs gezeigt; es versteht sich jedoch, dass die Beispiele hierin nicht auf Fahrzeuge beschränkt sind und außerdem an anderen Systemen verwendet oder an diese angepasst sein können, in denen hohe dynamische Kräfte vorliegen und die eine Einweg-Gestaltung aufnehmen würden.
  • Das System 20 beinhaltet im Allgemeinen einen Körper 22, wie etwa eine Fahrzeugkarosserie, und eine Komponente 24. In dem Beispiel eines Fahrzeugs kann es sich bei der Komponente 24 um ein Trittbrett handeln, das an dem Außenbereich des Fahrzeugs befestigt ist. Es ist zumindest eine primäre Anbringung 26 vorhanden (zwei gezeigt), welche die Komponente 24 an dem Körper 22 befestigt. Beispielsweise handelt es sich bei der primären Anbringung 26 um eine mechanische Verbindung, die dazu dient, die Komponente 24 in deren vorgesehener Funktionsposition an dem Körper 22 zu befestigen.
  • Das System 20 beinhaltet ferner eine sekundäre Anbringung 28, die konfiguriert ist, um die Komponente 24 bei einem Brechen der primären Anbringung(en) 26 an dem Körper 22 zu befestigen. Das Brechen kann beispielsweise von einem Fahrzeugunfall herrühren. Bis zu einem solchen Brechen dient die sekundäre Anbringung 28 nicht dazu, die Komponente 24 an dem Körper 22 zu befestigen, anzubringen oder zu stützen. Lediglich nach dem Brechen der primären Anbringung(en) 26 erfüllt die sekundäre Anbringung 28 eine aktive Rolle beim Befestigen der Komponente 24 an dem Körper 22. Bei einem solchen Brechen ist (sind) die primäre(n) Anbringung(en) 26 nicht mehr in der Lage, die Komponente 24 in deren Funktionsposition zu stützen. Folglich kann sich die Komponente 24 lösen und sich aus deren Funktionsposition bewegen. Zu diesem Zeitpunkt befestigt die sekundäre Anbringung 28 dann die Komponente 24, wodurch verhindert wird, dass die Komponente 24 von dem Körper 22 katapultiert wird.
  • Um diesem Zweck zu dienen, beinhaltet die sekundäre Anbringung 28 einen Einweg-Stoßdämpfer 30 (hiernach „Stoßdämpfer“) und ein oder mehrere Kabel 32, wie etwa Metallkabel. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Einweg“ darauf, dass der Stoßdämpfer auf eine solche Weise konfiguriert ist, dass ein anfänglicher Einsatz davon im Rahmen von dessen primärem Zweck zu einer dauerhaften Verformung davon führt, wodurch er nicht mehr in der Lage ist, eine ähnliche Leistung zu bringen, wenn er ein zweites Mal für den primären Zweck eingesetzt wird.
  • In der sekundären Anbringung 28 ist jedes Kabel 32 an einem von dessen Abschnitten an dem Stoßdämpfer 30 befestigt, wie bei 32a dargestellt, und ist an dessen gegenüberliegendem Ende jeweils an dem Körper 22 oder der Komponente 24 befestigt, wie bei 32b dargestellt. Wie nachvollzogen werden kann, kann ein einziges Kabel anstatt der zwei Kabel 32 verwendet werden und kann ein Ende des Stoßdämpfers 30 direkt entweder mit dem Körper 22 oder der Komponente 24 verbunden sein. In weiteren Beispielen können außerdem andere Teile zwischen dem Stoßdämpfer 30 und entweder dem Körper 22 oder der Komponente 24 liegen, die im Wesentlichen die Kraft der Komponente 24 bei Lösen von dem Körper 22 übertragen.
  • Die Darstellung des Systems 20 in 1 stellt einen Anfangszustand vor einem Brechen der primären Anbringung(en) 26 dar. In diesem Zustand ist (sind) die primäre(n) Anbringung(en) 26 allein für das Befestigen der Komponente 24 an dem Körper 22 zuständig. Wie erörtert, dient die sekundäre Anbringung 28 in diesem Zustand nicht dazu, die Komponente 24 an dem Körper 22 zu befestigen.
  • 2 stellt dasselbe System 20 dar, jedoch in einem zweiten Zustand nach dem Brechen der primären Anbringung(en) 26. Nach dem Brechen löst sich die Komponente 24 zeitweise von dem Körper 22. Beim Trennen der Komponente 24 von dem Körper 22 trägt die sekundäre Anbringung 28 die Last der Komponente 24, was bei einem Unfall oder ähnlichen Ereignis innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums von wenigen Millisekunden erfolgen kann. Dies führt dazu, dass hohe Kräfte auf die sekundäre Anbringung 28 aufgebracht werden. Wenn in dieser Situation lediglich ein Kabel vorhanden wäre, um die Komponente an den Körper zu binden, müsste die Dicke des Kabels derart ausgewählt werden, dass das Kabel der hohen Spitzenkraft widerstehen könnte, ohne zu brechen. Dies würde zu einem dicken Kabel führen, durch welches Gewicht und Kosten des Fahrzeugs erhöht werden würden.
  • Der Stoßdämpfer 30 dient dazu, die Spitzenkraft im Vergleich zum Verwenden von lediglich einem Kabel zu verringern. In diesem Zusammenhang führt die an die sekundäre Anbringung 28 übertragene Kraft dazu, dass sich der Stoßdämpfer 30 plastisch verformt. Plastische Verformung bezieht sich auf eine Verformung, die, anders als elastische Verformung, unumkehrbar ist, sobald die Kraft nachlässt. Anders ausgedrückt ist die Verformung dauerhaft. Die Verformung absorbiert Energie und verringert somit die Kraft, die durch das (die) Kabel 32 erfahren wird. Die niedrigere Spitzenkraft auf das (die) Kabel 32 ermöglicht, dass das (die) Kabel 32 dünner ist (sind), als dieses (diese) in Abwesenheit des Stoßdämpfers 30 sein müsste(n).
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel für einen Einweg-Stoßdämpfer 130, der in der vorangehenden sekundären Anbringung 28 verwendet werden kann. In dieser Offenbarung kennzeichnen ähnliche Bezugszeichen gegebenenfalls ähnliche Elemente und kennzeichnen mit einhundert oder Vielfachen davon addierte Bezugszeichen modifizierte Elemente, von denen es sich versteht, dass diese dieselben Merkmale und Vorzüge wie die entsprechenden Elemente einschließen. In diesem Beispiel beinhaltet der Stoßdämpfer 130 einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 134a/134b und ein Stoßdämpfungselement 136, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 134a/134b verbindet. Die Verbindungsabschnitte 134a/134b in diesem Beispiel weisen Öffnungen zum Verbinden mit den Kabeln 32, dem Körper 22 oder der Komponente 24 auf. Wie nachvollzogen werden kann, könnte/n einer oder beide der Verbindungsabschnitte 134a/134b für eine verschiedene Verbindungsart verschieden konfiguriert sein.
  • In diesem Beispiel handelt es sich bei dem Stoßdämpfungselement 136 um ein gewundenes Stoßdämpfungselement. In diesem Zusammenhang beinhaltet das Stoßdämpfungselement 136 abgerundete Windungen oder Abschnitte 136a/136b, die Spalten 138 bilden. In diesem Beispiel weisen die Spalten 138 eine divergierende Spaltbreite W auf. Die Divergenz bezieht sich auf die Richtung in die Windung oder Biegung hinein. Die Spaltbreite W wird in jede der Windungen 136a/136b von einer Breite W1 in W2 in W3 aufgeweitet, sodass W1 < W2 < W3. Durch die gewundene Form und die divergierende Spaltbreite wird eine hohe Energieabsorption unterstützt und außerdem die Möglichkeit bereitgestellt, die Absorption abzustimmen. Zum Beispiel bestimmt die Anzahl an Windungen und divergierenden Spalten zumindest teilweise die Menge an Material in dem Stoßdämpfungselement 136 und somit die Energieabsorptionskapazität des Stoßdämpfungselements 136.
  • In diesem Beispiel weist der Stoßdämpfer 130 eine ebene Gestaltung auf. Zum Beispiel weist der Stoßdämpfer 130 eine Dicke t1 auf, die über den gesamten Stoßdämpfer 130 einheitlich ist. Des Weiteren liegen die Verbindungsabschnitte 134a/134b und das Stoßdämpfungselement 136 auf derselben Ebene, die bei P dargestellt ist (d. h. sind koplanar) und auf diese kann zur Verbindung einfach zugegriffen werden. Zum Beispiel befindet sich das Stoßdämpfungselement 136 vollständig an der Innenseite des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts 134a/134b. Auf die Verbindungsabschnitte 134a/134b kann somit von der Außenbordrichtung zugegriffen werden, was bedeutet, dass das Stoßdämpfungselement 136 einen Zugriff auf die Verbindungsabschnitte 134a/134b nicht behindert. Durch die koplanare Gestaltung und einheitliche Dicke wird eine Konfiguration mit flachem Profil bereitgestellt.
  • Das Stoßdämpfungselement 136 ist plastisch verformbar, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 134a/134b aufgebracht wird. Wenn zum Beispiel eine Zugbelastung an den Verbindungsabschnitten 134a/134b aufgebracht wird, um die Abschnitte 134a/134b mit der voreingestellten Auslegungslast auseinanderzuziehen, verformt sich das Stoßdämpferelement 136 plastisch und „dehnt sich“.
  • Die voreingestellte Auslegungslast ist primär durch die Art des Materials bestimmt, aus dem das Stoßdämpfungselement 136 gefertigt ist, davon, wie viel Material sich in dem Stoßdämpfungselement 136 befindet, und durch die Geometrie des Stoßdämpfungselements 136. Diese Faktoren können während einer Entwicklungsphase abgestimmt werden, um die voreingestellte Auslegungslast auf ein Niveau einzustellen, das den Spitzenlasten entspricht, die durch ein Lösen der Komponente 24 ausgeübt wird. Wenn ein Prüfen oder Simulieren zum Beispiel zeigt, dass die Spitzenlast aus dem Lösen 25 kN wäre, sollte die voreingestellte Auslegungslast, bei der eine plastische Verformung eintritt, unter 25 kN liegt; andernfalls würde sich das Stoßdämpfungselement 136 nicht plastisch verformen. Wie nachvollzogen werden kann, würde die Spitzenlast die Bruchgrenze des Stoßdämpfers überschreiten, wenn die voreingestellte Auslegungslast zu weit unter der Spitzenlast läge. Daher muss die voreingestellte Auslegungslast irgendwo innerhalb dieser Grenzen liegen. Ein Durchschnittsfachmann ist auf Grundlage dieser Offenbarung in der Lage, solche Grenzen durch physikalische Experimente und/oder Computersimulation zu bestimmen.
  • Der Stoßdämpfer 130 weist keine beweglichen Teile auf und verfügt über eine relativ einfache Geometrie, wodurch eine höhere Zuverlässigkeit und kostengünstige Herstellung unterstützt wird. Als ein Beispiel kann der Stoßdämpfer 130 als ein einziges, monolithisches Stück oder sogar als eine begrenze Anzahl an Stücken gebildet werden, die aneinander gebunden oder befestigt sind. Am üblichsten ist der Stoßdämpfer 130 aus einer Metalllegierung gebildet, auch wenn Polymerverbindungen verwendet werden können, wenn die Spitzenkräfte niedrig genug sind. Zu beispielhaften Metalllegierungen können unter anderem Aluminiumlegierungen und Stahllegierungen gehören.
  • 4 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer 230. Ähnlich wie der Stoßdämpfer 130 weist der Stoßdämpfer 230 eine gewundene Form, einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 234a/234b, ein Stoßdämpfungselement 236 und eine ebene Gestaltung auf. Der Stoßdämpfer 230 in diesem Beispiel weist jedoch drei Windungen 236a/236b/236c anstelle von zwei wie in dem Stoßdämpfer 130 auf und außerdem sind die Spalten 238 von konstanter Breite W. Die Spalten 238 von konstanter Breite sorgen zusammen mit der weniger abgerundeten Geometrie für höhere Spannungskonzentrationen an den Windungen 236a/236b/236c, wodurch die Last tendenziell eher konzentriert wird als dass die Last gleichmäßiger verteilt wird, wie es bei der abgerundeten und divergierenden Form des Stoßdämpfers 130 der Fall wäre. Somit kann die Anzahl und Form der Windungen in den Stoßdämpfern hierin auf einer Entwicklungsstufe modifiziert werden, um die voreingestellte Auslegungslast abzustimmen, bei der sich der Stoßdämpfer bei einer/einem gegebenen aufgebrachten Last oder Lastbereich plastisch verformt, ohne zu brechen.
  • 5 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer 330. Der Stoßdämpfer 330 in diesem Beispiel weist ebenfalls eine gewundene Form, einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 334a/334b, ein Stoßdämpfungselement 336 und Windungen 336a/336b/336c auf, die durch Spalten 338 beabstandet sind, jedoch nicht die ebene Gestaltung wie bei den Stoßdämpfern 130/230. Vielmehr erstrecken sich die Windungen 336a/336b/336c bezogen auf den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 334a/334b, die in diesem Beispiel koplanar sind, aus der Ebene heraus. Auch wenn diese kein flaches Profil aufweist, ist die Form aus der Ebene heraus kompakt. Somit kann eine räumliche Umhüllung der Stoßdämpfer hierin ebenfalls abgestimmt werden, um die voreingestellte Auslegungslast zu modifizieren, bei der sich der Stoßdämpfer plastisch verformt, um einem gegebenen Gestaltungsraum zu entsprechen, oder beides.
  • 6 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Einweg-Stoßdämpfer 430. Der Stoßdämpfer 430 ist dahingehend ähnlich dem Stoßdämpfer 330, dass er ebenfalls eine gewundene Form, einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 434a/434b und ein Stoßdämpfungselement 436 aufweist. Das Stoßdämpfungselement 436 weist jedoch lediglich zwei Windungen 436a/436b und größere Spalten 438 auf, um eine verschiedene voreingestellte Auslegungslast bereitzustellen, bei welcher sich der Stoßdämpfer 430 plastisch verformt.
  • 7A und 7B stellen Testsimulationen, um die Wirkung der hierin beschriebenen Stoßdämpfer zu zeigen, grafisch dar. 7A stellt eine Simulation an lediglich einem Kabel dar und 7B stellt eine Simulation an demselben Kabel, jedoch mit einem angebrachten Stoßdämpfer gemäß dieser Offenbarung, dar. In den Simulationen wurde eine für die Komponente 24 (z. B. ein Trittbrett) repräsentative Masse angebracht und wurde eine Anfangsgeschwindigkeit angewendet, während die Last im Zeitverlauf gemessen wurde. Die Graphen zeigen somit die Last auf der y-Achse im Vergleich zur Zeit auf der x-Achse. Die horizontale gestrichelte Linie an den Graphen stellt die Bruchgrenze des Kabels dar (oder eine Grenze der Zielspitzenkraft, um den Leistungskriterien zu entsprechen). In der in 7A dargestellten Simulation überschreitet die Spitzenlast die Bruchgrenze bei Weitem, wodurch angegeben wird, dass ein viel dickeres Kabel erforderlich wäre, um die Last zu tragen. In der in 7B dargestellten Simulation mit dem Stoßdämpfer liegt die Spitzenlast unter der Bruchgrenze des Kabels. Die niedrigere Spitzenlast ist auf die Energieabsorption durch den Stoßdämpfer zurückzuführen. Und da die Spitzenlast unter der Bruchgrenze des Kabels liegt, muss die Dicke des dünnen Kabels nicht erhöht werden. Konkret würde dem System eine Masse von dem Stoßdämpfer hinzugefügt; da der Stoßdämpfer jedoch relativ einfach und klein ist, kann es zu einer Nettoverringerung der Masse im Vergleich zu einer Verwendung des dickeren Kabels kommen.
  • Wenngleich eine Kombination von Merkmalen in den veranschaulichten Beispielen gezeigt ist, müssen nicht alle davon kombiniert werden, um die Vorteile verschiedener Ausführungsformen dieser Offenbarung zu realisieren. Anders ausgedrückt beinhaltet ein System, das gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung gestaltet ist, nicht notwendigerweise alle der Merkmale, die in jeder der Figuren gezeigt sind, oder alle der Abschnitte, die schematisch in den Figuren gezeigt sind. Des Weiteren können ausgewählte Merkmale einer beispielhaften Ausführungsform mit ausgewählten Merkmalen von anderen beispielhaften Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung ist eher beispielhafter als einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschließen, die nicht zwangsläufig von dieser Offenbarung abweichen. Der Schutzumfang dieser Offenbarung kann lediglich durch Lektüre der folgenden Schutzansprüche bestimmt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist ein Einweg-Stoßdämpfer bereitgestellt, der Folgendes aufweist: einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt; ein gewundenes Stoßdämpfungselement, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, wobei das gewundene Stoßdämpfungselement plastisch verformbar ist, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt aufgebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorangehend Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Verbindungsabschnitt koplanar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das gewundene Stoßdämpfungselement Windungen, die durch Spalten getrennt sind, die jeweils eine konstante Spaltbreite aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das gewundene Stoßdämpfungselement Windungen, die durch Spalten getrennt sind, die jeweils eine divergierende Spaltbreite aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorangehend Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass das gewundene Stoßdämpfungselement und der erste und zweite Verbindungsabschnitt koplanar sind.

Claims (15)

  1. Stoßdämpfersystem, gekennzeichnet durch: einen Körper, eine Komponente und zumindest eine primäre Anbringung, welche die Komponente an dem Körper befestigt; eine sekundäre Anbringung, die konfiguriert ist, um die Komponente bei Brechen der primären Anbringung an dem Körper zu befestigen, wobei die sekundäre Anbringung Folgendes beinhaltet: einen Einweg-Stoßdämpfer und ein Kabel, das an dem Körper angebracht und durch den Einweg-Stoßdämpfer an der Komponente befestigt ist.
  2. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 1, wobei der Einweg-Stoßdämpfer einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt und ein Stoßdämpfungselement beinhaltet, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, wobei das Stoßdämpfungselement plastisch verformbar ist, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt aufgebracht wird.
  3. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 2, wobei das Stoßdämpfungselement eine konstante Dicke aufweist.
  4. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 2, wobei das Stoßdämpfungselement vollständig an der Innenseite des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts liegt.
  5. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 2, wobei der erste und zweite Verbindungsabschnitt koplanar sind.
  6. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 2, wobei der erste und zweite Verbindungsabschnitt und das Stoßdämpfungselement ein einziges, monolithisches Stück sind.
  7. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 1, wobei der Einweg-Stoßdämpfer einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt und ein gewundenes Stoßdämpfungselement beinhaltet, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, wobei das gewundene Stoßdämpfungselement plastisch verformbar ist, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt aufgebracht wird.
  8. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 7, wobei das gewundene Stoßdämpfungselement Windungen beinhaltet, die durch Spalten getrennt sind, die jeweils eine konstante Spaltbreite aufweisen.
  9. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 7, wobei das gewundene Stoßdämpfungselement Windungen beinhaltet, die durch Spalten getrennt sind, die jeweils eine divergierende Spaltbreite aufweisen.
  10. Stoßdämpfersystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Komponente um ein Fahrzeugtrittbrett handelt.
  11. Einweg-Stoßdämpfer, gekennzeichnet durch: einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt; ein Stoßdämpfungselement, das den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt verbindet, wobei das Stoßdämpfungselement plastisch verformbar ist, ohne bei einer voreingestellten Auslegungslast zu brechen, die unter Spannung an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt aufgebracht wird.
  12. Einweg-Stoßdämpfer nach Anspruch 11, wobei das Stoßdämpfungselement eine konstante Dicke aufweist.
  13. Einweg-Stoßdämpfer nach Anspruch 11, wobei das Stoßdämpfungselement vollständig an der Innenseite des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts liegt.
  14. Einweg-Stoßdämpfer nach Anspruch 11, wobei der erste und zweite Verbindungsabschnitt und das Stoßdämpfungselement koplanar sind.
  15. Einweg-Stoßdämpfer nach Anspruch 11, wobei der erste und zweite Verbindungsabschnitt und das Stoßdämpfungselement ein einziges, monolithisches Stück sind.
DE202018107087.8U 2017-12-13 2018-12-11 Plastisch verformbarer Stossdämpfer Active DE202018107087U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/840,383 2017-12-13
US15/840,383 US10710531B2 (en) 2017-12-13 2017-12-13 Plastically deformable shock absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107087U1 true DE202018107087U1 (de) 2019-01-02

Family

ID=65020131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107087.8U Active DE202018107087U1 (de) 2017-12-13 2018-12-11 Plastisch verformbarer Stossdämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10710531B2 (de)
CN (1) CN209725062U (de)
DE (1) DE202018107087U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100373A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Dws Pohl Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
US20190195310A1 (en) * 2017-12-27 2019-06-27 On Top Safety, Inc. Force damper
US11090518B2 (en) * 2017-12-27 2021-08-17 On Top Safety, Inc. Force damper
US10773582B2 (en) * 2018-02-19 2020-09-15 Dura Operating, Llc Automobile vehicle battery tray with side impact rails
USD1005975S1 (en) * 2021-02-05 2023-11-28 Mim Construction Ab Energy absorbing member

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482258A (en) 1994-11-07 1996-01-09 Clauson, Deceased; Walton E. Shock mitigating tether system
US5449151A (en) 1994-11-21 1995-09-12 Scott W. Millikan Shock absorber tether line
DE19745656C2 (de) * 1997-10-16 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
US20030006575A1 (en) 2001-05-08 2003-01-09 Shane Genis Side impact friendly running board
JP2003090376A (ja) 2001-07-13 2003-03-28 Toray Ind Inc 衝撃エネルギー吸収部材
US6854574B2 (en) * 2002-05-29 2005-02-15 Asteer Co., Ltd. Shock absorber
GB0510653D0 (en) 2005-05-25 2005-06-29 Rapid Rail Internat Ltd Shock absorber
US9227094B2 (en) * 2011-09-05 2016-01-05 H2Flo Pty Ltd Height safety anchor
US9623823B2 (en) 2014-08-29 2017-04-18 U-Haul International, Inc. Nerf bar for unibody vehicles
US9539947B1 (en) 2015-11-17 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Running board bracket

Also Published As

Publication number Publication date
CN209725062U (zh) 2019-12-03
US20190176733A1 (en) 2019-06-13
US10710531B2 (en) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107087U1 (de) Plastisch verformbarer Stossdämpfer
EP2221501B1 (de) Schockdämpfer
DE102016009568A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP2688774A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil
CH708913A2 (de) Statorkernaufhängung für einen Turbogenerator.
DE102010027859A1 (de) Strebenvorrichtung für eine Zelle, Zelle und Fahrzeug
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE102006054274B3 (de) 3-Achsen Feder-Dämpfungssystem
WO2015107146A1 (de) Befestigung einer dachantenne an einem karosseriedach
DE102018201216A1 (de) Lenksäule
WO2019115100A1 (de) Montageklammer
DE102019104565A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005042400A1 (de) Crashsicherheiterhöhende Ausrüstungs-Befestigungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
DE102014207752A1 (de) Fahrzeugwandung und Fahrzeug mit einer Fahrzeugwandung
DE102010020533B4 (de) Schockabsorbierende Strukturlagerung
DE102019216939B4 (de) Mittlere Halterung für einen Fahrzeugsitz
EP3658786B1 (de) Befestigungselement, einbauelement für fahrzeuge und fahrzeug
EP2126656A1 (de) Entkoppelte pedaleinheit in einem minengeschützten, insbesondere militärischen fahrzeug
EP2492140A2 (de) Fahrzeugsitz, Verfahren zum Reduzieren einer Kräfte- und/oder Momenteinleitung und Verwendung einer Gurtaufhängungsbefestigung
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
DE102016118676A1 (de) Leichtbaubefestiger
DE102015111631A1 (de) Energieabsorber für eine Fahrzeughaube
DE102010024096A1 (de) Schließbügel
DE102011017512A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen von Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE102017007400B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer A-, B- oder C-Säule eines Kraftfahrzeugs mit einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years