DE202018106727U1 - Fahrzeugsonnenblende - Google Patents

Fahrzeugsonnenblende Download PDF

Info

Publication number
DE202018106727U1
DE202018106727U1 DE202018106727.3U DE202018106727U DE202018106727U1 DE 202018106727 U1 DE202018106727 U1 DE 202018106727U1 DE 202018106727 U DE202018106727 U DE 202018106727U DE 202018106727 U1 DE202018106727 U1 DE 202018106727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
vehicle
light
base member
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106727.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018106727U1 publication Critical patent/DE202018106727U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/267Door handles; Hand grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Sonnenblende für ein Fahrzeug, die durch Folgendes gekennzeichnet ist:ein Basiselement, das einen unabhängigen beweglichen ersten und zweiten Abschnitt aufweist;einen ersten Griff, der auf dem ersten Abschnitt angeordnet ist, und einen zweiten Griff, der auf dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; undeine Leuchtenbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsonnenblendenbaugruppen und konkreter Fahrzeugsonnenblendenbaugruppen, die eine Leuchtenbaugruppe darin einsetzen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrgastfahrzeuge setzen verschiedene Öffnungen in einem Dach einer Fahrgastzelle davon ein. Sonnenblenden können verwendet werden, um die Öffnung von innerhalb der Fahrgastzelle zu blockieren. Es ist wünschenswert, Sonnenblenden zu erzeugen, die verschiedene einzigartige Merkmale anbieten, um Verbraucherbedarf zu erfüllen.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Sonnenblende für ein Fahrzeug hierin bereitgestellt. Die Sonnenblende für ein Fahrzeug beinhaltet ein Basiselement, das einen unabhängigen beweglichen ersten und zweiten Abschnitt aufweist. Ein erster Griff ist auf dem ersten Abschnitt angeordnet, und ein zweiter Griff ist auf dem zweiten Abschnitt angeordnet. Eine Leuchtenbaugruppe ist betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird hier eine Fahrzeugsonnenblende bereitgestellt. Die Fahrzeugsonnenblende beinhaltet einen Griff, der betriebswirksam an ein Basiselement gekoppelt ist. Eine Leuchtenbaugruppe ist betriebswirksam an den Griff gekoppelt. Die Leuchtenbaugruppe ist dazu konfiguriert, Licht von dem Griff zu emittieren, wenn sie aktiviert wird.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird hier eine Fahrzeugsonnenblende bereitgestellt. Die Fahrzeugsonnenblende beinhaltet einen Griff, der betriebswirksam an ein Basiselement gekoppelt ist. Eine Lagerbaugruppe ist betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt. Die Lagerbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine nach oben gewandte Fläche aufweist. Die nach oben gewandte Fläche erstreckt sich über das Basiselement um eine erste Entfernung, die weniger ist als eine hintere Fläche des Griffes.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine hintere perspektivische Ansicht einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs gemäß einigen Beispielen, die eine Sonnenblende einsetzt;
    • 2 ist eine untere perspektivische Ansicht der Sonnenblende gemäß einigen Beispielen, die zwei Abschnitte jeweils in einer geschossenen Position aufweist und eine Leuchtenbaugruppe und Lagerbaugruppe darin beinhaltet;
    • 3 ist eine untere perspektivische Ansicht der Sonnenblende gemäß einigen Beispielen, die den ersten Abschnitt in einer offenen Position und den zweiten Abschnitt in einer geschlossenen Position aufweist;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Sonnenblende gemäß einigen Beispielen entlang der Linie IV-IV aus 1 mit der Lagerbaugruppe in einer geschlossenen Position;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Sonnenblende gemäß einigen Beispielen entlang der Linie IV-IV aus 1 mit der Lagerbaugruppe in einer offenen Position;
    • 6 ist eine untere Draufsicht des ersten Griffs oder des zweiten Griffs gemäß einigen Beispielen, der eine Schalterbaugruppe darauf angeordnet aufweist;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VIT aus 6; und
    • 8 ist ein Blockdiagramm der Schalterbaugruppe, die betriebswirksam mit einer Steuerung und einer oder mehreren Vorrichtungen gekoppelt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN BEISPIELE
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf das Gebrauchsmuster in seiner Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass das Gebrauchsmuster unterschiedliche alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Beispiele für die in den beigefügten Ansprüchen definierten Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Beispiele nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Ansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • Hier sind nach Bedarf detaillierte Beispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters offenbart. Dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Beispiele für das Gebrauchsmuster, das in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren entsprechen nicht zwingend einer detaillierten Ausgestaltung, und einige schematische Darstellungen können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um eine Funktionsübersicht darzustellen. Demnach sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu lehren.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation davon einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Artikel oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder der Vorrichtung, der/das/die das Element umfasst, aus.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgezählten Elemente einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Elemente verwendet werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung so beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt eine Sonnenblende für ein Fahrzeug. Die Sonnenblende kann einen oder mehrere Abschnitte beinhalten, die verschiedene Abschnitte eines Fensters oder Schiebedachs abdecken. Die Sonnenblende kann eine oder mehrere Leuchtbaugruppen darin beinhalten. Die Sonnenblende kann ferner eine oder mehrere Lagerbaugruppen beinhalten, die ebenfalls betriebswirksam mit der einen oder den mehreren Leuchtenbaugruppen gekoppelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug 10 im Allgemeinen als mit einer eingeschlossenen Fahrgastzelle 12 konfiguriert gezeigt. Die Fahrgastzelle 12 kann mit Fahrgastsitzen 14 ausgestattet sein, um einem oder mehreren Fahrgästen zu ermöglichen, innerhalb der Fahrgastzelle 12 zu sitzen. Das Fahrzeug 10 ist ferner mit einer Vielzahl von beweglichen Platten ausgestattet gezeigt, einschließlich an der Tür montierten beweglichen Fenstern 16 und eines am Dach montierten beweglichen Schiebedachs 18. Die Fenster 16 können durch ein Betätigungselement, wie etwa einen elektrisch angetriebenen Motor, betätigt werden, um sich zwischen einer nach unten offenen Position und nach oben geschlossenen Position zu bewegen. Ähnlich kann das Schiebedach 18 durch einen elektrisch angetriebenen Motor oder ein weiteres Betätigungselement angetrieben sein, um sich zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position zu bewegen. In der offenen Position setzen die Fenster 16 und das Schiebedach 18 die Fahrgastzelle 12 gegenüber der Außenumgebung aus, was Erfolgen von Luft- und Wärmeenergieübertragung zwischen dem Inneren der Fahrgastzelle 12 und der Außenumgebung ermöglicht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 beinhaltet das Schiebedach 18 im Allgemeinen mindestens eine Scheibe oder Platte aus Glas, Kunststoff oder einem Verbundlaminat mit einer Dicke und Form, die dazu konfiguriert sind, innerhalb oder über einer Fensteröffnung 20 aufgenommen zu werden, die in einer Dachstruktur 22 (4) des Fahrzeugs 10 gebildet ist. Obwohl das Schiebedach 18 als eine im Allgemeinen rechteckige Form gezeigt ist, die sich in dem vorwärtigen Teil der Fahrgastzelle 12 befindet, wird in Betracht gezogen, dass die Öffnung eine beliebige Anzahl von Formen und Stellen annehmen kann, einschließlich Einnehmen eines wesentlichen Abschnitts der Dachstruktur 22. Die Platte 28 kann aus durchsichtigem oder getöntem Glas bestehen, das gehärtet, laminiert oder anderweitig unter Verwendung herkömmlicher Techniken verstärkt sein kann. Zusätzlich kann die Platte 28 gekrümmt, gebogen oder im Allgemeinen planar sein, um dem gewünschten Bedarf oder der gewünschten Anwendung zu entsprechen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist eine Sonnenblende 24 unter dem Sonnendach 18 und auf eine einziehbare Weise montiert und ist selektiv in eine rückwärtige und vorwärtige Richtung beweglich, um die Sonnenblende 24 zu öffnen und zu schließen. Es versteht sich jedoch, dass sich das Schiebedach 18 in eine beliebige andere Richtung bewegen kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Sonnenblende 24 kann um eine Spurbaugruppe beweglich sein, die auf einem Umfang der Fensteröffnung 20 angeordnet ist. In einigen Beispielen kann die Sonnenblende 24 einen ersten und zweiten Abschnitt 26, 28 beinhalten, der unabhängig zwischen verschiedenen Positionen gleitbar ist. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 26 über einem ersten Vordersitz 14 des Fahrzeugs 10, wie etwa einem Fahrersitz, angeordnet sein, während ein zweiter Abschnitt 28 über einem benachbart angeordneten Sitz 14, wie etwa einem Beifahrersitz, angeordnet sein kann. In Fällen, in welchen die Sonnenblende 24 verschiedene Abschnitte 26, 28 beinhaltet, können zusätzliche Baugruppen unter dem Schiebedach 18 angeordnet sein, um jeden Abschnitt 26, 28 zwischen einer beliebigen Position(en) zu führen. In einigen Beispielen kann die Sonnenblende 24 manuell zwischen verschiedenen Positionen bewegt werden. In anderen Beispielen kann die Sonnenblende 24 elektrisch zwischen verschiedenen Positionen beweglich sein. In noch anderen Beispielen kann die Sonnenblende 24 sowohl manuell als auch elektrisch zwischen verschiedenen Positionen beweglich sein. Es versteht sich, dass die Sonnenblende 24 in einer beliebigen Position innerhalb des Fahrzeugs 10 verwendet werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 kann die Sonnenblende 24 verschiedene Merkmale darin und/oder darauf beinhalten. Zum Beispiel können die eine oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 betriebswirksam mit der Sonnenblende 24 gekoppelt sein, um innerhalb der Fahrgastzelle 12 Beleuchtung bereitzustellen. Die Sonnenblende 24 kann ebenfalls einen oder mehrere Griffe 32 zum Bewegen des einen oder der mehreren Abschnitte 26, 28 zwischen verschiedenen Positionen beinhalten. Zusätzlich und/oder alternativ kann die Sonnenblende 24 eine oder mehrere Lagerbaugruppen 34 darin beinhalten, die zugänglich sein können, wenn sich die Sonnenblende 24 in einer geschlossenen Position befindet, und zwischen einer Dachauskleidung 40 (4) und der Dachstruktur 22 (4) des Fahrzeugs 10 versteckt sein können, wenn sich die Sonnenblende 24 in einer offenen Position befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beinhaltet der Griff 32 eine Umfangsfläche und eine hintere Fläche 35 (4), die einen Hohlraum 36 definieren, um die Sonnenblende 24 zwischen verschiedenen Positionen zu ziehen und/oder zu drücken. Der Griff 32 kann ebenfalls einen Randabschnitt 38 definieren, der mindestens teilweise den Hohlraum 36 umgibt. Der Griff 32 kann aus einem beliebigen wünschenswerten Material gebildet sein, einschließlich unter anderem einem Polymermaterial, wie etwa Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylen (PP) oder einem beliebigen anderen fachbekannten Material.
  • Die Sonnenblende 24 kann eine oder mehrere Leuchtbaugruppen 30 darin beinhalten. In einigen Fällen können die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 betriebswirksam mit den Griffen 32 gekoppelt sein. Zusätzlich und/oder alternativ können die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 innerhalb eines Abschnitts 26, 28 der Sonnenblende 24 angeordnet sein. In einigen Beispielen können die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 dazu in der Lage sein, Licht in die Fahrgastzelle 12 zuzuführen, während die Sonnenblende 24 zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewegt wird, wie etwa wenn die eine oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 betriebswirksam mit dem Griff 32 gekoppelt sind. Alternativ können die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 zwischen der Dachauskleidung 40 und der Dachstruktur 22 des Fahrzeugs 10 verdeckt sein, wenn sich die Sonnenblende 24 in einer offenen Position befindet und dazu in der Lage ist, die Fahrgastzelle 12 zu beleuchten, wenn sich die Sonnenblende 24 in einer geschlossenen und/oder Zwischenposition befindet.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Lagerbaugruppe 34 betriebswirksam mit der Sonnenblende 24 gekoppelt sein. Die Lagerbaugruppe 34 beinhaltet ein Gehäuse 37 und einen Deckel 39, die schwenkend auf dem Gehäuse 37 montiert sind. Der Deckel 39 kann ebenfalls Griffe und Riegel zum Greifen und Rückhalten der Türen in der geschlossenen Position beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 besteht die Sonnenblende 24 aus einem Basiselement 42. Das Basiselement 42 kann eine Basisschicht 44 und eine Deckschicht 46 beinhalten. In einem geschlossenen Zustand schirmt das Basiselement 42 Sonnenlicht durch das Schiebedach 18 vor Auftreffen auf das Innere des Fahrzeugs 10 ab. In einer offenen Position ist das Basiselement 42 mindestens teilweise von der Fahrgastzelle 12 in einem Raum 48 zwischen der Dachauskleidung 40 und der Dachstruktur 22 verdeckt. In einigen Beispielen kann die Basisschicht 44 aus einem steifen und/oder flexiblen Material gebildet sein und die Deckschicht 46 kann aus einem beliebigen gewünschten dekorativen Material, wie etwa Stoff, gebildet sein. In einigen Beispielen kann ein erster Anschlag 50 das Basiselement 42 berühren, wenn sich die Sonnenblende 24 in einer vollständig geschlossenen Position befindet, und ein zweiter Anschlag 52 kann das Basiselement 42 berühren, wenn sich die Sonnenblende 24 in einer vollständig geöffneten Position befindet.
  • Das Gehäuse 37 kann eine nach oben gewandte Fläche 54 aufweisen, die sich über die Basisschicht 44 erstreckt, um eine Lagerbaugruppe 34 zu definieren. In einigen Beispielen kann sich der Griff 32 um eine erste Entfernung d1 über die Basisschicht 44 erstrecken und die nach oben gewandte Schicht 54 des Gehäuses 37 kann sich um eine zweite Entfernung d2 über die Basisschicht 44 erstrecken. In einigen Fällen kann die zweite Entfernung d2 kleiner sein als die zweite Entfernung d1. Ein Rückhaltemerkmal 56 kann betriebswirksam an das Gehäuse 37 und/oder den Deckel 39 gekoppelt sein. Das Rückhaltemerkmal 56 kann als ein Clip, ein Gestell und/oder eine beliebige andere Art von Rückhaltemerkmal 56 konfiguriert sein, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 4 und 5 können die eine oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 betriebswirksam mit der Sonnenblende 24 gekoppelt sein. In einigen Beispielen können die eine oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 entlang der Sonnenblende 24 angeordnet sein. Des Weiteren kann jeder Abschnitt 26, 28 der Sonnenblende 24 in einigen Fällen eine oder mehrere Leuchtenbaugruppen 30 darauf beinhalten, die unabhängig erleuchtet sein können. Zusätzlich und/oder alternativ können die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 innerhalb des Griffs 32 auf einem oder mehreren Abschnitten 26, 28 der Sonnenblende 24 angeordnet sein. Wie in den 4 und 5 veranschaulicht, können die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 ein Gehäuse 58 beinhalten und eine Lichtquelle 60 kann innerhalb des Gehäuses 58 angeordnet sein. In Bezug auf die hier beschriebenen Beispiele kann die Lichtquelle 60 dazu konfiguriert sein, sichtbares und/oder nicht sichtbares Licht zu emittieren, wie etwa blaues Licht, UV-Licht, Infrarotlicht und/oder violettes Licht, und kann eine beliebige Form von Lichtquelle beinhalten. Zum Beispiel fluoreszierendes Licht, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Laserdioden, Quantenpunkt-LEDs (QD-LEDs), Solid-State-Lighting, ein Hybrid der vorstehenden oder jegliche andere ähnliche Vorrichtung, oder jegliche andere Art von Beleuchtung. Ferner sind verschiedene Arten von LEDs für die Verwendung als Lichtquelle 60 geeignet, einschließlich unter anderem nach oben emittierender LEDs, zur Seite emittierender LEDs und anderer. Gemäß verschiedenen Beispielen können überdies mehrfarbige Lichtquellen, wie z. B. Rot-, Grün- und Blau(RGB)-LEDs, die rote, grüne und blaue LED-Gehäuse nutzen, dazu verwendet werden, verschiedene gewünschte Farben der Lichtausgabe von einer einzelnen Lichtquelle gemäß bekannten Lichtfarbmischtechniken zu erzeugen.
  • In einigen Beispielen kann die Lichtquelle 60 als elektrolumineszente Beleuchtung konfiguriert sein, wie etwa elektrolumineszierende Platten, die elektrolumineszierende Polymere beinhalten. Elektrolumineszenz tritt auf, wenn ein Material Licht 41 als Reaktion auf Durchlaufen eines elektrischen Stroms oder eines starken elektrischen Feldes dadurch, wodurch angeregte Elektronen dazu veranlasst werden, Energie als Photonen oder Licht 41 freizugeben. Auf hoher Ebene kann ein/e elektrolumineszente(s) Polymer oder Folie bereitgestellt werden, durch Zwischenlegen einer Phosphorschicht zwischen einem Paar von Elektroden. Ein elektrischer Strom, der zwischen den Elektroden erstellt ist, regt Elektronen in der Phosphorschicht an, was eine Emission von Licht 41 verursacht.
  • Die Lichtquelle 60 kann betriebswirksam an eine Steuerung 62 gekoppelt sein, welche die Lichtquelle 60 auf Grundlage einer Vielzahl von Eingaben aktivieren kann und die Intensität des von der Lichtquelle 60 emittierten Lichts 41 durch Impulsbreitenmodulation, Stromsteuerung und/oder ein beliebiges anderes fachbekanntes Verfahren modifizieren kann. In verschiedenen Beispielen kann die Steuerung 62 dazu konfiguriert sein, eine Farbe und/oder Intensität des von der Lichtquelle 60 emittierte Lichts 41 durch Senden von Steuersignalen zum Einstellen einer Intensität oder eines Energieausgabeniveaus der Lichtquelle 60 einzustellen. Gemäß einigen Beispielen kann die Steuerung 62 die Intensität des von der Lichtquelle 60 emittierten Lichts 41 bis auf das Fünffache des Gleichgewichtszustands erhöhen. Die eine oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 sind durch ein oder mehrere elektrische Kabel 64 elektrisch an die Steuerung 62 gekoppelt. In einigen Beispielen können das eine oder die mehreren elektrischen Kabel 64 als ein Flachbandkabel konfiguriert sein und können betriebswirksam mit jeder Lichtquelle 60 und der Steuerung 62 gekoppelt sein, um Leistung daran bereitzustellen. Das eine oder die mehreren elektrischen Kabel 64 können durch ein beliebiges fachbekanntes Befestigungselement und/oder einen beliebigen fachbekannten Klebstoff an der Sonnenblende 24 befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 kann eine Schalterbaugruppe 66 auf dem Randabschnitt 38, innerhalb des Griffs 32, auf der Sonnenblende 24 und/oder an einer beliebigen anderen Stelle der Fahrgastzelle 12 angeordnet sein, um Lichtausgabe aus der einen oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 zu steuern. Die Schalterbaugruppe 66 kann die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 aktivieren/deaktivieren, das Schiebedach 18 zwischen offener und geschlossener Position bewegen und/oder ein beliebiges anderes Merkmal des Fahrzeugs 10 aktivieren/deaktivieren. In verschiedenen Beispielen beinhaltet die Schalterbaugruppe 66 einen oder mehrere Näherungssensoren 68 zum Aktivieren/Deaktivieren eines beliebigen Merkmals mit dem Fahrzeug 10. Die Näherungssensoren 68 sind an einem Substrat 70 montiert, um ein Erfassungsaktivierungsfeld 72 bereitzustellen, um Kontakt oder unmittelbare Nähe (z. B. innerhalb eines Millimeters) eines Gegenstands, wie etwa der Hand (z. B. Handfläche oder Finger) eines Bedieners zu erfassen. Der Näherungssensor 68 kann zudem eine Wischbewegung durch die Hand des Bedieners, wie etwa ein Wischen des Daumens oder eines anderen Fingers, detektieren. Der Fachmann wird verstehen, dass zusätzliche oder alternative Arten von Näherungsschaltern verwendet werden können, wie etwa unter anderem kapazitive Sensoren, induktive Sensoren, optische Sensoren, Temperatursensoren, resistive Sensoren oder Ähnliches oder eine Kombination davon. Es versteht sich, dass die Schalterbaugruppe 66 zusätzlich und/oder alternativ einen mechanischen Schalter einer beliebigen fachbekannten Art beinhalten kann, wie etwa eine Drucktaste. In Beispielen mit Drucktasten kann eine Membran als Abdichtung über dem Schalter bereitgestellt sein. Ein Herabdrücken der Membran bewirkt ein Herabdrücken eines Stößels auf den Schalter. Interne Schalterkontakte ändern dann ihre Positionen, um ein Ausgabesignal bereitzustellen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 6 und 7 kann die Schalterbaugruppe 66 Zeichen 74 darauf beinhalten und kann betriebswirksam mit einer Lichtquelle 60 gekoppelt sein, um Beleuchtung darauf bereitzustellen. Die Zeichen 74 können beliebige gewünschte Informationen bereitstellen, darunter unter anderem die Funktion der Schalterbaugruppe 66, den aktuellen Zustand der Vorrichtung, die der Schalter steuert, und/oder die Einstellung der Vorrichtung, die der Schalter steuert. Die Beleuchtung der Schalterbaugruppe 66 kann wünschenswert sein, um die Sichtbarkeit der Schalterbaugruppe 66 und/oder Zeichen 74 zu erhöhen, um Informationen über die Verwendung oder Funktion der Schalterbaugruppe 66 bereitzustellen und/oder um ein ästhetisch ansprechendes Licht 41 bereitzustellen. Die Zeichen 74 können durch eine oder mehrere lumineszierende Strukturen 65 definiert sein. Die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen 65 können als Reaktion auf Empfangen des Anregungslichts 41 mit einer spezifischen Wellenlänge lumineszieren, um die Zeichen 74 zu beleuchten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7 kann die Lichtquelle 60 betriebswirksam mit einem Lichtleiter 76 gekoppelt sein. Der hierin beschriebene Lichtleiter 76 kann aus einem starren Material gebildet sein, das aus einem härtbaren Substrat, wie etwa einer polymerisierbaren Verbindung, einem Mold-in-Clear(MIC)-Material und/oder Mischungen davon, besteht. Akrylate werden ebenfalls gewöhnlicherweise zum Bilden starrer Hohllichtleiter verwendet sowie Polymethylmethacrylat (PMMA), was als Ersatz für Glas bekannt ist. Ein Polycarbonatmaterial kann ebenfalls in einem Spritzgussverfahren zum Bilden der starren Lichtleiter verwendet werden. Ferner kann der Lichtleiter 76 ein flexibler Lichtleiter sein, wobei ein geeignetes flexibles Material verwendet wird, um den Lichtleiter 76 zu erzeugen. Derartige flexible Materialien beinhalten Urethane, Silikon, thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder andere ähnliche flexible Materialien von optischer Güte. Unabhängig davon, ob der Lichtleiter 76 flexibel oder starr ist, ist der Lichtleiter 76, wenn gebildet, wesentlich optisch transparent und/oder transluzent und dazu fähig, Licht 41 zu übertragen. Der Lichtleiter 76 kann als Hohllichtleiter, Lichtplatte, Lichtbalken oder ein beliebiges anderes lichtführendes oder -übertragendes Substrat, das aus einem klaren oder im Wesentlichen transluzenten Material hergestellt ist, bezeichnet werden.
  • Eine Linsenabdeckung 78 und eine Dichtung 80 sind ebenfalls in der einen oder den mehreren Leuchtenbaugruppen 30 bereitgestellt, um verschiedene Komponenten der einen oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30 gegenüber externen Verunreinigungen und Witterung zu isolieren. Die Linsenabdeckung 78 kann Optik 82 darauf beinhalten. Zum Beispiel kann die Linsenabdeckung 78 mit einer Fresnel-Linse, Kissenoptik und/oder einer beliebigen anderen Art von Linse oder Optik konfiguriert sein, die dazu ausgelegt ist, von der einen oder den mehreren Leuchtenbaugruppe 30 emittiertes Licht 41 zu streuen, zu konzentrieren und/oder anderweitig auf eine beliebige gewünschte Art zu leiten. Die Optik 82 kann beim Leiten von Licht 41 in eine gewünschte Richtung behilflich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist die Schalterbaugruppe 66 gemäß einigen Beispielen veranschaulicht. Es ist gezeigt, dass eine Vielzahl von Näherungssensoren 68 der Steuerung 62 Eingaben bereitstellt. Die Steuerung 62 kann eine Steuerschaltung, wie etwa einen Mikroprozessor 84 und einen Speicher 86, beinhalten. Die Steuerschaltung kann Erfassungssteuerschaltungen beinhalten, die das Aktivierungsfeld 72 verarbeiten, um eine Benutzeraktivierung des Schalters zu erfassen, indem sie das Aktivierungsfeld 72 mit einem Schwellenwert vergleicht. Es versteht sich, dass andere analoge und/oder digitale Steuerschaltungen eingesetzt werden können, um das Aktivierungsfeld 72 zu verarbeiten, eine Benutzeraktivierung zu bestimmen und eine Handlung einzuleiten. Die Steuerung 62 stellt einer oder mehreren Vorrichtungen, die dazu konfiguriert sind, als Reaktion auf die richtige Aktivierung eines Näherungssensors dedizierte Handlungen auszuführen, Ausgangssignale bereit. Zum Beispiel können die eine oder die mehreren Vorrichtungen das Schiebedach 18, das einen Motor aufweist, um das Schiebedach 18 zwischen einer offenen, geschlossenen und Kippposition zu bewegen und/oder die eine oder die mehreren Leuchtenbaugruppen 30 beinhalten, die aktiviert und deaktiviert werden können. Es können andere Vorrichtungen gesteuert werden, wie etwa ein Radio zum Erfüllen von An- und Ausschaltfunktionen, zur Lautstärkesteuerung, zum Scannen und andere Arten von Vorrichtungen zum Erfüllen anderer dedizierter Funktionen. Einer der Näherungssensoren 68 kann für das Betätigen des Schließens des Schiebedachs 18 dediziert sein, ein anderer Näherungssensor 68 kann für das Betätigen des Öffnens des Schiebedachs 18 dediziert sein, und ein weiterer Schalter kann für das Betätigen des Versetzens des Schiebedachs 18 in eine Kippposition dediziert sein, die allesamt einen Motor dazu veranlassen würden, das Schiebedach 18 in eine gewünschte Position zu bewegen.
  • Die Steuerung 62 kann ebenfalls ein Ausgabesignal an eine oder mehrere vom Benutzer wahrgenommene Rückkopplungsvorrichtungen 88 bereitstellen, um eine wahrgenommene Rückkopplung für einen Benutzer zu erzeugen. Gemäß einigen Beispielen können die vom Benutzer wahrgenommenen Rückkopplungsvorrichtungen 88 einen Hörtongenerator 90, wie etwa einen Lautsprecher, zum Erzeugen eines Hörtons beinhalten. Gemäß anderen Beispielen können die eine oder die mehreren Rückkopplungsvorrichtungen 88 einen taktilen Vibrationsgenerator 92 beinhalten, um eine Vibration des Näherungssensors oder einigen anderen Vorrichtungen oder einer Fläche, wie etwa einem Lenkrad oder einer Armlehne oder einem Sitz 14, auf dem der Benutzer sitzt, zu erzeugen. Ferner kann die Rückkopplungsvorrichtung 88 eine visuelle Anzeige 94 einsetzen, um Rückkopplungsinformationen in der Form von Text oder Symbolen anzuzeigen. Die durch den Benutzer wahrgenommenen Rückkopplungsvorrichtungen 88 stellen dem Benutzer als Reaktion auf das Aktivieren des einen oder der mehreren Näherungssensoren 68 einen Hörton, eine Vibration, ein Licht und/oder eine visuelle Anzeige bereit.
  • Wenn ein Benutzer versucht, einen Schalter mit einem falschen Berührungszustand zu aktivieren, wird eine erste oder Falsch-Berührung-Rückkopplung erzeugt, um dem Benutzer anzugeben, dass der Schalter falsch aktiviert wurde. Eine Falsch-Berührung-Aktivierung kann gemäß einigen Beispielen das Aktivieren von einer oder mehreren verdeckten Leuchtenbaugruppen 30 (z. B. die eine oder mehreren Leuchtenbaugruppen 30, die zwischen der Dachverkleidung 40 und der Dachstruktur 22 angeordnet ist, während sich die Sonnenblende 24 in einer offenen Position befindet) beinhalten. Die durch den Benutzer wahrgenommene Rückkopplungsvorrichtung 88 kann eine zweite oder Handlungsende-Rückkopplung an den Benutzer beinhalten, wenn die betätigte Handlung abgeschlossen wurde. Eine dritte oder Richtige-Berührung-Rückkopplung kann erzeugt werden, wenn eine erlaubte Aktivierung eines Näherungssensors detektiert wird.
  • Die Steuerung 62 verarbeitet eine oder mehrere Steuerungen, einschließlich einer Routine 96, um durch den Benutzer wahrgenommene Rückkopplung auf Grundlage der Aktivierung von einem oder mehreren der Näherungssensoren 68 zu erzeugen. Die Steuerung 62 überwacht die Näherungssensoren 68 nach einer Aktivierung von einem oder mehreren der Näherungssensoren 68 und führt die dedizierte Handlung aus, wenn eine richtige Berührungsaktivierung detektiert wird. Wenn eine Aktivierung richtig detektiert wird, kann eine Richtige-Berührung-Rückkopplung durch eine der Rückkopplungsvorrichtungen 88 detektiert werden. Die Steuerung 62 überwacht ebenfalls Näherungssensoren 68 nach der Anwesenheit einer Falsche-Berührung-Aktivierung der Näherungssensorbaugruppe und erzeugt eine Falsche-Berührung-Rückkopplung als Reaktion darauf. Die Falsche-Berührung-Rückkopplung kann aufgrund einer ungenauen Eingabe, wie etwa der gleichzeitigen Aktivierung von zwei oder mehr Schaltern oder kann die Aktivierung eines Schalters sein, für den eine Handlung nicht durchgeführt werden kann. Die für eine falsche Berührung erzeugte Rückkopplung ist unterschiedlich zu der Rückkopplung, die für eine richtige Berührung erzeugt wurde, sodass der Benutzer zwischen falscher und richtiger Berührungsaktivierung der Schalterbaugruppe 66 unterscheiden kann. Die Steuerung 62 bestimmt ferner durch die Aktivierung eines Näherungssensors, wann die Handlung abgeschlossen ist und stellt als Reaktion darauf eine Handlung-Abgeschlossen-Rückkopplung von einer oder mehreren der Rückkopplungsvorrichtungen 88 bereit. Die Handlung-Abgeschlossen-Rückkopplung ist unterschiedlich zu der Falsche-Berührung-Rückkopplung, sodass ein Benutzer die Unterschiede dazwischen erkennen kann.
  • Aus der Verwendung der vorliegenden Offenbarung lässt sich eine Vielfalt an Vorteilen ableiten. Zum Beispiel stellt die Verwendung der offenbarten Sonnenblende dem Fahrzeug ein einzigartiges ästhetisches Aussehen bereit. Des Weiteren kann die Sonnenblende zusätzliche Lagerbaugruppen zu einer Fahrgastzelle hinzufügen. Die Sonnenblende kann eine oder mehrere Leuchtenbaugruppen zum Beleuchten der Fahrgastzelle an einer Stelle einsetzen, die zurzeit in den meisten Fällen unbeleuchtet ist. Die Sonnenblende kann im Vergleich zu üblichen Fahrzeugsonnenblendenbaugruppen kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen ist hier eine Sonnenblende für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Sonnenblende für ein Fahrzeug beinhaltet ein Basiselement, das einen unabhängigen beweglichen ersten und zweiten Abschnitt aufweist. Ein erster Griff ist auf dem ersten Abschnitt angeordnet, und ein zweiter Griff ist auf dem zweiten Abschnitt angeordnet. Eine Leuchtenbaugruppe ist betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt. Beispiele für die Sonnenblendenbaugruppe für ein Fahrzeug können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Leuchtenbaugruppe ist entlang des Basiselements angeordnet;
    • • die Leuchtenbaugruppe ist dazu konfiguriert, Licht aus einem Hohlraum auszugeben, der durch den ersten Griff definiert ist;
    • • der erste Griff definiert einen Hohlraum und einen Randabschnitt und eine Schalterbaugruppe ist auf dem Randabschnitt angeordnet;
    • • die Schalterbaugruppe ist als ein Näherungssensor konfiguriert, der ein Objekt detektiert, das innerhalb eines Erfassungsaktivierungsfeldes angeordnet ist;
    • • die Leuchtenbaugruppe, die entlang dem Basiselement angeordnet ist, ist mindestens teilweise zwischen einer Dachauskleidung und einer Dachstruktur verdeckt, wenn das Basiselement in einer offenen Position angeordnet ist;
    • • eine Lagerbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist;
    • • die Lagerbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine nach oben gewandte Fläche aufweist, wobei sich die nach oben gewandte Fläche über dem Basiselement um eine erste Entfernung erstreckt, die weniger ist als eine hintere Fläche des ersten Griffs;
    • • einen Deckel, der entfernbar an das Gehäuse gekoppelt ist;
    • • eine lumineszierende Struktur, die auf der Schalterbaugruppe angeordnet und konfiguriert ist, um als Reaktion auf das Empfangen eines Lichts von der Lampenbaugruppe zu lumineszieren;
    • • ein Rückhaltemerkmal, das zwischen dem Deckel und dem Gehäuse angeordnet ist; und/oder
    • • einen Lichtleiter, der optisch an die Leuchtenbaugruppe gekoppelt ist und innerhalb des ersten Griffs angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Beispielen wird hierin eine Fahrzeugsonnenblende bereitgestellt. Die Fahrzeugsonnenblende beinhaltet einen Griff, der betriebswirksam an ein Basiselement gekoppelt ist. Eine Leuchtenbaugruppe ist betriebswirksam an den Griff gekoppelt. Die Leuchtenbaugruppe ist dazu konfiguriert, Licht von dem Griff zu emittieren, wenn sie aktiviert wird. Beispiele der Fahrzeugsonnenblende können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • einen Lichtleiter, der wahlweise an die Lampenbaugruppe gekoppelt ist und innerhalb des Griffs angeordnet ist;
    • • eine Linsenabdeckung, wobei der Lichtleiter zwischen einer hinteren Fläche des Griffs und der Linsenabdeckung angeordnet ist; und/oder
    • • eine Lagerbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  • Gemäß anderen Beispielen ist hier eine Fahrzeugsonnenblende hierin bereitgestellt. Die Fahrzeugsonnenblende beinhaltet einen Griff, der betriebswirksam an ein Basiselement gekoppelt ist. Eine Lagerbaugruppe ist betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt. Die Lagerbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine nach oben gewandte Fläche aufweist. Die nach oben gewandte Fläche erstreckt sich über dem Basiselement um eine erste Entfernung, die weniger ist als eine hintere Fläche des Griffes. Beispiele einer Fahrzeugsonnenblende können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • das Basiselement beinhaltet einen unabhängig beweglichen ersten und zweiten Abschnitt;
    • • eine Leuchtenbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist; und/oder
    • • die Lagerbaugruppe beinhaltet ein Rückhaltemerkmal, das zwischen einem Deckel angeordnet ist, der drehbar an das Gehäuse gekoppelt ist.
  • Für den Durchschnittsfachmann versteht sich, dass die Konstruktion des beschriebenen Gebrauchsmusters und anderer Komponenten auf kein spezifisches Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Beispiele für das hier offenbarte Gebrauchsmuster können aus einer großen Vielfalt an Materialien ausgebildet werden, es sei denn, hier wird etwas anderes beschrieben.
  • Im Sinne dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Außerdem ist eine beliebige Anordnung von Komponenten zum Erzielen derselben Funktion effektiv „zugeordnet“, sodass die gewünschte Funktion erzielt wird. Somit können beliebige zwei Komponenten, die hier kombiniert werden, um eine bestimmte Funktion zu erzielen, als einander „zugeordnet“ angesehen werden, sodass die gewünschte Funktion unabhängig von Architekturen oder Zwischenkomponenten erzielt wird. Ebenso können zwei beliebige derart zugeordnete Komponenten zudem als miteinander „betriebswirksam verbunden“ oder „betriebswirksam gekoppelt“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen, und können zwei beliebige Komponenten, die dazu in der Lage sind, derart zugeordnet zu werden, zudem als miteinander „betriebswirksam koppelbar“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Zu einigen Beispielen für Elemente, die betriebswirksam koppelbar sind, gehören unter anderem physisch zusammenpassbare und/oder physisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die drahtlos zusammenwirken können, und/oder drahtlos zusammenwirkende Komponenten und/oder logisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die logisch zusammenwirken können. Darüber hinaus versteht es sich, dass eine Komponente, die dem Ausdruck „von dem“/„von der“/„des“/„der“ vorangeht, an jeder beliebigen umsetzbaren Stelle angeordnet sein kann (z. B. an, in und/oder außen an dem Fahrzeug angeordnet), sodass die Komponente auf jede beliebige hier beschriebene Art und Weise funktionieren kann.
  • Es ist zudem wichtig festzuhalten, dass die in den beispielhaften Beispielen gezeigte Auslegung und Anordnung der Elemente des Gebrauchsmusters lediglich veranschaulichend sind. Zwar sind in dieser Offenbarung nur einige Beispiele für die vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben worden, doch wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Abwandlungen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als integriert gebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile dargestellt sind, integriert ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungselemente oder sonstiger Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Abwandlungen in den Umfang der vorliegenden Innovationen fallen. Andere Ersetzungen, Abwandlungen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Beispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Vorgänge oder Schritte innerhalb beschriebener Schritte mit anderen offenbarten Vorgängen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters zu bilden. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Vorgänge dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Abwandlungen an den vorstehend erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Sonnenblende für ein Fahrzeug bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Basiselement, das einen unabhängig beweglichen ersten und zweiten Abschnitt aufweist; einen ersten Griff, der auf dem ersten Abschnitt angeordnet ist und einen zweiten Griff, der auf dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; und eine Leuchtenbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchtenbaugruppe entlang des Basiselements angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchtenbaugruppe dazu konfiguriert, Licht aus einem Hohlraum auszugeben, der durch den ersten Griff definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der erste Griff einen Hohlraum und einen Randabschnitt und eine Schalterbaugruppe ist auf dem Randabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schalterbaugruppe als ein Näherungssensor konfiguriert, der ein Objekt detektiert, das innerhalb eines Erfassungsaktivierungsfeldes angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchtenbaugruppe, die entlang dem Basiselement angeordnet ist, mindestens teilweise zwischen einer Dachauskleidung und einer Dachstruktur verdeckt, wenn das Basiselement in einer offenen Position angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine Lagerbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Lagerbaugruppe ein Gehäuse, das eine nach oben gewandte Fläche aufweist, wobei sich die nach oben gewandte Fläche über dem Basiselement um eine erste Entfernung erstreckt, die weniger ist als eine hintere Fläche des ersten Griffs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch: einen Deckel, der beweglich an das Gehäuse gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch: eine lumineszierende Struktur, die auf der Schalterbaugruppe angeordnet und konfiguriert ist, um als Reaktion auf das Empfangen eines Lichts von der Lampenbaugruppe zu lumineszieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch: ein Rückhaltemerkmal, das zwischen dem Deckel und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch: einen Lichtleiter, der optisch an die Leuchtenbaugruppe gekoppelt ist und innerhalb des ersten Griffs angeordnet ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugsonnenblende bereitgestellt, die einen Griff aufweist, der betriebswirksam an ein Basiselement gekoppelt ist; und eine Leuchtenbaugruppe, die betriebswirksam an den Griff gekoppelt ist, wobei die Leuchtenbaugruppe dazu konfiguriert ist, Licht aus dem Griff zu emittieren, wenn sie aktiviert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch: einen Lichtleiter, der optisch an die Leuchtenbaugruppe gekoppelt ist und innerhalb des Griffs angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch: eine Linsenabdeckung, wobei der Lichtleiter zwischen einer hinteren Fläche des Griffs und der Linsenabdeckung angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine Lagerbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugsonnenblende bereitgestellt, die einen Griff aufweist, der betriebswirksam an ein Basiselement gekoppelt ist; und eine Lagerbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt sind, wobei die Lagerbaugruppe ein Gehäuse beinhaltet, das eine nach oben gewandte Fläche aufweist, wobei sich die nach oben gewandte Fläche über dem Basiselement um eine erste Entfernung erstreckt, die weniger ist als eine Fläche des ersten Griffs.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Basiselement einen unabhängig beweglichen ersten und zweiten Abschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine Leuchtenbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Lagerbaugruppe ein Rückhaltemerkmal, das zwischen einem Deckel angeordnet ist, der drehbar an das Gehäuse gekoppelt ist.

Claims (12)

  1. Sonnenblende für ein Fahrzeug, die durch Folgendes gekennzeichnet ist: ein Basiselement, das einen unabhängigen beweglichen ersten und zweiten Abschnitt aufweist; einen ersten Griff, der auf dem ersten Abschnitt angeordnet ist, und einen zweiten Griff, der auf dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; und eine Leuchtenbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  2. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Leuchtenbaugruppe entlang des Basiselements angeordnet ist.
  3. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Leuchtenbaugruppe dazu konfiguriert ist, Licht aus einem Hohlraum auszugeben, der durch den ersten Griff definiert ist.
  4. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der erste Griff einen Hohlraum und einen Randabschnitt definiert und eine Schalterbaugruppe auf dem Randabschnitt angeordnet ist.
  5. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Schalterbaugruppe als ein Näherungssensor konfiguriert ist, die ein Objekt detektiert, das innerhalb eines Erfassungsaktivierungsfeldes angeordnet ist.
  6. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Leuchtenbaugruppe, die entlang dem Basiselement angeordnet ist, mindestens teilweise zwischen einer Dachauskleidung und einer Dachstruktur verdeckt ist, wenn das Basiselement in einer offenen Position angeordnet ist.
  7. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, die ferner durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Lagerbaugruppe, die betriebswirksam an das Basiselement gekoppelt ist.
  8. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Lagerbaugruppe ein Gehäuse beinhaltet, das eine nach oben gewandte Fläche aufweist, wobei sich die nach oben gewandte Fläche nach oben des Basiselements um eine erste Entfernung erstreckt, die weniger ist als eine hintere Fläche des ersten Griffs.
  9. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, die ferner durch Folgendes gekennzeichnet ist: einen Deckel, der entfernbar an das Gehäuse gekoppelt ist.
  10. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, die ferner durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine lumineszierende Struktur, die auf der Schalterbaugruppe angeordnet und dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf das Empfangen eines Lichts von der Lampenbaugruppe zu lumineszieren.
  11. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, die ferner durch Folgendes gekennzeichnet ist: ein Rückhaltemerkmal, das zwischen dem Deckel und dem Gehäuse angeordnet.
  12. Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, die ferner durch Folgendes gekennzeichnet ist: einen Lichtleiter, der optisch an die Leuchtenbaugruppe gekoppelt ist und innerhalb des ersten Griffs angeordnet ist.
DE202018106727.3U 2017-11-30 2018-11-26 Fahrzeugsonnenblende Active DE202018106727U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/827,526 US10279664B1 (en) 2017-11-30 2017-11-30 Vehicle sunshade
US15/827,526 2017-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106727U1 true DE202018106727U1 (de) 2019-01-22

Family

ID=65321791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106727.3U Active DE202018106727U1 (de) 2017-11-30 2018-11-26 Fahrzeugsonnenblende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10279664B1 (de)
CN (1) CN209833325U (de)
DE (1) DE202018106727U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101800A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer UV-C-Lichtquelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427622B2 (en) 2017-12-28 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Console with grounded trim ring
US10737561B2 (en) * 2018-05-30 2020-08-11 Nissan North America, Inc. Sunroof structure
CN111532111A (zh) * 2020-05-13 2020-08-14 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种遮阳板化妆镜灯
US11752933B2 (en) 2020-12-11 2023-09-12 Emergency Technology, Inc. Accessory optical path translator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674789A (en) 1986-02-13 1987-06-23 Prince Corporation Sun shield system
US5303970A (en) 1992-12-03 1994-04-19 Prince Corporation Overhead console for a vehicle with a sunroof
DE19709016C2 (de) 1997-03-06 1999-05-27 Rockwell International Gmbh Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie
DE60212346T2 (de) * 2001-03-22 2007-06-14 Intier Automotive Inc., Troy Verfahren zur herstellung einer fahrzeugtür-baugruppe
DE502004006742D1 (de) * 2003-02-19 2008-05-21 Arvinmeritor Gmbh Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2006137330A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用アウトサイドハンドル
US20070267898A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Macauto Industrial Co., Ltd. Sun Screen Device Suitable for Large Sunroofs
US8264598B2 (en) * 2008-09-22 2012-09-11 Freedom Scientific, Inc. Multiposition handheld electronic magnifier
US9136840B2 (en) 2012-05-17 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having dynamic tuned threshold
US20140226351A1 (en) 2013-02-13 2014-08-14 Everardo A. Hernandez Illuminated logo sunshade
EP2848470B1 (de) 2013-09-11 2017-05-10 Webasto SE Sonnenschutzanordnung mit elektrischen Schaltmitteln
US9371033B2 (en) 2013-11-21 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sunshade assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101800A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer UV-C-Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN209833325U (zh) 2019-12-24
US10279664B1 (en) 2019-05-07
US20190160923A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106727U1 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE102005044876B4 (de) Türverkleidungspolster mit Elektrolumineszenzlampe und Spritzgussverfahren zum Herstellen davon
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017218516B4 (de) Fahrzeugverkleidung mit Anzeigefunktionalität
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
EP1596405B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kombinierten Piezo-/Leuchtfolie und Betätigungselement mit einer derartigen Piezo-/Leuchtfolie
DE102017222957A1 (de) Bauteil mit transluzenter, formveränderlicher Oberfläche
DE102013100941A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017118633A1 (de) Beleuchtete plakette für ein fahrzeug
DE202012104088U1 (de) Formteil
CH708048A2 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen.
DE102016217949A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE102005005682A1 (de) Beleuchtbare Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
DE102018119874A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe unter Verwendung einer Verkleidung mit lichtreflektierender Folie
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102012105412A1 (de) Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202018106068U1 (de) Fahrzeugstauraumbaugruppe
DE102015215862A1 (de) Interieurteilsystem für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Interieurteil mit einem Oberflächenbereich, der ein, insbesondere kontextabhängig, veränderbares Bedienelement aufweist
DE102008035457A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
DE102017103926A1 (de) Schaumspritzguss-Struktur und Verfahren mit EL-Folie
DE102019102691A1 (de) Fahrzeugleuchtenbaugruppe
DE102020100678A1 (de) Berührungsmodul für fahrzeuginnenverkleidung und innenverkleidung mit einem solchen berührungsmodul und fahrzeug
DE102017217162A1 (de) Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years