DE202018106481U1 - Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur - Google Patents

Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202018106481U1
DE202018106481U1 DE202018106481.9U DE202018106481U DE202018106481U1 DE 202018106481 U1 DE202018106481 U1 DE 202018106481U1 DE 202018106481 U DE202018106481 U DE 202018106481U DE 202018106481 U1 DE202018106481 U1 DE 202018106481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
sides
seat body
layers
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106481.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongguan Bangze Electronics Co Ltd
Original Assignee
Dongguan Bangze Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongguan Bangze Electronics Co Ltd filed Critical Dongguan Bangze Electronics Co Ltd
Priority to DE202018106481.9U priority Critical patent/DE202018106481U1/de
Publication of DE202018106481U1 publication Critical patent/DE202018106481U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/148Hand-operated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • B29C66/0062Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined of the joining tool, e.g. avoiding wear of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/872Starting or stopping procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8742Safety measures or devices for operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • B29C66/91213Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws and measuring the electrical resistance of a resistive element belonging to said welding jaws, said element being, e.g. a thermistor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • B65B31/048Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/005Safety-devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00145Vacuum, e.g. partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur, die einen Sitzkörper (1), eine Vakuumpumpe, eine Steuereinheit und eine netzgespeiste, wärmeerzeugende Baueinheit (3) aufweist, wobei die Steuereinheit elektrisch mit der Vakuumpumpe verbunden ist, und wobei der Sitzkörper (1) eine Saugkammer (2) aufweist, und wobei die Vakuumpumpe über ein Saugrohr mit der Saugkammer (2) verbunden ist, und wobei die wärmeerzeugende Baueinheit (3) an einer Seite der Saugkammer (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wärmeerzeugende Baueinheit (3) einen Heizdraht (31), eine durchstoßfeste Isolierhülse (32) und mehrere Isolierschichten (33) aufweist, wobei sich der Heizdraht (31) in die Isolierhülse (32) erstreckt, wobei sich beide Enden der Isolierhülse (32) zu beiden Seiten des Heizdrahts 31 erstrecken;
dass eine Vielzahl von Isolierschichten (33) an der Oberfläche der Isolierhülse (32) angebracht ist; und
dass die Isolierschichten (33) oberseitig mit einer Andrückabdeckung (4) versehen sind, wobei eine Aussparung (41) in der Mitte der Andrückabdeckung (4) ausgebildet ist, wobei sich die beiden Enden der Aussparung (41) zu den jeweiligen Seiten der Andruckabdeckung (4) erstrecken, und wobei nur der obere Teil der wärmeerzeugenden Baueinheit (3) von der Aussparung (41) vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsvakuumverschließmaschine, insbesondere eine Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur.
  • Eine herkömmliche Haushaltsvakuumverschließmaschine weist einen Untersitz auf, der oberseitig mit einem Heizdraht versehen ist, der mit einer Gleichstromversorgung arbeitet. Im Allgemeinen wird eine Niederspannungsgleichstromquelle verwendet, um den Heizdraht mit Strom zu versorgen, wobei eine Isolierbandschicht an der Oberseite des Heizdrahts angebracht ist. Die Verwendung von Gleichstrom erfordert ein elektronisches Gerät wie einen Transformator, der kostspielig ist. Der Heizdraht, der mit der Gleichstromquelle arbeitet, hat eine langsame Heizrate, eine niedrige Arbeitseffizienz und eine relativ schlechte Heißsiegelwirkung auf den Vakuumverpackungsbeutel.
  • Der Heizdraht, der von der Netzstromversorgung versorgt wird, wird im Folgenden beschrieben. Der Heizdraht ist eine stromführende Komponente, die auf der oberen Oberfläche des Untersitzes freiliegt. Während des Betriebs kommen die Finger des Benutzers oft mit dem Heizdraht in Kontakt, sodass verschiedene Schutzmaßnahmen erforderlich sind, um das Sicherheitsrisiko zu beseitigen. Zu den Schutzmaßnahmen zählen das Wickeln einer Isolierbandschicht über den Heizdraht, das Hinzufügen verschiedener Sicherheits-Ausschalter, usw. Die Isolierbandschicht ist jedoch sehr dünn und nicht durchstoßfest. Das heißt, die Isolierbandschicht kann während des Gebrauchs sehr leicht durchstochen werden. Der Sicherheits-Ausschalter befindet sich während des Staubsaugens und des Heißsiegelvorgangs der Haushaltsvakuumverschließmaschine in einem inaktiven Zustand. Damit kann das Sicherheitsproblem durch Kriechströme im Arbeitszustand nicht gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur zu schaffen, die die Netzstromversorgung direkt als Arbeitsstromquelle für den Heizdraht verwendet, das Sicherheitsproblem durch Kriechströme beseitigt und den Hochspannungstest problemlos besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung weist eine erfindungsgemäße Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur eine obere Abdeckung und einen Sitzkörper, eine Vakuumpumpe, eine Steuereinheit und eine netzgespeiste, wärmeerzeugende Baueinheit auf. Die obere Abdeckung ist endseitig an dem als Unterbasis verwendeten Sitzkörper angelenkt. Die obere Abdeckung auf den oberen Abschnitt des Sitzkörpers gedrückt. Die Steuereinheit ist elektrisch mit der Vakuumpumpe verbunden. Die Saugkammer ist an der oberen Oberfläche des Sitzkörpers ausgebildet. Die Vakuumpumpe ist über ein Saugrohr mit der Saugkammer verbunden. Die wärmeerzeugende Baueinheit ist an einer Seite der Saugkammer angeordnet. Die wärmeerzeugende Baueinheit weist einen Heizdraht, eine durchstoßfeste Isolierhülse und mehrere Isolierschichten auf, wobei sich der Heizdraht in die Isolierhülse erstreckt, wobei sich beide Enden der Isolierhülse zu beiden Seiten des Heizdrahts erstrecken. Eine Vielzahl von Isolierschichten ist an der Oberfläche der Isolierhülse angebracht. Die Isolierschichten sind oberseitig mit einer Andrückabdeckung versehen, wobei eine Aussparung in der Mitte der Andrückabdeckung ausgebildet ist, wobei sich die beiden Enden der Aussparung zu den jeweiligen Seiten der Andruckabdeckung erstrecken. Nur der obere Teil der wärmeerzeugenden Baueinheit ragt aus der Aussparung heraus. Damit wird die Heißsiegelung einer Beutelöffnung eines Vakuumverpackungsbeutels bewirkt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik lassen sich mit der erfindungsgemäßen Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
  • Die erfindungsgemäße Haushaltsvakuumverschließmaschine verwendet direkt die Netzstromversorgung als Arbeitsstromquelle für den Heizdraht, wodurch das Sicherheitsproblem durch Kriechströme beseitigt und den Hochspannungstest problemlos besteht. Durch die erfindungsgemäße Lösung können eine hohe Effizienz, eine sichere und zuverlässige Verwendung erzielt werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Haushaltsvakuumverschließmaschine;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der inneren Struktur einer erfindungsgemäßen Haushaltsvakuumverschließmaschine; und
    • 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sitzkörper mit einer wärmeerzeugenden Baueinheit.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur eine obere Abdeckung 12 und einen Sitzkörper 1, eine Vakuumpumpe, eine Steuereinheit und eine netzgespeiste, wärmeerzeugende Baueinheit 3 auf. Eine Seite der oberen Abdeckung 12 ist an dem Sitzkörper 1 angelenkt. Der Sitzkörper 1 ist mit einer Saugkammer 2 versehen, die an der oberen Oberfläche des Sitzkörpers 1 geöffnet ist. Die beiden Enden der Saugkammer 2 grenzen an die linke bzw. die rechte Seite des Sitzkörpers 1 an. Der Sitzkörper 1 ist mit einer Montagenut 11 versehen, die sich auf einer Seite der Saugkammer 2 befindet. Die Montagenut 11 verläuft parallel zur Saugkammer 2. Die beiden Enden der Montagenut 11 erstrecken sich jeweils zu beiden Seiten des Sitzkörpers 1.
  • Die Vakuumpumpe ist über ein Saugrohr mit der Saugkammer 2 verbunden. Die Steuereinheit ist elektrisch mit der Vakuumpumpe verbunden, wobei die obere Abdeckung 12 während des Betriebs auf den oberen Abschnitt des Sitzkörpers 1 gedrückt wird. Die Netzstromversorgung umfasst eine Wechselstromversorgung mit einer Spannung von mehr als 110 V und eine Stromversorgung von weniger als 220 V und einer höheren als der Sicherheitsspannung des menschlichen Körpers, die immer noch schädlich für den menschlichen Körper ist, nachdem die Spannung herabgesetzt ist. Die kann beispielsweise eine 110 V- oder 220 V-Stromquelle.
  • Die wärmeerzeugende Baueinheit 3, die an einer Seite der Saugkammer 2 montiert ist, weist einen Heizdraht 31, eine durchstoßfeste Isolierhülse 32 und mehrere Isolierschichten 33 auf, wobei die Steuereinheit und der Heizdraht 31 elektrisch mit der Netzstromversorgung verbunden ist. Der Heizdraht 31 ist in der Isolierhülse 32 angeordnet. Beide Enden der Isolierhülse 32 erstrecken sich zu beiden Seiten des Heizdrahts 31. Eine Vielzahl von Isolierschichten 33 ist an der Oberfläche der Isolierhülse 32 angebracht, um die Isoliereigenschaften zu verbessern und die Möglichkeit des Durchstoßens zu verringern, ohne die Heißsiegelfunktion zu beeinträchtigen.
  • Die Isolierschichten 33 sind oberseitig mit einer Andrückabdeckung 4 versehen, wobei eine Aussparung 41 in der Mitte der Andrückabdeckung 4 ausgebildet ist. Die beiden Enden der Aussparung 41 erstrecken sich jeweils zu beiden Seiten der Andruckabdeckung 4. Nur der obere Teil der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 steht von der Aussparung 41 vor, um die Heißsiegelung einer Beutelöffnung eines Vakuumverpackungsbeutels zu bewirken.
  • Die wärmeerzeugende Baueinheit 3 umfasst den netzgespeisten Heizdraht 31, ein Nylonzugseil 34, die Isolierhülse 32 und mehrere Isolierschichten 33. Das Nylonzugseil 34 ist aus mehreren isolierten Nylonfasern gewickelt. Die Außenkante des Nylonzugseils 34 ist spiralförmig mit zwei Heizdrähten 31 gewickelt, wobei die Außenkante des Heizdrahts 31 mit der Isolierhülse 32 ummantelt ist. Die beiden Enden der Isolierhülse 32 erstrecken sich zu beiden Seiten des Heizdrahts 31. Eine Vielzahl von Isolierschichten 33 ist an der Oberfläche der Isolierhülse 32 angebracht. Die obere Abdeckung der Isolierschichten 33 hat eine Andrückabdeckung 4, wobei eine Aussparung 41 in der Mitte der Andrückabdeckung 4 ausgebildet ist. Die beiden Enden der Aussparung 41 erstrecken sich jeweils zu beiden Seiten der Andruckabdeckung 4. Nur der obere Teil der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 steht von der Aussparung 41 vor, um die Heißsiegelung einer Beutelöffnung eines Vakuumverpackungsbeutels zu bewirken. Die Isolierhülle 32 hat ausgezeichnete Isolationseigenschaften und eine ausgezeichnete Durchstoßfestigkeit, wodurch die Gefahr durch Kriechströme und elektrischen Schlag minimiert werden, wenn der Heizdraht mit Energie versorgt wird.
  • Die beiden Enden des Heizdrahts 31 sind nach unten so gebogen, dass sich ein Verlängerungsabschnitt 36 ergibt. Der Verlängerungsabschnitt 36 erstreckt sich in den Sitzkörper 1. Das äußere Ende des Verlängerungsabschnitts 36 ist mit Verbindungsanschlüssen 35 verbunden. Beide Enden der Isolierhülse 32 erstrecken sich zu beiden Seiten des Verlängerungsabschnitts 36. Beide Enden der Isolierschichten 33 erstrecken sich ebenfalls zu beiden Seiten des Verlängerungsabschnitts 36. Die beiden Endabschnitte der Isolierhülse 32 und die beiden Endabschnitte der der Isolierschichten 33 bedecken beide Endabschnitte einer Schraubenanordnung des Heizdrahts 31. Die Schraubenanordnung des Heizdrahts 31 ist überhaupt nicht freigelegt, und das Problem, dass der gebogene Abschnitt der Schraubenanordnung des Heizdrahts 31 leichter abgenutzt wird, wird vermieden, wodurch das Sicherheitsrisiko durch elektrischen Schlag und Kriechströme minimiert wird.
  • Die wärmeerzeugende Baueinheit 3 ist ferner mit einer ersten Elektrode 37 und einer zweiten Elektrode versehen. Die erste Elektrode 37 und die zweite Elektrode sind jeweils an beiden Seiten des Sitzkörpers 1 montiert, wobei die erste Elektrode 37 und die zweite Elektrodenlage mit der Netzstromversorgung elektrisch verbunden sind. Die Verbindungsanschlüsse 35 weist einen ersten Verbindungsanschluss 35 und einen zweiten Verbindungsanschluss 35 auf, die an beiden Enden des Heizdrahts 31 angebracht sind. Der erste Verbindungsanschluss 35 ist an der ersten Elektrode 37 befestigt, wobei die zweite Elektrode mit einer Feder versehen ist. Das erste Ende der Feder ist mit der zweiten Elektrode verbunden, wobei das zweite Ende der Feder mit dem zweiten Verbindungsanschluss 35 verbunden ist, um das Spannen der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 unter Zuführung von Energie zu realisieren.
  • Eine Isolierbasis 5 ist in die Montagenut 11 eingebaut, wobei die wärmeerzeugende Baueinheit 3 in der Mitte der oberen Oberfläche der Isolierbasis 5 angebracht ist. Beide Seiten der Isolierschichten 33 sind jeweils an der oberen Oberfläche der Isolierbasis 5 befestigt. Die Andrückabdeckung 4 ist an der Montagenut 11 befestigt, wobei die beiden Seiten der Andrückabdeckung 4 jeweils gegen die beiden Seiten der Isolierschichten 33 anliegen. Die obere Oberfläche der Andrückabdeckung 4 schließt bündig mit der Oberfläche des Sitzkörpers 1 ab. Die Breite der Aussparung 41 ist größer als der Außendurchmesser der Isolierhülse 32, wobei die Breite der Isolierbasis 5 größer als der Außendurchmesser der Aussparung 41. Die wärmeerzeugende Baueinheit 3, die von der Aussparung 41 freigelegt ist, steht von der Oberfläche des Sitzkörpers 1 vor.
  • Die herkömmliche wärmeerzeugende Baueinheit 3 ist direkt auf der Oberfläche des Sitzkörpers 1 montiert, und es bestehen auch die Gefahr eines Kurzschlusses durch Kriechströme und das Sicherheitsrisiko durch elektrischen Schlag. Die erfindungsgemäße Isolierbasis 5 bietet nicht nur eine Montageplattform für die wärmeerzeugende Baueinheit 3, sondern minimiert auch die Gefahr eines Kurzschlusses durch Kriechströme und das Sicherheitsrisiko durch elektrischen Schlag, wenn die wärmeerzeugende Komponente 3 den Sitzkörper 1 direkt berührt. Damit ist die wärmeerzeugende Baueinheit 3 zuverlässig fixiert und entspricht den Sicherheitsanforderungen.
  • Eine V-förmige Positioniernut 51 ist in einem mittigen Abschnitt der oberen Oberfläche der Isolierbasis 5 ausgebildet, wobei sich beide Enden der V-förmigen Positioniernut 51 zu beiden Seiten der Isolierbasis 5 erstrecken. Die Querschnittsform der Isolierhülse 32 ist kreisförmig. Der untere Abschnitt der Isolierhülse 32 ist in der V-förmigen Positioniernut 51 positioniert und arretiert, um die wärmeerzeugende Baueinheit 3 so zu fixieren, dass die wärmeerzeugende Baueinheit 3 in Längsrichtung zuverlässig befestigt ist, wodurch die Heißsiegelwirkung gewährleistet ist.
  • Die obere Oberfläche der Isolierbasis 5 ist auf beiden Seiten der V-förmigen Positioniernut 51 jeweils mit einer Andrückplattform versehen, wobei die beiden Seiten der Isolierschichten jeweils an den auf beiden Seiten der Isolierbasis 5 befindlichen Andrückplattformen befestigt sind. Die Andrückabdeckung 4 ist an beiden Seiten der Aussparung 41 mit je einem an der Oberseite der Andrückplattform anliegenden Druckabschnitt versehen, der an beiden Seitenabschnitten der Isolierschichten 33 angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt der Isolierschichten 33 ist mit der Isolierhülse 32 nach oben gewölbt. Damit werden die Isolierschichten 33 zuverlässiger fixiert, während die wärmeerzeugende Baueinheit 3 geschützt wird.
  • Die wärmeerzeugende Baueinheit 3 hat nur die obere Oberfläche frei, und der größte Teil davon ist unter der Andrückabdeckung 4 verborgen. Die Kontaktfläche der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 wird verringert, sodass der Kontakt mit der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 beim Gebrauch verringert und somit die wärmeerzeugende Baueinheit 3 gut geschützt wird. Zur gleichen Zeit wird die Andrückabdeckung 4 gegen die Isolierschichten 33 gedrückt, wodurch vermieden wird, dass die Isolierschichten 33 verschoben oder außer Eingriff gebracht werden. Darüber hinaus ist die längliche, wärmeerzeugende Baueinheit 3 fixiert, um eine Verformung oder Bewegung der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 zu verhindern. Die längliche wärmeerzeugende Baueinheit 3 ist weich und die Länge der wärmeerzeugenden Komponente 3 ist groß. Wenn während des Arbeitsprozesses während des Schließvorgangs, insbesondere wenn er einer äußeren Kraft ausgesetzt ist, die Feder nur endseitig gespannt wird, kann der mittlere Abschnitt der Wärmeerzeugungskomponente 3 ebenfalls gebogen und versetzt werden.
  • Eine Vielzahl von an den beiden Seiten der Andrückabdeckung 4 angeordneten Befestigungsschenkeln 42 erstreckt sich jeweils nach unten, wobei die Montagenut 11 beidseitig mit entsprechenden Befestigungsstellen ausgebildet ist, an denen die Befestigungsschenkel 42 arretiert sind. Alternativ dazu kann die Andrückabdeckung 4 am Sitzkörper 1 angeschraubt werden.
  • Vorzugsweise enthalten die Isolierschichten 33 mehrere hochtemperaturbeständige Isolierbandschichten und mehrere isolierende wärmeleitende Silikonlagen 43. Die Isolierbandschichten und die isolierenden wärmeleitenden Silikonlagen 43 sind abwechselnd aufeinander gestapelt. Die Form der wärmeleitenden Silikonlagen 43 stimmt mit der Form des Isolierbandes überein. Beim Erhöhen der Anzahl der Schnittstellen aus verschiedenen Isolierstoffen nimmt gleichzeitig der Schnittstellenwiderstand zu. Durch das Widerstandsabfallverfahren wird erreicht, dass die Spannung, die beim Entweichen von Strom in den menschlichen Körper gelangt, auf eine Sicherheitsspannung des menschlichen Körpers abgesenkt wird, wodurch das Sicherheitsproblem von außen gelöst wird. Beim Auftreten von Kriechströmen wird kein Lichtbogen erzeugt, wodurch eine sehr gute Sicherheit gewährleistet ist. Gleichzeitig wird das Sicherheitsrisiko beim Entweichen von Kriechströmen beseitigt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem inneren Ringabschnitt und dem äußeren Ringabschnitt der Isolierhülse 32 ein wärmeleitfähiger, keramischer Abstandsring 44 vorgesehen. Der innere Hohlraum der Isolierhülse 32 ist vollständig mit einer wärmeleitfähigen, isolierenden Pulverfüllschicht gefüllt, wobei der Spaltraum zwischen der Isolierhülse 32 und dem Isolierband mit einer Pulverfüllschicht gefüllt ist.
  • Vorzugsweise ist auf dem äußeren Ringabschnitt der Isolierhülse 32 ein keramischer Abstandsring 44 vorgesehen, der aus hartem, isolierendem und wärmeleitfähigem Material hergestellt ist. Der Spaltraum zwischen dem keramischen Abstandsring 44 und den Isolierschichten 33 mit einer Pulverfüllschicht gefüllt ist.
  • Die Pulverfüllschicht ist eine Mischung aus Metalloxidpulver, Keramikpulver und Epoxidharz, um die beste Wärmeleitfähigkeit unter der Voraussetzung der Sicherstellung der Isolationsleistung zu erreichen. Keramikpulver und Epoxidharz sind isolierende, nicht leitende Materialien, wobei Keramikpulver isolierendes, wärmeleitendes Material ist. Epoxidharz bindet Metalloxidpulver und Keramikpulver und härtet sie aus.
  • Metalloxidpulver erhöht die Wärmeübertragungsrate. Die Pulverfüllschicht füllt den Spalt zwischen dem Innenabschnitt und dem Außenabschnitt der Isolierhülse 32, um die Kontaktfläche zu vergrößern und die Wärmeübertragungsrate zu erhöhen. Die Wärmeübertragungsrate der Pulverfüllschicht ist größer als die des Metalloxidpulvers, wobei die Pulverfüllschicht isoliert ist.
  • Die Pulverfüllschicht im halbflüssigen Zustand wird durch eine Injektionspistole in den Innenhohlraum der Isolierhülse 32 eingespritzt, bevor die Isolierhülse 32 zusammengebaut wird, sodass die Pulverfüllschicht den Innenhohlraum der Isolierhülle 32 befüllt und nach dem Befüllen eine feste Form zustande kommt. Damit wird die Beseitigung des im Innenhohlraum der Isolierhülse 32 vorhandenen Kriechstromspalts erzielt.
  • Die Pulverfüllschicht im halbflüssigen Zustand wird durch eine Injektionspistole in den Spaltraum zwischen der Isolierhülse 32 und dem Isolierband eingespritzt, nachdem die Isolierhülse 32 die Isolierschichten 33 zusammengebaut wird. Die physikalische Form der Pulverfüllschicht ändert sich nach der Verfestigung in den festen Zustand, so dass die Pulverfüllschicht den Spaltraum befüllt und nach dem Befüllen eine feste Form zustande kommt. Damit wird die Beseitigung des im Zwischenraum zwischen der Isolierhülse 32 und dem Isolierband vorhandenen Kriechstromspalts erzielt.
  • Da der Widerstand der Pulverfüllschicht viel größer ist als der von Luft, ist die Spannungsfestigkeit der Pulverfüllschicht viel höher als die von Luft. Im Falle eines zufälligen Kriechstroms tritt kein Lichtbogen aufgrund des Vorhandenseins der Pulverfüllschicht auf, das heißt, die Kriechstromspannung ist schwer in die Pulverfüllschicht zu dringen. Dieselbe Schlussfolgerung kann durch einen Hochspannungstest bestätigt werden. Durch die Kombination von internen und externen dualen Sicherheitsmaßnahmen, die die Möglichkeit von Kriechstrom von innen eliminieren, können sehr sichere und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden. Die technische Lösung ermöglicht es, den Hochspannungstest problemlos zu bestehen.
  • Vorzugsweise ist an der Vorder- und Rückseite der Aussparung 41 jeweils ein Metallstück 45 angeordnet. Zwei Enden der beiden Metallstücke 45 erstrecken sich jeweils zu den linken und rechten Enden der Aussparung 41. Die beiden Metallstücke 45 sind parallel an den beiden Seiten der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 angeordnet. Die in der Projektionsebene der Längsebene befindlichen Metallstücke 45 sind auf der Projektionsfläche der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 überlappt, wobei die beiden Metallstücke 45 jeweils über Drähte mit der Steuereinheit verbunden sind, um ein kapazitives Erfassungsmedium zu bilden. Wenn Kriechströme bei der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 auftreten, ändert sich der Dielektrizitätskoeffizient des kapazitiven Erfassungsmediums, wodurch sich ein Änderungssignal ergibt. Die Steuereinheit unterbricht die Netzstromversorgung, nachdem das Änderungssignal des kapazitiven Erfassungsmediums empfangen wurde. Wenn sich die wärmeerzeugende Baueinheit 3 in einem Ausschaltzustand, einem Einschaltzustand und einem Zustand befindet, in dem während der Erregung der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 Kriechströme auftreten, ändert sich der Dielektrizitätskoeffizient des kapazitiven Erfassungsmediums zwischen den beiden Metallstücken 45. Das aus den beiden Metallstücken 45 bestehende kapazitive Erfassungsmedium weist unterschiedliche Kapazitätswerte auf. Gemäß den empfangenen Kapazitätswerten bestimmt die Steuereinheit, ob Kriechströme bei der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 auftreten. Wenn die wärmeerzeugende Komponente 3 undicht ist, schaltet die Steuereinheit sofort die Leistung der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 ab, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Diese technische Lösung kann sichere, stabile und zuverlässige Ergebnisse erzielen. Wenn sich die Haushaltsvakuumverschließmaschine im Arbeitszustand befindet, das heißt, wenn sich die wärmeerzeugende Baueinheit 3 im erregten Zustand befindet, ist es auch möglich zu erfassen, ob die wärmeerzeugende Baueinheit 3 undicht oder nicht.
  • Wenn sich die Temperatur der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 ändert, ändert sich der Kapazitätskoeffizient zwischen den beiden Metallstücken 45 linear. Daher kann die Steuereinheit ferner gemäß den empfangenen Kapazitätswerten und dem Änderungstrend bestimmen, dass sich die wärmeerzeugende Baueinheit 3 in einem Ausschaltzustand, einem Einschaltzustand, einem Temperaturerhöhungszustand oder einem Temperatursenkungszustand befindet. Der Arbeitszustand der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 wird selbstverständlich durch eine Anzeigeleuchte oder einen Anzeigebildschirm angezeigt, einschließlich einer Anzeige, ob die Schaltung leckt oder nicht.
  • Im Allgemeinen ändert sich der Kapazitätsmittelkoeffizient zwischen den beiden Metallstücken 45 linear mit der Temperatur der wärmeerzeugenden Komponente 3. Daher kann die Temperatur der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 aus dem Kapazitätsmittelkoeffizienten zwischen den beiden Metallstücken 45 berechnet werden. Die Steuereinheit zeigt die Temperatur der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 in Echtzeit basierend auf den empfangenen Kapazitätswerten an.
  • Die Andrückabdeckung 4 ist mit zwei parallel angeordneten Nuten versehen, die sich jeweils an der Außenseite der Aussparung 41 befinden. Die Nut verläuft bodenseitig durch die Bodenfläche der Andrückabdeckung 4 hindurch. Die Nut ist oberseitig von dem oberen Hauptkörper der Andrückabdeckung 4 geschlossen. In den beiden Nuten befindet sich je ein Metallstück 45. Drähte, die elektrisch mit den Metallstücken 45 verbunden sind, verlaufen durch eine in der Nut ausgebildete untere Öffnung hindurch. Die Metallstücke 45 sind eingebaut, um Interferenzen von außen zu vermeiden, und erzielen eine bessere Empfindlichkeit und Stabilität auf.
  • Zusammenfassend wird eine Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur offenbart, die eine obere Abdeckung 12 und einen Sitzkörper 1 aufweist. Der Sitzkörper ist mit einer Andrückabdeckung 4 versehen. Die wärmeerzeugende Baueinheit 3 weist einen Heizdraht 31, eine durchstoßfeste Isolierhülse 32 und mehrere Isolierschichten 33 auf. Der Heizdraht 31 ist in der Isolierhülse 32 angeordnet, wobei die Oberfläche der Isolierhülse 32 mit einer Vielzahl von Isolierschichten 33 versehen ist. Die Andrückabdeckung 4 ist oben an den Isolierschichten 33 angeordnet. Nur der obere Teil der wärmeerzeugenden Baueinheit 3 steht aus einer Aussparung 41 hervor, um die Heißsiegelung der Beutelöffnung des Vakuumverpackungsbeutels zu bewirken.

Claims (10)

  1. Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur, die einen Sitzkörper (1), eine Vakuumpumpe, eine Steuereinheit und eine netzgespeiste, wärmeerzeugende Baueinheit (3) aufweist, wobei die Steuereinheit elektrisch mit der Vakuumpumpe verbunden ist, und wobei der Sitzkörper (1) eine Saugkammer (2) aufweist, und wobei die Vakuumpumpe über ein Saugrohr mit der Saugkammer (2) verbunden ist, und wobei die wärmeerzeugende Baueinheit (3) an einer Seite der Saugkammer (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Baueinheit (3) einen Heizdraht (31), eine durchstoßfeste Isolierhülse (32) und mehrere Isolierschichten (33) aufweist, wobei sich der Heizdraht (31) in die Isolierhülse (32) erstreckt, wobei sich beide Enden der Isolierhülse (32) zu beiden Seiten des Heizdrahts 31 erstrecken; dass eine Vielzahl von Isolierschichten (33) an der Oberfläche der Isolierhülse (32) angebracht ist; und dass die Isolierschichten (33) oberseitig mit einer Andrückabdeckung (4) versehen sind, wobei eine Aussparung (41) in der Mitte der Andrückabdeckung (4) ausgebildet ist, wobei sich die beiden Enden der Aussparung (41) zu den jeweiligen Seiten der Andruckabdeckung (4) erstrecken, und wobei nur der obere Teil der wärmeerzeugenden Baueinheit (3) von der Aussparung (41) vorsteht.
  2. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Baueinheit (3) ein Nylonzugseil (34) aufweist, um das der Heizdraht (31) herumgewickelt ist, wobei die beiden Enden des Heizdrahts (31) nach unten so gebogen sind, dass sich ein Verlängerungsabschnitt (36) ergibt, und wobei der Verlängerungsabschnitt (36) sich in den Sitzkörper (1) erstreckt, und wobei das äußere Ende des Verlängerungsabschnitts (36) mit Verbindungsanschlüssen (35) verbunden ist, und wobei sich beide Enden der Isolierhülse (32) zu beiden Seiten des Verlängerungsabschnitts (36) erstrecken, und wobei sich beide Enden der Isolierschichten (33) ebenfalls zu beiden Seiten des Verlängerungsabschnitts (36) erstrecken.
  3. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (1) mit einer Montagenut (11) versehen ist, die sich auf einer Seite der Saugkammer (2) befindet, wobei eine Isolierbasis (5) in die Montagenut (11) eingebaut ist, wobei die wärmeerzeugende Baueinheit (3) in der Mitte der oberen Oberfläche der Isolierbasis (5) angebracht ist, und wobei beide Seiten der Isolierschichten (33) jeweils an der oberen Oberfläche der Isolierbasis (5) befestigt sind, und wobei die Andrückabdeckung (4) an der Montagenut (11) befestigt ist, wobei die beiden Seiten der Andrückabdeckung (4) jeweils gegen die beiden Seiten der Isolierschichten (33) anliegen.
  4. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 3, ferner mit einer oberen Abdeckung (12), die endseitig an dem als Unterbasis verwendeten Sitzkörper (1) angelenkt ist. Der Sitzkörper (1) ist mit einer Saugkammer (2) versehen, wobei die obere Abdeckung (12) auf den oberen Abschnitt des Sitzkörpers (1) gedrückt ist, und wobei die Saugkammer (2) an der oberen Oberfläche des Sitzkörpers (1) geöffnet ist, und wobei die beiden Enden der Saugkammer (2) an die jeweiligen linken und rechten Seiten des Sitzkörpers (1) angrenzen, und wobei sich die beiden Enden der Montagenut (11) zu den jeweiligen Seiten des Sitzkörpers (1) erstrecken.
  5. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Baueinheit (3) mit einer ersten Elektrode (37) und einer zweiten Elektrode versehen ist, die beide an den jeweiligen Seiten des Sitzkörpers (1) montiert sind, wobei die erste Elektrode (37) und die zweite Elektrodenlage mit der Netzstromversorgung elektrisch verbunden sind, und wobei die Verbindungsanschlüsse (35) einen ersten Verbindungsanschluss (35) und einen zweiten Verbindungsanschluss (35) aufweist, die an beiden Enden des Heizdrahts (31) angebracht sind, und wobei der erste Verbindungsanschluss (35) an der ersten Elektrode (37) befestigt ist, wobei die zweite Elektrode mit einer Feder versehen ist, und wobei das erste Ende der Feder mit der zweiten Elektrode verbunden ist, wobei das zweite Ende der Feder mit dem zweiten Verbindungsanschluss (35) verbunden ist.
  6. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten (33) mehrere hochtemperaturbeständige Isolierbandschichten und mehrere isolierende wärmeleitende Silikonlagen (43) enthalten, wobei die Isolierbandschichten und die isolierenden wärmeleitenden Silikonlagen (43) abwechselnd aufeinander gestapelt sind, und wobei die Form der wärmeleitenden Silikonlagen (43) mit der Form des Isolierbandes übereinstimmt; dass zwischen dem inneren Ringabschnitt und dem äußeren Ringabschnitt der Isolierhülse (32) ein wärmeleitfähiger, keramischer Abstandsring (44) vorgesehen ist; dass der innere Hohlraum der Isolierhülse (32) vollständig mit einer wärmeleitfähigen, isolierenden Pulverfüllschicht gefüllt ist; und dass der Spaltraum zwischen der Isolierhülse (32) und dem Isolierband mit einer Pulverfüllschicht gefüllt ist.
  7. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorder- und Rückseite der Aussparung (41) jeweils ein Metallstück (45) angeordnet ist, wobei sich zwei Enden der beiden Metallstücke (45) jeweils zu den linken und rechten Enden der Aussparung (41) erstrecken, und wobei die beiden Metallstücke 45 parallel an den beiden Seiten der wärmeerzeugenden Baueinheit (3) angeordnet sind; dass die in der Projektionsebene der Längsebene befindlichen Metallstücke (45) auf der Projektionsfläche der wärmeerzeugenden Baueinheit (3) überlappt sind, wobei die beiden Metallstücke (45) jeweils über Drähte mit der Steuereinheit verbunden sind, um ein kapazitives Erfassungsmedium zu bilden; dass, wenn Kriechströme bei der wärmeerzeugenden Baueinheit (3) auftreten, sich der Dielektrizitätskoeffizient des kapazitiven Erfassungsmediums ändert, wodurch sich ein Änderungssignal ergibt, wobei die Steuereinheit die Netzstromversorgung unterbricht, nachdem das Änderungssignal des kapazitiven Erfassungsmediums empfangen wurde.
  8. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückabdeckung (4) mit zwei parallel angeordneten Nuten versehen ist, die sich jeweils an der Außenseite der Aussparung (41) befinden, wobei die Nut bodenseitig durch die Bodenfläche der Andrückabdeckung (4) hindurch verläuft, und wobei die Nut oberseitig von dem oberen Hauptkörper der Andrückabdeckung (4) geschlossen ist; dass sich in den beiden Nuten je ein Metallstück (45) befindet; und dass Drähte, die elektrisch mit den Metallstücken (45) verbunden sind, durch eine in der Nut ausgebildete untere Öffnung hindurch verlaufen.
  9. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine V-förmige Positioniernut (51) in einem mittigen Abschnitt der oberen Oberfläche der Isolierbasis (5) ausgebildet ist, wobei sich beide Enden der V-förmigen Positioniernut (51) zu beiden Seiten der Isolierbasis (5) erstrecken; dass die Querschnittsform der Isolierhülse (32) kreisförmig ist; und dass der untere Abschnitt der Isolierhülse (32) in der V-förmigen Positioniernut (51) positioniert und arretiert ist.
  10. Haushaltsvakuumverschließmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche der Isolierbasis (5) auf beiden Seiten der V-förmigen Positioniernut (51) jeweils mit einer Andrückplattform versehen ist, wobei die beiden Seiten der Isolierschichten (33) jeweils an den auf beiden Seiten der Isolierbasis (5) befindlichen Andrückplattformen befestigt sind; dass die Andrückabdeckung (4) an beiden Seiten der Aussparung (41) mit je einem an der Oberseite der Andrückplattform anliegenden Druckabschnitt versehen ist, der an beiden Seitenabschnitten der Isolierschichten (33) angeordnet ist; dass der mittlere Abschnitt der Isolierschichten (33) mit der Isolierhülse (32) nach oben gewölbt ist; und dass die Isolierschichten (33) beidseitig nach unten gebogen und an den auf beiden Seiten der Isolierbasis (5) befindlichen Andrückplattformen befestigt sind.
DE202018106481.9U 2018-11-15 2018-11-15 Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur Active DE202018106481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106481.9U DE202018106481U1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106481.9U DE202018106481U1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106481U1 true DE202018106481U1 (de) 2018-11-21

Family

ID=64568292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106481.9U Active DE202018106481U1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106481U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11040791B2 (en) * 2019-03-20 2021-06-22 Guangdong Willing Technology Corporation Vacuum sealer
WO2023226786A1 (zh) * 2022-05-26 2023-11-30 厦门乐时及物智能科技有限公司 一种真空封口机用发热丝模组及真空封口机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11040791B2 (en) * 2019-03-20 2021-06-22 Guangdong Willing Technology Corporation Vacuum sealer
WO2023226786A1 (zh) * 2022-05-26 2023-11-30 厦门乐时及物智能科技有限公司 一种真空封口机用发热丝模组及真空封口机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219777B1 (de) Verfahren zur elektrisch isolierenden Umhüllung der Verbindungsstelle zwischen elektrisch leitenden Elementen, sowie Umhüllungsmaterial zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE202018106481U1 (de) Haushaltsvakuumverschließmaschine mit einer Sicherheitsstruktur
DE102015110399A1 (de) Motortemperaturüberwachung
EP2991082B1 (de) Umspritzer stecker in schichtbauweise für elektroautos
EP1735909B1 (de) Marx-generator
DE10226939A1 (de) Küchengefäß mit einem Heizboden
DE102014102601A1 (de) Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstandes
DE102006049716A1 (de) Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge
DE102014101967B3 (de) Koronazündeinrichtung mit geschlitztem Kontaktelement
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
WO2016176711A1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
DE2504830A1 (de) Induktions-kochgeraet
DE102018105400B3 (de) Elektrischer Temperaturfühler
EP0019012A1 (de) Schutzvorrichtung mit zwei Temperaturüberwachungskreisen für elektrische Maschinen
DE20316899U1 (de) Haarpflegegerät
EP2602567B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3433096A1 (de) Anordnung zum trennen und bilden von naehten an heisssiegelbaren plastikfolien bei einem folienschweissgeraet
WO2011076828A1 (de) Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen
EP0557753A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
EP1983539B1 (de) Temperaturbegrenzer und Verfahren zu seiner Herstellung
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE2201516A1 (de) Heizrohr
DE190692C (de)
DE3807039A1 (de) Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet
DE1880001U (de) Kleintransformator mit mitteln zum schutz der wicklung gegen unzulassige erwaermung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years