DE202018105322U1 - Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein - Google Patents

Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein Download PDF

Info

Publication number
DE202018105322U1
DE202018105322U1 DE202018105322.1U DE202018105322U DE202018105322U1 DE 202018105322 U1 DE202018105322 U1 DE 202018105322U1 DE 202018105322 U DE202018105322 U DE 202018105322U DE 202018105322 U1 DE202018105322 U1 DE 202018105322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
housing
electrode
particle separator
spray electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105322.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kutzner and Weber GmbH
Original Assignee
Kutzner and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutzner and Weber GmbH filed Critical Kutzner and Weber GmbH
Priority to DE202018105322.1U priority Critical patent/DE202018105322U1/de
Publication of DE202018105322U1 publication Critical patent/DE202018105322U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/10Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of electrodes moving during separating action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/82Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/743Cleaning the electrodes by using friction, e.g. by brushes or sliding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic

Abstract

Partikelabscheider (10; 110) zur Verwendung mit einem Schornstein (14; 114) oder einer Verbindungsleitung, wobei eine einen Innenraum des Schornsteins begrenzende Innenwand (14b; 114b) des Schornsteins (14; 114) eine Niederschlagselektrode bildet, umfassend:- eine längliche Sprühelektrode (26; 126), welche im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse (M14; M114) des Schornsteins (14; 114) ausgerichtet ist;- eine Elektrodenhalterung (24; 124), an deren erstem Ende die Sprühelektrode (26; 126) getragen ist; und- einen Isolator (22; 122), welcher das zweite Ende der Elektrodenhalterung (24; 124) trägt, wobei die Sprühelektrode (26; 126) mittels einer Spannungsquelle mit einer Spannung beaufschlagbar ist;dadurch gekennzeichnet, dassder Partikelabscheider (10; 110) ferner ein Gehäuse (12; 112) umfasst, welches sich von der Außenwand (14a; 114a) des Schornsteins (14; 114) nach außen erstreckt,wobei der Isolator (22; 122), die Elektrodenhalterung (24; 124) und die Sprühelektrode (26; 126) derart verlagerbar in dem Gehäuse (22; 122) aufgenommen sind, dass die Sprühelektrode (26; 126) zwischen einer Betriebsposition, in welcher sie sich im Wesentlichen auf der Mittelachse (M14; M114) des Schornsteins (14; 114) befindet, und einer Freigabeposition, in welcher sie sich im Wesentlichen außerhalb des Innenraums des Schornsteins (14; 114) befindet, überführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein, wobei eine einen Innenraum des Schornsteins begrenzende Innenwand des Schornsteins eine Niederschlagselektrode bildet, umfassend eine längliche Sprühelektrode, welche im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Schornsteins ausgerichtet ist, eine Elektrodenhalterung, an deren erstem Ende die Sprühelektrode getragen ist, und einen Isolator, welcher das zweite Ende der Elektrodenhalterung trägt, wobei die Sprühelektrode mittels einer Spannungsquelle mit einer Spannung beaufschlagbar ist.
  • Wenngleich in der folgenden Beschreibung und auch den weiter unten vorgestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäße Partikelabscheider stets direkt dem Schornstein zugeordnet ist, so sei der Vollständigkeit halber festgehalten, dass er ebenso in gleicher Weise einer Verbindungsleitung zu einem Schornstein zugeordnet sein kann und somit die Erfindung ebenfalls einen Partikelabscheider zur Verwendung mit einer Verbindungsleitung betrifft.
  • Derartige gattungsgemäße Partikelabscheider werden zur Gasreinigung eingesetzt und in Schornsteinen verwendet, um das dort zirkulierende Rauchgas von Partikeln zu reinigen. Hierzu wird die Sprühelektrode mit einer Gleichspannung beaufschlagt, weswegen derartige Partikelabscheider auch als Elektrofilter bezeichnet werden. Ein Haupteinsatzfeld derartiger Partikelabscheider sind sog. Kleinfeuerungsanlagen, wie beispielsweise Zimmeröfen, Kochherde, Kachelöfen oder Heizkessel, die mit Biomasse, wie Holz, Pellets oder Hackschnitzeln, befeuert werden, wobei der Partikelabscheider dementsprechend in den Rauchgaskanal, d.h. in den Schornstein des betreffenden Ofens zu integrieren ist.
  • Das Rauchgas derartiger Feuerungsanlagen enthält Feinstäube und Schadstoff-Mikropartikel, die nicht in die Atmosphäre gelangen sollen. Um diese Partikel nun aus dem Rauchgas herauszufiltern, funktionieren Elektrofilter grundsätzlich nach dem Prinzip, dass die Partikel durch die an der Sprühelektrode anliegende Gleichspannung zunächst einmal elektrostatisch aufgeladen werden und folglich anschließend von der Sprühelektrode abgestoßen werden und sich zu der Niederschlagselektrode hin bewegen, um sich dort abzulagern. Bei der Ansammlung der Partikel an der Niederschlagselektrode klumpen die Partikel zu Staubklumpen zusammen und formen eine verkrustete Staubschicht. Da diese Staubschicht mit zunehmender Schichtdicke die Effizienz des Elektrofilters herabsetzen kann, ist eine gelegentliche Reinigung der Innenwand des Schornsteins erforderlich. Diese Reinigung findet üblicherweise von unten her statt, wobei ein Schornsteinkehrer seine Putzbürste durch eine untere Reinigungsöffnung in den Schornstein einbringt und anschließend an der Innenwand des Schornsteins entlangführt.
  • Ein gattungsgemäßer Partikelabscheider ist beispielsweise aus der EP 1 193 445 B1 bekannt, wobei der dort offenbarte Partikelabscheider einen elektrisch leitfähigen Deckel einschließt, der gasdicht mittels Spannmitteln lösbar auf eine seitliche Öffnung des Schornsteins aufsetzbar ist und einen als Sprühelektrode wirkenden Elektrodendraht trägt.
  • Wenngleich die Vorrichtung aus der EP 1 193 445 B1 in der Lage ist, effizient Partikel aus Rauchgasen abzuscheiden, so zeigt sich andererseits, dass durch die feste Verbindung zwischen dem einen Teil der Niederschlagselektrode bildenden Wandabschnitt und der Sprühelektrode eine Reinigung des Schornsteins nur dann möglich ist, wenn die gesamte Vorrichtung vollständig von dem Schornstein gelöst und entnommen wird.
  • Diese vollständige Entnahme des Partikelfilters hat mehrere Nachteile. Einerseits wird unweigerlich bei Entnahme des Deckels Schmutz aus dem Schornstein herausfallen, so dass eine zusätzliche Reinigung der Umgebung des Schornsteins notwendig sein wird. Des Weiteren ist die Entnahme des Deckels von der Schornsteinwand sowie die nach der Reinigung durchzuführende erneute Anbringung des Deckels an dem Schornstein relativ aufwändig, da insbesondere bei der Anbringung auf einen gasdichten Abschluss mit dem Schornstein geachtet werden muss, da sonst Rauchgase in die Umgebung des Schornsteins austreten könnten, was unter anderem aufgrund der Gefahr von Kohlenmonoxid-Vergiftungen von Personen im Umfeld des Schornsteins auf jeden Fall zu verhindern ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Partikelabscheider bereitzustellen, der eine vereinfachte Reinigung des Schornsteins erlaubt, ohne dass seine Wirksamkeit im Betrieb als Partikelabscheider in irgendeiner Weise verschlechtert würde.
  • Zu diesem Zweck umfasst der erfindungsgemäße Partikelabscheider ferner ein Gehäuse, welches sich von der Außenwand des Schornsteins nach außen erstreckt, wobei der Isolator, die Elektrodenhalterung und die Sprühelektrode derart verlagerbar in dem Gehäuse aufgenommen sind, dass die Sprühelektrode zwischen einer Betriebsposition, in welcher sie sich im Wesentlichen auf der Mittelachse des Schornsteins befindet, und einer Freigabeposition, in welcher sie sich im Wesentlichen außerhalb des Innenraums des Schornsteins befindet, überführbar ist.
  • Indem auf diese Weise insbesondere die Sprühelektrode verlagerbar gegenüber der Innenwand des Schornsteins bereitgestellt ist und aus dem Bereich des Innenraums herausbewegt werden kann, kann durch eine Verlagerung des Isolators, der Elektrodenhalterung und der Sprühelektrode in dem Gehäuse die Sprühelektrode in eine Position gebracht werden, in der sie einer Reinigung des Schornsteins durch einen Schornsteinkehrer nicht mehr im Wege steht. Auf diese Weise wird eine Demontage des Partikelabscheiders vor einem Reinigungsvorgang überflüssig, so dass der Partikelabscheider dauerhaft in seiner Position verbleiben kann und somit der Aufwand der Vorbereitung und Nachbereitung einer Reinigung des Schornsteins deutlich reduziert werden kann. Ferner wird durch das dauerhafte Verbleiben des Gehäuses des Partikelabscheiders an der Außenwand des Schornsteins verhindert, dass bei einem Reinigungsvorgang Schmutz aus dem Schornstein nach außen gelangen kann und die Dichtheit der Vorrichtung nach jedem Reinigungsvorgang erneut aufwändig sichergestellt werden muss.
  • Wenngleich sich das Gehäuse des erfindungsgemäßen Partikelabscheiders im Wesentlichen in beliebigen Richtungen von der Außenwand des Schornsteins erstrecken kann, so kann es vorteilhaft sein, wenn der Winkel des Gehäuses gegenüber der Mittelachse des Schornsteins zwischen 30° und 90°, vorzugsweise etwa 45°, beträgt. Hierbei versteht sich, dass zur Bestimmung dieses Winkels die Mittelachse des Schornsteins in vertikaler Richtung von unten nach oben verläuft, so dass das Gehäuse schräg nach oben oder höchstens horizontal ausgerichtet ist.
  • Indem beispielsweise ein Winkel von 45° gewählt wird, wird ein guter Kompromiss gefunden zwischen einer Verkürzung des Verlagerungswegs der Sprühelektrode, der mit kleinerem Winkel des Gehäuses gegenüber der Mittelachse des Schornsteins zunimmt, und der Tatsache, dass mit einem geringerem Winkel gegenüber der Mittelachse evtl. in dem Gehäuse angesammelter Schmutz durch die Wirkung der Schwerkraft an der Innenwand des Gehäuses entlang abgleiten und sich somit nicht in dem Gehäuse ansammeln wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erstes Gehäuseteil fest mit dem Schornstein verbunden ist und ein zweites Gehäuseteil gegenüber dem ersten Gehäuseteil verlagerbar ist, wobei der Isolator dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet ist und somit die Überführung der Sprühelektrode zwischen ihrer Betriebsposition und ihrer Freigabeposition durch Verlagern des zweiten Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil hervorrufbar ist. In dieser Ausgestaltung ist das Gehäuse somit teleskopierbar gebildet und von einem Schornsteinkehrer vor einem Reinigungsvorgang des Schornsteins besonders einfach in die Freigabeposition zu überführen, indem einfach das zweite Gehäuseteil aus dem ersten herausgezogen wird. Selbstverständlich könnten alternativ jedoch auch Mittel vorgesehen sein, die bei einem einteilig ausgebildeten Gehäuse eine Verlagerung des Isolators, der Elektrodenhalterung und der Sprühelektrode gegenüber dem gesamten Gehäuse erlauben, beispielsweise geeignete Führungsmittel, wie ein Schienensystem, eine Abfolge von Gleitlagern oder ähnliches.
  • In der Ausführungsform mit ersten und zweiten Gehäuseteilen kann es ferner gewünscht sein, die beiden Gehäuseteile in wenigstens einer Relativposition zueinander festsetzbar auszubilden, welche der Betriebsposition und/oder der Freigabeposition der Sprühelektrode entspricht. Hierzu können beliebige geeignete Festsetzmittel vorgesehen werden, wie beispielsweise Verschraubungen oder lösbare Schnappverbindungen.
  • Wenngleich, wie oben ausgeführt, zu einer Reinigung des Schornsteins ein Entfernen des Gehäuses des Partikelabscheiders von dem Schornstein nicht mehr notwendig ist, so kann es dennoch vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse lösbar an dem Schornstein angebracht ist. Eine derartige lösbare Anbringung des Gehäuses an dem Schornstein kann eine Wartung der in dem Gehäuse vorliegenden Komponenten des Partikelabscheiders vereinfachen, die jedoch wesentlich weniger häufig vorzunehmen sein wird als die Reinigung des Schornsteins, so dass ein Lösen des Gehäuses in dieser Ausführungsform der Erfindung wesentlich seltener vorzunehmen sein wird, als dies im oben beschriebenen Stand der Technik der Fall ist.
  • Weiterhin kann in dem erfindungsgemäßen Partikelabscheider in dem Gehäuse ferner eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Bürste, welche derart angeordnet sein kann, dass bei einer Überführung der Sprühelektrode zwischen ihrer Betriebsposition und ihrer Freigabeposition der Isolator und/oder die Elektrodenhalterung gereinigt wird. Beispielsweise kann in der oben diskutierten Ausführungsform mit einem positionsfesten ersten Gehäuseteil und einem beweglichen zweiten Gehäuseteil die Reinigungsvorrichtung dementsprechend an der Innenseite des ersten Gehäuseteils angeordnet sein und nach innen vorstehen, so dass bei einer Verlagerung des zweiten Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil der Isolator und/oder die Elektrodenhalterung an der Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt wird/werden, so dass eine Reinigung der entsprechenden Komponente/n bei jeder Verlagerung der Sprühelektrode automatisch stattfindet.
  • Wenngleich es möglich ist, die Sprühelektrode in ihrer Freigabeposition bis in das Gehäuse hinein zurückzuziehen, so bietet es sich an, dass die Sprühelektrode in ihrer Freigabeposition im Wesentlichen eine Verlängerung der Innenwand des Schornsteins bildet und vorzugsweise das Gehäuse von dem Innenraum des Schornsteins her abschließt. Hierdurch wird nicht nur eine Beschädigung des Isolators und/oder der Elektrodenhalterung während einer Reinigung des Schornsteins verhindert, sondern die Sprühelektrode bildet ebenfalls eine Barriere für das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Gehäuse des Partikelabscheiders.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Schornstein, umfassend einen erfindungsgemäßen Partikelabscheider, und aufweisend eine einen Innenraum des Schornsteins begrenzende Innenwand, welche dazu eingerichtet ist, als Niederschlagselektrode zu wirken.
  • Zuletzt kann der erfindungsgemäße Schornstein ferner an seiner Außenseite einen Ansatz aufweisen, an welchen das Gehäuse angebracht ist, vorzugsweise lösbar angebracht ist. Alternativ hierzu könnte jedoch der Schornstein auch einfach mit einer geeigneten Öffnung an seiner Außenwand versehen sein, an welcher das Gehäuse des Partikelabscheiders platziert werden kann, wobei dann jedoch eine eventuelle Neigung des Gehäuses gegenüber der Horizontalen durch die Form des Gehäuses bewerkstelligt werden müsste.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen davon deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet werden. Diese zeigen im Einzelnen:
    • 1a bis 1c eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelabscheiders in einer Außenansicht und zwei Querschnittsansichten; und
    • 2a und 2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelabscheiders in zwei Querschnittsansichten.
  • 1a zeigt in einer Außenansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelabscheiders, der ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und ein Gehäuse 12 umfasst, welches sich von einer Außenwand 14a eines Schornsteins 14 erstreckt. Das Gehäuse 12 ist hierbei zweiteilig aufgebaut und umfasst ein erstes Gehäuseteil 12a und ein zweites Gehäuseteil 12b, wobei das erste Gehäuseteil 12a mittels eines Paars von Flügelmuttern 16 und einem Gegenblech 20 fest mit dem Schornstein 14 verbunden ist, während das zweite Gehäuseteil 12b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 12a von dem Schornstein 14 weg verlagerbar ist.
  • Ferner ist ein weiteres Paar von Flügelmuttern 18 vorgesehen, mittels welchem die beiden Gehäuseteile 12a und 12b in einer vollständig eingefahrenen Position des zweiten Gehäuseteils 12 relativ zueinander festsetzbar sind, welche der weiter unten beschriebenen Betriebsposition des Partikelabscheiders 10 entspricht, in welcher die in den 1b und 1c gezeigte Innenwand 14b des Schornsteins 14 als Niederschlagselektrode wirkt.
  • Diese 1b und 1c zeigen nun den Partikelabscheider 10 und den Schornstein 14 aus 1a in Querschnittsansichten, deren Schnittebenen durch die Mittelachsen M12 des Gehäuses 12 und M14 des Schornsteins 14 verlaufen.
  • In 1b ist zunächst einmal zu erkennen, dass innerhalb des Gehäuses 12 in Isolator 22 vorgesehen ist, der mittels einer Haltevorrichtung 22a an dem zweiten Gehäuseteil 12b befestigt ist. An der dem Schornstein zugewandten Seite des Isolators 22 ist ferner eine Elektrodenhalterung 24 fest mit dem Isolator 22 verbunden, an deren dem Isolator 22 gegenüberliegenden Ende schließlich die Sprühelektrode 26 sitzt, die mittels einer nicht gezeigten Spannungsquelle mit einer Gleichspannung beaufschlagbar ist. Zuletzt zeigt die 1b noch eine Reinigungsbürste 28, die fest mit dem ersten Gehäuseteil 12a verbunden ist und sich von dessen Innenwand in Richtung der Mittelachse M12 erstreckt, um somit mit dem Isolator 22 in Kontakt zu sein.
  • In dem in 1b gezeigten Zustand befindet sich die Sprühelektrode 26, da das zweite Gehäuseteil 12b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 12a von der Mittelachse M14 des Schornsteins 14 weggezogen ist, in einer Freigabeposition, in der sie eine Verlängerung der Innenwand 14b des Schornsteins 14 bildet und sich somit im Wesentlichen außerhalb des Innenraums des Schornsteins befindet, so dass der Innenraum des Schornsteins 14 frei von Gegenständen ist und von einem Schornsteinkehrer gereinigt werden kann. Hierbei bildet die Sprühelektrode 26 ebenfalls einen Anschlag für die Verlagerungsbewegung des zweiten Gehäuseteils 12b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 12a.
  • Um nun die Sprühelektrode 26 in ihre in 1c gezeigte Betriebsposition zu überführen, muss einfach das zweite Gehäuseteil 12b, beispielsweise nach Abschluss der Reinigung des Schornsteins, in Richtung der Mittelachse M14 des Schornsteins eingeschoben werden, wobei durch die Flügelmuttern 18 ein Anschlag gebildet ist, der dafür sorgt, dass die Sprühelektrode in ihrer Betriebsposition gerade auf der Mittelachse M14 des Schornsteins 14 positioniert ist. In diesem Zustand kann nun durch die Flügelmuttern 18 die relative Position der beiden Gehäuseteile 12a und 12b festgesetzt werden, so dass die Sprühelektrode 26 bis zur nächsten vorgesehenen Reinigung in ihrer Betriebsposition festgesetzt ist.
  • Die 2a und 2b zeigen nun eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelabscheiders, wobei Komponenten, die denjenigen aus der ersten Ausführungsform ähnlich oder gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen erhöht um „100“ bezeichnet sind. Bei Komponenten, die im Folgenden nicht beschrieben sind, sei ferner auf die Beschreibung der entsprechenden Komponenten aus den 1a bis 1c verwiesen.
  • Dementsprechend ist der Partikelabscheider aus den 2a und 2b mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet und an einem Schornstein 114 angebracht. Auch hier ist das Gehäuse 112 des Partikelabscheiders 110 zweiteilig aufgebaut und umfasst ein erstes Gehäuseteil 112a und ein zweites Gehäuseteil 112b, die gegeneinander verlagerbar sind.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den Partikelabscheidern 10 und 110 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform besteht darin, dass der Schornstein 114 einen Ansatz 115 aufweist, der sich in einem Winkel von 45° gegenüber der Mittelachse M114 erstreckt, so dass das Gehäuse 112 im Gegensatz zu dem Gehäuse 12 nicht unmittelbar an der Außenwand 114a des Schornsteins 114 angebracht ist, sondern dementsprechend an Stirnflächen des Ansatzes 115.
  • Hierdurch wird es notwendig, dass die Elektrodenhalterung 124 wesentlich länger ist als die Elektrodenhalterung 24 der ersten Ausführungsform, da die Sprühelektrode 126 aufgrund des Winkels zwischen dem Gehäuse 112 und dem Schornstein 114 bei ihrer Überführung zwischen ihrer Betriebsposition und ihrer Freigabeposition einen weiteren Weg zurückzulegen hat. Andererseits ergibt sich durch die Neigung des Gehäuses 112 gegenüber der Horizontalen der Vorteil, dass sich Schmutz, welcher durch die Bürste 128 abgestreift wird, nicht in dem Gehäuse 112 oder dem Einsatz 115 ansammeln wird, sondern der Schwerkraft folgend aus dem Gehäuse 115 in den Schornstein 114 nach unten fallen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1193445 B1 [0005, 0006]

Claims (9)

  1. Partikelabscheider (10; 110) zur Verwendung mit einem Schornstein (14; 114) oder einer Verbindungsleitung, wobei eine einen Innenraum des Schornsteins begrenzende Innenwand (14b; 114b) des Schornsteins (14; 114) eine Niederschlagselektrode bildet, umfassend: - eine längliche Sprühelektrode (26; 126), welche im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse (M14; M114) des Schornsteins (14; 114) ausgerichtet ist; - eine Elektrodenhalterung (24; 124), an deren erstem Ende die Sprühelektrode (26; 126) getragen ist; und - einen Isolator (22; 122), welcher das zweite Ende der Elektrodenhalterung (24; 124) trägt, wobei die Sprühelektrode (26; 126) mittels einer Spannungsquelle mit einer Spannung beaufschlagbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider (10; 110) ferner ein Gehäuse (12; 112) umfasst, welches sich von der Außenwand (14a; 114a) des Schornsteins (14; 114) nach außen erstreckt, wobei der Isolator (22; 122), die Elektrodenhalterung (24; 124) und die Sprühelektrode (26; 126) derart verlagerbar in dem Gehäuse (22; 122) aufgenommen sind, dass die Sprühelektrode (26; 126) zwischen einer Betriebsposition, in welcher sie sich im Wesentlichen auf der Mittelachse (M14; M114) des Schornsteins (14; 114) befindet, und einer Freigabeposition, in welcher sie sich im Wesentlichen außerhalb des Innenraums des Schornsteins (14; 114) befindet, überführbar ist.
  2. Partikelabscheider (10; 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (14; 114) unter einem Winkel von zwischen 30° und 90°, vorzugsweise etwa 45°, gegenüber der Mittelachse (M14; M114) des Schornsteins (14; 114) von der Außenwand (14a; 114a) des Schornsteins (14; 114) erstreckt.
  3. Partikelabscheider (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12; 112) zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Gehäuseteil (12a; 112a) fest mit dem Schornstein (14; 114) verbunden ist und ein zweites Gehäuseteil (12b; 112b) gegenüber dem ersten Gehäuseteil (12a; 112a) verlagerbar ist, wobei der Isolator (22; 122) dem zweiten Gehäuseteil (12b; 112b) zugeordnet ist und somit die Überführung der Sprühelektrode (26; 126) zwischen ihrer Betriebsposition und ihrer Freigabeposition durch Verlagern des zweiten Gehäuseteils (12b; 112b) gegenüber dem ersten Gehäuseteil (12a; 112a) hervorrufbar ist.
  4. Partikelabscheider (10; 110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (12a; 112a) und das zweite Gehäuseteil (12b; 112b) in wenigstens einer Relativposition zueinander festsetzbar sind, welche der Betriebsposition und/oder der Freigabeposition der Sprühelektrode (26; 126) entspricht.
  5. Partikelabscheider (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12; 112) lösbar an dem Schornstein (14; 114) angebracht ist.
  6. Partikelabscheider (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12; 112) ferner eine Reinigungsvorrichtung (28; 128), beispielsweise eine Bürste, vorgesehen und derart angeordnet ist, dass bei einer Überführung der Sprühelektrode (26; 126) zwischen ihrer Betriebsposition und ihrer Freigabeposition der Isolator (22; 122) und/oder die Elektrodenhalterung (24; 124) gereinigt wird.
  7. Partikelabscheider (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektrode (26; 126) in ihrer Freigabeposition im Wesentlichen eine Verlängerung der Innenwand (14b; 114b) des Schornsteins (14; 114) bildet und vorzugsweise das Gehäuse (12; 112) von dem Innenraum des Schornsteins (14; 114) her abschließt.
  8. Schornstein (14; 114), umfassend einen Partikelabscheider (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und aufweisend eine einen Innenraum des Schornsteins (14; 114) begrenzende Innenwand (14b; 114b), welche dazu eingerichtet ist, als Niederschlagselektrode zu wirken.
  9. Schornstein (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Außenseite (114a) beinen Ansatz (115) aufweist, an welchem das Gehäuse (112) angebracht ist, vorzugsweise lösbar angebracht ist.
DE202018105322.1U 2018-09-18 2018-09-18 Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein Active DE202018105322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105322.1U DE202018105322U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105322.1U DE202018105322U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105322U1 true DE202018105322U1 (de) 2019-12-19

Family

ID=69149195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105322.1U Active DE202018105322U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105322U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4033150A3 (de) * 2021-01-25 2022-08-03 Kutzner + Weber GmbH Reinigungstüre für einen schornstein mit integriertem partikelabscheider
EP4332436A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten elektrostatischen filtereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4033150A3 (de) * 2021-01-25 2022-08-03 Kutzner + Weber GmbH Reinigungstüre für einen schornstein mit integriertem partikelabscheider
EP4332436A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten elektrostatischen filtereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3552710B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
EP1193445B1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
DE10256463B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
WO2009130127A1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
DE202018105322U1 (de) Partikelabscheider zur Verwendung mit einem Schornstein
DE102013212921A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202006016244U1 (de) Elektrostatische Reinigungsvorrichtung für die Rauchgase einer Feuerungsanlage
WO2011060562A1 (de) Elektrostatische feinstaubfilteranlage, halterung für eine elektrode und elektrode dafür
DE102015119376A1 (de) Teleskopabdeckung
DE102008047595A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2456291B1 (de) Dachlüfter und Dachentlüftung
DE4122610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung eines abgeschnittenen Abfall-Abschnittes eines elektrischen Kabels
DE102018209235A1 (de) Abschirmhülle und abgeschirmter Steckverbinder
EP3025785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
DE202008010284U1 (de) Dunstabzugshaube
EP2551018A2 (de) Zentrierung einer Hochspannungselektrode durch magnetische Kräfte
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE10260145B4 (de) Kamin für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE1557110A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Gases von darin mitgefuehrten Stoffteilchen,insbesondere Feststoffteilchen
DE202014009197U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
WO2004030825A1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
DE102019125076A1 (de) Staubsauger
AT508054B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kamin
DE102015115179A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Garage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years