DE202018104444U1 - Rollwagenfördervorrichtung - Google Patents

Rollwagenfördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018104444U1
DE202018104444U1 DE202018104444.3U DE202018104444U DE202018104444U1 DE 202018104444 U1 DE202018104444 U1 DE 202018104444U1 DE 202018104444 U DE202018104444 U DE 202018104444U DE 202018104444 U1 DE202018104444 U1 DE 202018104444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
trolley
transport path
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104444.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOLL MASCHB GmbH
KNOLL MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
KNOLL MASCHB GmbH
KNOLL MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOLL MASCHB GmbH, KNOLL MASCHINENBAU GmbH filed Critical KNOLL MASCHB GmbH
Priority to DE202018104444.3U priority Critical patent/DE202018104444U1/de
Publication of DE202018104444U1 publication Critical patent/DE202018104444U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • B65G15/44Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Rollwagenfördervorrichtung (1) für in der industriellen Fertigung und in der Logistik eingesetzte Rollwagen (W), die eine auf wenigstens drei bzw. vier Rollen (WR) stehende Ladefläche zum Transport von Bauteilen, insbesondere Montagebauteilen, in einer Fertigungshalle und/oder Lagerhalle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportstrecke (T) vorgesehen ist, entlang der ein Förderband (2) als Stetigförderer angeordnet ist, welches in Bezug auf die Transportstrecke (T) stationär angeordnet und bei welchem jeder Abschnitt des Förderbandes (2) über die gesamte Transportstrecke (T) verfahrbar ist, wobei das Förderband (2) Rast- und/oder Haltemittel zum Erfassen und Halten wenigstens eines Rades (WR), insbesondere zweier Räder des Rollwagens umfasst, um das erfasste und gehaltene Rad (WR) oder die erfassten und gehaltenen Räder (WR) mit der Bewegung des Förderbandes (2) mitzuführen, wobei entlang der Transportstrecke (T) eine Rollstrecke (6, 7, 8) vorgesehen ist, auf der das nicht vom Förderband (2) gehaltene Rad (WR) oder die nicht vom Förderband gehaltenen Räder (WR) eine der Bewegung des Förderbandes (2) in Geschwindigkeit und Richtung entsprechende Rollbewegung durchführen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollwagenfördervorrichtung für in der industriellen Fertigung und in der Logistik eingesetzte Rollwagen, die eine auf wenigstens drei bzw. vier Rollen stehende Ladefläche zum Transport von Bauteilen, insbesondere Montagebauteilen, in einer Fertigungshalle und/oder Lagerhalle aufweisen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Rollwagenfördersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in der sog. Kommissionierzone einer Fertigungs- bzw. Lagerhalle Rollwagen, die auch als Warenkörbe bezeichnet werden, einzusetzen, um Waren, wie z.B. Montagebauteile, transportieren zu können. Diese herkömmlichen Rollwagen werden von Hand beladen und auch von Hand verschoben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Prozessabläufe in der Fertigung und Logistik ergonomischer gestalten zu können.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend vom eingangs beschriebenen Warenkorb-Handling, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Rollwagenfördervorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Realisierung eines automatisierten bzw. halbautomatisierten Förderers, wodurch die Ergonomie deutlich verbessert werden kann und der Mitarbeiter, der den Rollwagen bzw. Warenkorb bestückt, mehr Spielraum bei seiner Tätigkeit erhält.
  • Die erfindungsgemäße Rollwagenfördervorrichtung kann für in der industriellen Fertigung oder in der Logistik eingesetzte Rollwagen, die eine auf wenigstens drei, insbesondere vier Rollen stehende Ladefläche zum Transport von Bauteilen, insbesondere Montagebauteilen, in einer Fertigungshalle aufweist / aufweisen, verwendet werden. In der sogenannten Kommissionierzone werden derartige Rollwagen, die auch als Warenkörbe bezeichnet werden, von Hand oder gegebenenfalls auch von Robotern mit Teilen wie Montagebauteilen bestückt. Der Rollwagen muss dabei durch die Kommissionierzone bewegt werden, währender Mitarbeiter sich parallel zum Rollwagen bewegt und nach vorgegebener Stückliste die Ware kommissioniert und so den Wagen bestückt.
  • Die Rollwagenfördervorrichtung gem. der Erfindung übernimmt diesen Transport des Rollwagens. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Transportstrecke vorgesehen ist, entlang der ein Förderband als Stetigförderer angeordnet ist, welches in Bezug auf die gesamte Transportstrecke stationär angeordnet und bei welchem jeder Abschnitt des Förderbandes über die gesamte Transportstrecke verfahrbar ist. Das Förderband wird zwar kontinuierlich bewegt, es ist im Bereich der Transportstrecke aber in diesem vorgegebenen Bereich stationär angeordnet. Grundsätzlich könnte also ein Rollwagen an jeder beliebigen Stelle der Transportstrecke und bei kontinuierlicher Bewegung zu jeder Zeit in das Förderband und in den Transportmechanismus eingeklinkt werden.
  • Das Förderband kann im Rundlauf arbeiten, d.h. es kann eine in sich geschlossene Kurve ausbilden. Denkbar ist im Allgemeinen auch, dass das Förderband über Umlenkrollen an den Enden der Transportstrecke umgelenkt und parallel im Untergrund gegenläufig bewegt wird.
  • Damit ein Rollwagen mitbewegt wird, umfasst das Förderband Rast- und/oder Haltemittel zum Erfassen und Halten wenigstens eines Rades, insbesondere zweier Räder des Rollwagens, um das erfasste und gehaltene Rad oder die erfassten und gehaltenen Räder mit der Bewegung des Förderbandes mitzuführen, wobei entlang der Transportstrecke eine Rollstrecke vorgesehen ist, auf der das nicht vom Förderband gehaltene Rad oder die nicht vom Förderband gehaltenen Räder eine der Bewegung des Förderbandes in Geschwindigkeit und Richtung entsprechende Rollbewegung durchführen können. In der Regel dreht sich mindestens ein Rad des Rollwagens daher nicht, nämlich das bzw. die Räder, die auf dem Förderband stehen und gehalten werden, während die übrigen Räder des Wagens, die sich auf der Rollstrecke befinden, sich drehen, um die Bewegung des Rollwagens entlang der Transportstrecke zu begleiten. Diese Transportmöglichkeit ermöglicht eine bessere Anpassung und Flexibilität, wenn z.B. Rollwagen unterschiedlicher Spurbreite eingesetzt werden, denn wenn in Fahrtrichtung parallel geführte Rollen gezogen werden sollen, muss die Spurbreite vorgegeben sein.
  • Da das Förderband als Stetigförderer arbeitet, können die Rollwagen zum Transport jederzeit bei laufendem Förderband auf das Förderband eingebracht werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein besonderer Sicherheitsvorteil erreicht werden, wenn die Rast- bzw. Haltemittel für die Zwecke des Transports den Rollwagen ausreichend festhalten, im Kollisionsfall diese Verbindung zwischen Rast- bzw. Haltemittel jedoch gelöst werden kann und z.B. der Rollwagen hängen bleibt, während das Förderband weiterfährt. Dies kann bei Ausführungsbeispielen, wie weiter unten beschrieben, dadurch erreicht werden, dass die auf dem Förderband stehenden Räder des Rollwagens über Reibung gehalten werden oder in leicht vertieften Mulden oder mit kleinen Barrierestegen gehalten werden, die aber auch beim Auftreten größerer Kräfte oder Stöße ohne Weiteres überwindbar sind. Eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung wie eine Abschaltautomatik kann daher gegebenenfalls eingespart werden.
  • Grundsätzlich kann das Förderband für sich allein entlang der Transportstrecke verlegt werden, was jedoch bedeutet, dass es in einer in der Regel belebten Fertigungs- / Lagerhalle ein Hindernis bzw. eine „Stolperfalle“ darstellt und somit ein Sicherheitsrisiko. Um dieses Risiko zu minimieren, ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Platte vorgesehen, auf der die Transportstrecke und/oder die Rollstrecke angeordnet ist/sind und/oder welche die Transportstrecke und/oder die Rollstrecke. Diese Platte wirkt gewissermaßen als Podest. In den Randbereichen des Podests kann der Abstand zum Boden, auf dem die Rollwagenfördervorrichtung liegt, durch einen kontinuierlichen Übergang bzw. Rampen überbrückt werden, sodass die Stolpergefahr noch einmal minimiert wird, weil keine Stufe bzw. kein sprunghafter Höhenunterschied vorliegt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Platte bzw. das Podest maximal 100 mm, vorzugsweise 50 bis 70 mm hoch, d.h. der Höhenunterschied zum Boden wird möglichst klein gewählt, sodass auch bei Betreten des Podests kein großes Hindernis zu überwinden ist und die Fördervorrichtung keine Barriere darstellt.
  • Ferner ist denkbar, dass eine Ausführungsform es vorsieht, das Förderband in den Boden einzulassen. Hierdurch wird zwar ein Podest vermieden, es wird freilich jedoch die Flexibilität der Vorrichtung beeinträchtigt und es wird in den Bau der Fertigungs- oder Lagerhalle, in der die Vorrichtung zum Einsatz kommen soll, massiv eingegriffen, sodass ein Abbau bzw. eine Neugestaltung erschwert wird.
  • Zudem sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar, bei denen Förderband und Rollstrecke auf gleicher oder unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Vorteilhaft ist meistens eine Anordnung auf gleicher Höhe, da dies auch bedeutet, dass die Ladefläche des Rollwagens eben ausgerichtet ist. Je nach den vorliegenden Bedingungen, etwa Gefälle am Boden der Kommissionierzone oder sonstigen Umständen, etwa ob eine leichte Schräglage des Rollwagens dessen Bestückung begünstigt, können aber auch andere Varianten gewählt werden, bei denen sodann die Rollstrecke über oder unter dem Höhenniveau des Förderbandes liegt.
  • Ist zudem das Förderband bei einer Ausführungsform vertieft bzw. in einer Rille angeordnet, so können die Seitenränder als Führung für die Räder dienen. Stattdessen bzw. zusätzlich können auch parallel zum Förderband Führungs- bzw. Barriereleisten angebracht werden, um die Führung zu verbessern, sodass insbesondere in einer Kurve noch einmal die Gefahr verringert wird, dass der Rollwagen aus der Führung springt.
  • Außerdem sind verschiedene Varianten der Erfindung denkbar, wie das Förderband selbst gestaltet sein kann. Prinzipiell kann das Förderband als Kette ausgebildet sein, welche Stege oder Leisten als Barrieren aufweisen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, sodass die Räder der Rollwagen z.B. dazwischen einrasten können und gehaltert werden. Eine solche Kette wird in der Regel am Ende der Transportstrecke über Umlenkrollen umgeleitet und parallel zurückgeführt. Ketten eignen sich meist jedoch nur für eine gerade Transportstrecke. Das Umlenken und parallele Zurückführen benötigt in der Höhe aber auch einen gewissen Platzbedarf, der zum unauffälligen Unterbringen der Fördervorrichtung in der Kommissionierzone jedoch, wie oben beschrieben, eher gering gehalten werden soll. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Förderband deshalb als Aneinanderreihung von schuppenartigen Bandgliedern ausgebildet ist, wobei die Bandglieder in einer Ebene parallel zur Platte gegeneinander verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind. Hierdurch kann der Platzbedarf in der Höhe verringert und eine Kurvenfahrt ermöglicht werden. Die Bandglieder sind in bevorzugter Weise bei einer Ausführungsform dort, wo sie aneinander angrenzen, abgerundet und greifen formschlüssig ineinander, sodass sie sich gegeneinander bei einer Kurvenfahrt verdrehen können.
  • Um den Rollwagen auf dem Förderband zu halten, können die Rast- bzw. Haltemittel ebenfalls je nach Ausführungsform der Erfindung verschieden ausgebildet sein. Grundsätzlich können, auch bei einer Ausführung mit Bandgliedern, Barrierestege verwendet werden, die von den Rädern bei gleichmäßiger Bewegung des Förderbandes ohne starke Beschleunigungen in Transportrichtung nicht ohne Weiteres überwunden werden. Eine solche mechanische Barriere kann auch dadurch erreicht werden, dass die Bandglieder Mulden aufweisen, in welche die Räder eingebracht werden können, oder die Bandglieder werden schräg, gegebenen falls überlappend, angeordnet, sodass das Förderband eine Art Zahnprofil oder Sägezahnprofil aufweist, in dessen Lücken die Räder gehalten werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Oberfläche des Förderbandes im Vergleich zur Oberfläche der Räder mit hoher Reibung ausgestattet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Rollwagenfördervorrichtung auch auf gekrümmten Transportstrecken verwendet werden und ist folglich sehr flexibel einsetzbar.
  • Dementsprechend umfasst ein erfindungsgemäßes Rollwagenfördersystem eine Rollwagenfördervorrichtung gem. der Erfindung bzw. gem. einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie wenigstens einen Rollwagen, der eine auf wenigstens drei, insbesondere vier Rollen stehende Ladefläche zum Transport von Bauteilen, insbesondere Montagebauteilen, in einer Fertigungshalle und/oder Lagerhalle aufweist. Mit diesem Rollwagenfördersystem können die zuvor genannten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • 1-3: eine Rollwagenfördervorrichtung gem. der Erfindung in verschiedenen Ansichten / Schnitten.
  • 1 zeigt einen Schnitt A-A durch eine Rollwagenfördervorrichtung 1 mit einem Förderband 2, das in ein Podest 3 eingelassen ist. Zu beiden Seiten hin ist das Förderband 2 von Barriereleisten 4 zur Führung begrenzt, sodass die Räder eines Rollwagens in der Spur des Förderbandes 2 geführt werden. Das Förderband 2 ist eben ausgebildet, sodass die Räder eines Rollwagens über die Reibung gehalten werden.
  • In der Mitte erhebt sich die in einem Kasten untergebrachte Steuerungsvorrichtung 5 zum Antrieb und zur Steuerung der Rollwagenfördervorrichtung 1.
  • Zur Veranschaulichung verschiedener Ausführungsformen besitzt das plattenförmige Podest 3 im Bereich der Rollstrecke 6 (in 1: links von der Steuerungsvorrichtung 5) eine größere Höhe H1 als im Bereich der Rollstrecke 7 (in 1: rechts von der Steuerungsvorrichtung 5), also H1 > H2. Im Bereich der Rollstrecke 7 kann die Ladefläche der zu transportierenden Rollwagen eben verlaufen, da Förderband 2 und Rollstrecke 7 auf gleicher Höhe H2 liegen, während entsprechend im Bereich der Rollstrecke 6 diese höher liegt als das Förderband 2.
  • 2 wiederum zeigt eine Draufsicht auf die Rollwagenfördervorrichtung 1 bzw. das Rollwagenfördersystem S. Auch der Bereich des Schnitts A-A (vgl. 1) ist eingezeichnet. Gestrichelt gezeichnet ist ein Rollwagen W mit vier Rädern WR, von denen zwei auf der Rollstrecke 7 stehen und zwei auf dem Förderband 2, sodass beim Transport das Förderband 2 den Wagen W mitzieht. Der Weg entlang dem Förderband 2 bzw. den Rollstrecken 6, 7, 8 entspricht der Transportstrecke T. Im Bereich der Rollstrecke 8 ist diese gekrümmt bzw. halbkreisförmig ausgebildet.
  • Zum einfachen Betreten bzw. Auffahren mit dem Rollwagen W auf das Podest 3 ist im Bereich des Anfangs T1 und des Endes T2 der Transportstrecke T eine Rampe 9 angebracht, um einen stufenlosen, ohne Schlag abrollbaren Zugang zu ermöglichen. Die Transportrichtung ist hier mit den Pfeilen V eingezeichnet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Rollwagenfördersystems S, die auch den Übergang über die Rampe 9 mit einer Steigung von 3,7° zum Podest 3 veranschaulicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollwagenfördervorrichtung
    2
    Förderband
    3
    Podest / Platte
    4
    Barriere-/Führungsleiste
    5
    Steuerungsvorrichtung
    6
    Rollstrecke (gerader Bereich)
    7
    Rollstrecke (gerader Bereich)
    8
    Rollstrecke (Kurvenbereich)
    9
    Rampe
    A-A
    Schnitt
    H1
    Höhe
    H2
    Höhe
    S
    Rollwagenfördersystem
    T
    Transportstrecke
    T1
    Beginn der Transportstrecke
    T2
    Ende der Transportstrecke
    V
    Transportrichtung
    W
    Rollwagen
    WR
    Rad

Claims (11)

  1. Rollwagenfördervorrichtung (1) für in der industriellen Fertigung und in der Logistik eingesetzte Rollwagen (W), die eine auf wenigstens drei bzw. vier Rollen (WR) stehende Ladefläche zum Transport von Bauteilen, insbesondere Montagebauteilen, in einer Fertigungshalle und/oder Lagerhalle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportstrecke (T) vorgesehen ist, entlang der ein Förderband (2) als Stetigförderer angeordnet ist, welches in Bezug auf die Transportstrecke (T) stationär angeordnet und bei welchem jeder Abschnitt des Förderbandes (2) über die gesamte Transportstrecke (T) verfahrbar ist, wobei das Förderband (2) Rast- und/oder Haltemittel zum Erfassen und Halten wenigstens eines Rades (WR), insbesondere zweier Räder des Rollwagens umfasst, um das erfasste und gehaltene Rad (WR) oder die erfassten und gehaltenen Räder (WR) mit der Bewegung des Förderbandes (2) mitzuführen, wobei entlang der Transportstrecke (T) eine Rollstrecke (6, 7, 8) vorgesehen ist, auf der das nicht vom Förderband (2) gehaltene Rad (WR) oder die nicht vom Förderband gehaltenen Räder (WR) eine der Bewegung des Förderbandes (2) in Geschwindigkeit und Richtung entsprechende Rollbewegung durchführen können.
  2. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Podest (3) in Form einer Platte, auf der die Transportstrecke (T) und/oder die Rollstrecke (6, 7, 8) angeordnet ist/sind und/oder welche die Transportstrecke (T) und/oder die Rollstrecke (6, 7, 8) umfasst.
  3. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte und/oder das Podest (3) eine Höhe von maximal 100 mm, vorzugsweise von 50 mm bis 70 mm aufweist.
  4. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte und/oder das Podest (3) entlang der Transportstrecke (T) eine gegenüber der Oberfläche der Platte vertiefte Rille aufweist, in welche das Förderband (2) eingelassen ist.
  5. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollstrecke (7) und das Förderband (2) auf der gleichen Höhe (H1) angeordnet sind, sodass die vom Förderband (2) ergriffenen Rollwagen (W) nicht in eine Neigungslage gebracht werden.
  6. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern des Förderbandes (2) als Führung jeweils Barriereleisten (4) für das wenigstens eine vom Förderband gehaltene Rad (WR) angebracht sind.
  7. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) als Aneinanderreihung von Bandgliedern, insbesondere schuppenartigen Bandgliedern, ausgebildet ist, wobei die Bandglieder in einer Ebene parallel zur Platte und/oder zum Podest (3) gegeneinander verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind, vorzugsweise im einander angrenzenden Bereich gekrümmt sind und formschlüssig aneinander liegen und ineinander greifen.
  8. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rast- und/oder Haltemittel vorgesehen ist: • eine Oberfläche mit hoher Reibung im Vergleich zur Oberfläche der Räder und/oder • wenigstens drei in gleichen Abständen angeordnete Barrierestege zum Halten der Räder und/oder • wobei die Bandglieder eine Mulde zur Aufnahme eines der Räder aufweisen und/oder • wobei die Bandglieder jeweils schräg zur Ebene der Platte angeordnet sind, um zwischen zwei Bandgliedern eines der Räder zu haltern.
  9. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende der Transportstrecke (T1, T2) eine von der Transportstrecke weg abfallende Rampe (9) an der Rollstrecke und/oder in Verlängerung des Förderbandes angeordnet ist.
  10. Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einem Teil der Transportstrecke (T) das Förderband (2) und/oder die Rille und/oder die Rollstrecke (8) einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  11. Rollwagenfördersystem (S) mit wenigstens einem Rollwagen (W), der eine auf wenigstens drei, insbesondere vier Rollen stehende Ladefläche zum Transport von Bauteilen, insbesondere Montagebauteilen, in einer Fertigungshalle und/oder Lagerhalle aufweist, gekennzeichnet durch eine Rollwagenfördervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE202018104444.3U 2018-08-01 2018-08-01 Rollwagenfördervorrichtung Active DE202018104444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104444.3U DE202018104444U1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Rollwagenfördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104444.3U DE202018104444U1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Rollwagenfördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104444U1 true DE202018104444U1 (de) 2018-10-31

Family

ID=64334700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104444.3U Active DE202018104444U1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Rollwagenfördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104444U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017511C5 (de) Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids zum Tragen eines Gegenstandes
EP2578520B1 (de) Fördervorrichtung
DE3104740A1 (de) Foerder- und/oder sortiereinrichtung, zugeordneter wagen bzw. schlitten und diese einrichtung und derartige wagen bzw. schlitten enthaltende anlage
DE2611556A1 (de) Automatisches sortierfoerdersystem
EP3375684B1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
EP3339215B1 (de) Fördervorrichtung sowie förderanlage mit der fördervorrichtung
WO2006002879A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von vorzugsweise schwerem fördergut auf paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen förderstrecke
DE60206160T2 (de) Automatisierte lageranlage
EP2243728A2 (de) Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE2807002C2 (de) Paletten-Regallager
EP1897824B1 (de) Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
EP0067421A2 (de) Bodenfördersystem
EP0301037A1 (de) Bestrahlungsanlage.
AT406151B (de) Einrichtung zum verteilen von stückgut
DE202018104444U1 (de) Rollwagenfördervorrichtung
DE2366057A1 (de) Endlosfoerderer zum foerdern und zwischenspeichern von stueckguetern
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE4218336C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und geordneten Bündeln von langgestrecktem Walzgut
DE4031499C2 (de) Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
EP2551217A1 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
EP2349874A1 (de) Lager für güter, insbesondere garagenanlage für personenkraftfahrzeuge
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years