DE202018103874U1 - Brückengerät - Google Patents

Brückengerät Download PDF

Info

Publication number
DE202018103874U1
DE202018103874U1 DE202018103874.5U DE202018103874U DE202018103874U1 DE 202018103874 U1 DE202018103874 U1 DE 202018103874U1 DE 202018103874 U DE202018103874 U DE 202018103874U DE 202018103874 U1 DE202018103874 U1 DE 202018103874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge device
plate
cross member
adjacent
spring plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103874.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEH Engineering GmbH
Original Assignee
SEH Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEH Engineering GmbH filed Critical SEH Engineering GmbH
Priority to DE202018103874.5U priority Critical patent/DE202018103874U1/de
Publication of DE202018103874U1 publication Critical patent/DE202018103874U1/de
Priority to DE102019113852.3A priority patent/DE102019113852A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Brückengerät (1), mit einem Tragwerk, das zwei Untergurte (2) umfasst, zwischen denen Querträger (10) angeordnet sind, auf denen Fahrbahnplatten (16) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Querträgern (10) mindestens eine Querkraftkopplung (11) zur Vergleichmäßigung der Durchbiegung der Fahrbahnplatten (16) bei der Überfahrt eines Fahrzeuges über die Fahrbahnplatten (16) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brückengerät, mit einem Tragwerk, das zwei Untergurte umfasst, zwischen denen Querträger angeordnet sind, auf denen Fahrbahnplattenelemente abgestützt sind.
  • Die DE 20 2017 103 150 U1 offenbart ein Brückengerät mit einem Tragwerk aus Fachwerkelementen, einem Obergurt einem Untergurt und Diagonalen. In den Fachwerkkonten dieses Tragwerk können Fahrbahnplattenelemente abgestützt werden, die an Querträgern aufliegen. Um die Fahrbahnplattenelemente statisch bestimmt und zwängungsfrei an dem Tragwerk zu montieren, können sich die End-Querträger von nebeneinader angeordneten Fahrbahnplattenelementen durchbiegen und sind gelenkig gelagert. Dies ermöglicht zwar eine statisch bestimmte Konstruktion, allerdings biegen sich die Fahrbahnplattenelemente bei der Überfahrt eines Fahrzeuges durch, und beim Verlassen eines Fahrbahnplattenelementes und Auffahren auf das nächste Fahrbahnplattenelement fährt der Reifen gegen eine Stirnkante des Fahrbahnplattenelementes. Erst wenn sich der Reifen auf dem Fahrbahnplattenelement befindet, wirken die Gewichtskräfte des Fahrzeuges und erzeugen wieder eine Durchbiegung des Fahrbahnplattenelementes. Gerade bei schweren Fahrzeugen kann dies zu Problemen und einer Schädigung führen, die die Lebensdauer des Brückengerätes und der Fahrbahnplattenelemente reduziert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brückengerät zu schaffen, das eine möglichst statisch bestimmte Lagerung der Fahrbahnplattenelemente gewährleistet und eine verlängerte Lebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brückengerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brückengerät sind Fahrbahnplatten auf Querträgern abgestützt, wobei zwischen zwei benachbarten Querträgern mindestens eine Querkraftkopplung insbesondere ohne Momentenübertragung (Momentengelenk) zur Vergleichmäßigung der Durchbiegung der Fahrbahnplatten bei der Überfahrt eines Fahrzeuges über die Fahrbahnplatten vorgesehen ist. Dadurch können bei der Überfahrt eines Fahrzeuges Durchbiegungen an einer ersten Fahrbahnplatte über die Querkraftkopplung in eine Durchbiegung an eine benachbarte zweite Fahrbahnplatte übertragen werden, ohne dass dabei ein Biegemoment im Plattenstoß entsteht, so dass das Fahrzeug nicht gegen eine Kante einer benachbarten Fahrbahnplatte anfährt. Dies reduziert die Ermüdungsbeanspruchung und führt zu einer höheren Dauerhaftigkeit eines Brückengerätes.
  • Vorzugsweise umfasst die Querkraftkopplung mindestens ein Federblech, das mit beiden Querträgern verbunden ist. Das Federblech kann dabei über eine obere Schraubverbindung mit dem ersten Querträger einer Fahrbahnplatte und eine untere Schraubverbindung mit dem angrenzenden Querträger der daneben liegenden Fahrbahnplatte verbunden sein. Um eine Bewegung in horizontale Richtung zuzulassen, kann das Federblech dabei plattenförmig ausgebildet und zwischen den Querträgern vertikal ausgerichtet sein. Das Federblech kann dabei zusätzlich gekröpft ausgebildet sein. Ein mögliches Biegemoment kann sich im Stoß nicht ausbilden, weil die Elastizität des Federblechs eine Tangentenverdrehung im Stoß zulässt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an einem ersten Querträger eine obere Verbindungsplatte und an einem zweiten Querträger eine untere Verbindungsplatte vorgesehen, an denen jeweils ein Abschnitt des Federbleches festgelegt ist. Dabei kann ein Abstand zwischen der oberen Verbindungsplatte und der unteren Verbindungsplatte in vertikale Richtung mindestens 30 mm, insbesondere über 50 mm, betragen, so dass das Federblech eine gewisse Elastizität hinsichtlich einer Verdrehung der Querträger besitzt. Die vertikalen Kräfte oder Beanspruchungen werden durch die im Wesentlichen vertikale Anordnung des Federbleches von dem ersten Querträger auf den zweiten Querträger übertragen.
  • Vorzugsweise sind zwischen zwei benachbarten Querträgern mehrere voneinander beabstandete Querkraftkopplungen mit Momentengelenk vorgesehen, wobei je nach Breite der Fahrbahnplatten zwei, drei oder mehr Querkraftkopplungen mit Momentengelenk angeordnet sein können.
  • Zwischen zwei benachbarten Fahrbahnplatten ist vorzugsweise ein horizontaler Spalt ausgebildet, der in der Breite größer als 5 mm, insbesondere zwischen 10 bis 20 mm ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brückengerätes;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Brückengerätes der 1 von unten;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Brückengerätes der 1 von einer anderen Seite;
    • 4 eine vergrößerte Detailansicht einer Querkraftkopplung an dem Brückengerät der 1, und
    • 5 eine Seitenansicht der Querkraftkopplung mit Momentengelenk zwischen zwei benachbarten Querträgern.
  • Ein Brückengerät 1 umfasst ein Tragwerk mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Untergurten 2, die über Querträger 10 miteinander verbunden sind. Jeder Untergurt 2 ist dabei über Vertikalstreben 4 und Diagonalstreben 5 mit einem Obergurt 3 verbunden, die Fachwerkelemente ausbilden, die in beliebiger Länge montiert werden können. Die Vertikalstreben 4, Diagonalstreben 5 und der Obergurt 3 sind an Knotenpunkten über Verbindungselemente 9 aneinander befestigt, vorzugsweise verschraubt. Der Untergurt 2 ist an gegenüberliegenden Endseiten mit einem Knotenblech 6 versehen, das an einem Bauwerk oder einem Pfeiler abstützbar ist.
  • Jeder Querträger 10 ist an gegenüberliegenden Enden mit einem Lagerelement 7 versehen, das eine Platte 8 aufweist, die an einem Untergurt 2 angeschraubt ist. Auf jeweils zwei oder mehr Querträgern 10 sind Fahrbahnplatten 16 oder Fahrbahnplattenelemente abgestützt und fest mit ihnen verschweißt, die zwischen den Lagerelementen 7 oder auch Platteneinbindungen angeordnet sind. Wenn Fahrzeuge über die Fahrbahnplatten 16 fahren, können sich die Querträger 10 zwischen den gegenüberliegenden Platteneinbindungen oder Lagerelementen 7 in einem gewissen Umfang durchbiegen.
  • Um zu vermeiden, dass Fahrzeuge bei der Überfahrt benachbarter Fahrbahnplatten 16 aufgrund einer Durchbiegung einen stirnseitigen Rand einer benachbarten Plattenelementes anfahren, sind an den Querträgern 10 eine oder mehrere Querkraftkopplungen 11 mit Momentengelenk vorgesehen. Jede Querkraftkopplung 11 mit Momentengelenk ist dabei aus einem Federblech gebildet, das im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Die Querkraftkopplung 11 mit Momentengelenk ist dabei über Schraubverbindungen 13 mit den beiden benachbarten Querträgern 10 verbunden. Dabei ist an einem ersten Querträger 10 eine untere Verbindungsplatte 14 an einer Kragkonsole 15 fixiert (3), und an einem benachbarten Querträger eine obere Verbindungsplatte 12, die an einer Kragkonsole 15 festgelegt ist (4). Zwischen diesen beiden Verbindungsplatten 12 und 14 besteht in der montierten Position ein vertikaler Spalt von mindestens 30 mm, vorzugsweise über 50 mm, so dass gewisse Verdrehungen der Querträger 10 zugelassen werden. An den beiden Verbindungsplatten 12 und 14 ist die Querkraftkopplung 11 in Form eines Federbleches an den Kontaktflächen über vier Schraubverbindungen 13 festgelegt, wobei die Anzahl der Schraubverbindungen auch modifiziert werden kann.
  • Durch die Querkraftkopplung 11 wird beim Überfahren eines Fahrbahnplattenelementes 16 eine Durchbiegung zugelassen, aber bevor das Fahrzeug auf eine benachbarte Fahrbahnplatte 16 fährt, werden die Gewichtslasten schon auf die benachbarte Fahrbahnplatte 16 über die Querkraftkopplung 11 übertragen, so dass auch die benachbarte Fahrbahnplatte 16 an gebogenen Querträgern 10 gehalten ist. Dadurch reduziert sich eine Belastung durch Anfahren eines stirnseiteigen Randes einer benachbarten Fahrbahnplatte 16, da die Höhe der Fahrbahnplatte 16 durch die Übertragung der Gewichtskräfte reduziert wird. Die Tangentenverdrehung der Fahrbahnplatte 16 in Längsrichtung wird nicht gehalten, weil die elastizität der Querkraftkopplung 11, weil als Federblech ausgebildet, die horizontale Verdrehung des Querträgers 10 zulässt.
  • Über den Querträger 10 können dabei mehrere Querkraftkopplungen 11 vorgesehen sein. Über die Länge eines Querträgers 10 können zwischen zwei bis fünf Querkraftkopplungen 11 vorgesehen sein, je nach Länge der Querträger 10 und der Belastungen.
  • In 5 ist eine Seitenansicht gezeigt, in der zwei Querträger 10 zu sehen sind, die über eine Querkraftkopplung 11 miteinander verbunden sind. Die Querkraftkopplung 11 ist über obere Schraubverbindungen mit der oberen Verbindungsplatte und über untere Schraubverbindungen 13 mit der unteren Verbindungsplatte 14 gekoppelt. Die Fahrbahnplatten 16 liegen nicht unmittelbar aneinander an, sondern mit einem gewissen horizontalen Spalt, der vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 mm und 20 mm liegt. Die Querkraftkopplung 11 wird über Kragkonsolen 15 an den Steg des Querträgers 10 angeschlossen, in den die Querkräfte eingeleitet werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brückengerät
    2
    Untergurt
    3
    Obergurt
    4
    Vertikalstrebe
    5
    Diagonalstrebe
    6
    Knotenblech
    7
    Lagerelement
    8
    Platte
    9
    Verbindungselement
    10
    Querträger
    11
    Querkraftkopplung (mit Momentengelenk)
    12
    Verbindungsplatte
    13
    Schraubverbindung
    14
    Verbindungsplatte
    15
    Kragkonsole
    16
    Fahrbahnplatten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017103150 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Brückengerät (1), mit einem Tragwerk, das zwei Untergurte (2) umfasst, zwischen denen Querträger (10) angeordnet sind, auf denen Fahrbahnplatten (16) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Querträgern (10) mindestens eine Querkraftkopplung (11) zur Vergleichmäßigung der Durchbiegung der Fahrbahnplatten (16) bei der Überfahrt eines Fahrzeuges über die Fahrbahnplatten (16) vorgesehen ist.
  2. Brückengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftkopplung (11) ein Federblech umfasst, das mit beiden Querträgern (10) verbunden ist.
  3. Brückengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblech über obere Schraubverbindungen (13) mit dem ersten Querträger (10) und über untere Schraubverbindungen (13) mit dem zweiten Querträger (10) verbunden ist.
  4. Brückengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblech plattenförmig ausgebildet und zwischen den Querträgern (10) vertikal ausgerichtet ist.
  5. Brückengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Querträger (10) eine obere Verbindungsplatte (12) und an dem zweiten Querträger (10) eine untere Verbindungsplatte (14) zur Anlage an dem Federblech festgelegt sind.
  6. Brückengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen und der unteren Verbindungsplatte (12, 14) ein Abstand von mindestens 30 mm, vorzugsweise mehr als 50 mm, in vertikale Richtung vorgesehen ist.
  7. Brückengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Querträgern (10) mehrere voneinander beabstandete Querkraftkopplungen (11) vorgesehen sind.
  8. Brückengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten Fahrbahnplatten (16) mit einem Abstand von mehr als 5 mm, insbesondere zwischen 10 mm bis 20 mm, angeordnet sind.
  9. Brückengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (10) über Lagerelemente (7) gelenkig an den Untergurten (2) gehalten sind.
  10. Brückengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk über jedem Untergurt (2) einen Obergurt (3) umfasst, der mit dem Untergurt (2) über Vertikalstreben (4) und Diagonalstreben (5) verbunden ist.
DE202018103874.5U 2018-07-06 2018-07-06 Brückengerät Active DE202018103874U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103874.5U DE202018103874U1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Brückengerät
DE102019113852.3A DE102019113852A1 (de) 2018-07-06 2019-05-23 Brückengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103874.5U DE202018103874U1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Brückengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103874U1 true DE202018103874U1 (de) 2018-07-17

Family

ID=63045686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103874.5U Active DE202018103874U1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Brückengerät
DE102019113852.3A Pending DE102019113852A1 (de) 2018-07-06 2019-05-23 Brückengerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113852.3A Pending DE102019113852A1 (de) 2018-07-06 2019-05-23 Brückengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018103874U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103150U1 (de) 2017-05-24 2017-06-23 SEH Engineering GmbH Brückengerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113852A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123928B4 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
DE202018103874U1 (de) Brückengerät
EP2562121B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE102010025869A1 (de) Brückenentlastungs- und Brückenertüchtigungsgerät
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE102017008542A1 (de) Anfahrpuffer
DE202012104788U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP0633358B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE3333880C2 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od. dgl.
EP0271690A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE10111935C2 (de) Horizontalkraftlager für Brücken, im besonderen für Eisenbahnbrücken
DE102020115740A1 (de) Militärisches Nutzfahrzeug
AT515681B1 (de) Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
DE102012112023A1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP3141661B1 (de) Brücke
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
EP2011760A2 (de) Kranbahntragsystem aus Stahl für hohe Beanspruchungen
DE19932449C2 (de) Lokomotivkastenaufbau mit Querschnittsversteifung
DE2501462C2 (de) Vorrichtung zum verbinden nebeneinanderliegender spurbahnen von verlegebruecken
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years