DE202018102539U1 - Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers - Google Patents

Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE202018102539U1
DE202018102539U1 DE202018102539.2U DE202018102539U DE202018102539U1 DE 202018102539 U1 DE202018102539 U1 DE 202018102539U1 DE 202018102539 U DE202018102539 U DE 202018102539U DE 202018102539 U1 DE202018102539 U1 DE 202018102539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
microcontroller
arrangement
arrangement according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102539.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kedu Electric Co Ltd Yueqing City Cn
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018102539.2U priority Critical patent/DE202018102539U1/de
Publication of DE202018102539U1 publication Critical patent/DE202018102539U1/de
Priority to CN201821719600.3U priority patent/CN209358453U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers, insbesondere eines Drehstrommotors, umfassend wenigstens ein Relais (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens ein elektronisches Schaltelement (14) umfasst, welches dem Relais (17) vorgeschaltet ist, sowie wenigstens einen Mikrocontroller (10), welcher mit dem elektronischen Schaltelement (14) einerseits und mit dem Relais (17) andererseits verbunden ist und welcher sowohl den Schaltvorgang des elektronischen Schaltelements (14) als auch denjenigen des Relais (17) steuert, derart, dass das Relais (17) immer dann geschaltet wird, wenn die Versorgungsleitung (16) zum Relais (16) stromlos ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers, insbesondere eines Drehstrommotors, umfassend wenigstens ein Relais.
  • Drehstrommotoren werden insbesondere über eine so genannte Stern-Dreieck-Anlaufschaltung betrieben. Die Netzspannung im Drehstromnetz für einen solchen Drehstrommotor beträgt in der Regel 400 V. Das Ein- und Ausschalten sowie das Ändern der Drehrichtung eines Drehstrommotors erfolgt nach dem Stand der Technik über ein Relais. Insbesondere bei größeren Leistungen liegt bei einer herkömmlichen Schaltung über Relais ein Nachteil darin, dass beim Schaltvorgang ein Schaltfunke entsteht. Außerdem wird beim Schalten Wärme erzeugt, so dass gegebenenfalls gekühlt werden muss. Weiterhin nimmt die gesamte Anordnung recht viel Platz in Anspruch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile und insbesondere das Entstehen eines Schaltfunkens vermeidet.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anordnung wenigstens ein elektronisches Schaltelement umfasst, welches dem Relais vorgeschaltet ist, sowie wenigstens einen Mikrocontroller, welcher mit dem elektronischen Schaltelement einerseits und mit dem Relais andererseits verbunden ist und welcher sowohl den Schaltvorgang des elektronischen Schaltelements als auch denjenigen des Relais steuert, derart, dass das Relais immer dann geschaltet wird, wenn die Versorgungsleitung zum Relais stromlos ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich somit von dem eingangs zitierten Stand der Technik darin, dass das Relais (oder auch die Relais, wenn mehrere vorgesehen sind) immer nur dann geschaltet wird, wenn es stromlos ist. Dies hat den Vorteil, dass beim Schaltvorgang kein Funke und keine Wärmeentwicklung mehr auftreten.
  • Gemäß einer möglichen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das elektronische Schaltelement über den Mikrocontroller ein- und/oder ausschaltbar, um die Versorgungsleitung zum Relais stromlos zu schalten. Wenn beispielsweise ein Benutzer einen Drehstrommotor einschalten möchte, erhält der Mikrocontroller beispielsweise ein Signal über einen von einem Benutzer eingegebenen Befehl. Daraufhin schaltet der Mikrocontroller zunächst über das elektronische Schaltelement die elektrische Versorgung des Relais ab. Danach steuert der Mikrocontroller das Relais an und schaltet beispielsweise das Relais ein und dann steuert der Mikrocontroller erneut das elektronische Schaltelement an, um die elektrische Versorgung wieder einzuschalten, so dass der Drehstrommotor nun angefahren wir, da sich das diesem vorgeschaltete Relais bereits in der Einschaltstellung befindet. Somit wird das Relais stromlos geschaltet und es entsteht kein Schaltfunke. Diese Abfolge von Schaltvorgängen kann beispielsweise innerhalb von Millisekunden erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das elektronische Schaltelement einen Triac umfasst. Ein Triac ist eine Triode für Wechselstromanwendungen. In der Regel handelt es sich um ein Halbleiterbauteil, welches vom Prinzip her einer Antiparallelschaltung von zwei Thyristoren entspricht. In manchen Fällen kann ein einzelner Triac als elektronischer Schalter bereits ausreichen, um die Leitung zu dem Relais vor dessen Schaltvorgang stromlos zu schalten. Es kann sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber auch um eine komplexere Schaltung handeln umfassend wenigstens einen Triac sowie weitere elektronische oder elektrische Bauelemente.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Mikrocontroller ein PIC (programmable intelligent Computer). Mikrocontroller dieser Art sind für die Anwendung gut geeignet. Die heute üblichen Typen der PIC Mikrocontroller sind recht leistungsfähig und schnell und verwenden häufig bereits Speicher, die sich löschen und wieder beschreiben lassen. Im Programmspeicher werden zumeist vergleichsweise kurze Befehle verwendet. Diese Mikrocontroller haben zudem eine vergleichsweise kompakte Bauform und nehmen nur verhältnismäßig wenig Bauraum in Anspruch, wobei die Größe davon abhängig ist, wie viele interne Peripherieeinheiten der Mikrocontroller enthält.
  • Eine mögliche konkrete konstruktive Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass die erfindungsgemäße Anordnung weiterhin eine Stromerfassung, insbesondere ein Strommessgerät umfasst, welches mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Dieses Strommessgerät kann zum Beispiel ein Amperemeter oder eine Spule sein. Die von diesem Strommessgerät gemessenen Ströme können über eine Leitung vom Strommessgerät zum Mikrocontroller geleitet und dort verarbeitet werden.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann beispielsweise die erfindungsgemäße Anordnung weiterhin eine Eingabeeinrichtung, insbesondere ein Befehlspanel umfassen, welches zur Eingabe von Befehlen über eine Verbindungseinrichtung mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Der Benutzer kann dann über das Befehlspanel die entsprechenden Eingaben vornehmen, beispielsweise Einschalten oder Ausschalten des Verbrauchers, Umschalten der Drehrichtung, wenn es sich um einen Drehstommotor handelt, oder auch beispielsweise Änderung der Motorleistung, wozu die Anordnung verschiedene Schaltstufen vorsehen kann, die ebenfalls über die Anordnung stromlos geschaltet werden können. Die in das Befehlspanel eingegebene Anweisung wird an den Mikrocontroller weitergeleitet, welcher so programmiert ist, dass er dann das elektronische Schaltelement ansteuert, welches daraufhin den Strom in der Versorgungsleitung abschaltet, so dass das Relais stromlos ist und auf einen entsprechenden Steuerungsbefehl des Mikrocontrollers hin danach geschaltet werden kann, bevor der Versorgungsstrom wieder eingeschaltet wird und dann der Verbraucher entsprechend dem vorgesehenen Schaltzustand betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Verbindungseinrichtung von der Eingabeeinrichtung zu dem Mikrocontroller beispielsweise ein Buskabel umfassen. Dies ermöglicht insbesondere eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit der Befehle zwischen der Eingabeeinrichtung und dem Mikrocontroller.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Anordnung zum Beispiel mehrere Schaltstufen vorsehen, so dass der Verbraucher mit unterschiedlichen Leistungen schaltbar ist. Beispielsweise können dies bei einem Drehstrommotor bis zu sechs Schaltstufen sein, die je nach Anwendungsfall zum Beispiel im Bereich von 0,5 kW bis 2,5 kW Leistung liegen. Hier sind selbstverständlich beliebige Variationen hinsichtlich der Anzahl der Schaltstufen und der Leistungsbereiche der diversen Schaltstufen im Einklang mit dem erfindungsgemäßen Prinzip möglich.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisch vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers gemäß einer beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematisch vereinfachte Ansicht eines beispielhaften PIC-Mikrocontrollers, welcher im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die 1 Bezug genommen und anhand dieses vereinfachten Schaltbilds wird eine beispielhafte Schaltung gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert. Die Schaltung umfasst zum einen den Mikrocontroller 10, der ein PIC - Mikrocontroller ist und die Schaltvorgänge der Anordnung steuert. Es ist ein Befehlspanel 11 vorgesehen, von dem aus ein Buskabel 12 zum Mikrocontroller 10 verläuft, so dass die Steuerbefehle in hoher Geschwindigkeit von den seitens des Benutzers in das Befehlspanel eingegebenen Befehlsdaten über das Buskabel 12 zum Mikrocontroller 10 übertragen werden können. Der Mikrocontroller steuert dann über die Verbindungsleitung 13 einen Triac 14 an, der die Verbindung von der Eingangsleitung 15, über die die Stromversorgung der Anordnung erfolgt, unterbricht, indem der Triac Schalter öffnet. Dadurch ist die Leitung 16, die das Relais 17 mit Strom versorgt, dann stromlos. Nun kann an dem Relais 17 ein Schaltvorgang durchgeführt werden, bei dem beispielsweise das Relais 17 einen hier nicht dargestellten Verbraucher, zum Beispiel einen Drehstrommotor einschaltet, der dann später über die Ausgangsleitung 18 mit Strom versorgt wird, sobald der Triac wieder eingeschaltet wird.
  • Die Leitung 16 ist mit dem PIC-Mikrocontroller 10 verbunden, ebenso wie die von dem Triac Schalter 13 kommende Leitung, die durch den Triac unterbrochen werden kann, zum PCI Mikrocontroller 10 führt. Der Triac 14 ist in dem Schaltbild in der geöffneten Stellung dargestellt. Sobald der Schaltvorgang an dem Relais 17 vollzogen ist, schaltet der Triac 14 wieder ein, wozu er den entsprechenden Steuerbefehl von dem PIC Mikrocontroller erhält und dann kann ein Strom durch die Leitung 13 und durch die Leitung 16 zum Relais 17 und in die Ausgangsleitung 18 fließen, wodurch der Verbraucher mit einer Spannung versorgt wird.
  • Soll der Verbraucher erneut geschaltet werden, beispielsweise in eine andere Leistungsstufe oder um die Drehrichtung bei einem Motor umzukehren oder um den Motor wieder auszuschalten, dann wird zunächst wieder vom Mikrocontroller 10 ein Steuerbefehl an den Triac 14 geleitet, dieser unterbricht den Stromfluss in die Leitung 13, das Relais 17 kann nun den Schaltvorgang vollziehen und sofern danach ein erneuter Betrieb des Verbrauchers beispielsweise mit einer anderen Leistungsstufe vorgesehen ist, wird dann der Triac 14 wieder eingeschaltet.
  • In 1 ist außerdem noch ein Amperemeter 19 vorgesehen für die Stromerfassung, wobei eine Leitung 20 von dem Amperemeter 19 zu dem Triac 14 führt sowie eine weitere Leitung 21 von dem Amperemeter 19 zu dem Mikrocontroller 10, so dass die gemessenen Stromwerte an den Mikrocontroller 10 übertragen werden können, um bei Überlastung und fehlender Phase am Eingang die Leistung abzuschalten und so beispielsweise Schäden am Antrieb zu vermeiden.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Ansicht eines Mikrocontrollers 10, wie er im Rahmen einer erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden kann. Die Erfindung basiert auf einer Anordnung mit einer Leiterplatte, die beispielsweise zwei- oder mehrlagig ausgeführt sein kann und somit wenig Verdrahtung nach außen hin benötigt. Man sieht in 2 das Anschlusskabel 24, welches zu einer Eingangsklemme 25 führt. Es handelt sich um eine Eingangsklemme 25 für die Versorgungsspannung von 400 Volt, 3 phasig. Weiterhin weist die Anordnung zwei mal drei Ausgangsklemmen 22, 23 auf, so dass an einem Drehstrommotor die verschiedensten Anschlussmöglichkeiten generiert werden können. Zwischen einem Befehlsgerät für die Eingaben und dem Mikrocontroller (PIC) besteht eine Busverbindung mit Bussteckern an beiden Baugruppen. Sämtliche Niederspannungen werden auf der Leiterplatte der Anordnung erzeugt.
  • Es ist ein redundant (zwei-kanalig) ausgeführtes Not-Aus vorgesehen, welches in jedem Schaltzustand die Schaltbefehle vom Mikrocontroller überlagert und einen Anschlusspunkt an der Leiterplatte aufweist. Je nach Leistung kann der Mikrocontroller gegebenenfalls noch weitere Aufgaben erfüllen, beispielsweise das Schalten von Licht, Wasserleitungen, Lüftern, zusätzlichen Motoren oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    PIC-Mikrocontroller
    11
    Befehlspanel
    12
    Buskabel
    13
    Leitung vom Triac zum PCI
    14
    Triac
    15
    Eingangsleitung
    16
    Leitung vom PIC zum Relay
    17
    Relay
    18
    Ausgangsleitung zum Verbraucher
    19
    Strommessgrät/Amperemeter
    20
    Leitung vom Triac zum Strommessgerät
    21
    Leitung vom Strommessgerät zum PIC
    22
    Ausgangsklemme
    23
    Ausgangsklemme
    24
    Anschlusskabel
    25
    Eingangsklemme

Claims (9)

  1. Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers, insbesondere eines Drehstrommotors, umfassend wenigstens ein Relais (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens ein elektronisches Schaltelement (14) umfasst, welches dem Relais (17) vorgeschaltet ist, sowie wenigstens einen Mikrocontroller (10), welcher mit dem elektronischen Schaltelement (14) einerseits und mit dem Relais (17) andererseits verbunden ist und welcher sowohl den Schaltvorgang des elektronischen Schaltelements (14) als auch denjenigen des Relais (17) steuert, derart, dass das Relais (17) immer dann geschaltet wird, wenn die Versorgungsleitung (16) zum Relais (16) stromlos ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltelement (14)über den Mikrocontroller (10) ausschaltbar ist, um die Versorgungsleitung (16) zum Relais (17) stromlos zu schalten.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltelement einen Triac (14) umfasst.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (10) ein PIC (programmable intelligent Computer) ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin eine Stromerfassung, insbesondere ein Strommessgerät (19) umfasst, welches mit dem Mikrocontroller (10) verbunden ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin eine Eingabeeinrichtung (11), insbesondere ein Befehlspanel umfasst, welches zur Eingabe von Befehlen über eine Verbindungseinrichtung (12) mit dem Mikrocontroller (10) verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung von der Eingabeeinrichtung (11) zu dem Mikrocontroller (10) ein Buskabel (12) umfasst.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaltstufen mit unterschiedlichen Leistungen für den Verbraucher schaltbar sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher ein Drehstrommotor ist und dieser über die Anordnung ein- und ausschaltbar und auch in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
DE202018102539.2U 2018-05-07 2018-05-07 Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers Active DE202018102539U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102539.2U DE202018102539U1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers
CN201821719600.3U CN209358453U (zh) 2018-05-07 2018-10-23 用于切换耗电器的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102539.2U DE202018102539U1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102539U1 true DE202018102539U1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62716723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102539.2U Active DE202018102539U1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209358453U (de)
DE (1) DE202018102539U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN209358453U (zh) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003818B4 (de) Elektrische Stromversorgungseinheiten mit automatisch eingerichteter Eingangsspannungs-Anschlusskonfiguration
DE69331927T2 (de) Rechnergesteuerte schalteranordnung mit identifikationsschaltung
DE112017001340T5 (de) Schaltnetzteil
DE102018118239A1 (de) Optokoppler-basierte Steuerschaltung und Verfahren dafür
EP2017868A1 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
DE102017207886A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102004048942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Antriebs von zahlreichen Aktuatoren
DE102011014826A1 (de) Stromversorgungskreis und Motorvorrichtung
EP2237381A1 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen Anschließen eines Drehstrommotors
DE112014006373T5 (de) Elektromotor mit Bremse
DE69914167T2 (de) Einrichtung zur betätigung eines ausschalt- oder einschalt-elektromagneten eines leistungsschalters mit vorort- und fernbetätigung
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE60021786T2 (de) Klimaanlage
DE112021006997T5 (de) Klimaanlage
DE202018102539U1 (de) Anordnung zum Schalten eines Verbrauchers
EP0903007B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
EP2607200A1 (de) Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung
DE102019105551A1 (de) Wechselrichter für einen elektrischen generator und elektrischer generator mit wechselrichtung
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE102004028990A1 (de) Verfahren für die automatische Anpassung eines Reglers an eine Last
EP2008162B1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
DE1954608A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektrisch angetriebene Maschine mit Tuerverriegelung
WO2013159981A1 (de) Erdschluss-system
DE102014014910B4 (de) Stromversorgungsverfahren für eine Spritzgussmaschine mit Transformator
EP1525660B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei unabhängigen mit einer gleichgerichteten wechselspannung betreibbaren lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEDU ELECTRIC CO., LTD., YUEQING CITY, CN

Free format text: FORMER OWNER: HERTSCH, WOLFGANG, 63477 MAINTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE