DE202018102506U1 - Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz - Google Patents

Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202018102506U1
DE202018102506U1 DE202018102506.6U DE202018102506U DE202018102506U1 DE 202018102506 U1 DE202018102506 U1 DE 202018102506U1 DE 202018102506 U DE202018102506 U DE 202018102506U DE 202018102506 U1 DE202018102506 U1 DE 202018102506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airgel
foam board
layer
protection against
phenolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102506.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abis Aerogel Co Ltd Tw
Original Assignee
National Cheng Kung University NCKU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cheng Kung University NCKU filed Critical National Cheng Kung University NCKU
Priority to DE202018102506.6U priority Critical patent/DE202018102506U1/de
Publication of DE202018102506U1 publication Critical patent/DE202018102506U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz, aufweisend eine Körperschicht (1), die eine Phenolharz-Schaumplatte (11) und mehrere Aerogel-Teilchen (12) aufweist, wobei die Aerogel-Teilchen (12) in der Phenolharz-Schaumplatte (11) aufgenommen sind; und mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht (2), die mindestens eine Oberfläche der Körperschicht (1) bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte, die einerseits Sonnenstrahlen abschirmt und andererseits auch flammenresistent ist.
  • Stand der Technik
  • Zur Wärmedämmung wird heutzutage üblicherweise eine Wärmedämmschicht auf die Außenfläche eines Gebäudes aufgebracht. Bei diesem Verfahren können sich Schwebeteilchen aus der Luft ganz leicht auf der Dachfläche ablagern. Darüber hinaus können die Sonnenstrahlen zu einer Verschlechterung der Leistung der Dachbeschichtung führen, wodurch der Effekt der Wärmedämmung am Dach mit der Zeit reduziert wird.
  • Alternativ können Wärmedämmmaterialien zur Wärmedämmung in Dächer oder Außenwände eingebaut werden. In dem taiwanesischen Gebrauchsmusterschrift TW M541491 U ist beispielsweise ein Wärmedämmdach offenbart, das im Wesentlichen eine Bodenstruktur, eine Entwässerungs- /Wärmeisolationsschicht, eine Faserschicht und eine wasserdurchlässige Deckschicht aufweist. Die Entwässerungs-/Wärmeisolationsschicht umfasst mindestens eine Entwässerungsplatte, die einen Wärmeisolationsraum begrenzt. Die wasserdurchlässige Deckschicht kann eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Bodenstruktur verhindern. Die Luft im Wärmeisolationsraum kann vermeiden, dass eine Menge Wärmeenergie an die Bodenstruktur weitergeleitet wird. Diese Struktur kann zwar zur Wärmedämmung eingesetzt werden, ist jedoch sehr kompliziert aufgebaut.
  • Gängige Wärmedämmstoffe sind PU-Schaumplatten bzw. Steinwolle. Aus der taiwanesischen Gebrauchsmusterschrift TW M453698 U ist beispielsweise eine Wärmedämmplatte für Gebäude bekannt, die aus PU-Hartschaum hergestellt und rechteckig ausgeführt ist. Aus der taiwanesischen Gebrauchsmusterschrift TW M301910 U ist ein verbesserter Aufbau zur Wärmedämmung bekannt, der leicht in Dächer oder Wandplatten eingebaut werden kann. Hierbei wird eine Wärmedämmschicht aus Steinwolle zwischen einer oberen und einer unteren Stahlplatte angebracht. Aufgrund der Eigenschaften der Steinwolle und der Stahlplatten und wegen der geringen Anzahl an Schichten zeichnet sich dieser Aufbau durch eine relativ gute Wärmedämmung, ein leichtes Gewicht und niedrige Herstellungskosten aus. PU-Schaumplatten stellen zwar ein hervorragendes Material zur Wärmedämmung dar, sind aber sehr leicht zu entflammen. Steinwolle hingegen stellt zwar ein schwer entflammbares Material dar, kann aber im Vergleich zu PU-Schaumplatten eine relativ schlechte Wärmedämmeffizienz bereitstellen. In der praktischen Anwendung saugt Steinwolle Wasser auf, was zur Verschlechterung der Wärmedämmeffizienz führen kann.
  • Herkömmliche Phenolharz-Schaumplatten stellen ein schwer entflammbares Material dar. Aus der Druckschrift TW I468293 B ist eine wabenförmige Phenolharz-Schaumplatte bekannt, die durch ein vereinfachtes Herstellungsverfahren im Inneren mit einer wabenförmigen Platte ausgebildet ist, um die Dichte der gesamten Schaumplatte dadurch erheblich zu reduzieren und die Effizienz der Wärmeisolierung und Feuerresistenz zu erhöhen. Handelsübliche Phenolharz-Schaumplatten sind meistens als „nicht-entflammbar II“ oder „nicht-entflammbar III“ klassifiziert. Zur Verbesserung dieser Eigenschaften müssen zusätzlich Flammschutzmitteln eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der Nachteile der gängigen wärmeisolierenden und feuerbeständigen Platten bei der Anwendung besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung somit darin, eine Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte bereitzustellen, die sowohl Sonnenstrahlen abschirmt als auch feuerresistent ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Platte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz bereitzustellen, die sich durch optimale Wärmedämmungseigenschaften auszeichnet und gleichzeitig als „schwer entflammbar I“ klassifiziert ist.
  • Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz bereitzustellen, die nicht nur eine ausgezeichnete Wärmeisolierungswirkung hat, sondern auch feuerfest und feuerbeständig wirkt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, wobei die erfindungsgemäße Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte sowohl Sonnenstrahlen abschirmen kann als auch flammenresistent ist und innen mit einer Vielzahl von Aerogel-Teilchen versehen ist, sodass die Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte nicht nur bessere wärmeisolierende Eigenschaften aufweist sondern auch die Funktion einer Feuer- und Flammbeständigkeit erfüllt. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und Brandschutz bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    • eine Körperschicht, die eine Phenolharz-Schaumplatte und mehrere Aerogel-Teilchen aufweist, wobei die Aerogel-Teilchen in der Phenolharz-Schaumplatte aufgenommen sind, und
    • mindestens eine Schicht aus einer Aluminiumfolie, die mindestens eine Oberfläche der Körperschicht bedeckt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte kann die mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht vorzugsweise ein Oberflächenemissionsvermögen von 0,901, ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von 75,59, ein Sonnenlichtreflexionsvermögen von 78,47 und ein Ultraviolett-Reflexionsvermögen von 72,40 aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte ist vorzugsweise jeweils eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht an der oberen und der unteren Fläche der Körperschicht angebracht, um das Reflexions- und Emissionsvermögen der Gesamtstruktur zu erhöhen und um ferner ein Eindringen der Sonnenstrahlen zu blockieren.
  • Durch die oben beschriebene Ausgestaltung wird realisiert, dass die erfindungsgemäße Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte nicht nur eine ausgezeichnete Wärmeisolierungswirkung hat, sondern auch feuerfest ist und feuerbeständig wirkt.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    • 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz und
    • 2 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bezugnehmend auf 1 weist die erfindungsgemäße Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz im Wesentlichen eine Körperschicht 1 und mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 auf. Die Körperschicht 1 umfasst eine Phenolharz-Schaumplatte 11 und mehrere Aerogel-Teilchen 12, wobei die Aerogel-Teilchen 12 in der Phenolharz-Schaumplatte 11 aufgenommen sind. Die aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 bedeckt zumindest eine Oberfläche der Körperschicht 1. Vorzugsweise weist die aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 die folgenden Eigenschaften auf: ein Oberflächenemissionsvermögen von 0,901, ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von 75,59, ein Sonnenlichtreflexionsvermögen von 78,47 und ein Ultraviolett-Reflexionsvermögen von 72,40.
  • Mit Hilfe der Phenolharz-Schaumplatte 11 der Körperschicht 1 kann verhindert werden, dass Wärmeenergie von außen durch Wärmeleitung in ein Zimmer eintritt. Erfindungsgemäß werden Aerogel-Teilchen 12 aus Aerogel-Pulvern während des schaumbildenden Prozesses hinzugefügt und so in die Phenolharz-Schaumplatte 11 integriert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Phenolharz-Schaumplatte 11 die Stufe „schwer entflammbar I“ erreicht.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße mit einem Aerogel versetzte Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz durch das nachfolgend beschriebene Verfahren hergestellt werden. Zunächst werden die aus einem Aerogel-Pulver gebildeten Aerogel-Teilchen 12 gleichmäßig mit dem Phenolharz vermischt. Anschließend wird Phosphorsäure zur Katalyse der Schaumbildung zu dem gleichmäßigen Gemisch zugegeben. Das ganze Gemisch wird dann im Ofen gehärtet, um schließlich die Phenolharz-Schaumplatte 11 mit dem Aerogel zu erhalten, welche als Körperschicht 1 der erfindungsgemäßen Struktur dient. Danach wird eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 entweder auf die obere oder auf die untere Fläche der Körperschicht 1 aufgebracht. Auf diese Weise entsteht der in 1 gezeigte Aufbau. Selbstverständlich kann alternativ auch jeweils eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 auf die obere und die untere Fläche der Körperschicht 1 aufgebracht werden. In diesem Fall entsteht der in 2 gezeigte Aufbau. Aufgrund der hohen Reflektivität (siehe Pfeile in 2) und des hohen Emissionsgrades der Aluminiumfolien können Sonnenstrahlen wirksam abgeschirmt werden, d.h. deren Eindringen kann wirksam blockiert werden.
  • Demzufolge zeichnet sich die erfindungsgemäße Struktur durch einen einfachen Aufbau aus, welcher 94 % der Wärmestrahlung reflektieren kann. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Struktur „schwer entflammbar I“.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, zeichnet sich die mit Aerogel versetzte erfindungsgemäße Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz durch folgende Vorteile aus:
    1. 1. Durch das Hinzufügen von Aerogelteilchen in die Phenolharz-Schaumplatte kann die thermische Dissoziationsgeschwindigkeit in der Phenolharz-Schaumplatte aufgrund der Wärmeisolierungswirkung des Aerogels verlangsamt werden, wodurch gewährleistet wird, dass die erfindungsgemäße Struktur „schwer entflammbar I“ ist.
    2. 2. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche der Phenolharz-Schaumplatte zum Brandschutz einseitig oder beidseitig mit einer Aluminiumfolie bedeckt. Da diese äußere Aluminiumfolienschicht eine hohe Reflektivität und einen hohen Emissionsgrad bereitstellt, kann das Eindringen von Sonnenstrahlen blockiert werden. Mit Hilfe der mit Aerogel versetzten Phenolharz-Schaumplatte in der Mitte der erfindungsgemäßen Struktur kann weiterhin verhindert werden, dass Wärmeenergie durch Wärmeleitung in ein angrenzendes Zimmer eintritt. Dadurch kann eine bessere Wärmedämmungswirkung erzielt werden.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung demnach eine Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz, welche eine Körperschicht 1 und mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 umfasst, wobei die Körperschicht 1 eine Phenolharz-Schaumplatte 11 und mehrere Aerogel-Teilchen 12 beinhaltet, wobei die Aerogel-Teilchen 12 in der Phenolharz-Schaumplatte 11 verteilt aufgenommen sind, wobei die mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht 2 zumindest eine Oberfläche der Körperschicht 1 bedeckt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte nicht nur die Sonnenstrahlung effektiv abschirmen, um die Wärmeisolierungswirkung zu erhöhen sondern kann auch die Funktion der Feuer- und Flammbeständigkeit gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW M541491 U [0003]
    • TW M453698 U [0004]
    • TW M301910 U [0004]
    • TW I468293 B [0005]

Claims (4)

  1. Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz, aufweisend eine Körperschicht (1), die eine Phenolharz-Schaumplatte (11) und mehrere Aerogel-Teilchen (12) aufweist, wobei die Aerogel-Teilchen (12) in der Phenolharz-Schaumplatte (11) aufgenommen sind; und mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht (2), die mindestens eine Oberfläche der Körperschicht (1) bedeckt.
  2. Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht (2) ein Oberflächenemissionsvermögen von 0,901, ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von 75,59, ein Sonnenlichtreflexionsvermögen von 78,47 und ein Ultraviolett-Reflexionsvermögen von 72,40 aufweist.
  3. Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht (2) auf die obere und die untere Fläche der Körperschicht (1) aufgebracht ist.
  4. Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine aus einer Aluminiumfolie gefertigte Schicht (2) auf die obere und die untere Fläche der Körperschicht (1) aufgebracht ist.
DE202018102506.6U 2018-05-04 2018-05-04 Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz Active DE202018102506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102506.6U DE202018102506U1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102506.6U DE202018102506U1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102506U1 true DE202018102506U1 (de) 2018-06-04

Family

ID=62636910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102506.6U Active DE202018102506U1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102506U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM301910U (en) 2006-05-12 2006-12-01 Ju-Luan Tsai Improved structure of heat insulation material
TWM453698U (zh) 2012-12-07 2013-05-21 Ang-You Lu 建物用隔熱板
TWI468293B (zh) 2012-02-24 2015-01-11 Lg Hausys Ltd 具有蜂窩結構之酚醛發泡板
TWM541491U (zh) 2017-01-06 2017-05-11 Upteam Co Ltd 隔熱屋頂

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM301910U (en) 2006-05-12 2006-12-01 Ju-Luan Tsai Improved structure of heat insulation material
TWI468293B (zh) 2012-02-24 2015-01-11 Lg Hausys Ltd 具有蜂窩結構之酚醛發泡板
TWM453698U (zh) 2012-12-07 2013-05-21 Ang-You Lu 建物用隔熱板
TWM541491U (zh) 2017-01-06 2017-05-11 Upteam Co Ltd 隔熱屋頂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525024A1 (de) Sandwichpaneel
DE102012104729A1 (de) Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
DE2736164B2 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102013018016A1 (de) Strahlungs-Isolier-Packet (SIP)
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE4406878C2 (de) Wandelelement
DE202018102506U1 (de) Aerogel-Phenolharz-Schaumplatte zum Schutz vor Sonnenstrahlen und zum Brandschutz
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
DE202014103151U1 (de) Dämmelement
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE19756718B4 (de) Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
AT369081B (de) Platte aus waermeisolierendem material zur anordnung auf den aussenwaenden und gegebenenfalls auch dem dach von gebaeuden
DE2854099A1 (de) Aussenwaermedaemmung von gebaeuden
DE19905629A1 (de) Umkehrdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABIS AEROGEL CO., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: NATIONAL CHENG KUNG UNIVERSITY, TAINAN, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years