DE202018102245U1 - Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen - Google Patents

Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202018102245U1
DE202018102245U1 DE202018102245.8U DE202018102245U DE202018102245U1 DE 202018102245 U1 DE202018102245 U1 DE 202018102245U1 DE 202018102245 U DE202018102245 U DE 202018102245U DE 202018102245 U1 DE202018102245 U1 DE 202018102245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
dowel element
members
component
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102245.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202018102245.8U priority Critical patent/DE202018102245U1/de
Publication of DE202018102245U1 publication Critical patent/DE202018102245U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/36Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using separate pins, dowels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Dübelelement (3, 15) zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere zum Verbinden von zwei Möbelteilen eines Möbels, wobei das Dübelelement (3, 15) dazu ausgebildet ist, in ein erstes der zwei Bauteile eingesetzt zu werden, wobei das Dübelelement (3, 15) aus zwei Dübelorganen (4, 5, 18, 19) besteht, wobei das Dübelelement (3, 15) als ein Langlochdübel ausgebildet ist, wobei das Dübelelement (3, 15) Aufnahmemittel (7, 8, 23) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels (1, 16) aufweist, wobei das Dübelelement (3, 15) an zumindest einem Dübelorgan (4, 18, 19) Halteelemente (6, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (6, 21) um einen äußeren Umfang des Dübelelements (3, 15) verlaufend am Dübelelement (3, 15) ausgebildet sind, wobei die Halteelemente (6, 21) in eine Einsetzrichtung des Dübelelements (3, 15) in das erste Bauteil gesehen zueinander beabstandet am Dübelelement (3, 15) vorhanden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein Befestigungselement zum Einsetzen in eine Aufnahmebohrung eines Körpers, welches im eingesetzten Zustand in der Aufnahmebohrung fixierbar ist, wobei zur Fixierung des Befestigungselements ein Einfügen eines Verbindungsorgans in einen offenen Hohlraum des Befestigungselements erfolgt, ist bekannt. Beispielsweise wird ein solches Befestigungselement für den Möbelbau verwendet, zum Beispiel wenn die Aufnahmebohrung optional bzw. nachträglich in einen Bauteilabschnitt eingebracht wird.
  • Ein derartiges Befestigungselement ist beispielsweise in der Form eines herkömmlichen runden Dübels ausgebildet. Nachteilig an derartigen Dübeln ist, dass für eine definierte Verankerungswirkung ein vergleichsweise großer Durchmesser mit einer entsprechend großen Umfangsfläche des Dübels notwendig ist, sodass beispielsweise der Dübel im montierten Zustand nicht vollständig von daran angeordneten Bauteilen verdeckt ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Dübelelement bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf eine zuverlässig wirkende Befestigung bzw. eine sichere Verankerung des Befestigungselements in dem betreffenden Körper. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung ein Dübelelement bereitzustellen, welches in einem Verhältnis zwischen einer äußeren Dimension und einer Verankerungswirkung verbessert vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht von einem Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere zum Verbinden von zwei Möbelteilen eines Möbels, aus, wobei das Dübelelement dazu ausgebildet ist, in ein erstes der zwei Bauteile eingesetzt zu werden, wobei das Dübelelement aus zwei Dübelorganen besteht, wobei das Dübelelement als ein Langlochdübel ausgebildet ist, wobei das Dübelelement Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Verbindungsmittels aufweist, wobei das Dübelelement an zumindest einem Dübelorgan Halteelemente aufweist.
  • Das erste Bauteil umfasst beispielsweise einen offenen Hohlraum, wobei der Hohlraum in einer Montagesituation vor der Befestigung bedienseitig zum Einbringen des Dübelelements zugänglich ist. Der Hohlraum des Bauteils ist beispielsweise als eine Aufnahmebohrung ausgebildet. Unter einer Aufnahmebohrung sind sämtliche geeignete Vertiefungen in einem Material zu verstehen, in welche das Dübelelement mit geringem Spiel einsetzbar ist, unabhängig davon, ob die Vertiefung durch einen Bohrvorgang entstanden ist oder durch ein anderes bzw. nicht bohrendes Verfahren. In der Regel fällt die Längsachse des offenen Hohlraums mit einer Längsachse des Dübelelements zusammen.
  • Das erste und das zweite Bauteil sind vorteilhafterweise Komponenten eines Möbels, z.B. eines Möbelkorpus, insbesondere einer Schublade, z.B. eines Schubladenkorpus. Das erste Bauteil ist z.B. als eine Schubladenfrontseite und das zweite Bauteil beispielsweise als eine Zarge, insbesondere eine Schubladenseite ausgebildet. Die Schubladenseitenwand verbindet vorteilhafterweise eine Schubladenfront mit einer Schubladenrückseite.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Dübelelement für den Möbelbau, insbesondere ein Möbel-Befestigungselement wie z.B. einen Dübel, insbesondere einen Möbel-Dübel. Das Dübelelement ist beispielsweise als ein Dübel, insbesondere als ein Langlochdübel ausgebildet. Das Verbindungsmittel ist z.B. in Form einer Schraube oder eines Nagels, z.B. eine Nagelschraube, ausgebildet. Das Verbindungsmittel kann durch eine Bewegung in Richtung der Längsachse des Dübelelements bzw. des Hohlraums eingebracht werden. Dies kann durch eine drehende Bewegung des Verbindungsmittels erfolgen bzw. durch eine Einschraubbewegung und/oder durch ein Einschlagen oder Eindrücken des Verbindungsmittels, welches auch überlagert geschehen kann.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Halteelemente um einen äußeren Umfang des Dübelelements verlaufend am Dübelelement ausgebildet sind, wobei die Halteelemente in eine Einsetzrichtung des Dübelelements in das erste Bauteil gesehen zueinander beabstandet am Dübelelement vorhanden sind. Hierdurch ist das Dübelelement im montierten Zustand am ersten Bauteil, z.B. an einem ersten Möbelteil, z.B. der Schubladenfront beispielsweise fixiert vorhanden. Insbesondere ist das Dübelelement hierdurch in einer Bohrung am ersten Bauteil, z.B. am ersten Möbelteil eingespannt.
  • Das Dübelelement ist beispielsweise in einer Draufsicht, in Richtung der Höhe des Dübelelements annährend zylinderförmig ausgebildet. Z.B. besitzt das Dübelelement in der Draufsicht annähernd die Form einer elliptischen Fläche. Das Dübelelement besitzt beispielsweise in einer Draufsicht auf das Dübelelement betrachtet eine rechteckartige Kontur mit einer kurzen Seite und einer langen Seite, wobei die sich gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten kurzen Seiten bspw. halbkreisartig, z.B. abgerundet ausgebildet sind, wobei das Dübelelement sich quer zur Kontur in einer Querrichtung erstreckt und in diese Querrichtung in eines der zu verbindenden Bauteile einsetzbar vorhanden ist. Die kurze Seite des Dübelelements erstreckt sich vorteilhafterweise entlang einer Breite des Dübelelements, die lange Seite entlang einer Länge des Dübelelements und die Querrichtung entlang einer Höhe des Dübelelements. Die Draufsicht ist vorteilhafterweise in Höhenerstreckung oder in Richtung Längsachse des Dübelelements gesehen.
  • Die Halteelemente sind vorteilhafterweise versetzt und beabstandet zueinander umfänglich am Dübelorgan ausgebildet. Die Halteelemente sind beispielsweise als Rippen ausgebildet. Die Rippen sind vorteilhafterweise voneinander beabstandet ausgebildete. Die Rippen umschließen das Dübelorgan beispielsweise umlaufend, z.B. ringförmig, insbesondere vollständig. Vorteilhafterweise sind die Halteelemente wiederhakenartig ausgebildet, sodass sie im eingesetzten Zustand am ersten Bauteil in eine Seite des ersten Bauteils eingreifen. Die Halteelemente sind bevorzugterweise als Widerhaken vorhanden. Die Halteelemente sind z.B. konzentrisch und/oder bspw. am äußeren Umfang wegweisend um einen äußeren Umfang des Dübelelements verlaufend am Dübelelement ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Dübelelement entlang einer Breite in einer Ausdehnung zwischen 4 mm und 8 mm, z.B. zwischen 4 mm und 6 mm, z.B. zwischen 4 mm und 5 mm. Beispielsweise ist das Dübelelement 4 mm, 4,1 mm, 4,2 mm, 4,3 mm, 4,4 mm, 4,6 mm, 4,7 mm, 4,8 mm, 4,9 mm, 5 mm, 5,1 mm, 5,2 mm, 5,3 mm, 5,4 mm oder 5,5 mm insbesondere 4,5 mm breit. Vorteilhafterweise erstreckt sich ein Dübelorgan entlang einer Breite in einer Ausdehnung zwischen 3 mm und 5 mm, z.B. zwischen 3 mm und 4 mm. Beispielsweise ist ein Dübelorgan 3 mm, 3,1 mm, 3,2 mm, 3,3 mm, 3,4 mm, 3,5 mm, 3,7 mm, 3,8 mm, 3,9 mm oder 4 mm, insbesondere 3,6 mm breit.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Dübelelement entlang einer Länge in einer Ausdehnung zwischen 10 mm und 30 mm, z.B. zwischen 10 mm und 20 mm, z.B. zwischen 10 mm und 15 mm oder z.B. zwischen 15 mm und 20 mm. Das Dübelelement ist zum Beispiel 10 mm, 10,5 mm, 11 mm, 11,5 mm, 12 mm, 12,5 mm, 13 mm, 13,5 mm, 14 mm, 14,5 mm, 15,5 mm, 16 mm, 16,5 mm, 17 mm, 17,5 mm, 18 mm, 18,5 mm, 19 mm, 19,5 mm oder 20 mm, insbesondere 15 mm lang.
  • Beispielsweise besteht das Dübelelement aus zwei separaten Dübelorganen.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich ein Dübelorgan entlang einer Länge in einer Ausdehnung zwischen 10 mm und 20 mm, z.B. zwischen 10 mm und 15 mm, zwischen 10 mm und 14 mm oder zwischen 15 mm und 20 mm. Das Dübelorgan ist zum Beispiel 10 mm, 10,5 mm, 11 mm, 11,5 mm, 12 mm, 12,5 mm, 13 mm, 13,5 mm, 14 mm, 14,5 mm, 15,5 mm, 16 mm, 16,5 mm, 17 mm, 17,5 mm, 18 mm, 18,5 mm, 19 mm, 19,5 mm oder 20 mm, insbesondere 14 mm lang.
  • Ein Dübelorgan des Dübelelements erstreckt sich entlang einer Höhe in einer Ausdehnung zwischen 6 mm und 12 mm oder zwischen 10,5 mm und 12 mm insbesondere zwischen 11 mm und 12 mm. Das Dübelelement ist vorteilhafterweise 11 mm, 11,1 mm, 11,2 mm, 11,3 mm, 11,4 mm, 11,6 mm, 11,7 mm, 11,8 mm, 11,9 mm oder 12 mm, insbesondere 11,5 mm hoch.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Dübelelement in Richtung seiner Länge und seiner Höhe um ein Vielfaches seiner Breite. Z.B. erstreckt sich das Dübelelement in der Länge oder in der Höhe etwa um das Doppelte, das Dreifache oder das Vierfache seiner Breite. Beispielsweise ist eine Längen- und Höhenerstreckung des Dübelelements annähernd gleich groß.
  • In einer vorteilhaften Variante des Dübelelements weist das Dübelelement ein erstes Dübelorgan und ein zweites Dübelorgan auf, wobei das zweite Dübelorgan im angeordneten Zustand am Bauteil und im verbundenen Zustand mit dem Verbindungsmittel insbesondere vollständig in einem Inneren des Dübelelements, z.B. in einem Inneren des ersten Dübelorgans aufgenommen ist. Hierdurch sind beispielsweise Bereiche des ersten Dübelorgans verdrängt. Mit dem Verdrängen von Bereichen des ersten Dübelorgans des Dübelelements nach außen, durch z.B. einer Aufnahme des zweiten Dübelorgans und/oder des Verbindungsmittels in ein Inneres des Dübelelements, insbesondere des ersten Dübelorgans, werden Druckkräfte erzeugt, welche ein Anpressen des Dübelelements, insbesondere des ersten Dübelorgans im Hohlraum des ersten Bauteils bewirkt. Das Verdrängen des ersten Dübelorgans bzw. die im Hohlraum erzielbare Presskraft hängt unter anderem von dem Volumen des Teils des zweiten Dübelorgans, welcher in das Innere eintaucht ab. Die Presskraft nimmt zu, je tiefer das zweite Dübelorgan in das Innere des ersten Dübelorgans während des Einschraubens oder Einschlagens der Verbindungsmittel eintaucht, wobei das erste Dübelelement gegen Abschnitte des ersten Bauteils drückt und dabei z.B. Material des ersten Bauteils verdrängt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein Äußeres des zweiten Dübelorgans keilartig ausgebildet ist, wobei durch eine Montage des Dübelelements an den Bauteilen das zweite Dübelorgan in das erste Dübelorgan gezogen ist, sodass das zweite Dübelorgan das erste Dübelorgan spreizt und das Dübelelement damit im ersten Bauteil verankert ist. Durch die keilartige Ausbildung des zweiten Dübelorgans ist eine Spreizwirkung des ersten Dübelorgans vorteilhafterweise verstärkt.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung erweist es sich von Vorteil, dass das Dübelelement entlang einer Teilung in eine erste Hälfte und in eine zweite Hälfte zumindest abschnittsweise geteilt vorhanden ist, wobei die erste Hälfte als das erste Dübelorgan vorhanden ist und die zweite Hälfte als das zweite Dübelorgan, wobei die Dübelorgane im eingesetzten Zustand in das erste Bauteil sich in einer ersten Position relativ zueinander befinden, wobei das Dübelelement derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand des Dübelelements, in welchem das Dübelelement in ein Bauteil eingesetzt ist und das Verbindungsmittel in den Aufnahmemitteln angeordnet ist, sich die Dübelorgane in einer zweiten Position relativ zueinander befinden, wobei die Dübelorgane in der zweiten Position entlang der Teilung relativ zueinander verschoben vorhanden sind. Die beiden Dübelorgane sind z.B. voneinander beabstandet vorhanden. Beispielsweise berühren sich die beiden Dübelorgane in der ersten Position, z.B. in einem Grundzustand nicht. Der Grundzustand des Dübelelements ist insbesondere der Zustand des Dübelelements, bevor das Dübelelement in ein Bauteil eingesetzt ist oder bevor ein Verbindungsmittel an das Dübelelement angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Dübelelement in einer Draufsicht im Vergleich zu einem Umriss eines Dübelorgans, insbesondere im Vergleich zu einem insbesondere gemeinsamen Umriss der beiden Dübelorgane, eine größere Kontur auf, wobei der insbesondere gemeinsame Umriss der Dübelorgane ähnlich zur Kontur des Dübelelements ausgebildet ist und wobei die Halteelemente beispielsweise konzentrisch zum Umriss des Dübelorgans angeordnet sind. Die Halteelemente sind insbesondere konzentrisch zum Umriss der Dübelorgane angeordnet. Beispielsweise sind die Halteelemente an den Dübelorganen ausgebildet.
  • Von Vorteil erweist sich ebenfalls, dass das erste und das zweite Dübelorgan identisch ausgebildet sind. Beispielsweise werden die Dübelorgane getrennt voneinander hergestellt, z.B. mittels eines Spritzgussprozess. Hierdurch sind vorteilhafterweise Werkzeugkosten vermieden und das Dübelelement dadurch beispielsweise vergleichsweise kostengünstig herstellbar. Auch ein Konstruktionsaufwand ist hierdurch vorteilhaft minimiert.
  • Beispielsweise sind die Dübelorgane symmetrisch zueinander am Dübelelement vorhanden, insbesondere spiegelsymmetrisch bzw. achssymmetrisch. Vorteilhafterweise ist das Dübelelement achsensymmetrisch ausgebildet.
  • Auch erweist es sich von Vorteil, dass die beiden Dübelorgane im Umfangsbereich des Dübelelements miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise verbindet ein Halteelement die Dübelorgane im Umfangsbereich miteinander. Die beiden Dübelorgane sind im Umfangsbereich des Dübelelements beispielsweise elastisch miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind die Dübelorgane zumindest im Grundzustand des Dübelelements miteinander verbunden.
  • In einer vorteilhaften Modifikation des Dübelelements ist die Teilung als ein spaltartiges Organ ausgebildet. Beispielsweise ist die Teilung als ein Spalt ausgebildet. Beispielsweise ist die Teilung zulaufend am Dübelelement vorhanden. Insbesondere erstreckt sich die Teilung vollständig über eine Höhe des Dübelelements.
  • Bevorzugterweise sind die beiden Dübelorgan des Dübelelements im montierten Zustand des Dübelelements, in welchem ein Verbindungsmittel in die Aufnahmemittel des Dübelelements eingreift, in eine Spaltrichtung des spaltartigen Organs relativ zueinander verschoben vorhanden. Beispielsweise sind die Dübelorgane im montierten Zustand in einer Längenerstreckung des Dübelelements verschoben zueinander vorhanden. Vorteilhafterweise ist das Dübelelement entlang einer langen Seite, insbesondere entlang seiner Länge, gespalten vorhanden.
  • Beispielsweise umfasst das spaltartige Organ die Aufnahmemittel, insbesondere das Aufnahmeorgan. Beispielsweise ist das Aufnahmeorgan Teil des Spalts. Das spaltartige Organ, welches die beiden Dübelorgane voneinander trennt bzw. teilt ist in der Draufsicht auf das Dübelelement betrachtet z.B. blitzförmig oder zackenartig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Teilung, insbesondere das spaltartige Organ spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Teilung ein Filmscharnier vorhanden ist, welches die beiden Dübelorgane miteinander verbindet. Beispielsweise sind die Halteelemente filmscharnierartig ausgebildet. Vorteilhafterweise umfasst das Dübelelement zwei oder mehr Filmscharniere.
  • Von Vorteil erweist sich ebenfalls, dass jedes Dübelorgan eine Führungsfläche aufweist, wobei die Führungsflächen der Dübelorgane sich gegenüberliegend und beabstandet angeordnet sind, wobei die Führungsflächen derart ausgebildet sind, dass in der zweiten Position des Dübelelements die Führungsflächen aneinander anliegen. Vorteilhafterweise gleiten die Führungsflächen während des Einsetzens des Dübelorgans in das Dübelelement aufgrund einer Druckwirkung des Verbindungsmittels auf die Dübelorgane aneinander. Die Druckwirkung des Verbindungsmittels auf die Dübelorgane wirkt vorteilhafterweise in eine Längenerstreckung des Dübelelements. Insbesondere wirkt die Druckwirkung des Verbindungsmittels auf die Dübelorgane jeweils entgegengesetzt, sodass die Dübelorgane durch das Einsetzen des Verbindungsmittels in das Dübelelement in Längenerstreckung gesehen voneinander weg bewegt werden. Beispielsweise sind die Führungsflächen als Gleitflächen vorhanden. Beispielsweise sind die Führungsflächen der Dübelorgane entlang der Teilung sich gegenüberliegend und beabstandet zueinander angeordnet. Zum Beispiel sind die Führungsflächen mittels des Filmscharniers miteinander verbunden.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das erste Dübelorgan ein Positioniermittel aufweist, um das erste Dübelorgan mit dem zweiten Dübelorgan zu verbinden. Hierdurch ist eine Montage des Dübelelements an das erste Bauteil erleichtert. Beispielsweise ist das Dübelelement derart ausgebildet, dass die beiden Dübelorgane getrennt voneinander herstellbar sind und zu einem Dübelelement zusammensetzbar sind. Beispielsweise umfassen sowohl das erste als auch das zweite Dübelorgan Positioniermittel. Vorteilhafterweise ist das Positioniermittel an der Führungsfläche ausgebildet. Die Positioniermittel sind z.B. als ein Stecksystem bestehend aus einem steckerartigen Element am ersten Dübelorgan und einem dazu passenden buchsenartigen Elemente am zweiten Dübelorgan vorhanden.
  • Die Positioniermittel sind insbesondere derart vorhanden, dass die Positioniermittel bei eingesetzten Verbindungsmitteln die Dübelorgane nicht in der ersten Position, z.B. dem Grundzustand, halten, sondern eine Bewegung der Dübelorgane in die zweite Position erlauben. Die Positioniermittel sind beispielsweise filmscharnierartig ausgebildet. Zum Beispiel umfassen die Positioniermittel ein Filmscharnier.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmemittel ein Aufnahmeorgan in Form einer zulaufenden Öffnung umfassen. Das Aufnahmeorgan ist beispielsweise in Form einer zulaufenden pyramidenartigen oder kegelartigen Öffnung an einem Dübelorgan vorhanden. Hierdurch ist beispielsweise eine Keilwirkung auf die Dübelorgane beim Einsetzen eines Verbindungsmittels in das Dübelelement erzielbar. Das Aufnahmeorgan erstreckt sich vorteilhafterweise über die vollständige Höhe des Dübelelements. Das Aufnahmeorgan ist beispielsweise als eine durchgehende Öffnung am Dübelelement vorhanden. Beispielsweise ist das Aufnahmeorgan dazu ausgebildet, ein Verbindungsmittel aufzunehmen.
  • Von Vorteil erweist sich außerdem, dass das Dübelelement ein Justageelement umfasst, wobei das Justageelement dazu ausgebildet ist, mit einem Frontbefestigungsmittel zu koppeln, um dieses relativ zum Dübelelement auszurichten. Das Justageelement ist z.B. in Form eines Bolzens, Stifts und/oder Zapfens vorhanden. Vorteilhafterweise umfasst das Dübelelement mehrere Justageelemente, z.B. zwei, drei oder vier Justageelemente, insbesondere genau zwei Justageelemente. Das Justagelement ist beispielsweise abstehend, insbesondere in Höhenerstreckung des Dübelelements gesehen, am Dübelorgan angeordnet. Vorteilhafterweise ist ein einziges Justageelement an einem Dübelorgan ausgebildet. Beispielsweise umfasst jedes Dübelorgan ein insbesondere einziges Justageelement.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass das Dübelelement aus Kunststoff ausgebildet ist. Hierdurch ist es vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
  • Das Dübelelement kann aus Kunststoff, Metall und/oder Holz ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Dübelelement vergleichsweise einfach und kostengünstig mittels eines Spritzgussverfahrens herstellbar. Beispielsweise ist das Dübelelement einstückig ausgebildet, insbesondere einstückig herstellbar und/oder hergestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung bestehend aus einem Dübelelement nach einer der vorangegangen ausgeführten Varianten und einem Frontbefestigungsmittel, wobei das Frontbefestigungsmittel mit dem Dübelelement über ein Verbindungsmittel verbindbar ist. Die Vorrichtung ist beispielsweise als eine Möbelvorrichtung vorhanden. Das Frontbefestigungsmittel ist vorteilhafterweise dazu ausgebildet an eine Schmalseite eines Möbelteils, z.B. an eine Schmalseite einer Zarge bzw. einer Schubladenseitenwand anordenbar zu sein. Beispielsweise ist das Frontbefestigungsmittel in eine Öffnung an einer Schmalseite des Möbelteils einsetzbar. Das Frontbefestigungsmittel ist beispielsweise ein Schubladenfrontbefestigungsmittel. Zum Beispiel ist das Möbelteil als ein Hohlelement z.B. als eine Hohlkammerzarge ausgebildet. Hierdurch ist z.B. eine Zarge mit einer Schubladenfront insbesondere optisch vorteilhaft verbindbar.
  • Eine beispielhafte Ausbildung der Erfindung ist auch eine Zarge mit einem Dübelelement und/oder einer Vorrichtung nach einer der vorangegangen genannten Varianten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist ein Möbel mit einer Zarge, einem Dübelelement und/oder einer Vorrichtung nach einer der vorangegangen genannten Varianten.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von stark schematisierten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg seitlich oben eine Explosionsdarstellung einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Dübelelements, eines Teils eines zweiten Bauteils und eines Verbindungsmittels,
    • 2 eine Draufsicht auf das Dübelelement nach 1,
    • 3 eine seitliche Schnittansicht A-A des Dübelelements nach 2,
    • 4 in einer perspektivischen Darstellung von schräg seitlich oben eine Explosionsdarstellung einer weiteren Variante eines Dübelelements, eines weiteren Teils eines zweiten Bauteils und eines weiteren Verbindungsmittels,
    • 5 eine Draufsicht auf das Dübelelement nach 4,
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Dübelelements nach 4 und
    • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung von an ein erstes und ein zweites Bauteil angeordneter Dübelelemente, wobei Teile des ersten Bauteils transparent dargestellt sind.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung 33 mit einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Dübelelements 3. In 1 ist eine erste Variante eines Verbindungsmittels in Form einer Schraube 1, eine erste Variante eines Teils oder eines Ausschnitts eines zweiten Bauteils 2 und das Dübelelement 3 gezeigt.
  • Das Dübelelement 3 umfasst ein erstes Dübelorgan 4 und ein zweites Dübelorgan 5. Am ersten Dübelorgan 4 sind umfänglich Halteelemente 6 vorhanden, welche das Dübelorgan 4 vorteilhafterweise umfänglich insbesondere vollständig umschließen. Die Halteelement 6 sind quer zu einer Längserstreckung bzw. Höhenerstreckung H des ersten Dübelorgans 4 verlaufend am Dübelorgan 4 ausgebildet. Beispielsweise umrunden die Halteelemente 6 das Dübelorgan 4. Vorteilhafterweise sind die Halteelement in Höhenerstreckung H des Dübelorgans 4 gesehen voneinander beabstandet vorhanden. Ein Haltelement 6 ist in einem Querschnitt wiederhakenartig, z.B. dreiecksförmig vorhanden (siehe 3). Sowohl am ersten als auch am zweiten Bauteil 4, 5 ist jeweils ein Aufnahmemittel in Form einer Aufnahmeöffnung 7, 8 ausgebildet, in welche die Schraube 1 einsetzbar, insbesondere eindrehbar ist.
  • An einer schmalen Stirnseite 9 umfasst das erste Dübelorgan 4 vorteilhafterweise zwei Justageelemente 10, 11. Die Justageelemente 10, 11 sind abstehend von der Stirnseite 9 ausgebildet. Die Justageelemente 10, 11 sind beispielsweise quaderförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise sind Aussparungen 12, 13 an zweiten Bauteil 2 auf die Justageelemente 10, 11 abgestimmt vorhanden, sodass das zweite Bauteil 2 mit den Aussparungen 12, 13 auf die Justageelemente 10, 11 aufsetzbar ist, wodurch das zweite Bauteil 2 relativ zum Dübelelement 3 und im angeordneten Zustand des Dübelelements 3 z.B. an einem nicht gezeigten ersten Bauteil, insbesondere relativ zum ersten Bauteil ausrichtbar ist.
  • In einem Hohlraum 14 im Inneren des ersten Dübelorgans 4 ist das zweite Dübelorgan 5 angeordnet. Seitenwände des Hohlraums 14 sind beispielsweise entlang der Höhenerstreckung des ersten Dübelorgans 4 verlaufend vorhanden. Das zweite Dübelorgan 5 besitzt vorteilhafterweise eine keilförmige, insbesondere zulaufende Außenform.
  • Bei einer Montage der Schraube 1 an das Dübelelement 3 wird vorteilhafterweise das zweite Dübelorgan 5 durch die Schraubenwirkung der Schraube 1 in den Hohlraum 14 des ersten Dübelorgans 4 hineingezogen, sodass die Seitenwände des Hohlraums 14 nach Außen in Längen- und Breitenerstreckung des Dübelelements 3 verdrängt werden, wodurch das Dübelelement 3 im ersten Bauteil fixierbar ist. Das zweite Dübelorgan 5 wird insbesondere in Richtung der Justageelemente 10, 11 in den Hohlraum 14 des ersten Dübelorgans 4 hineingezogen.
  • In den 4 bis 6 ist eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Dübelelements 15 gezeigt. Außerdem ist eine zweite Variante eines Verbindungsmittels in Form einer Schlagschraube 16 und eine weitere Variante eines Teils einer Frontbefestigung 17 eines zweiten Bauteils gezeigt (4).
  • Das Dübelelement 15 erstreckt sich in einer Breite B und in einer Länge L (5).
  • Das Dübelelement 15 umfasst ein erstes und ein zweites Dübelorgan 18, 19. Die Dübelorgane 18, 19 sind bevorzugterweise identisch ausgebildet. Das erste und das zweite Dübelorgan 18, 19 sind am Dübelelement 15 vorteilhafterweise durch einen Spalt 20 voneinander beabstandet vorhanden. Umlaufend an einem äußeren Umfang der Dübelorgane 18, 19 sind ähnlich zum Dübelelement 3 Halteelemente 21 ausgebildet. Zum Beispiel verbinden die Halteelemente 21 die beiden Dübelorgane 18, 19 an Verbindungsstellen 22 an einem äußeren Umfang miteinander. Die Verbindungsstellen 22 sind beispielsweise als Positioniermittel ausgebildet. An den Verbindungsstellen 22 des ersten und des zweiten Dübelorgans 18, 19 sind die Haltelemente 21 beispielsweise filmscharnierartig ausgebildet. Insbesondere sind die Halteelemente 21 vergleichsweise schmal vorhande. Z.B. erstreckt sich der Spalt 20 in die Halteelemente 21 hinein. Hierdurch ist eine Bewegung des ersten Dübelorgans 18 relativ zum zweiten Dübelorgan 19 entlang einer Längenerstreckung realisierbar. Insbesondere ist dadurch eine Bewegung beider Dübelorgane 18, 19 relativ zueinander, insbesondere in Längenrichtung des Dübelelements 15 gesehen voneinander weg, in Richtung V1 bzw. V2 realisiert. Beispielsweise wird dadurch das erste Dübelorgan 18 in Richtung V1 bewegt bzw. gedrückt und das zweite Dübelorgan 19 in Richtung V2 bewegt bzw. gedrückt. Beispielsweise brechen die Halteelemente 21 an den Verbindungsstellen 22 bei einer Bewegung des ersten Dübelorgans 18 relativ zum zweiten Dübelorgan 19.
  • Das Dübelelement 15 umfasst weiterhin ein Aufnahmemittel in Form eines Aufnahmetrichters 23. Beispielsweise ist der Aufnahmetrichter 23 im Spalt 20 ausgebildet, zum Beispiel ist der Aufnahmetrichter 23 Teil des Spalts 20. Der Aufnahmetrichter 23 ist vorteilhafterweise in Höhenerstreckung H des Dübelelements 15 gesehen zulaufend, z.B. pyramidenartig vorhanden. Beispielsweise trennt der Aufnahmetrichter 23 das erste Dübelorgan 18 vom zweiten Dübelorgan 19. Der Aufnahmetrichter 23 ist dazu vorgesehen, die Schlagschraube 16 aufzunehmen.
  • Der Spalt 20 des Dübelelements 15 ist beispielsweise zacken- oder blitzartig verlaufend vorhanden, insbesondere in Draufsicht auf das Dübelelement 15 gesehen (5). Hierdurch ist eine Art Keilgetriebe realisiert, sodass eine Anpresskraft des Dübelelements 15 im eingesetzten Zustand am ersten Bauteil auf das erste Bauteil vorteilhafterweise auf eine Anpressfläche des Dübelelement 15 verteilt ist, welche sich insbesondere entlang einer Längenerstreckung des Dübelelements 15 erstreckt. Der Spalt 20 erstreckt sich vorteilhafterweise über die vollständige Höhe H des Dübelelements 15.
  • In den 4 bis 6 ist das Dübelelement 15 in einer ersten Position, z.B. einem Grundzustand gezeigt. Im Grundzustand berühren sich Führungsflächen 24 bis 27 der Dübelorgane 18, 19 nicht. Die Führungsflächen 24 bis 27 sind vorteilhafterweise quer oder schräg zu einer Längenerstreckung des Dübelelements 15 verlaufend vorhanden. Beispielsweise bilden die Führungsflächen 24 bis 27 zumindest Teile des Spalts 20.
  • An schmalen Stirnseite 28, 29 umfassen das erste und das zweite Dübelorgan 18, 19 vorteilhafterweise jeweils ein Justageelement 30, 31. Die Justageelemente 30, 31 sind vorteilhafterweise abstehend von den Stirnseiten 28, 29 und zum Beispiel steckkopfartig ausgebildet. Beispielsweise ist eine Aussparung 32 an der Frontbefestigung 17 auf die Anordnung der Justageelemente 30, 31 am Dübelelement 15 und die Ausbildung der Justageelemente 30, 31 abgestimmt. Beispielsweise ist die Frontbefestigung 17 mit der Aussparung 32 auf die Justageelemente 30, 31 aufsteckbar, insbesondere aufklippsbar ausgebildet. Vorteilhafterweise bildet die Aussparung 32 eine Führung für die Justageelemente 30, 31 und damit für die Dübelorgane 18, 19 während eines Einsetzvorgangs der Schlagschraube 16 in den Aufnahmetrichter 23 des Dübelelements 15.
  • In 7 ist ein Teilausschnitt eines vormontierten Möbels in Form einer Schublade 34 gezeigt. Die Schublade 34 umfasst unter anderem einen Schubladenboden 35, eine Schubladenseitenwand 36 in Form einer Hohlkammerzarge und eine Schubladenfront 37. Die Schubladenfront 37 ist in 7 teilweise transparent dargestellt. Gezeigt ist eine Vorderseite 38 und eine schmale Seitenwand 39 der Schubladenfront 37, verbleibende Elemente der Schubladenfront 37 sind transparent gehalten. Ein Dübelelement 3, 15 in einer ersten oder zweiten Variante ist in 7 an der Schubladenfront 37 montiert und in einer zweiten Position vorhanden. Eine Frontbefestigung 40, welches die Schubladenfront 37 über das Dübelelement 3, 15 mit der Schubladenseitenwand 36 verbindet ist mittels eines Verbindungsmittels am Dübelelement 3, 15 montiert und in einem nächsten Montageschritt mit der Schubladenseitenwand 36 verbindbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Schraube
    2.
    Bauteil
    3.
    Dübelelement
    4.
    Dübelorgan
    5.
    Dübelorgan
    6.
    Halteelement
    7.
    Aufnahmeöffnung
    8.
    Aufnahmeöffnung
    9.
    Stirnseite
    10.
    Justageelement
    11.
    Justageelement
    12.
    Aussparung
    13.
    Aussparung
    14.
    Hohlraum
    15.
    Dübelelement
    16.
    Schlagschraube
    17.
    Frontbefestigung
    18.
    Dübelorgan
    19.
    Dübelorgan
    20.
    Spalt
    21.
    Halteelement
    22.
    Verbindungsstelle
    23.
    Aufnahmetrichter
    24.
    Führungsfläche
    25.
    Führungsfläche
    26.
    Führungsfläche
    27.
    Führungsfläche
    28.
    Stirnseite
    29.
    Stirnseite
    30.
    Justageelement
    31.
    Justageelement
    32.
    Aussparung
    33.
    Vorrichtung
    34.
    Schublade
    35.
    Schubladenboden
    36.
    Schubladenseitenwand
    37.
    Schubladenfront
    38.
    Vorderseite
    39.
    Seitenwand
    40.
    Frontbefestigung

Claims (16)

  1. Dübelelement (3, 15) zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere zum Verbinden von zwei Möbelteilen eines Möbels, wobei das Dübelelement (3, 15) dazu ausgebildet ist, in ein erstes der zwei Bauteile eingesetzt zu werden, wobei das Dübelelement (3, 15) aus zwei Dübelorganen (4, 5, 18, 19) besteht, wobei das Dübelelement (3, 15) als ein Langlochdübel ausgebildet ist, wobei das Dübelelement (3, 15) Aufnahmemittel (7, 8, 23) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels (1, 16) aufweist, wobei das Dübelelement (3, 15) an zumindest einem Dübelorgan (4, 18, 19) Halteelemente (6, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (6, 21) um einen äußeren Umfang des Dübelelements (3, 15) verlaufend am Dübelelement (3, 15) ausgebildet sind, wobei die Halteelemente (6, 21) in eine Einsetzrichtung des Dübelelements (3, 15) in das erste Bauteil gesehen zueinander beabstandet am Dübelelement (3, 15) vorhanden sind.
  2. Dübelelement (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dübelelement (3) ein erstes Dübelorgan (4) und ein zweites Dübelorgan (5) aufweist, wobei das zweite Dübelorgan (5) im angeordneten Zustand am ersten Bauteil und im verbundenen Zustand mit dem Verbindungsmittel (1) insbesondere vollständig in einem Inneren (14) des ersten Dübelorgans (4) aufgenommen ist.
  3. Dübelelement (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Äußeres eines zweiten Dübelorgans (5) keilartig ausgebildet ist, wobei durch eine Montage des Dübelelements (3) an den Bauteilen (2) das zweite Dübelorgan (5) in ein erstes Dübelorgan (4) gezogen ist, sodass das zweite Dübelorgan (5) das erste Dübelorgan (5) spreizt und das Dübelelement (3) damit im ersten Bauteil verankert ist.
  4. Dübelelement (15) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dübelelement (15) entlang einer Teilung in eine erste Hälfte und in eine zweite Hälfte zumindest abschnittsweise geteilt vorhanden ist, wobei die erste Hälfte als ein erstes Dübelorgan (18) vorhanden ist und die zweite Hälfte als ein zweites Dübelorgan (19), wobei die Dübelorgane (18, 19) im eingesetzten Zustand in das erste Bauteil sich in einer ersten Position relativ zueinander befinden, wobei das Dübelelement (15) derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand des Dübelelements (15), in welchem das Dübelelement (15) im ersten Bauteil eingesetzt ist und das Verbindungsmittel (16) in den Aufnahmemitteln (23) angeordnet ist, sich die Dübelorgane (18, 19) in einer zweiten Position relativ zueinander befinden, wobei die Dübelorgane (18, 19) in der zweiten Position entlang der Teilung relativ zueinander verschoben vorhanden sind.
  5. Dübelelement (15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Dübelorgan (18, 19) identisch ausgebildet sind.
  6. Dübelelement (15) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dübelorgane (18, 19) im Umfangsbereich des Dübelelements (15) miteinander verbunden sind.
  7. Dübelelement (15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung als ein spaltartiges Organ (20) ausgebildet ist.
  8. Dübelelement (15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Teilung (20) ein Filmscharnier vorhanden ist, welches die beiden Dübelorgane (18, 19) miteinander verbindet.
  9. Dübelelement (15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dübelorgan (18, 19) eine Führungsfläche (24 - 27) aufweist, wobei die Führungsflächen (24 - 27) der Dübelorgane (18, 19) sich gegenüberliegend und beabstandet angeordnet sind, wobei die Führungsflächen (24 - 27) derart ausgebildet sind, dass in der zweiten Position des Dübelelements (15) die Führungsflächen (24 - 27) aneinander anliegen.
  10. Dübelelement (15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dübelorgan (18) ein Positioniermittel aufweist, um das erste Dübelorgan (18) mit dem zweiten Dübelorgan (19) zu verbinden.
  11. Dübelelement (3, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel ein Aufnahmeorgan in Form einer zulaufenden Öffnung umfassen.
  12. Dübelelement (3, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dübelelement (3, 15) ein Justageelement (10, 11, 30, 31) umfasst, wobei das Justageelement (10, 11, 30, 31) dazu ausgebildet ist, mit einem Frontbefestigungsmittel (2, 17) zu koppeln, um dieses relativ zum Dübelelement (3, 15) auszurichten.
  13. Dübelelement (3, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dübelelement (3, 15) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung (33) bestehend aus einem Dübelelement (3, 15) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einem Frontbefestigungsmittel (2, 17), wobei das Frontbefestigungsmittel (2, 17) mit dem Dübelelement (3, 15) über ein Verbindungsmittel (1, 16) verbindbar ist.
  15. Zarge (36) mit einem Dübelelement (3, 15) und/oder einer Vorrichtung (33) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  16. Möbel (34) mit einer Zarge (36), einem Dübelelement (3, 15) und/oder einer Vorrichtung (33) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE202018102245.8U 2018-04-23 2018-04-23 Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen Active DE202018102245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102245.8U DE202018102245U1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102245.8U DE202018102245U1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102245U1 true DE202018102245U1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67622992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102245.8U Active DE202018102245U1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102245U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124727A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Salice Arturo Spa Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE4316038A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Blum Gmbh Julius Dübelanordnung, insbesondere zur Befestigung von Möbelbeschlägen
DE29501362U1 (de) * 1995-01-28 1995-03-09 Haefele Gmbh & Co Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere von Möbelteilen
DE102015005937A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Günther Zimmer Bolzenhaltevorrichtung und Verbindungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124727A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Salice Arturo Spa Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE4316038A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Blum Gmbh Julius Dübelanordnung, insbesondere zur Befestigung von Möbelbeschlägen
DE29501362U1 (de) * 1995-01-28 1995-03-09 Haefele Gmbh & Co Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere von Möbelteilen
DE102015005937A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Günther Zimmer Bolzenhaltevorrichtung und Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042959B4 (de) Chirurgische Halteschraube
EP3417179B1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
EP1984632B1 (de) Spreizdübel
WO1996016607A1 (de) Befestigungselement für die osteosynthese
DE2047185B2 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl
DE202015105030U1 (de) Spreizmuffen-umspritzter Verbindungsspreizbolzen
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE112007002638B4 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
DE19642914C2 (de) Dübel
DE102017000216A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren hierzu
EP1872020B1 (de) Dübel zur verankerung in vollbaustoffen
DE202004012544U1 (de) Verbindersystem
DE102013111698A1 (de) Befestigungssystem
DE202017101263U1 (de) Spannverbinder und Befestigungsanordnung
DE202018102245U1 (de) Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP2787220B1 (de) Befestigungselement für den Möbelbau
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE102012107009A1 (de) Dübel
EP3577350B1 (de) Gipskartonplattendübel
EP0388694A1 (de) Spreizdübel
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
EP0113893A1 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE202018101822U1 (de) Befestigungselement, Möbelteil und Schublade mit einer Schubladenzarge
EP2802432B1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung und verwendung eines dübels
DE2753519A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years