DE102017000216A1 - Justiervorrichtung und Verfahren hierzu - Google Patents

Justiervorrichtung und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102017000216A1
DE102017000216A1 DE102017000216.9A DE102017000216A DE102017000216A1 DE 102017000216 A1 DE102017000216 A1 DE 102017000216A1 DE 102017000216 A DE102017000216 A DE 102017000216A DE 102017000216 A1 DE102017000216 A1 DE 102017000216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
adjusting device
frames
base
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000216.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Zock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elepart Plastics De GmbH
Xidoor BV
Original Assignee
Esg - Elepart System GmbH
Esg Elepart System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esg - Elepart System GmbH, Esg Elepart System GmbH filed Critical Esg - Elepart System GmbH
Priority to DE102017000216.9A priority Critical patent/DE102017000216A1/de
Publication of DE102017000216A1 publication Critical patent/DE102017000216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung (100) zur Justierung von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, umfassend einen verformbaren Grundteil (120) und einen Bewegungsteil (140), wobei der Bewegungsteil (140) mit dem Grundteil (120) an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten (124) bewegbar verbunden ist, derart, dass bei Bewegung des Bewegungsteils (140) mindestens einer der Abschnitte (124) relativ zu dem anderen Abschnitt (124) auf diesen zu bewegt wird, wodurch ein Spreizabschnitt (121) des Grundteils (120) aufgespreizt wird. Zudem betrifft die Erfindung ein Set ein Verfahren hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung zur Justierung von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, gemäß Anspruch 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Justieren von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, gemäß Anspruch 8.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Set umfassend mindestens eine (Tür-)Zarge und mindestens eine Justiervorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind unter anderem Keile zur Justierung von Türzargen bekannt. Diese werden beispielsweise in einen Spalt zwischen Türzarge und Mauerdurchbruch eingesetzt und in den Spalt bis zu einer Klemmung der Türzarge getrieben. Mittels dieser Keile sind eine Justierung und ein Austreiben der Keile aus dem Spalt aufwendig und wenig dosierbar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Justiereinheit, ein Verfahren zum Justieren und ein Set hierzu zu schaffen, bei dem eine vereinfachte Justierung bei besserer Funktionalität möglich ist. Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfach wieder lösbare und verschleißarme Justierung zu schaffen, welche zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch eine Justiervorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 8 und ein Set nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Justiervorrichtung zur Justierung von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, vorgesehen ist, dass diese einen verformbaren Grundteil und einen Bewegungsteil umfasst, wobei der Bewegungsteil mit dem Grundteil an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten bewegbar verbunden ist, derart, dass bei Bewegung des Bewegungsteils mindestens einer der Abschnitte relativ zu dem anderen Abschnitt auf diesen zu bewegt wird, wodurch ein Spreizabschnitt des Grundteils aufgespreizt wird. Ein erster Abschnitt ist als Frontabschnitt ausgebildet. Ein zweiter Abschnitt ist als Endabschnitt ausgebildet. Über das Bewegungsteil, genauer eine Betätigung oder Bewegung des Bewegungsteils, wird der Endabschnitt auf den Frontabschnitt zubewegt. Hierdurch werden die an die Abschnitte angrenzenden, verformbar ausgebildeten Spreizabschnitte aufgespreizt. Die Spreizabschnitte sind in Form von verformbaren Stegen und/oder verformbaren Wandungen ausgebildet. Die Verformbarkeit wird beispielsweise durch das Material oder durch Wandstärkenverdünnungen realisiert. Ein Material für die Ausbildung des Grundteils und/oder des Spreizabschnitts ist beispielsweis ein Polyamid, genauer ein aliphatisches Polyamid, beispielsweise Polycaprolactam oder kurz PA6. Der Spreizabschnitt ist in einer Ausführungsform einwandig oder einstegig ausgeführt. Bevorzugt umfasst der Spreizabschnitt mehrere Teilabschnitte, beispielsweise zwei oder mehr Wandungen oder Stege.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abschnitte eine Länge der Justiervorrichtung festlegen und bei Bewegen des Bewegungsteils die Länge der Justiervorrichtung verändert wird. Bei einem Bewegen des Bewegungsteils kann dieses über den bewegten Endabschnitt herausragen. Der Frontabschnitt weist eine Durchgangsöffnung zur Führung eines durch die Durchgangsöffnung ragenden Bewegungsteils auf. Die Durchgangsöffnung kann ein Gewinde aufweisen. Bevorzugt ist die Durchgangsöffnung des Frontabschnitts gewindefrei ausgebildet. Der Endabschnitt weist Eingriffsmittel zur eingreifenden Verbindung mit dem durch den Endabschnitt ragenden Bewegungsteil auf.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung des Frontteils als gewindefreie Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Durchgangsbohrung ist dabei so bemessen, dass das Bewegungsteil mit Spiel in der Durchgangsbohrung geführt ist. Die Querschnitte der Durchgangsbohrung und des Bewegungsteil sind dabei korrespondierend ausgebildet, beispielsweise beide kreisförmig. Die Eingriffsmittel des Endabschnitts sind vorzugsweise als Gewindebohrung ausgeführt, welche mit einem Gewinde des Bewegungsteils korrespondiert. In einer anderen Ausführungsform ist der Endabschnitt auf andere Weise mit dem korrespondierenden Teil des Bewegungsmittels verbunden. In einer Ausführungsform ist der Bewegungsteil als teleskopierbarer Linearantrieb ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bewegungsteil als eine Art Linearantrieb ausgebildet ist, insbesondere als eine Gewindeschraube mit Kopf, wobei die Gewindeschraube einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unter Eingreifen in ein korrespondierendes Gewinde eines Abschnitts, vorzugsweise des Endabschnitts durchdringt. Die Gewindeschraube weist einen Schraubenkopf, einen gewindefreien Schraubenschaftabschnitt und einen gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitt auf. Mit dem gewindefreien Schraubenschaftabschnitt ragt die Gewindeschraube durch die Durchgangsbohrung des Frontabschnitts. Mit dem gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitt ragt die Gewindeschraube durch bzw. in die Gewindebohrung des Endabschnitts. Bei Anziehen wird die Gewindeschraube in den Endabschnitt und ggf. über diesen hinaus, durch diesen durchragend, eingedreht. Der Schraubenkopf verhindert, dass die Gewindeschraube durch die Durchgangsbohrung des Frontabschnitts durchrutscht. Beim Anziehen der Gewindeschraube liegt der Schraubenkopf somit an einer vorderen Oberfläche des Frontabschnitts an. Durch Anziehen der Gewindeschraube wird die Rotationsbewegung der Schraube in eine Translationsbewegung des zweiten Abschnitts übersetzt, sodass dieser in Richtung Frontabschnitt gezogen wird. Hierbei wird der Spreizabschnitt entsprechend aufgespreizt.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass in dem Grundteil zwischen den zwei Abschnitten eine Freiraum vorgesehen ist, welcher von dem Spreizabschnitt, welcher eine Breite der Justiervorrichtung definiert, umgeben ist und durch welchen der Bewegungsteil durchragt, um ein Aufspreizen des Grundteils zu ermöglichen. Zwischen Frontabschnitt und Endabschnitt und seitlich Spreizabschnitt ist ein Freiraum vorgesehen, durch welchen die Gewindeschraube ragt. Der Freiraum bewirkt zudem eine Materialverdünnung im Bereich des Spreizabschnitts, wodurch dieser eine verformbare, insbesondere eine reversibel verformbare Ausgestaltung erfährt. Hierdurch ist im Bereich des Spreizabschnitts eine vordefinierte Materialschwächung realisiert, welche den Spreizabschnitt leichter verformbar ausbildet, sodass ein Aufspreizen erleichtert ist. Durch die Materialverdünnung lässt sich der Spreizabschnitt als Spreizwandung, Spreizstege oder dergleichen ausbilden. Vorzugsweise sind durch Ausbildung des Freiraums die Spreizabschnitte als mehrere Stege oder Steckverbindungen zwischen dem Frontabschnitt und dem Endabschnitt ausgebildet. Der Spreizabschnitt grenzt somit unmittelbar an die Abschnitte an.
  • Weiter ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Freiraum Spreizstellen aufweist, um ein gerichtetes Aufspreizen zu ermöglichen. Zusätzlich zu dem Freiraum sind Spreizstellen in Form von weiteren Ausnehmungen, Materialverdünnungen, Einkerbungen, Durchbrüchen oder dergleichen vorgesehen, welche ein gezieltes Aufspreizen erleichtern. Die Spreizstellen schließen an den Freiraum an. Vorzugsweise sind die Spreizstellen ebenfalls als Freiraum oder Ausnehmung ausgebildet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Grundteil einteilig ausgebildet ist mit integriertem ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt. Bei einteiliger Ausführung bilden die Spreizabschnitte und der Frontabschnitt und der Endabschnitt einen einteiligen Grundkörper aus. Der Grundkörper wird entsprechend durch eine einteilige Gewindeschraube durchdrungen, sodass insgesamt eine zweiteilige Justiervorrichtung geschaffen ist.
  • Wiederum eine andere Ausführungsform sieht vor, dass der Grundteil mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt einteilig mit dem Grundteil ausgebildet ist und der andere Abschnitt als separates Bauteil des Grundteils ausgebildet ist. Bei zweiteiliger Ausführung des Grundteils ist der Endabschnitt über das Bewegungsteil mit dem Grundteil verbunden und wird über die Spreizabschnitte geführt. Dabei ist der Endabschnitt in Kontakt mit den Spreizabschnitten und bevorzugt zwischen zwei benachbarten Spreizabschnitten diese kontaktierend geführt. In der zweiteiligen Ausführungsform ist der Endabschnitt vorzugsweise keilförmig oder anders sich in Richtung Frontabschnitt verjüngend ausgebildet, sodass ein Aufspreizen der Spreizabschnitte erleichtert ist. Der Frontabschnitt weist angrenzend an den Freiraum eine Spreizstelle beispielsweise in Form einer Bohrung auf, welche ein Aufspreizen erleichtert.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zum Justieren von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, vorgesehen ist, dass die Schritte umfasst sind: vorsehen mindestens einer vorstehend beschriebenen Justiervorrichtung in einem Spalt zwischen einer zu justierenden Zarge und einer umgebenden Begrenzung und Betätigen des Bewegungsteils zum Aufspreizen des Grundteils, sodass die Justiervorrichtung in dem Spalt zwischen Begrenzung und Zarge klemmt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der als Gewindeschraube ausgeführte Bewegungs- oder auch Betätigungsteil angezogen wird, sodass der entfernte Abschnitt in Richtung Schraubenkopf oder Frontabschnitt angezogen wird und dabei den Spreizabschnitt nach außen in Breitenrichtung spreizt.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Set mindestens eine (Tür-)Zarge und mindestens eine vorstehend beschriebene Justiervorrichtung zum Justieren von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Justiervorrichtung an der Zarge lösbar angeordnet sein. In einer anderen Ausführungsform ist die Justiervorrichtung fest mit der Zarge verbunden. Die Zarge kann in einer Ausführungsform Markierungen zur bevorzugten Positionierung der Justiervorrichtung an der Zarge aufweisen.
  • Die Justiervorrichtung umfasst einen Grundteil und einen Bewegungsteil. Der Grundteil weist verschiedene Abschnitte auf. So umfasst der Grundteil mindestens einen Spreizabschnitt und mindestens zwei weitere Abschnitte. Die zwei weiteren Abschnitte sind in einer Ausführungsform als Frontabschnitt und Endabschnitt ausgebildet. Zusammen bilden der Spreizabschnitt und die beiden weiteren Abschnitte einen Grundkörper bzw. das Grundteil aus. Frontabschnitt und Endabschnitt sind beanstandet voneinander ausgebildet und über den Spreizabschnitt miteinander verbunden bzw. der Spreizabschnitt grenzt unmittelbar an die Abschnitte an. Weiter ist der Endabschnitt mit dem Bewegungsteil verbunden, der zudem durch die Durchgangsöffnung des Frontabschnitts ragt. Frontabschnitt und Endabschnitt definieren eine Länge der Justiervorrichtung. Der Spreizabschnitt oder die Spreizabschnitte definieren eine Breite der Justiervorrichtung. Vorzugsweise ist der Grundteil aus einem verformbaren, insbesondere reversibel verformbaren, Material ausgebildet. Beispielsweise ist der Grundteil aus PU, PE, PA oder dergleichen ausgebildet. Frontabschnitt, Endabschnitt und Spreizabschnitte umgeben einen Freiraum des Grundteils. Der Bewegungsteil durchdringt den Frontabschnitt, den Freiraum und den Endabschnitt. Dabei steht der Bewegungsteil im Eingriff mit dem Endabschnitt. Bei einem Anziehen des als Gewindeschraube ausgebildeten Bewegungsteils schraubt sich die Gewindeschraube über eine korrespondierende Gewindebohrung des Endabschnitts in diesen Endabschnitt ein und zieht den Endabschnitt so gegen den Widerstand des Spreizabschnitts in Richtung Frontabschnitt, sodass die Spreizabschnitte nach außen gespreizt werden.
  • Der Grundteil ist vorzugsweise als länglicher Körper ausgebildet. Die Spreizabschnitte sind zumindest einteilig mit einem Frontabschnitt ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Endabschnitt einteilig mit dem Spreizabschnitt verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist der Endabschnitt separat zu dem Spreizabschnitt ausgebildet.
  • Der Bewegungsteil ist in dem Frontabschnitt geführt und durchdringt den Freiraum und den Endabschnitt. Dabei ist der Bewegungsteil als Linearantrieb, vorzugsweise als Gewindeschraube ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bewegungsteil als Gewindeschraube mit einem Schraubenkopf, daran anschließend einem gewindefreien Schraubenschaft und einem abschließenden Schraubenschaft mit Gewinde ausgebildet. Der erste Abschnitt - Frontabschnitt - weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Gewindeschraube durch gesteckt wird, sodass der Schraubenkopf maximal an dem Frontabschnitt anliegt. Die Gewindeschraube ragt mit dem gewindefreien Schraubenschaft durch die Durchgangsöffnung des Frontabschnitts und ragt weiter durch den Freiraum und durch den zweiten Abschnitt - Endabschnitt - durch. Der Endabschnitt weist ein zu dem Gewinde der Gewindeschraube korrespondierendes Gewinde auf, sodass die Gewindeschraube mit dem gewindebehafteten Schraubenschaft in das Gewinde des Endabschnitts eingreift und bei Anziehen der Gewindeschraube in diesen eingedreht wird. Bei einer Drehung der Gewindeschraube wird der Endabschnitt durch den Gewindeeingriff in Richtung erster Abschnitt - Frontabschnitt - bzw. entgegen der Richtung bewegt, je nach Drehungsrichtung. Bei einem Bewegen des Endabschnitts in Richtung Frontabschnitt wird der Spreizabschnitt verformt, genauer in eine Breitenrichtung nach außen gespreizt. Hierdurch nimmt die Breite der Justiervorrichtung zu. Bei einer entgegengesetzten Bewegung verringert sich die Breite der Justiervorrichtung wieder. Bei einer zweiteiligen Ausführung des Grundabschnitts, d. h. bei separater Ausführung des Endabschnitts, ist der Endabschnitt über das Bewegungsteil mit dem Grundteil verbunden und über den Spreizabschnitt geführt, sodass auch hier eine Bewegung des Endabschnitts in Richtung Frontabschnitt zu einem Aufspreizen des Spreizabschnitts führt.
  • Für eine Zargenjustierung wird die Justiervorrichtung in einen Spalt zwischen Zarge und umgebende Begrenzung beispielsweise ein Mauerwerk eingeführt. Vorzugsweise werden mehrere Justiervorrichtungen in dem Spalt angeordnet, vorzugsweise an unterschiedlichen Seiten der Zarge bzw. der Umgebung. Sobald die Zarge positioniert zu der Begrenzung angeordnet ist, wird der Bewegungsteil - die Gewindeschraube - angezogen und die Justiervorrichtung wird aufgespreizt, sodass eine Klemmung zwischen Zarge und Begrenzung erfolgt. Dies wird an mehreren Stellen in dem Spalt mit mehreren Justiervorrichtungen durchgeführt, sodass durch die Klemmung die Zarge justiert werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung in einem Spalt zwischen einer Zarge und einer umgebenden Begrenzung in einer ersten Ausführungsform in einem nicht aufgespreizten Zustand,
    • 2 schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung in einem Spalt zwischen einer Zarge und einer umgebenden Begrenzung in einer ersten Ausführungsform in einem aufgespreizten Zustand,
    • 3 schematisch eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung in einem nicht aufgespreizt Zustand,
    • 4 schematisch eine Seitenansicht einer andere Ausführungsform einer Justiervorrichtung in einem aufgespreizt Zustand,
    • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung in einem nicht aufgespreizten Zustand und
    • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung in einem nicht aufgespreizten Zustand.
  • Die 1 bis 6 zeigen in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Detaillierungsgraden verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Justiervorrichtung 100. 1 zeigt schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung 100 in einem Spalt 250 zwischen einer Zarge 200 und einer umgebenden Begrenzung 300 in einer ersten Ausführungsform in einem nicht aufgespreizten Zustand. 2 zeigt schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung 100 in einem Spalt 250 zwischen einer Zarge 200 und einer umgebenden Begrenzung 300 in einer ersten Ausführungsform in einem aufgespreizten Zustand. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung 100 in einem nicht aufgespreizten Zustand. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung 100 in einem aufgespreizten Zustand. 5 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung 100 in einem nicht aufgespreizten Zustand. 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Justiervorrichtung 100 in einem nicht aufgespreizten Zustand.
  • Die Justiervorrichtung 100 umfasst einen Grundteil 120 und einen Bewegungsteil 140. Der Grundteil 120 umfasst einen Spreizabschnitt 121 und zwei Abschnitte 124. Ein Abschnitt 124 ist als Frontabschnitt 124a ausgebildet. Der andere Abschnitt 124 ist als Endabschnitt 124b ausgebildet. Die Abschnitte 124 sind gegenüberliegend, voneinander beanstandet angeordnet und definieren eine Länge L des Grundteils 120 und somit der Justiervorrichtung 100. Der Spreizabschnitt 121 verbindet die beiden Abschnitte 124 und begrenzt so den Grundteil 120 und somit auch die Justiervorrichtung 100 in eine Breitenrichtung B. Der Spreizabschnitt 121 umfasst in den Figuren zwei Seitenwandlungen 121a die zusammen mit den Abschnitten 124 einen Freiraum 160 umgeben und definieren. Der Freiraum 160 ist den 1 bis 6 dargestellt als quaderförmiger Spalt. Zusätzlich sind Spreizstellen 170 vorgesehen, welche an den Freiraum 160 anschließen und die für ein erleichtertes Aufspreizen des Spreizabschnitts 121 vorgesehen sind. In einem ungespreizten Zustand wird zum Justieren einer Zarge 200 zu einer umgebenden Begrenzung 300 die Justiervorrichtung 1ßß in einen zwischen Zarge 200 und Begrenzung 300 vorhandenen Spalt 250 eingesetzt und in einen aufgespreizten Zustand versetzt. In dem aufgespreizten Zustand, wie beispielsweise in 2 dargestellt, klemmt sich die Justiervorrichtung 100 mit dem Spreizabschnitt 121 in den Spalt 250 zwischen Zarge 200 und Begrenzung 300. Hierdurch wird eine Fixierung der Zarge 200 gegenüber der Begrenzung 300 gewährleistet. Um die Justiervorrichtung 100 in den aufgespreizten Zustand zu bringen, wird der Bewegungsteil 140 bewegt. Der Bewegungsteil 140 ist vorliegend als Gewindeschraube 141 ausgebildet. Die Gewindeschraube 141 weist einen Schraubenkopf 142, einen daran anschließenden gewindefreien Schraubenschaftabschnitt 143 und einen daran anschließenden gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitt 144 auf. Die Gewindeschraube 141 durchdringt dabei die Justiervorrichtung 100 wie folgt. Durch eine Durchgangsbohrung (hier nicht dargestellt) des Frontabschnitts 124a ragt die Gewindeschraube 141 durch den Freiraum 160 bis in eine Gewindebohrung 146 des Endabschnitts 124b. Das Gewinde der Gewindebohrung 146 des Endabschnitts 124b - die Gewindebohrung 146 - und des gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitts 144 korrespondieren dabei, sodass ein Eingriff gewährleistet ist. In der nicht dargestellten Durchgangsbohrung ist der gewindefreie Schraubenschaftabschnitt 143 mit Spiel geführt. Der Schraubenkopf 142 liegt an einer äußeren Oberfläche des Frontabschnitts 124a an und ist dort vorzugsweise in einer Senkung, wie in 5 angedeutet, versenkt angeordnet. Bei einer Drehung der Gewindeschraube 141 wird nun der Endabschnitt 124b in Richtung Frontabschnitt 124a angezogen, wobei der Spreizabschnitt 121 nach außen aufgespreizt wird, wie beispielsweise in 2 oder 4 dargestellt. Dabei kann der Endabschnitt 124b einteilig mit dem Grundteil 120, genauer dem Spreizabschnitt 121 verbunden sein, wie in 1 und 2 oder 5 dargestellt, oder als separates Teil, wie in 3, 4 und 6 dargestellt, ausgeführt sein. Bei einer separaten Ausbildung ist der Endabschnitt 124b vorzugsweise keilförmig oder sich verjüngend ausgeführt, sodass ein leichteres Aufspreizen des Spreizabschnitts 121 gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Justiervorrichtung
    120
    Grundteil
    121
    Spreizabschnitt
    124
    Abschnitte
    124a
    Frontabschnitt
    124b
    Endabschnitt
    140
    Bewegungsteil
    141
    Gewindeschraube
    142
    Schraubenkopf
    143
    gewindefreier (Schrauben-)Schaftabschnitt
    144
    gewindebehafteter (Schrauben-)Schaftabschnitt
    146
    Gewindebohrung
    160
    Freiraum
    170
    Spreizstelle
    200
    Zarge
    300
    Begrenzung
    L
    Länge
    B
    Breite

Claims (10)

  1. Justiervorrichtung (100) zur Justierung von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, umfassend einen verformbaren Grundteil (120) und einen Bewegungsteil (140), wobei der Bewegungsteil (140) mit dem Grundteil (120) an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten (124) bewegbar verbunden ist, derart, dass bei Bewegung des Bewegungsteils (140) mindestens einer der Abschnitte (124) relativ zu dem anderen Abschnitt (124) auf diesen zu bewegt wird, wodurch ein Spreizabschnitt (121) des Grundteils (120) aufgespreizt wird.
  2. Justiervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (124) eine Länge (L) der Justiervorrichtung (100) festlegen und bei Bewegen des Bewegungsteils (140) die Länge (L) der Justiervorrichtung (100) verändert wird.
  3. Justiervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsteil (140) als eine Art Linearantrieb ausgebildet ist, insbesondere als eine Gewindeschraube (141) mit Kopf (142), wobei die Gewindeschraube (141) einen ersten Abschnitt (124) und einen zweiten Abschnitt (124) unter Eingreifen in ein korrespondierendes Gewinde eines Abschnitts (124) durchdringt.
  4. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundteil (120) zwischen den zwei Abschnitten (124) eine Freiraum (160) vorgesehen ist, welcher von dem Spreizabschnitt (140), welcher eine Breite (B) der Justiervorrichtung (100) definiert, umgeben ist und durch welchen der Bewegungsteil (140) durchragt, um ein Aufspreizen des Grundteils (120) zu ermöglichen.
  5. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (160) Spreizstellen (170) aufweist, um ein gerichtetes Aufspreizen zu ermöglichen.
  6. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundteil (120) einteilig ausgebildet ist mit integriertem ersten und zweiten Abschnitt (124).
  7. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundteil (120) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt (124) einteilig mit dem Grundteil (120) ausgebildet ist und der andere Abschnitt (124) als separates Bauteil des Grundteils (120) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Justieren von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, umfassend die Schritte, vorsehen mindestens einer Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7 in einem Spalt (250) zwischen einer zu justierenden Zarge (200) und einer umgebenden Begrenzung (300) und Betätigen des Bewegungsteils (140) zum Aufspreizen des Grundteils (120), sodass die Justiervorrichtung (100) in dem Spalt (250) zwischen Begrenzung (300) und Zarge (200) klemmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Gewindeschraube ausgeführte Bewegungsteil (140) angezogen wird, sodass der entfernte Abschnitt (124) in Richtung Schraubenkopf (142) angezogen wird und dabei den Spreizabschnitt (121) nach außen in Breitenrichtung spreizt.
  10. Set umfassend mindestens eine Zarge (200) und mindestens eine Justiervorrichtung (100) nach einer der vorherigen Ansprüche 1 bis 7 zum Justieren von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs.
DE102017000216.9A 2017-01-13 2017-01-13 Justiervorrichtung und Verfahren hierzu Withdrawn DE102017000216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000216.9A DE102017000216A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Justiervorrichtung und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000216.9A DE102017000216A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Justiervorrichtung und Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000216A1 true DE102017000216A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000216.9A Withdrawn DE102017000216A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Justiervorrichtung und Verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000216A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640422A1 (de) * 2018-10-20 2020-04-22 ELEPART Plastics GmbH Justiervorrichtung und verfahren hierzu
AT523293A4 (de) * 2020-03-17 2021-07-15 Wolfgang Klaffenboeck Vorrichtung zur Montage von Fensterrahmen
EP3875722A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Huga KG Montagevorrichtung zum halten und/oder positionieren einer zarge in einer wandöffnung, system umfassend die montagevorrichtung und verfahren zum montieren einer zarge
DE102020105719A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Huga Kg Montagevorrichtung zum Halten und/oder Positionieren einer Zarge in einer Wandöffnung, System umfassend die Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Zarge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640422A1 (de) * 2018-10-20 2020-04-22 ELEPART Plastics GmbH Justiervorrichtung und verfahren hierzu
EP3875722A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Huga KG Montagevorrichtung zum halten und/oder positionieren einer zarge in einer wandöffnung, system umfassend die montagevorrichtung und verfahren zum montieren einer zarge
DE102020105719A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Huga Kg Montagevorrichtung zum Halten und/oder Positionieren einer Zarge in einer Wandöffnung, System umfassend die Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Zarge
AT523293A4 (de) * 2020-03-17 2021-07-15 Wolfgang Klaffenboeck Vorrichtung zur Montage von Fensterrahmen
AT523293B1 (de) * 2020-03-17 2021-07-15 Wolfgang Klaffenboeck Vorrichtung zur Montage von Fensterrahmen
EP3882429A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Wolfgang Klaffenböck Vorrichtung zur montage von fensterrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000216A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren hierzu
DE4444510A1 (de) Befestigungselement für die Osteosynthese
DE202015105030U1 (de) Spreizmuffen-umspritzter Verbindungsspreizbolzen
EP3125384A1 (de) Installationsdose
EP3039302A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
EP2060703A1 (de) Schalungsanker
WO2000036311A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
DE3336168C2 (de)
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018126127A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren hierzu
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
AT519920A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2811178A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
EP3577350B1 (de) Gipskartonplattendübel
DE102016005487B4 (de) Montageeinrichtung zum Montieren einer Armatur
EP2894355A1 (de) Mehrteiliger Dämmstoffanker mit Rastverschluss
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014016713B4 (de) Elektrisches Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlussteils
DE102018117551B3 (de) Positionsgenaue Schraubverbindung für ein Trägerprofil
DE202017101384U1 (de) System zur lösbaren Befestigung eines Bauteils einer klima- und raumlufttechnischen Anlage
EP3084234B1 (de) Versatzdübelvorrichtung
DE202018102245U1 (de) Dübelelement zum Verbinden von zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELEPART PLASTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, 42549 VELBERT, DE

Owner name: XIDOOR B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, 42549 VELBERT, DE

Owner name: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, 42549 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIDOOR B.V., NL

Free format text: FORMER OWNERS: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, 42549 VELBERT, DE; XIDOOR B.V., SOMEREN, NL

Owner name: ELEPART PLASTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, 42549 VELBERT, DE; XIDOOR B.V., SOMEREN, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee