DE202018102070U1 - Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren - Google Patents

Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE202018102070U1
DE202018102070U1 DE202018102070.6U DE202018102070U DE202018102070U1 DE 202018102070 U1 DE202018102070 U1 DE 202018102070U1 DE 202018102070 U DE202018102070 U DE 202018102070U DE 202018102070 U1 DE202018102070 U1 DE 202018102070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
mounting base
magnetic
housing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102070.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202018102070.6U priority Critical patent/DE202018102070U1/de
Publication of DE202018102070U1 publication Critical patent/DE202018102070U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/005Intermediate parts for distributing signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1475Bus assemblies for establishing communication between PLC modules
    • H05K7/1479Bus assemblies for establishing communication between PLC modules including decentralized modules, e.g. connected to other modules using fieldbus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verteiler (1) zum Verbinden von Feldgeräten wie Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren oder dgl. mit wenigstens einem externen elektrischen Gerät wie einer Steuerungseinheit, wobei der Verteiler (2) ein Gehäuse (3) aufweist, das eine Montageseite (4) aufweist, an welcher der Verteiler, insbesondere das Gehäuse (3) des Verteilers (2), auf einer metallischen Montagebasis (2) befestigbar ist, und wobei der Verteiler (1) wenigstens einen Anschlussbereich (5) zum Anschluss der Feldgeräte aufweist, der mit mehreren Einbausteckern (8) versehen ist, wobei die Feldgeräte über Leitungen (6), an deren einen Enden Steckverbinder (7) festgelegt sind, an diese Einbaustecker (8) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (1), insbesondere das Gehäuse (3) des Verteilers (1), an seiner Montageseite (4) mittels wenigstens einer Magnet-Befestigungseinrichtung (10) an der Montagebasis (2) befestigbar ist, wobei die Magnet-Befestigungseinrichtung (10) einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Verteiler werden nach dem Stand der Technik in der Regel mittels Schrauben an einer Montagebasis befestigt. Insbesondere in dem Fall, dass die Montagebasis aus Metall, insbesondere einem Eisenwerkstoff, besteht, ist es in der Regel notwendig diese spanend zu bearbeiten, beispielsweise, um Gewindebohrungen, beispielsweise Gewindesacklöcher oder Gewindedurchgangslöcher in die Montagebasis einzubringen. Dieses spanende Bearbeiten ist relativ aufwendig, insbesondere, wenn die Montagebasis relativ dick ist.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem eine Anordnung aus einem solchen Verteiler mit einer Montagebasis gemäß Anspruch 9.
  • Die Erfindung schafft einen Verteiler zum Verbinden von Feldgeräten wie Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren oder dgl. mit wenigstens einem externen elektrischen Gerät wie einer Steuerungseinheit, wobei der Verteiler ein Gehäuse aufweist, das eine Montageseite aufweist, an welcher der Verteiler, insbesondere das Gehäuse des Verteilers, auf einer jedenfalls bereichsweise ebenen Fläche einer metallischen Montagebasis befestigbar ist, und wobei der Verteiler wenigstens einen Anschlussbereich zum Anschluss der Feldgeräte aufweist, der mit mehreren Einbausteckern versehen ist, wobei die Feldgeräte über Leitungen, an deren einen Enden Steckverbinder festgelegt sind, an diese Einbaustecker anschließbar sind, wobei der Verteiler, insbesondere das Gehäuse des Verteilers, an seiner Montageseite mittels wenigstens einer Magnet-Befestigungseinrichtung an der Montagebasis befestigbar ist, wobei die Magnet-Befestigungseinrichtung einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist.
  • Derart wird ein einfaches und schnelles Befestigen des Verteilers an der Montagebasis ohne spanende Bearbeitung der Montagebasis möglich.
  • Dabei kann der wenigstens eine Permanentmagnet ganz oder teilweise aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung bestehen. Dies ist vorteilhaft, da diese Legierung eine besonders hohe Magnetkraft erzeugt, so dass ein besonders fester und sicherer Sitz des Verteilers an der Montagebasis möglich wird. Die metallische Montagebasis besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise einem ferromagnetischen, eisenhaltigen Werkstoff.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Magnet-Befestigungseinrichtung als wenigstens eine Magnetplatte ausgebildet ist. Diese kann insbesondere flacher als 3 mm, vorzugsweise flacher als 2 mm sein, so dass die Bauhöhe des Verteilers gegenüber dem Stand der Technik nicht oder nicht nennenswert erhöht wird.
  • Es ist zudem besonders vorteilhaft, wenn die Magnet-Befestigungseinrichtung derart ausgelegt - insbesondere hinsichtlich ihres Materials und ihrer Größe - und - hinsichtlich ihrer Form - auf die Montagebasis abgestimmt ist, dass der Verteiler so fest auf der Montagebasis haftet bzw. durch magnetische Anziehung gehalten ist, dass im montierten Zustand ein Befestigen und Lösen, insbesondere ein Anschrauben an und Losschrauben,der Steckverbinder an und von den Einbausteckern möglich ist, ohne dass sich der Verteiler von der Montagebasis löst.
  • Es ist zudem ebenfalls vorteilhaft, wenn die Magnetplatte derart ausgelegt ist, dass sie den Verteiler insbesondere gegen ein Lösen durch Scherbewegungen, verursacht durch das Befestigen und Lösen der Steckverbinder und/oder durch Bewegungen der Leitungen, sichert.
  • Zum Erzielen dieser Vorteile ist es in der Regel vorteilhaft, wenn sich die Magnetplatte über mehr als 50%, insbesondere mehr als 75% und besonders bevorzugt über mehr als 85% der Fläche der Grundseite und/oder der Grundplatte erstreckt.
  • Die Erfindung schafft auch einen Verteiler nach einem der darauf bezogenen Ansprüche und einer metallischen Montagebasis.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es sei betont, dass die Erfindung im Sinne der Ansprüche nicht auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass die Erfindung auch in anderer Weise realisierbar ist, so in anderer Anordnung oder in äquivalenter Weise zu den dargestellten Ausführungsformen. Es zeigt:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einer Montagebasis und einem daran befestigten Verteiler mit daran angeschlossenen Leitungen mit Steckverbindern; und
    • 2 in a) eine Schnittansicht der Anordnung aus 1 und in b) eine Ausschnittsvergrößerung aus a).
  • 1 zeigt eine Anordnung aus einem Verteiler 1 und einer Montagebasis 2, wobei der Verteiler 1 auf der Montagebasis befestigt ist.
  • Der Verteiler 1 dient zum Verbinden von (hier nicht dargestellten) Feldgeräten wie Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren mit wenigstens einem externen elektrischen Gerät (hier ebenfalls nicht dargestellt). Dieses externe Gerät kann beispielsweise eine Steuerungseinheit wie ein PC oder eine SPS sein.
  • Der Verteiler 1 weist ein hier mehrteiliges Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 weist eine Montageseite 4 auf, an welcher das Gehäuse 3 des Verteilers 1 auf einer Montagebasis 2, beispielsweise einer Metallplatte eines Maschinengestells oder dgl. befestigt wird und in 1 bereits befestigt ist.
  • Der Verteiler 1 weist wenigstens einen Anschlussbereich 5 zum Anschluss der Feldgeräte auf, der mit mehreren Einbausteckern 8 versehen ist.
  • Die Feldgeräte werden jeweils über Leitungen 6, an deren einen Enden Steckverbinder 7 ausgebildet oder festgelegt sind, an diese Einbaustecker 8 angeschlossen. Dazu können die Einbaustecker 6 einerseits und die Steckverbinder 7 andererseits korrespondierende Gewindeteile aufweisen, um die Steckverbinder 7 schraubend an den Einbausteckern 6 festzulegen (die als sogenannte M-Steckverbinder: z.B. M5-, M6-, M8- oder M12-Steckverbinder, ausgelegt sein können).
  • Insgesamt sind hier beispielhaft acht der Leitungen 6 und Steckverbinder 7 und acht der Einbaustecker 8 vorgesehen. Die Zahl an Einbausteckern 8 kann variieren und auch kleiner oder größer als acht sein.
  • An dem Gehäuse 3 ist ferner eine Anschlusseinrichtung 9 - hier eine Kabeldurchführung und nicht dargestellte Anschlüsse/Verbindungen im Inneren des Gehäuses 3 - für ein (hier nicht dargestelltes) Kabel vorgesehen, mit welchen die Feldgeräte über den Verteiler 1 mit dem elektrischen Gerät verbunden werden. Der Verteiler 1 kann dazu, muss aber nicht, eine Steuerungseinrichtung aufweisen und ist somit entweder als aktiver oder als passiver Verteiler 1 ausgelegt.
  • Das Gehäuse 3 des Verteilers 1 wird mit der Einbauseite 4 an der Montagebasis 2 befestigt. Dieses Befestigen erfolgte nach dem Stand der Technik vorzugsweise mittels Schrauben, wozu die metallische Montagebasis 2 spanend zu bearbeiten war.
  • Dieses Problem löst die Erfindung dadurch, dass das Gehäuse 3 des Verteilers 1 und damit der gesamte Verteiler 1 mittels wenigstens einer Magnet-Befestigungseinrichtung 10 an der Montagebasis 2 befestigt wird und in den Figuren auch bereits befestigt worden ist.
  • Die Magnet-Befestigungseinrichtung 10 weist einen oder mehrere Permanentmagneten auf. Besonders bevorzugt bestehen dieser eine oder die mehreren Permanentmagneten aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung, welche ein besonders starkes Dauermagnetfeld erzeugen.
  • Die wenigstens eine Magnet-Befestigungseinrichtung 10 ist insbesondere als wenigstens eine Magnetplatte 11 ausgebildet, die ganz oder zum überwiegenden Teil aus einem permanentmagnetischen Material besteht. Diese Magnetplatte 11 ist vorzugsweise mittels einer hier doppelseitigen Klebefolie 12 an der Montageseite 4, insbesondere an einer Bodenplatte 13 an der Montageseite 4 des Gehäuses 3 ausgebildet. Sie kann flach ausgebildet sein, um zu verhindern, dass sich die Bauhöhe des Verteilers 1 nachteilig erhöht.
  • Die Bodenplatte 13 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Daher ist zum Befestigen der Magnet-Befestigungseinrichtung 10, insbesondere der Magnetplatte 11, an dem Gehäuse 3, insbesondere an der Bodenplatte 13, ein Befestigungsmittel wie das doppeltseitige Klebeband notwendig und vorteilhaft.
  • Die Magnetplatte 11 ist derart bemessen, dass sie die Bodenplatte 13 und/oder die gesamte Grundfläche der Montageseite 4, vorzugsweise zum überwiegenden Anteil, d.h. auf mehr als der Hälfte ihrer Fläche, insbesondere auf mehr als 75% ihrer Fläche, besonders bevorzugt auf mehr als 85% ihrer Grundfläche abdeckt. Die Magnetplatte 11 kann dabei - und dies macht das Anbringen besonders einfach - als durchgehende Platte ausgebildet sein oder mehrstückig aus kleineren Plattenelementen zusammengesetzt sein.
  • Derart wird ein fester Sitz des Verteilers 1 auf der Montagebasis 3 realisiert. Die Magnet-Befestigungseinrichtung 10 wird derart ausgelegt und auf die Montagebasis 2 abgestimmt, dass der Verteiler 1 so fest auf der Montagebasis 2 haftet bzw. durch magnetische Anziehung gehalten ist, dass im montierten Zustand problemlos ein Befestigen und Lösen, insbesondere ein Anschrauben und Losschrauben der Steckverbinder 7 an und von den Einbausteckern 8a, 8b,... möglich ist, ohne dass sich der Verteiler 3 von der Montagebasis 2 lösen kann. Die Magnetplatte 11 sichert den Verteiler 1 insbesondere gegen ein Lösen durch Scherbewegungen, verursacht durch das Befestigen und Lösen der Steckverbinder 7 und/oder durch Bewegungen der Leitungen 6.
  • Die Zahl an Anschlüssen 6 bzw. Einbausteckern 7 kann variieren und auch kleiner oder größer als die in 1 dargestellten acht Einbaustecker sein.
  • Bezugszeichenliste
  • Verteiler 1
    Montagebasis 2
    Gehäuse 3
    Montageseite 4
    Anschlussbereich 5
    Leitungen 6
    Steckverbinder 7
    Einbaustecker 8
    Anschlusseinrichtung 9
    Magnet-Befestigungseinrichtung 10
    Magnetplatte 11
    Klebefolie 12
    Bodenplatte 13

Claims (9)

  1. Verteiler (1) zum Verbinden von Feldgeräten wie Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren oder dgl. mit wenigstens einem externen elektrischen Gerät wie einer Steuerungseinheit, wobei der Verteiler (2) ein Gehäuse (3) aufweist, das eine Montageseite (4) aufweist, an welcher der Verteiler, insbesondere das Gehäuse (3) des Verteilers (2), auf einer metallischen Montagebasis (2) befestigbar ist, und wobei der Verteiler (1) wenigstens einen Anschlussbereich (5) zum Anschluss der Feldgeräte aufweist, der mit mehreren Einbausteckern (8) versehen ist, wobei die Feldgeräte über Leitungen (6), an deren einen Enden Steckverbinder (7) festgelegt sind, an diese Einbaustecker (8) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (1), insbesondere das Gehäuse (3) des Verteilers (1), an seiner Montageseite (4) mittels wenigstens einer Magnet-Befestigungseinrichtung (10) an der Montagebasis (2) befestigbar ist, wobei die Magnet-Befestigungseinrichtung (10) einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist.
  2. Verteiler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Permanentmagnet ganz oder teilweise aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung besteht.
  3. Verteiler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnet-Befestigungseinrichtung (10) als wenigstens eine Magnetplatte (11) ausgebildet ist.
  4. Verteiler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (11) an der Montageseite (4) - insbesondere an einer Bodenplatte (13) des Gehäuses (3) - des Verteilers (1) befestigt ist.
  5. Verteiler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (11) mittels einer Klebefolie (12) an der Bodenplatte (13) befestigt ist.
  6. Verteiler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Magnetplatte (11) über mehr als 50%, insbesondere mehr als 75% und besonders bevorzugt über mehr als 85% der Grundseite und/oder der Grundplatte (13) erstreckt.
  7. Verteiler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnet-Befestigungseinrichtung (10) derart ausgelegt und auf die Montagebasis (2) abgestimmt ist, dass der Verteiler (1) so fest auf der Montagebasis 2 haftet bzw. durch magnetische Anziehung gehalten ist, dass im montierten Zustand ein Befestigen und Lösen, insbesondere ein Anschrauben an und Losschrauben, der Steckverbinder (7) an und von den Einbausteckern (8) möglich ist, ohne dass sich der Verteiler (1) von der Montagebasis (2) löst.
  8. Verteiler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (11) derart ausgelegt ist, dass sie den Verteiler (1) insbesondere gegen ein Lösen durch Scherbewegungen, verursacht durch das Befestigen und Lösen der Steckverbinder (7) und/oder durch Bewegungen der Leitungen (6), sichert.
  9. Anordnung aus einem Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer metallischen Montagebasis (10).
DE202018102070.6U 2018-04-16 2018-04-16 Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren Active DE202018102070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102070.6U DE202018102070U1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102070.6U DE202018102070U1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102070U1 true DE202018102070U1 (de) 2019-07-17

Family

ID=67481766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102070.6U Active DE202018102070U1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102070U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714844U1 (de) * 1987-11-07 1988-10-06 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
CH669872A5 (en) * 1985-09-09 1989-04-14 Johann Ulrich Spreiter Multiple socket power distribution arrangement - has securing device such as magnet, clamping arms or suction cup on base of each socket
DE102008014851B3 (de) * 2008-03-18 2009-05-20 Heiner Rottbeck Stromverteilersystem für Baustellen
DE102017112056A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Magnethalterung für ein elektrisches Modul, elektrisches Modul, System zur vorausschauenden Instandhaltung einer automatisierten Anlage und Schaltschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669872A5 (en) * 1985-09-09 1989-04-14 Johann Ulrich Spreiter Multiple socket power distribution arrangement - has securing device such as magnet, clamping arms or suction cup on base of each socket
DE8714844U1 (de) * 1987-11-07 1988-10-06 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
DE102008014851B3 (de) * 2008-03-18 2009-05-20 Heiner Rottbeck Stromverteilersystem für Baustellen
DE102017112056A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Magnethalterung für ein elektrisches Modul, elektrisches Modul, System zur vorausschauenden Instandhaltung einer automatisierten Anlage und Schaltschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116008A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
DE102006060074B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE102012110907A1 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE602004000813T2 (de) Plazierung eines kameramoduls in einem tragbaren gerät
DE202009003648U1 (de) Montagehilfe für Leiterplattensteckverbinder
DE2758969C2 (de) Kreiszylindrisches Gehäuse für ein Schaltgerät
DE102007029044A1 (de) Presssitz der Sensoranordnung bei einer elektronischen Drosselklappensteuerungsanwendung
DE202010013758U1 (de) Einlötkontaktanordnung
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE202018102070U1 (de) Verteiler zum Anschluss von Initiatoren, Aktoren und/oder Sensoren
EP1273809A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben, inklusive elektrischer Anschlüsse
EP2622952A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
AT405354B (de) Stromversorgungselement für leiterplatten
DE202016101579U1 (de) Kapazitives Sensormodul für einen Steckverbinder
DE102016223786A1 (de) Oberflächenmontiertes Befestigungselement
DE102017104516A1 (de) Plattenförmiges Verbindungssystem zum Verbinden von zwei Testeinheiten sowie Verbindungseinheit und Testsystem mit jeweils einem solchen plattenförmigen Verbindungssystem
DE102017115013B3 (de) Kontaktträgeranordnung und Verfahren zur Montage der Kontaktträgeranordnung
DE60303923T2 (de) Lagehalter für verbinder
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
BE1025076A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe
DE202016000570U1 (de) Magnetische Kupplung, um LED-Platinen für LED-Wände passgenau zusammenzuhalten unter Ermöglichung der Montage und des Service von vorne.
DE102019129448B3 (de) Gehäuse für elektronische Bauteile
EP3954940A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer beleuchtungseinheit
DE102018102124A1 (de) Kraftfahrzeug-Befestigungssystem zum Befestigen eines ersten Kraftfahrzeug-Bauteils an einem zweiten Kraftfahrzeug-Bauteil
DE102021200064A1 (de) Sensorträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years