DE202018101245U1 - Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen - Google Patents

Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen Download PDF

Info

Publication number
DE202018101245U1
DE202018101245U1 DE202018101245.2U DE202018101245U DE202018101245U1 DE 202018101245 U1 DE202018101245 U1 DE 202018101245U1 DE 202018101245 U DE202018101245 U DE 202018101245U DE 202018101245 U1 DE202018101245 U1 DE 202018101245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
arrangement
temperature control
kpa
surface temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101245.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202018101245.2U priority Critical patent/DE202018101245U1/de
Priority to DE102019104633.5A priority patent/DE102019104633A1/de
Publication of DE202018101245U1 publication Critical patent/DE202018101245U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen (6, 6', 6") für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen, umfassend:
- mindestens ein Anbindeleitungselement (2), das Rohrführungskanäle (5, 5', 5") sowie darin aufgenommene durchlaufende Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen (6, 6', 6") umfasst;
- mindestens ein Abdeckelement (3), das auf das Anbindeleitungselement (2) mit den Rohrführungskanälen (5, 5', 5") aufgebracht ist; und
- mindestens ein Temperierungsrohr (4) eines Heizkreises der Flächentemperierung, das durch Befestigungsmittel (8) zur Befestigung und Verlegung an der dem Anbindeleitungselement (2) abgewandten Seite des Abdeckelements (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (3) als Schutzschicht aus geschäumten Polymermaterial mit einer Dichte im Bereich von 25 kg/m3 bis 40 kg/m3 ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperieru ngen.
  • Bei Flächentemperierungssystemen erfolgt die Verteilung der Zuleitungen zu den Heizkreisen von einem zentralen Punkt aus, dem Heizkreisverteiler. Die Verlegung ungedämmter, durchlaufender Zuleitungen vom Heizkreiverteiler zu dem jeweiligen Raum, in dem der betreffende Heizkreis/die betreffenden Heizkreise verlegt ist/sind, führt zur Wärme- oder Kälteabgabe an den Raum, der von der Zuleitung durchlaufen wird. Gemäß der EnEV 2014 gilt in Räumen mit einer Fläche von mehr als 6 m2 die Einzelraumregelungspflicht, nach der solche Räume mit selbständig wirkenden Einrichtungen, sog. Raumthermostate, zur Verringerung/Begrenzung der Wärmezufuhr ausgestattet sein. Allerdings ist es nicht möglich, die Wärme- oder Kälteabgabe der durchlaufenden Zuleitungen durch den Raumthermostat zu regeln.
  • Zur Problematik der Reduzierung oder Ausschaltung einer von durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen in Räumen verursachten und von den Kunden nicht erwünschten Wärme- oder Kälteabgabe an Flächentemperierungssysteme schlägt die DE 20 2016 002 037 U1 eine Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen vor, die ein Anbindeleitungselement, das Rohrführungskanäle sowie darin aufgenommene durchlaufende Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen umfasst; ein Abdeckelement, das auf das Anbindeleitungselement mit den Rohrführungskanälen aufgebracht ist, und mindestens ein Temperierungsrohr eines Heizkreises der Flächentemperierung, das durch Befestigungsmittel zur Befestigung und Verlegung an der dem Anbindeleitungselement abgewandten Seite des Abdeckelements festgelegt ist, umfasst. Das Abdeckelement weist an seiner Unterseite eine selbstklebende Schicht auf, mit der es mit dem Anbindeleitungselement flächig verklebt ist. Gemäß der in der DE 20 2016 002 037 U1 beschriebenen Anordnung ist das Abdeckelement als eine Schicht aus einem Polyethylen-Dämmstoff ausgebildet, an deren Unterseite sich die selbstklebende Schicht zur Verklebung des Abdeckelements mit dem Anbindeleitungselement befindet.
  • Als nachteilig wird an der in der DE 20 2016 002 037 U1 beschriebenen Anordnung erachtet, dass sich die als Abdeckelement eingesetzte Schicht aus einem Polyethylen-Dämmstoff sehr leicht komprimieren lässt und eine geringe Eigenstabilität aufweist, was wiederum zu wesentlichen Nachteilen im Bauablauf führt. Beispielsweise wird die Materialstruktur durch die Einwirkung von Punktlasten auf der Baustelle, wie sie insbesondere durch Aufstellen und Nutzen einer Leiter entstehen, negativ beeinflusst. Darüber hinaus unterliegt das Material des Abdeckelements im üblichen Bauablauf einer starken mechanischen Beanspruchung, wodurch das Abdeckelement zumindest teilweise beschädigt, im ungünstigen Fall sogar ganz zerstört werden kann. In Folge dessen können Anforderungen an Trittschallminderung und zulässige Lasten (insbesondere Punkt- bzw. Einzellasten) nicht eingehalten werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Anordnung die Einhaltung der Anforderungen an Trittschallminderung und zulässige Lasten (insbesondere Punkt- bzw. Einzellasten) sicherstellen.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Einhaltung der Anforderungen an Trittschallminderung und zulässige Lasten (insbesondere Punkt- bzw. Einzellasten sichergestellt werden kann, wenn als Abdeckelement eine Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial mit einer Dichte im Bereich von 25 kg/m3 bis 40 kg/m3 eingesetzt wird. Eine derartige Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial mit einer Dichte im Bereich von 25 kg/m3 bis 40 kg/m3 als Abdeckelement weist eine hohe Druckfestigkeit und Abriebbeständigkeit auf. Eine auf eine derartige Schutzschicht aufgebrachte Last, insbesondere eine Punkt- oder Einzellast, kann von einer solchen Schutzschicht aufgenommen und über diese Schicht als Flächenlast verteilt werden. Auch bei hoher Belastung und Beanspruchung auf der Baustelle bleibt daher die Materialintegrität des Abdeckelements erhalten, so dass die durch das Material des Anbindeleitungselements erzeugte Trittschalldämmung voll erhalten bleibt. Zur hohen Trittschalldämmung trägt auch bei, dass aufgrund der Steifigkeit der hochdichten Schutzschicht eine flächige Verklebung zwischen dem Abdeckelement und dem Anbindeleitungselement nicht mehr erforderlich ist, so dass die Kontaktsteifigkeit zwischen diesen beiden Schichten verringert ist, was sich positiv auf die Trittschalldämmeigenschaften des Anbindeleitungselements auswirkt.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen, die mindestens ein Anbindeleitungselement, das Rohrführungskanäle sowie darin aufgenommene durchlaufende Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen umfasst; mindestens ein Abdeckelement, das auf das Anbindeleitungselement mit den Rohrführungskanälen aufgebracht ist; und mindestens ein Temperierungsrohr eines Heizkreises der Flächentemperierung, das durch Befestigungsmittel zur Befestigung und Verlegung an der dem Anbindeleitungselement abgewandten Seite des Abdeckelements festgelegt ist, umfasst und sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Abdeckelement als Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial mit einer Dichte im Bereich von 25 kg/m3 bis 40 kg/m3 ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß werden sowohl als Temperierungsrohre als auch als Anbindeleitungselemente insbesondere Kunststoffrohre, vorzugsweise Vollkunststoffrohre oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre eingesetzt. Bevorzugt handelt es sich bei dem polymeren Material der Kunststoffrohre um vernetztes Polyethylen (PE-X) oder PE-RT. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „PE-RT“ ein Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit gemäß ISO 24033, wobei PE-X aufgrund der thermischen und mechanischen Eigenschaften (wie Schlagzähigkeit, Knickfestigkeit, Punktlastbeständigkeit) bevorzugt ist. Wie hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „PE-X“ vernetztes Polyethylen, wobei Peroxid-vernetztes Polyethylen (PE-Xa), Silan-vernetztes Polyethylen (PE-Xb), Elektronenstrahlvernetztes Polyethylen (PE-Xc) sowie azovernetztes Polyethylen (PE-Xd) umfasst sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Peroxid-vernetztes Polyethylen (PE-Xa) als bevorzugtes polymeres Material des Kunststoffrohrs eingesetzt. Die Vernetzung zum vernetzten Polyethylen erfolgt vorzugsweise wie in der DE 102 51 152 B4 beschrieben. Darüber hinaus kann das Polymermaterial der Kunststoffrohre weiter einen Haftvermittler (vorzugsweise ein funktionalisiertes Polyolefinen, insbesondere ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes LLDPE (lineares Polyethylen geringerer Dichte)) und/oder eine Diffusionssperrschicht, insbesondere aus Polyvinylakohol (PVA) oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) umfassen. Besonders bevorzugt sind Temperierungsrohre und Anbindeleitungselemente flexibel ausgebildet, wobei der Begriff „flexibel“ in Bezug auf in der erfindungsgemäßen Anordnung zur Flächentemperierung verwendete Temperierungsrohre und Anbindeleitungselemente hierin so zu verstehen ist, dass Biegeradien für Temperierungsrohre und Anbindeleitungselemente möglich sind, die zur Verlegung eines Rohres für ein Flächentemperierungssystem erforderlich sind.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Dichte des als Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial ausgebildeten Abdeckelements im Bereich von 27 kg/m3 bis 35 kg/m3 liegt. Schutzschichten aus geschäumtem Polymermaterial mit einer Dichte in derartigen Bereichen sind leicht erhältlich und bieten eine ausreichende Stabilität, ohne flächig mit dem Anbindeleitungselement verklebt werden zu müssen. Aus diesem Grund hat sich dabei eine Dichte des als Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial ausgebildeten Abdeckelements von etwa 30 kg/m3 als besonders geeignet erwiesen.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn das Abdeckelement eine Dicke im Bereich von 6 mm bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 8 mm bis 15 mm aufweist und die Dicke des Abdeckelements bevorzugt etwa 10 mm beträgt. Bei einer Dicke in einem derartigen Bereich besitzt das Abdeckelement eine ausreichende Stabilität, ohne dass sein Beitrag zur Aufbauhöhe des Fußbodens zu erheblich wird.
  • Ebenso kann es von Nutzen sein, wenn das Abdeckelement eine Biegebruchfestigkeit im Bereich 180 kPa bis 300 kPa, vorzugsweise im Bereich von 200 kPa bis 250 kPa aufweist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann es sich als geeignet erweisen, wenn das Abdeckelement eine Druckfestigkeit im Bereich 120 kPa bis 300 kPa, vorzugsweise im Bereich von 140 kPa bis 200 kPa aufweist. Eine Biegebruchfestigkeit des Abdeckelements und/oder Druckfestigkeit des Abdeckelements jeweils in den genannten Bereichen ist ein Kennzeichen für eine gute mechanische Festigkeit des Abdeckelements. Wie hierin verwendet sind die Biegebruchfestigkeit und die Druckfestigkeit geschäumter Polymermaterialien gemäß EN 13163 (2012+A1:2015) definiert und gemäß entsprechender Messmethoden gemessen.
  • Es kann auch von Nutzen sein, wenn das geschäumte Polymermaterial des Abdeckelements aus geschäumten Kügelchen aufgebaut ist. Derartige geschäumte Kügelchen aus Polymermaterial weisen eine hohe spezifische Oberfläche auf, die wiederum zu einem starken Zusammenhalt der Kügelchen und damit zu einer hohen Abriebfestigkeit und Stabilität der daraus gebildeten Schutzschicht führt.
  • Um eine gewisse Fixierung des Abdeckelements auf dem Anbindeleitungselement zu erzielen, ohne die Trittschalldämmeigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung zu stark zu beeinträchtigen, kann das Abdeckelement an seiner dem Anbindeleitungselement zugewandten Seite selbstklebende Stellen aufweisen. Zur Verbesserung der trittschalldämmenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch bevorzugt, wenn das Abdeckelement nicht mit dem Anbindeleitungselement verklebt ist.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn auf die dem Anbindeleitungselement abgewandte Seite des Abdeckelements eine wasserdichte Folie aufgebracht ist. Eine derartige, auf das Abdeckelement aufgebrachte wasserdichte Folie gewährleistet die normativ geforderte Dichtheit der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber Estrichanmachwasser.
  • Zur Befestigung des Temperierungsrohrs am Abdeckelement werden vorzugsweise Tackernadeln, eine Klettverbindung, Halteschienen oder eine Noppenstruktur eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung sowie einzelne Teile davon können beispielsweise zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts aus einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus einer Anordnung 1 zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsansicht gezeigt. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 in der gezeigten Ausführungsform umfasst ein Anbindeleitungselement 2, ein Abdeckelement 3 sowie ein Temperierungsrohr 4 eines Heizkreises der Flächentemperierung.
  • Das Anbindeleitungselement 2 ist ein formstabiler flächiger Träger aus Materialien wie Holz, Kunststoffen, Styropor, Polyurethan, Fasermaterialien (wie z. B. Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle oder ähnliches) oder geeigneten Verbundstoffen. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Anbindeleitungselement 2 um eine Dämmplatte insbesondere aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS). Alternativ kommen unterschiedliche Materialien wie Holz, Kunststoffe, Styropor, Polyurethan, Fasermaterialien (wie z. B. Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle oder ähnliches) oder geeignete Verbundstoffen zum Einsatz.
  • In das Anbindeleitungselement 2 sind Rohrführungskanäle 5, 5', 5" eingeschnitten. In jeden der Rohrführungskanäle 5, 5', 5" ist wiederum eine durchlaufende Zuleitung bzw. Anbindeleitung 6, 6', 6", beispielsweise ein Kunststoffrohr aus vernetztem Polyethylen (PEX) bevorzugt mit einer Sauerstoffsperrschicht, aufgenommen.
  • Das Abdeckelement 3, das auf das Anbindeleitungselement 2 aufgebracht ist, ist erfindungsgemäß als Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial mit einer Dichte im Bereich von 25 kg/m3 bis 40 kg/m3 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Schutzschicht aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS). Die Dichte der Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial beträgt etwa 30 kg/m3. Die Schutzschicht weist eine Dicke von etwa 10 mm auf. Dabei weist die Schutzschicht aus geschäumtem Polymermaterial insbesondere eine Biegebruchfestigkeit im Bereich 180 kPa bis 300 kPa, vorzugsweise im Bereich von 200 kPa bis 250 kPa, und/oder eine Druckfestigkeit im Bereich 120 kPa bis 300 kPa, vorzugsweise im Bereich von 140 kPa bis 200 kPa, auf. Das geschäumte Polymermaterial des Abdeckelements 3 ist aus geschäumten Kügelchen aufgebaut. Derartige geschäumte Kügelchen aus Polymermaterial weisen eine hohe spezifische Oberfläche auf, die wiederum zu einem starken Zusammenhalt der Kügelchen und damit zu einer hohen Abriebfestigkeit und Stabilität der daraus gebildeten Schutzschicht führt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Abdeckelement 3 nicht mit dem Anbindeleitungselement 2 verklebt, sondern liegt lediglich aufgrund seines Eigenwichts lose auf dem Anbindeleitungselement 2 auf. Das Fehlen einer Verklebung zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Anbindeleitungselement 2 führt zu einer verringerten Kontaktsteifigkeit zwischen den Schichten, was sich positiv auf die trittschalldämmenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung 1 auswirkt. Alternativ dazu kann das Abdeckelement auch an verschieden Stellen auf seiner dem Anbindeleitungselement 2 zugewandten Seite selbstklebende Stellen aufweisen, über die das Abdeckelements 3 mit dem Anbindeleitungselement 2 lediglich punktuell verklebt ist. Dadurch wird das Abdeckelements 3 an dem Anbindeleitungselement 2 ausreichend fixiert, ohne die Trittschalldämmeigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung 1 erheblich zu beeinträchtigen.
  • Auf seine dem Anbindeleitungselement 2 abgewandte Seite ist auf das Abdeckelement 3 eine wasserdichte Folie7, beispielsweise aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) aufgebracht. Die wasserdichte Folie 7 gewährleistet die normativ geforderte Dichtheit der erfindungsgemäßen Anordnung 1 gegenüber Estrichanmachwasser.
  • Das Temperierungsrohr 4 eines Heizkreises der Flächentemperierung, beispielsweise ein Kunststoffrohr aus vernetztem Polyethylen (PEX) vorzugsweise mit einer Sauerstoffsperrschicht, wird im Betrieb von einem Temperiermedium durchströmt und ist durch Befestigungsmittel 8 zur Befestigung und Verlegung an der dem Anbindeleitungselement 2 abgewandten Seite des Abdeckelements 3 festgelegt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Temperierungsrohr 4 über eine Tackernadel an dem Abdeckelement 3 festgelegt. In alternativen Ausführungsformen kann das Temperierungsrohr 4 auch mittels einer Klettverbindung, mittels Halteschienen oder mittels einer Noppenstruktur an dem Abdeckelement 3 festgelegt sein.
  • Die Anbindeleitungen 6, 6', 6" sind in länglichen Hohlräumen aufgenommen, die vom isolierenden Material des Anbindeleitungselements 2 und vom Material des Abdeckselements 3 umgeben sind. Dadurch wird eine dauerhafte deutliche Reduzierung der Wärmeabgabe aller Anbindeleitungen 6, 6', 6" an den Raum ermöglicht. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung 1 eine uneingeschränkte vollflächige Verlegung eines neuen regelbaren Heizkreises über den mit durchlaufenden Zuleitungen belegten Raumflächen. Dabei erfolgt keine Beeinflussung der Wärmeabgabe des im betroffenen Raum neu verlegten Kreises durch die darin vorhandenen durchlaufenden Anbindeleitungen 6, 6', 6".
  • Zur Fertigstellung eines Flächentemperierungssystems, beispielsweise einer Fußbodenheizung, wird die erfindungsgemäße Anordnung 1 mit Estrich vergossen. Beim Vergießen mit Estrich muss dabei gewährleistet sein, dass die erfindungsgemäße Anordnung 1 um wenigstens eine vorgegebene minimale Rohrabdeckung nach oben hin abgedeckt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung im Detail erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016002037 U1 [0003, 0004]
    • DE 10251152 B4 [0009]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen (6, 6', 6") für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen, umfassend: - mindestens ein Anbindeleitungselement (2), das Rohrführungskanäle (5, 5', 5") sowie darin aufgenommene durchlaufende Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen (6, 6', 6") umfasst; - mindestens ein Abdeckelement (3), das auf das Anbindeleitungselement (2) mit den Rohrführungskanälen (5, 5', 5") aufgebracht ist; und - mindestens ein Temperierungsrohr (4) eines Heizkreises der Flächentemperierung, das durch Befestigungsmittel (8) zur Befestigung und Verlegung an der dem Anbindeleitungselement (2) abgewandten Seite des Abdeckelements (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) als Schutzschicht aus geschäumten Polymermaterial mit einer Dichte im Bereich von 25 kg/m3 bis 40 kg/m3 ausgebildet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des als Schutzschicht aus geschäumten Polymermaterial ausgebildeten Abdeckelements (3) im Bereich von 27 kg/m3 bis 35 kg/m3 liegt, vorzugsweise etwa 30 kg/m3 beträgt.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) eine Dicke im Bereich von 6 mm bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 8 mm bis 15 mm aufweist, die Dicke des Abdeckelements (3) bevorzugt etwa 10 mm beträgt.
  4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) eine Biegebruchfestigkeit im Bereich 180 kPa bis 300 kPa, vorzugsweise im Bereich von 200 kPa bis 250 kPa aufweist.
  5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) eine Druckfestigkeit im Bereich 120 kPa bis 300 kPa, vorzugsweise im Bereich von 140 kPa bis 200 kPa aufweist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Polymermaterial des Abdeckelements (3) aus geschäumten Kügelchen aufgebaut ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) an seiner dem Anbindeleitungselement (2) zugewandten Seite selbstklebende Stellen aufweist.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) nicht mit dem Anbindeleitungselement (2) verklebt ist.
  9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die dem Anbindeleitungselement (2) abgewandte Seite des Abdeckelements (3) eine wasserdichte Folie aufgebracht ist.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierungsrohr (4) mittels Tackernadeln, mittels einer Klettverbindung, mittels Halteschienen oder mittels einer Noppenstruktur an dem Abdeckelement (3) festgelegt ist.
DE202018101245.2U 2018-03-06 2018-03-06 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen Active DE202018101245U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101245.2U DE202018101245U1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen
DE102019104633.5A DE102019104633A1 (de) 2018-03-06 2019-02-25 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101245.2U DE202018101245U1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101245U1 true DE202018101245U1 (de) 2019-06-07

Family

ID=67068331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101245.2U Active DE202018101245U1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen
DE102019104633.5A Pending DE102019104633A1 (de) 2018-03-06 2019-02-25 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104633.5A Pending DE102019104633A1 (de) 2018-03-06 2019-02-25 Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018101245U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251152B4 (de) 2002-10-31 2007-10-04 Rehau Ag + Co. Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff
DE202016002037U1 (de) 2016-04-04 2016-04-24 Kermi Gmbh System zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251152B4 (de) 2002-10-31 2007-10-04 Rehau Ag + Co. Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff
DE202016002037U1 (de) 2016-04-04 2016-04-24 Kermi Gmbh System zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104633A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212858B1 (de) Flächentemperierungssystem
DE202010009431U1 (de) System zur Anordnung mindestens eines Rohres
EP3191756B1 (de) Flexibles kunststoffrohr sowie dieses umfassendes flächentemperierungselement
DE102007043983B3 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
EP3268671B1 (de) Rohrbund eines kunststoffrohres sowie mindestens einen von einem derartigen rohrbund abgewickelten abschnitt eines kunststoffrohres umfassendes flächentemperierungselement
EP3343082B1 (de) Flächentemperierungssystem
DE102019104634A1 (de) Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen
EP0027945B1 (de) Verbundplatte
EP3144138A1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems
EP2995870B1 (de) Flächentemperierungssystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019104633A1 (de) Anordnung zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen bzw. Anbindeleitungen für Heizkreisverteiler von Flächentemperierungen
EP0992340A2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
DE202018107262U1 (de) Flächentemperierungssystem
EP3144136B1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungsvorrichtung, dieses umfassendes flächentemperierungssystem sowie verfahren zur herstellung eines flächentemperierungssystems
DE102017120913A1 (de) Plattenförmiges Bauelement mit Dampfdiffusionsbremse oder Dampfdiffusionssperre
EP3674612A1 (de) Flächentemperierungssystem
DE202017101420U1 (de) Dämmstreifen für ein Rohr sowie diesen umfassende Rohranordnung
DE202019107126U1 (de) Flächentemperierungselement
EP3425287B1 (de) Flächentemperierungssystem
DE202017101421U1 (de) Dämmstreifen für ein Rohr sowie diesen umfassende Rohranordnung
DE202018000075U1 (de) Unterlegematte für Fußbodenbeläge
DE202020105196U1 (de) Haltefläche für ein Flächentemperierungselement sowie dieses umfassendes Flächentemperierungssystem
DE202018005715U1 (de) Unterlegematte mit Dampfsperre für Fußbodenbeläge
DE102016124572A1 (de) Flächentemperierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years