DE202018101092U1 - Rakelbett - Google Patents

Rakelbett Download PDF

Info

Publication number
DE202018101092U1
DE202018101092U1 DE202018101092.1U DE202018101092U DE202018101092U1 DE 202018101092 U1 DE202018101092 U1 DE 202018101092U1 DE 202018101092 U DE202018101092 U DE 202018101092U DE 202018101092 U1 DE202018101092 U1 DE 202018101092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor bed
bed
cuts
doctor
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101092.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of DE202018101092U1 publication Critical patent/DE202018101092U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Rakelbett (10), das einen Körper (30), der ein Hauptkörperteil (22) und ein Fußteil (21) aufweist, und ein Insert (20) aufweist, das lösbar in einer Nut (33) im Hauptkörperteil (22) des Körpers (30) eingebaut ist, und welches Insert (20) eine Nut (23) für das im Rakelbett (10) lösbar einzubauende Rakel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (30) mehrere in Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnete Schnitte (31) aufweist, wobei die Schnitte (31) mindestens teilweise mit einer elastischen Polymermasse gefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rakelbett und die Erfindung betrifft insbesondere ein Rakelbett für das Rakel einer Streich- oder Oberflächenleimungsanlage einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Rakelbett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter dem Begriff ,Rakelbett' ein solches Rakelbett verstanden, das ein Insert und einen Körper aufweist. Das Rakelbett ist als Halter für das Rakel der Streich- und Oberflächenanlage der Faserbahn vorgesehen. Das Rakel ist auf der Vorderseite des Rakelbettes angeordnet, also auf der Seite des Rakelbettes, die zu der Faserbahn, die gestrichen oder oberflächengeleimt werden soll, oder zur Walze zeigt, an welche das Oberflächenleim mit dem Rakel vor dem Zuführen des Oberleimes auf die Faserbahn aufgetragen wird. Es ist bemerkenswert, dass in den Veröffentlichungen, die dem Stand der Technik entsprechen, Unterschiede in der Terminologie in diesem Zusammenhang vorkommen, zum Beispiel in Zusammenhang mit der Eigenschaft, ob das Rakel als ein Teil des Rakelbettes betrachtet wird oder nicht. In der Praxis kann das Rakel und das Rakelbett für die Streich- oder Auftragungsanlage durch denselben Lieferanten oder durch einen anderen Lieferanten geliefert werden.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, weisen die Faserbahnmaschinen typischerweise mehrere nacheinander angeordnete Anlagen auf, welche die Fertigungslinie der Faserbahnmaschine bilden. Eine typische Faserbahnmaschine weist eine Anlage für Stoffaufbereitung, einen Stoffauflauf, eine Siebpartie, eine Presspartie sowie eine Trockenpartie und einen danach angeordneten Aufroller auf. Weiter kann die Faserbahnmaschine verschiedenartige Nachbehandlungsanlagen wie eine Oberflächenleimungsanlage, einen Kalander, eine Streichpartie aufweisen, die typischerweise aus einer Streichanlage und einer Nachtrockenpartie besteht. Zusätzlich ist in Verbindung mit der Faserbahnmaschine typischerweise eine Rollenschneidpartie vorgesehen, die aus einem Abroller, einem Rollenschneider und einem Teilbahnroller sowie aus einer Verpackungsanlage für die Rolle besteht. In dieser Beschreibung werden unter dem Term ,Faserbahn' insbesondere Papier- und Kartonbahnen verstanden.
  • In Verbindung mit der Herstellung der Faserbahnen wird die Oberflächenleimung für das Umwandeln der Eigenschaften der Faserbahn durch Zugabe von Oberflächenklebestoff wie Leimchemikalien, zum Beispiel Stärke, an die Oberfläche oder an die Oberflächen der Faserbahn eingesetzt. Beim Streichen wird/werden dagegen an der Oberfläche oder an die Oberflächen der Faserbahn eine Schicht/mehrere Schichten aus Streichfarbe durch Zugabe von Streichfarbe an der Streichstation oder - stationen gebildet. Die Streichfarbe wird durch Nachtrocknen getrocknet. Sowohl bei der Oberflächenleimung als auch beim Streichen werden Anlagen auf Basis verschiedener Techniken zur Zugabe von Oberflächenleimungsstoff oder Streichfarbe verwendet, zum Beispiel Spray-, Teich-, Vorhang-, Messer- und Filmauftragungstechniken. Eine typische Oberflächenleimungsanlage oder Streichanlage kann mindestens einen zwischen zwei Walzen angeordneten Nip aufweisen, in dem der Oberflächenklebestoff oder die Streichfarbe an die Oberfläche der Bahn gepresst wird.
  • Bei der auf der Rakeltechnologie basierenden Oberflächenleimung und Streichung werden Rakelbetten für das Rakel und den Schaber eingesetzt, welches/welcher Rakel/Schaber als Dosier- und/oder Auftragungselement funktioniert und/oder das überschüssige Oberflächenleim entfernt.
  • In der Veröffentlichung DE 100 45 515 A1 wird ein Beispiel von einem bekannten Rakelbett vorgeführt, welches einen Körper und ein aus einem elastischen Material hergestelltes Schaberbett aufweist, das als Insert im Körper eingebaut werden kann. In der Veröffentlichung EP 1 485 209 A1 wird ein anderes Beispiel für das bekannte Rakelbett vorgeführt, bei dem der metallische Schaber in dem elastomeren Rakelbett angeordnet werden kann, das weiter als Insert in einer im Körper vorgesehenen Nut eingesetzt wird. In der Veröffentlichung EP 1 954 880 A1 wird auch ein Beispiel für das bekannte Rakelbett vorgeführt, in dem das Rakelbett ein Körperprofil, in dem eine Nut für das Insert vorgesehen ist, ein Insert, das eine Nut für das Rakel und ein Rakel sowie Arretierungselemente zum Arretieren des Inserts am Körperprofil aufweist. In der Veröffentlichung WO 2010/142513 wird ein Beispiel für ein bekanntes Rakelbett vorgeführt, das einen aus Verbundstoff gefertigten Körper, ein Rakelbett aus Polymer und einen sich drehend auf die Vorderseite des Rakelbetts gestützten Schaber aufweist. In der Veröffentlichung US 2676563 wird ein Rakelbett vorgeführt, dessen Hinterseite des Körpers mindestens einen Schnitt oder ein Loch aufweist. In der Veröffentlichung WO 00/63494 wird ein Rakelbett vorgeführt, bei dem der Aufbau des Rakelbettes mindestens zwei Teile aufweist, die in Längsrichtung mindestens teilweise ineinander angeordnet sind und das Rakelbett weist ein Keilelement auf, dessen Form und Steifheit so gewählt sind, dass das Rakelbett in der Querrichtung der Maschine profilierbar durch das Keilelement ist. In der Veröffentlichung EP 2808092 wird ein Rakelbett vorgeführt, das einen Körper und ein Insert aufweist, bei dem auf der Hinterseite des Körpers mindestens ein Schnitt oder ein Loch vorgesehen ist und bei dem die Biegung des Körpers quergerichtet unter 0,5% von dem Abstand zwischen zwei Profilierungsbelastungspunkten des Körpers beträgt und die Fläche der Schnitte/Löcher 5-40% von der Fläche der Hinterseite des Körpers beträgt.
  • Typischerweise wird der Körper des Rakelbettes aus Polymer oder Verbundsmaterial und das Insert des Rakelbettes wird aus Polymer gefertigt, zum Beispiel aus Polyäthylen. Der Körper ist aus einem massiven und steifen Profilaufbau gefertigt. Auch die im Körper vorgesehene Nut muss steif sein, damit das Spiel bestehen bleibt. Typischerweise weist die Nut eine C-Form auf und versteift das Profil weiter.
  • In den Lösungen gemäß dem Stand der Technik ist typischerweise die fehlende Möglichkeit zur Profilierung in Querrichtung ein Nachteil, was auf die Steifheit des Körpers zurückzuführen ist. Unter der Profilierung in Querrichtung wird die Profilierung in Querrichtung der Faserbahn im Verhältnis zu der hauptsächlichen Laufrichtung der Faserbahn verstanden.
  • Eine Zielsetzung der Erfindung ist es, ein Rakelbett hervorzubringen, bei dem die Profilierung in Querrichtung möglich ist und bei dem die durch den Stand der Technik bekannten Nachteile eliminiert oder mindestens auf Minimum reduziert sind.
  • Um die oben und unten dargestellten Zielsetzungen zu erreichen, ist das erfindungsmäßige Rakelbett durch Merkmale gekennzeichnet, die im kennzeichnenden Teil der Schutzansprüche 1 vorgeführt sind. Bevorzugte Ausführungsformen und zusätzliche Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen vorgeführt worden.
  • Das erfindungsgemäße Rakelbett weist einen Körper auf, der ein Hauptkörperteil und ein Fußteil und ein Insert aufweist, das lösbar in der Nute im Hauptkörperteil des Körpers eingebaut ist und welches Insert eine Nute für das im Rakelbett lösbar einzubauende Rakel aufweist, bei dem der Körper mehrere in Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnete Schnitte aufweist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schnitte mindestens teilweise mit elastischer Polymermasse gefüllt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich die Schnitte durch das Hauptkörperteil.
  • Gemäß einem bevorzugten zusätzlichen kennzeichnenden Merkmal erstrecken sich die Schnitte bis zum Fußteil des Körpers.
  • Gemäß einem bevorzugten zusätzlichen kennzeichnenden Merkmal ist zwischen dem Hauptkörperteil und dem Fußteil im Körper eine Scharnierstelle vorgesehen und die Schnitte erstrecken sich bis zur Scharnierstelle.
  • Bevorzugt sind die Schnitte im wesentlichen ganz mit elastischer Polymermasse gefüllt.
  • Gemäß einem bevorzugten zusätzlichen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist an der Oberfläche des Körpers eine den Schnitt im Bereich des Körpers auf der Seite des Inserts verdichtende Schutzplatte angeordnet.
  • In dieser Beschreibung und in den Schutzansprüchen werden unter den Termen ,längsgerichtet' und ,Längsrichtung' in Bezug auf den Körper die Richtung des Körpers verstanden, welcher in seiner Position in Betriebsstellung in der Oberflächenleimungs- und Streichmaschine querlaufend in Bezug auf die hauptsächliche Laufrichtung der Faserbahn, also querlaufend zu Faserbahnmaschine ist. Die Querrichtung der Maschine ist in Senkrichtung in Bezug auf die Längsrichtung des Körpers und entspricht der Belastungsrichtung des Rakels im Rakelbett während dieses in der Oberflächenleimungs- oder Streichmaschine in dem in seiner Position befindlichen Rakelbett angeordnet ist. Die Belastungspunkte der Profilierung sind im Körper in einem Abstand voneinander in der Längsrichtung des Körpers und an deren Stelle sind die Belastungselemente des Körpers angeordnet, womit die Profilierung so realisiert wird, dass der Körper im gewünschten Maß in Querrichtung gebogen wird und dabei die Dosierung der gewünschten Menge von Oberflächenleim und Streichfarbe gelingen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter in Bezug auf die Figuren in der beigelegten Zeichnung beschrieben, bei denen
    • 1 schematisch ein bevorzugtes Beispiel des erfindungsgemäßen Rakelbettes als dreidimensionales Bild zeigt, und
    • 2 schematisch ein Beispiel für die Verdichtung der Profilnuten des Körpers im Rakelbett gemäß der 1 zeigt.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die sich gegenseitig entsprechenden Teile und Komponenten, wenn nicht anders erwähnt wird.
  • Im Beispiel der 1-2 weist das in der Streich- oder Oberflächenleimungsanlage der Faserbahn einsetzbare Rakelbett 10 einen Körper 30 und ein Insert 20 auf. Das Insert 20 ist lösbar in der im Hauptkörperteil 22 des Körpers 30 vorgesehenen Nut 33 angeordnet. Das im Rakelbett anzuordnende Rakel (nicht dargestellt) wird seinerseits lösbar in der Nut 23 des Inserts angeordnet. Der Körper 30 weist ein Hauptkörperteil 22 und ein Fußteil 21 sowie eine zwischen dem Hauptkörperteil 22 und dem Fußteil 21 vorgesehenen Scharnierstelle 24 auf. Das Rakelbett 10 erstreckt sich in Längsrichtung über die Querrichtung der Maschine und so über die Breite der Faserbahn. In dem Körper 30 sind in Längsrichtung in einem Abstand voneinander Schnitte 31 vorgesehen, welche sich im vorliegenden Fall durch das Hauptkörperteil 22 bis zum Fußteil 21 oder bis zur Scharnierstelle 24 erstrecken, also nicht durch das Fußteil 21 laufen. So wird das Hauptkörperteil 22 des Körpers 30 im Rakelbett 10 in Querrichtung sehr elastisch und die Profilierung des Rakelbettes 10 in Längsrichtung, also die Profilierung der Faserbahn in Querrichtung, ist möglich. Das Fußteil 21 des Körperteils 30 im Rakelbett 10 und das in der Nut 33 des Hauptkörperteiles 22 angeordnete Insert 20 halten ihrerseits die strukturelle Steifheit aufrecht. Damit der Oberflächenleimstoff oder die Streichfarbe nicht durch die Schnitte fließen, werden die Schnitte mit einer elastischen Polymermasse gefüllt oder gemäß dem Beispiel in 2 wird eine die Schnitte 31 auf der Seite des Inserts 20 verdichtende Schutzplatte 32 an der Oberfläche des Körper angeordnet.
  • Die Erfindung ist oben nur in Bezug auf ein bevorzugtes Beispiel beschrieben, auf dessen Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht eng begrenzt werden soll. Viele Änderungen und Modifikationen sind möglich im Rahmen des durch folgende Schutzansprüche definierten erfindungsgemäßen Rakelbetts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10045515 A1 [0006]
    • EP 1485209 A1 [0006]
    • EP 1954880 A1 [0006]
    • WO 2010/142513 [0006]
    • US 2676563 [0006]
    • WO 0063494 [0006]
    • EP 2808092 [0006]

Claims (6)

  1. Rakelbett (10), das einen Körper (30), der ein Hauptkörperteil (22) und ein Fußteil (21) aufweist, und ein Insert (20) aufweist, das lösbar in einer Nut (33) im Hauptkörperteil (22) des Körpers (30) eingebaut ist, und welches Insert (20) eine Nut (23) für das im Rakelbett (10) lösbar einzubauende Rakel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (30) mehrere in Längsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnete Schnitte (31) aufweist, wobei die Schnitte (31) mindestens teilweise mit einer elastischen Polymermasse gefüllt sind.
  2. Rakelbett (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnitte (31) durch das Hauptkörperteil (22) erstrecken.
  3. Rakelbett (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (31) sich bis zum Fußteil (21) des Körper (30) erstrecken.
  4. Rakelbett (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptkörperteil (22) und dem Fußteil (21) am Körper (30) ein Scharnierbereich (24) vorgesehen ist, und dass sich die Schnitte (31) bis zum Scharnierbereich (24) erstrecken.
  5. Rakelbett (10) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (31) im wesentlichen ganz mit der elastischen Polymermasse gefüllt sind.
  6. Rakelbett (10) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Körpers (30) eine den Schnitt im Bereich auf der Seite des Inserts (20) des Körpers (30) verdichtende Schutzplatte (32) angeordnet ist.
DE202018101092.1U 2017-03-02 2018-02-28 Rakelbett Active DE202018101092U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20174057U 2017-03-02
FIU20174057U FI11603U1 (fi) 2017-03-02 2017-03-02 Sauvakehto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101092U1 true DE202018101092U1 (de) 2018-03-08

Family

ID=58670380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101092.1U Active DE202018101092U1 (de) 2017-03-02 2018-02-28 Rakelbett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018101092U1 (de)
FI (1) FI11603U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676563A (en) 1949-02-05 1954-04-27 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
WO2000063494A1 (en) 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
DE10045515A1 (de) 2000-09-13 2002-04-04 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
EP1485209A1 (de) 2002-03-13 2004-12-15 Horst Sprenger GmbH Rakel-dosiersystem
EP1954880A1 (de) 2005-12-02 2008-08-13 Metso Paper, Inc. Rakelbett, dafür bestimmter einsatz sowie verfahren zum einsetzen einer rakelstange in einem rakelbett
WO2010142513A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly
EP2808092A1 (de) 2013-05-31 2014-12-03 Valmet Technologies, Inc. Rollenhalterung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676563A (en) 1949-02-05 1954-04-27 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
WO2000063494A1 (en) 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
DE10045515A1 (de) 2000-09-13 2002-04-04 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
EP1485209A1 (de) 2002-03-13 2004-12-15 Horst Sprenger GmbH Rakel-dosiersystem
EP1954880A1 (de) 2005-12-02 2008-08-13 Metso Paper, Inc. Rakelbett, dafür bestimmter einsatz sowie verfahren zum einsetzen einer rakelstange in einem rakelbett
WO2010142513A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly
EP2808092A1 (de) 2013-05-31 2014-12-03 Valmet Technologies, Inc. Rollenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
FI11603U1 (fi) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays
AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
DE2732824A1 (de) Einlage fuer fussbekleidung
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0381244A2 (de) Breitstreckwalze
DE202010018268U1 (de) Schaberklinge für eine Faserbahnmaschine und Schaberanordnung in einer Faserbahnmaschine
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE102013007602A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen Materialbahn sowie eine danach hergestellte Materialbahn und eine zugehörige Anlage zur Herstellung einer derartigen Materialbahn
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE202018101092U1 (de) Rakelbett
DE102007015055A1 (de) Papiermaschinenbespannung mit Randverstärkung
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE19955569A1 (de) Belastungsschlauch für den Einsatz in Papiermaschinen-Schabern oder Streichvorrichtungen
DE112019000585T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines absorbierenden pads
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE19733666B4 (de) Pressfilz zur Papierherstellung
DE102012103824B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn
DE112015002139T5 (de) Schuhpresse und Maschine zur Produktion von beschichteter Pappe
AT412700B (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bandartigen formteiles
DE19857096B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtpapierkarton
DE102022122304A1 (de) Anpresswalze für eine Leimpresse und Leimpresse
DE1953878A1 (de) Papierlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015218673B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
DE102019130017A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years