DE202018005409U1 - Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem - Google Patents

Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018005409U1
DE202018005409U1 DE202018005409.7U DE202018005409U DE202018005409U1 DE 202018005409 U1 DE202018005409 U1 DE 202018005409U1 DE 202018005409 U DE202018005409 U DE 202018005409U DE 202018005409 U1 DE202018005409 U1 DE 202018005409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
control system
vehicle
rearview mirror
mirror control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005409.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005409.7U priority Critical patent/DE202018005409U1/de
Publication of DE202018005409U1 publication Critical patent/DE202018005409U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements

Abstract

Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung eines oder aller Fahrzeugspiegel dynamisch in Abhängigkeit der räumlichen Augenposition des Fahrzeugführers nahezu zeitlich so gesteuert werden, dass der Fahrzeugführer auch bei sich ändernden Aufenthalts- bzw. Sitzpositionen im Innenraum des Fahrzeuges stets eine optimale Sicht auf den rückwärtigen Verkehr bzw. verkehrsrelevanten Sichtbereich bekommt.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur idealen dynamischen und automatischen Einstellung mehrerer Spiegel insbesondere Fahrzeugspiegel in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Körpergrößen der jeweiligen Fahrer als auch in Abhängigkeit zu den sich während der Fahrt verändernden unterschiedlichen Sitzpositionen des Fahrers, abgestimmt sowohl auf die jeweils bestmöglichen Sichtfelder und somit auch abgestimmt auf die Konstruktionsdaten des Fahrzeuges sowie des Verkehrsverhaltend des Fahrzeuges.
  • Jeder Fahrzeugführer eines zum Verkehr zugelassenen Personen- oder Lastkraftwagens, eines Schienen- oder Baufahrzeuges oder eines Busses hat nach der Straßenverkehrsordnung die Pflicht vor Antritt einer Fahrt die für ihn richtige erste Einstellung aller Fahrzeugspiegel so vorzunehmen, dass er eine möglichst ideale Sicht auf das rückwärtige Verkehrsgeschehen erreicht. Dieser heute noch manuell auszuführende Vorgang wird oft vergessen und kann auch nur selten so vorgenommen werden, dass die Rückspiegel für die gesamte Fahrt unter sich verändernden Fahrbedingungen ideal eingestellt bleibt, insbesondere auch dann, wenn der Fahrer während der Fahrt unterschiedliche Sitzpositionen einnimmt.
  • Bei einer sich verändernden Kopf- oder Körperhaltung des Fahrers während der Fahrt oder nach der Verstellung der Position und Lage des Fahrersitzes, ja oft sogar bei unterschiedlichen Fahrern desselben Fahrzeuges, bleiben die Rückspiegeleinstellungen oft unverändert. Falsche Spiegeleinstellungen können aber erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit im Straßenverkehr haben.
  • Die hier vorgestellte Erfindung beschreibt ein automatisches und koordiniertes Spiegel-Einstellungs- und -Nachführungssystem für Fahrzeugspiegel, das sich jeweils in Abhängigkeit der sich verändernden Kopfposition bzw. Augenposition des jeweiligen Fahrers auch während einer Fahrt in Referenz zu den Fahrzeugkonstruktionsdaten und der jeweiligen sich verändernden Fahrposition des Fahrzeuges dynamisch jeweils auf die idealste Rückspiegelpositionen aller an einer Rücksicht beteiligten Fahrzeugspiegel selbsttätig optimal einstellt. Erfindungsgemäß muss in einem mit dem hier beschriebenen System ausgerüstetes Fahrzeug kein Rückspiegel mehr manuell eingestellt werden.
  • Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, allen Fahrern eines Fahrzeuges die Einstellungen der Rückspiegel, dynamisch angepasst an ihre jeweilige Sitzposition und Körpergröße automatisiert so vorzunehmen, dass nicht nur die jeweils optimalste Einstellung erfolgt sondern auch auf eine manuelle Einstellung vollständig verzichtet werden kann um so, auch angepasst an die Fahrzeuglage und Auslenkung des Fahrzeuges, die jeweils bestmögliche Sicht auf den rückwärtigen Verkehr zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu durch zwei im Innenraum des Fahrzeugs in einem vordefinierten Abstand zueinander angebrachte Kameras (6, 7) oder Abstandsmesssysteme die räumliche Position des Augenpaars des jeweiligen Fahrers (1) ermittelt und über die interne Messvorrichtung bzw. Bildverarbeitung des erfindungsgemäß gekoppelten Rechnersystems (13) der Winkelabstand zwischen den beiden Abstandsmesssensoren bzw. Kameras und den Augen so vermessen, dass daraus unter Berücksichtigung der Geometriedaten des Fahrzeuges die idealen horizontalen und vertikalen Winkelstellungen aller Rückspiegel (3,4,5,) für die bestmögliche Rückwärtssicht in Echtzeit errechnet werden kann um dann erfindungsgemäß die Steuerungsmotore (14) aller Rückspiegel so zu steuern, dass für den jeweiligen Fahrer in seiner jeweils auch sich ändernden Sitzposition, stets die ideale Rückwärtssicht (9,10,11) gewährleistet ist wobei der Innenspiegel (3) so ausgerichtet wird, dass er die jeweils für den Fahrer beste Sicht durch das Rückfenster (8) gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird beim Abbiegen die Stellung des Außenspiegels (4,5) der in die Richtung der Abbiegung zeigt so verändert, dass dem jeweiligen Fahrer eine optimale Sicht für den Außenbereich hergestellt wird, der für einen solchen Abbiegevorgang sinnvoll ist und solange dynamisch mitgeht, wie der Abbiegevorgang andauert; erfindungsgemäß erfolgt diese Auslenkung auch im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Innenspiegel (3).
  • Erfindungsgemäß kann im Zusammenspiel mit der Betätigung des Richtungsanzeigers und dem mitgeführten oder dem Navigationsgerät des Fahrzeuges, das den Abstand zur gewünschten Abbiegestelle (Kreuzung) oder dem Straßenverlauf dynamisch mit verfolgt, eine ideale Einstellung aller Rückspiegel so ermöglicht werden, dass für die Dauer des Abbiegevorgangs oder des Auslenkungsvorganges die Rückspiegel sich automatisch ideal so verstellen, dass der Fahrer eine bestmögliche Sicht auf das rückwärtige Verkehrsgeschehen bereits kurz vor und vor allem während der Kurvenfahrt hat.
  • Nach dem Stand der Technik sind zur Überwachung der Augen, insbesondere der Augenlidbewegungen aber auch der Kopfhaltung Kamerasysteme bekannt, die zur Erkennung des Müdigkeitsgrades eines Fahrzeugführers geeignet sind, da es eine Korrelation zwischen Augensituation und Müdigkeitsgrad einer Person gibt. In Erweiterung solcher Systeme kann ein Triangulations-Messverfahren bzw. eine Bilderkennung implementiert werden, das zusätzlich die Augenpositionen im Fahrzeugraum in allen drei Messachsen (x,y,z,) räumlich berechnet.
  • Über das jeweilige sich zeitnah oder sogar zeitgleich veränderte Rechenergebnis der Raumposition der Augen des Fahrers (2) im Fahrzeug werden erfindungsgemäß die Steuerungs- oder Schrittmotore (14) aller an der Rücksicht beteiligten Spiegel (3,4,5) so gesteuert, dass für die jeweilige Augenposition des Fahrers die jeweils bestmögliche Rücksicht des Fahrers gewährleistet ist.
  • Dieser Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde schon vor, spätestens aber bei Fahrtantritt, ungeachtet der Körpergröße oder Kopfhaltung des Fahrers aber auch ungeachtet der Sitznähe zum Lenkrad sowie ungeachtet zur Sitzhöhe alle Spiegel fahrergerecht einzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bereits mit Betätigung der Startvorrichtung des jeweiligen Fahrzeuges, das hier beschriebene System schnellstmöglich aktiviert und die Spiegelsteuerung abgeschlossen sein wird.
  • Erfindungsgemäß liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, in Abhängigkeit des Lenkradausschlages insbesondere beim Spurwechsel aber auch bei einer Kurvenfahrt oder sogar bei einem z.B. rechtwinkligen Abbiegevorgang die Spiegeleinstellungen so zu verändern, dass für den Fahrer die jeweils den speziellen Anforderungen dieser Vorgänge angepasste und bestmögliche Sicht auf die dafür erforderlichen Sichtbereiche gewährleistet wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass nicht nur die Fahrzeug-Blinkerstellung und der Straßenverlauf aus dem angeschlossenen Navigationssystem sondern auch die jeweilige Lenkradstellung in die Berechnung der Steuerung zur Spiegelstellungen mit einbezogen wird.
  • Das hier beschriebene System besteht z.B. aus folgenden Bauteilen: Die hier beschriebene Vorrichtung weist insbesondere ein Messsystem bestehend aus Messsensoren wie z.B. auch Kameras (6,7) in Verbindung mit einem Rechnersystem ausgestattet mit z.B. einer Bilderkennungssoftware (13) zur dynamischen dreidimensionalen Erfassung der Augenpositionen (1,2) des Fahrers innerhalb des Fahrzeuges (12) auf. Weiterhin weist es pro Rückspiegel (3,4,5) mindestens je zwei Steuerungsmotore (14) auf, die die Spiegelflächen oder den ganzen Spiegel sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen so bewegen, wie es die Steuerungsbefehle der angeschlossenen Rechner- bzw. Steuereinheit (13) vorgeben.
  • Die Vorrichtung weist im Speicher des Rechnersystem (13) eine fahrzeugspezifische Matrix auf, in denen die bautechnischen und fahrzeugspezifisch relevanten Konstruktionsdaten und die Grenzen der jeweiligen Spiegelauslenkungen festgelegt sind.
  • Die Vorrichtung weist ein Rechnersystem (13) mit Schnittstellen auf, über die die Positionsdaten aus Blinker- bzw. Fahrtrichtungsanzeiger-Position, Lenkrad- oder Radstellung als auch Informationen aus einem mitgeführten Navigationssystem aufgenommen und so verarbeitet werden, dass solche Steuerbefehle an die Steuer- bzw. Schrittmotore (14) abgesetzt werden, die unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände die jeweils bestmögliche Sicht über die Steuermotore (14) einstellen.
  • Mit der dieser Erfindung zugrunde liegenden Funktionen werden einzelne mechanische Spiegeleinstellungen vermieden, können aber erfindungsgemäß dennoch auch durchgeführt werden sofern die Stell- oder Schrittmotore (14) die mechanischen Auslenkungen jeweils der Rechnereinheit (13) so zurückmelden, dass diese den jeweiligen Ist-Zustand vor einer automatischen Auslenkung gemeldet bekommen und abspeichern.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche verwiesen werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung wird nun anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung beispielhaft näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematischen Draufsicht-Darstellung eines Fahrzeugs
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schematische Darstellung der Augen am Kopf eines Fahrzeugführers
    2
    wie 1, nur in einer anderen räumlichen Position
    3
    Innen-Rückspiegel
    4
    Außen-Rückspiegel - in Fahrrichtung links
    5
    Außen-Rückspiegel - in Fahrtrichtung rechts
    6
    Kamera / bzw. Abstandsmesssensor
    7
    Kamera / bzw. Abstandsmesssensor
    8
    Fahrzeugrückfenster
    9
    Blickfeld linker Außenspiegel
    10
    Blickfeld rechter Außenspiegel
    11
    Blickfeld Innenspiegel
    12
    Fahrzeug
    13
    Rechnereinheit
    14
    Stell- bzw. Schrittmotore

Claims (8)

  1. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung eines oder aller Fahrzeugspiegel dynamisch in Abhängigkeit der räumlichen Augenposition des Fahrzeugführers nahezu zeitlich so gesteuert werden, dass der Fahrzeugführer auch bei sich ändernden Aufenthalts- bzw. Sitzpositionen im Innenraum des Fahrzeuges stets eine optimale Sicht auf den rückwärtigen Verkehr bzw. verkehrsrelevanten Sichtbereich bekommt.
  2. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mechanischen Betätigung eines der o. g. Spiegel die Positionssignale der Veränderung an die Steuerungseinheit absetzt, aus der das automatische System die neue Ist-Position für weitere Steuerungen als neue Ausgangsposition erkennen kann.
  3. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung eines oder aller Rückspiegel unter Berücksichtigung der Konstruktionsdaten des Fahrzeuges in Verbindung mit den Positionsdaten der Augen des Fahrers so erfolgt, dass dem Fahrer der optimale Sichtbereich für den rückwärtigen Verkehr eingestellt wird.
  4. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung eines oder aller Rückspiegel unter Berücksichtigung der Blinkerbetätigung in Verbindung mit den Positionsdaten der Augen des Fahrers so erfolgt, dass dem Fahrer der optimale Sichtbereich für den rückwärtigen Verkehr eingestellt wird.
  5. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung eines oder aller Rückspiegel unter Berücksichtigung der Lenkradposition in Verbindung mit den Positionsdaten der Augen des Fahrers so erfolgt, dass dem Fahrer der optimale Sichtbereich für den rückwärtigen Verkehr eingestellt wird.
  6. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung eines oder aller Rückspiegel unter Berücksichtigung der aus der über ein mitgeführtes Navigationssystem erkannte Straßenführung vorausschauen in Verbindung mit den Positionsdaten der Augen des Fahrers so erfolgt, dass dem Fahrer der optimale Sichtbereich für den rückwärtigen Verkehr eingestellt wird.
  7. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung eines oder aller Rückspiegel unter Berücksichtigung einer beliebigen Kombination aus den Schutzansprüchen Nr. 1 bis Nr. 6 in Verbindung mit den Positionsdaten der Augen des Fahrers so erfolgt, dass dem Fahrer der optimale Sichtbereich für den rückwärtigen Verkehr eingestellt wird.
  8. Automatisches Fahrzeugrückspiegel-Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung eines oder aller Rückspiegel unter Berücksichtigung des Anlasszeitpunktes des Fahrzeuges in Verbindung mit den Positionsdaten der Augen des Fahrers als auch unter Berücksichtigung der Schutzansprüche 2 bis 6 so zeitnah erfolgt, dass dem Fahrer der optimale Sichtbereich für den rückwärtigen Verkehr noch vor Antritt der Fahrzeugbewegung eingestellt wird.
DE202018005409.7U 2018-11-22 2018-11-22 Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem Active DE202018005409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005409.7U DE202018005409U1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005409.7U DE202018005409U1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005409U1 true DE202018005409U1 (de) 2018-12-19

Family

ID=64951623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005409.7U Active DE202018005409U1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005409U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110239441A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 北京蓦然认知科技有限公司 一种后视镜的视野自动调整方法和装置
WO2023232172A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Guenaydin Taylan AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGEL FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGELS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110239441A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 北京蓦然认知科技有限公司 一种后视镜的视野自动调整方法和装置
WO2023232172A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Guenaydin Taylan AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGEL FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES AUßEN- UND/ODER INNEN-RÜCKSPIEGELS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000466B4 (de) System und Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeug-Anhänger-Gespanns bei Rückwärtsfahrt
EP1240533B1 (de) Verfahren zur optischen überwachung der umgebung eines sich bewegenden fahrzeugs
DE102005030968B4 (de) Verfahren zur automatischen Spiegelausrichtung bei einem Fahrzeug
DE102010004163A1 (de) Fahrzeugspiegelsteuerung mit Sitzpositionsinformation
EP1070626A2 (de) Anordnung und Verfahren zur individuellen und selbsttätigen Funktionseinstellung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuges
DE102004056669A1 (de) Einrichtung für die Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102014107765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Einstellen eines Fahrwerks
DE102012222653A1 (de) System und Verfahren zur Befähigung eines Fahrzeugfahrers zur visuellen Wahrnehmung von in einem toten Winkel befindlichen Gegenständen
DE102005060173A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln der Bewegung eines Fahrzeugaufbaus
EP3392111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer visuellen ablenkung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102011075702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Projektion einer Projektionseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013206345A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Daten und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102015116542A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Parkfläche zum Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009008492A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wiedergabeeinrichtung zur in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition des Fahrers steuerbare Wiedergabe von Bildinformationen
DE19941034A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE202018005409U1 (de) Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem
DE102016014712A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung
DE102015006571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Verwindung einer Karosserie und/oder eines Fahrgestells
DE102009021107A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einstellen des aktiven Fahrwerks des Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Einstellen des aktiven Fahrwerks des Kraftfahrzeugs
EP3288797B1 (de) Verfahren und system zum steuern eines aussenspiegelersatzsystems eines fahrzeuges im bereich zwei sich kreuzender wege sowie aussenspiegelersatz-system mit einem derartigen system
DE102014214505A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102016003116B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE102011001903A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgestützten Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug
DE102011012792B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years